Vollständige Version anzeigen : Schnäppchen
Guckt euch dieses Schnäppchen an, in welcher Welt leben wir eigendlich???
Viel Spass beim bieten
http://www.ebay.de/itm/083-ERSTE-Serie-/251081664487?pt=Weitere_Sportarten&hash=item3a75a227e7
Da hat einer den film : Ball of fame zu ernst genommen, dass dieser Ball ja schliesslich 500 euro kostet, da sind 480 euro doch ein schnäppchen und am besten noch eine socke dabei, damit der ball keine macke bekommt.
Roter Hai
10.06.2012, 10:49
Immerhin verdient Ebay daran 5 Euro Angebotsgebühren. :D
pinkydiver
10.06.2012, 15:43
Immerhin verdient Ebay daran 5 Euro Angebotsgebühren. :D
mehr aber auch nicht !!
Wir haben freie Marktwirtschaft ,wenn jemand der Meinung ist diese Summe erzielen zu können warum nicht versuch macht klug.
Ist eher unrealistisch aber in einer Welt wo Pingvins und Nifos für 50 -80 Euro weggehen findet sich vieleicht ein Käufer.
Rolf Lenk
10.06.2012, 16:27
Wobei die Frage bleibt, ob es sich wirklich um einen 083 aus der ersten Serie handelt.
Über das Foto ist eine Klärung nicht möglich.
pinkydiver
10.06.2012, 17:00
Wobei die Frage bleibt, ob es sich wirklich um einen 083 aus der ersten Serie handelt.
Über das Foto ist eine Klärung nicht möglich.
Das kannst Du aber auch nicht feststellen, wenn Du den Ball in der Hand hast, 1 Serie 083 ist für mich auch kein Qualitätskriterium, da die mittlerweile fast alle kaputt gegangen sind
Und weiter gehts... (http://www.ebay.de/sch/lutzusch/m.html?hash=item3a75a227e7&item=251081664487&pt=Weitere_Sportarten&rt=nc&_trksid=p4340.l2562)
SCHNITZEL
10.06.2012, 17:21
An ihm ist auf jeden Fall auch ein Fotograf verloren gegangen! :D
Rolf Lenk
10.06.2012, 17:57
Das kannst Du aber auch nicht feststellen, wenn Du den Ball in der Hand hast, 1 Serie 083 ist für mich auch kein Qualitätskriterium, da die mittlerweile fast alle kaputt gegangen sind
Ich muß dich leider berichtigen: die erste Serie 083 ist nicht kaput gegangen, die Serie die kaput gegangen ist war die Zweite. Ich bin sehrwohl in der Lage, wenn ich den Ball in der Hand habe, zu sagen um welche Serie es sich handelt.
pinkydiver
10.06.2012, 19:05
Ich muß dich leider berichtigen: die erste Serie 083 ist nicht kaput gegangen, die Serie die kaput gegangen ist war die Zweite. Ich bin sehrwohl in der Lage, wenn ich den Ball in der Hand habe, zu sagen um welche Serie es sich handelt.
Hallo Rolf,
niemand kann bei alten dunkelblauen 083 wirklich sagen welche Serie, der mal war!!
Aus jeder Serie gibts welche die die Grätsche gemacht haben, bei einigen Chargen mehr bei anderen weniger, bei der allerersten mehr als 50 % bei den braunen alle !! (das war übrigens nicht die zweite Serie sonder eher so Auflage 6-8) Wenn Du nach Künzell zur DM nach Künzell kommst kannste Dir mal meine ca 10 D083 anschauen, da sind noch 3 der ersten Serie dabei ich bezweifle, daß Du sie herausfindest (habe ich anläßlich eines BLVK ind den 80er JAhren damals persönlich von Edgar erworben. Die waren Anfangs alle gleich, was härte und Sprung anbelangt, heute sind sie total unterschiedlich, sowohl von der Optik wie auch vom Material und auch irgendwann werden die kaputt sein, ich hatte damals 20 Stück rohe und 10 lackierte gekauft, eine ganze Eierpalette voll, vor 3 JAhren existierten nur noch 7 Stück, die meisten haben nur 2-4 Jahre überlebt, von den 7 sind 2010/11 weitere 3 kaputt gegangen und auch mein Lieblings 083 aus dieser Serie den ich immer gespielt habe (er war vergleichsweise schnell und hat nicht gebremst) hat etwas an Sprunghöhe verloren und bremst jetzt deutlich im LAuf
Rolf Lenk
10.06.2012, 22:00
Also Pinky, ich glaube kaum das du mir irgend etwas zu den Deutschmannbällen aus den 80ziger Jahren erzählen kannst. Als Beispiel nenne ich nur den von dir angesprochnen "braunen 083". Eddy hat nie einen braunen 083 hergestellt. Oftmals wird der 084W als brauner 083 angesehen. Das ist genau so unrichtig, wie deine Aussage.
