PDA

Vollständige Version anzeigen : German Team Challenge


Horst der Minigolfer
29.03.2021, 16:47
Hallo zusammen,
ich hab mir mal gedacht, ich mach ein Thema zur GTC auf.
Was hält Ihr von der neuen Spielmöglichkeit?
Gruß

goligolem
29.03.2021, 18:29
Ich halte Abstand davon weil ich nicht glaube das wir dieses Saison spielen werden, es wird wenn dann so wie letzte Saison sein das einige Vergleichskämpfe und der DMV Pokal stattfinden können.
Wobei es für die regionalen Runden auch eng werden könnte.

BvB
29.03.2021, 18:52
Hallo zusammen,
ich hab mir mal gedacht, ich mach ein Thema zur GTC auf.
Was hält Ihr von der neuen Spielmöglichkeit?
Gruß

GAR NICHTS!!

wate
29.03.2021, 18:55
Kann mir jemand in kurzen Worten den Wettbewerb erklären?

tg
29.03.2021, 19:25
GAR NICHTS!!

:)

Kann mir jemand in kurzen Worten den Wettbewerb erklären?

In kurzen Worten nicht …

https://minigolf-hessen.de/2021-02-11_GermanTeamChallange-Ausschreibung.pdf
https://minigolf-hessen.de/2021-03-01_GTC_Shortcut.pdf

wate
30.03.2021, 07:06
Danke für die Links, Thomas. Ich habe schon gewusst, weshalb ich nach einer Kurzform gefragt hatte. :D Nach dem Durchlesen habe ich noch immer einige Knoten im Knopf, was vielleicht aber auch meinem Alter geschuldet ist. Auf den 1. Blick sehe ich Ähnlichkeiten zum DMV-Pokal. Anders ist, dass in minigolfuntypischen Sätzen gespielt wird. Ob der Tennissport mal auf die Idee kommt, mit einem Minigolfschläger zu spielen? Falls dieser "German Team Challenge" der Pandemie geschuldet ist, hätte man den Wettbewerb auch Corona-Pokal nennen können. "German" heißt ja: Wir leben in Deutschland.

Gut finde ich, dass man sich Gedanken gemacht hat, in dieser komischen Zeit etwas auf die Beine zu stellen. Muss das aber immer gleich sowas Hochtrabendes sein? Meiner Meinung nach hätten die Vereine im lokalen Bezug individuelle Möglichkeiten, im Rahmen der Pandemiebestimmungen zu agieren.

At The Drive-In
30.03.2021, 13:44
Jeder, der Interesse an dem Thema hat, kann am 14.4. an einer virtuellen Fragesession mit dem DMV Sportwart teilnehmen.

Es gab dazu eine Mail.

Ich finde es interessant, da ich Fan des Matchplay Modus bin. Weiß aber nicht, wie das mit Ligen und Pokal koexistieren soll.

Ich werde wohl an der Session teilnehmen.

Gruss, Simon

tg
30.03.2021, 13:53
Jeder, der Interesse an dem Thema hat, kann am 14.4. an einer virtuellen Fragesession mit dem DMV Sportwart teilnehmen.

Es gab dazu eine Mail. […]

Ja, die „Q&A-Session“:

Die Veranstaltung wird am 14. April um 19:00 Uhr auf Zoom stattfinden. Teilnahmeberechtigt ist jede*r interessierte der*die sich bis zum 13. April anmeldet (sportwart@minigolfsport.de).

Der Kayser
30.03.2021, 14:30
Kann mir jemand in kurzen Worten den Wettbewerb erklären?
Matchplay, Best of Five, 4vs4. Mit der Besonderheit, dass ein Verein mehrere Mannschaften melden kann.

Ich finde, das fast das Wesentliche zusammen... :)
Ich denke mal, die GTC ist quasi als Kompromiss zum etwas angestaubten DMV-Pokal zu sehen. Je nachdem, wie's ankommt, könnte ja eventuell einer der beiden Wettbewerbe wegfallen. Oder eben auch nicht. Die Ausschreibung darf man als Unbedarfter nicht lesen, da vergeht einem direkt die Lust. Aber die Idee ist doch ganz nett.

tg
30.03.2021, 14:43
Matchplay, Best of Five, 4vs4. Mit der Besonderheit, dass ein Verein mehrere Mannschaften melden kann.

