Vollständige Version anzeigen : Beeinflusst die Corona-Pandemie das Minigolfgeschehen?
Auf Facebook habe ich einige Beiträge gelesen, dass Turniere möglicherweise ausfallen werden.
pinkydiver
11.03.2020, 12:31
ja U23 in Portugal, Hallenturnier in decin & Ö-BL Hohenems und viele mehr
ebenso die JHV des DMV in Duisburg ist abgesagt
pinkydiver
11.03.2020, 12:34
weitere Epedemien im Anmarsch :D :D :D
RALF N. BALLARTIST
11.03.2020, 15:04
...ich nehme an, daß hauptsächlich die Turniere mit über 1000 Teilnehmern oder über 1000
Zuschauern betroffen sind.
Erste Zuschauertribünen wurden bereits abgebaut.
Stellt sich noch die Frage, ob zu dem lt. Regelwerk einzuhaltenden Abstand zu den Bahnen
der 1m-Corona-Sicherheitsabstand hinzugerechnet werden muß, das bedeutet bei Spiel mit
einem messerbewehrten Antänzer innerhalb einer geschlossenen Ortschaft 1m+1m+1m+1xArmlänge+halber Tacho , somit muß einer immer am Kiosk bleiben, wenn der andere spielt.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt zudem, keine Rohlinge oder Rauschliff-Bälle zu spielen, da
sich Viren darauf besser halten können. Shorehärte von 95+ ist zudem erste Bürgerpflicht.
Der Deutsche Mimi-Golfverband hat zudem eine 92seitige Liste mit Bedenken veröffentlicht.
Alles in Allem: MAN HAT´S ' NICHT LEICHT, ABER LEICHT HAT´S EINEN !
birdie74
11.03.2020, 20:42
Ist nicht bald Schluss mit lustig? Die Chinesen und Italiener reißen keine Witze mehr über den Virus!
Ich denke, wir sollten das auch jetzt sein lassen!
Bert
Laubigw13
12.03.2020, 06:53
Hallo Liebe Minigolfer,
Meiner Meinung nach ist ein geordneter Spielbetrieb nicht möglich in dieser Krise.
Das RKI empfiehlt einen Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen. Das Virus überlebt längere Zeit auch auf Papier, Plastik oder Metall. Würde bedeuten, dass nach jedem Spieler und Bahn erstmal dasProtokoll desinfiziert werden müsste, oder die Protokolle werden nur mit Handschuhen berührt. Dann müssten die Handsche zum Ballpräparieren oder herauskramen aus Socken oder ähnlichem ausgezogen werden. Dies ist nicht durchführbar.
Deshalb liebe Landesverbände und DMV, handelt rechtzeitig und stoppt den Spielbetrieb mindestens bis Anfang Mai oder gegebenenfalls die ganze Saison, sollte die Lage sich wiedererwarten im Frühling nicht entspannen.
Gruss Holger
RALF N. BALLARTIST
12.03.2020, 07:17
Ist nicht bald Schluss mit lustig? Die Chinesen und Italiener reißen keine Witze mehr über den Virus!
Ich denke, wir sollten das auch jetzt sein lassen!
Bert
Es waren gerade mal zwei Posts, welche die Sache mit Humor nehmen.
Wenn nach 30 Posts ein admin die Leute mahnt, nicht ausschließlich Witze zu reißen, da nicht
mehr über das Thema Auswirkungen auf den Spielbetrieb diskutiert wird, lasse ich mir das
gefallen.
Wenn aber der Birdie aus seinem Cage geflogen ist und in der Welt zu viele Corona-Witze
gesehen hat, möge er sich in diesen zurückziehen und für den Fall daß unberechtigterweise
doch mal ein Witz vorbeifliegt, sich in den Keller zurückzuziehen - zum Lachen oder zum Weinen,
dies sei ihm unbenommen.
Ob noch tausend Corona-Witze kommen oder keiner - auf keinen Fall entscheidet für mich
darüber die persönliche Befindlichkeit eines Kanarienvogels.
let´s moan, ah - it´s corona
RALF N. BALLARTIST
12.03.2020, 07:19
Hallo Liebe Minigolfer,
Meiner Meinung nach ist ein geordneter Spielbetrieb nicht möglich in dieser Krise.
Das RKI empfiehlt einen Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen. Das Virus überlebt längere Zeit auch auf Papier, Plastik oder Metall. Würde bedeuten, dass nach jedem Spieler und Bahn erstmal dasProtokoll desinfiziert werden müsste, oder die Protokolle werden nur mit Handschuhen berührt. Dann müssten die Handsche zum Ballpräparieren oder herauskramen aus Socken oder ähnlichem ausgezogen werden. Dies ist nicht durchführbar.
Deshalb liebe Landesverbände und DMV, handelt rechtzeitig und stoppt den Spielbetrieb mindestens bis Anfang Mai oder gegebenenfalls die ganze Saison, sollte die Lage sich wiedererwarten im Frühling nicht entspannen.
Gruss Holger
...das könnte leider tatsächlich vollkommen korrekt sein. Bin gespannt, was der DMV entscheidet
bezüglich der ersten Turniere.
Aber: Et kütt wie et kütt
pinkydiver
12.03.2020, 11:36
die Bundesligen/zumindest die erste) könnte man wegen Wettbewerbsverzerrung gleich absagen, mit all den Schweizern und anderen Gastspielern, die Schweiz hat den Ausnahmezustand fürs Tessin erklärt es wird gerade beraten den auf die gesamte Schweiz auszudehnen, damit wäre eine Einreise nach Deutschland zum Spieltag ausgeschlossen.
Der DMV hält z.Zt noch an den Wettkämpfen fest immer mit dem Argument unter 1000 Teilnehmern, aber ihre JHV Sitzung für 30- vlt 40 Funktionäre haben sie sofort abgesagt, schon ein bisschen inkonsequent.
pinkydiver
12.03.2020, 11:39
hab übrigens noch einen für das 74er Vögelchen
Ich freue mich auf das 1. Freiluftturnier dieses Jahr am Wochenende in Gevelsberg! Und ich hoffe, dass es nicht abgesagt wird!
Man kann sich doch schützen: Keine Hände schütteln, nicht auf die Karten husten oder niesen, ebenso nicht auf den Kugelschreiber, nach der Runde Hände waschen (macht man ja sowieso, weil doch meist die Toilette aufgesucht wird) und dann die frische Luft genießen, wodurch auch die Abwehrkräfte gestärkt werden!!!
https://www.minigolfsport.de/news.php?subpage=12&s&details=1105&text=Sportliches&fbclid=IwAR16W8XdLtd5_lBV8fF5TsZwgPx5e2GDHmtx7xcHf PsXuP61qTMiObni07U
pinkydiver
12.03.2020, 15:48
ziemliches blah blah, die erstliga Mannschaften im Süden aber auch im Notden werden protestieren wenn ihre Spieler aus der Schweiz oder sonstwo nicht anreisen können, in der Schweiz herrscht Notstand z.Zt nur im Tessin soll aber aufs ganze Land ausgeweitet werden
Corona-Pandemie: Wird das Minigolfgeschehen beeinträchtigt?
Ja – der HBSV hat heute den gesamten Spielbetrieb, bei dem er Veranstalter ist (Punktspiele, Ranglisten), bis zum 17.04. eingestellt.
Ja – der HBSV hat heute den gesamten Spielbetrieb, bei dem er Veranstalter ist (Punktspiele, Ranglisten), bis zum 17.04. eingestellt.
Der MRP soeben auch!
goligolem
13.03.2020, 21:00
Im NBV will mal die Entscheidung vom DMV abwarten und sich auf der Sportausschusssitzung am 24.03.2020 beraten, mal gucken was dann passiert.
ER-IST-DER-BESTE
14.03.2020, 06:20
Also, der DMV hat gestern entschieden, dass der erste Spieltag nicht gespielt wird. Ich halte die Entscheidung für richtig. Leider bleiben jetzt aber viele Vereine auf den Kosten sitzen. Wir können unser Hotel leider nicht stornieren.
Die Situation ist völlig absurd, vor allem ist es wahrscheinlich, dass sie sich noch verschärft. Der Sport und die Politik müssen aufgrund immer neuerer Erkenntnisse täglich neu bewerten und entscheiden. Der DMV hat das völlig richtig entschieden, so bitter wie das für einige Vereine auch sein mag, die auf irgendwelchen Kosten sitzenbleiben. Die Gesundheit geht vor. Und das kann noch einige Monate so oder noch schärfer weitergehen.
pinkydiver
14.03.2020, 19:06
Also, der DMV hat gestern entschieden, dass der erste Spieltag nicht gespielt wird. Ich halte die Entscheidung für richtig. Leider bleiben jetzt aber viele Vereine auf den Kosten sitzen. Wir können unser Hotel leider nicht stornieren.
spricht nicht für das Hotel, deswegen buche ich immer bei Booking.com, da kannste fast überall bis 24 Std vorher stornieren
ER-IST-DER-BESTE
14.03.2020, 19:29
Das Hotel wurde über booking.com gebucht. Wir haben nochmal Kontakt zum Hotel aufgenommen. Mal sehen, was kommt. Aber wie gesagt, die Entscheidung ist absolut richtig. Ich denke nicht, dass sich die Situation in der nächsten Zeit ändert. Wir werden abwarten müssen.
goligolem
15.03.2020, 19:06
Wenn ich die Meldung richtig verstehe dürfen in NRW unter anderem bis einschließlich 19.04.2020 keine Sportveranstaltungen mehr stattfinden.
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesregierung-beschliesst-weitere-massnahmen-zur-eindaemmung-der-corona-virus
Stefan Seifert
15.03.2020, 21:56
Wenn ich die Meldung richtig verstehe dürfen in NRW unter anderem bis einschließlich 19.04.2020 keine Sportveranstaltungen mehr stattfinden.
https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/landesregierung-beschliesst-weitere-massnahmen-zur-eindaemmung-der-corona-virus
Ja, das ist richtig. Shutdown.
Ja, das ist richtig. Shutdown.
Vielleicht gibt´s ja mal 1 Jahr ohne Sportveranstaltungen?
pinkydiver
16.03.2020, 11:31
bis 19.04. ruhe kommt mir nicht ungelegen :-)
allesroger
17.03.2020, 10:22
Habe heute morgen das Statement des RKI gehört.
Wäre ich ein Schwarzmaler, würde ich sagen, daß es dieses Jahr keine Minigolfturniere mehr gibt.
Fußball schon gar nicht.
pinkydiver
17.03.2020, 10:36
das glaube ich nicht aber vor Juni wird sich sicher nix tun
Dann sind wohl Deutsche Meisterschaften 2020 in Frage gestellt oder Qualifikationen fast unmöglich!
das glaube ich nicht aber vor Juni wird sich sicher nix tun
Das Coronavirus "COVID-19" wirbelt unser öffentliches Leben durcheinander, wie seit dem 2. Weltkrieg kein anderes Ereignis mehr. Die Infektionszahlen steigen weltweit dynamisch an, wobei in einigen Ländern die Sterblichkeitsrate erschreckend hoch ist. Unser Leben ist durch Veranstaltungsverbote (Sport, Kultur), Ausgangssperren und Angst gelähmt. Erzählt doch mal, wie es in Euren Ländern aussieht und wie es Euch geht. An Minigolfsport ist im Moment wohl am allerwenigsten zu denken.
The coronavirus "COVID-19" shakes up our public life like no other event since the Second World War. Infection numbers are growing dynamically worldwide, with mortality rates being alarmingly high in some countries. Our lives are paralyzed by ban on events (sports, culture), curfews and fear. Tell us what your country looks like and how you are doing. At the moment, mini golf is probably the least to think about. Take care please!
https://www.tagesschau.de/ausland/coronavirus-karte-101.html
RALF N. BALLARTIST
18.03.2020, 14:36
das glaube ich nicht aber vor Juni wird sich sicher nix tun
...da wäre ich mir nicht so sicher.
Nehmen wir mal Fußball als Beispiel:
Wenn irgendwann in 1-2 Monaten weitergespielt werden soll, dann aber nicht Paderborn oder
Hertha, sondern eine beliebige nächste Mannschaft in Quarantäne gehen muß, ist keinerlei
Chancengleichheit mehr gegeben - das wird garantiert so kommen.
Wenn Japans Regierung sich noch so sehr der Realität verweigert und meint, daß was man nicht
testet auch nicht vorhanden ist - am Ende fährt doch kein Sportler während einer in Japan
blühenden Pandemie nach Tokio. Gerade die Spitzensportler sind doch anfälliger für Infektionen
mit ihren auf Hochleistung getrimmten Körpern.
Die Ansteckungsgefahren sind ab dem 26.4. gleich hoch wie jetzt. Es ging ja nur darum, Zeit zu
verziehen - jeder der im April/Mai/Juni wieder seinen Wettbewerben nachgeht, verbreitet oder
bekommt den Virus - übrigens auch im nächsten Jahr. Vermutlich haben in 2021 viele die Infek-
tion überstanden und Antikörper gebildet, so daß dann die Lage deutlich entspannt wird
Ich glaube, daß unsere Regierung schaut, wie gut die Bevölkerung mit den Einschränkungen klar
kommt, und wenn nicht alle total ausflippen das ganze mindestens noch ein paar Monate ver-
längert - und das wäre global betrachtet ja auch sinnvoll.
Mal ehrlich, so schlimm wie es ist - da hatten frühere Generationen ganz andere Sachen durch-
zustehen, auch über viel längere Zeiträume.
Keep calm and carry on
Das sehe ich ähnlich. Wir müssen halt erst einmal lernen, mit der Situation umzugehen, und wir müssen lernen, was Solidarität bedeutet. Es ist völlig nebensächlich, dass nun die Fußball-EM oder der European Song Contest nicht stattfindet. Es geht auch nicht darum, dass dieses neuartige Coronavirus für die meisten nicht gefährlich ist. Jeder Vergleich mit Grippe verbietet sich. Wer dearart argumentiert und verharmlost, sieht das eigentliche Problem nicht. Bei 20 % schweren Krankheitsverläufen kann sich unser Gesundheitssystem nicht leisten, auf einen Schlag 1000000 Infizierte zu haben, was 200000 schwere Krankheitsverläufe bedeutet. Wenn davon nur die Hälfte intensivmäßig betreut werden muss (Beatmung etc), bräuchten wir 100000 Intensivbetten. Deutschlandweit gibt es aktuell 28000 Intensivbetten. Das wiederum würde zwangsläufig dazu führen, dass wir italienische Zustände erhalten, wo aktuell selektiert wird, wer behandelt werden kann und wer aufgrund seines hohen Alters oder seiner Vorerkrankung z.B. nicht. Man lässt Menschen sterben, damit die Kapazität dafür da ist, andere zu retten. Zur Risikogruppe gehören praktisch alle Menschen über 60, im Minigolf nennt man sie auch Senioren II sowie die Vorerkrankten (Diabetes, Krebspatienten, auch Geheilte nach Chemo ...)
Deshalb sind alle Verordnungen, die unsere Bundesregierung im Konsens mit der Wissenschaft und der Bevölkerung getroffen hat, unausbleiblich gewesen und sind möglicherweise noch zu wenig. Eine Ausgangssperre gibt es in Deutschland noch nicht. Frankreich und Italien sind da rigoroser mittlerweile.
Meine persönliche Einschätzung ist, dass wir frühestens Ende Juni darüber nachdenken können, ob ein wie auch immer gestalteter Sportbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Das setzt voraus, dass sich das Virus vielleicht im Sommer abschwächt. Fachleute können das noch nicht bewerten. Sie sind sich allerdings sicher, dass für diesen Fall das COVID-19 im Herbst wieder in einer 2. Welle über uns kommen wird.
Medikamente wird es wegen der langen Zulassungswege so schnell noch nicht geben. Es ist verdammt schade, dass unser öffentliches Leben derart zum Stillstand gebracht wird. Aber es gibt Wichtigeres als Minigolf oder Fußball. Zum Beispiel unsere Gesundheit und die unserer Lieben.
Das Ziel (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10216985931343896&set=p.10216985931343896&type=3&theater)
Das Auwi bleibt übrigens geöffnet, auch für den Fall der Ausgangssperre. ;)
Was meint Ihr denn so dazu.
Spielen wir in dieser Saison noch irgendwas?
Ich glaube leider nicht mehr daran :-(
Kurt Schellhas
21.03.2020, 20:47
Vielleicht Winterpokal, ab November.
Aber auch das erscheint mir unsicher, weil viele ja für den Herbst eine zweite Welle erwarten...
Bleibt alle gesund!
Gruß,
Kurt
Ich denke wir werden in 6 - 8 Wochen den Punkt erreichen, wo keine Neuinfektionen hinzukommen. Dann wird auch sicher das öffentliche Leben wieder gelockert.
