PDA

Vollständige Version anzeigen : Rundschreiben zur Neuordnung der Spielregeln - S11


DiStefano
19.12.2007, 18:40
Hallo Forumsgemeinde,
ich hatte seit dem Umzug des Auwi-Forums ausgesetzt, aber was ich da vorletztes Wochenende auf einer Schiedsrichter-Fortbildung zum Thema S11 neu gehört habe, hat mich dazu veranlasst, mich hier doch mal wieder anzumelden.
Dem Vernehmen nach sind die Regelungen des Rundschreibens für das Sportkalenderjahr 2008, d. h. damit auch noch für die Saison 2008/09 bereits unabänderlich. Die nächste einzuberufende Sportwartevollversammlung könnte für später dann allerdings wieder Änderungen vornehmen, welche m. E. auch dringend angeraten sind. Denn manche der neuen S11-Regelungen sind zwar gut gemeint, aber z. T. dilettantisch ausgeführt und weisen Formulierungsmängel auf, die Probleme bei der Justiziabilität hervorrufen.
Ich verteile meine Anmerkungen zur S11-Neuordnung aus Platzgründen auf mehrere Postings.

Piependeckel
19.12.2007, 18:48
S11 ?

Hoffentlich nix wirklich richtig richtig schlimmes!

DiStefano
19.12.2007, 19:19
Zunächst mal zu den neuen Kategorie-Regelungen. Über die sicherlich gewagte, wenn nicht skurrile Kategorienbezeichnung "Kinder" ist hier bereits ausgiebig diskutiert worden. So muss ab sofort ein McDonalds-gestählter 90-kg-Koloss im Alter von 15 Jahren, zu dem bei einer Preisverleihung der Turnierveranstalter schon mal auf die Zehenspitzen gehen muss, um die Medaille umzuhängen, minigolftechnisch als Kind bezeichnet werden. Nun gut, wenn der DMV meint, dass dadurch die Außenwirkung unseres Sports befördert wird...

Erheblicher ist da schon eine andere Neuregelung:

Zitat S11, 14.4:
"Spieler aller Kategorien sind außerdem in der allgemeinen Klasse (Herren oder Damen) spielberechtigt."

Nun will also dieser 90-kg-Koloss - er hat sagen wir mal einen Eternit-Jahresschnitt von 22,0 - seinem Wunsch entsprechend in der Allgemeinen Klasse mitspielen. Dass er das bei den HERREN kann, steht außer Frage. Aber auch bei den DAMEN? Das in der zitierten Regelung enthaltene "oder" ist zweifellos ein ein- und kein ausschließendes. Wortklauberei? Sicher, aber was ist Juristerei denn Anderes? Im Streitfall kann sich kein Regelsetzer darauf berufen, mit seiner Regel etwas ganz anderes GEWOLLT zu haben. Die Entscheidung eines etwaigen Rechtsausschusses müsste, gemäß der Regelformulierung, fraglos den Wunsch des männlichen "Kindes" nach Start in der Damenkategorie bedienen. Es ist den Regelsetzern angeraten, zur Schaffung von Klarheit den Zusatz einzufügen, dass männliche Teilehmer NUR in der Herren-AK, weibliche Teilnehmer dagegen NUR in der Damen-AK antreten dürfen. Es sei denn, ich hätte die Regelsetzer völlig falsch verstanden, und sie wollten tatsächlich in der Allgemeinen Klasse die Geschlechtertrennung aufheben, was aber die Beibehaltung der Begriffe "Damen" und "Herren" nicht eben nahelegt.

(weitere Vorweihnachtsschmankerl aus der neuen S11 folgen!)

DiStefano
19.12.2007, 19:40
Der neue Strafenkatalog ist zunächst einmal zu loben. Der Schiedsrichter hat nun dadurch, dass die Bestrafungsregeln straffer und transparenter als bisher sind, eine höhere Sicherheit im Bestrafen von Unerlaubtem. Ferner sinkt bei ihm die Hemmschwelle, Bestrafungen in der Praxis des Turniers auch tatsächlich auszusprechen und sich nicht hinter der "hab grad nichts gesehen *indieluftguckundpfeif*"-Ausrede zu verstecken, insofern er befürchten muss, eine Mannschaft bei Einschreiten ergebnistechnisch in den Abgrund zu schicken (z. B das legendäre 7 + 4-Spielchen bei einer vergessenen Bahn, das in einem Mannschaftsspiel schon mal 6 Punkte und den Abstieg kosten kann!). Zu hoffen bleibt da natürlich auch, dass die Hemmschwelle bei den potenziellen Tätern nicht ebenso absinkt, wenn nämlich Strafen für Unerlaubtes nicht mehr abschreckend genug sind.

Bedenklich ist allerdings das neue Gewichtungsverhältnis einzelner Übertretungen bzw. ihrer Ahndungen. Die neue Regel S11, 18 wertet es beispielsweise genauso schlimm, einen nicht lizensierten Ball zu spielen (V + 2), wie
- dem Gegner absichtlich in den Schlag zu brüllen (Vorsätzlicher Verstoß mit Nachteil für einen anderen Turnierteilnehmer, Punkt 6b)
- zu wenig aufgeschriebene Schläge vorsätzlich oder grob fahrlässig zu dulden, m. a. W. zu betrügen (früher: 10 Strafpunkte!) (was soll das überhaupt im Zusammenhang mit Protokollführung bedeuten: "grob fahrlässig"??) (Punkt 6c)
- den Lauf von Bällen absichtlich zu verändern, also auch zu betrügen (Punkt 6f)
- Bahnen zu verändern (früher: Startverbot für das Turnier/Disqualifikation) (Punkt 6g)

Auch ist das Spielen nicht lizensierter Bälle z. B. schlimmer als Schlägeraufhauen (sofern nicht dabei der Fuß eines anderen Turnierteilnehmers getroffen wird, wodurch diesem ein "Nachteil" i. S. Punkt 6b) entstehen würde) oder Schlägerschmeißen, sofern man nicht einen anderen Turnierteilnehmer dabei trifft. Dafür gibt's nämlich jetzt nur noch E + 1!

Dass hier die moralischen Gewichte ähnlich verschoben sind wie in einem Staat, in dem die Beschmutzung von Staatseigentum oder die Beleidigung von Regierungspolitikern höher bestraft wird als Diebstahl oder Drogenhandel, liegt auf der Hand.

(das war auch noch nicht alles, es kommt noch mehr...)

bärliner
20.12.2007, 09:11
@distefano
Ich bin ja sehr erfreut, dass Du Dich mit diesen Dingen so intensiv auseinandersetzt. Ich hab da nur eine Bitte: Wenn Du alles durch hast, schreibe es bitte in eine normale Email (oder altmodisch auf ein Blatt Papier) und schicke mir das Ganze dann zu. So ist es dann wesentlich einfacher, die Dinge zu prüfen und in den zuständigen Gremien zu besprechen.

Was mögliche Änderungen an den int. Spielregeln angeht, so wäre das Procedere wie folgt: Antrag eines Landesverbandes an die SpWVV 2009, nach Beschlussfassung dort Vorlage an die Bundesversammlung 2009, und anschließend Antrag des DMV an die WMF-Delegiertenversammlung, die vsl. im August 2009 stattfindet. Inkrafttreten evtl. Änderungen dann zum 1.1.2010. Nur mal so zur Darstellung der Entscheidungswege.

Nun noch konkret: Was das "Damen oder Herren" (bei der AK) angeht, so hast Du nicht ganz unrecht. Das Wort "bzw." wäre hier wohl besser, es ist aber in dieser Weise gemeint.
Die besonderen Strafen (also die Mindeststrafen für bestimmte Vergehen) sind im Wesentlichen 1:1 aus dem alten Strafenkatalog übernommen worden. Ist interessant, dass es bisher keinen gestört hat (manchmal ist Unübersichtlichkeit auch ein Vorteil ;) ).

pinkydiver
20.12.2007, 09:46
Hallo DiStefano,

gut gesprochen, was die Strafe für nicht lizensierte Bälle angeht muß sich kein Spieler ernsthafte Gedanken machen müssen.

Kein Schiedsrichter ist in der Lage überhaupt zu beurteilen welches ein lizensierter Ball ist und welcher nicht. Im Zweifelsfall genügt die Aussage, der BAll wurde vor (ich glaube 2000) hergestellt, die sind nämlich alle erlaubt, das Gegenteil beweisen kann er sowieso nicht.

HDC

awhw
20.12.2007, 09:59
Soweit ich mich erinnere, blieb(en) die Anfrage(n) zur Lizensierung der Bälle im DMV-Forum damals unbeantwortet. Also ist es nun wichtig - oder nicht?
Egal - tröstlich zu lesen, dass eine Kontrolle ohnehin ans unmögliche grenzt!

bwbobo
20.12.2007, 10:08
Zitat S11, 14.4:
"Spieler aller Kategorien sind außerdem in der allgemeinen Klasse (Herren oder Damen) spielberechtigt."

