Vollständige Version anzeigen : Außendarstellung Minigolf
Bilder, wie das Mainzer Titelbild sind bei aller persönlicher Wertschätzung für die Abgebildeten mit ein Grund, warum Minigolf sich von der Möglichkeit Volkssport zu werden so weit entfernt hat. Vor Ekstase schreiende Profiminigolfer kann sich die Bevölkerung schlecht vorstellen.
Ich habe das früher auch mal anders gesehen, aber mit dem Abstand, den ich mittlerweile zur Öffentlichkeitsarbeit für den Verband habe, wird mir immer mehr klar, dass auch ich auf einem Irrweg gewesen bin.
Dann nehme ich das zum Zitat oben gesagte – „Das war jetzt allerdings off topic und soll kein Einstieg in eine Diskussion hier sein. Gerne aber an anderer Stelle.“ – mal auf…
Mit „Mainzer Titelbild“ ist wohl das auf der Seite http://wp.mgc-mainz.de/ gemeint. Und da bin ich ganz wates Meinung. Wobei diese Motivwahl ja auch auf anderen Minigolf-Websites zu finden ist.
Ich schließe mich den Vorrednern an. Freuen ja, aber nicht so, wobei je höherklassig gespielt wird, ja die psychologische Wirkung dem "Gegner" gegenüber im Vordergrund steht. Mir gefällt das nicht, ist alles übertrieben. Und wie Außenstehende das beurteilen, keine Ahnung.
Ich kann mich noch an meine Gedanken erinnern, als ich erfuhr, dass man Minigolf überhaupt als Sport betreiben kann (im Geiste belächelt). Bis dato war das nämlich nur ein Freizeitvergnügen für mich, was ich auch reichlich in meiner Kindheit mit Kassenball und Kassenschläger betrieben habe. Da sind mir aber keine "Profis" untergekommen. Wie ich auf solche "Ausbrüche" damals reagiert hätte, weiß ich nicht.
Dieser absolut übertriebene Jubel bzw. Geheul war Ende der 90er der Grund, warum ich mit Minigolf aufgehört habe. Ich kam mir in jenem letzten Jahr teilweise vor, als wäre ich in der geschlossenen Abteilung unterwegs.
Kann mich noch gut an diese letzte Saison in der Verbandsliga erinnern, also nicht unbedingt der höchsten Klasse. Wir spielten in Neheim-Hüsten und mein Mitspieler schrie und tobte – ohne Übertreibung – bei jedem Ass, das er schlug. Er war beileibe nicht der Einzige, denn dieses Gebrüll hörte man aus fast jeder Ecke des Platzes und von fast allen Mannschaftsspielern.
Ich habe ihn in der zweiten Runde mal gefragt, warum er eigentlich so brüllt, wenn er an einer Popelsbahn ein Ass gespielt hat. Er meinte, das würde man machen, um seine Mannschaftsspieler zu puschen und die Gegner zu demotivieren. Ich habe gesagt, er würde mit der infernalischen Brüllerei bei mir höchstens für einen Hörsturz sorgen.
Mein allerletztes Turnier war … keine Ahnung mehr. Könnte Wanne-Eickel gewesen sein. Ich habe mit einem Bekloppten aus Wesel (das weiß ich noch genau) zusammenspielen (müssen). Der war noch schlimmer als der in Neheim. In der letzten Runde spielte er den Ball an der 8 durch, sieht kurz hinterher, sprintet über die Bahn, springt auf das Hindernis und kreischt/tobt wie ein völlig Durchgeknallter, als der Ball ins Loch geht.
Das war dann mein letztes Turnier :-)
Rolf Lenk
18.04.2019, 19:22
Ich habe ihn in der zweiten Runde mal gefragt, warum er eigentlich so brüllt, wenn er an einer Popelsbahn ein Ass gespielt hat. Er meinte, das würde man machen, um seine Mannschaftsspieler zu puschen und die Gegner zu demotivieren.
Unter Sportlern nennt man das einfach Unfair
Karl,mei Troppe
18.04.2019, 21:11
Au, ,Au einigen Leuten scheint die Sonne heut nicht gut getan haben.
Ich bin dafür das jeglicher Torjubel in Zukunft verboten wird,
der könnte ja den Gegner demotivieren.
Dann nehme ich das zum Zitat oben gesagte – „Das war jetzt allerdings off topic und soll kein Einstieg in eine Diskussion hier sein. Gerne aber an anderer Stelle.“ – mal auf…
Mit „Mainzer Titelbild“ ist wohl das auf der Seite http://wp.mgc-mainz.de/ gemeint. Und da bin ich ganz wates Meinung. Wobei diese Motivwahl ja auch auf anderen Minigolf-Websites zu finden ist.
Da Du (erfreulicherweise) diese Diskussion eröffnet hast, überlasse ich Dir natürlich auch die Titelwahl.
Ich hoffe auf eine sachlich geführte Diskussion.