Das ist dann aber trügerisch und für den einzelnen nicht ungefährlich. Kleinere Veranstaltungen wie Minigolfturniere sind dann aber vielleicht wieder zugelassen.
Das ist dann aber trügerisch und für den einzelnen nicht ungefährlich. Kleinere Veranstaltungen wie Minigolfturniere sind dann aber vielleicht wieder zugelassen.
Auf freiwilliger Basis (vereinsintern, Freundschaftsturniere) wäre das in Ordnung, beim Ligenspielbetrieb aber kritisch. Kein Spieler, insbesondere der Kategorien SW2 und SM2, sollte vor die Wahl gestellt werden, entweder sich zu gefährden oder die Mannschaft platzen zu lassen.
Bei der derzeitigen Entwicklung befürchte ich, daß es dieses Jahr keinen Ligenspielbetrieb geben wird. Dafür kann man vielleicht ab Spät-/Sommer verstärkt Freundschaftsturniere spielen. Dann hätte die Sache wenigstens etwas Gutes.
Auf freiwilliger Basis (vereinsintern, Freundschaftsturniere) wäre das in Ordnung, beim Ligenspielbetrieb aber kritisch. Kein Spieler, insbesondere der Kategorien SW2 und SM2, sollte vor die Wahl gestellt werden, entweder sich zu gefährden oder die Mannschaft platzen zu lassen.
Bei der derzeitigen Entwicklung befürchte ich, daß es dieses Jahr keinen Ligenspielbetrieb geben wird. Dafür kann man vielleicht ab Spät-/Sommer verstärkt Freundschaftsturniere spielen. Dann hätte die Sache wenigstens etwas Gutes.
Die einzige Hoffnung als Ausweg aus dem Dilemma sehe ich in einem rasch zur Verfügung stehenden Medikament bzw. Impfstoff. Wir müssen jetzt nicht über die langen Zulassungswege diskutieren, doch basierend auf Impfstoffen gegen frühere Epidemien könnte es Lösungen geben, die möglicherweise im Herbst zur Verfügung stehen. Und wenn es nur darum ginge, schwere Krankheitsverläufe abzumildern oder zu verhindern. Ansonsten stehe ich sporttechnisch schwarz für 2020. Wenn wir den Höchststand tatsächlich in 6-8 Wochen erreichen, dann stellt sich die Frage, wie hoch die Fallzahlen dann sind und ob unser Gesundheitssystem längst daran zerbrochen sein wird.
RALF N. BALLARTIST
23.03.2020, 13:27
Die einzige Hoffnung als Ausweg aus dem Dilemma sehe ich in einem rasch zur Verfügung stehenden Medikament bzw. Impfstoff. Wir müssen jetzt nicht über die langen Zulassungswege diskutieren, doch basierend auf Impfstoffen gegen frühere Epidemien könnte es Lösungen geben, die möglicherweise im Herbst zur Verfügung stehen. Und wenn es nur darum ginge, schwere Krankheitsverläufe abzumildern oder zu verhindern. Ansonsten stehe ich sporttechnisch schwarz für 2020. Wenn wir den Höchststand tatsächlich in 6-8 Wochen erreichen, dann stellt sich die Frage, wie hoch die Fallzahlen dann sind und ob unser Gesundheitssystem längst daran zerbrochen sein wird.
Reine Spekulation meinerseits: Wenn wie von Dietmar Hopp spekulativ geäußert, seine Firma
den Impfstoff bis zum Herbst entwickelt hat, wird ab dem Herbst der Stoff geprüft und zugelassen,
da geht kein Weg daran vorbei - und dann wäre Frühjahr 2021 das schnellste was geht.
Dann bekommen zunächst alle Risikogruppen den Impfstoff und peu a peu die restliche Bevölkerung, was mit Sicherheit Monate dauern wird.
Vielleicht tut sich was in der Behandlung der COVID-19-Erkrankungen, so daß die Anzahl der schlimmsten Verläufe und die Mortalitätsrate gesenkt werden können. Das könnte schneller gehen
als die Sache mit dem Impfstoff, denn geimpft werden Gesunde und das muß auf festen Füßen
stehen bevor man damit auf die Bevölkerung losgeht.
In der Therapie bereits Erkrankter könnte sich eher etwas auftun, was global entlastet.
Ich denke, dieses Jahr tut sich nichts mit Sportveranstaltungen im Amateurbereich.
Im Profisport wird es vermutlich fragwürdige Versuche geben, mit Wettbewerben vor leeren
Rängen die Fernsehgelder abzugreifen. Und da ist es völlig offen, welches Chaos dabei noch
entstehen kann.
Wenn man sich die aktuelle Entwicklung zu Corona anschaut, stelle ich mir die Frage, weshalb der DMV die überregionalen Ligen nicht einfach für 2020 streicht.
Der DMV schreibt, dass bis zum 10.04. eine Entscheidung zum 2. Spieltag getroffen wird.
Die Bundesregierung und die Länder wollen nach Ostern prüfen, welche Maßnahmen dann gelten sollen. Das ist dann etwa der 15.04.
Zumindest der Spieltag am 26.04. könnte also offiziell verschoben werden.
Wenn man sich die aktuelle Entwicklung zu Corona anschaut, stelle ich mir die Frage, weshalb der DMV die überregionalen Ligen nicht einfach für 2020 streicht.
Der DMV schreibt, dass bis zum 10.04. eine Entscheidung zum 2. Spieltag getroffen wird.
Die Bundesregierung und die Länder wollen nach Ostern prüfen, welche Maßnahmen dann gelten sollen. Das ist dann etwa der 15.04.
Zumindest der Spieltag am 26.04. könnte also offiziell verschoben werden.
Wir haben in Deutschland aktuell über 43000 gemeldete Infizierte und 239 Todesfälle. Ohne Dunkelziffer. Beide Skalen zeigen steil nach oben. Bis wir Ende nächster Woche nach Kontaktsperre vielleicht und hoffentlich einen nicht mehr so steilen Anstieg der Zahlen haben, werden es vielleicht 100000 Infizierte und 500 Tote sein. Und wir sind immer noch am Anfang der Epidemie hier in Deutschland. Vor diesem Hintergrund vermag ich nicht zu glauben, dass am 15.4. entschieden werden kann, den Sportbetrieb wieder herzustellen. Ich habe aus dem Amateurfußball Signale, dass vor Herbst garnicht mehr gespielt wird.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in diesem Jahr einen Ligenspielbetrieb geben wird.
Das eine sind Vorstellungen und Meinungen, dass andere offizielle Ansagen des DMV.
Für diejenigen, die gerne Minigolf spielen, könnte ich mir im Idealfall vorstellen, dass evtl. im Mai/Juni die Minigolfanlagen zum Training mit wenigen Personen auf der Anlage wieder geöffnet werden.
Ggf. kleine Pokalturniere ab Sommer mit einer begrenzten Teilnehmerzahl.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es in diesem Jahr einen Ligenspielbetrieb geben wird.
Das eine sind Vorstellungen und Meinungen, dass andere offizielle Ansagen des DMV.
Für diejenigen, die gerne Minigolf spielen, könnte ich mir im Idealfall vorstellen, dass evtl. im Mai/Juni die Minigolfanlagen zum Training mit wenigen Personen auf der Anlage wieder geöffnet werden.
Ggf. kleine Pokalturniere ab Sommer mit einer begrenzten Teilnehmerzahl.
Der DMV kann nichts anderes machen, als die Entwicklung abzuwarten. Dort, wo finanzielle Not entsteht (1. bis 3. Fußballligen z.B.) wird der Sportbetrieb möglicherweise im Mai wieder aufgenommen (unter Ausschluss der Öffentlichkeit). Wie sich diese Epidemie auf die Gesamtheit des Fußballs auswirkt, lässt sich beim besten Willen nicht abschätzen. Aber die Zeit der Wahnsinnsablösen wird vorbei sein, und das ist dann mal was Gutes. Beim Minigolfen z.B. wird es davon abhängen, wie schnell zuverlässige Tests möglich sind, um überhaupt wieder an einen Spielbetrieb zu denken. Das Minigolfen in und nach Coronazeiten wird auch anders sein. Ich denke da spontan an die Weitergabe der Protokolle sowie die Eintragungen darauf, an das Reichen der wohltemperierten Bälle, die durch zig Hände gehen usw. Der DMV wird sich wie alle anderen Sportverbände auch an der Politik orientieren und daran, wie sich vergleichbare Sportarten verhalten. Ich möchte kein Verantwortlicher sein und ziehe meinen Hut vor all den Ehrenamtlichen, die in dieser schweren Zeit handeln und Entscheidungen treffen müssen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sehr viele Seniorinnen und Senioren gibt und auch viele Spieler(innen) mit Vorerkrankungen.
Auch wenn mein Nachsatz in der Sache überhaupt nicht weiterhilft, wünsche ich uns allen, dass dieser Spuk möglichst schnell vorüber ist.
Selbst wenn irgendwann einmal gespielt würde, wer garantiert für die Sicherheit der Spieler 🤔
Liebe Grüße
Michael 😊
pinkydiver
28.03.2020, 12:28
Selbst wenn irgendwann einmal gespielt würde, wer garantiert für die Sicherheit der Spieler 🤔
Liebe Grüße
Michael 😊
prinzipiell muß das jeder für sich selbst entscheiden, ob er spielen möchte oder nicht, 100% ige Sicherheit gibts nicht und gabs auch vor Corona nicht
prinzipiell muß das jeder für sich selbst entscheiden, ob er spielen möchte oder nicht, 100% ige Sicherheit gibts nicht und gabs auch vor Corona nicht
Stimmt, die gibts im Straßenverkehr und im täglichen Leben auch nicht.
So langsam bekomm ich Entzugserscheinungen :-(
Stefan Seifert
28.03.2020, 18:14
ich glaube auch nicht, dass wir diese Saison einen Schlag im Ligenbetrieb machen werden und die DMs finden wahrscheinlich auch nicht statt.
Was ich aber bei der Diskussion nicht verstehe, warum man Minigolf mit Fußball vergleicht. Fußball ist ein Kontaktsport und somit die Gefahr länger größer sich anzustecken, als beim Minigolf. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass wir zumindest vereinsintern eher wieder vor den Ball schlagen können, und das Kontaktsportarten länger aussetzen werden. Außerdem haben wir nur die Promillezahl an Zuschauern. Also wie gesagt, Fußball und Minigolf ist nicht vergleichbar.
Andere Möglichkeit wäre, dass Turniere nur unter bestimmten Auflagen genehmigt werden.
Man könnte die Teilnehmerzahl, die Anzahl der Runden und auch weitere Einschränkungen vornehmen. Zum Beispiel, dass ein Spieler, der pausiert, die Ergebnisse einer Gruppe aufschreibt.Und wenn er selber spielen muss, übernimmt jemand anders. Desinfektionsmittel sollten natürlich vorhanden sein.
Zum Beispiel dürfen pro Runde nur 6 Bahnen besetzt sein, vielleicht maximal 9, lässt sich alles regeln. Der Mindestabstand sollte einhaltbar sein. Es werden keine Bälle mehr untereinander getauscht, und und und.
Dann spielt man vielleicht nur zwei Runden, die dann genauso lange dauern wie vier Runden. Aber ganz ehrlich, ich wäre sofort dabei.
Und wenn das Schiedsgericht merkt, dass sich jemand nicht daran hält, wird er disqulifiziert
Klar gibt es immer ein Restrisiko. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er teilnimmt oder nicht.
Vielleicht hat noch jemand weitere Ideen, wie man unter den Umständen Turniere veranstalten könnte. Klar, jetzt nicht sofort im April oder Mai....Und nehmt die Vorschläge als erste Ideen....einfach nur um die Hoffnung zu erhalten, bald wieder einfach Minigolfen zu können.
ich glaube auch nicht, dass wir diese Saison einen Schlag im Ligenbetrieb machen werden und die DMs finden wahrscheinlich auch nicht statt.
Was ich aber bei der Diskussion nicht verstehe, warum man Minigolf mit Fußball vergleicht. Fußball ist ein Kontaktsport und somit die Gefahr länger größer sich anzustecken, als beim Minigolf. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass wir zumindest vereinsintern eher wieder vor den Ball schlagen können, und das Kontaktsportarten länger aussetzen werden. Außerdem haben wir nur die Promillezahl an Zuschauern. Also wie gesagt, Fußball und Minigolf ist nicht vergleichbar.
Andere Möglichkeit wäre, dass Turniere nur unter bestimmten Auflagen genehmigt werden.
Man könnte die Teilnehmerzahl, die Anzahl der Runden und auch weitere Einschränkungen vornehmen. Zum Beispiel, dass ein Spieler, der pausiert, die Ergebnisse einer Gruppe aufschreibt.Und wenn er selber spielen muss, übernimmt jemand anders. Desinfektionsmittel sollten natürlich vorhanden sein.
Zum Beispiel dürfen pro Runde nur 6 Bahnen besetzt sein, vielleicht maximal 9, lässt sich alles regeln. Der Mindestabstand sollte einhaltbar sein. Es werden keine Bälle mehr untereinander getauscht, und und und.
Dann spielt man vielleicht nur zwei Runden, die dann genauso lange dauern wie vier Runden. Aber ganz ehrlich, ich wäre sofort dabei.
Und wenn das Schiedsgericht merkt, dass sich jemand nicht daran hält, wird er disqulifiziert
Klar gibt es immer ein Restrisiko. Jeder kann für sich selbst entscheiden, ob er teilnimmt oder nicht.
Vielleicht hat noch jemand weitere Ideen, wie man unter den Umständen Turniere veranstalten könnte. Klar, jetzt nicht sofort im April oder Mai....Und nehmt die Vorschläge als erste Ideen....einfach nur um die Hoffnung zu erhalten, bald wieder einfach Minigolfen zu können.
Da sind gute Ideen dabei. Minigolf in abgespeckter Version. Besser als garnichts.
Probleme (Notation, Bälle tauschen/reichen) hast Du angesprochen. Das Betreuen sollte entfallen. Damit hätten viele Minigolfer endlich die Chance, sich selber zu entwickeln. Wäre ja auch mal nicht schlecht, oder? ;)
Für Minigolf spricht, dass im Freien gespielt wird. Was ist allerdings, falls es regnet und die Unterstellmöglichkeiten gebraucht werden?
Es wird keine 100%ige Sicherheit geben, aber sowas sollte nicht jeder für sich entscheiden dürfen. Das muss vom Verband geregelt werden.
allesroger
29.03.2020, 09:17
Solche Ausnahmen kann und wird die Regierung bzw. die Länder niemals genehmigen !
Was glaubt ihr, wie man auf die einprügeln würde.
Stefan Seifert
29.03.2020, 11:11
Solche Ausnahmen kann und wird die Regierung bzw. die Länder niemals genehmigen !
Was glaubt ihr, wie man auf die einprügeln würde.
Ich sprach nicht von jetzt und sofort. Sondern ab Juni. Das meinte ich mit Ideen entwickeln und nicht sofort ablehnen
Ich sprach nicht von jetzt und sofort. Sondern ab Juni. Das meinte ich mit Ideen entwickeln und nicht sofort ablehnen
Ich finde Deine Ideen sehr gut und Ausbaufähig
Stefan Seifert
29.03.2020, 12:21
Ich finde Deine Ideen sehr gut und Ausbaufähig
hast Du auch Ideen?
allesroger
29.03.2020, 12:30
Ich sprach nicht von jetzt und sofort. Sondern ab Juni. Das meinte ich mit Ideen entwickeln und nicht sofort ablehnen
Ich bewundere deinen Optimismus !
Ich könnte mir vorstellen, das Meisterschaftsturniere nur in 2er Gruppen gespielt werden. Auf Beton könnte jede Bahn besetzt sein, auf Eternit jede 2.. Spielprotokolle werden für den Gegner geführt und zur Einsicht abgelegt und zwar so, das der Mitspieler diese zwar sehen kann, aber nicht berühren muß.
Vor und nach jeder Runde ist Händewaschen und desinfizieren Pflicht.
Kleinere Pokalturniere bis ca. 50 Teilnehmer könnten ebenso ablaufen. Die Rundenanzahl könnte auf den Zeitrahmen angepaßt werden, sowohl bei Meisterschaftsspielen wie auch Pokalturnieren.
pinkydiver
29.03.2020, 12:59
Ich bewundere deinen Optimismus !
habt ihr die DM Abt.1 schon abgehakt, bzw. gecancelt ?
Stefan Seifert
29.03.2020, 13:17
Ich bewundere deinen Optimismus !
ich bin eher optimistisch, als pessimistisch. Und wenn es nich Juni ist, sondern August, dann ist es halt so. Dadruch verliere ich trotzdem nicht den Optimismus. Dann kann ich mich auch direkt eingraben lassen.