Nun will also dieser 90-kg-Koloss - er hat sagen wir mal einen Eternit-Jahresschnitt von 22,0 - seinem Wunsch entsprechend in der Allgemeinen Klasse mitspielen. Dass er das bei den HERREN kann, steht außer Frage. Aber auch bei den DAMEN? Das in der zitierten Regelung enthaltene "oder" ist zweifellos ein ein- und kein ausschließendes. Wortklauberei? Sicher, aber was ist Juristerei denn Anderes? Im Streitfall kann sich kein Regelsetzer darauf berufen, mit seiner Regel etwas ganz anderes GEWOLLT zu haben. Die Entscheidung eines etwaigen Rechtsausschusses müsste, gemäß der Regelformulierung, fraglos den Wunsch des männlichen "Kindes" nach Start in der Damenkategorie bedienen. Es ist den Regelsetzern angeraten, zur Schaffung von Klarheit den Zusatz einzufügen, dass männliche Teilehmer NUR in der Herren-AK, weibliche Teilnehmer dagegen NUR in der Damen-AK antreten dürfen. Es sei denn, ich hätte die Regelsetzer völlig falsch verstanden, und sie wollten tatsächlich in der Allgemeinen Klasse die Geschlechtertrennung aufheben, was aber die Beibehaltung der Begriffe "Damen" und "Herren" nicht eben nahelegt.



guckst Du unter 14.6, da ist die Zuordung genauer definiert

DiStefano
20.12.2007, 10:16
@bwbobo
Leider falsch gedacht. Punkt 14.6 trifft nicht den Fall, um den es geht. Es fehlt der ausdrückliche Hinweis, dass diese Zuordnung auch in den Fällen wirksam wird, wenn jemand freiwillig in der AK mitspielen will. Wollte man die in Punkt 14.6 propagierte Zuordnung auf die Fälle zu Punkt 14.4 übertragen, erforderte dies eine zusätzliche ausdrückliche Regelung.

Piependeckel
20.12.2007, 11:59
Eine Sache habe ich gelernt:

*Brüllen* ist also überhaupt nicht strafbar. Erst dann, wenn man mir nachweisen kann, dass ich absichtlich jemandem in den Schlag gebrüllt habe.

Doch wie will man das nachweisen?

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es Golfer gibt, die sowas absichtlich tun. Klar stört man den ein oder anderen ( unkonzentrierten Spieler ) vielleicht mal, aber ABSICHTLICH???

Was soll denn der norwegische Biathlet sagen, wenn er gerade auf die Scheiben schießen will, und die ganze Tribüne Kopf steht, weil zufällig ein Deutscher alle Scheiben weg geballert hat?

Das dieses *Brüllen* überhaupt in irgendeiner Weise in den Regularien auftaucht, wundert mich immer und immer wieder.

pinkydiver
20.12.2007, 12:02
Eine Sache habe ich gelernt:

*Brüllen* ist also überhaupt nicht strafbar. .....
Das dieses *Brüllen* überhaupt in irgendeiner Weise in den Regularien auftaucht, wundert mich immer und immer wieder.


Diese sinnlose Brüllerrei sollte man mal ganz abschaffen, international wird da auch mehr und mehr eingeschritten, so daß es sich auf ein erträgliches Maß reduziert hat

HDC

pinkydiver
20.12.2007, 12:07
Auch ist das Spielen nicht lizensierter Bälle z. B. schlimmer als Schlägeraufhauen (sofern nicht dabei der Fuß eines anderen Turnierteilnehmers getroffen wird, wodurch diesem ein "Nachteil" i. S. Punkt 6b) entstehen würde) oder Schlägerschmeißen, sofern man nicht einen anderen Turnierteilnehmer dabei trifft. Dafür gibt's nämlich jetzt nur noch E + 1!

Findest Du Schlägerschmeissen schlimm? Das sollte überhaupt nicht bestraft werden egal wie weit er fliegt, solange nicht die Mitspieler getroffen werden, dann ist es Körperverletzung,
das ist doch endlich mal Action auf dem Platz und das wollen die Zuschauer sehen.

Haste mal gestern abend das Tennis Match Boris Becker gegen John McEnroe gesehen.
Ich bglaube da flogs Mäc's Schläger mindesten 1 mal pro Minute irgendwo hin, von den Pöbelleinen mal ganz zu schweigen. Was ist passiert, nichts. Schlechtes Vorbild für Jugendliche, sicher aber das Volks wills sehen.

HDC

Raila
20.12.2007, 12:30
Warum muß eigentlich alles geändert werden und wer hat das ganze geändert, würde mich mal interessieren.
Eine solche Vielzahl von Änderungen hätte bei einer Direktvorlage bei den Landessportwarten doch wohl keine Chance zur Ratifizierung gehabt ohne das Einwände erfolgt wären.

DiStefano
20.12.2007, 13:50
@bärliner
Hallo Günter, ich finde es super, dass du hier für den DMV so prompt reagierst, so sollte es immer sein. Kompliment!

>Ich bin ja sehr erfreut, dass Du Dich mit diesen Dingen so intensiv auseinandersetzt. Ich hab da nur eine Bitte: Wenn Du alles durch hast, schreibe es bitte in eine normale Email (oder altmodisch auf ein Blatt Papier) und schicke mir das Ganze dann zu. So ist es dann wesentlich einfacher, die Dinge zu prüfen und in den zuständigen Gremien zu besprechen.

Mach ich, wenn ich anschließend noch genügend Zeit frei habe!

>Was mögliche Änderungen an den int. Spielregeln angeht, so wäre das Procedere wie folgt:

Da ich kein Funktionär mehr bin und auch keiner mehr sein will, interessiert mich das Entscheidungsprocedere nicht. Wenn der DMV meint, dass an meinen kritischen Anregungen was dran ist, wird er schon ein Entscheidungsprocedere finden, da bin ich mir ganz sicher.
Und wenn er das nicht meint, dann störts mich auch nicht weiter, so ernst nehme ich das Minigolfen nicht.

>Nun noch konkret: Was das "Damen oder Herren" (bei der AK) angeht, so hast Du nicht ganz unrecht. Das Wort "bzw." wäre hier wohl besser, es ist aber in dieser Weise gemeint.

Nur schade, dass in Rechtsstreitfällen nie das zählt, was der Regelsetzer gemeint hat, sondern wie es wörtlich dasteht.

>Die besonderen Strafen (also die Mindeststrafen für bestimmte Vergehen) sind im Wesentlichen 1:1 aus dem alten Strafenkatalog übernommen worden. Ist interessant, dass es bisher keinen gestört hat

Wird es vermieden, dass vor der Neueinführung von Regeln eine breite öffentliche Diskussion erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit nur sehr gering, dass Störendes rechtzeitig erkannt wird.

Freundliche Grüße
Stephan

DiStefano
20.12.2007, 14:02
Durch die Neuordnung der Spielregeln S11 dürfen Spieler jetzt einiges, das ihnen vorher verwehrt war. Nehmen wir zum Beispiel mal das Mitführen von Kühlausrüstung. Das Mitführen von Wärmekoffern war ja nach alter Regelung schon erlaubt, nun also auch noch die Kühlausrüstung. Fraglos ein logisch nachvollziehbarer Schritt, der den Materialherstellern sicherlich neue Marktchancen erschließt. Ein Beitrag unseres Sportes zum zarten Wirtschaftsaufschwung sozusagen.

Nicht ganz so logisch nachvollziehbar, zum Teil sogar sportwidrig ist der gewollte oder vielleicht auch ungewollte Wegfall anderer Verbote. Ein ganz großes Problem stellt das Handy dar, dessen Benutzung auf der Anlage nach alter Regelung explizit sanktioniert war. Dieser Passus wurde in die Neufassung des S11 nicht mitübernommen, mit dem Ergebnis, dass die Spielregeln jetzt keine Handhabe mehr zur Unterbindung des Handygeklingels auf der Anlage bieten. Man findet unter Punkt 13.1 nur noch den Passus: "Die Benutzung oder das Mitführen von Hilfsmitteln (z. B. Zieleinrichtungen, Wasserwaagen oder Funkausrüstungen) ist für alle auf der Turnieranlage befindlichen Personen während des Turnieres verboten.", und NICHTS WEITER. Man müsste nun begriffstechnisch das Handy dem Oberbegriff "Funkausrüstung" zuordnen, um Geklingel untersagen zu können. Dies birgt zwei Probleme. Einerseits: Ist das Geklingel eines in der Balltasche liegenden Handys "Benutzung" im Sinne 13.1? Wohl kaum, denn Benutzung setzt eigene Aktion des Handyverwenders voraus. "Benutzung" wäre erst gegeben, wenn der Aktive das Gespräch tatsächlich annähme. Andererseits: Wäre das Handy "Funkausrüstung" i. S. 13.1, dann wäre ja bereits das MITFÜHREN untersagt. Man dürfte es also auch nicht im stumm- oder ausgeschalteten Zustand auf die Anlage verbringen, analog des Mitführens von Alkohol.

Weitere jetzt erlaubte Verhaltensweisen sind:
- einen Ball aus Metall, Stein o. ä. kraftvoll durch einen Salto zu schlagen (vgl. Punkt 4.1), mitsamt den zu erwartenden Lärmbelästigungen, und was schwerer wiegt, mitsamt den zu erwartenden technischen Schäden am Hindernis und der Endkreisbande. Hier sind bereits Konflikte mit Platzbesitzern vorprogrammiert, die möglicherweise auf ihr Hausrecht pochen und das Spielen solcher Bälle für ihren Platz untersagen könnten, und die eventuell dem Verband am Ende eines Meisterschaftsturniers im Wege des Schadensersatzausgleichs die Rechnung für die Sanierung bestimmter in Mitleidenschaft gezogener Bahnen präsentieren könnten. Hier wäre ein Beschädigungsverbot als regeltechnischer Zusatz zu Punkt 4.1 mehr als angebracht.
- im Protokoll eingetragene Falschergebnisse noch vier bis fünf Bahnen später zu korrigieren (so wie es schon bisher geschätzt 98 % aller Spieler ungestraft taten), allerdings nur bis die Runde abgezeichnet ist. Punkt 10.6 i. Vb. mit 10.7 legt nur fest, dass die Korrektur falscher Eintragungen "grundsätzlich" vor dem Eintragen des nächsten Ergebnisses möglich sei, im Gegensatz zur bisherigen Regelung, die dies absolut zwingend vorschrieb. Im Konfliktfall lässt sich jetzt dann sicher stets eine Ausrede finden.
- während des Turnieres straflos Markierungen anbringen, sofern diese veränderlich sind (also z. B. mit einem Bleistift einen kleinen Punkt hinmalen und diesen sofort nach dem Bespielen der Bahn wieder wegradieren); das mag den Einen oder Anderen hier erstaunen, denn Punkt 2.15 scheint ein solches Verhalten doch klar zu verbieten: "Es ist nicht erlaubt, irgendwelche Veränderungen an den Bahnen vorzunehmen (z. B. Löcher bohren). Ebenso ist es ... nicht erlaubt, vor oder während eines Turnieres irgendwelche Markierungen mit Schreibgeräten, Schlägern oder anderen Objekten auf oder neben den Bahnen anzubringen." Geht man jedoch weiter zu Punkt 18, 6g), erlebt man eine Überraschung: zu bestrafen (mit V + 2) ist nur, wenn der Spieler "Veränderungen oder unveränderliche Markierungen" angebracht hat! Das Adjektiv schließt m. a. W. VERÄNDERLICHE Markierungen von der Bestrafung aus. Der Sinn dieser Einschränkung liegt für mich völlig im Dunkeln - das Wort "unveränderliche" müsste rausgestrichen werden, nur so ist die Konsistenz von Verbotenem ("irgendwelche") und zu Bestrafendem ("unveränderliche") sichergestellt. Dass ein Schiedsrichter das Anbringen veränderlicher Markierungen nur durch ein mahnendes: "Du Böser, das ist aber verboten, was du da gemacht hast!" ahnden soll, kann sicher nicht das Ziel sein.