Aus sportpsychologischer Sicht gehört das Schreien sicherlich zum Handwerk, um das mal ganz simpel zu formulieren. Also werden die, die das im Spitzenbereich machen bzw. die, die es nicht anders gelernt haben, entgegnen, das Andersdenkende keine Ahnung haben.
Mir z.B. geht es jedoch nicht um den Aufbau innerlicher Stärke und/oder das Einschüchtern der Gegner, sondern um den Fortbestand eines beliebten Freizeitsports im Verband, der von der Bevölkerung eben ganz anders verstanden wird.
Ich habe selbst oft genug miterlebt, wie Journalisten und Zuschauer irritiert zugeschaut und auch mal lauthals ausgelacht haben, wenn diese Kampfschreie losgelassen wurden. Dieses Image passt ganz einfach nicht zu Minigolf. Nimmt man mal andere Konzentrationssportarten, läuft das auch nicht. Wer beim Snooker schreit, wird bestraft, beim Darts schreien nur die meist besoffenen Zuschauer, und beim Schießen ist es mucksmäuschenstill.
Mein Credo ist, dass sich unser Sport von der Bevölkerung, die wir ja als Mitglieder wollen, weit entfernt hat. Wäre es gelungen, eine zweite Schiene "Breitensport" so zu verfolgen, das dort Familien und Betriebe eine Heimat fänden, für die nicht die strengen Regeln unseres Leistungssports gelten, würde ich diese Diskussion für unnötig finden.
Ich selbst habe auch einmal gedacht, dass man über den Spitzensport die Masse faszinieren könne. Hier und da sind mir auch Durchbrüche gelungen, doch Mitgliederzuwächse hat auch das nicht gebracht. Hier im Auwi habe ich (Asche über mein Haupt) ebenfalls ein Jubelbild als Header gewählt. Würden hier auch Nichtminigolfer mitmischen, hätte ich das Bild längst ausgetauscht.
Wenn jemand jubelt um mich zu demotivieren, baut er mich aber noch mehr auf, wenn er nichts zu jubeln hat. Nach meiner Ansicht ist das gekreische einfach nur blöd. Womit ich gar nicht sagen will, das die Emotionen nicht auch mal rausmüssen. Ein As an einer sehr schwierigen Bahn oder am Ende auch mal ein sehr gutes Ergebnis wird sicher mal in Maßen zu hören sein. Wenn aber Asse, zum Beispiel an Bahn 11 auf Beton, zu Kettenrufen führen, finde ich das nur kindisch.
Ich hatte letztens in Halver in der Halle eine Dame hinter mir, die den Eindruck erweckte, das sie kurz vor dem Bahnrekord über vier Durchgänge steht. Als ich mir als Staffelleiter dann zu Hause das Spielprotokoll genauer ansah, mußte ich feststellen, dass sie viel öfter Grund zum Jammern gehabt hätte. Da fragt man sich doch allen Ernstes, wie wohl diese Leute ihr eigenes Tun bewerten.
allesroger
19.04.2019, 16:22
Es gibt auch Spitzenspieler, die sich beherrschen können. ;)
z.B. Alex Geist * - der hat das gar nicht nötig, Urschreie loszulassen. Und wenn, dann eher selten.
* nach meiner Ansicht seit Jahren der beste Spieler in Deutschland.
Wenn das Schreien also Masche ist, um den Gegner zu stören, dann wäre das extrem unsportlich. Wie wichtig es ist, sich 100 Prozent zu konzentrieren, weiß jeder. Lauf jemand z.B. einem Walter Erlbruch in seine Konzentration, dann weiß er, was die Stunde geschlagen hat. :D
Da Du (erfreulicherweise) diese Diskussion eröffnet hast, überlasse ich Dir natürlich auch die Titelwahl.
Selbst ändern kann ich den Thementitel nicht; so sind die Einstellungen des Forums. Aber ich finde, er kann auch so bleiben… :)
pinkydiver
21.04.2019, 19:33
Wenn das Schreien also Masche ist, um den Gegner zu stören, dann wäre das extrem unsportlich.
Das kriegst du in Kaderlehrgängen vermittelt, zu warten bis der Gegner ( oder Medaillenkonkurrent) in der Konzentration kurz vor Schlag ist um dann voll los zu brüllen.
So sieht das heute aus
genauso sieht es mit dem taktischen Pinkeln aus
Rolf Lenk
21.04.2019, 21:15
Mal zum Thema eine Frage: Wo für gibt es eigendlich Schiedsgerichte ?
Sind die nur da um das eigene Geltungsbedürfnis zu befriedigen oder sollen die Herrschaften für einen fairen, geordneten Turnierverlauf sorgen ?
Wenn auf Lehrgängen, schon dem Nachwuchs Unfairnis statt sportlichem Verhalten und Respekt vor dem Anderen, beigebracht wird, so spricht das für die Kleingeistigkeit der Verantwortlichen.
