Vollständige Version anzeigen : Warum werben Mannschaften Jugendliche und "fertige" Spieler ab?
Warum werben manche Vereine (dies soll auf keinen Verein bezogen sein, sondern eine neutrale Frage sein) Jugendliche ab, und ziehen keine eigenen groß???
Warum versuchen Vereine "fertige" Spieler (U22/U23) abzuwerben???
Warum versuchen diese es nicht selber???
Man kann es schaffen, Schüler/Jugendliche zu finden und aufzubauen. Das ist zwar viel arbeit und kostet viel Zeit, aber es ist effektiv!
Nur mal so als Beispiel. Schaut euch die SGA an oder den MGC Mainz. Diese haben fast über Jahre hinweg Schüler und Jugendliche "großgezogen"!!!
Ein Beispiel aus dem NBV. Herten hatte damals eine super Jugendarbeit! Mit A. Ott, D. Ott, J. Foka, F. Zetsch, T. Pichol ....... Dies hatte man damals auch wohl der Romy und dem Kai zu verdanken, da die sie "gezüchtet" :p haben!!!! Dies macht David nun erfolgreich weiter mit Unterstützung von Kai!!!
Auch in Epe (quasi am A.... der Welt) hat man es geschafft, Schüler zu bekommen, die immer besser werden. (siehe DJM Schw)
Warum sollten das andere Vereine nicht schaffen???
Waqrum nicht in die Jugend investieren anstatt sich Spieler zu ergattern, die mehr oder weniger fertig sind??????
lemmiwinks
31.07.2007, 20:34
Ist es ok auch die andere Seite der Bilanz zu betrachten? Weshalb wechseln junge/gute Nachwuchsspieler (Stoparic, Templin, Kern, Klosek, Braungart-Zink, Geist. Erlbruch,.... ich könnt noch einige aufzählen ) in eben solche (werbenden) Vereine?
Also wir in Traben-Trarbach haben genug Jugendliche und Schüler um insgesamt damit fast 3 Mannschaften zu füllen. Die Erfolge bleiben selbstverständlich nicht aus: deutscher Vize- und Drize ;) Meister
Das mit dem abwerben ist mir persönlich noch nie begegnet und es kommt wahrscheinlich aus dem Grund dazu, dass in den Vereinen nicht so viel Jugendarbeit geleistet wird.
MfG Janek
Ist es ok auch die andere Seite der Bilanz zu betrachten? Weshalb wechseln junge/gute Nachwuchsspieler (Stoparic, Templin, Kern, Klosek, Braungart-Zink, Geist. Erlbruch,.... ich könnt noch einige aufzählen ) in eben solche (werbenden) Vereine?
Vllt liegt das da dran, das sie freiwillig gegangen sind??? Dies wäre eine ganz andere Situation.....
Vllt können sich die Spieler selber dazu äußern, die hier im Forum vertreten sind und ab welchem Alter sie gewechselt haben....
lemmiwinks
31.07.2007, 20:54
Vllt liegt das da dran, das sie freiwillig gegangen sind??? Dies wäre eine ganz andere Situation.....
Vllt können sich die Spieler selber dazu äußern, die hier im Forum vertreten sind und ab welchem Alter sie gewechselt haben....
Ääähhhh jetzt bin ich verwirrt. Mir ist kein Wechsel bekannt, der nicht freiwillig geschah. Wenn ich jetzt herleite, dass das Gegenteil von freiwillig unfreiwillig ist, so würde mich interessieren, welcher Spieler in den Jahren nach Abschaffung der Leibeigenschaft zum Wechsel zu einem bestimmten Verein gezwungen wurde. :eek:
Ääähhhh jetzt bin ich verwirrt. Mir ist kein Wechsel bekannt, der nicht freiwillig geschah. Wenn ich jetzt herleite, dass das Gegenteil von freiwillig unfreiwillig ist, so würde mich interessieren, welcher Spieler in den Jahren nach Abschaffung der Leibeigenschaft zum Wechsel zu einem bestimmten Verein gezwungen wurde. :eek:
Freiwillig bezogen auf keine Lockangebote, keine Versprechungen, sondern von nsich aus...sorry falsch ausgedrückt....
Komisch, dass fast alle der aufgezählten Spieler in Vereine gewechselt sind, deren Jugendarbeit zu Anfang gelobt wurde.
Hat sich da jemand mal Gedanken drüber gemacht?
