Vollständige Version anzeigen : Minigolf-Card
Heute wurde der bereits 60te Vertrag zur Minigolf-Card abgeschlossen.
Heute wurde der bereits 60te Vertrag zur Minigolf-Card abgeschlossen.
PLZ ????????
Michelino
04.07.2007, 06:45
Sachsen ist das erste Bundesland, in dem die MinigolfCard bald Flächendeckung erreichen wird. In Sachsen-Anhalt arbeitet der dortige Landesverband sehr rege an diesem Ziel. Da hier unser Organisationsgrad noch dünn ist, gibt es hier argumentative Unrterstützung von der DMV-Abteilung Breitensport. Es zeigt sich, dass das Premium-Paket in Preis und Leistung nach einer persönlichen oder telefonischen Unterredung in aller Regel positiv gesehen wird. Kommt es nicht zum Abschluss, dann gibt es eine sachlich nachvollziehbare Begründung (z.B.: "Mein Platz ist Teil eines Campingplatzes, da kann ich keine Stammkundschaft aufbauen.") Insbesondere die im vergleichsweise geringen Preis enthaltene Abnahme der Anlage zum Spielverkehr wird sehr hoch geachtet, aber natürlich auch die anderen Vorteile. Kühle Rechner/innen - insbesondere natürlich Nestle-Schöller-Kunden - unter den Platzbetreibern zeichnen den Vertrag, wenn sie darüber nachgedacht haben.
Das System "MinigolfCard" kommt in den meisten Fällen ebenfalls gut an.
Ende letzter Woche hat die Stadtverwaltung Burgstädt (bei Chemnitz) dem Abschluss eines Premium-Vertrags mit dem DMV zugestimmt (ist noch gar nicht bei MJ eingetroffen), womit wir erstmals auch einen Platz in kommunalem Betrieb von den Vorteilen überzeugen konnten.
So schaffen wir (wie ursprünglich geplant) auf vereinslosen Anlagen einen Adressatenkreis, der eine Vereinsgründung durch den Landesverband ermöglicht.
Wenn wir es als Minigolfer schaffen, in dieser Sache alle an einem Strang zu ziehen, dann haben wir alle Chancen, dass sich unsere Mitgliederzahlen wieder deutlich nach oben bewegen.
Nr. 63
85057 Ingolstadt (MGC)
und schon wieder einer
Nr. 65 in 09217 Burgstädt
07.11.2007 66 BVSA HIT - Havelberger Insel Touristik
18.01.2008 67 MVBN Werner Neumann
Ich hoffe mal, der DMV ist nicht der Meinung, dass die steigende Anzahl der Minigolfcards auf eine gute Sache zurückzuführen ist.
Als Vorstand des BGC Bad Berneck (hier auch genannt) hatte ich eigentlich nur die Wahl zwischen Pest und Colera. Wir haben uns für die Minigolfcard entschieden, weil wir wegen der Nötigung des DMV zur Bahnenlizensierung nicht Geld für gar nix bezahlen wollten.
Meine eigene Meinung, die Anlage des BGC Bad Berneck nicht zu lizensieren und damit auch dem DMV-Spielbetrieb nicht mehr zur Verfügung zu stellen, fand leider keine Mehrheit.
lg
Oswald Heller
Vorsitzender des BGC Bad Berneck
Hallo Oswald,
da ich der Meinung bin, dass die "MinigolfCard" eine prima Möglichkeit bietet, neue Gäste und Mitglieder zu generieren, kann ich Dir mitteilen, dass es Platzbesitzer auch in Bayern gibt, die mit diesem Instrument absolut zufrieden sind. Du siehst also, dass es zwischen Pest und Cholera noch andere Auffassungen gibt. Unstrittig ist es, dass die Card nicht für jeden Platz geeignet ist. Ich kenne Anlagen, die so rappelvoll sind, dass beim besten Willen mehr nicht geht. In jedem Fall kann ich ausschließen, dass Platzbesitzer oder Vereine "genötigt" werden. Ich mache Dir einen Vorschlag: Schreib mir doch mal eine Email und teile mir Deine Bedenken mit, vielleicht kann ich Dir ja mit Rat und Tat zur Seite stehen?
Gruß,
Walter
pinkydiver
27.03.2008, 18:00
Meine eigene Meinung, die Anlage des BGC Bad Berneck nicht zu lizensieren und damit auch dem DMV-Spielbetrieb nicht mehr zur Verfügung zu stellen, fand leider keine Mehrheit.
lg
Oswald Heller
Vorsitzender des BGC Bad Berneck
Diese Meinung müßten alle Vereine haben, aber keiner traut sich, aber alle beschweren sich, daß sie zunehmend zur Melkkuh des Verbandes werden.
DC
Es ist nur seltsam, dass jeder das Optimale will, aber niemand bereit ist, den allgemein gestiegenen Preisen Rechnung zu tragen. Am besten immer mehr für immer weniger. Und wehe, wenn dann noch jemand fehlende Initiativen an der "Basis" reklamiert. Thema Mitgliedergewinnung z.B. Wenn unser Verband 10000 Mitglieder mehr hätte, wäre Vieles auch einfacher. Und bitte nicht vergessen: Wo stand denn der DMV noch vor einigen Jahren? Und wo steht er jetzt - grundsolide.
Außerdem sind Platzlizensierung und Minigolfcard zwei verschiedene Paar Schuhe. Da kommt es halt drauf an wie der LV das behandelt.
Unser Platzbesitzer hat sich nach Überzeugnungsarbeit auch dazu bereit erklärt die Card zumindestens zu akzeptieren, für einen Premiumvertrag war er nicht zu haben. . Die Lizensierungskosten aber trägt unser Verein weil diese Kosten halt über den LV abgerechnet werden und wir ja auch für eine turnierfähige Anlage verantwortlich sind..Ich bin jetzt mal echt gespannt was die Akzeptanz der Card jetzt für beide Platzbesitzer und Verein bringen wird. Aber einen Versuch ist es sicher wert, vor allem da wir die Einführung der Minigolfcard mit einem Familiensportfest verbinden werden das vom DSB gefördert wird.
pinkydiver
27.03.2008, 18:48
Es ist nur seltsam, dass jeder das Optimale will, aber niemand bereit ist, den allgemein gestiegenen Preisen Rechnung zu tragen. Am besten immer mehr für immer weniger. Und wehe, wenn dann noch jemand fehlende Initiativen an der "Basis" reklamiert. Thema Mitgliedergewinnung z.B. Wenn unser Verband 10000 Mitglieder mehr hätte, wäre Vieles auch einfacher. Und bitte nicht vergessen: Wo stand denn der DMV noch vor einigen Jahren? Und wo steht er jetzt - grundsolide.
Minigolfcard und Platzlizensierung sind prinzipiell erst mal 2 Paar Schuhe auch wenn es im Premiumvertrag enthalten ist, wenn ein Platzbesitzer die Card akzeptieren will ist das OK und dem Verband bringts zumindestens Geld, bei denen die Kosten nicht den Vereinen auferlegt sind. Die Lizensierung war ja mal auch dazu gedacht, sicher zu stellen, daß die Anlagen in einem turnierfähigen Zustand sind und davon sind wir weit entfernt, da werden Plätze lizensiert wie z.B. die Filz in Schriesheim, die alles andere als in einem turnierfähigen Zustand ist, siehe die letzte Jugend DM dort, und es ist noch viel schlimmer geworden. Das ist der Grund warum ich diese Kosten ablehne, kaum jmd. traut sich dovch bei der Abnahme Mißstände anzuprangern oder gar eine Lizenz zu verweigern.
DC
Ich verstehe grundsätzlich die Bedenken, wenn sie nur immer sachlich vorgetragen würden. Insofern bin ich Dir dankbar, Rainer, dass Du das Problem differenziert dargestellt hast. Die MinigolfCard wurde "vor meiner Zeit" eingeführt. Da, wo Leute mit vollem Engagement dahinterstehen, bringt sie den gewünschten Erfolg. Wer abwartet, dass die gebratene Taube in die Pfanne fliegt, wird nicht zufrieden sein. Dabei könnte ich in meinem ureigenen Bereich so toll helfen! Wäre die Card einigermaßen flächendeckend eingeführt, würde ich ein solches Medienspektakel abliefern, dass die Vereine und Platzbesitzer voll auf ihre Kosten kämen. Ich kann das bei lächerlichen 70 Stück bundesweit aber nicht anzetteln. Hätten wir einen funktionierenden "Außendienst", wären wir ein großes Stück weiter. Es fehlt uns mangels Manpower in vielen Bereichen an der Umsetzung erfolgsversprechender Marketingkonzepte. Dabei wäre der Minigolfsport, und da bin ich felsenfest überzeugt, bereit für einen richtigen Quantensprung. Die Medienbegeisterung ist ungebrochen, aber wir kriegen es mangels notwendiger Unterstützung nicht gebacken, nach vorne zu marschieren. Die Belastbarkeit eines jeden Ehrenamtlers ist nicht grenzenlos, und wir reden hier nicht von ein paar Stunden die Woche. Vieles bleibt Stückwerk, wenn wir es nicht schaffen, qualifizierte Leute zu gewinnen, die uns allen weiterhelfen. Und damit schließe ich den Bogen zur MinigolfCard. Wo soll Begeisterung entstehen, wenn nirgendwo Begeisterung dafür entfacht wird? Letztlich überwiegen dann die Vorurteile. Die MinigolfCard ist in Verbindung mit den Familiensportfesten auch in den Augen des DOSB eine beachtenswerte und einzigartige Geschichte. Würden wir es hinkriegen, Verein für Verein, gezielte Mitglieder bringende Aktionen durchzuführen, bräuchten wir keine Card und uns keine Gedanken machen. Aber leider ist Realität, dass in den überwiegenden Vereinen nur noch das verwaltet wird, was man noch hat. Wohin das führt, kann ich hier offen sagen: An die Wand.
Minigolfcard und Platzlizensierung sind prinzipiell erst mal 2 Paar Schuhe auch wenn es im Premiumvertrag enthalten ist, wenn ein Platzbesitzer die Card akzeptieren will ist das OK und dem Verband bringts zumindestens Geld, bei denen die Kosten nicht den Vereinen auferlegt sind. Die Lizensierung war ja mal auch dazu gedacht, sicher zu stellen, daß die Anlagen in einem turnierfähigen Zustand sind und davon sind wir weit entfernt, da werden Plätze lizensiert wie z.B. die Filz in Schriesheim, die alles andere als in einem turnierfähigen Zustand ist, siehe die letzte Jugend DM dort, und es ist noch viel schlimmer geworden. Das ist der Grund warum ich diese Kosten ablehne, kaum jmd. traut sich dovch bei der Abnahme Mißstände anzuprangern oder gar eine Lizenz zu verweigern.