(das war noch längst nicht alles, ich hab da noch mehr im Sack)

DiStefano
20.12.2007, 14:41
Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass es Golfer gibt, die sowas absichtlich tun. Klar stört man den ein oder anderen ( unkonzentrierten Spieler ) vielleicht mal, aber ABSICHTLICH???
.


Du hast noch nicht wirklich Bundesliga gespielt, kann man das so sagen?

Raila
20.12.2007, 15:47
@diStefano: wenn ich das alles lese, geben wir am besten unsere alten Lizenzen zurück und machen einen neuen Schiedsrichter oder Oberschiedsrichterschein, wenn sich so viel ändert. s5:-)
Vieles was wir gelernt haben ist demnächst nutzlos:mad: .Vieleicht schickt uns der DMV auch , natürlich auf Verbandskosten, ein neues Regelwerk zu.:rolleyes:
Oder noch besser, die Sportwartevollversammlung stimmt einfach nicht zu.ba1:-) ach ich vergaß eine zustimmung ist ja gar nicht mehr nötig und vor dem Sankt Nimmerleinstag kanns nicht geändert werden.

Und den Satz unterschreib ich Dir DI Stefano
Wird es vermieden, dass vor der Neueinführung von Regeln eine breite öffentliche Diskussion erfolgt, ist die Wahrscheinlichkeit nur sehr gering, dass Störendes rechtzeitig erkannt wird.

DiStefano
20.12.2007, 18:00
Aufgrund der neuen Regeln dürfen die Spieler jetzt einiges mehr, das hatte ich bereits aufgezeigt. Aber sie dürfen jetzt auch einiges nicht mehr, was sie bisher durften.

- zum Beispiel am Mittelhügel, sofern der Ball wieder nach ganz hinten gerollt ist, wieder vom altbekannten und eintrainierten Punkt abschlagen. Nein, der Ball muss ab jetzt abgelegt werden, und zwar meistens auf die rote Linie, die es ab sofort gibt. Was man mit denjenigen Bahnen macht, die am Abschlagsfeld eine geschlossene Bande aufweisen oder die in die Grasnarbe eingelassen sind, sodass der zurückkommende Ball an der Grasnarbe abprallt und wieder nach vorne rollt (jawohl, auch solche Eternitanlagen gibt es!), entzieht sich bisher der Kenntnis - eine verlässliche Aussage einer zuständigen Stelle dazu war bisher nicht zu bekommen. Sicher ist jedoch, dass die Ablegeregelung an einer Bahn nicht davon abhängen kann, ob sie mit oder ohne Bande am Abschlagsfeld ausgeführt ist. Stattdessen sollte Vorschrift werden, was meiner Meinung nach schon längst Vorschrift sein sollte: dass nämlich eine Bande hinter einem Abschlagsfeld nichts zu suchen hat und notfalls abgeflext gehört.

- einen Ball spielen, der bei 25 Grad nach 1 m Fall über 85 cm hoch springt. Da bin ich schon mal gespannt, wie man das an Spieltagen im März (in diesem Jahr z. B. der JLP in Trappenkamp) mit den zu erwartenden 5 bis 8 Grad und Schneeregen kontrollieren will.

- seinem Mitspieler Schatten geben, um beispielsweise das Flimmern der Schatten von Blättern, Ästen usw. auf der Bahn zu unterdrücken. Das widerspricht nämlich leider ab sofort der Regelung in 8.5: "Sofern möglich, haben sie [d. h. andere Personen] einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten" und steht obendrein in Konflikt mit der Regelung in 8.7: "Die Verwendung von ... Gegenständen als Zielhilfe ist strikt verboten, ebenso jede Art von Zielhilfe durch Betreuer oder andere Personen, sobald der Spieler Schlagstellung einnimmt." Ich habe das Gefühl, denjenigen, welche diese Regel "verbrochen" haben, war nicht klar, dass das im Sportwettkampf ausgesprochen beliebte und übliche "Schattenmachen" selbstverständlich unter den Passus "JEDE ART VON ZIELHILFE" fällt, da das "Schattenmachen" dem abschlagenden Spieler freilich BEIM ZIELEN HILFT! Sofern ein Untersagen dieser besonders sportlichen und fairen Verhaltensweise tatsächlich nicht gewollt war, ist dies wieder ein Beispiel für das Dilettieren beim Regelsetzen. Ich höre schon die Diskussionen auf einer bei 35 Grad ausgetragenen Meisterschaft, ob nun ein Schatten zur Kühlung oder als Zielhilfe (etwa bei den Filzabschlagsblechen) gegeben wurde. Da muss der Schiedsrichter dann aber ganz genau hinschauen, ob der gegebene Schatten auf dem Körper des Spielers oder auf der unter ihm liegenden Bahn platziert war. Da ist es wirklich ein Segen, dass die Regelreformer in der Eile offenbar versäumt haben, für das Geben von Zielhilfe eine Strafe zu definieren, sodass es dann womöglich bei einem bösen Blick des Schiedsrichters i. Vb. mit Zeigefingerwackeln bleibt.

- seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. Auch diese besonders sportliche und faire Verhaltensweise wurde jetzt durch die Regelsetzer verboten (Strafe: V + 2; Punkt 18.6f). Denn Windabschirmung ist ab sofort nur noch stationär zulässig (Punkt 8.16), und auf welchen Anlagen es solche stationären Windabschirmungshilfen nicht gibt (nach allem was man so läuten hört, sollen diese auch noch transparent sein, d. h. aus Plexiglas und damit entsprechend teuer und anfällig gegen "Erblinden"), nun, da gibt es dann eben keine Windabschirmung.

(Fortsetzung folgt)

DiStefano
20.12.2007, 18:31
@diStefano: wenn ich das alles lese, geben wir am besten unsere alten Lizenzen zurück und machen einen neuen Schiedsrichter oder Oberschiedsrichterschein, wenn sich so viel ändert. .

Raila, jetzt wart mal ab, was ich über die Neuregelung aus Sicht eines Schiedsrichters schreibe - vielleicht stehst du dann nur noch zum ersten Teil deines Halbsatzes...

Raila
20.12.2007, 18:38
Hoffentlich alles andere wäre nämlich Quatsch mit Soße und purer Aktionismus. OK ich warte.

BvB
20.12.2007, 18:51
- seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. Auch diese besonders sportliche und faire Verhaltensweise wurde jetzt durch die Regelsetzer verboten (Strafe: V + 2; Punkt 18.6f). Denn Windabschirmung ist ab sofort nur noch stationär zulässig (Punkt 8.16), und auf welchen Anlagen es solche stationären Windabschirmungshilfen nicht gibt (nach allem was man so läuten hört, sollen diese auch noch transparent sein, d. h. aus Plexiglas und damit entsprechend teuer und anfällig gegen "Erblinden"), nun, da gibt es dann eben keine Windabschirmung.

(Fortsetzung folgt)

Noch viel besser ........

In einem Vorentwurf zu S 2 heiß es:
s4:-)
Bei internationalen und nationalen Meisterschaften sowie bei Spielen der 1. Bundesliga verwendete Windabschirmungen müssen transparent sein (Zitat Ende)

Was für ein Glück, für alle unterklassigen Meisterschaften und alle Ranglistenspieltage genügen demnach noch die alten Sonnenschirme :)

Aber noch ein Satz zum Prozedre:

Ich persönlich meine, das alles was dazu hier geschrieben wurde zwar richtig ist, aber dennoch meine ich das die Bundesversammlung als oberstes Organ unseres Sports durchaus die Möglichkeit diese Änderungen noch abzulehnen. Und mal ehrlich: ich glaube auch nicht das es dem WMF juckt wenn wir unsere Schüler weiterhin Schüler und nicht Kinder nennen (z.B.)

Aber schreib ruhig erst mal weiter, wenn du fertig bist habe ich vielleicht auch noch ein paar Anekdoten.

Raila
20.12.2007, 18:55
Hallo BvB dann ließ Dir doch mal Antwort Nr. 5 von unserem bärliner durch, dann weißte das vorerst nix zu ändern ist.s5:-) (Der Smily ist übrigens nicht für dich gedacht lieber BvB)

DiStefano
20.12.2007, 18:58
Die meisten Änderungen müssen ja gar nicht abgelehnt werden, im Gegenteil, ich finde fast alle von ihnen im Kern richtig - aber dieser Dilettantismus im Formulieren, der Unterschied zwischen dem, was man will und dem, was man zu Papier gebracht hat, der macht mich einfach krank...