Mir ist es persönlich noch nicht begegnet, dass mit leeren Versprechungen geworben wurde. Es ging dabei immer um die sportlichen Perspektiven und die zu erreichenden Erfolge.
Und warum sollte man das nicht wahrnehmen, wenn man bestimmte Ziel hat und eben merkt, dass das mit dem alten Verein nicht (nie) zu erreichen ist???
Wenn man Jugendliche groß zieht, auf Erfolg trimmt und diese den Geschmack bekommne, muss man eben damit auch rechnen, dass sie den Verein verlassen.
Aber kann man nicht auch stozl darauf sein und dann sagen: "Schaut mal, den haben wir großgezogen!"
Der FC Bayern hat auch seine Talentschmieden, oder? :)
@ ABZ
Da hast du schon recht, das Vereine, die einen "großziehen", stolz darauf sein können. Aber warum machen dies nicht auch die andern Vereine???
Die höher spielen??? Weil die sind es, die die anderen die Spieler "klauen"??? (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel)
@ lemmiwinks
Ist ja auch alles auf den Threat bezogen, den Erka eröffnet hat.
die_gatze
31.07.2007, 23:04
Ich persönlich verstehe nicht warum von klauen die Rede ist. Jeder Spieler hat doch selbst zu entscheiden ob er den Verein wechselt oder nicht. Und wenn er dann von einem besseren Verein das Angebot bekommt weiter oben, d.h. in einer höheren Liga, zu spielen, dann sagt man doch meistens " JA!" zum Vereinswechsel, oder nicht?! Es sei denn, das Mannschaftsklima ist nicht so toll. Das sollte nur ein Beispiel sein, es gibt nat. noch mehr schwerwiegende Gründe, die einen Wechsel verhindern können.
Von daher wäre ich glücklich wenn du mir das mit dem klauen näher erklärst. Angebot machen ist ja nicht gleich klauen...
LG, Pascal
@ ABZ
Da hast du schon recht, das Vereine, die einen "großziehen", stolz darauf sein können. Aber warum machen dies nicht auch die andern Vereine???
Die höher spielen??? Weil die sind es, die die anderen die Spieler "klauen"??? (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel)
Ich habe doch in meinem Beitrag klar formuliert, dass es auch genau diese Vereine sind, die Spieler aus anderen Vereinen bewerben!
Nimm Dir z.B. den MGC Mainz: Die haben eine tolle Jugendarbeit und ziehen viele Spieler groß, die dann auch schließlich Bundesliga spielen, oder Jugendnationalmannschaft: Max Hermann, Lucas Scholz, Christian Pannek, Marcel Noack sind einige der Eigengewächse. Dennoch haben sie sich in den letzten Jahren auch immer mit Spielern aus anderen Vereinen verstärkt: Danny Hess, Miro Stoparic, Marco Templin, Torsten Schück
Bei Arheilgen verhält es sich ähnlich: wir haben in den letzten Jahren viele Jugendliche großgezogen, auch zum zweiten Mal das grüne Band dafür bekommen, aber trotzdem, oder gerade deshalb sind auch Spieler aus anderen Vereinen zu uns gekommen.
MAn hat eben in großen Vereinen auch eine gute Basis, die andere Leute interessiert. Daniel Klosek wäre z.B. nie zu uns gekommen, wenn wir nicht gleichzeitig auch eine Jugendmannscahft gehabt hätte, die es in seinem alten Verein nicht gab.
Beim BMC genauso. Die holen sogar öfter mal Leute aus Tschechein. Dennoch haben sie mit Christian Krumm, Lutz Ermel, Jan Aschenbrenner, Carsten Beckschulze einiges an Eigengewächsen.
Auch wenn sich Rolf Lenk da beschwert, aber die paar Jugendlichen, sind nicht mehr lange in einer Mannschaft, da der erste bereits aus der Jugend rausgeht. Für denjenigen ist dann die Mannschafts Erfahrung auf einer Deutschen zu Ende, er sehnt sich vielleicht nach mehr, will nicht nur und das auch noch nur möglicherweise, in der untersten Kombiliga spielen.
Die anderen suchen dann wieder eine gute Jugendmannschaft, um ihre restlichen Jugendjahre erfolgreich zu gestalten, und so weiter.
wenn man nicht konstant in höheren Ligen spielt und konstant eine Anzahl an Jugendlichen hat, wird man es immer schwer habe, die Leute zu halten, da die sich anders orientieren. Das sind dann immer nur ein oder zwei, vielleicht drei Jahre, die man sich dann schmücken kann.