DC
Ich nehme den Ball auf und bringe das Problem in die nächste Präsidiumssitzung - versprochen, Dirk!
Ich hoffe doch das alle 30 Pakete angefordert worden sind, soviel ist das für ein Pilotprojekt ja auch nicht und bei der Anzahl der Vereine die es im DMV gibt müßte das doch eigentlich klappen.
Ich bin ja sonst auch oft sehr skeptisch was manche Sachen im DMV angehen, aber diese von unserem Vizepräsidenten Breitensport angeleierte Aktion sollte wirklich den erhofften Erfolg bringen, und die Minigolfcard sehe ich persönlich hier vieleicht als erste Stufe zu einer "Vollmitgliedschaft".
Völlig einverstanden. Mitglieder werden Cardbesitzer nicht von alleine, aber immerhin besteht eine Bindung an den Verein, die genutzt werden kann. Und der/die eine oder andere ....
Die Vorzüge der "Familiensportfeste" sehe ich ebenfalls, aber auch hier gilt: Was machen die Vereine daraus? Auf die Leute warten, Ergebnisse notieren, Siegerehrung und tschüssie oder ein richtiges Familenfest veranstalten, an das sich die Teilnehmer(innen) gerne zurückerinnern? Werden zusätzliche Aktionen geplant? Wird die Werbetrommel vorher gerührt (Schulen, Betriebe, Zeitungen, Rundfunk, Regionalfernsehen)? Wer diese Aktion "über sich ergehen läßt", wird möglicherweise nicht zufrieden sein hinterher.
Das Paket ist also das eine - was dabei herauskommt, das andere.
Laubigw13
27.03.2008, 20:21
Minigolfcard und Platzlizensierung sind prinzipiell erst mal 2 Paar Schuhe auch wenn es im Premiumvertrag enthalten ist, wenn ein Platzbesitzer die Card akzeptieren will ist das OK und dem Verband bringts zumindestens Geld, bei denen die Kosten nicht den Vereinen auferlegt sind. Die Lizensierung war ja mal auch dazu gedacht, sicher zu stellen, daß die Anlagen in einem turnierfähigen Zustand sind und davon sind wir weit entfernt, da werden Plätze lizensiert wie z.B. die Filz in Schriesheim, die alles andere als in einem turnierfähigen Zustand ist, siehe die letzte Jugend DM dort, und es ist noch viel schlimmer geworden. Das ist der Grund warum ich diese Kosten ablehne, kaum jmd. traut sich dovch bei der Abnahme Mißstände anzuprangern oder gar eine Lizenz zu verweigern.
DC
Hallo HDC,
wann bitte schön warst du zuletzt auf der Anlage in Schriesheim??
Die Filzanlage ist nicht die neueste und ob Filz für unsere Region mit den nassen Wintern unbedingt geeignet ist, ist fraglich.
Die Bereiche der Bahnen welche für ein gutes Spielergebnis bespielt werden müssen, sind in Schriesheim in Ordnung.
Ausserdem will der Verein im Herbst 2008 die Filzanlage generalsanieren.
Als Nationalspieler solltest du dich hier nicht so abfällig über irgendwelche Minigolfplätze aüssern.
Auch finde ich nicht gut dass du denjenigen welcher die Anlage letzten Herbst abgenommen hat, ins schlechte Licht rücken willst.
Fahr einfach mal nach Schriesheim und schau dir die Anlage an und du wirst feststellen dass nach Handbuch alles in Ordnung ist.
Gruß Holger Lauble
pinkydiver
27.03.2008, 20:40
Hallo HDC,
wann bitte schön warst du zuletzt auf der Anlage in Schriesheim??
Die Filzanlage ist nicht die neueste und ob Filz für unsere Region mit den nassen Wintern unbedingt geeignet ist, ist fraglich.
Die Bereiche der Bahnen welche für ein gutes Spielergebnis bespielt werden müssen, sind in Schriesheim in Ordnung.
Ausserdem will der Verein im Herbst 2008 die Filzanlage generalsanieren.
Als Nationalspieler solltest du dich hier nicht so abfällig über irgendwelche Minigolfplätze aüssern.
Auch finde ich nicht gut dass du denjenigen welcher die Anlage letzten Herbst abgenommen hat, ins schlechte Licht rücken willst.
Fahr einfach mal nach Schriesheim und schau dir die Anlage an und du wirst feststellen dass nach Handbuch alles in Ordnung ist.
Gruß Holger Lauble
Lieber Holger,
ich war nach der Euro in Wien ende August in Schriesheim mal kurz zu Besuch, da war mehr Filz lose als fest und die Anlage war für Turniere unbespielbar, die Bahn 6 war eine einzige Berg und Talbahn, bereits bei der letzten Jugend DM 2005 ? hatte man den Schlitz auf Publikumsbreite stellen müssen, damit eine Steinball überhaupt durch den Schlitz ging, weildie Bälle in 10-15 Höhe über die Bahn flogen anstatt zu rollen, ebenso der Pistenrichter an der Optischen Täuschung, dessen Aufgabe es war bit Backsteinen den Filz runterzudrücken damit die Bälle nicht darunter stecken blieben. Wenn die Anlage im Herbst dieses Jahres saniert wird ist sie vielleicht auch spielbar, im moment ist sie nur vermodert, ich schaue sie mir jedoch eventuell mal am Samstag diese Woche an, aber ich bezweifle das Rainer was anderes gemacht hat als sie mit dem Hochdruckreiniger zu quälen.
Wie ist das übrigens mit der Diskussion in Eurem Verband wegen der Ausrichtung der Badischen 2008, das kommt sicher nicht von ungefähr,oder ??
Ist für Dich eine BAhn OK, wenn eine schmale Spur spielbar ist, das hatte ich als OS in Bliesen auch mal, da löste sich der Lack in großen hochstehenden Fetzen an Bahn 4 mitten in der Spur. Antwort der Bliesener, wir spielen hier BAnde, da ist es OK, prima Einstellung, wem willst Du vorschreiben welche Bereiche relevant sind.
DC
Laubigw13
27.03.2008, 21:00
Also seit dem August hat sich einiges verändert auf der Anlage, Es wurde Containerweise Grünschnitt von der Anlage weggefahren, die Eternitanlage wurde ebenfalls neu verspachtelt, bzw. wurden die Hindernisse so verlegt wie in Lorsch, auch musste der Hochteller dem Vulkan weichen. Auf der Filzanlage wurde auch versucht alles in Ordnung zu bringen. Der Sportfreund welcher die Anlage abgenommen hat, sagte mir im sommer letztes Jahr, daß die Anlage nicht bespielbar wäre. Als er dann im Oktober die Anlage abgenommen hat war er positiv überrascht vom Zustand der Anlage.
Also fahr bitte am Samstag nach Schriesheim und lass dich positiv überraschen und hör nicht nur auf das Klagelied meines Mannschaftskollegen.
Gruß Holger
PS auf der HP von Schriesheim findest du auch zahlreiche Bilder von den Renovierungen
pinkydiver
27.03.2008, 21:09
PS auf der HP von Schriesheim findest du auch zahlreiche Bilder von den Renovierungen
Die Seite ist schon seit längerem nicht mehr ONLINE !!!:( :( :(
DC
Laubigw13
27.03.2008, 21:12
Dann versuche es mal über die Seite von Redima, da gibt es einen Link auf die neue Schriesheimer hp.
Leider sind da aber die Bilder vom Herbst nicht mehr drauf.
Gruß HL
pinkydiver
27.03.2008, 21:21
Warum ändern die den Link nicht auf der DMV Seite?
DC
Völlig einverstanden. Mitglieder werden Cardbesitzer nicht von alleine, aber immerhin besteht eine Bindung an den Verein, die genutzt werden kann. Und der/die eine oder andere ....
Die Vorzüge der "Familiensportfeste" sehe ich ebenfalls, aber auch hier gilt: Was machen die Vereine daraus? Auf die Leute warten, Ergebnisse notieren, Siegerehrung und tschüssie oder ein richtiges Familenfest veranstalten, an das sich die Teilnehmer(innen) gerne zurückerinnern? Werden zusätzliche Aktionen geplant? Wird die Werbetrommel vorher gerührt (Schulen, Betriebe, Zeitungen, Rundfunk, Regionalfernsehen)? Wer diese Aktion "über sich ergehen läßt", wird möglicherweise nicht zufrieden sein hinterher.
Das Paket ist also das eine - was dabei herauskommt, das andere.
Wie wäre es mit einem extra Thema dafür Wate, auch für den Erfahrungs- und Ideenaustausch mit den den einzelnen Veranstaltern?
Michelino
29.03.2008, 09:57
Wie wäre es mit einem extra Thema dafür Wate, auch für den Erfahrungs- und Ideenaustausch mit den den einzelnen Veranstaltern?
Erfahrungsaustausch muss auf jeden Fall stattfinden, dafür gibt es ja auch einen differenzierten Feedback-Bogen.
Ziel muss es sein, aus dem Pilotprojekt zu lernen und eine für alle Vereine und Plätze optimale Veranstaltungsform zu finden.
Übrigens sind immer noch nicht alle 30 Pakete "weg" - man kann immer noch auf den Zug aufspringen.
So weit ich sehe, sind allerdings die allerallerwenigsten der bsiehr ca. 25 Veranstalter der Pilotprojekte hier im Auwi aktiv, außerdem findet die erste Veranstaltung erst am 20.04. statt, so dass ein jetzt dazu eingerichteter Thread zu "Erfahrungen" keine Substanz haben kann.
Wenn alle 30 Familiensportfeste ausgewertet sind, werde ich sicherlich darüber differneziert berichten, dann kann eine Sammlung von Verbesserungsvorschlägen für 2009 ff. folgen.
Erfahrungswerte oder Ideen beziehen sich in diesem Fall auch die vorbereitende Werbung für dieses Event.
Eines unserer Mitglieder hat z.B. den Flyer kopiert und verschickt diesen als E-Mail Einladung in seinem Bekanntenkreis , in dem sich einige Familien befinden.
Übrigens hab ich das sehr attraktive und wertige Paket schon zugesandt bekommen. Das alleine sollte schon für Publikumszuspruch sorgen.
pinkydiver
30.03.2008, 20:15
Hallo HDC,
wann bitte schön warst du zuletzt auf der Anlage in Schriesheim??
Die Filzanlage ist nicht die neueste und ob Filz für unsere Region mit den nassen Wintern unbedingt geeignet ist, ist fraglich.
Die Bereiche der Bahnen welche für ein gutes Spielergebnis bespielt werden müssen, sind in Schriesheim in Ordnung.
Ausserdem will der Verein im Herbst 2008 die Filzanlage generalsanieren.