Im Überigen von allen meinen Deutschmannbällen sind mir nur, wie vielen Anderen auch, die der zweiten 083 Serie kaput gegangen.
Bei dem fälschlicher Weise als brauner 083 bezeichnete Ball, handelt es sich um die erste Serie 087, die wesendlich schneller ausfallen sollte was dann mit den weiteren Serien 087 mehr oder wenige gelang.
Wenn wir uns mal irgendwann treffen sollten, werde ich dir zu diesem Thema sehr viel erzählen können.
pinkydiver
11.06.2012, 00:07
@Rolf
bezüglich des braunen 083 (so um 1989 weit vor dem Erscheinen eines 087 und 085 und erst recht 084w) bist Du so was von auf dem Holzweg, die waren genauso handbeschriftet mit 083 (Schrift von Edis Frau) wie alle anderen auch, meist hat man eine Unmenge von Metallstücken drin gehabt, der BAll hat mit einem 087 nix zu tun. Genauso gab es 083 die schnell oder z.T schneller als ein 085 waren. Aus der Kugel wurde allerdings ein 085, da gabs auch welche die mit 083 beschriftet waren und dann aus der 3 eine 5 gemacht wurde.
Die zweite Serie (ohne Metallstücke) des braunen 083 wurde als DM VfM (oder Fehldruck UfM) Berlin verkauft mit so einem Bärenlogo drauf.
Und erzähl Du mir auch nix von kaputten 083 und nur 2 Serie, das Schicksal ereilt wahrscheinlich jeden 083 irgendwann plötzlich und unerwartet und dann sehr schnell, egal wieviele Jahrzehnte er vorher überlebt hat.
Rolf Lenk
12.06.2012, 11:47
Das ist dem Augenschein nach wirklich ein 083 aus der ersten Serie.http://www.ebay.de/itm/ACHTUNG-Uralter-blauer-weicher-langsamer-Deutschmann-083-/140765511096?pt=Weitere_Sportarten&hash=item20c6473db8
Rolf Lenk
12.06.2012, 13:46
Hallo Pinky, ich will wirklich, deine sicherlich umfangreichen Kenntnisse bezüglich Bahnengolfbälle, nicht in Frage stellen.
Aber gerade bei Deutschmannbälle aus der Zeit zwischen etwa 1980 - 1995 habe ich unmittelbare Kenntnis, da ich sehr oft bei Eddy im Haus und in der Werkstatt war.
Allso den Holzweg werde ich diesbezüglich nicht beschreiten und du kannst mir ruhig glauben das es nie einen braunen 083 gegeben hat. Ich kann dir gerne meinen 087 aus der ersten Serie zeigen, den du wahrscheinlich als den ominösen braunen 083 bezeichnen wirst. Leider ist die Beschriftung ( 087 ) schon lange nicht mehr zuerkennen.
Ich glaube diese Mähr vom brauen 083 sitzt so tief bei einigen Leuten, daß sie nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist.
Na gut lassen wir die Sportfreunde in dem Glauben.
Ich habe einen braunen 083-er Ball zu Hause.
Zumindest steht in der typischen Deutschmann-Handschrift 083 drauf. Und er ist definitiv braun, hat sich nicht aufgelöst und von Gewicht und Weichheit her sollte es ein Deutschmann sein.
Da er recht schnell ist (zwischen anderen 083ern und dem 087er) tippe ich mal, dass es eben der Vorläufer vom 087 ist. Das wurde hier ja so beschrieben.
Aber es steht 083 drauf, deshalb sollte es auch einer sein und eben noch kein 087er.
Kann am Wochenende gern mal ein Foto davon posten, wenn es jemanden interessiert.
VG
Der Jan
pinkydiver
12.06.2012, 14:38
@Rolf
das mag ja alles sein, trotzdem ist der braune 083 kein Märchen, denn ich habe den BAll selbst handbeschriftet in mehreren Exemplaren von Edgar seinerzeit bekommen, leider hat keiner überlebt. Im gegensatz zu dem von Jan, waren meine eher langsamere 083er. Lt Bahnengolfbällebuch gab es sogar zwei Serien braune 083 !!!! was auch dafür spricht, daß der von JAn eben nicht aufgelöst ist
Du kannst das auch im Bahnengolfbällebuch von Nico Suselbeek nachlesen und wenn einer zu der Zeit alles bekommen hat (incl. Muster und Versuchsbälle) dann war es Nico.