Das sollte jetzt auch ein bisschen allgemein gehalten sein, nicht nur auf Witten bezogen.
Und wegen Witten. Ich denke, dass auch hier zumindest ein Verein wirbt, der ebenfalls eigene Jugendliche aufgebaut hat.
At The Drive-In
01.08.2007, 09:04
Ich kann nicht mir nicht vorstellen, dass ein Spieler, der selbst kein Interesse an einem Vereinswechsel hat, durch "Werben" und Versprechen dazu gebracht werden kann, zu wechseln. Ich denke, es geht hauptsächlich um Spieler, die ohnehin wechseln wollen, warum auch immer, und noch nicht sicher sind, zu welchem Verein sie gehen wollen. Die möglichen Vereine können dann durchaus für sich Werbung machen. Das finde ich aber legitim.
Generell ist das mit der guten Jugendarbeit in kleinen Vereinen immer eine Krux - in allen Sportarten: gute Jugendliche werden ausgebildet, wenn der Verein ab einem bestimmten Niveau dann selbst keine sportlichen Perspektiven mehr bietet, gehen die Kids halt zu "besseren" Vereinen.
Dieses Problem haben alle Vereine, die eine gute Jugendarbeit machen, aber dann im Herrenbereich nichts Entsprechendes bieten können. So bitter das ist.
cheers, Simon
@ABZ,
kleine Berichtigung, der Carsten ist kein Bochumer Eigengewächs - kam von Neheim nach BO. Ich glaube angefangen hat er in Hamm :)
Gruß Oliver
@ABZ,
kleine Berichtigung, der Carsten ist kein Bochumer Eigengewächs - kam von Neheim nach BO. Ich glaube angefangen hat er in Hamm :)
Gruß Oliver
Stimmt, jetzt wo Du es sagst! :D
@Travis
Naja, er hat nicht lange in beiden Vereinen gespielt und hat jetzt einige Jahre in der Jugend von Bochum verbracht. Ist der klassische Fall eines Wechsels, weil wenig Perspektive in punkto Jugendmannschaft vorhanden war.
Ich kann das, was ABZ geschrieben hat nur voll unterstreichen, hätte es besser nicht ausdrücken können. Der Lauf der Welt ist halt immer die Frage nach dem Anspruch des jeweiligen Spielers.
Das ist in jeder Sportart so und "kleine" Vereine regen sich auch im Fussball und Handball auf, wenn zB der 1.FC Köln kommt und sich ein Talent in die C-Jugend holt. Da würde ich dann eher von irgendwelchen Versprechungen reden als im Falle Minigolf. Jeder Jugendliche oder Erwachsene muss sich halt fragen, ob Mannschaft, Liga und Perspektive die Richtige ist und danach abwägen ob ein Wechsel möglich und realistisch ist.
Es wird immer die geben, die von "fremden Teichen" reden, aber aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß man jungen Leuten keine Chancen verbauen sollte. Ich finde es vielmehr als Auszeichnung für den Stammverein, wenn grosse Vereine Interesse an dem Nachwuchs haben. Da hat man offensichtlich dann was richtig gemacht.
wenn man nicht konstant in höheren Ligen spielt und konstant eine Anzahl an Jugendlichen hat, wird man es immer schwer habe, die Leute zu halten, da die sich anders orientieren. Das sind dann immer nur ein oder zwei, vielleicht drei Jahre, die man sich dann schmücken kann.
Das ist übrigens auch ein wichtiger Punkt. Was bringt einem der tollste herangezüchtete Jugendliche, wenn man nicht in der Lage ist eine Mannschaft um ihn drumherum zu bauen. Es muss immer irgendwie passen, aber mir fallen einige Beispiele der letzten Jahre ein, wo teilweise falsche Entscheidungen getroffen wurden oder Situationen falsch eingeschätzt wurden.
Wenn man Jugendliche hat, die von einem Verein angesprochen werden, der oberhalb des eigenen Leistungsniveaus spielt und man als Verein da auch auf Jahre hin nicht hinkommtn, so sollte man doch eher stolz sein, jemanden mit einem solch hohen Potential ausgebildet zu haben. Irgendwann kommt immer der Punkt, wo man den Kiddies nichts mehr beibringen kann. Sicherlich ein Nackenschlag für den abgebenden Verein, aber soll man jemanden, der sportlich ambitioniert und auch gut genug ist, Steine in den Weg legen?