Ich finde, das fast das Wesentliche zusammen... :)
Ich denke mal, die GTC ist quasi als Kompromiss zum etwas angestaubten DMV-Pokal zu sehen. […]

Inwiefern findest du den DMV-Pokal angestaubt?

Wäre es besser, wenn er einen anderen Namen bekäme (z. B. „German Team Cup“) und man den Modus mit „Strokeplay, three rounds, 5 vs 5“ beschreiben würde?

Der Kayser
30.03.2021, 15:25
Inwiefern findest du den DMV-Pokal angestaubt?[...]Sehe ich eigentlich nicht so, aber ich könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere so denkt. Das ist einfach meine Interpretation, woher die Motivation für dieses Konzept kommt.
[...]Wäre es besser, wenn er einen anderen Namen bekäme (z. B. „German Team Cup“) und man den Modus mit „Strokeplay, three rounds, 5 vs 5“ beschreiben würde?Sicher nicht. Mein "Matchplay, Best of Five, 4vs4" war einfach der Versuch, die Spielform knapp zu umschreiben, nachdem ich mich gerade mühsam durch die Ausschreibung gescrolled hatte.

Der Kayser
30.03.2021, 15:25
Ich hatte immer das Gefühl, das es den ein oder anderen Vorbehalt dem DMV-Pokal gegenüber gibt. Beispielsweise dass aus der absoluten Spitze lediglich die Mainzer teilnehmen. Das z.B. ist aus meiner Sicht dem dicht bestückten Terminkalender geschuldet, ein weiterer Wettbewerb wird den Kalender nicht entzerren.

tg
30.03.2021, 17:04
Sehe ich eigentlich nicht so, aber ich könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere so denkt. Das ist einfach meine Interpretation, woher die Motivation für dieses Konzept kommt.

[…]

Sicher nicht. Mein "Matchplay, Best of Five, 4vs4" war einfach der Versuch, die Spielform knapp zu umschreiben, nachdem ich mich gerade mühsam durch die Ausschreibung gescrolled hatte.

Danke, daß du es differenziert hast. Ich reagiere halt oft allergisch, wenn neue Konzepte einfach damit begründet werden, daß die bisherigen „angestaubt“, „altbacken“ oder „nicht mehr zeitgemäß“ seien …


Ich hatte immer das Gefühl, das es den ein oder anderen Vorbehalt dem DMV-Pokal gegenüber gibt. Beispielsweise dass aus der absoluten Spitze lediglich die Mainzer teilnehmen. Das z.B. ist aus meiner Sicht dem dicht bestückten Terminkalender geschuldet, ein weiterer Wettbewerb wird den Kalender nicht entzerren.

Daß aus der absoluten Spitze nur der MGC Mainz teilnimmt, stimmt nicht: Von den Vereinen, die in den letzten Jahren in der 1. Bundesliga (Herren) gewesen sind, haben die allermeisten (eigentlich bis auf Hardenberg und Niendorf) auch im DMV-Pokal gespielt. Der Grund für die Nichtteilnahme dürfte sein, daß hier außer den leistungsstarken Herren (oder mittlerweile Senioren) keine weiteren Kategorien vorhanden sind bzw. die Bundesliga-Spieler mit den anderen des Vereins keine Mannschaft bilden mögen. (Im laufenden Wettbewerb sind u. a. die Erstligisten Mainz, Dormagen-Brechten und Arheilgen unter den letzten acht.)

wate
30.03.2021, 17:42
....bzw. die Bundesliga-Spieler mit den anderen des Vereins keine Mannschaft bilden mögen....