Was ein Gerücht ist sind alte schwarze 083, alle Rohlinge waren mehr oder weniger dunkelblau und sehen nur im dreckigen speckigen Zustand mitunter schwarz aus, besonders wenn der Besitzer versucht hat den mal mit Graphit speckig zu kriegen.
Ich habe jedoch letzt einen 085 (breiter Deutschmann Stempel - dicker Couvertin Glanzlack, farbe blau) ersteigert, hab den abgelackt und da war ein schwarzer Rohling drunter (nur eben blau lackiert) die Eigenschaften sind identisch dem eines blauen 085 nur der Rohling ist wirklich schwarz, wer weiß schon was Edgar immer mal an mustern irgendwo raus gehauen hat wenn er die originalen Rohlinge nicht mehr hatte
allesroger
12.06.2012, 14:50
ja wat denn nu ? Ich habe einen kohlrabenschwarzen 083er mit weißer Aufschrift, der schon geraume Zeit sabbert :D
Oder waren hier nur Rohlinge gemeint ? Ich bin nun auch schon um die 40 Jahre dabei und hatte früher einen vollen Kofferraum als Ballverkäufer - einen schwarzen Rohling habe ich auch noch nie gesehen.
Wenn ich das hier alles so lese, dann könnte man meinen, daß der gute Herr Deutschmann letztlich auch nicht mehr wußte, was 083,085 oder 087 ist.
pinkydiver
12.06.2012, 14:56
Ich meinte schwarze 083 Rohlinge !! die schwarzen lackierten kommen vom extrem nachgedunkelten LAck
allesroger
12.06.2012, 15:07
Ich meinte schwarze 083 Rohlinge !! die schwarzen lackierten kommen vom extrem nachgedunkelten LAck
auch da gibt es sicher verschiedene. Meiner war schon schwarz, als ich ihn kaufte ! ;)
pinkydiver
12.06.2012, 16:31
auch da gibt es sicher verschiedene. Meiner war schon schwarz, als ich ihn kaufte ! ;)
Es gibt von den alten (meine die die vor den dunkelgrünen erschienen sind) keine schwarzen 083 Rohlinge !!!!, es gab später schwarze mit dem breiten Deutschmannstempel aus Migo Produktion (die sind heute pickelhart und ölen auch!!)
Schleife deinen angeblich schwarzen Speckling mal ab, dann wirst Du sehen, daß er dunkelblau ist
...also pinky...
deine ballkenntnisse in allen ehren, aber der einzige satz , der definitiv zutrifft ist :
"der deutschmann wusste hinterher selber nicht mehr was er da eigentlich gemacht hat "
ich habe 083er in blau, grau, braun und schwarz.....alle handbeschriftet.
in bochum haben wir einen schnellen 083 in blaugrau, heute speckling, 083/5 genannt.
diesen ball habe ich schon mehrfach unter anderen bezeichnungen gesehen.
mit einem 087 bin ich zum ersten mal in kontakt gekommen ende der 80er jahre in berlin-
tegel an der 13 . dort spielte man einen 087/2 als rohling mit so einem vorbandenschlag.
der ball war so langsam , dass der auch locker als 083 hätte verkauft werden können.
eddie hat immer versucht bälle , die funktionieren, nachzuproduzieren. klappte das , bekamen
sie den "alten" namen. klappte das nicht, gab es einen neuen ball.
daher die bunten 083er.......das setzt sich ja selbst mit den gestempelten bällen fort.
gruss, lessi
pinkydiver
12.06.2012, 18:18
@Lessi
alte 083 (handbeschriftet) = blau, braun, dunkelgrün (nur 1992) ja ! schwarze oder graue sind verfärbte LAcke oder Specklinge die durch das speckig werden oder speckig gemachte diese Farbe haben. ich habe auch einen der sieht anthrazitfarben aus, da ich bei dem aber selbst den Lack abgschliffen hatte, weiß ich das der Rohling eigentlich dunkelblau ist.
083/5 ??? hats nie gegeben, Du meinst sicher den 083/85 und der kam irgendwann Ende der 90er Jahre !!!