Fragt mal den MGC Bottrop und den MGC Wanne-Eickel, wie damals der Wechsel von Tobi Ramcke abgelaufen ist. Das, was ich von Tobi und auch von den Wannern gehört habe, ist vorbildlich. Keiner ist böse aufeinander und Tobi ist immer noch gern gesehener Gast in Bottrop.
aushilfe
01.08.2007, 10:42
so sollte das auch sein.. wenn jemand wechselt dass er immernoch ohne angst zu den alten verein gehen kann und mit den leuten reden und so..
man kann ja imemrnoch runden zusammenspielen und sich gegenseitig tipss und tricks verraten!!
ich finde wenn jemand wechselt dann ist es auf auf freiwilliger basis und der verein sollte nciht böse sein, sondern froh sein dass sie einen guten spieler "gezüchtet" haben, der umworben ist. gute jugendliche wechseln eh früher oder später!!
der verein der verlassen wird sollte ihn trotzdem noch weiter unterstützen in dem sinne von glück wünschen und alles gönnen!! sonst artet das sowieso nur in streit aus und der jugendliche kommt später vllt nicht wieder zurück, so wie er es geplant hatte!!
liebe grüße
lemmiwinks
01.08.2007, 11:09
Was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit "Ablöse"-/"Ausbildungsentschädigungs"zahlungen? Meines Wissens gab es so was früher.... (ach ja... da war alles besser :D ... schwärm....) unter bestimmten Bedingungen (an die ich mich aber aufgrund meines greisen Alters aber nicht mehr erinnere).
Was ist in diesem Zusammenhang eigentlich mit "Ablöse"-/"Ausbildungsentschädigungs"zahlungen? Meines Wissens gab es so was früher.... (ach ja... da war alles besser :D ... schwärm....) unter bestimmten Bedingungen (an die ich mich aber aufgrund meines greisen Alters aber nicht mehr erinnere).
Diese Entschädigungen sind auch der Hohn in Tüten. Ich will gar nicht wissen, wie viele Jugendliche deswegen aufgehört haben, weil sich der Stammverein die Taschen vollmachen wollte.
Klar will sich jeder Verein verstärken. Aber warum versuchen die meisten es nicht, mit der eigenen Jugend???
Das man sich mit anderen Spielern verstärtken will, verstehe ich ja!!!
Aber warum versucht man es nicht dies mit der eigenen Jugend zu kompensieren???
Denn die Jugend macht einen Verein stak und lässt diesen am Leben!
Ja, warum versucht man das nicht mit der eigenen Jugend?
Nicht in jedem Ort lassen sich junge Menschen für unseren Sport begeistern und wenn dem so ist, muss man auch die Beweggründe dieser Jugendlichen hinterfragen.
Sind diese überhaupt ambitioniert in den 1. Herrenmannschaften spielen zu wollen oder möchten sie einfach nur nen bissel hinter die Bälle kicken?
Haben sie das Potential und die Klasse in der Liga der zu verstärkenden Herrenmannschaft zu bestehen oder werden sie vll mangelns eigener Erfahrung und Können dort nur verheizt oder sind gänzlich fehl am Platz?
Sind sie überhaupt alt genug um in einer Herrenmannschaft eingesetzt zu werden oder hat ein Verein 5 Jugendliche im Alter von 8 - 12 Jahren von denen erst frühestens 4 Jahre später was zu hören oder zu sehen ist?
Mit der Jugendarbeit ist das eine heikle Angelegenheit. Viele Vereine stellen die Mittel und Motivation für eine gute Arbeit, aber es gehören auch immer die willigen Jugendlichen dazu, die ein solches Angebot annehmen.