Als Nationalspieler solltest du dich hier nicht so abfällig über irgendwelche Minigolfplätze aüssern.
Auch finde ich nicht gut dass du denjenigen welcher die Anlage letzten Herbst abgenommen hat, ins schlechte Licht rücken willst.
Fahr einfach mal nach Schriesheim und schau dir die Anlage an und du wirst feststellen dass nach Handbuch alles in Ordnung ist.
Gruß Holger Lauble
Mein kurzer Kommentar:
Abt. 2 OK schön gemacht
die Filz stark grenzwertig, zumindest steht der Filz (bzw. das was davon noch übrig geblieben ist) nicht an jedem Stoß kräftig hoch. Spaß zu spielen macht es sicher dort nicht
DC
Laubigw13
30.03.2008, 20:31
OK aber sie ist spielbar.
Gruß Holger
pinkydiver
30.03.2008, 20:53
OK aber sie ist spielbar.
Gruß Holger
Man kann überall die Bälle ins Loch bekommen (wenn man zufällig die richtige Spur erwischt auch etwas schneller) Holzuntergrund ist zum Teil aber sehr stark wellig, berechnended Spiel teilweise unmöglich.
DC
Nr. 71 Luise Wohlfahrt Frankfurter Str. 40 97082 Würzburg
Nr. 72 Hotel "Haus Chorin" 16230 Chorin
Nr. 73 Doris Leiser Scheuerntorstr. 42 97980 Bad Mergentheim
Nr. 74 BSV AOK Leipzig e.V.
Wir sollten einmal einen Preis für den 100 sten Vertrag ausloben :-))
Nr. 75 Hartmut Wentzel, Tuttlingen
Übermorgen werden wir bei unserem Minigolf-Familiensportfest in Ueckermünde einige Anträge für die mg-card zu bearbeiten haben.
Um den neuen Inhabern sagen zu können, wo die card im Umkreis nützlich ist, folgte ein check im mg-Atlas PLZ 1....
Erschreckendes Ergebnis: Zwischen Berlin und Ostsee lediglich 4 Plätze und das in solchen "Hochburgen" wie Buckow, Woltersdorf, Chorin und Ueckermünde.
Selbst im Breitensport-Mekka der Hauptstadt (Filzanlage Marzahn) kein Interesse ?
Vielleicht würde ja eine Vermittler-Provision hilfreich sein?
So nun für alle noch einen schönen 1. Mai.
Beste Grüße vom Stettiner Haff
Michelino
02.05.2008, 15:16
In Kürze kommen in eurem Gebiet noch die Anlagen Karlshagen, Ahlbeck und Heringsdorf, dazu, alle auf Usedom. Vermittlung lief über Egon Schwarz vom gerade gegründeten neuen Verein in Karlshagen, der mir das Gespräch ermöglicht hat.
Vereinslose Anlagen, die wir gezielt ansprechen können, lassen sich zum größeren Teil überzeugen, weil die MinigolfCard dem Umsatz einfach gut tut und auch die erhöhte Nestle-Schöller-Prämie sich bezahlt macht. Sinngemaäß sagte mir der Usedomer Platzbetreiber: Wenn mir die 96 Euro Jahresgebühr nacher deutlich mehr bringen (und davon war er überzeugt), dann ist es ein gutes Geschäft.
Und für uns als Minigolforganisation fallen dadurch wieder Mitglieder an, dort, wo der Landesverband die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, kann er die auch für sich geltend machen.
Leider ist es so, dass der Berliner LV keinerlei Unterstützung für die Idee MinigolfCard leistet, warum auch immer. Während die Anlagen der Vereine in Sachsen oder Sachsen-Anhalt nahe bei 100% Beteiligung liegen, in Sachsen-Anhalt auch vereinslose Plätze geworben werden, kommt aus Berlin gar nichts. Schade, kann man wohl derzeit nicht viel machen, das zu ändern.
Nr. 76 Uwe Binder, Velbert !!!
Nr. 77 Kurt Udo Kobisch / Herscheid
Nr. 78 Renate Liebeskind / Bad Ems
Nr. 79 Förderverein für Nachwuchssport, Flöha
Nr. 80 Volkssportverein Erbach e. V.
pinkydiver
28.06.2008, 11:46
Übermorgen werden wir bei unserem Minigolf-Familiensportfest in Ueckermünde einige Anträge für die mg-card zu bearbeiten haben.
Um den neuen Inhabern sagen zu können, wo die card im Umkreis nützlich ist, folgte ein check im mg-Atlas PLZ 1....
Erschreckendes Ergebnis: Zwischen Berlin und Ostsee lediglich 4 Plätze und das in solchen "Hochburgen" wie Buckow, Woltersdorf, Chorin und Ueckermünde.
Selbst im Breitensport-Mekka der Hauptstadt (Filzanlage Marzahn) kein Interesse ?
Vielleicht würde ja eine Vermittler-Provision hilfreich sein?
So nun für alle noch einen schönen 1. Mai.
Beste Grüße vom Stettiner Haff
Natürlich ist kein Interesse, wundert Dich das?. Interessant ist doch nur das erweiterete Paket, und das kostet ca. 100 Euro im Jahr, dazu der Einnahmeverlust aufgrund der 20% Rabatt, da nützt es auch nichts wenn man 5 euro pro verkauftert Karte behalten darf. UNter dem Strich bleibt kein plus für den Pächter/PLatzbesitzer.
DC
ellen suhrbier
28.06.2008, 14:34
Das MinigolfCard-Projekt läuft nun schon seit ein paar Jährchen (seit 2004 oder 2005?) und bisher gibt es 80 Anlagen, die sich beteiligen. In seinem "Minigolf-Atlas" verzeichnet der DMV fast 2000 Spielorte, davon ca. 300 mit dem Verband angeschlossenen Vereinen.
Somit wären also nach 4 bis 5 Jahren ca. 4% der bekannten Anlagen "unter Vertrag", teilweise auch nur, weil mit der Vermischung von MinigolfCard und Anlagen(zwangs)lizenzierung im "großen Paket" ein zusätzlicher Anreiz (oder Druckmittel, je nach Sichtweise) geschaffen wurde.
Über die Anzahl der MinigolfCard-Besitzer macht der Verband keine Angaben. Mich würde auch diese Zahl mal interessieren, und ob der DMV mit dem bisherigen Verlauf des Projektes zufrieden ist.
Zur Entwicklung:
Heute wurde der bereits 60te Vertrag zur Minigolf-Card abgeschlossen.
Wir sollten einmal einen Preis für den 100 sten Vertrag ausloben :-))
Nr. 80 Volkssportverein Erbach e. V.
Also ein Jahr für 20 MinigolfCard-Partner.
und was hast Du dazu beigetragen?
Nr. 81 Haus Lenze, 58710 Menden
Nr. 82 Wolfgang Schmidt mit Anlagen in
a) Karlshagen
b) Heringsdorf
c) Ahlbeck
Michelino
29.06.2008, 08:49
Natürlich ist kein Interesse, wundert Dich das?. Interessant ist doch nur das erweiterete Paket, und das kostet ca. 100 Euro im Jahr, dazu der Einnahmeverlust aufgrund der 20% Rabatt, da nützt es auch nichts wenn man 5 euro pro verkauftert Karte behalten darf. UNter dem Strich bleibt kein plus für den Pächter/PLatzbesitzer.
DC
1. Durch die Einführung der MinigolfCard wird der Umsatz gesteigert, weil die Leute öfter kommen, um die Karte abzuspielen und Leute mitbringen, die sonst nicht gekommen wären. Wäre es anders, würden wir uns nicht dafür engagieren - wir sind Ehrenamtler, die unseren Sport voranbringen wollen. Und weil es bei den Vereinseintritten aus verschiedenen Gründen stockt, schaffen wir es auf diese Art.
2. Lediglich ausgelastete Anlagen profitieren nicht von der MinigolfCard
3. Die langsame Ausbreitung erklärt sich durch
- Leute, die zwar "denke positiv" oder so ähnliche Gemeinplätze im Schild führen, aber eine solche Geschichte mies machen, ohne sich jemals genau damit befasst zu haben, geschweige denn die Bedeutung für unseren Sport insgesamt erkennen. Die Nummerierung von MJ ist übrigens nicht gleich bedeutend mit der Zahl der Anlagen - Herr Schmidt z.B. besitzt 3 Anlagen auf Usedom, er hat sich nach einem Telefonat mit mir sich bei allen auf einen Streich für die MinigolfCard entschieden. Herr Schmidt ist übrigens Geschäftsmann bzw. Investor - glaubst du denn, der würde etwas verschenken - der würde für 3 Plätze unterschreiben, wenn er nicht wüsste, dass ihm die MinigolfCard unter dem Strich geld bringt?
- Derzeit außer Markus und mir niemand sich die Mühe macht, intensiv dafür zu werben.
4. Die MinigolfCard breitet sich konstant weiter aus - wir gehen von einer Verdopplung der Anlagen alle 2 Jahre aus, da sind wir voll im Plan. mehr geht einfach im Moment aufgrund der dünnen Personaldecke in der Minigolf Marketing GmbH und im Breitensport nicht.
Brücken-Karl
29.06.2008, 09:16
- Derzeit außer Markus und mir niemand sich die Mühe macht, intensiv dafür zu werben.
Um etwas intensiv voranzutreiben muss man von der Sache überzeugt sein. Offensichtlich spaltet das Thema Minigolfcard die Minigolfgesellschaft.
Meckern ohne was zu tun (weil man selbst am liebsten nur spielen will) bringt aber auch keinen Sommer.
Um Mitglieder zu erhalten, gibt es bessere Möglichkeiten. Wie denkt die Breitensportabteilung im Verband zb über das Thema Schulsport? Im Minigolf-Magazin konnte man nachlesen, dasas seitens der Schulen Bereitschaft besteht. Warum also setzt man hier nicht endlich die Hebel an? Wieso ist die Personaldecke in der Minigolf-Marketing so dünn? Und an diese Frage anschließend: Wenn dem so ist, warum vergebt Ihr das Vermarkten nicht außer Haus an Profis? Kann auf Erfolgsbasis passieren und bringt also was, wenn es was kostet. Mit dieser Öffentlichkeitsarbeit im Rücken ließe sich bestimmt mehr auf die Beine stellen. Mitglieder + Sponsoren.
Lieber Brücken-Karl,
viele Fragen zu Denen ich versuche zu antworten:
A) Meckern ...
Sicherlich die einfachste und bequemste Art nicht tun zu müssen.
B) Um Mitglieder zu erhalten, gibt es bessere Möglichkeiten.
Die Minigolfcard zielt mehr auf neumitglieder, insbesondere auf Anlagen wo kein Verein angesiedelt ist.