Ich finde das schade.

tg
30.03.2021, 17:43
[…] Falls dieser "German Team Challenge" der Pandemie geschuldet ist, hätte man den Wettbewerb auch Corona-Pokal nennen können. […]

Wenn die GTC nur als (einmaliges) Ersatzprogramm für den wahrscheinlich ausfallenden (Ligen-)Spielbetrieb 2021 kreiert worden wäre, sähe ich das Vorhaben nicht so kritisch. Es ist aber nicht so.


Die GTC wird dieses Jahr ausgeschrieben unabhängig davon, ob es einen überregionalen Ligenspielbetrieb und/oder Deutsche Meisterschaften geben wird.

Die GTC ist als zweijährige Veranstaltung angelegt (im ersten Jahr regionale, im zweiten überregionale Runden und Finale).

Die Gruppe, die das Konzept vorgelegt hat, wollte schon jetzt eine dauerhafte Verankerung der GTC. Daß es ein Pilotprojekt (anderes Wort für „schleichende Einführung“) wurde, war der Kompromiß, nachdem die Mehrheit der SpwVV den Antrag abgelehnt hatte.


Die Einwände daraus sind:

Sollten die Punktspiele und DM stattfinden, werden die teilnehmenden Vereine Schwierigkeiten haben, die bis zu vier Spieltermine der regionalen Runde zu vereinbaren (dazu kommt evtl. sogar noch eine regionale Ausscheidung). Auf jeden Fall würde die Aktivität in der GTC zulasten der Pokalturniere gehen.

Wenn auch die GTC in der zweiten Jahreshälfte 2021 ihren Sinn erfüllen könnte (bei Absage des kompletten Pflichtspielbetriebs), so wird es im nächsten Jahr nur die überregionale Runde geben. Während die qualifizierten Mannschaften ihre Spiele (ggf. zusätzlich zu den dann hoffentlich wieder stattfindenden regulären Terminen) absolvieren können/müssen, steht für die ausgeschiedenen nichts an – das widerspricht einer kontinuierlichen Spielalternative (falls das die Motivation war) bzw. macht es notwendig, erneut über ein „Ersatzprogramm“ nachzudenken, wenn das 2022 erforderlich sein sollte.

Mit der Einführung eines weiteren, relativ ähnlichen und parallel ausgetragenen Pokal-Wettbewerbs schwächt man den DMV-Pokal. Wenn dieser an Attraktivität verloren haben sollte, wäre es angebrachter gewesen, hier Verbesserungen anzubringen (meinetwegen auch mit Elementen aus der GTC). Einen weiteren Wettbewerb auf überregionaler Ebene halte ich für kontraproduktiv, vielmehr ist der LV-Spielbetrieb (Ranglisten, LV-Meisterschaft, Pokalturniere) zu stärken.

Der Kayser
30.03.2021, 17:44
[...]Der Grund für die Nichtteilnahme dürfte sein, daß hier außer den leistungsstarken Herren (oder mittlerweile Senioren) keine weiteren Kategorien vorhanden sind bzw. die Bundesliga-Spieler mit den anderen des Vereins keine Mannschaft bilden mögen.[...]Das erinnert mich an einen weiteren Unterschied, nämlich dass die Kategorien anscheinend irrelevant sind:Jede Mannschaft besteht aus vier von der Kategorie unabhängigen Spielern*Spielerinnen des Vereins.Reichlich unglücklich formuliert, aber gemeint ist wohl vermutlich: vier natürliche Personen. :rolleyes:
Außerdem kann man anscheinend Kombi-Anlagen melden und bei der Meldung dann 18 Bahnen rauspicken, etwa in Olching 4 Bahnen Eternit, 6 Mal Filz und 8 Beton oder sonstwie.

Ich find's eigentlich ganz interessant und einen Versuch wert. Am Ende wird man dann sehen (geplant also in 1,5 Jahren...), wie das alles angenommen wurde und ob das den DMV-Pokal tangiert.

Der Kayser
30.03.2021, 17:46
Wenn die GTC nur als (einmaliges) Ersatzprogramm für den wahrscheinlich ausfallenden (Ligen-)Spielbetrieb 2021 kreiert worden wäre, sähe ich das Vorhaben nicht so kritisch. Es ist aber nicht so.