Natürlcih kann man wieder so lange warten und völlig unvorbereitet sein und dadurch die turnierfreie Pause verlängern. Wenn das Dein Credo ist, bitte schön. Ich mag dieses alles sofort negativ sehen nicht.
allesroger
30.03.2020, 08:19
habt ihr die DM Abt.1 schon abgehakt, bzw. gecancelt ?
bis jetzt noch nicht meines Wissens nach.
Ich finde Deine Ideen sehr gut und Ausbaufähig
hey, ich zum großen Teil auch :D
Wobei durch die Berücksichtigung, dass der größere Teil der Spielerschaft "Seniorinnen/Senioren" sind und damit zur Risikogruppe zählt, wohl auch seinen Einfluss nehmen wird.
Seit gestern "geistert" folgende Risikoabschätzung durchs Netz, die auch in den Nachrichten gestern diskutiert wurde.
Beschäftigt Euch mal ab Seite 55 damit.
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf?fbclid=IwAR1yJ7y2_eZWJfKGt7JP1QOLybtP3 Yhe-RpjAazoJ_kQ7F6rN8O9azFH1yg
Unabhängig davon, dass mir dabei in der Bewertung, wo wir demgegenüber stehen und was wir noch ganz vorsichtig ausgedrückt "vor uns" haben, ganz schwindelig wird ...
bewundere ich schon lagen euren Optimismus, dass Ihr (ich bin ja raus ;-) ) dieses Jahr noch im Rahmen von Meisterschaften den Spielbetrieb aufnehmen werdet.
Sicherlich müssen die endgültigen Schlussfolgerungen daraus nicht zu 100% eintreffen (und werden es hoffentlich auch nicht !!!) ... aber die Spanne zwischen den aktuell gehandelten Zahlen und denen im Bericht bietet "Entwicklungspotential".
So traurig, dass für den Einzelnen in der Bewertung seines / unseres Hobbys auch sein mag.
Glaubt wirklich jemand, dass das im Angesichts einer am Boden liegenden Wirtschaft, steigender Arbeitslosigkeit, Rezession etc. in den nächsten Monaten irgendwie wichtig sein wird, Minigolf zu spielen?
Knallhart ausgedrückt: es wird nicht nur "Fremde" treffen.
Auf einmal werden Leute erkranken, die wir alle kennen und auch mehrheitlich geschätzt haben.
Da werden gewisse Animositäten, wie wir alle sie in der Vergangenheit gelebt haben, sowas von nebensächlich ...
Und rein sachlich werden in dem ein oder anderen Verein einfach Mitspieler verstorben sein.
Ich würde die Kontaktsperre noch verschärfen und nur max. 2 Personen aus einem Haushalt in die Öffentlichkeit lassen.
Aktuell geht jemand jetzt mit seiner Bekannten / seinem Bekannten spazieren und in drei Stunden mit jemand anders. Das macht jeder so und schwupps war es das mit dem Sinn der Kontaktsperre.
Also wenn ich nicht schon raus wäre, gäbe es gerade für mich persönlich nichts unwichtigeres ...
...und folgendes meine ich jetzt absolut ehrlich!
Ich hoffe dass wirklich jeder (jeder, jeder, jeder) gesund bleibt und die Verluste im Umfeld gering bleiben. DAS ist meine Hoffnung, auch wenn ich vom Gegenteil ausgehe.
allesroger
30.03.2020, 15:33
hey, ich zum großen Teil auch :D
Wobei durch die Berücksichtigung, dass der größere Teil der Spielerschaft "Seniorinnen/Senioren" sind und damit zur Risikogruppe zählt, wohl auch seinen Einfluss nehmen wird.
Seit gestern "geistert" folgende Risikoabschätzung durchs Netz, die auch in den Nachrichten gestern diskutiert wurde.
Beschäftigt Euch mal ab Seite 55 damit.
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf?fbclid=IwAR1yJ7y2_eZWJfKGt7JP1QOLybtP3 Yhe-RpjAazoJ_kQ7F6rN8O9azFH1yg
Unabhängig davon, dass mir dabei in der Bewertung, wo wir demgegenüber stehen und was wir noch ganz vorsichtig ausgedrückt "vor uns" haben, ganz schwindelig wird ...
bewundere ich schon lagen euren Optimismus, dass Ihr (ich bin ja raus ;-) ) dieses Jahr noch im Rahmen von Meisterschaften den Spielbetrieb aufnehmen werdet.
Sicherlich müssen die endgültigen Schlussfolgerungen daraus nicht zu 100% eintreffen (und werden es hoffentlich auch nicht !!!) ... aber die Spanne zwischen den aktuell gehandelten Zahlen und denen im Bericht bietet "Entwicklungspotential".
So traurig, dass für den Einzelnen in der Bewertung seines / unseres Hobbys auch sein mag.
Glaubt wirklich jemand, dass das im Angesichts einer am Boden liegenden Wirtschaft, steigender Arbeitslosigkeit, Rezession etc. in den nächsten Monaten irgendwie wichtig sein wird, Minigolf zu spielen?
Knallhart ausgedrückt: es wird nicht nur "Fremde" treffen.
Auf einmal werden Leute erkranken, die wir alle kennen und auch mehrheitlich geschätzt haben.
Da werden gewisse Animositäten, wie wir alle sie in der Vergangenheit gelebt haben, sowas von nebensächlich ...
Und rein sachlich werden in dem ein oder anderen Verein einfach Mitspieler verstorben sein.
Ich würde die Kontaktsperre noch verschärfen und nur max. 2 Personen aus einem Haushalt in die Öffentlichkeit lassen.
Aktuell geht jemand jetzt mit seiner Bekannten / seinem Bekannten spazieren und in drei Stunden mit jemand anders. Das macht jeder so und schwupps war es das mit dem Sinn der Kontaktsperre.
Also wenn ich nicht schon raus wäre, gäbe es gerade für mich persönlich nichts unwichtigeres ...
...und folgendes meine ich jetzt absolut ehrlich!
Ich hoffe dass wirklich jeder (jeder, jeder, jeder) gesund bleibt und die Verluste im Umfeld gering bleiben. DAS ist meine Hoffnung, auch wenn ich vom Gegenteil ausgehe.
Ich hatte den verlinkten Bericht auch schon gelesen.
Meine für manche vielleicht pessimistisch anmutenden Hinweise sind alles andere als das.
Es kann noch viel schlimmer kommen als es jetzt erscheint. Alles kann wichtiger sein als Sport ! Hoffen wir das Beste und ich wünsche Glück und lange Gesundheit.
Stefan Seifert
30.03.2020, 17:58
Ich hatte den verlinkten Bericht auch schon gelesen.
Meine für manche vielleicht pessimistisch anmutenden Hinweise sind alles andere als das.
Es kann noch viel schlimmer kommen als es jetzt erscheint. Alles kann wichtiger sein als Sport ! Hoffen wir das Beste und ich wünsche Glück und lange Gesundheit.
Ja, ich gebe Euch Recht, es kann alles zutreffen. Es kann Leute treffen, die ich persönlich kenne und schätze. Es wird sich etwas verändern in unserem Land. Denn ich bin nämlich nicht blöd und weiß genau, was passieren kann.
Aber ja, für einige ist es gerade das Hobby, dazu gehört nicht nur Minigolf, die über schwere Zeiten hinweghelfen kann. Wenn man trotz allem negativen sich mit etwas die Zeit vertreiben kann, was einem davon abhält, über gewisse Stunden mal nicht über das Geschehene nachzudenken.
Ich wollte nur ein paar Anregungen geben und nicht immer nur das lesen, was ich sowieso stundenlang am Fernseher und in den Nachrichten höre und lese. Deswegen ist die Diskussion hier für mich beendet, weil man sich immer im Kreis dreht.
Stefan,
es hat doch überhaupt keiner gesagt, dass Du blöd bist.
Und Deine Absicht der Ablenkung ist auch absolut nachvollziehbar. Du bist nicht der Einzige, der wenn überhaupt nur noch sporadisch die Nachrichten anschaut.
Aber so wie Du Deine Meinung frei äußern darfst, die Du übrigens in sehr konstruktiver und verständlicher Form vorbringst, dürfen andere das doch auch ;-) Ich wollte allerdings auch einige Denkanstöße dazu beigeben.
Also ... trage doch auch Du einfach weiter zum Gedankenaustausch bei.
Es gab in der Vergangenheit deutlich sinnlosere Diskussionen im Forum, als die Frage wie wir alle mit der aktuellen Situation umgehen.
Und auch für Dich gilt ... bleib gesund.
Ich sehe auch für die Platzbetreiber große Probleme kommen. Nicht nur, dass sie im Moment ihre Plätze nicht öffnen dürfen. Wer wird, falls im Juni vielleicht dann doch wieder auf sein sollte, freiwillig einen Schläger leihen, der durch hunderte von Händen gegangen ist? Dasselbe gilt für die Bälle.
@Wate auch das kommt dazu.
Gehen wir mal davon aus, dass kein öffentlicher Spielbetrieb stattfinden wird, weil die Leute viel zu eingeschüchtert oder sonst wie verhindert sind.
Dann können wir mal ein paar von Stefans wirklich sehr guten Ideen aufgreifen, um uns nicht im Kreis zu drehen.
2er Gruppen, geringerer Spieleranzahl auf dem Platz und Verkürzung der Rundenzahl finde ich einen durchaus sinnvollen Ansatz, um die Kontakte zu reduzieren. Wie schon genannt, einer dabei der aufschreibt und alles ist gut.
Ob und wie Du verhindern kannst, dass Bälle getauscht werden ...eher nicht. Man muss ja nicht für Turm und Labby (und selbst das solls geben!) die Dinger austauschen, aber auch ich hätte für unseren eigenen Blitz kein vernünftiges Material, geschweige denn nen vernünftigen Chawär für die Passage. Das wäre dann ein klarer Wettbewerbsnachteil, der nix alleine mit Temperieren des Materials zu tun hat.
Als Folgen könnte ich mir Einschränkungen der Trainingsvorbereitung / bzw. Zeit vorstellen. Hier könnte man dann vielleicht Trainingsgruppen bestimmen, wie bei den nationalen/internationalen Meisterschaften mit der Bedingung, dass jedem Team nur ein Trainingstag (Samstag!) zur Verfügung steht ... wenn allerdings die Teams dann mit vier Personen pro Pkw anreisen, kann man das auch wiederum lassen.
Unter der Woche bleiben die Plätze grundsätzlich fürs Training geschlossen. Wobei auch hier wieder im Einzelfall Trainingsnachteile entstehen (können).
Mir persönlich fällt es aktuell noch wesentlich leichter, mich abzulenken. Laufen ist NOCH erlaubt. Ich rechne mit allem. Aber Wettkämpfe sind auch hier absolut untersagt. U.a. meine gebuchten Halbmarathon in Prag und Bonn, sowie diverse kürzere Rennen. Allerdings reden wir hier natürlich auch von Teilnehmerzahlen jenseits 1.000 > 25.000. Ich kann schon verstehen, dass jeder weiter sein Hobby ausüben möchte.
Sofern Optimismus erlaubt ist, kann es natürlich auch sein, dass lediglich die ersten beiden Spieltage gestrichen (bzw. der erste verschoben) werden und ab dem dritten alles wieder seinen mehr oder weniger normalen Gang nimmt. Ich halte Lockerungen nach Ostern auch immer noch für ein realistisches Szenario.
In dem Falle finde ich das in den "unteren" Ligen mit dann vier von fünf angesetzten Spieltagen, auch noch als wertungsfähige Meisterschaft.
In den oberen Ligen hatten wir glaube ich witterungsbedingt (bei den Damen?) auch schon Saisons mit nur 2 Spieltagen. 3 wäre natürlich aussagekräftiger, aber wenns dazu nicht kommt sind 2 sicherlich auch in Ordnung.
@Wate auch das kommt dazu.
Gehen wir mal davon aus, dass kein öffentlicher Spielbetrieb stattfinden wird, weil die Leute viel zu eingeschüchtert oder sonst wie verhindert sind.
Dann können wir mal ein paar von Stefans wirklich sehr guten Ideen aufgreifen, um uns nicht im Kreis zu drehen.
2er Gruppen, geringerer Spieleranzahl auf dem Platz und Verkürzung der Rundenzahl finde ich einen durchaus sinnvollen Ansatz, um die Kontakte zu reduzieren. Wie schon genannt, einer dabei der aufschreibt und alles ist gut.
Ob und wie Du verhindern kannst, dass Bälle getauscht werden ...eher nicht. Man muss ja nicht für Turm und Labby (und selbst das solls geben!) die Dinger austauschen, aber auch ich hätte für unseren eigenen Blitz kein vernünftiges Material, geschweige denn nen vernünftigen Chawär für die Passage. Das wäre dann ein klarer Wettbewerbsnachteil, der nix alleine mit Temperieren des Materials zu tun hat.
Als Folgen könnte ich mir Einschränkungen der Trainingsvorbereitung / bzw. Zeit vorstellen. Hier könnte man dann vielleicht Trainingsgruppen bestimmen, wie bei den nationalen/internationalen Meisterschaften mit der Bedingung, dass jedem Team nur ein Trainingstag (Samstag!) zur Verfügung steht ... wenn allerdings die Teams dann mit vier Personen pro Pkw anreisen, kann man das auch wiederum lassen.
Unter der Woche bleiben die Plätze grundsätzlich fürs Training geschlossen. Wobei auch hier wieder im Einzelfall Trainingsnachteile entstehen (können).
Mir persönlich fällt es aktuell noch wesentlich leichter, mich abzulenken. Laufen ist NOCH erlaubt. Ich rechne mit allem. Aber Wettkämpfe sind auch hier absolut untersagt. U.a. meine gebuchten Halbmarathon in Prag und Bonn, sowie diverse kürzere Rennen. Allerdings reden wir hier natürlich auch von Teilnehmerzahlen jenseits 1.000 > 25.000. Ich kann schon verstehen, dass jeder weiter sein Hobby ausüben möchte.
Sofern Optimismus erlaubt ist, kann es natürlich auch sein, dass lediglich die ersten beiden Spieltage gestrichen (bzw. der erste verschoben) werden und ab dem dritten alles wieder seinen mehr oder weniger normalen Gang nimmt. Ich halte Lockerungen nach Ostern auch immer noch für ein realistisches Szenario.
In dem Falle finde ich das in den "unteren" Ligen mit dann vier von fünf angesetzten Spieltagen, auch noch als wertungsfähige Meisterschaft.
In den oberen Ligen hatten wir glaube ich witterungsbedingt (bei den Damen?) auch schon Saisons mit nur 2 Spieltagen. 3 wäre natürlich aussagekräftiger, aber wenns dazu nicht kommt sind 2 sicherlich auch in Ordnung.
Wie hoch ist der Anteil der Senioren im Minigolfsport, Holger?
Rolf Lenk
31.03.2020, 15:18
Alles Weitere siehe Rundschreiben von Achim Baumgart Zink
Alles Weitere siehe Rundschreiben von Achim Baumgart Zink
Hallo Rolf,
woher hast du die Nachricht 🤔
Mfg.
Michael 😊
Eine sehr gute und sinnvolle Entscheidung vom DMV.
Wie hoch ist der Anteil der Senioren im Minigolfsport, Holger?
hab ich nicht greifbar ... aber sicherlich "hoch" oder irre ich mich da?
Und auch ich finde dass das soeben übermittelte Rundschreiben einen guten Kompromiss darstellt.
Dann warten wir jetzt einfach mal ab, wie sich das weiter entwickelt, wobei wir natürlich optimistisch bleiben sollten.
Wie hat Mutti vor Jahren gesagt "WIR SCHAFFEN DAS!"
Dann lass uns doch mal teilhaben hier ...
Liebe Sportfreunde,
die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben seit ca. 1 ½ Wochen ein Ausmaß angenommen, das vor ca. 3-4 Wochen in dieser Form noch nicht unbedingt absehbar war. Von daher haben wir uns frühzeitig Gedanken darüber gemacht, wie die Umsetzung weiterer Maßnahmen in Bezug auf den Sportbetrieb im DMV aussehen könnte. Was für alle unstrittig war: Wir wollten nicht bis zum 10.04. warten, bis weitere Entscheidungen getroffen werden, da jetzt schon durch zahlreiche weitreichendere Beschlüsse von Kommunen, Städten, Gesundheitsämter etc. Maßnahmen, vor allem zur Nutzung von Sportanlagen über den 19.04. hinaus beschlossen sind. Damit steht bereits jetzt fest, dass in einigen Regionen ein 2. und 3. Spieltag der überregionalen Ligen nicht stattfinden kann. Andererseits sehen wir den organisierten Sport mit seinen gesellschaftlichen Werten als einen der maßgeblichen MOTOREN für die Wiederaufnahme sozialen Lebens an, sobald die Maßnahmen gelockert werden. Daher möchten wir nicht zum jetzigen Zeitpunkt bereits die ganze Sportsaison absagen.