C) Schulsport ...
und deutsche Sprache. Du sprichst hier von "man könnte mal", bist Du das?
D) Wieso ist die Personaldecke in der Minigolf-Marketing so dünn?
Weiß ich auch nicht. Möchtest Du Geschäftsführer der MMG werden? (Super Job, alle Freiheiten, einzigartige Gestaltungmöglichkeiten, immense Vielfältigkeit, keine Bezahlung)
E) Wenn dem so ist, warum vergebt Ihr das Vermarkten nicht außer Haus an Profis?
Was soll den vermarktet werden? Wir sind die Profis!!!
Bitte hier jetzt keine Auflistung (wie Bundesliga). Die ist in der jetzigen Form nicht vermarktbar!
Viele Grüße
MJ
Michelino
29.06.2008, 10:52
Im Minigolf-Magazin konnte man nachlesen, dasas seitens der Schulen Bereitschaft besteht. Warum also setzt man hier nicht endlich die Hebel an?
Wo wohnt denn der man, der den Hebel ansetzen will? Den, wenn wir ihn finden, der bringt mit uns wenigen zusammen, die wir alle unsere Kräfte schon einsetzen, auch den wichtigen Bereich Schulsport endlich weiter.
Aber dafür braucht es viele mans, Brücken-Karl! Nicht nur ein paar wenige Hanseln, während die anderen nur wohlfeile Ratschläge in ein Forum schreiben.
Eines Tages gebe ich auch auf und gebe nur noch Ratschläge.
pinkydiver
30.06.2008, 19:58
3. Die langsame Ausbreitung erklärt sich durch
- Leute, die zwar "denke positiv" oder so ähnliche Gemeinplätze im Schild führen, aber eine solche Geschichte mies machen, ohne sich jemals genau damit befasst zu haben, geschweige denn die Bedeutung für unseren Sport insgesamt erkennen..
1) Wir haben uns schon mit der Minigolfcard auseinander gesetzt aber es ist für uns unrentabel
2) Vielleicht könntet ihr Leute wie mich eher überzeiugen wenn mal irgendwo veröffentlicht würde, wieviel Besucher die Karte schon gekauft haben., denn mit 20 Platz Akzeptanzen pro JAhr kann man wirklich keinen Staat machen. Ich kenne Plätze die die Karte akzeptieren , da wurden in 2 JAhren weniger als 10 Minigolfkarten verkauft, das ist auch Anti- Werbung dafür
DC
zu1) anscheinend nicht richtig!
zu2) die Frage stellt sich m. e. nicht.
Scheinbar gibt es im Verein genug Mitglieder
und wenn ihr auch kein Geld verdienen möchtet dann braucht ihr auch keinen Premiumvertrag zur Minigolfcard.
Die gesamten Vergünstigung übertreffen bei weitem das was der Vertrag kostet.
Wie viele Karten wurden denn nochmal verkauft? Ich habe es offensichtlich wohl vergessen...
mico
hobbygolfer
01.07.2008, 10:01
@ Michelino und MJ
So argumentiert man nur, wenn man keine passenden Argumente hat. :p
Bitte seht doch ein, dass sich die Minigolfcard nicht für alle Vereine lohnt!
MJ hat ja schon eingeräumt:
Die Minigolfcard zielt mehr auf neumitglieder, insbesondere auf Anlagen wo kein Verein angesiedelt ist.
Bei allem Respekt, in diesem Kontext klingt die letzte Anwort von MJ einfach nur hochnäsig und arrogant!
Legt doch einfach mal die erbetenen Zahlen offen, dann hätten wir (und damit spreche ich jetzt für alle Foris) einen weiteren Faktor, der in eventuelle Überlegungen einfließen könnte.
So klingt ihr wie "wir machen das jetzt so und wem dass nicht passt, der hat entweder keine Ahnung oder er/sie solle es gefälligst selbst machen!"
pinkydiver
01.07.2008, 10:23
zu2) die Frage stellt sich m. e. nicht..
Warum macht ihr so ein Geheimnis daraus wieviele Bundesbürger eine Minigolfcard besitzen, ich denke mal die Zahl ist deutlich kleiner als 250!! Bei hohen Verkaufszahlen der Card hättet ihr schon ordnetl,ich damit auf den Putz gehauen
DC
Ausgegebene Minigolfcards 640 mit Stand vom 10.06.2008
Ausgegebene Minigolfcards 640 mit Stand vom 10.06.2008
Na, es geht doch !
640 Stück bei 20 Mio. Freizeitminigolfern jährlich !
Oh entschuldigung das ich schon wieder negativ gedacht habe.
pinkydiver
01.07.2008, 20:03
Ausgegebene Minigolfcards 640 mit Stand vom 10.06.2008
Für 2008 oder alle Jahre zusammen ?
DC
Michelino
01.07.2008, 20:29
640 Stück bei 20 Mio. Freizeitminigolfern jährlich !
Oh entschuldigung das ich schon wieder negativ gedacht habe.
Tja, da siehst du, wie viel Arbeit noch vor uns liegt!
Übrigens: Die Karten, die 2007 verkauft worden sind, haben den Mitgliederschwund, den unsere Vereine zusammen produziert haben und die teilweise in stiller Einfalt herumspekuliert haben:
1) Wir haben uns schon mit der Minigolfcard auseinander gesetzt aber es ist für uns unrentabel
DC
tatsächlich wettgemacht!
Kann wohl bei pinkydiver nicht so dolle gewesen sein, die Auseinandersetzung aus dem hohlen Bauch anstatt sich mal bei erfolgreichen Plätzen wie dem BGC Hannover zu erkundigen (im Schnitt 30 Karten neu pro Jahr, davon durchschnittlich 20%, die innerhalb eines Jahres den für uns wichtigsten Schritt gemacht haben und in den Verein eingetreten sind . Was glaubst du wohl, was das denen gebracht hat! Die haben sich wirklich damit auseinandergesetzt und nicht nur dröge Sprüche gerissen.Mainzer Zahlen kenn ich nicht, die dürften aber ähnlich liegen.
Interessant ist doch nur das erweiterete Paket, und das kostet ca. 100 Euro im Jahr, dazu der Einnahmeverlust aufgrund der 20% Rabatt, da nützt es auch nichts wenn man 5 euro pro verkauftert Karte behalten darf. UNter dem Strich bleibt kein plus für den Pächter/PLatzbesitzer.
DC
Tja: Seine Meinung steht fest, verwirren wir ihn bloß nicht mir Tatsachen!
Bei 640 derzeit gültigen Karten (Gültigkeit jeweils nur ein Jahr, danach können sie natürlich nicht mehr gezählt werden) können wir erwarten, dass wir mögliche neuerliche Rückgänge bei den Vereins-Mitgliedermitgliedern mehr als ausgleichen können, die DMV-Mitgliedschaft insgesamt durch die MinigolfCard also endlich wieder steigt (Selbst-Schulterklopf:D ).
Und bald werden die erfolgreichen Vereine so viele MinigolfCard-Spieler in ihre Vereine geholt haben, dass auch die Zahl der Vereinsmitglieder wieder wächst.
Aber das schaffen nur die Vereine, die nicht nach einem Alibi suchen, nach dem Motto:
1) Wir haben uns schon mit der Minigolfcard auseinander gesetzt aber es ist für uns unrentabel
DC
Übrigens berate ich auch euch sehr gerne – damit ihr endlich eine sachlich fundierte Grundlage für eure vereinsinterne „Auseinandersetzung“ bekommt. Einfach mal abends anrufen, Nummer steht auf der DMV-Homepage.
hobbygolfer
01.07.2008, 23:15
Bei 640 derzeit gültigen Karten (Gültigkeit jeweils nur ein Jahr, danach können sie natürlich nicht mehr gezählt werden) können wir erwarten, dass wir mögliche neuerliche Rückgänge bei den Vereins-Mitgliedermitgliedern mehr als ausgleichen können, die DMV-Mitgliedschaft insgesamt durch die MinigolfCard also endlich wieder steigt .
Hmmmm, was sind denn das für Rechenspielchen und Statistiken?! :confused:
Haben wird also dadurch neue DMV-Mitglieder? Wenn ja, da teilt das den Cardlern mal mit, denn ich kenne davon 2, die ganz sicher keine Vereinsmeier sein wollen!
Was ist mit den "normalen" Mitgliedern, sind die bei den Berechungen DMV-Mitglieder 1. oder 2. Klasse??
Ein völlig verwirrter :confused: :eek:
hobbygolfer
Geld vom Staat (hier: BMI = Bundesministerium des Inneren) bekommt ein Sportverband, wenn er
a) olympisch ist.
Wenn dann noch Geld da ist und es ist noch etwas da, geht es nach Mitgliedern und sportlichem Erfolg.
für den sportlichen Erfolg bekommen wir zur Zeit sogar einen Bonus und der Rest des Geldes (nennt sich ja Haushalt) wir jährlich anhand der Mitgliederanzahl verteilt und wir rechnen die MC Inhaber dazu!
Verstanden?
hobbygolfer
01.07.2008, 23:36
Logo, da werden also dem BMI "Mitglieder" vorgegauckelt, die tatsächlich gar keine Mitglieder sind, um noch von Fördergeldern zu profitieren!
Manchmal kotzen mich diese Mechanismen an!
*unsschonjetzt"sorry"fürdiewortwahl*
Michelino
02.07.2008, 06:54
Hmmmm, was sind denn das für Rechenspielchen und Statistiken?! :confused:
Haben wird also dadurch neue DMV-Mitglieder? Wenn ja, da teilt das den Cardlern mal mit, denn ich kenne davon 2, die ganz sicher keine Vereinsmeier sein wollen!
Was ist mit den "normalen" Mitgliedern, sind die bei den Berechungen DMV-Mitglieder 1. oder 2. Klasse??
Ein völlig verwirrter :confused: :eek:
hobbygolfer
MinigolfCard-Erwerber/innen wissen das, sie Unterschreiben den Antrag, auf dem dies großmächtig steht, sie sind ja durch die MinioglfCard bei offiziellen Turnieren stratberechtigt. Das ist ja eine, wenn nicht die entscheidende der Grundideen für die MinigolfCard: Menschen als Mitglieder zu gewinnen, die keinem Verein beitreten wollen. Weil die Vereine fast durchweg Rückgänge zu verzeichnen hatten.
Wichtig ist, dass diese Leute dann möglichst zuhauf in die Vereine hineingeworben werden (deswegen regts mich ja so auf, wenn in Vereinen, die gelinde gesagt nicht gerade durch Mitgliederwachstum auffallen, so still einfältig vor sich hinbrabbeln, dass ihnen das nichts bringe). Dazu muss aber der Verein die Card erstmal eingeführt haben.