BvB
20.12.2007, 19:08
@ Raila

Gut - das ist die Lesart vom Bärliner. Sie mag ja auch richtig sein. Dennoch muss doch das höchste Gremium eines Sportverbandes die Möglichkeit haben,eine Änderung zu wollen oder nicht zu wollen und zwar sofort vor der Einführung oder wie in diesem Fall nach Bekanntwerden.

Ich stimme ja Di Stefano zu, aber das ganze wurde wohl im Eilverfahren im stillen Kämmerlein umgesetzt. Anders sind einige wirkliche gravierende Fehler nicht zu erkären.

Raila
20.12.2007, 19:10
Dann muß diesem stille Kämmerlein ein Regel vorgeschoben werden, so erläßt man doch keine Regelnsp:-)

Olivia
20.12.2007, 19:30
Du hast noch nicht wirklich Bundesliga gespielt, kann man das so sagen?

Stimmt, in der Bundesliga wimmelt es nur so von unsportlichen und unfairen Spielern. Davon habe ich mich schon selber überzeugen können und höre es auch andauernd von anderen Nicht-Bundesligaspielern!!

Sharky
20.12.2007, 20:30
Diese sinnlose Brüllerrei sollte man mal ganz abschaffen, international wird da auch mehr und mehr eingeschritten, so daß es sich auf ein erträgliches Maß reduziert hat
HDC

Findest Du Schlägerschmeissen schlimm? Das sollte überhaupt nicht bestraft werden egal wie weit er fliegt, solange nicht die Mitspieler getroffen werden, dann ist es Körperverletzung,
das ist doch endlich mal Action auf dem Platz und das wollen die Zuschauer sehen.
HDC

Sorry Dirk, aber manchmal glaube ich nicht mehr an die Normalität dieser Welt. Ist ja wohl nicht Dein Ernst, dass sich erst jemand verletzen muss bevor man bestraft wird, wohingegen ein Schrei der keinem wehtut strikt unterbunden werden soll?!? Mal abgesehen davon, dass ich seltenst jemanden sehe, der kommentarlos den Schläger wegfeuert. Denk mal drüber nach was Du hier für einen Mist verzapfst. *kopfschüttel*

pinkydiver
20.12.2007, 22:41
Sorry Dirk, aber manchmal glaube ich nicht mehr an die Normalität dieser Welt. Ist ja wohl nicht Dein Ernst, dass sich erst jemand verletzen muss bevor man bestraft wird, wohingegen ein Schrei der keinem wehtut strikt unterbunden werden soll?!? Mal abgesehen davon, dass ich seltenst jemanden sehe, der kommentarlos den Schläger wegfeuert. Denk mal drüber nach was Du hier für einen Mist verzapfst. *kopfschüttel*

Da hat mal wieder jmd. alles tierisch ernst genommen, ich erklärs Dir gerne. In der Vergangenheit war es doch so: Brüllen und andere Reaktionen, weil man jubelt war OK, Brüllen und jegliche Reaktion weil man sich ärgert wurden,bestraft. das fand ich schon immer inkonsequent, denn das Ergebnis war das gleiche, Mitspieler werden dadurch gestört. Also: entweder erlaubt man alle emotionalen Entgleisungen oder keine. BAsta !

HDC

Pommes
21.12.2007, 00:15
- zum Beispiel am Mittelhügel, sofern der Ball wieder nach ganz hinten gerollt ist, wieder vom altbekannten und eintrainierten Punkt abschlagen. Nein, der Ball muss ab jetzt abgelegt werden, und zwar meistens auf die rote Linie, die es ab sofort gibt. Was man mit denjenigen Bahnen macht, die am Abschlagsfeld eine geschlossene Bande aufweisen oder die in die Grasnarbe eingelassen sind, sodass der zurückkommende Ball an der Grasnarbe abprallt und wieder nach vorne rollt (jawohl, auch solche Eternitanlagen gibt es!), entzieht sich bisher der Kenntnis - eine verlässliche Aussage einer zuständigen Stelle dazu war bisher nicht zu bekommen. Sicher ist jedoch, dass die Ablegeregelung an einer Bahn nicht davon abhängen kann, ob sie mit oder ohne Bande am Abschlagsfeld ausgeführt ist. Stattdessen sollte Vorschrift werden, was meiner Meinung nach schon längst Vorschrift sein sollte: dass nämlich eine Bande hinter einem Abschlagsfeld nichts zu suchen hat und notfalls abgeflext gehört.

@DiStefano
Eigentlich braucht man deswegen keine Banden abflexen, sofern der Platzbesitzer dieses überhaupt zulassen würde, sondern man behandelt die Bahn so, als ob sie keine Bande hinter dem Abschlagfeld hätte!
Das heißt, sofern ein rücklaufender Ball die Bande hinter dem Abschlagfeld berührt, ist dieser Ball so anzusehen, als ob er die Bahn verlassen hat und ist somit an den Punkt der roten Linie zu legen, an welchem er diese überrollt hatte.

Road Runner
21.12.2007, 04:43
Hallo DiStefano,

gut gesprochen, was die Strafe für nicht lizensierte Bälle angeht muß sich kein Spieler ernsthafte Gedanken machen müssen.

Kein Schiedsrichter ist in der Lage überhaupt zu beurteilen welches ein lizensierter Ball ist und welcher nicht. Im Zweifelsfall genügt die Aussage, der BAll wurde vor (ich glaube 2000) hergestellt, die sind nämlich alle erlaubt, das Gegenteil beweisen kann er sowieso nicht.

HDC

Wie siehts denn mit en Bällen aus, die vor 2000 produziert worden sind??
die Mini´s sind älter, und haben keinen Aufdruck von irgent einem Hersteller ...

All die alten Klassiker, wie Deutschmann oder MG sind auch viel älter
was passiert mit diesen Bällen ?

MfG
Ralf

darthstar
21.12.2007, 07:33
Wie siehts denn mit en Bällen aus, die vor 2000 produziert worden sind??
die Mini´s sind älter, und haben keinen Aufdruck von irgent einem Hersteller ...

All die alten Klassiker, wie Deutschmann oder MG sind auch viel älter
was passiert mit diesen Bällen ?

MfG
Ralf

Nimm es mir nicht übel, aber hast Deine Frage doch schon in deinem zitiertem Feld selbst beantwortet.......

gruß darth

pinkydiver
21.12.2007, 07:33
Wie siehts denn mit en Bällen aus, die vor 2000 produziert worden sind??
die Mini´s sind älter, und haben keinen Aufdruck von irgent einem Hersteller ...

All die alten Klassiker, wie Deutschmann oder MG sind auch viel älter
was passiert mit diesen Bällen ?

MfG
Ralf

Habe ich doch geschrieben, die sind ausnahmslos alle erlaubt, es sei denn es sind Materialien die verboten sind, die Sprunghöhe ist zu hoch oder die Größe ist nicht im Limit.

HDC

pinkydiver
21.12.2007, 07:40
@DiStefano
Eigentlich braucht man deswegen keine Banden abflexen, sofern der Platzbesitzer dieses überhaupt zulassen würde, sondern man behandelt die Bahn so, als ob sie keine Bande hinter dem Abschlagfeld hätte!
Das heißt, sofern ein rücklaufender Ball die Bande hinter dem Abschlagfeld berührt, ist dieser Ball so anzusehen, als ob er die Bahn verlassen hat und ist somit an den Punkt der roten Linie zu legen, an welchem er diese überrollt hatte.

Die Diskussion ist unnötig, da wird die alte Regel weiter gelten.

Ein kleines Bsp:
Ein alter Gradschlag ohne Hindernisse, der stark Richtung Endkreis zieht und noch die Stummelbanden rechts und links hat, also hinten nicht vollständig ausgeschnitten ist. Es passiert folgendes: Ich spiele einen Turbo, leider viel zu fest, so daß der Ball , der BAll kommt bis in Abschlagsfeld zurück, stößt links außen gegen die Stummelbande, läuft wieder in den Endkreis und kullert zum As. Das As zählt !!! Mein SPielpartner hingegen mach den gkeichen Sackschuß nur hat er Pecht , daß der Ball in der Mitte ist und am vorderen Bahnende die Bahn verläßt, der muß Schlag zwei von der roten Linie aus machen, so war es schon immer und so ist die regel momentan auch am Mittelhügel. Alles andere würde die Sache nur unnötig komplizieren und zu Streitfällen führen, wie hat der Ball die BAnde noch leicht berührt oder nicht.

HDC

Raila
21.12.2007, 09:24
Für die Diskussion Grenzlinie am Mittelhügel empfehle ich Euch auch gerne das gleichlautende Thema (zu finden bei Kleine Regelkunde). Da haben wir die ganze Problematik schon mal ausführlich aufgegriffen.; auch das es zu unterschiedlichen Spielsituationen kommen kann.

Piependeckel
21.12.2007, 11:46
Du hast noch nicht wirklich Bundesliga gespielt, kann man das so sagen?

Wenn da so gespielt wird, dann legt meiner einer da auch keinen Wert drauf!!!

Stimmt schon, war immer nur Zaungast!!!

pinkydiver
21.12.2007, 12:39
Du hast noch nicht wirklich Bundesliga gespielt, kann man das so sagen?

Du aber auch nicht

HDC

Raila
21.12.2007, 13:33
Och Leute, in dem Thema von DIStefano ist soviel Substanz zur Dislussion drin das man sich doch nicht verbal streiten muß;)
an den Themen "Windabschirmung" und "Schatten geben" z.B. hat sich noch keiner gestört, obwohl das ja seit Jahren gang und gebe ist und fast schon zum guten sportlichen Ton gehört. und das soll auch geändert werden?