Ende der 80er Jahre kannst Du nicht mit einem 087 in Berührung gekommen sein, da der Ball erst in 1990 auf den Markt kam, genau wie der 085 (der allerdings aus einer zu schnellen 083er Serie hervorgegangen ist, das ist richtig) der lahme von Dir angesprochene 087/2 kam sogar erst zum Ende des Jahres 1991 auf den Markt. Aber das ist wie bei eBay : "Ich verkaufe hier meine 1 Serie 083 - mindestes 30 JAhre alt :D :D " Erzähl mir nix von deutschmännern, klar hatte Edi viele Muster raus gegeben, die ähnlich 083 085 oder 087 waren und zum teil vor dem offiziellen Erscheinungstermin des ersten 083 Winter (86/87) produziert wurden und ähnliche Farben und Eigenschaften hatten aber das sind eben keine 083 etc. , dann könntest Du auch den B&M D8 als 083er bezeichnen, den hat Edi nämlich auch für B&M gemacht, auch der hat sich aufgelöst und hatte als er noch intakt war die Eigenschaften des späteren 083, oder K7 = 084
mit der vielfalt der bunten Deutschmänner (ca 1994/95 ab 084 gelb, 083 helltürkis, 081 orange) hat Edi nichts aber auch garnichts mehr zu tun gehabt - das sind eigentlich Migopocken !!!)
Game`N Fun
12.06.2012, 18:27
Mit Migopocken lehnst du dich aber weit aus den Fenster. Mein 1. 083 war braun mit Metallteilen.
Rolf Lenk
12.06.2012, 18:57
Mit Migopocken lehnst du dich aber weit aus den Fenster. Mein 1. 083 war braun mit Metallteilen.
Man möge mir verzeihen, aber der Braune mit Metallspähnen war der erste D8. Den hat Eddy dann später nochmals produziert ohne Spähne. Dieser Ball wurde dann später von B&M ebenfalls unter der Bezeichnung D8 verkauft. Überigens war die lackierte Variante rosa. Dieser Ball war, wie so oft bei Eddy, in unzähligen Varianten besonders was die Sprunghöhe anbelangt auf dem Markt.
Wie Lessi bereits schrieb, hat Eddy nie etwas dokumentiert und genau das ist das Problem, das heute zu allemöglichen Behauptungen, Vermutungen, Legenden ja sogar zu betrügerischen Fälschungen im Internet führt.
Man möge Leuten, die nicht nur räumlch sondern auch persönlich sehr nahe an Edgar Deutschmann dran waren, ruhig mehr glauben wie einem Bällebuch, das gerade aus den oben genannten Gründen, nur auf Vermutungen gründen kann.
pinkydiver
12.06.2012, 19:35
Man möge mir verzeihen, aber der Braune mit Metallspähnen war der erste D8. .
Also jetzt wird's lustig !!!
Einen D8 hats nie mit Metallspänen gegeben (kam übrigens schon Ende der 70er auf den MArkt) er war auch nicht braun (das war der 083 mit den Spänen !!!) sondern eher orange oder bestenfalls orangebraun, Rosa lackiert ist , wenigstens richtig !! Einen hellbraunen Rohlingen hatten dann die letzten von B&M hergestellten Rohlinge so ab 1989/90 nachdem der Ball langezeit nicht erhältlich war wegen der bekannten Probleme der ersten Serien
@GAME'n'FUN
der braune 083 der vllt dein erster war, ist aber nicht der erste überhaupt erschienene 083
Migopocken bezieht sich auf den türkisgrünen 083, den orangenen 081, den gelben 084 und mit großen Einschränkungen den hellblauen 085 die von Nico Suseleek (Migo) für Harry Rothe produziert wurden und unter dem Namen Deutschmann (an dem Harry so weit mir bekannt ist noch heute die NAmensrechte hat) vertrieben wurden. Dazu zählenen auch Deutschmann Internet Internet2 Asterix, Obelix Gutemiene und einige andere. Von Anfang an nicht formstabil, d.h unrund, viele Druckstellen, schlecht lackiert schnell nachhärtend und sich auflösend, wie würdest Du so einen BAll bezeichnen, der Internet war anfangs ein toller 083 Ersatz, heute kannst Du ihn am Laby spielen, so hart ist das ding
Rolf Lenk
12.06.2012, 20:24
Mit Verlaub Dirk, nun habe ich langsam den Eindruck, das du doch erheblichen Kenntnismangel hast was Deutschmannbälle anbelangt und hier nur dein Image als großer Ballkenner pflegen willst.