Dazu bauen wir weitere Säulen zur Unterstützung der MinigolfCard auf , die diese Vereine dann nutzen können- z.B. die erfolgreichen Minigolf-Familiensportfeste oder das Minigolf-Sportabzeichen. Wer diese DMV-Angebote nutzt, ist für die Zukunft gerüstet und hat ein Reservoir für neue Mitglieder. Dagegen hilft alles Genörgel nichts - zum Glück!
Dabei ist mir durchaus klar, dass es auch andere Wege zum Ziel gibt, die teilweise einfach aus der Tradition heraus funktionieren. Der Mannheimer Weg (ReDiMa möge ihn ruhig hier mal schildern) ist genau so toll - lässt sich aber wohl kaum übertragen. So gibt es etliche andere indviduelle Möglichkeiten, die genutzt werden.
Aber auch die Vereine, die eigene Wege gehen, sollten deswegen nicht das madig machen, was andere jahrelang und mühsam aufgebaut haben und langsam erste zarte Früchte trägt. Darum bitte ich recht herzlich.
pinkydiver
02.07.2008, 08:30
also hat die Card nur den Sinn dem BMI Mitglieder vorzugaukeln die eigentlich keine sind um höhere Zuschüsse zu bekommen. Ist akzeptiert, d enn der Staat will es wohl nicht anders, denn auch in anderen Bereichen kommt man nur mit kleinen halblegalen Bescheissereien oder der Suche nach Schlupflöchern weiter. Ich glaube niemand will hier was madig machen, nur wird die Card als das non plus ultra dargestellt und man ist fast ein Aussätziger wenn man sie nicht nimmt.
DC
Lieber Dirk,
seit Jahren jammern die Vereine und LV über den Mitgliederschwund. Die Mitgliederzahlen aus den 70er und 80 er Jahren sind ich, so denke ich, bekannt. Zumindest höher als jetzt.
Maßnahmen die die Vereine ergreifen führen nur bei großem Aufwand zu neuen Mitgliedern. Es gibt auch immer wieder positive Beispiele. Jedermannturniere und andere Veranstaltungen. Die Vereine müssen die Leute ansprechen, dazu muß jemand auf dem Platz sein.
Bei der Minigolfcard wird diese erst einmal durch den normalen Wirtschaftsbetrieb - über dem im Häuschen - verkauft. Aber der Verein hat sofort die Adresse eines potentielen Vielspielers!
Nun läd der Verein die Minigolfcardinhaber zum Sommerfest ein. Kruz darauf treten diese in den Verein ein.
--> So geschehen beim BGC Hannover!
Kreativität ist nunmehr gefragt. In Göttingen kostet die MC nur 5 Euro, weil der Verein auf die Gebühr verzichtet. Laut Ingo: Die kommen doch eh öfter, dann verkaufe ich denen noch ein Eis und alle haben etwas davon.
Michelino
02.07.2008, 15:59
also hat die Card nur den Sinn dem BMI Mitglieder vorzugaukeln die eigentlich keine sind um höhere Zuschüsse zu bekommen. Ist akzeptiert, d enn der Staat will es wohl nicht anders, DC
Auch wenn du es ganz hartnäckig nicht kapieren willst - die MinigolfCard ist in erster Linie unser Vereins-Mitgliederreservoir. Die Vereine müssen aber den ersten Schritt tun - MinigolfCard einführen- und dann können sie darauf zugreifen!
Vereinslose Anlagen, die die MinigolfCard einführen, sind Keimzellen für neue Vereine, Arbeitsfeld der Landesverbände.
Niemand gaukelt hier irgend etwas vor, denn der DOSB kennt die Konstruktion und verfolgt unsere Entwicklung höchst interessiert - vor einigen Wochen durfte ich unser Modell auf einer hochrangig besetzten Tagung in Grenzau vor den Breitensport-Granden des DOSB, der Landessprotbünde und Spitzenverbände nebst Professoren und Doktoren präsentieren. Die Resonanz war toll, eine höchst interessante Diskussion hat sich daran angeschlossen.
Wer darüber Bescheid weiß, wie furtterneidisch jede Teilorganisation auf die kleiner werdenden Zuschusshappen der anderen schielt, der weiß, dass es da nichts zu gaukeln gibt. Die MinigolfCard als Kniff, die allgemein in der Gesellschaft vorangaloppierende Vereinsmüdigkeit zu umgehen - sozusagen durch einen Zwischenschritt vor dem Vereinseintritt, wird uns aber neidlos anerkannt.
Bei Dirk ist das vergebene Liebesmühe, ich denke bei hobbygolfer auch.
Da gibst Du Dir seit Eiführung so viel Mühe, die Mechanismen, das Verhältnis und die Befürwortung vom DOSB, die Vorteile, ... haarklein zu schildern (Minigolf Magazin, Homepage), und dann zeigen eben solche Menschen auf diese weise im Forum, dass Sie das anscheinend doch nicht gelesen haben.
Anders kann ich mir das nicht erklären, dass hier von Vorgaukel der Mitgliederzahlen,.. geredet wird.
Und ich bin doch immer wieder überrascht, wie überlaufen der Wetzlarer Platz zu sein scheint, Du nicht auch?:D
pinkydiver
02.07.2008, 17:27
Und ich bin doch immer wieder überrascht, wie überlaufen der Wetzlarer Platz zu sein scheint, Du nicht auch?:D
Wir können über mangelnde Einnahmen nicht klagen, es war Anfang der 2000er etwas schlechter aber seit 2 Jahren kommen wieder fast so viele Leute wie in Hochjahren der 80er und frühen 90er Jahre. Es ist übrignes nicht so daß nichts getan wird in Wetzlar. Bei uns läuft zur Zeit die Ferienpaßaktion für Schüler in den Schulferien, mit Minigolfen unter Anleitung von Vereinsmitgliedern und einem kleinen Turnier als Abschluß. Auch das gibt es schon seit JAhren in Wetzlar. Und es bleibt auch immer mal jmd für den verein hängen, leider oft nicht von dauer, weil viele Kids dann doch lieber mit ihren Kameraden auf dem nächsten Bolzplatz kicken gehen oder ins sich ins Schwimmbad verdrücken. Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei.
DC
hobbygolfer
03.07.2008, 08:41
Bei Dirk ist das vergebene Liebesmühe, ich denke bei hobbygolfer auch.
Achim, warum werde ich jetzt von Dir angesprochen?
Tut mir leid, aber ich bin nun wirklich kein pauschaler Gegner der Minigolfcard, ich habe lediglich die Selbsteinschätzung von MJ bestätigt.
Aber die Penetranz Eurer Rechtfertigungen und das Ersticken von Kritik erinnert einfach an einen getroffenen Hund.
Und, tut mir ebenfalls leid, bei den Mitgliederzahlen wird tatsächlich ein Zustand vorgegauckelt, der so tatsächlich nicht zutrifft.
offtopic: btw, die DMV-Homepage könnte im Bezug auf das Minigolf-Magazin auch einmal aktualisiert werden... :)
Michelino
03.07.2008, 19:46
Bei Dirk ist das vergebene Liebesmühe, ich denke bei hobbygolfer auch.
:D
Danke für den Tipp, Achim.
Aber als Hauptschullehrer mit Leib und Seele pflege ich nicht so schnell aufzugeben und mit hartnäckiger Begriffsstutzigkeit erfolgreich umzugehen habe ich in meiner Ausbildung vor über 30 Jahren solide gelernt.
Achim, warum werde ich jetzt von Dir angesprochen?
Tut mir leid, aber ich bin nun wirklich kein pauschaler Gegner der Minigolfcard, ich habe lediglich die Selbsteinschätzung von MJ bestätigt.
Aber die Penetranz Eurer Rechtfertigungen und das Ersticken von Kritik erinnert einfach an einen getroffenen Hund.
Und, tut mir ebenfalls leid, bei den Mitgliederzahlen wird tatsächlich ein Zustand vorgegauckelt, der so tatsächlich nicht zutrifft.
offtopic: btw, die DMV-Homepage könnte im Bezug auf das Minigolf-Magazin auch einmal aktualisiert werden... :)
1. Habe ich Michael angesprochen, nicht Dich.
2. Mag sein, dass Du kein Gegner bist, kommt aber so rüber.
3. Wir versuchen mit Argumenten zu überzeugen, im Minigolf Magazin, aber auch auf der Homepage wurde in den letzten Jahren immer wieder über die Card geschrieben. Leider kommen von Leuten wie Dir und Dirk immer noch Aussagen, die so nicht zutreffend sind. Wenn man die Informationen rund um die Card kennen würde, würden solche Ausssagen nicht fallen.
Aber angeblich ist ja alles bekannt. Dann haben wir eben auch keine Lust mehr, immer wieder die selben Argumente vorzukauen.
Außer Michael, dem das berufsbedingt ja im Blut liegt.:D
4. Man kann nicht von Vorgaukeln sprechen, wenn der DOSB das genauso akzeptiert und bereits vor Einführung der Card ins Boot geholt wurde. Der DOSB war über das Konzept begeistert.
5. Haste Recht.
Wir wollen die MC vielleicht auch "verschenken". z. B. an Kurgäaste in Bad Münder.
Stellt sich nur die Frage, wie bekommt die Paßzentrale ein ausgefülltes Antragformular.
Hat jemand eine Idee?
hobbygolfer
03.07.2008, 21:59
1. Habe ich Michael angesprochen, nicht Dich.
2. Mag sein, dass Du kein Gegner bist, kommt aber so rüber.
3. Wir versuchen mit Argumenten zu überzeugen, im Minigolf Magazin, aber auch auf der Homepage wurde in den letzten Jahren immer wieder über die Card geschrieben. Leider kommen von Leuten wie Dir und Dirk immer noch Aussagen, die so nicht zutreffend sind. Wenn man die Informationen rund um die Card kennen würde, würden solche Ausssagen nicht fallen.
Aber angeblich ist ja alles bekannt. Dann haben wir eben auch keine Lust mehr, immer wieder die selben Argumente vorzukauen.
Außer Michael, dem das berufsbedingt ja im Blut liegt.:D
4. Man kann nicht von Vorgaukeln sprechen, wenn der DOSB das genauso akzeptiert und bereits vor Einführung der Card ins Boot geholt wurde. Der DOSB war über das Konzept begeistert.
5. Haste Recht.
1. War in meinem Posting nicht von Adressaten die Rede, sondern von der Erwähnung "hobbygolfer"...man kann auch alles missverstehen, wenn man will ;)
2. Haben wir ja jetzt geklärt ;) :D
3. Mach Dir bitte noch mal die Mühe und lies, dass MJ selbst betont hat, wer Zielgruppe der Card ist....ich hatte in meinem Zitat darauf angesprochen. Da Du selbst die Anlage in Köln-Müngersdorf kennst, behaupte ich einfach mal, das diese sich selbst so trägt, das auch finanzieller Sicht sich die Card für den 1. MGC Köln nicht rechnet. Ob man die Idee der Minigofcard unterstützen möchte ist dabei ein gänzlich anderer Aspekt...