DiStefano
21.12.2007, 14:37
Du aber auch nicht

HDC


Hähä, lächerlich. Ich habe Mitte der 90er-Jahre mit Italo Fetti, Oliver Laible, Peter Zimmermann usw. spielen dürfen. Bei diesen Namen klingelts noch einigen in den Ohren. Als Nr. 5 unserer Mannschaft (MGC Bad Hersfeld) war ich meistens kurz vor der Laible/Zimmermann-Paarung - was das bedeutet, weiß jeder, der damals mitgespielt hat.

OT: Viel Spaß beim Blubbern!

DiStefano
21.12.2007, 14:47
Richtig übel wird es nun für die Schiedsrichter:

- sie müssen ab sofort bis 30 Minuten (statt wie bisher 10 Minuten) nach dem Turnier auf eingehende Proteste warten (Punkt 16.8). Das kann für Schiedsrichter, die wegen nachfolgender Privattermine weg müssen, schon mal ein zusätzliches Erschwernis sein. Übrigens hat diese zeitliche Ausdehnung auch konkrete Auswirkungen auf die Turnierspieler. Denn man darf ab sofort sein Bierchen oder ähnliches erst 30 Minuten, statt wie bisher 10 Minuten nach Turnierende genießen, und das auch an heißen Spieltagen.

- sie müssen die im vorigen Beitrag erwähnten Windabschirmungen während des Turnieres andauernd hin- und herrücken, damit sie auch bei drehenden Winden/Böen ihren Zweck erfüllen und nicht sinnlos in der Gegend rumstehen. Denn leider untersagt Punkt 13.4, dass der Spieler sich die Windabschirmung so zurechtrücken darf, wie er selber das für geboten hält. "Nur durch ein Mitglied des Schiedsgerichts" dürfen vielmehr diese stationären Windabweiser festgelegt und verändert werden, wie es dort heißt. In der Turnierpraxis heißt das dann wohl folgendes: Spieler X von der Mannschaft Y ist der Ansicht, die Windabschirmung stehe falsch. Er ruft nun also den Schiedsrichter, erklärt diesem, wie er die Windabschirmung zurechtgerückt haben will und der Schiedsrichter hat dies dann auszuführen. An einem windigen Tag dann ungefähr 200 mal. Es müsste dann ein Schiedsrichter so etwa 50 mal an einem Spieltag seine eigene Spielgruppe verlassen, um an einer anderen Bahn für einen anderen Spieler die Windabschirmung zurechtzurücken. Diese kleine Modellrechnung zeigt, dass die Vorschrift in Punkt 13.4 kaum praktikabel ist.

- sie müssen jede Menge Markierungen von Ballpositionen kontrollieren. Denn leider wurde in Punkt 12.4 neu festgelegt, dass bei jeder Unterbrechung das Spiel unmittelbar einzustellen ist und die Lage eines im Spiel befindlichen Balles zu markieren ist (aber nicht durch eine unveränderliche Markierung i. s. d. Punktes 2.15, gelle?). Dies hat zur Folge, dass beim obligatorischen Bahnenabziehen nach einer Unterbrechung Probleme bei der Lagebestimmung von Markierungen entstehen. Letztlich garantiert nur die Anwesenheit von Schiedsgerichtsmitgliedern, dass eine Markierung nach dem Abschluss der Bahnabzieharbeiten noch die gleiche Position aufweist wie vorher. Auf Abt.-1-Plätzen, wo bei Turnierunterbrechungen häufig mehr als drei Bälle "im Spiel" sein dürften, entsteht dann ein Problem, wenn das Schiedsgericht aus nur drei Mitgliedern besteht. Von diesen Schiedsgerichtsmitgliedern kann wohl kaum verlangt werden, dass sie zwei bis drei Bahnen gleichzeitig beaufsichtigen. Auch diese Regel wird in der praktischen Umsetzung größte Durchführungsprobleme hervorrufen.

Raila
21.12.2007, 14:50
Och dann werden wr bald wohl ein paar Freiwillige weniger haben.:eek: Für Turniere wird es eh immer schwerer SChiedsrichter oder gar Oberschiedsrichter zu finden.

bärliner
21.12.2007, 15:38
s4:-)
@distefano
Also ehrlich, ich habe in diesem Forum selten so einen Blödsinn gelesen wie in Teilen Deiner umfangreichen Postings.
Zu den meisten Dingen fällt mir eigentlich nur ein: wer lesen kann, ist klar im Vorteil....
Schlimm finde ich auch, dass Du hier auch Dinge als neu darstellst (und gleichzeitig kritisierst), die so absolut identisch schon immer im Regelwerk enthalten waren. Warum ist Dir das alles nicht schon vor zig Jahren aufgefallen? Oder hat es Dich bisher einfach nicht interessiert?
Ich habe ja schon oft versucht, hier manche Sachen gerade zu rücken, bevor andere auch noch das glauben, was hier so verzapft wird. Aber bei Deinen Ausführungen wäre ich ja einen halben Tag beschäftigt - dazu habe ich leider keine Zeit. Aber mein Angebot aus meiner ersten Antwort steht weiterhin....

@bvb
Ich hab da auch eine Anekdote: Es war (so jedenfalls meine Erinnerung) der Lehrausschuss, und wenn ich mich nicht irre federführend ein gewisser bvb, der seinerzeit diesen Passus in die Sportordnung eingebracht hat, dass die internationalen Regeln nicht mehr zwingend durch die DMV-Gremien müssen. Damals wie heute eine absolut richtige Idee, also warum stehst Du heute nicht mehr dazu?

BvB
21.12.2007, 16:43
s4:-)

@bvb
Ich hab da auch eine Anekdote: Es war (so jedenfalls meine Erinnerung) der Lehrausschuss, und wenn ich mich nicht irre federführend ein gewisser bvb, der seinerzeit diesen Passus in die Sportordnung eingebracht hat, dass die internationalen Regeln nicht mehr zwingend durch die DMV-Gremien müssen. Damals wie heute eine absolut richtige Idee, also warum stehst Du heute nicht mehr dazu?

Das tue ich immer noch, aber nicht hinter Änderungen ganzer Regelwerke. Davon war auch nie die Rede, sondern von Änderungen einzelner Spielregeln. Das hat immer den Vorteil das einzelne Änderungen schnell und auf recht kurzen Weg verbindlich werden. Mit der Überarbeitung des gesamt Sportwerkes ist der Sportausschuss schon alleine aus Zeitgründen gar nicht in der Lage.
S 11 neu ersetzt ja die alten Bestimmungen von S 11, S 22, S 41, S 42, S 20, S 12, S 19, S 21 S13, S14, S 15, S 16, S 17 (habe ich irgendetwas vergessen?) Gleichzeitg damit wir ja auch S 2 überarbeitet. Und das soll alles der Sportausschuss alleine zusätzlich zu seinem sowie schon umfangreichen Aufgabenbereich miterledigen??

Das kann es ja wohl nicht sein, da gehört ein kompetenter Ausschuss eingesetzt der sich nur und auschließlich damit beschäftigt. Anschließend wird das dem Sportausschuss vorgelegt und der leitet es nach Billigung rechtzeitig den Mitgliedern der Sportwartevollversammlung zu. Diese haben dann darüber zu entscheiden und evtl (z.B S 2) der Bundesversammlung zuzuleiten.

Dennoch, und das ist der Witz an der ganzen Geschichte, kann die Bundesversammlung das ganze Machwerk als höchstes Gremium unseres Sports wieder kippen.(Wie in der Vergangenheit in anderen Sportfragen ja auch bereits mehrfach passiert)

Mir kommt es schon bei dem ersten Satz von S 11 hoch:

Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der "worldwide international sport rules" (Abschnitt 2.3 des WMF-Regelwerkes). Maßgebend für alle Streit- und Regelfragen ist immer die englische Originalfassung (Zitat Ende).

Frage 1: Ist kein Mensch in Deutschland in der Lage die int. Spielregeln korrekt ins Deutsche zu übersetzen????

Frage 2: Wird bei einer Schiedsrichter/Oberschiedsrichterprüfung jetzt die Englischqualitäten des Prüflings geprüft? Denn dieser Personenkreis ist schließlich der Erste der sich evtl. im Streitfall damit auseinandersetzen muss. Das gleiche gilt natürlich auch für die einzelnen Widerspruchgremien im DMV (Sportausschuss, Rechtsausschuss, Revisionsausschuss) und in den Landesverbänden. Desweiteren muß auch der Lehrausschuss der englischen Sprache mächtig sein, da der ja zuständig ist für Fragen der Regelauslegung.


