PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Größen gibt es von den mg öm söll89


Gernot1977
22.10.2012, 19:40
Welche Größen gibt es von den Ball
Es hat mir einen gesagt das es nur M gibt stimmt das

pinkydiver
22.10.2012, 20:12
Welche Größen gibt es von den Ball
Es hat mir einen gesagt das es nur M gibt stimmt das

es ist richtig, daß es den Ball nur in einer Größe gab, ist nach den heutigen Maßstäben weder M (ca 39,7-40,2 mm) noch K (37-37,8 mm) Größe sondern liegt dazwischen bei etwa 38,5-38,8 mm

gruß Dirk

Gernot1977
22.10.2012, 21:58
Danke das hat er mir auch gesagt

Kate
23.10.2012, 06:41
Zu der Zeit, als der "Ömsel" rauskam, gab es im allgemeinen nur große oder kleine Bälle. Die "Medium"-Größe hat m. E. erst 3D aufgebracht. Also kann man ruhig sagen, dass der mg ÖM Söll 89 ein kleiner Ball ist.

Gernot1977
23.10.2012, 07:02
Danke Kate

Game`N Fun
23.10.2012, 08:35
Vor 3D gab es extra Medium Bälle 90er Jahre

pinkydiver
23.10.2012, 11:19
Zu der Zeit, als der "Ömsel" rauskam, gab es im allgemeinen nur große oder kleine Bälle. Die "Medium"-Größe hat m. E. erst 3D aufgebracht. Also kann man ruhig sagen, dass der mg ÖM Söll 89 ein kleiner Ball ist.

als Kleinball würde ich ihn nach heutigen Maßstäben nicht bezeichnen bei knapp 39 mm !!
es ist aber richtig daß es seit Anfang der 80er als mg die Dickbälle mg Ax und mg Bx auf den Markt brachte eigentlich nur 2 Größen gab (normal) 39 +- 0,5 und (groß) 42,5 +- 0,5, Ausnahme die Medium Bälle (die hießen wirklich so Medium Brechten medium Hardenberg etc) das waren die ersten 40 mm Bälle. Selbst 3D hat seine ersten Bälle 263 363 und viele BoFs in der damals normalen Größe von 38,5 hergestellt, die lukrative Geschäftsidee von 3 Größen kam erst etwas später als Reisinger anfing kleinere Bälle von 37,5-38 herzustellen

opc
23.10.2012, 16:53
medium bälle.

also deutschmann bälle sind nach heutigen masssttäben fast alle medium Bälle und die gibt es auch schon ganz schön lange, zumindest vor 3d.

und auch die meisten kiesow bälle wurden in dieser größe produziert.

aber das Gelaber hier führt ja weg von der frage.

der öm söll war und ist ein mg klein ball.

wilmue
28.10.2012, 20:13
Da muss es wohl doch zwei Serien gegeben haben ich hatte einen in KL und einen der fast Mediumgrösse hatte.

Scotty
18.11.2012, 15:10
Hallo,
also ich habe 2 Sölls, einen älteren, der springt wie ein Classic 7 und einen neueren, der springt wie ein Classic 8. Also ich würde beide nach heutigen Maßstäben als "klein" bezeichnen, eben wie die Classic-Bälle.
Scotty

pinkydiver
18.11.2012, 15:22
Scotty hat recht,

es gibt zwei Serien des mg ÖM Söll

einen schnellen den man durchaus als Röhrenball bezeichnen könnte, dieses gibt es auch als mg Cup (silber mit rotem Punkt und einem Schweizer Kreuz drauf)

und einen langsamen, der kaum schneller ist als ein Classic 7, dieser Rohling wurde auch unter dem mg 15 JAhre Ottakring (blau/weiß kleine Variante, der große ist langsamer und hat einen anderen Rohling) verwendet.

es gibt bei beiden Serien kleinere (ca 38,3-38,6 mm und größere ca 39,5 mm) und wahrscheinlich alle Zwischenstufen, mg hat es damals mit der Schleifgröße nicht so genau genommen :D

Dirk