4. Na, das ist doch mal eine Info, die so -zumindest mir- nicht bekannt war. Da sieht dieser Aspekt für mich gleich anders aus.
5. Jupp!! :D :D
hobbygolfer
03.07.2008, 22:03
Danke für den Tipp, Achim.
Aber als Hauptschullehrer mit Leib und Seele pflege ich nicht so schnell aufzugeben und mit hartnäckiger Begriffsstutzigkeit erfolgreich umzugehen habe ich in meiner Ausbildung vor über 30 Jahren solide gelernt.
Tut mir leid Michael, aber auch diese Polemik klingt ebenfalls nur nur hochnäsig und arrogant...zu weiteren Dingen lies noch einmal mein vorheriges Posting an Achim... :)
Hallo Dirk
was du schreibst (Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei.) kann ich aus Mainzer Sicht überhaupt nicht bestätigen. Wir haben derzeit mehr als zehn Schüler, die regelmäßig mittwochs ins Training kommen und dort auch betreut werden. Wie in anderen Sportarten auch, kommt es auf regelmäßige und feste Trainingszeiten an. Das überzeugt Eltern und die Kids können auch ordentlich planen. Eines hat sich nämlich leider verändert: Die Kiddies von heute haben einen Terminplan, in dem sie ihre diversen Aktivitäten koordinieren müssen. Zu meiner Zeit (leider schon mehr als 25 Jahre her) habe ich mittags nach der Schule mein Fahrrad aus dem Keller geholt und bin zur Anlage gefahren und war dort quasi jeden Tag. Gibt es heute auch noch (z.B. Dudweiler)
Vielleicht dürft ihr die neuen Vereinsmitglieder dann nicht so schnell sich selbst überlassen, sondern ausgiebig mit ihnen üben. Hast du dies schon mal über einen längeren Zeitraum gemacht?
Bis bald
Bernd Szablikowski
Ich will jetzt nicht speziell auf die MinigolfCard eingehen, kann nur sagen, dass ich sie als eine von vielen Möglichkeiten ansehe, uns Mitglieder zu bescheren.
Leider sind in vielen Vereinen nicht mal die primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns vorhanden, weshalb das der Hauptgrund ist, warum wir auf der Stelle treten.
Uwe Braun
04.07.2008, 08:43
Ich will jetzt einmal auch nicht speziell auf die von Michelino angesprochene "hartnäckige Begriffsstutzigkeit" eingehen, wobei die Einschätzung seiner Schüler schon bemerkenswert ist und man gern die Schüler fragen würde, was sie von der Beurteilung ihres Lehrers halten.
Abgesehen von solchen nicht ernst zu nehmenden Bemerkungen frage ich Dich, was Du unter den "primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns" verstehst und woher Du Deine diesbezügliche Kenntnis hast
Hallo Uwe,
damit alles seine Ordnung hat: Die Sache mit den Schülern betrifft Michelino, den Ausspruch wegen der fehlenden Voraussetzungen habe ich gemacht. :)
Dem Wort "primitiv" haftet im umgänglichen Sprachgebrauch etwas Negatives an. Ich denke mal, dass wir uns auf dieser Ebene nicht um die Begrifflichkeit streiten müssen. Anstelle von primitiv hätte ich auch einfach schreiben können.
Als "primitivste Voraussetzung vereinsmäßigen Tuns" verstehe ich das Bemühen um das Fortbestehen des Vereins. Also nicht nur die täglichen Vorgänge verwalten, sondern auch die Zukunft sichern. Bist Du der Meinung, dass im 2. Punkt von den Vereinen (Verbänden) ausreichend gehandelt wird?
Bist Du ferner der Meinung, dass zum Beispiel über die MinigolfCard in den Vereinen und Verbänden sachlich nachgedacht und diskutiert wird?
Anschließend an diese Frage der Vorwurf an die Väter dieser Idee: Warum habt Ihr das bei Einführung nicht vernünftig erklärt?
Es bedarf dieses Forums, dass überhaupt mal darüber gesprochen wird. Wir erfahren hier, dass Vereine ganz unterschiedliche Erfahrungen mit der MC gemacht haben. Wir hören von Mainz, dass diese Idee offensichtlich Früchte trägt. 10 Kinder sind derzeit wöchentlich unter Vereinsaufsicht beim Minigolfen. Und wir hören von Michelino, dass die Card für ohnehin schon gut besuchte Plätze wahrscheinlich nicht geeignet ist. Zwischen diesen Standpunkten wird viel spekuliert und verdammt.
Zurück zu den primitivsten Voraussetzungen vereinsmäßigen Tuns: Bist Du, lieber Uwe, der Meinung, dass die Vereine der zunehmenden Bocklosigkeit ihrer Mitglieder ausreichend entgegenwirken?
Schau Dir bitte mal die Aushänge auf den Minigolfplätzen an, und zähle mal durch, wo informiert wird und wo nicht.
Was ist mit der Pressearbeit der Vereine?
Nutzen die Vereine und Verbände alle Möglichkeiten, um an Zuschüsse heranzukommen?
Hier liegt ein riesiges und lohnendes Betätigungsfeld, um unseren Minigolfsport auf Vordermann zu bringen. Die Kraftanstrengung muss von der Basis aus kommen. Der Wille, etwas gemeinsam zu gestalten, ebenfalls. Ansonsten werden alle innovativen Ideen "von denen da oben" zerredet und damit unwirksam.
Hallo Dirk
was du schreibst (Minigolf hat bei Schulkindern leider keinen Stellenwert, das war zu meiner Zeit auch schon so. Sie machen es mal für ein paar Tage gerne, dann ists aber auch vorbei.) kann ich aus Mainzer Sicht überhaupt nicht bestätigen. Wir haben derzeit mehr als zehn Schüler, die regelmäßig mittwochs ins Training kommen und dort auch betreut werden. Wie in anderen Sportarten auch, kommt es auf regelmäßige und feste Trainingszeiten an. Das überzeugt Eltern und die Kids können auch ordentlich planen. Eines hat sich nämlich leider verändert: Die Kiddies von heute haben einen Terminplan, in dem sie ihre diversen Aktivitäten koordinieren müssen. Zu meiner Zeit (leider schon mehr als 25 Jahre her) habe ich mittags nach der Schule mein Fahrrad aus dem Keller geholt und bin zur Anlage gefahren und war dort quasi jeden Tag. Gibt es heute auch noch (z.B. Dudweiler)
Vielleicht dürft ihr die neuen Vereinsmitglieder dann nicht so schnell sich selbst überlassen, sondern ausgiebig mit ihnen üben. Hast du dies schon mal über einen längeren Zeitraum gemacht?
Bis bald
Bernd Szablikowski
Hallo Bernd,
da Dirk wegen der Distanz zwischen Wohnort und Anlage nur selten auf dem Platz zu finden ist, antworte ich Dir mal.
In Wetzlar gibt es jeden Freitag einen festen Trainingstag, an dem immer Vereinsspieler auf der Anlage sind. Die ersten Kontakte knüpft meist unser Jugendbetreuer, der auch beim Training als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Wie Du Dir denken kannst, lernt man dann als regelmäßiger Trainingsbesucher die "Neulinge" kennen und nimmt sich ihrer an, wenn der Jugendbetreuer mal nicht da ist. Leider gibt es aber nur sehr wenige, die dazu bereit sind. Wenn ich das mal schätzen sollte, sind das vielleicht drei vier Leute insgesamt. Ich habe mal die Erfahrung gemacht, dass ich mit drei Gruppen von Jugendlichen allein (insgesamt 7 oder 8 Mann an drei verschiedenen Bahnen) auf der Anlage war, während sich zwei drei Senioren unseres Kegelclubs (der Name ist mal entstanden, wiel die alles mögliche machenkönnen und es ihnen nicht ums Minigolfen, sondern ums gesellige geht) bei nem Bierchen unterhielten. Als ich dann gefragt habe, ob sie nicht mal nach zumindest einer Gruppe sehen könnten, erntete ich ein paar böse Worte (Dafür sind wir nicht zuständig, wir sind zum Training hier).
Fakt ist, dass es bei uns nicht möglich ist, mit den bestehenden Mitgliedern eine gute Jugendmannschaft aufzubauen. Dafür ist einfach niemand da, der wirklich jeden Freitag auf der Anlage sein kann und als fester Ansprechpartner dient. Nach bestandenem Trainerlehrgang habe ich zu Saisonbeginn versucht, an zwei Trainingstagen die Woche (Mittwochs und Freitags) ein Training anzubieten. Leider war die Resonanz mehr als gering. Mittwochs kam gerade mal ein Jugendlicher, manchmal auch keiner. Das liegt aber in der Mitgliederstruktur des Vereins. Es fehlt einfach an der Unterstützung durch den Vorstand oder den Rest der Mitglieder, um mittelfristig etwas aufzubauen. In meinen Augen gute Konzepte (wie das hier schon geschilderte Familienturneir im Rahmen des Jubiläums) wurden nicht durchgeführt, weil es einfach an der Akzeptanz fehlt. Es gibt zu viele, denen das Minigolfen ein geselliges Vergnügen ist. Und die, die es ernster betreiben, sind freitags manchmal beim Training für ein Punktspiel oder spielen mehr unter sich (mit sehr wenigen Ausnahmen). In Vereinen mit gut funktionierender Jugendabteilung ist immer mindestens einer da, der sich jederzeit um die Kids kümmert. Das kann man in Mainz, Arheilgen und Pfungstadt sehr gut sehen. Aber genau diese Leute fehlen in Wetzlar. Ein Problem, das oft besprochen wurde, aber nicht gelöst werden konnte.