Die GTC wird dieses Jahr ausgeschrieben unabhängig davon, ob es einen überregionalen Ligenspielbetrieb und/oder Deutsche Meisterschaften geben wird.

Die GTC ist als zweijährige Veranstaltung angelegt (im ersten Jahr regionale, im zweiten überregionale Runden und Finale).

Die Gruppe, die das Konzept vorgelegt hat, wollte schon jetzt eine dauerhafte Verankerung der GTC. Daß es ein Pilotprojekt (anderes Wort für „schleichende Einführung“) wurde, war der Kompromiß, nachdem die Mehrheit der SpwVV den Antrag abgelehnt hatte.


Die Einwände daraus sind:

Sollten die Punktspiele und DM stattfinden, werden die teilnehmenden Vereine Schwierigkeiten haben, die bis zu vier Spieltermine der regionalen Runde zu vereinbaren (dazu kommt evtl. sogar noch eine regionale Ausscheidung). Auf jeden Fall würde die Aktivität in der GTC zulasten der Pokalturniere gehen.

Wenn auch die GTC in der zweiten Jahreshälfte 2021 ihren Sinn erfüllen könnte (bei Absage des kompletten Pflichtspielbetriebs), so wird es im nächsten Jahr nur die überregionale Runde geben. Während die qualifizierten Mannschaften ihre Spiele (ggf. zusätzlich zu den dann hoffentlich wieder stattfindenden regulären Terminen) absolvieren können/müssen, steht für die ausgeschiedenen nichts an – das widerspricht einer kontinuierlichen Spielalternative (falls das die Motivation war) bzw. macht es notwendig, erneut über ein „Ersatzprogramm“ nachzudenken, wenn das 2022 erforderlich sein sollte.

Mit der Einführung eines weiteren, relativ ähnlichen und parallel ausgetragenen Pokal-Wettbewerbs schwächt man den DMV-Pokal. Wenn dieser an Attraktivität verloren haben sollte, wäre es angebrachter gewesen, hier Verbesserungen anzubringen (meinetwegen auch mit Elementen aus der GTC). Einen weiteren Wettbewerb auf überregionaler Ebene halte ich für kontraproduktiv, vielmehr ist der LV-Spielbetrieb (Ranglisten, LV-Meisterschaft, Pokalturniere) zu stärken.Okay, das Hintergrundwissen fehlte mir. Dann kann ich die Vorbehalte durchaus verstehen.

tg
30.03.2021, 17:58
Und auch einen konstruktiven Vorschlag:

Sollte der überregionale Ligenspielbetrieb bis zum nächsten Stichtag (11.04.) abgesagt werden, dann würde ich das Punktspielwochenende am 29./30.05. noch als letzte Möglichkeit für eine DMM-Qualifikation offenhalten (Nord/Süd je 2×4 Runden auf einer Kombianlage). Muß auch dieser Termin entfallen, wird der Mannschaftswettbewerb innerhalb der DM gestrichen. Danach besteht aber die Möglichkeit, an zwei Wochenenden (5. & 6. Punktspieltermin) eine DMM-Qualifikation (siehe oben) und separate Mannschaftsmeisterschaft (analog über 2×4 Runden) auszuspielen.

Das wäre das „Ersatzprogramm“ für die 1. Bundesliga. Für die 2. und 3. Bundesliga würde ich keines direkt über den DMV organisieren, sondern Anregung und Unterstützung zu einem „Liga-Pokal“ geben: Wenn die beteiligten Mannschaften interessiert sind, sich wieder zu treffen, einigen sie sich auf ein Turnier auf einer der vorhandenen Anlagen. Preise stiftet ggf. der DMV. ;)

Ansonsten halte ich Pokalturniere, die dann (auch leistungsmäßig) besser besucht sein dürften, für eine gute Alternative. Oder die Landesverbände legen alternative Turniere auf.