Das kriegst du in Kaderlehrgängen vermittelt, zu warten bis der Gegner ( oder Medaillenkonkurrent) in der Konzentration kurz vor Schlag ist um dann voll los zu brüllen.
So sieht das heute aus
genauso sieht es mit dem taktischen Pinkeln aus
Das fällt mir schwer zu glauben… ist das eine Information aus erster Hand – und welcher Lehrgang sollte das denn gewesen sein?
Das fällt mir schwer zu glauben… ist das eine Information aus erster Hand – und welcher Lehrgang sollte das denn gewesen sein?
Ich schließe mich dieser Frage an, Dirk.
Stefan Seifert
22.04.2019, 11:02
Ich schließe mich dieser Frage an, Dirk.
Also das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Aber mal eine andere Sache zu den Bildern vom MGC Mainz. Darauf zielte der Thread hier.
Ich sehe Mainzer Spieler im DEUTSCHLAND-Shirt. Vielleicht hinterfragt man mal, warum da gejubelt wird!!! Vielleicht auch gerade ein WM-Titel oder EM-Titel. In welcher Sportart wird dann nicht gejubelt???
Zu allem anderen!!! Ich bin Weseler und zähle auch zu den Bekloppten. Am Wochenende war in Wanne DMV-Pokal. Mit Freude habeich viele Zuschauer gesehen, die nichts mit Minigolf zu tun hatten. Und....
Nicht nur in Wesel, wie ich es immer wieder zu hören kriege, sind sogenannte "Bekloppte". Und ich glaube ein Walter Erlbruch fühlt sich nicht gestörrt wenn gejubelt wird. Eher wenn quer über den Platz gelaufen wird oder Trash-Talk zu hören ist.
pinkydiver
22.04.2019, 12:23
Also das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Und ich glaube ein Walter Erlbruch fühlt sich nicht gestörrt wenn gejubelt wird. Eher wenn quer über den Platz gelaufen wird oder Trash-Talk zu hören ist.
Waren Kaderlehrgänge bei denen ich selbst dabei war, so gesehen 1. Hand.
Walter ist durch seinen Bruder da sicher abgehärtet.:D
Also das kann ich mir auch nicht vorstellen.
Aber mal eine andere Sache zu den Bildern vom MGC Mainz. Darauf zielte der Thread hier.
Ich sehe Mainzer Spieler im DEUTSCHLAND-Shirt. Vielleicht hinterfragt man mal, warum da gejubelt wird!!! Vielleicht auch gerade ein WM-Titel oder EM-Titel. In welcher Sportart wird dann nicht gejubelt???
Zu allem anderen!!! Ich bin Weseler und zähle auch zu den Bekloppten. Am Wochenende war in Wanne DMV-Pokal. Mit Freude habeich viele Zuschauer gesehen, die nichts mit Minigolf zu tun hatten. Und....
Nicht nur in Wesel, wie ich es immer wieder zu hören kriege, sind sogenannte "Bekloppte". Und ich glaube ein Walter Erlbruch fühlt sich nicht gestörrt wenn gejubelt wird. Eher wenn quer über den Platz gelaufen wird oder Trash-Talk zu hören ist.
Ums Jubeln geht es mir garnicht, Stefan, sondern um das übertriebene Gekreische nach Assen, die selbst meine Omma spielen würde. Und es geht dann darum, wie so etwas auf Zuschauer wirkt, wenn alle 2 Minuten wegen irgend einem Scheiß ekstatisch gejubelt wird. Ich behaupte: Das schreckt die Leute ab, besonders die, die mit Minigolf wenig am Hut haben und dann zu Hause erzählen, was das für ein bekloppter Sport sei.
allesroger
22.04.2019, 13:04
Ums Jubeln geht es mir garnicht, Stefan, sondern um das übertriebene Gekreische nach Assen, die selbst meine Omma spielen würde. Und es geht dann darum, wie so etwas auf Zuschauer wirkt, wenn alle 2 Minuten wegen irgend einem Scheiß ekstatisch gejubelt wird. Ich behaupte: Das schreckt die Leute ab, besonders die, die mit Minigolf wenig am Hut haben und dann zu Hause erzählen, was das für ein bekloppter Sport sei.
Endlich siehst auch du das mit dem nötigen Abstand, wie ich schon lange !
Endlich siehst auch du das mit dem nötigen Abstand, wie ich schon lange !
Ich sehe das schon seit einigen Jahren so, Roger. Und diese elende Gekreische habe ich noch gemocht.
Rolf Lenk
22.04.2019, 15:23
Zur Aussenwirkung ist zu sagen: Anlässlich der WDM Kombi taten sich einige Herrschaften, mit ihrem Gebrülle, ganz besonders hervor. Ein vorbei gehender Spaziergänger fragte: Ob hier die Phychatrie Ausgang hätte.