McB
es gibt glaub ich viel gründe warum jugendliche abgeworben werden oder sich eben abwerben lassen :)
1. fehlende oder schlechte jugendmannschaft im stammverein ( die jugendjahre sind auch gezählt )
2. fehlende vereins unterstützung ( viele reden von aber keiner will es machen )
3. fehlendes fachwissen ( wie landei schon sagte man kommt irgendwann an die grenzen seines wissens was man weiter geben könnte )
4. fehlende aufstiegsmöglichkeiten in den überregionalenspielbereich um die aufmerksamkeit des bundestrainers zu erzeugen
5. fehlende finanzielle unterstützung ( geld haben wir alle nicht genug )
6. verhältnisse innerhalb der mannschaft
und um alle punkte muß man sich bemühen als verein schaftt man auch nur einen nicht sollte man dem jugendlichen keine steine in den weg legen sondern sie unterstützen und weiter fördern.
daß das wie des ansprechens und dr abwicklung manchmal nicht korrekt ist mag ja sein aber viele wechsel sind meiner meinung nach nachvollziehbar
:)
Grenchen
08.08.2007, 23:41
Das ist übrigens auch ein wichtiger Punkt. Was bringt einem der tollste herangezüchtete Jugendliche, wenn man nicht in der Lage ist eine Mannschaft um ihn drumherum zu bauen. Es muss immer irgendwie passen, aber mir fallen einige Beispiele der letzten Jahre ein, wo teilweise falsche Entscheidungen getroffen wurden oder Situationen falsch eingeschätzt wurden.
Mir ist nicht klar wie man eine Mannschaft drumherum aufbauen soll, wenn jedesmal wenn ein guter Jugendlicher bei einem kleinen Verein ein gutes Niveau hat, ein großer Verein kommt und das Nachwuchstalent abwirbt. Für die Leute, welche die Jugendarbeit machen ist dies extrem frustierend. Ich habe persönlich in einen sehr talentierten Jugendlichen (andere Sportart Schach) unheimlich viel Zeit, Engegement sowie auch Geld investiert. Nach einem unglücklichen Abstieg, der nur ein Betriebsunfall war, da die Mannschaft in der nächsten Saison wieder aufsteigen sollte, wechselt ein 15jähriger zum Abstiegsfavoriten der nächsthöheren Klasse. Nebenbei wurde er vom Verbandsjugendwart abgeworben, der gleichzeitig Vorsitzender des Konkurrenzvereines ist.
Der Frust ist bei mir derart hoch, dass ich mittlerweile seit einigen Wochen in dem betroffenen Verein die Jugendarbeit eingestellt habe.
Hmm,
mir ist im grundsatz schon nicht klar, wie man überhaupt eine jugendmannschaft aufbauen will, wenn nur einer da ist bzw. von mehreren einer besonders gut ist? Gute spieler fallen ja nicht vom himmel und es braucht zeit jugendliche auf ein gutes niveau zu bringen. das ist aber meist das, was der umworbene nicht hat, da man ja nicht unbegrenzt lange in dieser kategorie spielt.
glaubt mir, es ist frustrierend, wenn man nur als guter einzelkämpfer unterwegs ist und sei der verein noch so unterstützend, es nagt und zwar gewaltig. ich weiß es aus eigener erfahrung. man sollte nicht unterschätzen, wie wichtig einem guten jugendspieler auch eine mannschaft ist und zwar mit mitspielern, mit denen er auch realistisch was erreichen kann.
deshalb kann es nur den glücksfall geben, gleich eine ganze truppe im selben alter mit der selben lerngeschwindigkeit und ungefähr auf dem selben level zu haben, da wird keiner einem noch so verlockendem angebot erliegen, aber so ne truppe muss erstmal fast gleichzeitig eintreten. das ist alles schwierig.
gruß
McB
Uwe Braun
09.08.2007, 19:52
Du hast ja grundsätzlich recht. Nichts spricht dagegen, wenn ein Jugendlicher von sich aus den Verein wechselt, wenn er dann auch in einer Jugendmannschaft spielen kann.
In diesem Thread geht es aber um eine ganz andere Frage, nämlich nicht darum, aus welchen Gründen Jugendliche aufgrund einer selbst gefassten Entscheidung den Verein wechseln, sondern umkehrt, warum Mannschaften (wohl gemeint Vereine) u.a. Jugendliche abwerben, also völlig uneigennützig, um Jugendlichen eine bessere spielerische Entwicklung zu ermöglichen, oder eben eigennützig, weil sie sich von einem Wechsel einen Vorteil erhoffen.