pinkydiver
31.03.2021, 12:58
German Team Challenge = DMV Pokal 2.0

wie @der Kayser schon sagte beim DMV Pokal ist ja in der breite schon keinerlei Akzeptanz vorhanden. Von 17 spielberechtigten Vereinen in Hessen haben gerade mal 5 gemeldet für die neue regionale Runde, in anderen Landesverbänden sieht es ähnlich aus.

jetzt nochmal das gleiche m it Matchplay? wozu, wo sollen die Termine her kommen 4er oder 5er Vorrundengruppen heißt 3 oder 4 regionale Spieltage, die Argumentation des Bundestrainers man könne bei 8 Spielern dieses auch unter der Woche abends austragen bei geographischer Nähe, klares Nein dazu, es können 5 Runden werden, da ist es selbst im Hochsommer dunkelö wen n man um 18:00 anfängt. Und an WE freuen sich Platzbetreiber riesig wenn siewegen 8 Hanseln den Platz einen 1/2 - 3/4 Tag sperren müssen.

Für mich ein wenig durchdachter Schnellschuß um irgendwas zu machen.

Es werden ab Frühsommer aller Voraussicht nach wieder Pokalturniere verstärkt stattfinden können, wer meint daß er während der Pandemie unbedingt Minigoldturniere spielen muß, soll da melden die ausrichtenden Vereine freuen sich über Teiulnehmer

Daniel Christ
31.03.2021, 16:23
Bei den regionalen Team Challenge Runden werden so viele Runden ausgetragen, wie zur Ermittlung der für die überregionalen German Team Challenge Runde qualifizierten Mannschaften erforderlich sind. Die Ausscheidung auf regionaler Ebene soll in landesverbandsübergreifenden Staffeln, welche aus maximal 5 Teams bestehen, ausgetragen werden. In den Staffeln soll jeder einmal gegen jeden spielen. Ein regionales Ausscheidungsturnier kann angesetzt werden.


Was bedeutet das konkret? Wieviele Mannschaften aus einem LSV ( z.B. mit 100 Vereinen ) qualifizieren für die überregionale Runde?

Flow
31.03.2021, 20:07
Danke, daß du es differenziert hast. Ich reagiere halt oft allergisch, wenn neue Konzepte einfach damit begründet werden, daß die bisherigen „angestaubt“, „altbacken“ oder „nicht mehr zeitgemäß“ seien …




Daß aus der absoluten Spitze nur der MGC Mainz teilnimmt, stimmt nicht: Von den Vereinen, die in den letzten Jahren in der 1. Bundesliga (Herren) gewesen sind, haben die allermeisten (eigentlich bis auf Hardenberg und Niendorf) auch im DMV-Pokal gespielt. Der Grund für die Nichtteilnahme dürfte sein, daß hier außer den leistungsstarken Herren (oder mittlerweile Senioren) keine weiteren Kategorien vorhanden sind bzw. die Bundesliga-Spieler mit den anderen des Vereins keine Mannschaft bilden mögen. (Im laufenden Wettbewerb sind u. a. die Erstligisten Mainz, Dormagen-Brechten und Arheilgen unter den letzten acht.)

Für Niendorf kann ich es ausschließen, dass die Bundesliga Spieler mit anderen Spielern des Vereins keine Mannschaft bilden mögen.

tg
01.04.2021, 19:08
Für Niendorf kann ich es ausschließen, dass die Bundesliga Spieler mit anderen Spielern des Vereins keine Mannschaft bilden mögen.

Danke, Flow. Dann habe ich die falschen Schlüsse gezogen.

Würde der NMC denn an der GTC teilnehmen – und warum habt ihr (die letzten Jahre) nicht im DMV-Pokal gespielt?