Auf Basis dieser Überlegungen hat das Präsidium gemeinsam mit dem Sportausschuss folgende Beschlüsse den DMV-Spielbetrieb betreffend gefasst:
1. Der 2. und 3. Spieltag der überregionalen Ligen sowie das Filzgolf-Masters finden nicht statt. Für das Filzgolf-Masters wird nach Einkehr von Normalität ggfs. ein neuer Termin im Herbst überlegt.
Begründung: Bereits jetzt steht fest, dass in weiten Teilen Deutschlands ein Spielbetrieb über den 19.04. hinaus nicht durchgängig möglich ist. Dabei reichen viele Umsetzungen bereits bis Ende Mai. Mit diesem Beschluss werden alle DMV-Turniere (Ausnahme DMV-Pokal) für diesen Zeitraum abgesagt.
2. Die Spieltage der 1. Bundesliga werden komplett abgesagt, alle Mannschaften der Nord- und Südstaffeln sind automatisch zur DM in Schriesheim qualifiziert.
Begründung: Es verbleibt für die 1. Bundesliga bei analoger Anwendung von Punkt 1. lediglich ein Spieltag zur Qualifikation, der bei schlechtem Wetterverlauf evtl. sogar nur gekürzt gespielt werden könnte. Eine Qualifikation über ggfs. nur 2 oder 3 Runden gebietet nicht die sportliche Fairness, die wir uns mit den Regularien vorstellen. Daher können alle Mannschaften, sofern Sie denn melden, an der DM teilnehmen. Schaut man sich die TN-Zahlen der vergangenen Jahre an und berücksichtigt, dass aus den zusätzlichen Mannschaften bereits in den Jahren zuvor Einzelspieler starteten, wird die zusätzliche Teilnehmerzahl mit ca. 15-20 Spieler/innen so ausfallen, dass der normale sportliche Ablauf einzuhalten ist.
3. Die Landesverbände werden aufgefordert alternative Qualifikationskriterien zu den DMs zu entwickeln (über DRL, anhand bereits gespielter Ranglisten, ggfs. durch Punktesystem über die letzten Jahre bei Seniorenmannschaften, etc.)
Begründung: Zum jetzigen Zeitpunkt die ganze Spielsaison abzusagen ist aus den o.g. Gründen noch nicht unser Ansinnen. Uns ist bewusst, dass es in persönlichen Einzelfällen durch alternative Vergaben von Startplätzen zu „Einzelschicksalen“ kommen kann. Kehrt wieder Normalität ein, können aber mit diesem Beschluss auch in diesem Jahr evtl. noch Turniere mit großem sportlichen Wert angeboten werden und der reguläre und für alle gewohnte Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Die Ausrichter werden allerdings in diesem Zusammenhang angehalten, keine finanziellen Risiken einzugehen, sondern bis zu einer finalen Entscheidung lediglich die Planung des sportlichen Ablaufs sicherzustellen. Für die späteste finale Entscheidung zur DSM wird der 10.05. festgesetzt, eine finale Entscheidung zur DM und DJM fällt spätestens am 24.05.
4. Die tatsächliche Austragung der Spieltage ab dem 4. Spieltag der 2. und 3. Bundesliga wird jeweils 2 Wochen vor dem jeweiligen Spieltag entschieden. Ist ein Spielbetrieb auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen (ggfs. unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen) möglich, wird der Spielbetrieb wie im Ligenspielplan geplant auf FREIWILLIGER Basis zum nächstmöglichen Spieltag wieder aufgenommen. Das bedeutet, dass kein Verein spielen muss, der bspw. auf Grund einer eigenen Risikoabschätzung nicht teilnehmen will. Daher wird auch die Auf- und Abstiegsregelung ausgesetzt und in 2021 in den gleichen Ligen und der gleichen Einteilung wieder eine reguläre Saison gespielt.
Begründung: Wenn wieder Normalität einkehrt, sollen auch gewohnte Abläufe wieder stattfinden und der Mannschaftsspielbetrieb wieder aufgenommen werden. Der Mannschaftsspielbetrieb ist die Basis unserer überregionalen Sportstruktur. Die Mannschaften wollen wieder zusammen sein, wollen trainieren, das Mannschaftsgefüge wieder aufnehmen und in den sportlichen Wettkampf eintreten, was nur über die Ausrichtung von Pokalturnieren etc. nicht gleichwertig möglich ist. Der eine möchte früher, der andere später wieder starten, je nach Risiko, persönlichen Befürchtungen, oder auch auf Basis von finanziellen Gründen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen. Daher wollen wir niemandem den Spielbetrieb aufzwingen, dennoch aber dafür sorgen, dass neben Pokalturnieren etc. wieder Mannschafts-Spielbetrieb möglich ist. Eine Startgebühr wird für diesen freiwilligen Spielbetrieb nicht erhoben. Weitere Infos siehe Punkt 5.
5. Stehen Ausrichterplätze der Spieltage nicht wie geplant zur Verfügung, oder stellt ein Verein auf Grund von Nichtantritt seine Anlage für einen Spieltag nicht zur Verfügung, so kann der Spieltag flexibel vom Ligaausschuss umgeplant werden, sodass ein Verein, dessen Spieltag vorher auf Grund der Corona-Lage ausgefallen ist, als Ausrichter einspringen kann.
Begründung: Aus Punkt 4. ergibt sich, dass Ligen ggfs. nicht in der vollen Stärke starten und Vereine auf Grund eigener Überlegungen die freiwilligen Spieltage nicht bestreiten wollen. Um in den Spielalltag wieder einsteigen zu können und den teilnehmenden Vereinen viele Spieltage anzubieten, um zur Normalität zurückzukehren, schafft diese Lösung größtmögliche Flexibilität. Die Ligen werden gebeten einen alternativen Spielplan für die Spieltage 4-6 (plus ggfs. Nachholspieltag) bis zum 24.05.2020 abzustimmen und bei der DMV-Geschäftsstelle einzureichen.
Wir sind uns bewusst, dass diese Regelungen auf der einen Seite Verzicht, auf der anderen Seite weitere Vorplanung und Flexibilität bei den LV und den Vereinen bedeuten. Es bleibt ein zugegebenermaßen größeres Risiko, dass diese Planungen (Qualifikationskriterien, Ligenplanung usw.) durch weitere Absagen hinfällig werden. Wir sehen sie aber keinesfalls als umsonst an, denn wenn der Spielbetrieb wieder losgehen kann, haben wir damit gut vorbereitet und können im Sinne der Werte des Sports einen Beitrag dazu leisten, das soziale Leben wieder in Gang zu bringen. Sowohl wie hier durch die Athleten, aber auch für die Freizeitspieler, indem wir zunächst noch an unserem Breitensportkonzept- und –termin festhalten werden. Wir hoffen daher, dass diese Regelungen von unserer Sportstruktur mitgetragen werden. Wir werden den Verlauf der Pandemie weiter beobachten, weiter sachlich über ggfs. weitere Auswirkungen beraten und dann ggfs. weiterführende Entscheidungen treffen, wenn nötig.
Eine Information über die weitere Fortführung des DMV-Pokal folgt in den kommenden Tagen.
Den Landesverbänden und Vereinen legen wir nahe, für Ihren Verantwortungsbereich ebenfalls Entscheidungen herbeizuführen, die sowohl die aktuelle Lage der Pandemie, als auch die Verantwortung des Sports als Motor für die Gesellschaft gleichermaßen mit einbezieht. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Achim Braungart Zink
Weitsichtig und der Lage angemessen
pinkydiver
31.03.2020, 18:54
Das man Einzelmeisterschaften irgendwie retten will und auch terminlich auch noch lange könnte incl Qualimassnahmen findet meine Zustimmung, aber der Mannschaftsspielbetrieb ist 2020 gestorben und man sollte auch Team Wettbewerbe für alle Meisterschaften streichen was in der Ak vlt noch geht wenn man statt 3 alle 5 teams starten läßt ist bei den senioren nicht machbar.
Ligenspieltage auf freiwilliger Basis, nur Kosten keinen Nutzen, sind großer Humbug
[...] Ligenspieltage auf freiwilliger Basis, nur Kosten keinen Nutzen, sind großer Humbug
Welchen Nutzen hatten denn die Ligenspieltage vorher?
Klar, es hätte etwas von zusätzlichen Pokalturnieren, aber ich finde die Idee gut.
pinkydiver
01.04.2020, 08:08
Welchen Nutzen hatten denn die Ligenspieltage vorher?
.
damit stellst du alle sportlichen Wettkämpfe in Frage
At The Drive-In
01.04.2020, 10:25
Ich finde die Anregung des DMV gut, spätere Spieltage auf freiwilliger Basis durchzuführen.
Ich hätte absolut Lust dazu, und werde mir die Termine weiterhin frei halten.
Der Nutzen ist für mich ganz klar: einfach nur SPASS AM MINIGOLF, auch wenn es nicht um Meisterschaft, Auf- und Abstieg geht.
Bin dann mal gespannt, ob wir wieder spielen dürfen und ob das angenommen wird.
Gruss, Simon
bei absolut freiwilliger Basis muss ich mir glatt überlegen, ob ich nicht im Herbst mitspiele ...
...wenn ich mal davon ausgehe, dass ich nirgendwo laufen kann, brauch ich Ablenkung :D
allesroger
01.04.2020, 11:12
wenn man auf freiwilliger Basis spielt und sich infiziert und ins Krankenhaus muß ?
Dann müßte Derjenige die Kosten tragen !
Ich bin dabei, wenn meine Mannschaft an einem freiwilligen Spieltag teilnimmt.
In jedem Fall besser, als auf der Terrasse zu sitzen und dem Gras beim Wachsen zuzusehen.
Rolf Lenk
01.04.2020, 14:01
Solange die Ordnungsämter die Anlagen sperren und kontrollieren, möchte ich die Witzbolde sehen die auf der gesperrten Anlage spielen.ba1:-) ba1:-) ba1:-)
pinkydiver
01.04.2020, 14:15
Solange die Ordnungsämter die Anlagen sperren und kontrollieren, möchte ich die Witzbolde sehen die auf der gesperrten Anlage spielen.ba1:-) ba1:-) ba1:-)
solange alles gesperrt ist eh alles hinfällig, darum gehts doch gar nicht
Ich bin gespannt, wann der NBV seine Entscheidung über die Meisterschaft bekannt gibt 🤔
Wie hoch ist der Anteil der Senioren im Minigolfsport, Holger?
Vor rund drei Jahren waren es 31.5 % in der Altersklasse II, Tendenz eindeutig steigend (und 33.3 % in der AK I). Also würde ich für 2020 von einem Anteil von jeweils einem Drittel ausgehen.
pinkydiver
02.04.2020, 14:15
Ich bin gespannt, wann der NBV seine Entscheidung über die Meisterschaft bekannt gibt
die LV werden sich an die Entscheidungen des DMV anlehnen, was soll ein Ligenspielbetrieb, wenn überregional nix statt findet. Der DMV hat Punktspiele bereits bis einschließlich 10. Mai gestrichen.
Legt man die DRL vom 01.03.20 zugrunde, beträgt der Anteil von SW/SM1 33,42% und der von SW/SM2 35,84%.
Der Gesamtanteil der Senior(inn)en liegt also bei fast 70%.
Ich bin gespannt, wann der NBV seine Entscheidung über die Meisterschaft bekannt gibt 🤔
Vor ca. 30 Minuten kam die Mail.
Im NBV ist der komplette Ligenspielbetrieb für 2020 abgesagt!
2021 geht es mit derselben Staffeleinteilung los. Hoffentlich...
Vor ca. 30 Minuten kam die Mail.
Im NBV ist der komplette Ligenspielbetrieb für 2020 abgesagt!
2021 geht es mit derselben Staffeleinteilung los. Hoffentlich...
och menno, und ich hatte mich schon so auf die zwei Platzdienste an 2 Spieltagen gefreut ...
Und von meiner Seite aus, ein großes Lob an Burkhard und die Kollegen.
Die Deutlichkeit der Kommunikation in Kombination mit dem frühen Zeitpunkt und Planungssicherheit für alle, finde ich absolut herausragend gut!
Und von meiner Seite aus, ein großes Lob an Burkhard und die Kollegen.
Die Deutlichkeit der Kommunikation in Kombination mit dem frühen Zeitpunkt und Planungssicherheit für alle, finde ich absolut herausragend gut!
Dem kann ich nur zustimmen.
Mein Dank an den NBV-Vorstand für die sicher nicht leichte Entscheidung.
goligolem
04.04.2020, 08:52
Hat der NBV zu schnell gehandelt oder worauf warten die anderen Landesverbände die Vorgaben vom DMV sind doch eindeutig.
Nicht das einer meint ich kritisiere hier den NBV , nein, er hat meines Erachtens schnell und konsequent gehandelt denn was bringt ein Spielbetrieb wenn keiner aufsteigen kann.
pinkydiver
04.04.2020, 10:52
der NBV hat eine sinnvolle Entscheidung getroffen, der DMV und andere verbände werden nachziehen
Hat der NBV zu schnell gehandelt oder worauf warten die anderen Landesverbände die Vorgaben vom DMV sind doch eindeutig. […]
Ich sehe keine Vorgaben des DMV an die Landesverbände, allenfalls Empfehlungen.
der NBV hat eine sinnvolle Entscheidung getroffen, der DMV und andere verbände werden nachziehen
Nun, inwiefern sollte der DMV nachziehen? Er hat doch schon den kompletten überregionalen Ligenspielbetrieb 2020 abgesagt und die Ligen beginnen 2021 in der gleichen Besetzung.
Wenn in diesem Jahr noch „Punktspiele“ ausgetragen werden sollten, dann sind das einfach pokalturnier-ähnliche Treffen der beteiligten Mannschaften auf freiwilliger Basis.
pinkydiver
04.04.2020, 11:29
letzteres meinte ich ja, kann man auch ersatzlos streichen
goligolem
04.04.2020, 15:46
Ich sehe keine Empfehlung vom DMV für mich sind das klare Vorgaben denn der DMV hat festgelegt das die überregionalen Ligen nächstes Jahr in der gleichen Zusammensetzung in die Saison 2021 starten.
Wenn aus den Landesverbänden keiner in den überregionalen Spielbetrieb aufsteigen kann macht auch ein regionaler Spielbetrieb keinen Sinn.
Es werden bestimmt einige Vereine Turniere ausrichten wenn die Sportstätten wieder frei gegeben sind.
Ich sehe keine Empfehlung vom DMV für mich sind das klare Vorgaben denn der DMV hat festgelegt das die überregionalen Ligen nächstes Jahr in der gleichen Zusammensetzung in die Saison 2021 starten.
Wenn aus den Landesverbänden keiner in den überregionalen Spielbetrieb aufsteigen kann macht auch ein regionaler Spielbetrieb keinen Sinn.
Es werden bestimmt einige Vereine Turniere ausrichten wenn die Sportstätten wieder frei gegeben sind.
Wer garantiert, dass alle gesund sind 🤔 keiner, da alles freiwillig Ist 😂
Wer garantiert, dass alle gesund sind 🤔 […]
So eine Garantie gab es noch nie… ;)
https://youtu.be/VP7La2bkOMo
Ich hoffe, dass es mit diesem Link klappt. Endlich ein Virologie, der etwas getan hat (umfangreiche Untersuchungen in Heinsberg) und mir aus der Seele spricht bezüglich der Infektionsmöglichkeiten.
Seine Kritik an den getroffenen Ausgangsbeschränkungen ist durch die Vorfälle in GB, Schweden und USA mittlerweile widerlegt. Dort hatte man auf Verharmlosung gesetzt und rudert nun zurück.
Was man alles anders oder besser hätte machen können, wird man beurteilen können, wenn die Pandemie überwunden ist. Fakt ist unbestritten, und nur danach kann man sich jetzt orientieren, dass die Krankenhäuser mit der Flut der schwer Erkrankten überfordert wären, würden wir jetzt locker lassen. Die Intensivbetten mit Beatmungsgeräten würden nicht ausreichen. Wir erleben das live in Italien, Spanien, Frankreich und in New York mit, wie Ärzte tatenlos mit zusehen müssen, wie Menschen sterben. Die Schweden haben probiert, ohne Ausgangsregelungen und Beschränkungen weiterzumachen, die Briten und USA ebenfalls. Was dabei herausgekommen ist, sieht man. Es ist im Gleichgewicht der Interessen (Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit) unglaublich schwer, Wege aus der Isolation herauszufinden, besonders wenn man in der Verantwortung steht. Die getroffenen Maßnahmen waren auf jeden Fall richtig, weil die Gesundheit und das Leben der Menschen immer Vorfahrt hat.
pinkydiver
06.04.2020, 09:40
https://youtu.be/VP7La2bkOMo
Ich hoffe, dass es mit diesem Link klappt. Endlich ein Virologie, der etwas getan hat (umfangreiche Untersuchungen in Heinsberg) und mir aus der Seele spricht bezüglich der Infektionsmöglichkeiten.