Gruß
Christian Buhl
Hallo Christian
eigentlich ist der Bereich falsch in dem wir die Meinungen austauschen, da es eigentlich um die Minigolfcard ging. Doch dein Beitrag zeigt ganz genau, warum wir einige Probleme bei der Mitgliedergewinnung haben. Würde euer Verein einen Teil seines Geldes dafür aufwenden, dass einige Jugendbetreuer sich um die interessierten Jugendlichen kümmern würden und würde man gemeinsam an Ideen arbeiten, um die Jugendlichen an den Verein zu binden (z.B. preislich attraktives Starterset, Aktivitäten neben dem Minigolfen, Winterprogramm...), dann könnte man Erfolge verzeichnen, das ist gar keine Frage. Nur man will es scheinbar nicht, da man ja von seinen eigenen Trainingszeiten etwas abtreten muss, sich vielleicht auch mal kostenlos um etwas kümmern muss und auch nicht nach ein paar Turnier oder Trainings gleich riesige Erfolge feiern kann. Jugendarbeit ist Knochenarbeit, die Akzeptanz im Verein benötigt und zahlreiche Mitstreiter. Wenn eure Anlage so gut besucht ist, wie Dirk schildert, müsstest ihr genug Geld haben und könntet einen Übungsleiter auch wirklich so bezahlen, dass er euren Verein der recht weit nach vorne bringt. Bezahlt man jedoch lieber Spielern von nah und fern großzügige Fahrtkosten und ist sonst sehr spendabel, dann bleibt für den Jugendbereich zu wenig übrig. Der erste Ansatz des DMV ist nun den Übungsleiter zur Pflicht zu machen, der nächste Schritt wird hoffentlich sein, dass man auch aktive Jugendliche in den Vereinen fordert, was übrigens in anderen Sportarten (siehe Basketball) schon lange praktiziert wird.
Bis dann und schönes entspanntes Wochenende
Bernd Szablikowski
Der Premiumvertrag zur Minigolfcard ist doch auch ohne Aktivität eine Gelddruckmaschine:
Er kostet 96 € netto, über die Rückvergütung von 3,5 % vom Eisumsatz benötige ich somit 2.742 € Umsatz.
Alle weiteren Dinge fallen zusätzlich auf die Habenseite (z. B. Gebühr für die Abnahme der Turnieranlage, ...)
DiStefano
04.07.2008, 23:32
@Bernd und wate
Wir vom BGC Heilbronn haben im Herbst 2006 auf einen Schlag vier neue Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren in den Verein bekommen. Wir haben uns in der folgenden Saison 2007 buchstäblich den A... für diese Jugendlichen aufgerissen. Es wurde regelmäßiges Jugendtraining angeboten (1 x pro Woche), die Jugendlichen wurden zu den Jugendpunktspielen samt den dazugehörigen Trainingssessions durchs Land gekarrt. Wir haben immerzu für gute Stimmung gesorgt, wir haben sogar Veranstaltungen mit gruppendynamischem Charakter angeboten, die dann freilich mangels Beteiligung nicht zustande kamen.
Die Jugendmannschaft, bestückt mit dreien dieser Anfänger und einem "alten Hasen", qualifizierte sich sensationellerweise für die DJM in Mainz - und wurde nicht mal Letzter. Wir haben (und ihr vom MGC habt natürlich auch) dafür gesorgt, dass diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis für diese drei Anfänger wurde.
In dieser Saison kam keiner dieser Jugendlichen mehr zum weiterhin regelmäßig angebotenen Training. Zwei von ihnen haben in der Zwischenzeit das Golfen ganz eingestellt, die anderen beiden werden wohl nach der DJM Arheilgen, für die sie sich wiederum qualifiziert haben, diesmal ohne Training vor den Jugendpunktspielen und mit komplett hingelegten Bällen, aufhören.
Gründe? Wenn man nachfragt: Schule geht vor, die Eltern machen Druck, andere Sportarten spannender, Lehre kostet zuviel Energie usw. usf.
So kann es auch laufen, und so läuft es wahrscheinlich öfter, als man denkt...
Hallo Stephan
klar kann es so laufen. Bei uns hören auch immer wieder Leute auf und ich bin auch immer wieder traurig, wenn Leute mit denen man eine Zeit lang erfolgreich gearbeitet hat aus unterschiedlichen Gründen aufhören oder den Verein wechseln (die Liste der Namen wäre nun unendlich lang, aber Astrid Hummel, Andrea Pannek, Almut Woller, Alex Hermann, Marc-Oliver Stiehl fallen mir spontan ein). Die Frage ist dann nun, ob man aufgibt und diese Form der Jugendarbeit einstellt oder weiter in diese Richtung arbeitet. Das Bestreben der Vereine sollte es definitiv sein, dass Angebot aufrechtzuerhalten und dafür zu sorgen es spannender zu machen. Ich habe schon bei einigen Jugendranglisten zugeschaut und muss auch sagen, dass ich manche dieser Turniere (in Rheinland-Pfalz oftmals mit zehn-zwanzig Jugendlichen aus drei bis vier Vereinen) nicht wirklich prickelnd finde. Wenn die Jugendlichen dass dann genauso sehen, hat man recht schnell ein Problem.
Trotzdem hoffentlich weiterhin gute Jugenderfolge in Heilbronn wünscht
Bernd Szablikowski
Hallo Stephan,
es ist extrem bedauerlich, wenn nach solchen Mühen Jugendliche abspringen. Gut ist es in jedem Fall, dass Ihr Euch bemüht habt. Und nicht gut wäre es, wenn Ihr wegen dieser Erfahrungen resigniert und Euch nicht mehr bemühen würdet. Ich weiß selbst, wie schwierig die Ausgestaltung eines Ehrenamtes ist, wenn man mit Leib und Seele bei der Sache dabei ist und dann möglicherweise enttäuscht wird. Gerade die erfolgreiche Arbeit ist der wichtigste Antrieb fürs Ehrenamt, das jede Menge Zeit und Aufwand kostet. Es gibt ein Sprichwort, das genau beschreibt, wie wir Ehrenämtler in diesen Situationen verfahren müssen: Steter Tropfen höhlt den Stein. Über bundesweit angelegte Schulaktionen immer wieder versuchen, Kids zu interessieren, um sie dann für den Vereinssport zu begeistern. Minigolf spielen und Rumkarren von Turnier zu Turnier reicht meiner Meinung heutzutage nicht mehr aus. Vereine müssen sich vielmehr überlegen, wie sie ein übers Minigolf spielen hinausgehendes Angebot für Jugendliche schaffen können. Spieleabende, Ausflüge, eventuell Hausaufgabenhilfe. Solche Strukturen bestehen in unseren 325 Minigolfvereinen nur äußerst vereinzelt. Dabei lohnt sich der Aufwand für die Vereine, und wenn dies konsequent betrieben würde, hätte das optimalere Auswirkungen auf unseren Sport als 20 TV-Sendungen über Minigolf in einem Jahr. Für viele, die das hier mitlesen, wird ein solches Vorhaben nur ein frommer Wunsch bleiben, weil die Vereine es nicht gebacken kriegen, eine solche Initiative personell anzugehen. Ein ganz entscheidender Punkt ist dabei der Grund, warum wir das nicht leisten können: Dazu befähigte Leute sind durch den Spielbetrieb dermaßen blockiert, dass sie zusätzlich keine Ressourcen mehr haben. Deshalb polarisieren logische Ansätze, wie z.B. kein überregionaler Spielbetrieb ohne Jugendabteilung die Minigolfgemeinde. Wenn Du den letzten Halbsatz weiterdenkst, siehst Du unsere Zukunft ungeschönt vor Augen: Ohne Jugendabteilungen bald kein Minigolfsport mehr. Aber selbst sowas rüttelt niemanden mehr wach - traurig.
Michelino
07.07.2008, 07:01
Ein schönes Beispiel, warum Auwi nicht unbedingt weiterführt, weil persönliche Animositäten oft über die Sache gestellt werden, haben wir in diesem Thread. Ich habe geschrieben:
Danke für den Tipp, Achim.
Aber als Hauptschullehrer mit Leib und Seele pflege ich nicht so schnell aufzugeben und mit hartnäckiger Begriffsstutzigkeit erfolgreich umzugehen habe ich in meiner Ausbildung vor über 30 Jahren solide gelernt.
Uwe Braun macht daraus:
Ich will jetzt einmal auch nicht speziell auf die von Michelino angesprochene "hartnäckige Begriffsstutzigkeit" eingehen, wobei die Einschätzung seiner Schüler schon bemerkenswert ist und man gern die Schüler fragen würde, was sie von der Beurteilung ihres Lehrers halten.
Man muss wahrscheinlich schon ein versierter Jurist sein, um aus der Aussage, dass ich den Umgang mit Begriffsstutzigkeit vor über 30 Jahren gelernt habe, herauszuinterpretieren, ich hätte die Einschätzung, meine Schüler und Schülerinnen (Gender, Uwe, Gender!) seien begriffsstutzig.
Im amerikanischen Film würde dein Gegenanwalt hochfahren und rufen: "Einspruch, euer Ehren, Einspruch!"
Die aus meiner Sicht viel zu gute Einschätzung meines beruflichen Tuns durch unserer Schüler/innen findet sich auf spickmich.de. :p
Querschlaeger
07.07.2008, 08:49
Für mich keine Interpretation, die Bergriffstutzigkeit scheint bei Dir vorliegen.
Begriffsstutzigkeit, welche Du einigen anderen Personen hier vorgeworfen hast, die nicht Deiner Argumentation folgen woll(t)en... :)
Michelino
07.07.2008, 08:58
Tja, also - dann beende ich hiermit die Diskussion im Auwi wegen mehrheitlich festgestellter Begriffsstutzigkeit.:D
Querschlaeger
07.07.2008, 09:17
Manchmal hier auch genereller Natur! ;) :D
Ein Internetforum ist eine völlig andere Gesprächsplattform, als im "realen" Miteinander. Wenn ich in einem persönlichen Gespräch eine zweideutige Bermerkung mit einer entsprechenden Gestik oder Mimik versehe, gibt´s meist klare Verhältnisse. Hier fehlen diese Zusatzmittel, und auch Smileys sind kein ausreichender Ersatz. Insofern wird z.B. ein Provokateur im Internetforum immer mehr auf die Rübe kriegen, als im persönlichen Miteinander. Ich bin in der Vergangenheit selbst schon durch unbedachte Äußerungen mehrfach ins Kreuzfeuer geraten, und je mehr man sich hinterher rechtfertigen will, desto schlimmer wird es. :D
Nr. 83 06773 Bergwitz
der Osten hat´s kapiert
für 100.000 Minigolfer habe ich zur Zeit leider nicht genügend Paßkarten vorrätig.
:) :) :)
58455 Witten
Danke für den Einsatz an den Werber!
58455 Witten
Danke für den Einsatz an den Werber!
das ist die anlage von hans brose in witten-heven, der heimspielstätte des bgsv herdecke ;)
Acamed Resort
06429 Neugattersleben
www.acamedresort.de
INSIDE Minigolf, München
www.inside-minigolf.de
Wilfried Ressler mit den Anlagen 107,108,109
32760 Detmold
32805 Horn-Bad Meinberg
MGC Putter Künzel mit den Anlagen 110, 111, 112
was mich sehr wundert ist immer wieder
wenn die minigolfcard so gut ist, warum ist sie noch nicht einmal auf jeder vereinsanlage akzeptiert bzw zu erhalten.
die card wird ja erst durch große akzeptanz wirklich gut ! und interessant !