Flow
01.04.2021, 19:37
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Ligenspieltae stattfinden, werden wir die GTC nicht mitspielen. Sonst wahrscheinlich schon. Wohlwissend dass wir dann evtl im nächsten Jahr mehr Aufwand haben, um die wahrscheinliche Anschlussfolge gleich zu beantworten :)

Zu der anderen Frage: Die weiteren Kategorien sind nicht ganz so „reisefreudig“ und es ist auch eine finanzielle Frage. Persönlich habe ich den DMV Pokal immer gern gespielt.

pinkydiver
19.05.2021, 09:50
Die Staffeleinteilung ist ja jetzt raus: 62 Teams aus 41 Vereinen

naja - Akzeptanz sieht anders aus

Eineilung nach regionalen Gesichtspunkten vielfach Fehlanzeige!!
22 Staffelsieger wovon 2 eine weitere ausscheidung spielen müssen - warum egentlich ???

verbleiben 21 Teams in der überregionalen Runde, wie will man da KO Runden spielen oder 11 Mannschaften ein Freislosd in KO Runde 1?

Für mich ist und bleibt das ein unausgegorener Schwachsinn
wie die überrgionalen Runden aussehen sollen ist auch in der Ausschreibung nicht geregelt.

Warum teilt man nicht 16 regionale Gruppen ein und alles wäre gut gewesen
Wäre problemlos möglich gewesen:

Nord 5
Ost 2
süd 5
West 4

At The Drive-In
19.05.2021, 12:00
Laut der Staffeleinteilung kommen 32 Teams in die überregionale Runde, das passt also.

Ansonsten ist es sicher nicht trivial, eine gute Staffeleinteilung zu finden.

Was mir allerdings missfällt, ist die Tatsache, dass im Bereich West prozentual weniger Teams weiterkommen.

Nord - 11 von 19 - 58%
Süd - 11 von 19 - 58%
Ost - 4 von 8 - 50%
West - 6 von 16 - 37.5%

Jeweils 1 Team weniger in Nord und Süd und 2 mehr für West, dann würde es besser passen.

Freue mich aber trotzdem schon sehr auf die Spiele!

Gruss, Simon
BGV Bergisch Land - 2 Teams gemeldet.

tg
21.05.2021, 13:25
Der Text der Ausschreibung (https://www.minigolfsport.de/pdf/Sportbetrieb/Meisterschaften/2021/gtc2021_ausschreibung2.pdf) leuchtet förmlich gelb … da ist so viel geändert (nach dem Meldeschluß), daß es fast ein neues Turnier ist. :D

tg
21.05.2021, 15:52
[…]Was mir allerdings missfällt, ist die Tatsache, dass im Bereich West prozentual weniger Teams weiterkommen.

Nord - 11 von 19 - 58%
Süd - 11 von 19 - 58%
Ost - 4 von 8 - 50%
West - 6 von 16 - 37.5%

Jeweils 1 Team weniger in Nord und Süd und 2 mehr für West, dann würde es besser passen.[…]

Auch wenn ich in einem Süd-Verein spiele, sehe ich das genauso.

Etwas anderes stimmt mit den Qualifikationsquoten offensichtlich nicht: Laut Ausschreibung werden „für die Auslosung der 1. und 2. überregionalen German Team Challenge Runden […] die Landesverbände in 2 Gruppen eingeteilt; Gruppe Nord: SHMV, HBV, MVBN, NBV, BVBB, BVSA; Gruppe Süd: HBSV, MRP, SaarMV, BBS, WBV, BMV, BVS“. Wie soll das funktionieren, wenn sich im Norden 21 und im Süden elf Manschaften für die überregionale Runde qualifizieren?

pinkydiver
21.05.2021, 17:28
Auch wenn ich in einem Süd-Verein spiele, sehe ich das genauso.

Gruppe Süd: HBSV, MRP, SaarMV, BBS, WBV, BMV, BVS“. Wie soll das funktionieren, wenn sich im Norden 21 und im Süden elf Manschaften für die überregionale Runde qualifizieren?

das kommt noch dazu, das andere ist im Norden qualifiziert sich der Sieger einer 2er Vorrundengruppe im Süden müssen die noch eine Entscheidung spielen, was soll der Quatsch mal ganz im Ernst, da hätte man die Gruppen anders zusammenstellen können

tg
28.05.2021, 14:13
Interessant sind auch die Fristen für die einzelnen Spiele … da heißt es in der Ausschreibung zum Beispiel:

Der Austragungstag und die Startzeit werden für jedes Spiel zwischen den jeweils beteiligten Vereinen vereinbart, wobei jedoch der jeweilige Stichtag nicht überschritten werden darf. […]

3er Staffel (2 Spiele)
16. Mai – 8. August
09. August – 31. Oktober

Der Spielplan ist dann so:

1) A–B
2) B–C
3) C–A

Oh, drei Spiele (wenn auch zwei für jede Mannschaft) … heißt das nun, daß Spiel #2 schon bis zum 8. August gespielt sein muß, obwohl es die zweite Begegnung für Team B ist? Denn es ist ja gleichzeitig das erste Spiel für Team C. :rolleyes:

At The Drive-In
02.08.2021, 09:53
Gestern durften wir den ersten Wettkampf auf unserer neuen Heimanlage in Hilden austragen.

Bei der GTC bekamen wir es gleich mit dem absoluten Topgegner zu tun, der BGS Hardenberg-Pötter.

Die Hardis traten auch in Top-Besetzung an:
Michael Koziol
Yannick Müller
Alex Geist
Walter Erlbruch

und Harald Erlbruch als Betreuer.

Sportlich hatten wir (natürlich) keine Chance und unterlagen 0:4, 0:12, 20:56.

Es war aber ein schönes Wochenende und wir konnten auch noch viel über unsere Anlage lernen ;)

Auch das neue GTC Format macht wirklich Spaß.

Gruss, Simon

ER-IST-DER-BESTE
14.07.2022, 18:55
Heute ist die Ausschreibung für das GTC Finale veröffentlicht worden. Meine Frage an die teilnehmenden Vereine: Ergibt es wirklich Sinn, dass das Finale in Bad Münder auf 2 Anlagen stattfindet? Ich kann mir das nicht mehr leisten, noch einen Tag mehr Urlaub zu investieren, um auf beiden Anlagen trainieren zu können. Wir können da definitiv kein Team stellen, da wir für die Punktspiele der 2. Bundesliga und deutschen Meisterschaften schon sehr viel Urlaub investieren. Wer nimmt überhaupt am Finale teil? Gibt es inzwischen irgendwo aktuelle Ergebnisse?

pinkydiver
15.07.2022, 09:06
Ja das macht null Sinn, wie der ganze Wettbewerb so wie er bislang war, da gabs Vorrundengruppen in denen keiner direkt weiter war (weiteres Entscheidungsspiel nötig) , die ursprüngliche Ausschreibung wurde ad absurdum geführt was die Gruppeneinteilung Nord/Süd angeht uvm

cash
15.07.2022, 11:07
Die Ausschreibung die versendet wurde war ein Arbeitspapier, welches nicht die finale Ausschreibung ist. Kam als Mail vom DMV.

Neue Ausschreibung für das Finale soll folgen.

Wir sind zumindest für das Finalturnier qualifiziert (Reinickendorfer MGC).

Grundsätzlich ist anzumerken, das der Ergebnisdienst auf der DMV HP mangelhaft ist und es echt sehr spät für die Ausschreibung des Finalturniers ist.

Die Ausschreibung hätte spätestens mit der Auslosung der überregionalen Runde bekannt gegebenen werden müssen.

Breminho
16.07.2022, 12:13
Warum sollte eine Mitarbeiterin des DMV ein Arbeitspapier rumschicken.....
Das Ganze zeigt den aktuellen Zustand des DMV........
Der GTC ist für mich eine TOTGEBURT. Mit Sicherheit sinnvoll in Corona Zeiten ohne Spielbetrieb, aber jetzt im regulären Spielbetrieb, DMV Pokal absolut schwer stemmbar......
Das die DMV HP nie wirklich aktuell ist, ist nicht neu und leider ist Sie die einzige Sportverbandshomepage, die bis heute nicht auf die Ansicht auf Smartphones optimiert ist.
Mittlerweile gibt es so viele Provider mit guten Baukästensystemen, so dass selbst Hirnis wie ich HPs führen können.
Man muss halt nur mal Leute fragen......