Sehr sachlicher und vernünftiger Talk mit Herrn Streeck !!!!
Sehr sachlicher und vernünftiger Talk mit Herrn Streeck !!!!
Das kann man so sehen oder so, Dirk. Für mich wirkt das befremdlich, wenn Berufskollegen sich öffentlich ans Bein pinkeln. Gerade, was die Infektionswege angeht, gibt es weltweit andere Auffassungen, als die von Herrn Streeck geäußerten. Es gibt sogar erforschte Messzahlen bezüglich des Verbleibs dieses Virus in der Luft und auf den verschiedensten Oberflächen.
Ich würde mich als Berufskollege jedenfalls nicht so verhalten wie Herr Streeck, was ja nicht heißt, dass er in allen Punkten Unrecht hat. Es gibt über dieses Virus so vieles, was man eben noch nicht genau weiß, und insofern sind die getroffenen Ausgangsbeschränkungen eine richtige Maßnahme gewesen.
Wie kompliziert die Sachverhalte sind, zeigt sich in China, wo aktuell die "2. Welle" befürchtet wird, nachdem man (angeblich) die Situation im Griff zu haben glaubte. Es gibt neue Infektionszahlen und neue Todesfälle.
Die Auswirkungen auf den Sport sind fürchterlich. Mir ist ein ausgefallenes Minigolfturnier jedoch lieber als am Virus verstorbene Minigolfer(innen). Und wenn man die Ü60 sowie alle Vorerkrankten im Spielbetrieb außen vorließe, könntest Du den Rest der Teilnehmer an 2 Händen abzählen.
Hallo zusammen,
der Sterngolf Verband hat alle Ranglisten Spiele 2020 im NBV abgesagt.
Jetzt fehlt noch die Abt.1 und der Cobigolf im NBV.
Bleibt alle Gesund 👍
Liebe Grüße
Michael 😊
pinkydiver
06.04.2020, 11:55
darf bei Euch jede Abteilung machen was sie will ???
[…] Es gibt über dieses Virus so vieles, was man eben noch nicht genau weiß, und insofern sind die getroffenen Ausgangsbeschränkungen eine richtige Maßnahme gewesen. […]
Dem ersten Teil stimme ich absolut zu. Bei folgenden Bewertung wird sich erst im Nachhinein (oder gar nicht, falls es nicht untersucht wird) herausstellen, ob sie zutrifft. Das ist es ja, was Streeck im wesentlichen sagt (und andere auch fordern): Wir brauchen endlich belastbare Zahlen und Erkenntnisse, auf denen weitere Entscheidungen getroffen werden. Hier wurden leider schon ein paar Wochen versäumt. Denn ist ist klar, daß die derzeitige Situation nicht sehr lange durchgehalten werden kann, ohne irreparable Schäden in der Gesellschaft und am Staat zu erzeugen. Im übrigen sollten wir hier sehr wachsam sein, daß nicht Instrumente eingeführt werden, die unverhältnismäßig sind oder über die Dauer der Krise hinaus aufrechterhalten werden.
[…] Fakt ist unbestritten, und nur danach kann man sich jetzt orientieren, dass die Krankenhäuser mit der Flut der schwer Erkrankten überfordert wären, würden wir jetzt locker lassen. Die Intensivbetten mit Beatmungsgeräten würden nicht ausreichen. […]
Doch, wir müssen – wie oben beschrieben – die Maßnahmen lockern, das heißt, eine Ausstiegsstrategie finden. Und da sagt er etwas weiteres sehr wichtiges: Vor allem die Intensivmedizin bestimmt über die Auslastung ihrer Stationen, wieviele neue Fälle „möglich sind“, was wiederum den Umfang der Maßnahmen festlegt. Hatte Harald Lesch in einem Video kürzlich nicht davon gesprochen, bei 40000 neuen Fällen pro Tag käme unser Gesundheitssystem an die Grenze? Wir sind derzeit auf einem mittlerweile nicht mehr wachsenden Wert von ca. 6000/Tag. Insofern müßten wir sogar wieder auf mehr Neuinfektionen kommen… (Das alles unter dem Aspekt, daß die bisherige Linderungsstrategie (Mitigation, „Abflachen der Kurve“) weiterverfolgt wird und keine vollständige Eindämmung.)
Jetzt sind wir beim Minigolfsport. Sollte sich also erweisen, daß bei Publikumsbetrieb und Turnieren unter bestimmten Voraussetzungen der Nutzen (auf sozialer Ebene) das Risiko überwiegt, dann wird man das unter Vernunftsaspekten machen können. Sicherlich stehen wir da in der Reihenfolge aber hinter den Kindergärten, Schulen, Universitäten und manchen derzeit geschlossenen Läden für Grundbedarf an.
goligolem
06.04.2020, 15:37
darf bei Euch jede Abteilung machen was sie will ???
Es gibt im NBV auch noch einige Vereine die nicht Kombi spielen sondern in Ihren Abteilungen den Meister ausspielen.
Der NBV Kombispielbetrieb ( Meisterschaftsspiele) und die WDKM in Osnabrück sind abgesagt.
Die WDM Eternit beim MGC Dormagen-Brechten ist noch nicht abgesagt.
pinkydiver
06.04.2020, 16:35
letzteres liegt aber daran, dass die Abt. DM noch nicht vom DMV abgesagt wurden, ich denke der NBV wird als gesamt LV darüber entscheiden ob noch irgendwas gespielt wird oder nicht, denke nict dass es einer abt. gestattet wird irgendwas zu spielen, vlt. noch irgendwie die Sterngolfer die ja von je her ihr eigenes Süppchen kochen.
Stefan Seifert
06.04.2020, 19:08
Es gibt im NBV auch noch einige Vereine die nicht Kombi spielen sondern in Ihren Abteilungen den Meister ausspielen.
Der NBV Kombispielbetrieb ( Meisterschaftsspiele) und die WDKM in Osnabrück sind abgesagt.
Die WDM Eternit beim MGC Dormagen-Brechten ist noch nicht abgesagt.
Die Abteilung 1 im NBV ist doch auch schon abgesagt worden, wie auch die Sterngolfer. Die WDM finden Mitte / Ende Juli statt. Im NBV gibt es nämlich immer nur ein Qualifikationsturnier, von daher kann man doch warten, was ist daran verwerflich, vor allem, solange die DM´s nicht abgesagt werden.
Im Amateurfußball/Jugendfußball sickert durch, dass 2020 solange keine Spiele und Turniere stattfinden werden, bis ein Impfstoff einsatzbereit ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch für andere Sportarten zutrifft.
ShooterManhattan
12.04.2020, 17:39
Im Amateurfußball/Jugendfußball sickert durch, dass 2020 solange keine Spiele und Turniere stattfinden werden, bis ein Impfstoff einsatzbereit ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass das auch für andere Sportarten zutrifft.
Kann ich ebenfalls bestätigen. Immerhin wird hier auf Nummer sicher gegangen, da niemand erahnen kann wie die zweite Welle verläuft.
Ein Impfstoff ist anscheinend die einzige Lösung, ansonsten bleibt es bei der Ausgangssperre.
pinkydiver
12.04.2020, 18:09
Ein Impfstoff ist anscheinend die einzige Lösung, ansonsten bleibt es bei der Ausgangssperre.
welche Ausgangssperre?? Wir haben keine Ausgangssperre Gott sei Dank, es wird/muß in Kürze Lockerungen geben , Geschäfte und Schulen werden bald wieder öffnen, anders gehts nicht. Sonst erleiden wir einen wirtschaftliche Total- Schaden für Jahrzehnte.
ShooterManhattan
12.04.2020, 18:13
Evtl. Falsche Wortwahl. Ersetze sperre durch Beschränkung. Nichts für ungut.
pinkydiver
12.04.2020, 18:21
dann paßt es :-)
ShooterManhattan
12.04.2020, 18:51
Im Übrigen möchte ich dir für die Öffnung der Schulen Recht geben. Und ich glaube wir können noch die Kurve bekommen wegen unserer 2 Personen welche Ausgangsberechtigt sind.
Anscheinend haben wir gut gelernt, die Wissenschaftler vernünftig analysiert aber die Leute müssen sich auch dran halten und das ist sehr schwierig.
goligolem
15.04.2020, 17:20
Jetzt bin ich mal gespannt auf die Definition Großveranstaltungen?
Was sind Großveranstaltungen, gehören da die deutschen Meisterschaften zu?
Wenn ja, werden diese wohl nicht stattfinden dürfen denn gerade kam von " Mutti " das alle Großveranstaltungen bis 31.08.2020 verboten sind.
ShooterManhattan
15.04.2020, 22:31
Es ist nur ein Gedankenspiel, wie wäre es um den Mindestabstand von 2 m einzuhalten, das man wirklich zwei Bahnen dahinter steht?
Es kommt natürlich auf das System an und die Begebenheiten der Anlage. Bei dichten Abteilung 2 Anlagen gestaltet sich das natürlich schwieriger.
Die Notation der Protokolle gestaltet sich natürlich auch schwieriger. Vielleicht sollte man einfach etwas aufmerksamer sein.
Ideal wären 2er-Gruppen.
RALF N. BALLARTIST
16.04.2020, 07:07
Es ist nur ein Gedankenspiel, wie wäre es um den Mindestabstand von 2 m einzuhalten, das man wirklich zwei Bahnen dahinter steht?
Es kommt natürlich auf das System an und die Begebenheiten der Anlage. Bei dichten Abteilung 2 Anlagen gestaltet sich das natürlich schwieriger.
Die Notation der Protokolle gestaltet sich natürlich auch schwieriger. Vielleicht sollte man einfach etwas aufmerksamer sein.
Ideal wären 2er-Gruppen.
Den entscheidenden Hinweis hat Walter schon in einem Beitrag am 29.3. gegeben - was ist,
wenn es regnet ? Gruppenkuscheln im Vereinshaus oder bei den Unterstellmöglichkeiten ?
Im Übrigen sind bei Veranstaltungen wie einer DM zu jedem Zeitpunkt viele Leute NICHT an
den Bahnen.
Das ist überhaupt nicht zu managen.
Garantieren daß es nicht regnet kann man nicht. Mit einer guten Wettervorhersage kann man
es 2-3 Tage vorher absehen - aber planen kann man in den Wochen und Monaten davor über-
haupt nicht.
Oder sollte man bis eine Woche vor einer DM abwarten und dann entscheiden, ob man es
riskieren kann zu spielen oder nicht ? Über eine Absage muß wesentlich früher entschieden
werden.
Ob man an den Bahnen Abstand halten kann oder nicht, spielt also überhaupt keine Rolle.
RALF N. BALLARTIST
16.04.2020, 07:27
Ein sehr interessantes Detail ist auch, daß (für BW und NRW kann ich es sagen, für die
anderen Bundesländer denke ich, daß die Ausnahmeregelungen analog sind) es Kader-
angehörigen erlaubt ist, in Leistungszentren zu trainieren (nicht auf beliebigen Plätzen),
allen anderen Sportkameraden nicht.
Das bedeutet, daß z.B. in NRW in Celle und Wanne-Eickel, insofern der Betreiber die
Voraussetzungen schafft, Kaderspieler trainieren können, während alle anderen ohne
die geringste Möglichkeit des Trainings in die Röhre schauen.
Für andere LV´s ist das wohl auch so. Kaderspieler aus Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz,
Bayern und Sachsen-Anhalt könnten theoretisch in ihren Bundesländern an Leistungs-
zentren trainieren, Spieler aus Bundesländern ohne Leistungszentrum haben dann halt
Pech gehabt ?
Der Amateursport springt dieses Jahr über die Klinge, von Turnieren kann man allenfalls
träumen.
[…] Der Amateursport springt dieses Jahr über die Klinge, von Turnieren kann man allenfalls träumen.
Dann werden wir eben Profis.
RALF N. BALLARTIST
16.04.2020, 09:16
Dann werden wir eben Profis.
Juhu.
Genau das wäre eine Möglichkeit.
Profisportler, die nicht verbands- oder vereinsgebunden sind und keinem Kader angehören,
dürfen ja auch trainieren (Baden-Württemberg).
Die gibt´s im Minigolf bis dato nicht.
Diese Ausnahmen gestatten die Landesregierungen, damit Kandidaten für Olympia trainieren
können und damit Berufssportler nicht einem Berufsverbot unterliegen - ob dann überhaupt zeitnah Wettbewerbe stattfinden können, ist dabei zunächst einmal nicht von Belang.
Wenn irgendwann zugelassen wird, daß man zumindest auf der Heimanlage oder in Absprache
bei einem anderen Verein in kleinen Gruppen (5-10, vielleicht 15 Leute) ein paar Schläge machen und ein paar Runden drehen kann, das wäre schon prima (z.B. eine Vereinsmeisterschaft aus-
richten - wenn es dann regnet, geht man halt nach Hause und gut ist, da geht nichts kaputt).
Werden nicht jetzt gerade in Österreich ein paar Sportarten für Freizeitsportler freigegeben ?
Kogler nennt als Beispiele: "Tennis. Golf. Pferdesport. Bogensport. Schießsport,
Reitsport..."
lustig: Tennis, aber jeder mit "seinen eigenen" Bällen, so Sachen liest man
Im Moment betreiben wir alle ziemlich viel Hirnsport...
In meinem Sportverein (Fußball, Handball, Volleyball, Beachvolleyball, Tischtennis, Tennis, Karate, Turnen) gibt es auf Vorstandsebene und in den Abteilungen genau diese Gespräche. Sportarten wie Fußball, Handball oder Karate haben extremen Körperkontakt und haben auf Sicht von Monaten ganz schlechte Karten im Amateurbereich. Bei anderen Sportarten muss man sehen, wo Abstandsregeln nicht einzuhalten sind, (z.B. Tennis-Doppel), wie viele Leute bei Turnieren beteiligt sind, wie das bei Outdoorveranstaltungen mit Unterstellmöglichkeiten bestellt ist. Überhaupt spielt die Frage indoor/outdoor eine große Rolle. Bei Darts könnte man sich vorstellen, Hygiene und Abstandsregeln einzuhalten, doch diese Sportart steht und fällt mit den Zuschauern.
Minigolfturniere, so wie wir sie kennen, wird es bis ein Impfstoff vorhanden ist, nicht geben (dürfen). Das Thema Unterstellmöglichkeiten wurde bereits genannt. Dazu kommen die Toiletten. Protokolle wandern von Hand zu Hand. Gereichte Bälle ebenfalls. Die Betreuung von Spielern müsste untersagt werden. Dennoch könnten Turniere gespielt werden mit Teilnehmerbegrenzung und Rundenbegrenzung. Maximal 20 Leute, 2 Runden. Schwer verdaulich für die, die "gerechte" Ergebnisse wollen, aber einen anderen Weg sehe ich fürs Minigolfen nicht.
Unabhängig davon bietet Minigolf den unschätzbaren Vorteil, dass es erlaubt werden dürfte, in kleinen Gruppen zu trainieren. Publikumsverkehr wird es auf Sicht nicht geben, sodass die Anlagen "frei" sind. Minigolfer könnten ihren Sport also weiterhin ausüben, andere Sportler nicht.
Ich hoffe, dass in der 2. Welle ab dem 04.05. auch die Sportarten berücksichtigt werden, bei denen das Kontaktverbot problemlos eingehalten werden kann. Dazu gehört auch Minigolf. Egal ob einfach nur Training oder ein kleines Turnier.
Solange die Plätze für den Publikumsverkehr geschlossen sind, werden sich da beim Training in der Regel wohl kaum mehr als 10 Leute auf der Anlage gleichzeitig einfinden. Selbst bei kleinen Abt. 2 Plätzen kann da problemlos ein Abstand von 5 bis 10 Metern eingehalten werden.
Jeder Einkauf, egal in welchem Geschäft, ist mit Sicherheit gefährlicher als ein Training auf einem Minigolfplatz.
Ein kleines Pokalturnier kann ohne Probleme durchgeführt werden.
Als Beispiel der Dreieichpokal 2019.
Samstags 23 2-er Gruppen
Sonntags 26 2-er Gruppen
Ich habe Samstag gespielt. Startzeit 10.00 Uhr, 5 Runden und wir waren am frühen Nachmittag fertig.
Weshalb hier in dem ein oder anderen Beitrag geschrieben wird, dass man mit Abstandsregel nur 2 Runden spielen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Zum Thema Protokollführung und Bälle.
Auch wenn derzeit noch nicht 100% klar ist, ob und wie hoch ein Ansteckungspotential durch eine Schmierinfektion ist, so kann doch mit der überwiegenden Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass eine Übertragung von Viren auf Papier oder Gummi auszuschließen ist. Der Infizierte müsste schon unmittelbar auf das Protokoll oder den Ball Sekret aufbringen und der Empfänger müsste dieses Sekret zeitnah über die Schleimhäute in seinen Körper befördern.