Wenn es nun tatsächlich so ist, wie Dirk das beschrieben hat, dann wird hier doch vom Verband geduldet unsportlich gehandelt. Vergleichbar mit einem Fußballtrainer, der dazu auffordert, seinen Gegenspieler umzutreten.
Hierzu wäre es mal wichtig, Ross und Reiter zu nennen, damit nicht im Nebel gestochert wird.
Ok, nachdem ich jetzt gelesen habe, wie man sich falsch darstellt: wie macht man es denn richtig?
Nach der Meinung einiger " Experten" hier darf man sich zwar freuen, aber nur leise und auch nur an schweren Bahnen...Frage: Wer legt diese Bahnen vorher fest und wer kontrolliert dann ob man sich evtl. an einer "falschen" Bahn gefreut hat?:confused: :confused:
Leise darf man sich an jeder Bahn freuen.
Man kann auch absichtlich etwas falsch verstehen. Hier geht es um Schreie, die den Gegner einschüchtern sollen, und sonstige Gebärden, die Außenstehende nur schwerlich nachvollziehen können.
Ok, nachdem ich jetzt gelesen habe, wie man sich falsch darstellt: wie macht man es denn richtig?
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füge keinem andern zu.
Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füge keinem andern zu.
Der Spruch ist gut, trifft aber in der Realität nicht zu.
Ich kenne viele Minigolfer, welche sich aufregen, wenn man mal etwas lauter jubelt.
Die gleichen Leute tapern auf der Anlage rum, laufen ständig Turnierteilnehmern in den Schlag, labern das halbe Turnier irgendwelchen Unsinn, den keiner hören will, stellen die Tasche an den Abschlag, weil sie zu faul sind 3 Meter zu laufen, usw. usw.
Wer glaubt, jemanden für Minigolf zu begeistern, weil auf der Anlage totenstille herrscht, für den ist die Messe gesungen.
Der Spruch ist gut, trifft aber in der Realität nicht zu.
Ich kenne viele Minigolfer, welche sich aufregen, wenn man mal etwas lauter jubelt.
Die gleichen Leute tapern auf der Anlage rum, laufen ständig Turnierteilnehmern in den Schlag, labern das halbe Turnier irgendwelchen Unsinn, den keiner hören will, stellen die Tasche an den Abschlag, weil sie zu faul sind 3 Meter zu laufen, usw. usw.
Wer glaubt, jemanden für Minigolf zu begeistern, weil auf der Anlage totenstille herrscht, für den ist die Messe gesungen.
Totenstille fordert ja keiner. Respekt vor dem andern, würde ich mal sagen. Gerade die Leute, die Du erwähnt hast, sind die schlimmsten.
Hier geht´s um Außendarstellung, um Mitglieder zu gewinnen.
Welche charakteristischen Eigenschaften sollte man vermitteln?
Leise darf man sich an jeder Bahn freuen.
Man kann auch absichtlich etwas falsch verstehen. Hier geht es um Schreie, die den Gegner einschüchtern sollen, und sonstige Gebärden, die Außenstehende nur schwerlich nachvollziehen können.
ich habe noch nie einen Zuschauer erlebt, der sich über die "Freudenschreie" gewundert oder lustig gemacht hat.
Oder machst Du Dich bei den Kugelstoßern, Diskus- und Speerwerfern auch lustig, wenn sie nach dem Wurf schreien.
Das ist nicht vergleichbar, da beim Kugelstoßen einer nach dem anderen antritt, der Schrei nochmals den Stoß unterstützen soll und keine Gesten den Gegnern gegenüber gemacht werden.
pinkydiver
24.04.2019, 08:45
ich habe noch nie einen Zuschauer erlebt, der sich über die "Freudenschreie" gewundert oder lustig gemacht hat.
Ehrlich nicht ** kopfschüttel ** , Reaktionen der unbeteiligten Zuschauer im Sinne: "die sind doch aus der Anstalt ausgebrochen" höre ich bei jeder DM mehrfach. Und das obwohl es so gut wie keine nicht involvierten Zuschauer gibt.
ich habs auch in Künzell schon mal erlebt als wir dort Ligaspieltag mit der 3 Liga hatten vor vielen Jahren, das Spaziergänger uns angedroht haben, wenn es wieder so laut ist (zur Info 2 Wochen vorher war dort die 1. Liga Championsleague zu Gast) holen sie dieses Mal die Polizei wegen Ruhestörung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Zuschauer über einen angemessenen Jubel wundert.