Daniel Christ
17.07.2022, 19:20
Hallo an alle. Wie ist überhaupt der aktuelle Stand? Wer ausser Reinickendorf und Kiel ist schon für Bad Münder qualifiziert ?

KO is OK
19.07.2022, 07:29
es scheint sich auch hier , wie auch auf der DMV HP, keiner wirklich für GTC zu interessieren. Der GTC ist ,wie hier schon mehrfach gepostet , ein sportlich bedeutungsloser Wettbewerb der den Teilnehmer nur viele Kosten beschert. Er sollte möglichst schnell abgeschafft werden.

pinkydiver
20.07.2022, 17:08
es scheint sich auch hier , wie auch auf der DMV HP, keiner wirklich für GTC zu interessieren. Der GTC ist ,wie hier schon mehrfach gepostet , ein sportlich bedeutungsloser Wettbewerb der den Teilnehmer nur viele Kosten beschert. Er sollte möglichst schnell abgeschafft werden.

ja quasi eine Totgeburt mit total bescheuertem Modus und wenn sich der verband nicht man an die Ausschreibung hält was Spielpaarungen angeht, wen wunderts

ER-IST-DER-BESTE
02.08.2022, 19:55
Da ich vom Bundessportwart leider nie eine Antwort auf meine mehrfach gestellten Fragen bekomme, versuche ich es hier erneut. Wer ist denn für Bad Münder nominiert!!! Reinickendorf und Kiel. Wer noch?

tg
03.08.2022, 12:11
Vermutlich sind die anderen Spiele der zweiten überregionalen Runde noch nicht ausgetragen worden – zumindest habe ich nirgendwo Ergebnisse gefunden (auch nicht bei Vereinen, die immer daüber berichten). Die einzige Terminankündigung ist Göttingen–Dormagen-Brechten am 07. August.

WolleB
06.08.2022, 02:50
Da bin ich ja mal gespannt wie sie das lösen...
Am 7.8. spielt Dormagen - Brechten nämlich DMV-Pokal in Mönchengladbach (Ankündigung von Breminho im Thread zum DMV-Pokal)

tg
06.08.2022, 17:03
[…] Wer ist denn für Bad Münder nominiert!!! Reinickendorf und Kiel. Wer noch?

Anscheinend beide Mannschaften des Mainzer MGC. ;)

tg
07.08.2022, 14:06
07.08.22    MGC Göttingen – MGC Dormagen-Brechten    4:0 (12:3 Sätze / 68:16 Bahnen)


Da bin ich ja mal gespannt wie sie das lösen...
Am 7.8. spielt Dormagen - Brechten nämlich DMV-Pokal in Mönchengladbach (Ankündigung von Breminho im Thread zum DMV-Pokal)

Nun ja … Dormagen-Brechten ist mit nur drei Spielern in Göttingen angetreten.

Kate
07.08.2022, 18:37
07.08.22****MGC Göttingen – MGC Dormagen-Brechten****4:0 (12:3 Sätze / 68:16 Bahnen)




Nun ja … Dormagen-Brechten ist mit nur drei Spielern in Göttingen angetreten.

Wobei der Verein aus mehr als den Aktiven besteht, die jetzt in Wanne, Neheim, Gladbach und Göttingen antreten bzw. angetreten sind.

WolleB
07.08.2022, 22:25
Ich weiß jetzt nicht wer in Göttingen gespielt hat, aber in Gladbach fehlten Heine, Kube, Jasper und Bothmann aus der Ersten. Junkermann nur als Ersatz aufgestellt.

Ich gebe Karin recht, Spielermaterial ist ausreichend vorhanden...🙈

cash
08.08.2022, 08:50
Laut Facebook sind 2 Mainzer Mannschaften qualifiziert.

Daniel Christ
18.08.2022, 14:04
Hat Hilzingen schon gegen Arheiligen gespielt?

Flip
19.08.2022, 08:12
Hat Hilzingen schon gegen Arheiligen gespielt?

Du meinst sicher Arheilgen.
Glaube die SGA verzichtet. Info ist jedoch ohne Gewähr.