Da ich der Meinung bin, das du nicht bereit oder in der Lage bist bessere Kenntnisse zu akzeptieren, ist das Thema hier für mich beendet.
pinkydiver
12.06.2012, 21:11
@Rolf
Das Thema ist für mich auch beendet,
Du kannst meinetwegen erzählen was Du willst, recht hast Du deswegen noch lange nicht, komisch daß duzende Leute braune 083 mit original Deutschmann Handschrift besitzen die es ja angeblich nie gegeben hat ich sie aber von Edi persönlich bekommen habe. Da ist jeder weitere Kommentar völlig sinnlos. Du stehts mit deiner meinung leider völlig allein.
Du kannst das alles im Bahnengolfbälle Buch nachlesen, wenn Du willst Nico Suselbeek hat sich wirklich viel mühe gemacht und er war der beste Ballkenner (mit der größten Sammlung weltweit) überhaupt !!!!!! und er hat alles peinlich genau protokolliert, welcher Ball wann erschienen ist und welche Serie seine belegmuster waren
@ pinky
du schmeisst ne ganze menge durcheinander.
k4 = 60 gramm ball = deutschmann 402, als deutschmann ball kenne ich den in rot und rosa lackiert ( der rote war mein erster ball 1977)
k7 = 70 gramm ball
beide hatten mit der 080er serie nichts , aber auch gar nicht zu tun, ausser, dass die 60 und 70 gramm bälle , wie es mir scheint, eisen beigemengt bekommen haben, weil die bälle sich nach regenturnieren bräunlich verfärben wenn man nicht pflegt.
ich schrieb " wir haben in bochum" zu einem schnellen 083, 083/5 gesagt. ich sagte nicht der hiess so, oder wurde vom edgar so beschriftet.ich schrieb, dass der gleiche ball unter unterschiedlichen bezeichnungen wieder auftauchte (mal 083, mal 085).
alles was ich hier so abgelassen habe bezieht sich auf handbeschriftete 080er bälle, von den gestempelten weiss ich nach den Sternchen- Bällen (o83 *, o84*) nicht mehr viel.
gerade ende der 80er jahre und anfang der 90er jahre gingen unmengen von bällen in richtung
ostwestfalen, die dann von harry unter die leute kamen. bei den kleinserien, die edgar produziert
hat, würde es mich nicht wundern, wenn es 080er gibt, die ich nicht mal kenne, weil ganze produktionen nicht in bochum und umgebung verkauft worden sind.
gruss, lessi
@ pinky
du schmeisst ne ganze menge durcheinander.
k4 = 60 gramm ball = deutschmann 402, als deutschmann ball kenne ich den in rot und rosa lackiert ( der rote war mein erster ball 1977)
k7 = 70 gramm ball
beide hatten mit der 080er serie nichts , aber auch gar nicht zu tun, ausser, dass die 60 und 70 gramm bälle , wie es mir scheint, eisen beigemengt bekommen haben, weil die bälle sich nach regenturnieren bräunlich verfärben wenn man nicht pflegt.
ich schrieb " wir haben in bochum" zu einem schnellen 083, 083/5 gesagt. ich sagte nicht der hiess so, oder wurde vom edgar so beschriftet.ich schrieb, dass der gleiche ball unter unterschiedlichen bezeichnungen wieder auftauchte (mal 083, mal 085).
alles was ich hier so abgelassen habe bezieht sich auf handbeschriftete 080er bälle, von den gestempelten weiss ich nach den Sternchen- Bällen (o83 *, o84*) nicht mehr viel.
gerade ende der 80er jahre und anfang der 90er jahre gingen unmengen von bällen in richtung
ostwestfalen, die dann von harry unter die leute kamen. bei den kleinserien, die edgar produziert
hat, würde es mich nicht wundern, wenn es 080er gibt, die ich nicht mal kenne, weil ganze produktionen nicht in bochum und umgebung verkauft worden sind.
gruss, lessi
Völlig korrekt Lessi. Außer das nach meiner Ansicht nur der 70g Ball die Eisenspäne hatte. Die Eisenspäne wurden beigemischt, weil er einen Wippenball produzieren wollte. Diese machten den 60g Ball dann aber vor allem langsamer. Ich weiß noch, wie Eddi uns mitten im Winter (er kam hierzu extra mit einer Palette Bälle zu unserem Wintertreffpunkt) diese Bälle zum testen gab.
pinkydiver
13.06.2012, 12:37
Völlig korrekt Lessi. Außer das nach meiner Ansicht nur der 70g Ball die Eisenspäne hatte. Die Eisenspäne wurden beigemischt, weil er einen Wippenball produzieren wollte. Diese machten den 60g Ball dann aber vor allem langsamer. Ich weiß noch, wie Eddi uns mitten im Winter (er kam hierzu extra mit einer Palette Bälle zu unserem Wintertreffpunkt) diese Bälle zum testen gab.