Außerdem empfehle ich dann, die englische Fassung mit in das Handbuch aufzunehmen, denn sonst ist ein Vergleich ja wohl kaum möglich. Oder muß sich jetzt jeder Lizenzträger auch noch das WMF-Handbuch zulegen (obwohl ich nicht einmal weiß, ob es dass noch in Papierform gibt)

*Sarkasmusmodus an*
Da können wir richtig von Glück reden, das der WMF nicht chinesisch als Amtssprache hat
*Sarkasmusmodus aus*

Boto von Beuningen

Raila
21.12.2007, 16:57
Sollte auch nicht alles was Di Stefano geschrieben hat dem Orginaltext entsprechend so ist doch eigentlich grundlegend festzustellen, das unter Umgehung entscheidender Gremien versucht wird das Regelwerk , wie du schon schreibst Boto, in grundlegenden Dingen zu verändern und das kann es nicht sein. Das die Meinung der Basis nicht gefragt ist, ist man ja schon gewohnt, das man erst informiert ist wenn alles int rockenen Tüchern ist, ist man auch schon gewohnt. Aber die Sache hat irgendwie eine völlig andere Qualität bekommen.
Ich habe schon vor Monaten auf die Problematik Änderung des Regelwerks WMF hingewiesen, aber geglaubt haben mir es wohl nur die Wenigsten jetzt kriegen wir den Salat.
Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten, oder vieleicht doch nicht?
Nochmals Brüssel läßt grüßen

BvB
21.12.2007, 17:44
Richtig übel wird es nun für die Schiedsrichter:

- sie müssen ab sofort bis 30 Minuten (statt wie bisher 10 Minuten) nach dem Turnier auf eingehende Proteste warten (Punkt 16.8). Das kann für Schiedsrichter, die wegen nachfolgender Privattermine weg müssen, schon mal ein zusätzliches Erschwernis sein. Übrigens hat diese zeitliche Ausdehnung auch konkrete Auswirkungen auf die Turnierspieler. Denn man darf ab sofort sein Bierchen oder ähnliches erst 30 Minuten, statt wie bisher 10 Minuten nach Turnierende genießen, und das auch an heißen Spieltagen.



Das ist richtig - nur den Sinn der neuen Regelung verstehe ich nicht . Im Vorentwurf von S 2 stehen auch jetzt noch die 10 min für die Einlegung von Protesten. Wenn kein Protest eingelgt wird, was macht das Schiedsgericht dann die verbleibenden 20 min???

Uwe Braun
21.12.2007, 17:52
Man sehe nach auf der Homepage des DMV unter Aktuelles, Lehrwesen, DMV-Regelwerk in der Internetversion, S 11.

Landei
21.12.2007, 18:37
Mal ein paar Sachen geschrieben, so wie ich das mit meinem Sachverstand und meinem Schiedsrichterwissen der letzten 12 Jahre gelernt habe.

- zum Beispiel am Mittelhügel, sofern der Ball wieder nach ganz hinten gerollt ist, wieder vom altbekannten und eintrainierten Punkt abschlagen. Nein, der Ball muss ab jetzt abgelegt werden, und zwar meistens auf die rote Linie, die es ab sofort gibt. Was man mit denjenigen Bahnen macht, die am Abschlagsfeld eine geschlossene Bande aufweisen oder die in die Grasnarbe eingelassen sind, sodass der zurückkommende Ball an der Grasnarbe abprallt und wieder nach vorne rollt (jawohl, auch solche Eternitanlagen gibt es!), entzieht sich bisher der Kenntnis - eine verlässliche Aussage einer zuständigen Stelle dazu war bisher nicht zu bekommen. Sicher ist jedoch, dass die Ablegeregelung an einer Bahn nicht davon abhängen kann, ob sie mit oder ohne Bande am Abschlagsfeld ausgeführt ist. Stattdessen sollte Vorschrift werden, was meiner Meinung nach schon längst Vorschrift sein sollte: dass nämlich eine Bande hinter einem Abschlagsfeld nichts zu suchen hat und notfalls abgeflext gehört.

Richtig, das ist übrigens auch auf Filz so. Und da hab ich noch keinen Mittelhügel mit ner Bande am Abschlagfeld gesehen.

- einen Ball spielen, der bei 25 Grad nach 1 m Fall über 85 cm hoch springt. Da bin ich schon mal gespannt, wie man das an Spieltagen im März (in diesem Jahr z. B. der JLP in Trappenkamp) mit den zu erwartenden 5 bis 8 Grad und Schneeregen kontrollieren will.

War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe.

- seinem Mitspieler Schatten geben, um beispielsweise das Flimmern der Schatten von Blättern, Ästen usw. auf der Bahn zu unterdrücken. Das widerspricht nämlich leider ab sofort der Regelung in 8.5: "Sofern möglich, haben sie [d. h. andere Personen] einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten" und steht obendrein in Konflikt mit der Regelung in 8.7: "Die Verwendung von ... Gegenständen als Zielhilfe ist strikt verboten, ebenso jede Art von Zielhilfe durch Betreuer oder andere Personen, sobald der Spieler Schlagstellung einnimmt." Ich habe das Gefühl, denjenigen, welche diese Regel "verbrochen" haben, war nicht klar, dass das im Sportwettkampf ausgesprochen beliebte und übliche "Schattenmachen" selbstverständlich unter den Passus "JEDE ART VON ZIELHILFE" fällt, da das "Schattenmachen" dem abschlagenden Spieler freilich BEIM ZIELEN HILFT! Sofern ein Untersagen dieser besonders sportlichen und fairen Verhaltensweise tatsächlich nicht gewollt war, ist dies wieder ein Beispiel für das Dilettieren beim Regelsetzen. Ich höre schon die Diskussionen auf einer bei 35 Grad ausgetragenen Meisterschaft, ob nun ein Schatten zur Kühlung oder als Zielhilfe (etwa bei den Filzabschlagsblechen) gegeben wurde. Da muss der Schiedsrichter dann aber ganz genau hinschauen, ob der gegebene Schatten auf dem Körper des Spielers oder auf der unter ihm liegenden Bahn platziert war. Da ist es wirklich ein Segen, dass die Regelreformer in der Eile offenbar versäumt haben, für das Geben von Zielhilfe eine Strafe zu definieren, sodass es dann womöglich bei einem bösen Blick des Schiedsrichters i. Vb. mit Zeigefingerwackeln bleibt.

In der Regel steht genau: "Wenn ein Spieler Schlagstellung einnimmt, müssen sich alle anderen Personen so weit von der Bahn und dem Spieler
entfernen, dass dieser nicht gestört werden kann. Sofern möglich, haben sie einen Abstand von mindestens 1 m einzuhalten." Dies bedeutet ja wohl eindeutig, das auf Wunsch des schlagenden Spielers sehr wohl Schatten verlangt werden darf. Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht.

- seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. Auch diese besonders sportliche und faire Verhaltensweise wurde jetzt durch die Regelsetzer verboten (Strafe: V + 2; Punkt 18.6f). Denn Windabschirmung ist ab sofort nur noch stationär zulässig (Punkt 8.16), und auf welchen Anlagen es solche stationären Windabschirmungshilfen nicht gibt (nach allem was man so läuten hört, sollen diese auch noch transparent sein, d. h. aus Plexiglas und damit entsprechend teuer und anfällig gegen "Erblinden"), nun, da gibt es dann eben keine Windabschirmung.

hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe. Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast.

Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös.

Veranstaltungen, wie sie im HBSV stattfinden (die haben alle Schiedsrichter eingeladen, um über die neuen Regeln zu informieren) sollten in allen LV´s angeboten werden.

Landei
21.12.2007, 18:45
Wenn da so gespielt wird, dann legt meiner einer da auch keinen Wert drauf!!!

Stimmt schon, war immer nur Zaungast!!!

Und ich glaub, dass Piependeckels Helmut mehr Spiele am Zaun gesehen hat, als andere in ruhmreichen Mannschaften selbst gespielt haben.

Übrigens mal die Frage an DiStefano, wie laut den so in der Buli noch gebrüllt wird? Ich hatte letztes Jahr die Ehre, mehrfach Bundesligaspieltage sehen zu können und hier ist mir nichts außergewöhnlich lautes aufgefallen (wobei ich persönlich auch eher ein Lauter bin, was sichlerich im nächsten Jahr mit uns beiden interessant werden könnte...). Vieleicht hat sich das Verhalten der Spieler ja in den letzten Jahren ein wenig verändert.

Landei
21.12.2007, 18:48
Das die Meinung der Basis nicht gefragt ist, ist man ja schon gewohnt, das man erst informiert ist wenn alles int rockenen Tüchern ist, ist man auch schon gewohnt. Aber die Sache hat irgendwie eine völlig andere Qualität bekommen.


Beschwerst Du dich auf bei Frau Merkel, dass sie keine Volksabstimmung zur Mehrwertsteuererhöhung am Anfang des Jahres gemacht hat? Wofür haben wir dann Gremien?? Wofür machen sich Leute wie der Berliner und andere tage- und abendelang Gedanken?? Hier ist den Statuten des DMV nach richtig gehandelt worden. Das BVB lieber einen Ausschuss gehabt hätte, ist sein gutes Recht zu fordern, aber falsch hat hierdurch keiner gehandelt.
*kopfschüttel*

Landei
21.12.2007, 18:51
Das ist richtig - nur den Sinn der neuen Regelung verstehe ich nicht . Im Vorentwurf von S 2 stehen auch jetzt noch die 10 min für die Einlegung von Protesten. Wenn kein Protest eingelgt wird, was macht das Schiedsgericht dann die verbleibenden 20 min???

Die S2 ist noch in einer alten Version hinterlegt (das Datum dahinter). Ich könnte mir schon eine Aktualisierung vorstellen.

Landei
21.12.2007, 18:52
Jetzt zieh ich schnell den Hut ein, bevor ich noch mehr Sportkameraden durch meine Posts als Sportsfreunde meinerseits verliere.........

Lenny
21.12.2007, 19:13
Beschwerst Du dich auf bei Frau Merkel, dass sie keine Volksabstimmung zur Mehrwertsteuererhöhung am Anfang des Jahres gemacht hat? Wofür haben wir dann Gremien?? Wofür machen sich Leute wie der Berliner und andere tage- und abendelang Gedanken?? Hier ist den Statuten des DMV nach richtig gehandelt worden. Das BVB lieber einen Ausschuss gehabt hätte, ist sein gutes Recht zu fordern, aber falsch hat hierdurch keiner gehandelt.
*kopfschüttel*
Wir können ja auch bei dem vorhandenen Regelwerk bleiben, wo keiner so genau wußte, wo was steht (immerhin gibt es jetzt kompakt auf 11 Seiten alles, was eigentlich für einen Schi wichtig ist). Und stattdessen befragen wir lieber jeden Minigolfern einzeln, was er denn dazu Wichtiges zu sagen hat (was natürlich mächtig viele Ergebnisse bringen dürfte).