Was angemessen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Was halte ich für unangemessen:
Als Anfänger habe ich mir mal ein paar Minuten eines Bundesligaspiels der Abt. 2 in Arheilgen angeschaut. Ein Spieler von Arheilgen schiebt den Ball am Mittelhügel vorbei, läuft zu Peter Zimmermann, welcher am Sandkasten gespielt hat. Der Ball lag ganz normal und einfach einzuputten. Ich habe mir die Frage gestellt, warum der Spieler nicht einfach einputtet. Peter Zimmermann sagt dem Spieler „ganz normal putten“ dreht sich um, schüttelt den Kopf über die Fragestellung und geht zum Schrägkreis. Der Spieler konzentriert sich gefühlte 2 Minuten und puttet ein, lässt einen Schrei los als hätte er ohne Betäubung das Bein amputiert bekommen. Alle 3 Spieler der Paarung verlassen die Bahn, vermutlich, weil sich alle nach dem unmenschlich schweren Putt erst mal erholen mussten. Solches Verhalten führt mit Sicherheit nicht dazu, dass sich ein Zuschauer animiert fühlt selbst Minigolf spielen zu wollen.
Unsere Reaktion damals war, dass wir auf die Abt. 1 gegangen sind und selbst ein paar Runden gedreht haben.
Ok, nachdem ich jetzt gelesen habe, wie man sich falsch darstellt: wie macht man es denn richtig?
So wie die PPA in ihren besten Zeiten. :)
Stefan Seifert
24.04.2019, 13:22
Ums Jubeln geht es mir garnicht, Stefan, sondern um das übertriebene Gekreische nach Assen, die selbst meine Omma spielen würde. Und es geht dann darum, wie so etwas auf Zuschauer wirkt, wenn alle 2 Minuten wegen irgend einem Scheiß ekstatisch gejubelt wird. Ich behaupte: Das schreckt die Leute ab, besonders die, die mit Minigolf wenig am Hut haben und dann zu Hause erzählen, was das für ein bekloppter Sport sei.
Am Anfang geht es um die Außendarstellung, ja auch schreien, aber im Besonderen um die Auswahl der Bilder der MGC-Mainz Seite, darauf hab ich mich einzig bezogen....und hier sollte man bei den Bildern differenzieren, worum es da geht!!!
Und ja, es gibt solche und solche Zuschauer...bei den einen sind es immer nur die Negativbeispiele. In Wanne gab es aber auch andere Reaktionen...ich war selber vor Ort....
ich habe noch nie einen Zuschauer erlebt, der sich über die "Freudenschreie" gewundert oder lustig gemacht hat.
Oder machst Du Dich bei den Kugelstoßern, Diskus- und Speerwerfern auch lustig, wenn sie nach dem Wurf schreien.
Ich habe sogar schon Zeitungsschreiber kennengelernt, die sich darüber lustig gemacht haben. Kannst Dir ja vorstellen, wie solche Berichte dann ausfallen.
Dieses Gekreische beim Minigolf, das ich meine, steht in keiner Relation zum Ereignis. Ich kann ja verstehen, das jemand, der gerade nach einem Ass den Titel vor Augen hat, Dampf ablassen muss. Wenn es allerdings darum geht (viele Jugendliche machen das), die "Profis" nachzuäffen und dann bei jedem Ass zu kreischen, oder wenn es darum geht, den Gegner aus der Konzentration zu bringen, dann ist das im 1. Fall albern und im 2. Fall grob unsportlich.
Wenn der Kugelstoßer nach seinem Stoß (er hat ja nur maximal 6 Versuche und keine 72) losbrüllt, dann entlädt sich halt die gesamte Konzentration mit der Wucht des Stoßes. Das kannst Du mit dem Konzentrationssport Minigolf nicht vergleichen.
Ich vergleiche das aber mal mit dem Orgasmusgekreische von Maria Scharapowa in ihren besten Tenniszeiten. Das wirkte genauso abstoßend, wie das Gebrülle nach einem Ass am Vulkan.
pinkydiver
24.04.2019, 13:36
Ich vergleiche das aber mal mit dem Orgasmusgekreische von Maria Scharapowa in ihren besten Tenniszeiten. Das wirkte genauso abstoßend, wie das Gebrülle nach einem Ass am Vulkan.
Monica Seles war schlimmer
da hab' ich mich immer gefragt warum spielt die Profi-Tennis wenn ihr alles weh tut bei jedem Schlag
[…]
Dieses Gekreische beim Minigolf, das ich meine, steht in keiner Relation zum Ereignis. Ich kann ja verstehen, das jemand, der gerade nach einem Ass den Titel vor Augen hat, Dampf ablassen muss. […]
Wie ErKa weiter oben schon geschrieben hat – und ich bin der gleichen Meiniung –, kann es nicht in Relation zu einem Ereignis (oder der Schwierigkeit einer Bahn) gesehen werden. Es muß einfach eine Obergrenze für alle und für alle Situationen geben. Die würde ich sehr niedrig ansetzen, ungefähr die Lautstärke eines normalen Gesprächs… :)
Es muß auch keiner Dampf ablassen – siehe das Verhalten der Sportler in vergleichbaren Sportarten wie Golf, Billard etc.