Eine neue abenteuerliche Theorie!! Ob in K4 und K7 Eisen war weiß ich nicht, gerostet oder braünlich verfärbt haben sie sich bei mir nie, es sei denn ich habe sie bei Regen in den Matsch fallen lassen. Vom K4 habe ich auch nie gesprochen, K7 ist der direkte Vorläufer des 084, der D 8 der Vorläufer des 083 in dem übrigens nie Eisen war sondern anfangs Bleistaub , als es noch erlaubt war. Auch hat Edi nie Eisen verarbeitet sondern Zink, diese Späne (später Pulver) gabs im im braunen 083 (oh Entschuldigung es war ein blauer der durch den Rost braun geworden ist :D :D ), im ersten 080 (war nur kurz auf dem MArkt, der war wirklich hart und langsam eben nicht eine langsamere Variante zum 081) sowie in den für Wippen produzierten Bällen 150,151,152
Das Edi 60-70g Bälle für Wippen geacht hatte kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen, zumals es mit D1 D2 D7 Wagner 45 und baugleiche andere Firmen bereits Bälle von 90-150 gramm gab die wirklich wippen geeignet waren, selbst gute 083,084 liegen über 80 g und auch die gingen nie an beweglichen Wippen , deren Bleche bis zum Bügel reichten, weil sie zu leicht waren
allesroger
13.06.2012, 13:51
Ja wer ist denn nun der ultimative Deutschmann-Guru ?
---------------------------------------------------------------------------
Man könnte meinen, es wäre einer der NRW-Leute !
Ich glaube aber, es ist DC !
-----------------------------------------------------
Er hat den größten Prozentsatz an Wahrheiten, neben unvermeidlichen Unwahrheiten ;)
------------------------------------------------------------------
Obwohl ich aufgrund der langen Jahre auch Deutschmann-Bälle kenne, halte ich mich hier raus.
Habe keine Lust Energien zu verschwenden :D
Eine neue abenteuerliche Theorie!! Ob in K4 und K7 Eisen war weiß ich nicht, gerostet oder braünlich verfärbt haben sie sich bei mir nie, es sei denn ich habe sie bei Regen in den Matsch fallen lassen. Vom K4 habe ich auch nie gesprochen, K7 ist der direkte Vorläufer des 084, der D 8 der Vorläufer des 083 in dem übrigens nie Eisen war sondern anfangs Bleistaub , als es noch erlaubt war. Auch hat Edi nie Eisen verarbeitet sondern Zink, diese Späne (später Pulver) gabs im im braunen 083 (oh Entschuldigung es war ein blauer der durch den Rost braun geworden ist :D :D ), im ersten 080 (war nur kurz auf dem MArkt, der war wirklich hart und langsam eben nicht eine langsamere Variante zum 081) sowie in den für Wippen produzierten Bällen 150,151,152
Das Edi 60-70g Bälle für Wippen geacht hatte kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen, zumals es mit D1 D2 D7 Wagner 45 und baugleiche andere Firmen bereits Bälle von 90-150 gramm gab die wirklich wippen geeignet waren, selbst gute 083,084 liegen über 80 g und auch die gingen nie an beweglichen Wippen , deren Bleche bis zum Bügel reichten, weil sie zu leicht waren
Der 60g Ball war nach meiner Meinung der der Vorläufer des K4 und der 70g Ball der Vorläufer des K7. Im Unterschied zu den Prototypen haben die K7 allerdings keinen Rost mehr angesetzt. Weiß der Himmel was dann da drin war. Der K7 war dann auch etwas schneller.
An weiteren Spekulationen möchte ich mich aber auch nicht beteiligen. Nur soviel, Eddi schleppte immer Eierpaletten mit Neuheiten zum testen herum. Manchmal hatte ich den Eindruck, daß er hin und wieder selbst nicht mehr so genau wußte welcher Ball welche Bezeichnung hatte.
At The Drive-In
13.06.2012, 16:07
Manchmal hatte ich den Eindruck, daß er hin und wieder selbst nicht mehr so genau wußte welcher Ball welche Bezeichnung hatte.