Übrigens: Die "körperliche" Windabschirmung abzuschaffen, halte ich im Sinne der Schaffung gleicher Bedingungen für durchaus sinnvoll.

Rolf Lenk
21.12.2007, 21:33
Und ich glaub, dass Piependeckels Helmut mehr Spiele am Zaun gesehen hat, als andere in ruhmreichen Mannschaften selbst gespielt haben.

Helmut heißt Andreas.

Pommes
21.12.2007, 22:19
Das ist richtig - nur den Sinn der neuen Regelung verstehe ich nicht . Im Vorentwurf von S 2 stehen auch jetzt noch die 10 min für die Einlegung von Protesten. Wenn kein Protest eingelgt wird, was macht das Schiedsgericht dann die verbleibenden 20 min???
Wie wäre es denn mit einem Bierchen trinken? :D

Pommes
21.12.2007, 22:40
Jetzt wieder ein ernster Beitrag:

Ich hatte nun auch schon die Ehre, einen Schiedsrichter-Fortbildungslehrgang auf Grundlage der neuen Internationalen Spielregeln unter Mithilfe des Bundessportwartes zu tätigen.
(Erklärung dazu: Ich bin Landeslehrwart, und Bärliner hatte etwas Zeit und Muse unerwartet Hilfestellung zu geben.)
Auch die Teilnehmer hatten bei einigen Formulierungen bzw. Auslegbarkeiten der Regeln bedenken, aber letztendlich waren alle der Meinung, daß in erster Hinsicht der gesunde Menschenverstand vor allen Auslegungsmöglichkeiten stehen muss.
Deswegen sollte sich das Schiedsgericht gerade bei Einführung von neuen Regeln vor dem Spiel zusammensetzen (ggf. mit der Turnierleitung) und sich untereinander einstimmen auf die Neuerungen, damit man keine Angriffsfläche bietet für unzufriedene Sportler.
Und der Oschi muss eben zu Beginn jedes Turniers die besonderen Neuerungen nochmals öffentlich ansprechen, bis diese ins Bewußtsein der Spieler übergegangen sind.

Liebe Spieler, gibt fein Acht,
ich habe euch neue Regeln mitgebracht! :D

Lehrling
22.12.2007, 08:03
ich habe jetzt schon einiges hier gelesen aber sollten nicht all Schiedsrichter/oberschiedsrichter ein Rundschreiben erhalten über Regeln die defenetiv angepaßt sind??Das würde für viele die sache einfacher machen!!

Piependeckel
22.12.2007, 13:23
Hm, dass körperlich nicht mehr Wind abgeschirmt werden darf / soll, ist wahrscheinlich wirklich fair.

Es gibt schließlich Ligen, in denen es nicht für jeden selbstverständlich ist, dem anderen auf diese Art und Weise zu helfen. Haste Glück spielste in einer Paarung in der sich jeder für den anderen zum Abschirmen an die Bahn legt. Haste Pech, tut es niemand, was am Ende einer Runde schon mal 2 - 3 Schläge mehr bedeuten können.

Wahrscheinlich wird der Golfsport ein bissle fairer werden. Die Ergebnisse vllt. ein bissle schlechter.

Starke Windböen werde ich weiter abwarten. Da ist mir die vorgegebene Zeit egal. Wenn andere ihre Bälle in Hurrikans schicken, ist das deren Problem. Ich warte. Manchmal auch 2 - 3 Minuten, wenn es sein muss.

Raila
22.12.2007, 16:23
Beschwerst Du dich auf bei Frau Merkel, dass sie keine Volksabstimmung zur Mehrwertsteuererhöhung am Anfang des Jahres gemacht hat? Wofür haben wir dann Gremien?? Wofür machen sich Leute wie der Berliner und andere tage- und abendelang Gedanken?? Hier ist den Statuten des DMV nach richtig gehandelt worden. Das BVB lieber einen Ausschuss gehabt hätte, ist sein gutes Recht zu fordern, aber falsch hat hierdurch keiner gehandelt.
*kopfschüttel*

Meinste deshalb könnte Frau Merkel machen was Sie wolte?:confused: Erst kommt die Partei dann die Fraktion dann das Bundeskabinett , der Bundestag und der Bundesrat. Zu guter Letzt kann dann auch noch der Bundespräsident unter bestimmten Umständen sein Veto vorlegen.
Frau Merkel würde sicher davon träumen Gesetze über die EU leicht mal am Bundestag vorbei vieleicht noch mit der Zustimmung ihrer Fraktion oder des Kabinetts regieren und Gesetze verändern zu können. Und das alles hat auch seinen guten Sinn
Warum soll Sportpolitik anders sein wie die richtige Politik?:rolleyes:

Raila
22.12.2007, 16:29
Wir können ja auch bei dem vorhandenen Regelwerk bleiben, wo keiner so genau wußte, wo was steht (immerhin gibt es jetzt kompakt auf 11 Seiten alles, was eigentlich für einen Schi wichtig ist). Und stattdessen befragen wir lieber jeden Minigolfern einzeln, was er denn dazu Wichtiges zu sagen hat (was natürlich mächtig viele Ergebnisse bringen dürfte).

Übrigens: Die "körperliche" Windabschirmung abzuschaffen, halte ich im Sinne der Schaffung gleicher Bedingungen für durchaus sinnvoll.
@Lenny
Es ist ja nicht so als wenn jetzt alles nur in einer richtigen Reihenfolge sortiert worden wäre, nein es hat im Gegensatz zum vorherigen Regelwerk viele Änderungen gegeben. Soviele das sich sicher auch das ein oder andere Gremien wie zum beispiel der Lehrauschuß dafür interessiert hätten, und sicher wäre dann das ein oder andere auch geändert worden.

Michelino
22.12.2007, 16:53
Es ist ja nicht so als wenn jetzt alles nur in einer richtigen Reihenfolge sortiert worden wäre, nein es hat im Gegensatz zum vorherigen Regelwerk viele Änderungen gegeben. Soviele das sich sicher auch das ein oder andere Gremien wie zum beispiel der Lehrauschuß dafür interessiert hätten, und sicher wäre dann das ein oder andere auch geändert worden.

Da kann ich nur aus vollem Herzen zustimmen. Der Lehrausschuss ist die entscheidende Instanz, wenn es um Regelfragen geht. Er sollte die Personen, die den DMV international vertreten, diesbezüglich beraten.
Bloß: Welchen Lehrausschuss meinst du? Ich weiß nicht, seit wie vielen Jahren der bei uns nur noch auf dem Papier steht! Seit mindestens 2 Jahren sucht das DMV-Präsidium nach einem neuen Vorsitzenden (der frühere hat inzwischen andere, nicht geringere Aufgaben), der diesem wichtigen Ausschuss wieder Leben einhauchen könnte.
Ergebnis der Suche: andauerndes Schulterzucken allerorten, bei den Landesverbänden und bei den Personen, die darauf angesprochen worden sind, weil sie dafür geeignet wären.
Ich kann es nicht verhehlen: Es kann schon zermürben, wenn Nörgeleien, die eigentlich die allgemeine Unlust innerhalb des ganzen DMV betreffen, solche wichtigen und auch entscheidenden Ehrenämter zu besetzen (aber halt auch ein bisschen Arbeit erfordern), dann immer mal wieder gegen die paar Hanseln gerichtet werden, die die Ärmel tatsächlich noch aufkrempeln.
Beteiligt sein an Entscheidungen, das ist doch keine Einbahnstraße nach dem Motto: "Ich sag dann mal was zu bestimmten Themen, wenn ich Lust habe, aber persönlicher Zeitaufwand darf nicht dabei sein". Da muss ich mich doch auch aktiv für die Vorgänge interessieren und bereit sein, mich genau und rechtzeitig zu informieren!
Also: Aufruf an alle!!! Wer ist bereit, im DMV-Lehrausschuss mitzuarbeiten?

BvB
22.12.2007, 17:38
Eine Zusammenfassung wie jetzt von Bärliner geschehen ist auf jeden Fall sinnvoll und im Endeffekt auch richtig – nur da sind wie an anderer Stelle bereits geschrieben einige Fehler und/oder falsche Formulierungen gewählt worden.

Weitere Beispiele:

- Passiert der Ball ein zweites oder weiteres Hindernis nicht auf dem vorgeschriebenen Weg (z.B. durch Überspringen), ist er hinter dem letzten Hindernis, das er ordnungsgemäß passiert hat, einzusetzen.


Warum diese Änderung? Warum nicht wie alt vor dem nicht ordnungsgemäß passiert Hindernis. Für die Mitspieler und den Schiri viel schwieriger festzustellen wo denn die Stell hinter dem letzten Hindernis war.

- Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, nachdem er es passiert hat, kann er nur mit der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 30 cm (Beton, Miniaturgolf und MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom Hindernis entfernt in Richtung des Ziels.


Man stelle sich einmal folgende Spielsituation vor: Ich spiele an den Pyramiden. Der Ball kommt in den Zielkreis (ich habe damit eindeutig das Hindernis passiert). Der Ball rollt wieder aus dem Zielkreis raus und legt sich hinter die letzte Tüte. Ablegen ja und nach diesen Regeln in Richtung Zielkreis. Gemeint ist was anderes. Stehen tut es aber so. Warum hat man diese Regel nicht wie alt gelassen Dort hieß es so:

Bleibt ein im Spiel befindlicher Ball an einem Hindernis oder der Bahnbegrenzung liegen, so darf er - nur mit der Hand - rechtwinklig abgelegt werden, soweit dies zur Vorbereitung eines neuen Schlages dient, und zwar von einem Hindernis in Spielrichtung bis zu 30 cm, in allen übrigen Fällen bis zu 20 cm Abstand.