Klick (https://www.youtube.com/watch?v=H2nVUeM3JII)
Man kann auch →so (https://vimeo.com/24893721) spielen – und da geht es um richtig viel, nicht nur um einen Titel, sondern auch um ein „bißchen“ Geld. Das heißt… man muß eine Sportart wie unsere auf diese Art präsentieren, damit sie Fernsehzeit bekommt.
allesroger
24.04.2019, 14:11
Man kann auch →so (https://vimeo.com/24893721) spielen – und da geht es um richtig viel, nicht nur um einen Titel, sondern auch um ein „bißchen“ Geld. Das heißt… man muß eine Sportart wie unsere auf diese Art präsentieren, damit sie Fernsehzeit bekommt.
richtig ist - ging es um richtig viel
Die Zeiten sind auch da längst vorbei.
Man kann auch →so (https://vimeo.com/24893721) spielen – und da geht es um richtig viel, nicht nur um einen Titel, sondern auch um ein „bißchen“ Geld. Das heißt… man muß eine Sportart wie unsere auf diese Art präsentieren, damit sie Fernsehzeit bekommt.
Hinzu kommt, dass die Amerikaner etwas crazy sind. Da lässt sich so etwas besser vermarkten.
Dazu kommt, dass die Amis bereit sind, mit nur 1 Ball zu spielen. Minigolf kann so einfach sein, wenn man´s nicht kompliziert macht.
richtig ist - ging es um richtig viel
Die Zeiten sind auch da längst vorbei.
„Da geht es um richtig viel“ war auf das Video bezogen und sollte belegen, daß hoher Druck (mal angenommen bei einem WM-Finale mit $50000 Preisgeld) und ruhiges Spiel vereinbar sind. Nicht nur das, wahrscheinlich sogar – mit der Beschränkung auf ca. 25 min. Spielzeit und dem äußeren Erscheinungsbild – Vorausetzung, um überhaupt im TV gesendet zu werden (übrigens ununterbrochen über 35 Jahre lang).
Hinzu kommt, dass die Amerikaner etwas crazy sind. Da lässt sich so etwas besser vermarkten.
Hm, crazy oder konservativ – oder beides – oder nichts von beidem? Ich weiß nicht… ich würde weder ein Pauschalurteil abgeben noch sagen, daß dort die Vermarktungchancen besser sind.
Dazu kommt, dass die Amis bereit sind, mit nur 1 Ball zu spielen. Minigolf kann so einfach sein, wenn man´s nicht kompliziert macht.
Das hat weniger etwas mit der Bereitschaft zu tun als damit, daß die Anlagen dafür geeignet sind. Die europäischen Minigolf-Systeme mit den harten Oberflächen haben alle den Design-Fehler, daß keine passenden, spielbaren Bälle miterfunden wurden. Das wurde (viel) später von Dritten gemacht und ist außer Kontrolle geraten…
Jetzt wird's aber sehr „off-topic“.
Stefan Seifert
24.04.2019, 17:22
Wie ErKa weiter oben schon geschrieben hat – und ich bin der gleichen Meiniung –, kann es nicht in Relation zu einem Ereignis (oder der Schwierigkeit einer Bahn) gesehen werden. Es muß einfach eine Obergrenze für alle und für alle Situationen geben. Die würde ich sehr niedrig ansetzen, ungefähr die Lautstärke eines normalen Gesprächs… :)
Es muß auch keiner Dampf ablassen – siehe das Verhalten der Sportler in vergleichbaren Sportarten wie Golf, Billard etc.
ganz ehrlich, ein normales Gespräch stört mich mehr als wenn gejubelt wird.....
ganz ehrlich, ein normales Gespräch stört mich mehr als wenn gejubelt wird.....
Das kann ja sein… ich habe aber nicht von Gesprächen, sondern von Jubel oder Freude in der Lautstärke eines normalen Gesprächs geschrieben.
Rolf Lenk
24.04.2019, 18:45
ganz ehrlich, ein normales Gespräch stört mich mehr als wenn gejubelt wird.....
Vielleicht biste zu neugierig und willst alles mitkriegen.:D
Rolf Lenk
24.04.2019, 18:50
Vergleich mit anderen Sportarten, sind m.M. nur möglich, wenn es sich um ähnlich gelagerten Sport handelt. Alles andere ist an den Haaren herbei gezogen und in einigen Fällen sogar hirnrissig.
allesroger
24.04.2019, 18:57
@tg
"Das hat weniger etwas mit der Bereitschaft zu tun als damit, daß die Anlagen dafür geeignet sind. Die europäischen Minigolf-Systeme mit den harten Oberflächen haben alle den Design-Fehler, daß keine passenden, spielbaren Bälle miterfunden wurden. Das wurde (viel) später von Dritten gemacht und ist außer Kontrolle geraten…"
außer Kontrolle - der war gut ! Eine sehr sanfte Untertreibung :D
RALF N. BALLARTIST
25.04.2019, 09:53
Es ist immer dieselbe dämliche Diskussion. Die Schreihälse werden von denen unterstützt, denen
es egal ist. Wer zu Recht auf das unfäire Verhalten hinweist, das andere Spieler definitiv stört,
wird von "Vereinsverteidigern" (bloß keine Kritik an meinem MGC o.ä.) mit unlogischen und halt-
losen Begründungen überzogen, warum Lärm ganz o.k. sei.