Nur gut, dass wenigstens Dirk & Rolf den Durchblick behalten haben ;)
Eine neue abenteuerliche Theorie!! Ob in K4 und K7 Eisen war weiß ich nicht, gerostet oder braünlich verfärbt haben sie sich bei mir nie, es sei denn ich habe sie bei Regen in den Matsch fallen lassen. Vom K4 habe ich auch nie gesprochen, K7 ist der direkte Vorläufer des 084, der D 8 der Vorläufer des 083 in dem übrigens nie Eisen war sondern anfangs Bleistaub , als es noch erlaubt war. Auch hat Edi nie Eisen verarbeitet sondern Zink, diese Späne (später Pulver) gabs im im braunen 083 (oh Entschuldigung es war ein blauer der durch den Rost braun geworden ist :D :D ), im ersten 080 (war nur kurz auf dem MArkt, der war wirklich hart und langsam eben nicht eine langsamere Variante zum 081) sowie in den für Wippen produzierten Bällen 150,151,152
Das Edi 60-70g Bälle für Wippen geacht hatte kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen, zumals es mit D1 D2 D7 Wagner 45 und baugleiche andere Firmen bereits Bälle von 90-150 gramm gab die wirklich wippen geeignet waren, selbst gute 083,084 liegen über 80 g und auch die gingen nie an beweglichen Wippen , deren Bleche bis zum Bügel reichten, weil sie zu leicht waren
letztlich hast du boch bestritten , dass edgar bleistaub in die bälle gemischt hast.
weisste was pinky.....hiermit ernenne ich dich zu DEM deutschmann experten.
ich spiele ja nur seit weit über 30 jahren in dem von edgar gegründeten verein, hab ihn
praktisch nie getroffen (:D :D :D ) und mir geschichten über bälle und alte veranstaltungen
angehört. genauso sind wahrscheinlich alle neuheiten erst mal in künzell und umgebung
getestet worden und nicht in bochum und umgebung.
wenn es darum geht nur recht zu behalten, dann sollst du es einfach haben.
schon alleine durch die tatsache, dass die äusserungen von dir kommen , müssen sie ja
richtig sein.
in diesem sinne,
grüsse, lessi
pinkydiver
13.06.2012, 17:02
Edi hat keinen Bleistaub in die 80er Serien gemischt - nix anderes habe ich immer gesagt, das war damals schon verboten, bzw. er hat selbst ja garnix gemixt sondern die Gummifabrik. Den D8 hat B&M ja quasi in Lizenz gebaut (wie K3 K4 K7 H13 H14 H29 und vvlt noch andere) die ersten Entwicklungen sind ja aus den späten 70er JAhren.
Deutschmann vorläufer
D 402 (rosa) = K 4
D 403 (ornagegelb) = K 3 (roh als U5 verkauft)
D 422 (rot) = A 22
D 410 (grün) = Super 10
D 473 (hellblau) = Variante zum 403 = K 4
ich habe Edgar Anfang der 80er in Mainz bei einer Abt.1 DM kennen gelernt und hatte in den nachfolgenden Jahren bis zur DM 93 in MAinz regelmäßigen Kontakt und alle Neuheiten direkt von ihm geschickt bekommen Jedesmal wenn ich ihn gesehen habe hatte er unmengen Eierkisten mit Mustern und 2. Wahl Bällen (die eigentlich nichts hatten außer eine kleine Kerbe im Rohlimng) in seinem Auto -- nur mal zum sagen - ich weiß schon wovon ich rede
Ich bin stolzer Besitzer von genau 85 Bällen der Serien (081-087) plus einige Muster Vorläufer und sonstiges was edi mir geschickt hat, und da sind kaum welche mit breitem Stempel dabei, aber bei so wenigen Belegexemplaren ist klar, daß ich keine Ahnung haben kann :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Rolf Lenk
13.06.2012, 18:14
letztlich hast du boch bestritten , dass edgar bleistaub in die bälle gemischt hast.
weisste was pinky.....hiermit ernenne ich dich zu DEM deutschmann experten.
ich spiele ja nur seit weit über 30 jahren in dem von edgar gegründeten verein, hab ihn
praktisch nie getroffen (:D :D :D ) und mir geschichten über bälle und alte veranstaltungen
angehört. genauso sind wahrscheinlich alle neuheiten erst mal in künzell und umgebung
getestet worden und nicht in bochum und umgebung.
wenn es darum geht nur recht zu behalten, dann sollst du es einfach haben.
schon alleine durch die tatsache, dass die äusserungen von dir kommen , müssen sie ja
richtig sein.
in diesem sinne,
grüsse, lessi
So is'et.:)
Edi hat keinen Bleistaub in die 80er Serien gemischt - nix anderes habe ich immer gesagt, das war damals schon verboten, bzw. er hat selbst ja garnix gemixt sondern die Gummifabrik. Den D8 hat B&M ja quasi in Lizenz gebaut (wie K3 K4 K7 H13 H14 H29 und vvlt noch andere) die ersten Entwicklungen sind ja aus den späten 70er JAhren.