Michelino
31.05.2009, 09:26
was mich sehr wundert ist immer wieder
wenn die minigolfcard so gut ist, warum ist sie noch nicht einmal auf jeder vereinsanlage akzeptiert bzw zu erhalten.
die card wird ja erst durch große akzeptanz wirklich gut ! und interessant !
Wer lange genug in der minigolfsportpolitischen Szene dabei ist, der weiß aus Erfahrung, dass auch sehr gute Neuerungen eine unglaublich lange Zeit und viel, viel Stehvermögen bei den Verantwortlichen erfordert.
Ich habe dir das ja mal bei anderer Gelegenheit versucht zu verdeutlichen, dass das Aufzeigen einer Idee, und sei sie auch noch so gut, zunächst gar nichts bewirkt - erst wenn man sie intensiv und offensiv verfolgt, und zwar auf breiter Basis, nicht nur von ein paar "Offiziellen", kann sie Wirklichkeit werden. Man nennt so etwas, glaube ich, "gelebte Demokratie".
Beharrlich werben wir für die MinigolfCard, bislang konnten uns nur wenige Landsesverbände dabei personell unterstützen, weil sie genug andere Probleme am Hals haben und dafür viel zu wenig Helfer/innen ("keine Zeit", "habe auch beruflich mit Minigolf zu tun" und die einschlägigen Ausreden, die Hände im Schoß zu lassen).
Trotzdem sind wir im Soll (Planansatz: Die Anzahl der Anlagen alle 2 Jahre zu verdoppeln).
Drei MinigolfCard-Plätze haben neue Vereine: Karlshagen, Bad Ems und Neugattersleben), auf Vereinsanlagen, die sie eingeführt haben, wachsen aus MinigolfCard-Spielern Vereinsmitglieder.
Da lohnt sich das Weiterkämpfen dafür. Denn in einem hast du recht: Je weiter sie verbreitet sein wird, desto sicht- und zählbarer wird ihr Erfolg sein.
BGC Neutraubling - 93067 Neutraubling
www.minigolf-neutraubling.de/
goligolem
07.06.2009, 20:21
......
Drei MinigolfCard-Plätze haben neue Vereine: Karlshagen, Bad Ems und Neugattersleben), auf Vereinsanlagen, die sie eingeführt haben, wachsen aus MinigolfCard-Spielern Vereinsmitglieder.
Da lohnt sich das Weiterkämpfen dafür. Denn in einem hast du recht: Je weiter sie verbreitet sein wird, desto sicht- und zählbarer wird ihr Erfolg sein.
Also für Bad Ems trifft diese Ausage nicht zu, hier haben sich Hobbyspieler zu einer Gemeinschaft gefunden und dann letztes Jahr einen Verein gegründet, meines Wissens hatte keiner von denen eine Minigolfcard.
Michelino
08.06.2009, 18:33
Also für Bad Ems trifft diese Ausage nicht zu, hier haben sich Hobbyspieler zu einer Gemeinschaft gefunden und dann letztes Jahr einen Verein gegründet, meines Wissens hatte keiner von denen eine Minigolfcard.
Bad Ems hat 2008 die MinigolfCard eingeführt und 2009 einen Verein gegründet. Ob nun alle Hobbyspieler, die heute den Verein bilden, eine MinigolfCard gelöst haben, weiß ich natürlich nicht, aber eine Reihe davon schon (wir haben ja die Daten der MinigolfCard-Spieler, die aber aus Datenschutzgründen nicht nach außen gegeben werden dürfen - daher muss ich dir einen Beweis schuldig bleiben).
Ich hatte letztes Jahr vor der Unterschrift unter den Vertrag ziemlich intensiven Kontakt mit den Platzbetreibern, auch daher erlaube ich mir ein Urteil.
Natürlich kannst du jetzt spekulieren, ob der Verein auch ohne MinigolfCard gegründet worden wäre - mir ist das, ehrlich gesagt, ziemlich egal. Hauptsache wir haben diesen neuen Verein. Und dass noch viele neue folgen sollen - mit oder ohne MinigolfCard. Schaden tut sie uns auf keinen Fall.
Der hohe Norden:
24837 Schleswig
(Anzahl Anlagen 117)
Bochumer MC 1960 e. V.
www.bochumer-mc.de
Anlage Nr.: 118
Hi
darf man mit der Minigolfcard internationale Pokalturniere (Die in Deutschland statt finden) auch mit spielen??
:confused:
Hi
darf man mit der Minigolfcard internationale Pokalturniere (Die in Deutschland statt finden) auch mit spielen??
:confused:
NEIN
Mit einer Minigolfcard darf man nur Welcome-Cup und Trophy Turniere mitspielen.
Darf ich doch auch ohne Minigolf Card mit Spielen,
jedenfals die Welcome-Cup Turniere
Bei den Trophy Turniere weis ich nicht
minigolf*fee
06.08.2009, 05:58
/ Grand-Prix-Turnier International / National
Nur Teilnehmer mit nationalem oder internationalem Spielerpass. Ergebnisse werden in der Computerrangliste gewertet.
Trophy-Turnier
Spielerpassinhaber und MinigolfCard-Inhaber sind zugelassen Ergebnisse werden in der Computerrangliste gewertet.
Welcome Cup
Spielerpassinhaber, MinigolfCard-Inhaber und Hobbyspieler sind zugelassen
Quelle:
www.minigolfsport.de
bodywolf
06.08.2009, 20:37
Danke für die frage und Antwort.
auf der 119ten Anlage in
83278 Traunstein
Heidrun Gebauer, Wiesbaden
hobbygolfer
12.01.2010, 14:12
eine Minigolfcard erworben werden, ohne den Antrag direkt auf einem die Card vertreibenden Platz auszufüllen? Gibt es eine Möglichkeit online/per Mail?
Folge einfach diesem Link http://www.minigolfsport.de/mc-bedingungen.html
Dort ist dann das Antragsformular zu finden.
Hier wäre dann der richtige Link:
http://www.minigolfsport.de/mc-bestellen.html
hobbygolfer
12.01.2010, 20:36
Prima, dankeschön! :)
Koelsch Kluengel
13.01.2010, 15:51
Aber Jochen damit wirst du nix in Köln anfangen können...
Für dich wäre auch immer ein Plätchen frei beim MGC Köln...
Gruß
Harry
hobbygolfer
14.01.2010, 16:57
Oh großer Präsident..... http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/e035.gif
Ich könnte zumindest mal bei den Winterturnieren (wenn es so richtig in den Fingern juckt und der Rücken nicht zippt) die Keule schwingen... http://www.cosgan.de/images/smilie/boese/a057.gif
...und ja, ich vermisse Euch auch! http://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/a010.gif
Haben heute eine Minigolf-Card geworben und eine abgelaufene Minigolf-Card in eine echte Mitgliedschaft umwandeln können... Durch die Minigolf-Card war die Person im letzten Jahr fast ständig auf der Anlage und hat sich in der Winterpause dazu entschlossen im Frühjahr dem Verein beizutreten.
Haben heute eine Minigolf-Card geworben und eine abgelaufene Minigolf-Card in eine echte Mitgliedschaft umwandeln können... Durch die Minigolf-Card war die Person im letzten Jahr fast ständig auf der Anlage und hat sich in der Winterpause dazu entschlossen im Frühjahr dem Verein beizutreten.
So sollte es sein!
Selbst bei den Betreibern tut sich was. So gibt es neue Vereine in Neugattersleben, Bad Ems, ... Start war hier der Minigolfcardvertrag.
Und wieder eine Minigolfcard in Leipzig ;) ( Dank an M.B. für die Werbeaktionen !! )
Und wieder eine Minigolfcard verkauft... :rolleyes:
hobbygolfer
31.01.2011, 19:06
Sorry, wenn ich einen älteren Thread wieder aktiviere, aber das passt hier eigentlich rein. Gibt es im Minigolfatlas die Kennzeichnung der MC nicht mehr? :confused: http://www.minigolfsport.de/minigolfatlas.html zeigt mir in keinem PLZ-Bereich das dafür stehende Symbol... :rolleyes:
Michelino
01.02.2011, 07:01
Danke für den Hinweis.
Kann es zwar nicht erklären, werde mich aber drum kümmern.
pinkydiver
01.02.2011, 07:34
Es ist in den Tabellen gar keine Spalte dafür vorgesehen, ferner ist das Symbol auch viel zu groß im vergleich zu den anderen Symbolen
Es ist in den Tabellen gar keine Spalte dafür vorgesehen, ferner ist das Symbol auch viel zu groß im vergleich zu den anderen Symbolen
Das war aber trotzdem früher in der Tabelle verzeichnet. Da gab es, soweit ich mich erinnere, keine Spalte, sondern das Symbol wurde in der Adressspalte aufgeführt, glaube ich... Auf alle Fälle war es vorhanden.
Michelino
01.02.2011, 09:14
Ursache ist inzwischen erkannt - Fehlerhafte Verlinkung mit der Zentralen Datenbank bei einer Serverumstellung. Wird in den nächsten Tagen berichtigt.
Nochmals danke für die Info.
allesroger
01.02.2011, 09:19
sp:-)So sollte es sein!
Selbst bei den Betreibern tut sich was. So gibt es neue Vereine in Neugattersleben, Bad Ems, ... Start war hier der Minigolfcardvertrag.
Für Bad Ems stimmt das nicht. Die Card hatte mit der Vereinsgründung nichts zu tun. Habe ich persönlich erfahren.
Das war aber trotzdem früher in der Tabelle verzeichnet. Da gab es, soweit ich mich erinnere, keine Spalte, sondern das Symbol wurde in der Adressspalte aufgeführt, glaube ich... Auf alle Fälle war es vorhanden.
Es gab doch eine eigene Spalte, nämlich zwischen Adresse und den anderen Symbolen. D. h., eigentlich gibt es sie noch, siehe z. B. hier: http://www.minigolfsport.de/minigolfatlas/minigolfatlas.php?plz=3.
Es gab doch eine eigene Spalte, nämlich zwischen Adresse und den anderen Symbolen. D. h., eigentlich gibt es sie noch, siehe z. B. hier: http://www.minigolfsport.de/minigolfatlas/minigolfatlas.php?plz=3.
Ja, jetzt ist es wieder repariert.
Nein, es ist noch nicht repariert...
Es sind zur Zeit zwei Skripte, die die Tabellen erzeugen, parallel erreichbar. Das mit dem Zusatz "_new" ist mit der PLZ-Karte verlinkt und zeigt keine Einträge zur MinigolfCard, das alte (siehe letztes Zitat) habe ich durch Probieren wiedergefunden.
Offensichtlich am 21.02.2011 um 01:55 korrigiert/repariert.
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.