Zur Minimierung des letzten Restrisikos gibt es aber einfache Lösungen. Jeder Spieler führt sein Protokoll selbst. Der Mitspieler zählt die Schläge und sagt die Schlagzahl an, wenn der Spieler die Bahn gespielt hat. Der Spieler notiert das Ergebnis in seinem eigenen Protokoll. Nach der Runde gehen beide Spieler zur Turnierleitung und melden mit 1,5 Meter Abstand das Ergebnis an die Turnierleitung.
Alle Spieler müssen an ihrer Bahn bleiben, Publikum ist auf der Anlage nicht gestattet.
Damit sind die Abstandsregeln mehr als erfüllt. Wenn einer Bälle tauschen möchte, kann er die Bälle in ein Depot legen.
Begrenzung der Teilnehmer auf z. B. 30 pro Turniertag.
Mit diesen Regeln wären wir eher schneller als langsamer und könnten locker 6 oder 8 Runden spielen.
Bei Regen kann man je nach örtlicher Gegebenheit sinnvolle Entscheidungen treffen.
goligolem
16.04.2020, 15:56
Ich hoffe, dass in der 2. Welle ab dem 04.05. auch die Sportarten berücksichtigt werden, bei denen das Kontaktverbot problemlos eingehalten werden kann. Dazu gehört auch Minigolf. Egal ob einfach nur Training oder ein kleines Turnier.
Solange die Plätze für den Publikumsverkehr geschlossen sind, werden sich da beim Training in der Regel wohl kaum mehr als 10 Leute auf der Anlage gleichzeitig einfinden. Selbst bei kleinen Abt. 2 Plätzen kann da problemlos ein Abstand von 5 bis 10 Metern eingehalten werden.
.....
Wie willst du das dem Publikum erklären das vielleicht 10 oder mehr Vereinsspieler auf dem geschlossenen Platz spielen dürfen und sie halt nicht?
Ich glaube kaum das es kleinere Gruppen von Vereinsspieler geben wird die auf den Plätzen spielen wollen es werden eher mehr sein.
Jeder Pächter oder Besitzer wäre froh er dürfte heute schon den Platz aufmachen damit er wieder Einnahmen hat.
Ich hoffe, dass in der 2. Welle ab dem 04.05. auch die Sportarten berücksichtigt werden, bei denen das Kontaktverbot problemlos eingehalten werden kann. Dazu gehört auch Minigolf. Egal ob einfach nur Training oder ein kleines Turnier.
Solange die Plätze für den Publikumsverkehr geschlossen sind, werden sich da beim Training in der Regel wohl kaum mehr als 10 Leute auf der Anlage gleichzeitig einfinden. Selbst bei kleinen Abt. 2 Plätzen kann da problemlos ein Abstand von 5 bis 10 Metern eingehalten werden.
Jeder Einkauf, egal in welchem Geschäft, ist mit Sicherheit gefährlicher als ein Training auf einem Minigolfplatz.
Ein kleines Pokalturnier kann ohne Probleme durchgeführt werden.
Als Beispiel der Dreieichpokal 2019.
Samstags 23 2-er Gruppen
Sonntags 26 2-er Gruppen
Ich habe Samstag gespielt. Startzeit 10.00 Uhr, 5 Runden und wir waren am frühen Nachmittag fertig.
Weshalb hier in dem ein oder anderen Beitrag geschrieben wird, dass man mit Abstandsregel nur 2 Runden spielen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Zum Thema Protokollführung und Bälle.
Auch wenn derzeit noch nicht 100% klar ist, ob und wie hoch ein Ansteckungspotential durch eine Schmierinfektion ist, so kann doch mit der überwiegenden Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass eine Übertragung von Viren auf Papier oder Gummi auszuschließen ist. Der Infizierte müsste schon unmittelbar auf das Protokoll oder den Ball Sekret aufbringen und der Empfänger müsste dieses Sekret zeitnah über die Schleimhäute in seinen Körper befördern.
Zur Minimierung des letzten Restrisikos gibt es aber einfache Lösungen. Jeder Spieler führt sein Protokoll selbst. Der Mitspieler zählt die Schläge und sagt die Schlagzahl an, wenn der Spieler die Bahn gespielt hat. Der Spieler notiert das Ergebnis in seinem eigenen Protokoll. Nach der Runde gehen beide Spieler zur Turnierleitung und melden mit 1,5 Meter Abstand das Ergebnis an die Turnierleitung.
Alle Spieler müssen an ihrer Bahn bleiben, Publikum ist auf der Anlage nicht gestattet.
Damit sind die Abstandsregeln mehr als erfüllt. Wenn einer Bälle tauschen möchte, kann er die Bälle in ein Depot legen.
Begrenzung der Teilnehmer auf z. B. 30 pro Turniertag.
Mit diesen Regeln wären wir eher schneller als langsamer und könnten locker 6 oder 8 Runden spielen.
Bei Regen kann man je nach örtlicher Gegebenheit sinnvolle Entscheidungen treffen.
Das mit Abstand beste Posting was ich bis jetzt zu diesem Thema gelesen habe - man muss nicht immer alles schwarzmalen, sondern sich auch einfach mal Gedanken zu Alternativen machen.
Im Bezug auf DM´s könnte man sogar so weit gehen, dass man Betreuer und Mannschaftsbälle komplett verbietet...
[…] Ein kleines Pokalturnier kann ohne Probleme durchgeführt werden. […]
Natürlich kann… also, könnte es durchgeführt werden. Aber die Beschlüsse der Exekutive verhindern es. Und die Gerichte folgen dieser Linie (noch). Wer zum Beispiel an diesem Sonntag spielen möchte, muß also nach Schweden fahren (in Weißrußland gibt es ja keinen Minigolfsport).
Ich denke, daß der soziale und gesundheitliche Gewinn* das Infektionsrisiko bei Turnieren im Freien bei weitem überwiegt.
[…] Weshalb hier in dem ein oder anderen Beitrag geschrieben wird, dass man mit Abstandsregel nur 2 Runden spielen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. […]
Ich kann es mir nur so erklären, daß die Überzeugung, Minigolfturniere sollten über deutlich weniger Runden als bisher (bis hinunter zu zwei) ausgetragen werden, schon vorher vorhanden war und die aktuelle Situation genutzt wird, um eine alte Absicht durchzusetzen.
[…] Zur Minimierung des letzten Restrisikos gibt es aber einfache Lösungen. Jeder Spieler führt sein Protokoll selbst. […]
Oder er gibt das Protokoll, das er führt, nicht aus der Hand (wie ich am 12.03. hier vorgeschlagen habe).
* Die Einführung von Minigolf in Deutschland wurde damit sogar propagiert (Dr. Spier, 1955).
Game`N Fun
16.04.2020, 16:22
Hallo!
Viele Vereine sind doch auch abhängig von den Einnahmen vom Publikum.
Ob ich mit meiner Familie durch den Park laufe oder eine Runde spiele? ist doch das Gleiche.
Beim Minigolfen kann man die Familien oder 2 Einzelne doch auf die Bahnen aufteilen.
Wir sind ja auch im Freien und durch die getrennten Bahnen ist ja ein Abstand automatisch vorhanden.
Geschäfte dürfen öffnen und diese haben sicherlich weniger qm.
allesroger
16.04.2020, 17:39
* Die Einführung von Minigolf in Deutschland wurde damit sogar propagiert (Dr. Spier, 1955).
woher hast du das ?
woher hast du das ?
Aus dem Buch „Minigolf“ (Michael Seiz), Seite 14 oben.
Und aus der Zeitschrift „die piste '73“, Seiten 2–4. ;)
allesroger
16.04.2020, 18:40
Aus dem Buch „Minigolf“ (Michael Seiz), Seite 14 oben.
Und aus der Zeitschrift „die piste '73“, Seiten 2–4. ;)
Ah ja, hatte ich dir ja schonmal geschickt die Piste !
Stefan Seifert
16.04.2020, 18:50
Das mit Abstand beste Posting was ich bis jetzt zu diesem Thema gelesen habe - man muss nicht immer alles schwarzmalen, sondern sich auch einfach mal Gedanken zu Alternativen machen.
Im Bezug auf DM´s könnte man sogar so weit gehen, dass man Betreuer und Mannschaftsbälle komplett verbietet...
Hier ist das Forum der Schwarzmalerei....ich hatte es auch mal versucht...aber besser ist immer alles schlecht zu sehen
Und wenn es regnet bei eienm Turnier? Können alle auch in ihrem Auto sich aufhalten. Fast alle haben Handys. Man könnte demenntsprechend die Turnierteilnehmer informieren, wenn es weiter gehen könnte. Und wem das nicht gefällt, kann das Turnier abbrechen. Oder bei unsicherer Wetterlage erst gar nicht teilnehmen.
Aber wie gesagt, alles schwarzmalen ist schöner. Das ist wie mit den Rechenaufgaben. Fängt einer an, machen sie alle mit
RALF N. BALLARTIST
17.04.2020, 07:40
Hier ist das Forum der Schwarzmalerei....ich hatte es auch mal versucht...aber besser ist immer alles schlecht zu sehen
Und wenn es regnet bei eienm Turnier? Können alle auch in ihrem Auto sich aufhalten. Fast alle haben Handys. Man könnte demenntsprechend die Turnierteilnehmer informieren, wenn es weiter gehen könnte. Und wem das nicht gefällt, kann das Turnier abbrechen. Oder bei unsicherer Wetterlage erst gar nicht teilnehmen.
Aber wie gesagt, alles schwarzmalen ist schöner. Das ist wie mit den Rechenaufgaben. Fängt einer an, machen sie alle mit
Hier ist das Forum der Schwarzmalerei....ich hatte es auch mal versucht...aber besser ist immer alles schlecht zu sehen
Und wenn es regnet bei eienm Turnier? Können alle auch in ihrem Auto sich aufhalten. Fast alle haben Handys. Man könnte demenntsprechend die Turnierteilnehmer informieren, wenn es weiter gehen könnte. Und wem das nicht gefällt, kann das Turnier abbrechen. Oder bei unsicherer Wetterlage erst gar nicht teilnehmen.
Aber wie gesagt, alles schwarzmalen ist schöner. Das ist wie mit den Rechenaufgaben. Fängt einer an, machen sie alle mit
Das hat nichts mit Schwarzmalen zu tun.
Es ist eher so, daß freudvolles Sinnieren, was man alles hinbiegen könnte um wieder spielen zu
können, leider keinen Einfluß auf Entscheidungen von Bundes- oder Landesregierungen hat.
Dort liegen Maßstäbe zugunde, die sich nicht an sportspezifischen Fragen orientieren.
Über Durchführbarkeit der Ideen gäbe es viel zu sagen, aber das führt zu nichts wenn der Eine
´ne tolle Idee hat auf die er stolz ist und ein Anderer diese für Unsinn hält.
Dann gibt es nichts anderes als den üblichen Auwi-Streit.
Man könnte genausogut technische Voraussetzungen für den ersten Marsflug erörtern oder über psychosoziale Komponenten eines Langstreckenraumflugs auf einem Generationenraum-
schiff streiten.
Das bliebe leider genauso wie die Ideen, die hier im Auwi zur Fortführung unseres geliebten Sports geteilt werden, nur Gedankenspielerei.
Man könnte es auch vereinfacht ausdrücken: Das Leben ist kein Ponykonzert, im Moment müssen
wir einfach die fade Suppe essen, die auf den Tisch kommt.
Breminho
17.04.2020, 08:33
In Weißrußland gibt es ja keinen Minigolfsport.[/SIZE]
Da haben wir aber mal gepennt......
https://www.facebook.com/groups/419083258841256/
Die haben schon an internationalen Turnieren teilgenommen....
Solange wir uns hier als "Schwarzmaler" bzw. "Fantasten" bezeichnen, sind wir herzlich willkommen im Auwi, kommen aber in der Sache keinen Schritt weiter.
Es ist doch prima, wenn sich Leute hier Gedanken machen, wie das minigolftechnisch in Coronazeiten weitergehen könnte. Viele Sportverbände versuchen derzeit, von der "Verbotsliste" runterzukommen, und Minigolf hat meiner Meinung nach gute Chancen, unter strengen Hygiene- und Schutzmaßnahmen, ausgeübt zu werden.
Wie sowas aussehen könnte, wurde hier bereits vorgeschlagen. Einige wollen mehr, andere weniger.
Die Ordnungsämter wird es z.B. interessieren, wie die Hygiene in Toilettenanlagen zu gewährleisten ist. Viele Toiletten würden möglicherweise geschlossen. Außerdem ist die berechtigte Frage nach Unterstellmöglichkeiten. Tun wir bitte nicht so, als sei Regen ein Fremdwort für unseren Sport. Die Leute sollten sich dann in ihre Autos setzen, meinte hierzu jemand. Sie könnten dann per Handy informiert werden, wenn es weitergeht.
Autos? Nehmen wir mal an, dass die Parkplätze dicht dran sind. Wie viele Leute dürfen im Auto sitzen? Das gilt auch für die Anfahrt und die Heimfahrt. Solange es bei 1,50 Meter Abstandsvorschrift bleibt, ist das Thema, wie die Minigolfer zu den Turnierplätzen kommen, natürlich von Interesse.
Und wenn es dann in Strömen regnet, können 50 Leute unmöglich in 15 Autos ausharren.
Der Sport kann sich empfehlen, aber er gibt nicht die Rahmenbedingungen vor.
Ich bin in verantwortlicher Position in verschiedenen Sportgremien tätig und blicke über den Tellerrand. Viele Dinge sind derzeit schmerzlich und für manche unbegreiflich. Die Handball-Bundesliga hat ihre Saison abgeblasen, im Tennis-Amateurbereich wurde die Saison bereits abgesagt, und gerade hier könnte man doch meinen, dass 2 Leute auf der Anlage niemandem weh tun.
Die Einschneidungen in den Sport sind gewaltig: Kein Wimbledon, keine Tour de France, kein Olympia.
Thomas meinte
Ich kann es mir nur so erklären, daß die Überzeugung, Minigolfturniere sollten über deutlich weniger Runden als bisher (bis hinunter zu zwei) ausgetragen werden, schon vorher vorhanden war und die aktuelle Situation genutzt wird, um eine alte Absicht durchzusetzen.
Der Vorschlag für eine Reduzierung auf vielleicht 2 Durchgänge kam in dieser Diskussion von mir, und ich habe nun wirklich keinerlei Veranlassung, geschweige denn Befugnis, "eine Situation auszunutzen, um etwas zu ändern."
Meiner Meinung nach sind Turniere in den nächsten Monaten möglich, allerdings nur in überschaubarem Bereich von maximal 20 Spieler(innen) und geringer Rundenzahl. Längere gemeinsame Aufenthalte, z.B. bei Wettereinflüssen, erhöhen das Infektionsrisiko.
Ich denke, dass alles vor diesem Hintergrund gesehen werden muss. Ich spiele seit 9 Jahren kein Minigolf mehr und wünsche trotzdem von ganzem Herzen, dass es mit unserem Sport weitergeht.
Nicht ganz richtig Walter - die Tour de France wurde auf Ende August verschoben.
Gerade Info gesehen, dass in RLP Golfplätze schon am Montag wieder öffnen duerfen.
https://www.golfpost.de/coronavirus-golf-deutschland-rheinland-pfalz-7777379079/
Nicht ganz richtig Walter - die Tour de France wurde auf Ende August verschoben.
Gerade Info gesehen, dass in RLP Golfplätze schon am Montag wieder öffnen duerfen.
https://www.golfpost.de/coronavirus-golf-deutschland-rheinland-pfalz-7777379079/
Hi Oliver, die endgültige Absage der Tour (https://www.tz.de/sport/mehr/olaf-ludwig-glaubt-trotz-nationalfeierwochen-nicht-an-tour-zr-13649867.html) wird noch kommen. Der Golfsport ist auch wegen der Weitläufigkeit seiner Anlagen privilegiert.
pinkydiver
17.04.2020, 20:32
also ich bin mir ziemlich sicher dass ich dieses Jahr kein Turnier spielen werde/kann
Aufgrund der Corona-Pandemie musste von der WMF sowohl der Nationen-Cup 2020 am 30./31.5 als auch die Jugend-WM im August abgesagt worden.
Homepage des Minigolfclub Murnau am Staffelsee.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste von der WMF sowohl der Nationen-Cup 2020 am 30./31.5 als auch die Jugend-WM im August abgesagt worden.
Homepage des Minigolfclub Murnau am Staffelsee.
Ja, auf der Website des MGC Murnau (http://www.minigolf-murnau.de/aktuelles/jugend-wm-2020/) steht es so. Die WMF schreibt aber gerade:
Dear minigolf community,
Despite some informations on other sites and pages, WMF and its continental federations have not taken any official decision about the remaining 2020 international championships yet.
We will announce the common and official decision of WMF and continental federations as well as further procedures on official WMF and continental federation channels in approximately 10 days' time. Thank you for your patience.