Deutschmann vorläufer
D 402 (rosa) = K 4
D 403 (ornagegelb) = K 3 (roh als U5 verkauft) falsch!!! der vorläufer des k3 hiess u4
D 422 (rot) = A 22 den gab es in verschiedenen lackierungen
D 410 (grün) = Super 10
D 473 (hellblau) = Variante zum 403 = K 4 der 473 kam raus, da gab es den k4 bereits !!
ich habe Edgar Anfang der 80er in Mainz bei einer Abt.1 DM kennen gelernt und hatte in den nachfolgenden Jahren bis zur DM 93 in MAinz regelmäßigen Kontakt und alle Neuheiten direkt von ihm geschickt bekommen Jedesmal wenn ich ihn gesehen habe hatte er unmengen Eierkisten mit Mustern und 2. Wahl Bällen (die eigentlich nichts hatten außer eine kleine Kerbe im Rohlimng) in seinem Auto -- nur mal zum sagen - ich weiß schon wovon ich rede
Ich bin stolzer Besitzer von genau 85 Bällen der Serien (081-087) plus einige Muster Vorläufer und sonstiges was edi mir geschickt hat, und da sind kaum welche mit breitem Stempel dabei, aber bei so wenigen Belegexemplaren ist klar, daß ich keine Ahnung haben kann :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
...wenn danach geht wer wie viele 080er hat........habe ich wahrscheinlich mehr bälle vom edgar
geschenkt bekommen, als du insgesammt von edgar hast. dazu habe ich noch ein paar gekauft.
meine ersten deutschmann bälle waren:
60 gramm ball (rot) 1977
u3
u4
h5 deutschmann 1980 in hellblau (durfte ich für 5 mark kaufen nach einem turnier)
h13 der prototyp, wie er prototypischer nicht sein kann. die bälle waren quasi rauhlackiert mit fetter naht......usw,usw.....
bei mir im keller liegen immer noch 4 eierpaletten mit prototypen von allen möglichen bällen.
bis vor ein paar wochen hatte ich noch über 100 080er bälle (bei mir sogar 081 bis 089).
trotzdem glaube ich nicht , dass ich vollständig über die 80er serie bescheid weiss.
gruss, lessi
Über die Geschichte der Deutschmann Bälle weiß ich so gut wie nichts, aber rein mathematisch/chemisch muß irgendwas Schweres in den Bällen sein:
ein 40 mm Durchmesser Ball hat ein Volumen von 33 ml (4/3 pi r3)
Die meisten Kunststoff/Gummi-rohstoffe haben eine Dichte von 1-1,1 g/cm³
Dasmacht dann theoretisch 33-36 g pro Ball.
Also muß ein schwerer Bestandteil hinein:
Bariumsulfat z.B. mit Dichte 5
oder ein Bleisalz wie Bleioxid mit Dichte 9,5 !!
Bleioxid-Pulver wäre ideal: 20%-Anteil und der Ball wiegt 85 g!! 50% und er wiegt 190 g.
beiges Bleioxid färbt sich übrigens bei Sauerstoffeinwirkung schwarz!! und beige und schwarz naja da gibt es viel Farbvarianten.
Wenn schon so viele 083 etc kaputt sind, schickt mir doch ein paar kaputte zu und ich sage euch
was drin ist.
Kai
Rolf Lenk
13.06.2012, 20:30
Wie schon erwähnt, hat Eddy seit Anfang der 80ger Jahre Zinnstaub verwand.
pinkydiver
13.06.2012, 21:44
Wie schon erwähnt, hat Eddy seit Anfang der 80ger Jahre Zinnstaub verwand.
Zink nicht Zinn !!!!!
Ich habe bisher recht amüsiert das Ganze hier verfolgt und komme letztendlich zu dem Schluss, das sich auch dieser Thread wieder mal zum Kindergarten entwickelt hat.
Die Idee von Jan ist doch ok, macht es und ihr habt Gewissheit.
Doch letztendlich ist es doch egal, ob 1. Serie oder 1000. Serie. Es gilt doch immer noch: "Neue Serie, neues Glück, anderer Ball".
So, und jetzt habt euch mal wieder lieb, cool down!!!
Für mich ist eh wichtig, dass die Pille fällt, denn wer Ass macht hat Recht!
Für mich ist eh wichtig, dass die Pille fällt, denn wer Ass macht hat Recht!
Oder wie Trapatoni sagen würde: "habe fertig":D :D :D
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.