Vergleiche mit anderen Stör-Szenarien werden gezogen -was rein gar nichts an der Unsportlich-
keit der Schreierei ändert, aber die Relativisten-Gruppe befriedigt.
Es gibt kein natürliches Recht auf Lautstärke. In keinem Sport.
Und natürlich ist es immer eine Frage des Maßes.
Wenn ich erleben muß, daß schreiende Spieler Passanten die sich darüber mokieren, aggressiv
angehen, dann kann man schlechterdings behaupten, daß es keine negative Außenwirkung gibt.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß man entweder stilvoll oder rüpelhaft einen Sport ausüben
kann. Der Eine achtet darauf, Sportkameraden nach Möglichkeit nicht zu stören, dem Anderen ist dies völlig egal, was sich in seiner Rücksichtslosigkeit auf dem Platz äußert.
Minigolf ist und bleibt immer eine Konzentrationssportart, bei der viele Spieler gleichzeitig spielen.
Und diese Gleichzeitigkeit verbietet es, über die Maßen herumzubrüllen - egal ob zur eigenen
Motivation oder um "Gegner" absichtlich zu stören. Rücksicht zu üben, egal ob im Sport oder im übrigen Leben, ist eine Charaktereigenschaft, die man hat oder nicht.
Wenigstens sollten diejenigen, welche dies einfordern, nicht regelmäßig von den "Schreihals-
Unterstützerverbänden" angegangen werden, sobald es wie z.B. hier angesprochen wird.
Nebenbei bemerkt ist es durchaus positiv, wenn ab und an (und nicht dauerhaft) jemand seine
Freude mit einem kleinen Jubler kundtut - "Totenstille" hat wirklich niemand ernsthaft im Sinn.
...here ends the lesson.
Ich versuche mal, meine Sichtweise zu erklären.
Minigolf hat zurecht seinen Platz in der Sportlandschaft.
Minigolf hat mehr als viele andere Sportarten, auch in der heutigen Zeit die Chance, Mitglieder für die Vereine zu gewinnen.
Voraussetzung: Minigolf wirbt mit den Eigenschaften, die Millionen von Menschen jährlich auf die Anlagen treibt.
Familiensport, Betriebssport, Gruppenerlebnisse
Bei allem Respekt vor denen, die Minigolf nun zum Spitzensportverband gemacht haben, war das ein Irrweg.
Mittlerweile ist Minigolf ein Sklave der Förderung.
Fällt die staatliche Förderung weg, bricht das Kartenhaus zusammen.
Dass es eine Minigolf-Bundesliga gibt, interessiert im Prinzip niemanden, der vielleicht aber bereit wäre, Minigolf im Verein zu erleben.
Das obszöne Gehabe mancher Spitzensportler auf dem Platz schreckt ab.
Wenn wir aufhören, uns Sand in die Augen zu streuen, besteht möglicherweise eine Chance zur Wende.
Minigolf muss nicht zwangsläufig neu erfunden werden. Doch die Rückbesinnung auf die eigentlichen Reize dieses Spiels würde weiterhelfen.
wenn man das gebrülle wircklich untertrücken WILL könnte mans einfach in DMV Handbuch reinschreiben
in den lezten jahren ist soooo viel Scheiß in DMV Handbuch reingeschrieben worden
aber das wird net reingeschrieben
wahrscheints gibs immer noch viel zu viel Leutchen an der Macht die wo das gebrülle unbedingt haben wollen
Stefan Seifert
28.04.2019, 19:29
Vielleicht nimmt man es auch mehr als Sportart wahr, wenn unterhalb der Gürtellinie auch Sport- und nicht Freizeitkleidung, z.b. Jeans, getragen wird
pinkydiver
29.04.2019, 09:27
Vielleicht nimmt man es auch mehr als Sportart wahr, wenn unterhalb der Gürtellinie auch Sport- und nicht Freizeitkleidung, z.b. Jeans, getragen wird
klares Nein
Golf ist allgemein als Sport anerkannt, und haste da schon mal Sportkleidung überhaupt gesehen, klar gibts auch dort Vorschriften zur Bekleidung, aber eben nicht Sportkleidung
oderhast Du schon mal Darter oder Billardspieler in Sporthosen gesehen??
Führst Du wie in Liga 1 bindend Sporthosen für den Wettkampf ein hast Du sofort 1000 aktive weniger im verband
Ja, so ist es…
In welcher anderen Sportart werden eigentlich sonst noch „Trainingsanzüge“ getragen (außer beim Aufwärmen)?