Pasi Aho
WMF Vice President Sport
18.4.2020 - Nach einer mißverstandenen Nachricht von WMF-Generalsektretärin Sandra Walker gibt der MGC Murnau vorschnell die Verschiebung der Jugend-WM bekannt. Zwischenzeitlich wurden diese Information sowie die allgemeinen Informationen zur Jugend-WM von der Homepage genommen und aus Facebook entfernt. Der MGC Murnau entschuldigt sich für die vorschnelle Veröffentlichung und wartet natürtlich die Entscheidung der Gremien der WMF ab. Die JWM-Informationen werden nach der Entscheidung entsprechend aktualisiert.
http://www.minigolf-murnau.de/aktuelles/
Zwischen den Zeilen steht natürlich, daß … :rolleyes:
pinkydiver
20.04.2020, 12:33
Zwischen den Zeilen steht natürlich, daß … :rolleyes:
ja schon aber es war eine sehr vernünftige Entscheidung von Murnau, was soll dass jetzt noch 10 tage warten und dann absagen,
In Hessen darf für Trainingszwecke des Spitzen und Profisports sowie die Vorbereitung
auf und die Abnahme von sportpraktischen Abiturprüfungen wieder trainiert werden.
Siehe Anhang.
Fallen wir unter den Begriff Spitzensport?
https://www.minigolfsport.de/news.php?subpage=12&s=&details=1105&text=Sportliches
pinkydiver
20.04.2020, 16:50
https://www.minigolfsport.de/news.php?subpage=12&s=&details=1105&text=Sportliches
g:-)
Seit dem 20.04. ist es in Rheinland-Pfalz unter den allgemein bekannten Regeln erlaubt zu trainieren.
Minigolf ist zwar nicht explizit genannte, gehört jedoch zur beispielhaften Aufzählung.
Individualsport im Freien, beispielsweise Rudern, Segeln, Tennis, Luftsport, Leichtathletik, Golf, Reiten und ähnliche Sportarten, bei dem das Kontaktverbot und der Mindestabstand eingehalten werden können, ist zu Freizeit- und Trainingszwecken zulässig.
Voraussetzung ist, dass der Träger der Einrichtung ausdrücklich zustimmt.
Zu diesem Zweck ist die Nutzung von Einrichtungen und Anlagen im Freien mit Ausnahme der Schwimm- und Spaßbäder zulässig, soweit die gebotenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden und der Träger der Einrichtung oder Anlage einer Öffnung ausdrücklich zustimmt.
Mal schauen, wann die anderen Bundesländer nachziehen.
Welche Vereine haben denn ihre Anlage zum Training freigegeben?
Game`N Fun
22.04.2020, 09:54
In BW läuft gerade ein Antrag an den Landestag. Mal schauen was rauskommt.
allesroger
22.04.2020, 12:51
Seit dem 20.04. ist es in Rheinland-Pfalz unter den allgemein bekannten Regeln erlaubt zu trainieren.
Minigolf ist zwar nicht explizit genannte, gehört jedoch zur beispielhaften Aufzählung.
Individualsport im Freien, beispielsweise Rudern, Segeln, Tennis, Luftsport, Leichtathletik, Golf, Reiten und ähnliche Sportarten, bei dem das Kontaktverbot und der Mindestabstand eingehalten werden können, ist zu Freizeit- und Trainingszwecken zulässig.
Voraussetzung ist, dass der Träger der Einrichtung ausdrücklich zustimmt.
Zu diesem Zweck ist die Nutzung von Einrichtungen und Anlagen im Freien mit Ausnahme der Schwimm- und Spaßbäder zulässig, soweit die gebotenen Hygienemaßnahmen eingehalten werden und der Träger der Einrichtung oder Anlage einer Öffnung ausdrücklich zustimmt.
Mal schauen, wann die anderen Bundesländer nachziehen.
Welche Vereine haben denn ihre Anlage zum Training freigegeben?
bis jetzt ist mir nur Ludwigshafen bekannt. Zwei weitere ohne Verein !
KC Homburg (https://m.pfaelzischer-merkur.de/welt/sport/lokalsport/homburger-minigolfer-koennen-nicht-auf-die-bahnen_aid-50125305?pgnr=0)
Grenchen
27.04.2020, 12:01
bis jetzt ist mir nur Ludwigshafen bekannt. Zwei weitere ohne Verein !
Mainz Volkspark, Bad Bodendorf, Bad Kreuznach
allesroger
27.04.2020, 14:01
Mainz Volkspark, Bad Bodendorf, Bad Kreuznach
Kreuznach auch geöffnet, aber Mz-Hartenberg nicht ?
Game`N Fun
29.04.2020, 14:57
In Berlin stehen die Anlagen vor einer Öffnung unter Rücksicht auf die vorgegebenen
Hygienevorschriften.
In der Erklärung des DMV vom 20.04.2020 zur Absage aller Deutschen Meisterschaften (https://minigolfsport.de/news.php?subpage=12&details=1105) gibt es für mich eine stichhaltige Begründung: Die Planungssicherheit der Ausrichter.
Wenn ein Ausrichter jetzt, zu dieser Zeit, entscheiden muß, ob eine Meisterschaft durchgeführt werden kann, so ist es offensichtlich, daß die Antwort eine Absage ist – alleine schon deswegen, weil sowohl der Sportbetrieb auf der Anlage als auch Übernachtungen durch bestehende Verordnungen (von denen man nicht weiß, bis wann sie „verlängert“ werden) untersagt sind.*
Nun ist es aber so, daß ich zumindest für eine DM gehört habe, daß die Initiative zur Absage nicht vom Ausrichter, sondern vom DMV ausgegangen sein soll… Außerdem ist der Vorlauf für die einzelnen (insgesamt sechs) DM sehr unterschiedlich: Von heute gerechnet zwei Monate (DSM) bis vier Monate (DM der Systeme).
Deswegen ist ein Kritikpunkt die pauschale Absage aller Meisterschaften; eine individuelle Entscheidung je nach örtlichen Gegebenheiten wäre besser gewesen. Zumal sich die Epidemie (in Deutschland) nach den verfügbaren Zahlen so entwickelt, daß bereits Mitte Mai eine ganz andere Lage vorhanden sein kann – und damit meine ich nicht eine „zweite Welle“, sondern ein Auslaufen der Kurve…*
Die ganzen anderen aufgezählten Gründe (Durchführung der Eröffnungs- und Abschlußabende, Platzsiegerehrungen, Aufnehmen der Namen aller Besucher, Einlaßbestimmungen, Hygieneeinhaltung in den sanitären Einrichtungen, „ohne große Vorbereitung müssten sich alle Teilnehmer*innen ad hoc umstellen“, ausländische Mannschaftsspieler) halte ich für nicht überzeugend: Zum einen bedeutet es, die Meisterschaften gar nicht anstatt eingeschränkt auszutragen (was mit „nicht die Bilder, die wir sehen wollen“ weggewischt wird), zum anderen sind einige dieser Punkte nun doch in dem gerade erschienenen Papier „Übergangsregeln für den Wiedereinstieg in den Spiel-, Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im Minigolfsport“ enthalten (https://www.minigolfsport.de/pdf/News/Sportliches/dmv_uebergangsregelungen_leitplanken_dosb.pdf).
* (Natürlich gibt es an diesen Stellen immer noch die Unterscheidung zwischen tatsächlicher Gefahrenlage und Verordnungen… aber hier ist es für den Verband – wie auch für die LV und Vereine – schwierig, den Rechtsweg zu gehen, um die Angemessenheit klären zu lassen. Schließlich beißen sie damit die Hand, die sie füttert.)
In der Erklärung des DMV vom 20.04.2020 zur Absage aller Deutschen Meisterschaften (https://minigolfsport.de/news.php?subpage=12&details=1105) gibt es für mich eine stichhaltige Begründung: Die Planungssicherheit der Ausrichter.
Wenn ein Ausrichter jetzt, zu dieser Zeit, entscheiden muß, ob eine Meisterschaft durchgeführt werden kann, so ist es offensichtlich, daß die Antwort eine Absage ist – alleine schon deswegen, weil sowohl der Sportbetrieb auf der Anlage als auch Übernachtungen durch bestehende Verordnungen (von denen man nicht weiß, bis wann sie „verlängert“ werden) untersagt sind.*
Nun ist es aber so, daß ich zumindest für eine DM gehört habe, daß die Initiative zur Absage nicht vom Ausrichter, sondern vom DMV ausgegangen sein soll… Außerdem ist der Vorlauf für die einzelnen (insgesamt sechs) DM sehr unterschiedlich: Von heute gerechnet zwei Monate (DSM) bis vier Monate (DM der Systeme).
Deswegen ist ein Kritikpunkt die pauschale Absage aller Meisterschaften; eine individuelle Entscheidung je nach örtlichen Gegebenheiten wäre besser gewesen. Zumal sich die Epidemie (in Deutschland) nach den verfügbaren Zahlen so entwickelt, daß bereits Mitte Mai eine ganz andere Lage vorhanden sein kann – und damit meine ich nicht eine „zweite Welle“, sondern ein Auslaufen der Kurve…*
Die ganzen anderen aufgezählten Gründe (Durchführung der Eröffnungs- und Abschlußabende, Platzsiegerehrungen, Aufnehmen der Namen aller Besucher, Einlaßbestimmungen, Hygieneeinhaltung in den sanitären Einrichtungen, „ohne große Vorbereitung müssten sich alle Teilnehmer*innen ad hoc umstellen“, ausländische Mannschaftsspieler) halte ich für nicht überzeugend: Zum einen bedeutet es, die Meisterschaften gar nicht anstatt eingeschränkt auszutragen (was mit „nicht die Bilder, die wir sehen wollen“ weggewischt wird), zum anderen sind einige dieser Punkte nun doch in dem gerade erschienenen Papier „Übergangsregeln für den Wiedereinstieg in den Spiel-, Sport-, Trainings- und Wettkampfbetrieb im Minigolfsport“ enthalten (https://www.minigolfsport.de/pdf/News/Sportliches/dmv_uebergangsregelungen_leitplanken_dosb.pdf).
* (Natürlich gibt es an diesen Stellen immer noch die Unterscheidung zwischen tatsächlicher Gefahrenlage und Verordnungen… aber hier ist es für den Verband – wie auch für die LV und Vereine – schwierig, den Rechtsweg zu gehen, um die Angemessenheit klären zu lassen. Schließlich beißen sie damit die Hand, die sie füttert.)
Auslaufen der Kurve? Das Gegenteil ist der Fall. Die Anzahl der Neuinfektionen hat wieder zugenommen, die Todesfallzahlen ebenfalls. Mit einem weiteren Anstieg ist in ca. 2 Wochen zu rechnen, wenn das Virus die Antwort auf die vorgenommenen Lockerungen gibt. Erst dann kann man abschätzen, inwieweit die Rückkehr zur Normalität möglich ist. Es wäre allerdings töricht anzunehmen, dass dies vor Bereitstellung eines Impfstoffes passieren wird.
Aus meiner Sicht war es vernünftig, diese Meisterschaften abzusagen. Minigolfer wollen, wie andere Sportler auch, endlich wieder ihren Sport ausüben dürfen. Der Frust sitzt tief. Noch viel schlimmer sitzt der Frust bei den Arbeitnehmer(inne)n, die wegen Kurzarbeitergeld derzeit nur 60 oder 67 % ihrer Bezüge erhalten oder bei den Geschäftsleuten (Lokale, Restaurants, Fitnessstudios, Reiseunternehmen ....), die die Pleite vor Augen haben und über ihre Verbände natürlich der Politik Druck machen. Auch der DOSB macht das. Völlig verständlich. Sportvereinen drohen Mitgliederaustritte. Politiker müssen Entscheidungen treffen, letztlich auch, um wiedergewählt zu werden. Also suchen sie sich Wissenschaftler aus, die ihre Entscheidungen stützen. Die Bundesregierung setzt auf das Robert-Koch-Institut, das Land Nordrhein-Westfalen auf Professor Streeck.
Das ist alles legitim und verständlich.
Letztlich ist es dem SARS COV 2 - Virus aber scheißegal, was Menschen empfinden, Verbände wollen und Politiker entscheiden. Es hält sich bedeckt, wenn wir uns bedeckt halten, wie die letzten 4 Wochen zum Beispiel und wartet nur darauf, wieder auszubrechen, wenn wir die Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt zurücknehmen.
Es ist wichtig, dass es diesen Diskurs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Menschenrecht und Politik gibt, weil die Auswirkungen der Pandemie auf alle Bereiche des täglichen Lebens fatal sind.
Bei all diesen Diskussionen wird aber das Virus das letzte Wort haben, nicht Herr Wiehler, nicht Herr Streeck, nicht Herr Söder, nicht Herr Laschet, nicht die Verbände und Politiker. Bis wir einen Impfstoff einsetzen können.
Und am allerwenigsten ist Leichtsinn und Unvernunft angesagt.
Game`N Fun
30.04.2020, 17:04
Um die Hygienevorschfriften einhalten zu können, sind wir dabei diverse Desinfektionsmittel welche notwendig sind aunzubieten.
Allerdings kann sich dies täglich ändern.
Vom Handgel für die Kunden über Spendersysteme bis zum Flächen-Desinfektionamittel für die Schlägergriffe.
Bleibt Gesund.
allesroger
01.05.2020, 10:14
Aus meiner Sicht war es vernünftig, diese Meisterschaften abzusagen. Minigolfer wollen, wie andere Sportler auch, endlich wieder ihren Sport ausüben dürfen. Der Frust sitzt tief. Noch viel schlimmer sitzt der Frust bei den Arbeitnehmer(inne)n, die wegen Kurzarbeitergeld derzeit nur 60 oder 67 % ihrer Bezüge erhalten oder bei den Geschäftsleuten (Lokale, Restaurants, Fitnessstudios, Reiseunternehmen ....), die die Pleite vor Augen haben und über ihre Verbände natürlich der Politik Druck machen. Auch der DOSB macht das. Völlig verständlich. Sportvereinen drohen Mitgliederaustritte. Politiker müssen Entscheidungen treffen, letztlich auch, um wiedergewählt zu werden. Also suchen sie sich Wissenschaftler aus, die ihre Entscheidungen stützen. Die Bundesregierung setzt auf das Robert-Koch-Institut, das Land Nordrhein-Westfalen auf Professor Streeck.
Das ist alles legitim und verständlich.
Letztlich ist es dem SARS COV 2 - Virus aber scheißegal, was Menschen empfinden, Verbände wollen und Politiker entscheiden. Es hält sich bedeckt, wenn wir uns bedeckt halten, wie die letzten 4 Wochen zum Beispiel und wartet nur darauf, wieder auszubrechen, wenn wir die Schutzmaßnahmen Schritt für Schritt zurücknehmen.
Es ist wichtig, dass es diesen Diskurs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Menschenrecht und Politik gibt, weil die Auswirkungen der Pandemie auf alle Bereiche des täglichen Lebens fatal sind.
Bei all diesen Diskussionen wird aber das Virus das letzte Wort haben, nicht Herr Wiehler, nicht Herr Streeck, nicht Herr Söder, nicht Herr Laschet, nicht die Verbände und Politiker. Bis wir einen Impfstoff einsetzen können.
Und am allerwenigsten ist Leichtsinn und Unvernunft angesagt.
du hast den symphatischen Dr.Drosten vergessen ;)
Ich denke, auch heute noch kann man die Frage, die im Titel dieses Themas gestellt ist, „beeinflusst die Corona-Pandemie das Minigolfgeschehen?“, mit ‚ja‘ beantworten… :D
Daher möchte ich vorschlagen, hier einmal zusammenzutragen, wie der aktuelle Stand in den einzelnen Bundesländern im Hinblick auf folgende Fragen ist:
Sind die Minigolfanlagen für den öffentlichen Spielbetrieb freigegeben?
Kann auf den Minigolfanlagen traininiert werden (Heimverein/Auswärtige)?
Sind offizielle Wettkämpfe (Turniere) möglich?
Das ganze vielleicht noch ergänzt um Angaben wie:
Aus welcher Verordnung ergibt es sich?
Werden diese Verordnungen örtlich unterschiedlich ausgelegt?
Nutzen die Anlagenbetreiber die erlaubten Möglichkeiten?
Welche Einschränkungen und Auflagen sind damit verbunden?
Welche Laufzeit haben die einschränkenden Verordnungen?
Dann fange ich mal für Hessen an:
Sind die Minigolfanlagen für den öffentlichen Spielbetrieb freigegeben?
Ja.
Das ergibt sich aus der „Verordnung zur Beschränkung von sozialen Kontakten und des Betriebes von Einrichtungen und von Angeboten … vom 7. Mai“ (Lesefassung: https://www.hessen.de/sites/default/files/media/lesefassung_cokobev.pdf): „Sofern dem ein umfassendes Hygienekonzept zugrunde liegt, können Freizeitaktivitäten, […] angeboten werden“.