Wenn hierbei Vereine Jugendliche darauf ansprechen, damit sie in ihrem Verein in einer Jugendmannschaft spielen können, ist das die eine Sache und wohl noch in Ordnung. Wenn die Abwerbung aber mit dem Ziel erfolgt, die Vereinsmannschaft mit jungen Spielern zu verstärken, weil aus dem Verein selbst nichts aus der Jugend nach kommt oder gar überhaupt keine Jugendarbeit betrieben wird, dann ist das schon etwas bedenklich und allenfalls vertretbar, wenn sich der Jugendliche mögliche Weise dadurch verbessern kann, weil er in einer höheren Liga spielt als zuvor.
Nennt doch mal bitte Beispiele und sagt, warum ihr denn denkt, dass in den betreffenden Vereinen nichts für die Jugend getan wird.
Die meisten Beispiele, die hier schon weiter vorne erwähnt wurden, haben nebenbei auch eine gute Jugendarbeit!!!
Andere Vereine, die junge Leute ansprechen, haben auch in den letzten Jahren gute Jugendliche hervorgebracht.
Beispiele bitte, Beispiele, manchmal habe ich das Gefühl, dass bei einigen nur der Neid mitspricht!
Wenn z.B. von "leeren Versprechungen" die Rede ist, kann ich da nicht ganz nachvollziehen.
Es wird meistens nur mit einer besseren Perspektive geworben, die zweifelsfrei da ist.
Da spricht man von "leeren Versprechungen", um das ganze schlecht zu machen, weil man im eigenen Verein diese Perspektiven nicht bieten kann und einen riesen Hals schiebt!
Im Thema steht etwas von fertigen Spielern!
Das kann ja, wie hier im Thread schon mehrfach bewiesen auch nicht der Fall sein.
junge Talente, die eben noch nicht fertig sind, die wechseln, weil sie im alten Verein an die Grenzen stoßen, das ist es doch. Die haben Perspektive und können noch besser werden, und der neue Verein muss eben auch noch viel investieren, damit der Jugendliche seinen Werdegang nimmt.
Hier wird oft vieles herumgedreht, nur weil man, nicht mit der Situation zufrieden ist.
"Wir haben den Spieler "fertig" gemacht und ihr werbt ihn nun ab", so ist es eben dann meistens nicht!
Lehrling
10.08.2007, 15:29
Ich sehe auch nicht das Problem denn Ich kann Jugendliche ansprechen und auch über gegebenheiten sprechen Wechseln müssen sie jedoch immer noch selbst!!!Und wenn sie es dann wollen scheint doch was nicht in Ordnung zu sein ob Sportlich oder anderweitig ansonnsten blieben sie in ihrem alten Club
Hmm,
mir ist im grundsatz schon nicht klar, wie man überhaupt eine jugendmannschaft aufbauen will, wenn nur einer da ist bzw. von mehreren einer besonders gut ist? Gute spieler fallen ja nicht vom himmel und es braucht zeit jugendliche auf ein gutes niveau zu bringen. das ist aber meist das, was der umworbene nicht hat, da man ja nicht unbegrenzt lange in dieser kategorie spielt.
Das ist ja das, was ich meinte. Was bringt einem der tollste Jugendliche (und wir reden hier meistens von einem Einzigen), wenn ich dem keine Mannschaft präsentieren kann. Der kommt dann in die Kategorie Jm und tummelt sich dort in der 1.Mannschaft mit Leuten, die schon 10 Jahre unverändert dort spielen, alle jenseits der 40 sind und dessen Wissen, was sie weitergeben können limitiert ist (ohne das ich das jetzt böse meine).
Da kommen dann Sachen zum Tragen, wie sie ABZ und Sawa schon näher erläutert haben. Keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr im eigenen Verein, fehlendes Fachwissen etc. Und so ein Jugendlicher ist alles, aber noch fertig in seiner Entwicklung.
Rolf Lenk
10.08.2007, 20:05
@ABZ
Wenn das immer so abliefe wie du es hier beschreibst, dann währe kaum etwas dagegen einzuwenden. Aber leider ist es in der Wirklichkeit oft anders.
Ich möchte mich zu diesem unerfreulichem Thema hier in aller Öffentlichkeit nicht näher auslassen.
Könnte dir aber im persönlichen Gespräch einiges über die Herrschaften erzählen, die wie die Heuschrecken, durch ihre unsauberen Machenschaften, anderen Vereinen Leistungsträger abwerben und die geschädigten Vereine an den Rand ihrer Existent treiben.
Ich glaube nicht das du, als fairer Sportler, solche Vorgänge gut heissen kannst.
Gerne per PN oder Email, Rolf!
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.