Grenchen
30.04.2019, 08:47
Monica Seles war schlimmer
da hab' ich mich immer gefragt warum spielt die Profi-Tennis wenn ihr alles weh tut bei jedem Schlag
Gefällt mir
Grenchen
30.04.2019, 08:55
Ich versuche mal, meine Sichtweise zu erklären.
Minigolf hat zurecht seinen Platz in der Sportlandschaft.
Minigolf hat mehr als viele andere Sportarten, auch in der heutigen Zeit die Chance, Mitglieder für die Vereine zu gewinnen.
Voraussetzung: Minigolf wirbt mit den Eigenschaften, die Millionen von Menschen jährlich auf die Anlagen treibt.
Familiensport, Betriebssport, Gruppenerlebnisse
Bei allem Respekt vor denen, die Minigolf nun zum Spitzensportverband gemacht haben, war das ein Irrweg.
Mittlerweile ist Minigolf ein Sklave der Förderung.
Fällt die staatliche Förderung weg, bricht das Kartenhaus zusammen.
Dass es eine Minigolf-Bundesliga gibt, interessiert im Prinzip niemanden, der vielleicht aber bereit wäre, Minigolf im Verein zu erleben.
Das obszöne Gehabe mancher Spitzensportler auf dem Platz schreckt ab.
Wenn wir aufhören, uns Sand in die Augen zu streuen, besteht möglicherweise eine Chance zur Wende.
Minigolf muss nicht zwangsläufig neu erfunden werden. Doch die Rückbesinnung auf die eigentlichen Reize dieses Spiels würde weiterhelfen.
100% Zustimmung
Nur mal so zum Nachdenken.
Am Wochenende war der 3.Spieltag der 1.Buli Süd in Nierstein.
Es waren sehr viele Zuschauer vor Ort und auch Spaziergänger, die stehengeblieben sind und Neugierig zugeschaut haben.
Wenn sich mal einer über ein Ass gefreut hat und lauter gejubelt oder geschrien hat, haben sie sich mitgefreut und waren erstaunt über den Schlag und das Ass.
Es hat sich wirklich keiner über das "Geschreie" aufgeregt oder lustig gemacht.
Es freut mich für den TV Nierstein, daß alles so toll geklappt hat.
Sie haben echt einen guten Job gemacht.
Da kann sich so mancher Verein eine große Scheibe von abschneiden!
Dankeschön
allesroger
08.05.2019, 08:19
@Rene
Es war das erste Turnier auf der Anlage in Nierstein. Da verlaufen sich natürlich paar Neugierige.
Ich erinnere an das 1.Turnier Bundesliga in Wittlich 2013, wo ich mit ihm Team war. Erstmals wurden Zuschauer auf die Anlage gelassen, obwohl diese Anlage rundherum komplett einsehhbar ist.
Natürlich kamen einige Spaziergänger vorbei, wobei die Verweildauer sehr gering war. Manche begaben sich direkt zum wirklich überragenden Catering am Rande der Anlage.
Im Vorfeld wurde alles Erdenkliche getan, um das Event ins Licht zu rücken. Es waren dies Flyer, mehrere Presseberichte, Videos und jede Menge Bilder.
Ich habe besonders auf die Reaktionen der Leute geachtet. Glaub mir - von belustigt über irritiert bis
kopfschüttelnd war alles dabei. Warum ? weil Minigolf für den unbedarften Zuschauer absolut langweilig ist !
Ähnlich war es auch bei der DM 2016 in Traben-Trarbach.
Bei der Wiederholung 2016 in Wittlich war das Interesse schon deutlich geringer. Das Wetter war bei beiden Austragungen in Ordnung.
https://www.youtube.com/watch?v=TrvcVcWJ6Zg
https://www.youtube.com/watch?v=N6HjSgk1ubA
* Minigolf ist eine Randsportart, welche weitestgehend am Rande der Öffentlichkeit stattfindet. Das wird immer so bleiben !
Eulenspiegel
08.05.2019, 12:16
(....)
Es freut mich für den TV Nierstein, daß alles so toll geklappt hat.
Sie haben echt einen guten Job gemacht.
Da kann sich so mancher Verein eine große Scheibe von abschneiden!
(.....)
Ich denke mal, dass in Vereinen, die in der Vergangenheit Bundesligaspiele ausgerichtet haben, ein guter Job gemacht wurde - immer im Rahmen ihrer Möglichkeiten.
Soll heissen, wenn Bundesligaspieltag ist, sind in der Regel die eigenen Leute in ihren Ligen selbst aktiv und die Turnierleiter/Helferarbeiten sowie (neudeutsch) das Catering machen dann passive Vereinsmitglieder....
klares Nein
....
Führst Du wie in Liga 1 bindend Sporthosen für den Wettkampf ein hast Du sofort 1000 aktive weniger im verband
Wegen der häßlichen Beine? :D
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.