Zusätzliche Auflagen sind laut Verordnung u. a.: Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen; Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten; Aushänge zu den erforderlichen Abstands-und Hygienemaßnahmen.
Verordnung gilt bis zum 5. Juni
Kann auf den Minigolfanlagen traininiert werden (Heimverein/Auswärtige)?
Ja.
Ergibt sich aus der gleichen Verordnung: „Der Sportbetrieb ist in folgendem Umfang gestattet: … Trainingsbetrieb, …“
Mit folgenden Auflagen: „… wenn a) er kontaktfrei ausgeübt wird, b) ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen gewährleistet ist, c) Hygiene und Desinfektionsmaßnahmen, insbesondere bei der gemeinsamen Nutzung von Sportgeräten, durchgeführt werden, d) Umkleidekabinen, Dusch-und Waschräume sowie die Gemeinschaftsräumlichkeiten, ausgenommen Toiletten, geschlossen bleiben, e) der Zutritt zur Sportstätte unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgt und f) Risikogruppen im Sinne der Empfehlung des Robert Koch-Institutes keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden, …“
Somit auch Training für Auswärtige möglich
Verordnung gilt bis zum 5. Juni
Sind offizielle Wettkämpfe (Turniere) möglich?
Nein.
Aus der gleichen Verordnung: „Der Sportbetrieb ist in folgendem Umfang gestattet: 1. Trainings- und Wettkampfbetrieb des Spitzen- und Profisports, sofern diesem ein umfassen-des Hygienekonzept zugrunde liegt, 2. Trainingsbetrieb, wenn …“. Da alle Meisterschaften, Punktspiele und Ranglistenturniere von den Verbänden abgesagt wurden, verbleiben keine Wettkämpfe des Spitzensports…
Verordnung gilt bis zum 5. Juni
RALF N. BALLARTIST
25.05.2020, 07:27
Baden-Württemberg Stand 25.5.2020:
Wettkämpfe im Profisport können unter den unten beschriebenen Voraussetzungen stattfinden.
Es ist nicht davon auszugehen, daß für den Amateursport andere Regeln aufgestellt werden.
Berufstätige Amateursportler könnten auch nicht eine Woche vor dem Turnier in Quarantäne gehen.
Ausreichende Testungen wird man schon aus finanziellen Gründen nicht durchführen können.
Ich sehe da kein Land.
Sarkastische Anmerkung:
Ausnahmen gibt es derzeit nur für Singsport in Baptistengemeinden und dergleichen unverzicht-
bare Hotspotgenerierungsveranstaltungen.
...
Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über die Durchführung von sportlichen Wettbewerben und Wettkämpfen ohne Zuschauerinnen und Zuschauer
(Corona-Verordnung Sportwettkämpfe – CoronaVO Sportwettkämpfe)
Vom 14. Mai 2020
Auf Grund von § 32 Sätze 1 und 2 und § 28 Absatz 1 Sätze 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587) geändert worden ist, in Verbindung mit § 4 Absatz 8 Satz 2 der Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 9. Mai 2020 (notverkündet gemäß § 4 des Verkündigungsgesetzes und abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung) wird verordnet:
§ 1
Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten
(1) Öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten im Sinne des § 4 Absatz 1 Nummer 5 CoronaVO dürfen zu Zwecken der Durchführung von Wettbewerben und Wettkämpfen im Profisport im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 Corona-Verordnung Spitzensport nach Maßgabe der Absätze 2 und 3 betrieben werden, sofern hierfür vorrangig wirtschaftliche Interessen maßgeblich sind.
(2) Voraussetzung für die Aufnahme des Betriebs im Sinne des Absatz 1 ist die Vorlage eines Konzepts, das medizinische, organisatorische und hygienische Vorgaben für die jeweilige Sportart enthält. Die Vorgaben dieses Konzepts sowie sonstige rechtliche Vorgaben sind bei der Durchführung des Wettbewerbs- und Wettkampfbetriebs von allen Beteiligten einzuhalten. In dem Konzept sowie bei der Durchführung des Wettbewerbs- und Wettkampfbetriebs sind folgende Grundsätze zu beachten:
1. es muss sichergestellt sein, dass durch geeignete Maßnahmen die Gefahr einer Infektion aller am Wettbewerbs- und Wettkampfbetrieb Beteiligten mit SARS-CoV-2 möglichst weitgehend vermindert wird;
2. der erstmaligen Wiederaufnahme des Wettbewerbs- und Wettkampfbetriebs muss eine mindestens einwöchige Absonderung, gegebenenfalls in Form eines Trainingslagers, vorweggegangen sein; dafür müssen sich die Beteiligten in die eigene Häuslichkeit oder eine andere geeignete Unterkunft, auch eine Gruppenunterkunft mit anderen Beteiligten, begeben und sich dort absondern; die Absonderung darf nur unterbrochen werden für die Teilnahme am zulässigen Trainingsbetrieb im Sinne der Corona-Verordnung Spitzensport;
3. die Sportlerinnen und Sportler sind regelmäßig auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu testen; sie dürfen am Wettbewerbs- und Wettkampfbetrieb nur teilnehmen, sofern unmittelbar zuvor durch ein Testergebnis bestätigt wurde, dass sie nicht mit SARS-CoV-2 infiziert sind;
4. es ist sicherzustellen, dass Tests auf Vorliegen einer Infektion mit SARS-CoV-2 in ausreichender Menge vorhanden sind; es ist sicherzustellen, dass aus dem Gesundheitswesen angemeldete Testbedarfe jederzeit vorrangig behandelt werden; bei einem erkennbaren Mangel der Verfügbarkeit solcher Tests oder der Laborkapazitäten ist der Wettbewerbs- und Wettkampfbetrieb umgehend einzustellen;
5. Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen nicht anwesend sein; die Zahl der ansonsten anwesenden Personen ist so weit wie möglich zu reduzieren;
6. das Konzept nach Satz 1 muss von der für die Durchführung des Wettbewerbs- oder Wettkampfbetriebs verantwortlichen Organisation vorgelegt werden und bedarf der Zustimmung des Kultusministeriums im Einvernehmen mit dem Sozialministerium;
7. abseits des Wettbewerbs- und Wettkampfbetriebs ist, wo immer möglich, ein Abstand zu allen Anwesenden von mindestens 1,5 Metern einzuhalten, soweit die CoronaVO nichts anderes zulässt; falls Räumlichkeiten, insbesondere Dusch- und Umkleideräume, die Einhaltung dieses Sicherheitsabstands nicht zulassen, sind sie zeitlich versetzt zu betreten und zu verlassen; Körperkontakt, insbesondere Händeschütteln oder Umarmen, hat zu unterbleiben;
8. die benutzten Sport- und Trainingsgeräte müssen nach der Benutzung sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden;
9. in den Toiletten ist ein Hinweis auf gründliches Händewaschen anzubringen; es ist darauf zu achten, dass ausreichend Hygienemittel wie Seife und Einmalhandtücher zur Verfügung stehen; sofern dies nicht gewährleistet ist, müssen Handdesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden.
(3) Die Kosten für das Konzept nach Absatz 2 Satz 1 und die aufgrund dieses Konzepts oder dieser Verordnung erforderlichen Maßnahmen, insbesondere für die Testungen nach Absatz 2 Satz 3 Nummer 3, trägt die für die Durchführung des Wettbewerbs- oder Wettkampfbetriebs verantwortliche Organisation.
§ 2
Ausschluss von der Teilnahme
Von der Teilnahme am Wettbewerbs- und Wettkampfbetrieb ausgeschlossen sind Personen,
1. die in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder
2. die Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur aufweisen.
§ 3
Weitere Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz
Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen, insbesondere ergänzende Hygienevorgaben, zu erlassen, bleibt von dieser Verordnung unberührt.
§ 4
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 15. Mai 2020 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des Tages außer Kraft, an dem die CoronaVO außer Kraft tritt.
Stuttgart, den 14. Mai 2020
gez. Dr. Eisenmann
gez. Lucha
allesroger
25.05.2020, 15:14
Das Folgende ist zwar von BaWü - aber zum erstenmal steht "Minigolf" in einer Verordnung !
Das ist doch schonmal ein Fortschritt ;)
: Stufe 2 (gelb) – VOR PFINGSTEN ist Folgendes wieder erlaubt und geöffnet:
Außengastronomie
Freiluft-Ausflugsziele mit Einlasskontrolle sowie kontaktarme Freizeitangebote wie Minigolf oder Bootverleihe
Fahrradverleih zu touristischen Zwecken
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze für Dauercamper
Grundschulen und weiterführende Schulen sollen nur gegebenenfalls schrittweise wieder öffnen"
Es gibt erste Bundesländer, die Änderungen in ihren Verordnungen angekündigt haben, sodaß dort bald wieder Wettkämpfe in Sportarten wie Minigolf stattfinden können.
Nordrhein-Westfalen: „Ab 30. Mai […] Sportliche Wettbewerbe im Kinder- und Jugendsport sowie im Amateursport“ (https://www.land.nrw/corona, Abschnitt „Die wichtigsten Fakten“, Bild 6; siehe Anhang)
Bayern: „ab 8. Juni 2020 weitere Erleichterungen im Bereich des Sports erfolgen, soweit erforderliche Abstandsregelungen und Schutz-/Hygienekonzepte eingehalten werden:
[…] Der Wettkampfbetrieb für kontaktlos ausführbare Sportarten im Freien ist wieder zulässig.“ (https://www.bayern.de/bericht-aus-der-kabinettssitzung-vom-26-mai-2020/?seite=1579#a-4)
Baden-Württemberg Stand 25.5.2020:
Wettkämpfe im Profisport können unter den unten beschriebenen Voraussetzungen stattfinden.
Es ist nicht davon auszugehen, daß für den Amateursport andere Regeln aufgestellt werden.
Berufstätige Amateursportler könnten auch nicht eine Woche vor dem Turnier in Quarantäne gehen.
Ausreichende Testungen wird man schon aus finanziellen Gründen nicht durchführen können.
Ich sehe da kein Land.
[…]
Das interessante ist, daß in den Verordnungen Baden-Württembergs Sportwettkämpfe nicht explizit verboten sind, sondern nur deswegen, weil Kontaktbeschränkungen und allgemeine Veranstaltungsverbote existieren. Sollten diese aufgehoben werden, ohne daß Einschränkungen für Sportwettkämpfe (Freiluft, kontaktos) erlassen werden, sind Minigolfturniere wieder möglich.
Ich sehe da schon Land. Und hoffe darauf, daß es im Juli soweit ist – schließlich möchte ich dann ein Turnier in Baden spielen… ;)
Das Folgende ist zwar von BaWü - aber zum erstenmal steht "Minigolf" in einer Verordnung !
Das ist doch schonmal ein Fortschritt ;)
: Stufe 2 (gelb) – VOR PFINGSTEN ist Folgendes wieder erlaubt und geöffnet:
Außengastronomie
Freiluft-Ausflugsziele mit Einlasskontrolle sowie kontaktarme Freizeitangebote wie Minigolf oder Bootverleihe
Fahrradverleih zu touristischen Zwecken
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze für Dauercamper
Grundschulen und weiterführende Schulen sollen nur gegebenenfalls schrittweise wieder öffnen"
Wo stehen denn Begriffe wie „Minigolf“ und „Stufe 2 (gelb)“ in den Verordnungen des Landes Baden-Württemberg? Ich habe sie nur in einem Presseartikel gefunden.
Dennoch, wenn ich das richtig gelesen habe, durften Freizeitanlagen und damit Minigolfplätze in diesem Bundesland ab MItte Mai wieder für die Allgemeinheit öffnen.
Auch in Niedersachsen sind Minigolfwettkämpfe wieder möglich:
Dürfen wir in unserer Sportart Wettkämpfe austragen?
Wenn bei einer Einzel- oder Individualsportart gewährleistet werden kann, dass bei einer Austragung eines Wettkampfes die Anforderungen wie konsequenter Verzicht auf direkten körperlichen Kontakt, stets mindestens ein Abstand von zwei Metern, die Hygieneregeln sowie keine Zuschauerinnen und Zuschauer eingehalten werden, steht einem Wettkampf nichts entgegen.
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten_auf_haufig_gestellte_fragen_faq/antworten-auf-haufig-gestellte-fragen-rund-ums-sporttreiben-188025.html
Ebenso ab dem 10. Juni in Rheinland-Pfalz:
§ 10
Sport
(2) Der Wettkampfbetrieb in kontaktfreien Sportarten, bei denen das Abstandsgebot nach § 1 Abs. 2 eingehalten werden kann, ist unter Beachtung der Schutzmaßnahmen zulässig. […]
https://corona.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf-Dateien/Corona/9_bekaempfungsverordnung/9._CoBeLVO.pdf
RALF N. BALLARTIST
08.06.2020, 07:03
Wo stehen denn Begriffe wie „Minigolf“ und „Stufe 2 (gelb)“ in den Verordnungen des Landes Baden-Württemberg? Ich habe sie nur in einem Presseartikel gefunden.
Dennoch, wenn ich das richtig gelesen habe, durften Freizeitanlagen und damit Minigolfplätze in diesem Bundesland ab MItte Mai wieder für die Allgemeinheit öffnen.
Den farbig markierten Stufenplan gibt es in Rheinland-Pfalz. Sieht schön aus, ist aber frei von
Details und läßt vieles im Unklaren.
In BW gibt es soweit mir bekannt ist keinen solchen Stufenplan.
Aber die Anlagen dürfen in BW seit Mai auch wieder für Publikum öffnen.
Beides, Trainingsbetrieb und Freizeitbetrieb, unter "Auflagen zur Hygiene, Steuerung des Zutritts
und Vermeiden von Warteschlangen".
Noch sind Wettkämpfe in BW nicht explizit erlaubt. In Bayern, NRW und RLP ist die Erlaubnis explizit in geänderten Verordnungen ausgesprochen worden.
Dafür, daß ich dachte dieses Jahr geht gar nichts mehr, ist doch schon was am Laufen.
Über die generelle Durchführbarkeit läßt sich unter den Auflagen trotzdem trefflich streiten.
"Wenn alles gut läuft" ist schließlich keine Option für die Planbarkeit.
Der Knackpunkt ist das Wetter.
Wünschen wir allen Veranstaltungen Sonne, Sonne, Sonne.
Mal eine kurze Zusammenfassung, in welchen Bundesländern wieder Minigolfwettkämpfe (im Freien und unter bestimmten Auflagen) möglich sind:
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Berlin
Bayern
Rheinland-Pfalz (ab 10. Mai)
Saarland (falls ein Nutzungs- und Hygienekonzept des Sportfachverbands genehmigt wurde)
Insbesondere in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg sind sie jedoch weiterhin nicht erlaubt.
RALF N. BALLARTIST
12.06.2020, 09:41
Mal eine kurze Zusammenfassung, in welchen Bundesländern wieder Minigolfwettkämpfe (im Freien und unter bestimmten Auflagen) möglich sind:
Nordrhein-Westfalen
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Berlin
Bayern
Rheinland-Pfalz (ab 10. Mai)
Saarland (falls ein Nutzungs- und Hygienekonzept des Sportfachverbands genehmigt wurde)
Insbesondere in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg sind sie jedoch weiterhin nicht erlaubt.
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseiten+gemischte+Themen/Notverkuendung+CoronaVO+Sportwettkaempfe
Baden-Württemberg nun auch...
Nachdem irgendwann in den letzten Tagen die hessische Landesverordnung nochmals geringfügig geändert worden ist, sind nun auch dort Minigolfwettkämpfe wieder möglich.
Die Ligenspieltage 2021 wurden durch den DMV veröffentlicht.
Das die Einteilung vorgenommen wurde, macht natürlich Sinn, da die Saison ja noch nicht abgesagt ist.
Unabhängig von den zum Zeitpunkt des Saisonstarts geltenden gesetzlichen Vorschriften halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass wir die Saison gefahrlos spielen können, für gering.
Die derzeitigen Maßnahmen werden hoffentlich dazu führen, dass die Zahl der Neuinfektionen sichtbar sink. Ich gehe jedoch davon aus, dass wir 2021 im Vergleich zu 2020 in den Monaten März bis Mai deutlich höhere Zahlen haben werden. Weihnachten, Sylvester und die Skifahrer werden dafür sorgen.
Mit Walter Parr ist in der Nacht vom 11.12. auf den 12.12. der erste hessische Minigolfer im Alter von 67 Jahren an Corona verstorben.
https://www.sv-dreieichenhain.de/2020/12/12/wir-trauern-um-walter-parr-svd-urgestein-verliert-kampf-gegen-das-corona-virus/?fbclid=IwAR0CacL7_vkf2BJjGKkW_U_7TjR0Z8RG47-fUbn8-8ZP548mBlRBd_r1C7k
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.