Bei internationalen Turnieren für Vereins-Mannschaften dürfen sich die Mannschaften nur aus Spielern desselben Vereins zusammensetzen.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei nationalen Turnieren Mannschaften aus Spielern mehrerer Vereine zugelassen sind (haben wir auf diesem Weg die viel geforderten Spielgemeinschaften eingeführt?)

Die Aufgaben des Oberschiedsrichters wurden erheblich gekürzt:

Abzeichnung der Spielerlisten ist nicht mehr geregelt
Abzeichnung Turnierprotokoll ist nicht mehr geregelt
Prüfung der Spielerpässe ist nicht mehr geregelt
Auf die Überprüfung der Aushänge und das Auslosen der Spielergruppen kann man allerdings getrost verzichten

Wenn das allerdings gewünscht wird, sind die entsprechenden Vordrucke bitte anzupassen.

DiStefano
22.12.2007, 21:22
[QUOTE=bärliner;51086]s4:-)
@distefano
>Also ehrlich, ich habe in diesem Forum selten so einen Blödsinn gelesen wie in Teilen Deiner umfangreichen Postings.
Zu den meisten Dingen fällt mir eigentlich nur ein: wer lesen kann, ist klar im Vorteil....


Es ist immer schade, wenn jemand, der etwas neu Eingeführtes nicht so versteht wie derjenige, von dem die Neuerung stammt, von einem Verbandsfunktionär auf diese Weise beschimpft wird. Ich kann sehr wohl lesen. Ich habe dargestellt, wie das, was da schriftlich niedergelegt wurde, bei Unbeteiligten (aber sehr wohl Betroffenen) rüberkommt. Mit meinen Ansichten bin ich nicht allein. Ich habe die gesammelten Bedenken wiedergegeben, wie sie auf der Schiedsrichterfortbildung am 9.12. im HBSV aufkamen. Deine Reaktion befremdet mich (vielleicht nicht nur mich).

>Schlimm finde ich auch, dass Du hier auch Dinge als neu darstellst (und gleichzeitig kritisierst), die so absolut identisch schon immer im Regelwerk enthalten waren. Warum ist Dir das alles nicht schon vor zig Jahren aufgefallen? Oder hat es Dich bisher einfach nicht interessiert?

Ich kritisiere eigentlich nur die Dinge, die Neuerungen darstellen. Bevor ich diese Postings erstellt habe, habe ich die neuen Regeln und die entsprechenden Gegenstücke anhand des DMV-Regelhefts vom Mai 2007 umfassend verglichen.

DiStefano
22.12.2007, 21:27
[QUOTE=Raila;51100]
>Sollte auch nicht alles was Di Stefano geschrieben hat dem Orginaltext entsprechend

Was von dem, was ich zitiert habe, soll nicht dem Originaltext entsprechen?

>Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten, oder vieleicht doch nicht?

Die Regeländerungen sind in einem Rundschreiben Anfang Dezember an die Verbände geschickt worden. Ich selbst habe mein Exemplar bei einer Landesverbands-Schiedsrichterfortbildung erhalten.

pinkydiver
22.12.2007, 21:27
...

Warum man die Regeln jetzt so grundlegend ändern mußte und dabei soviel Ungereimtheiten produziert hat, die man im DMV bezüglich des alten Regelwerkes in jahrelanger Kleinarbeit beseitigt hat, wid mir ewig ein Rätsel bleiben, einfacher und transparenter wird unser Sport dadurch sicher nicht. Man kann es auch einfach sagen: vieles ist Nonsens hoch 3!!:mad: :mad:

HDC

DiStefano
22.12.2007, 21:41
[QUOTE=Landei;51128]

- einen Ball spielen, der bei 25 Grad ...
>War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe.

Das war bis 2007 eine Sollvorschrift. Zitat: "Die Sprunghöhe im Fall auf Beton aus 1 m Höhe bei ca. 25 Grad Celsius soll nicht höher als 85 cm sein." (DMV-Regelheft, Mai 2007, S12, 2.3.2)
Was Sollvorschriften Wert sind, darüber gehen die Meinungen sehr weit auseinander.


- seinem Mitspieler Schatten geben, ...
> Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht.

Mit dieser Auslegung sprichst du Recht, ich weiß nicht, ob dir das klar ist.

- seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. ...
>hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe.

Ist noch nicht veröffentlicht, aber in der Mache, ich habe in meinem Posting diese Aussage auch mit "dem Vernehmen nach" als unbestätigtes Gerücht gekennzeichnet.

>Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast.

Maßgeblich in diesem Fall ist nicht der von dir zitierte Punkt 8.16, sondern Punkt 13.4!

>Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös.

Genau das haben wir Schiedsrichter/Oberschiedsrichter im HBSV am 9.12.07 getan. Leider warst du nicht zugegen. Dann hättest du auch mitbekommen, dass fast alle, die da anwesend waren, über die von mir angesprochenen S11-Regelungen nur den Kopf schütteln. Wäre es nicht so, hätte ich mir selbstverständlich die Zeit gespart, im Forum eine solche Diskussion anzustoßen.

DiStefano
22.12.2007, 22:02
Auch die Teilnehmer hatten bei einigen Formulierungen bzw. Auslegbarkeiten der Regeln bedenken, aber letztendlich waren alle der Meinung, daß in erster Hinsicht der gesunde Menschenverstand vor allen Auslegungsmöglichkeiten stehen muss.
Deswegen sollte sich das Schiedsgericht gerade bei Einführung von neuen Regeln vor dem Spiel zusammensetzen (ggf. mit der Turnierleitung) und sich untereinander einstimmen auf die Neuerungen, damit man keine Angriffsfläche bietet für unzufriedene Sportler.



Das kann wohl kaum die Lösung sein, dass man die Auslegung der neuen Spielregeln den Schiedsgerichten vor Ort überlässt. Sonst bekommen wir in der neuen Saison ein regeltechnisches Chaos. Der richtige Weg kann nur darin bestehen, dass sich die Lehrwarte sämtlicher Landesverbände unverzüglich, auf jeden Fall aber bis zum ersten Ranglistenspieltag, zu einer Konferenz zusammenfinden, über die interpretationskritischen S11-Punkte debattieren und sich auf einheitliche Auslegung einigen. Diese Auslegungsvorschriften sind anschließend landesverbandsweise an die Schiedsrichter und Oberschiedsrichter weiterzugeben, dass diese eine auf Beschlüssen und nicht bloß auf "gesunden Menschenverstand" - was auch immer das sein mag - basierende Entscheidungssicherheit haben, bevor die Saison losgeht.

DiStefano
22.12.2007, 22:12
Vieleicht erbarmt sich ja auch mal irgendeiner und gibt dem Volk mal die vom Sportausschuß abgesegneten Regeländerungen zu lesen die ja angeblich zum 1.1.08 in Kraft treten sollten


Eine Gelegenheit dazu wurde zumindest verpasst. Ich habe mir heute mal die aktuelle Ausgabe des Minigolf-Magazins (5/2007) durchgelesen. Davon, dass ab 01.01.2008 neue Spielregeln gelten sollen - buchstäblich NICHTS. Stattdessen u.a. ein Bericht über einen Nostalgie-Golftreff ehemaliger Minigolfer sowie einer über den Sieg des BGK Uppsala beim Europacup. Dies erschien der Redaktion offenbar wichtiger. Informative Berichterstattung sieht m. E. anders aus.

pinkydiver
23.12.2007, 02:40
Hähä, lächerlich. Ich habe Mitte der 90er-Jahre mit Italo Fetti, Oliver Laible, Peter Zimmermann usw. spielen dürfen. Bei diesen Namen klingelts noch einigen in den Ohren. Als Nr. 5 unserer Mannschaft (MGC Bad Hersfeld) war ich meistens kurz vor der Laible/Zimmermann-Paarung - was das bedeutet, weiß jeder, der damals mitgespielt hat.

OT: Viel Spaß beim Blubbern!

Bundesliga ist für mich 1. Bundesliga bzw Championleague wie es früher mal hieß, Du hast mit HEF nur 2. BL gespielt, daß ist om ganzen drum herum was ganz anderes, eher vergleichbar nit der Regionalliga. Und außerdem in den 90er Jahren war das eh noch ganz anders.

Eine Gelegenheit dazu wurde zumindest verpasst. Ich habe mir heute mal die aktuelle Ausgabe des Minigolf-Magazins (5/2007) durchgelesen. Davon, dass ab 01.01.2008 neue Spielregeln gelten sollen - buchstäblich NICHTS. Stattdessen u.a. ein Bericht über einen Nostalgie-Golftreff ehemaliger Minigolfer sowie einer über den Sieg des BGK Uppsala beim Europacup. Dies erschien der Redaktion offenbar wichtiger. Informative Berichterstattung sieht m. E. anders aus.

War dieses Heft schon jemals wirklich aktuell? Und Regeländerungen wurden in der Regel auch in der Vergangenheit mit monatelanger Verzögerung höchstens imKleingedruckten dargestellt. Ist ja auch nichts wichtiges.


Das war bis 2007 eine Sollvorschrift. Zitat: "Die Sprunghöhe im Fall auf Beton aus 1 m Höhe bei ca. 25 Grad Celsius soll nicht höher als 85 cm sein." (DMV-Regelheft, Mai 2007, S12, 2.3.2).

Also ist dann ab sofort jeder Stein oder Acrylball wieder verboten obwohl die Klicker ja eine Lizenz haben, lächerlich dieser Lizenzentzug, da werden die Hersteller schon für sorgen, daß man die einmal lizensierten Bälle weiter spielen darf. Aber vielleicht sollte man den Leuten die meinen ständig an einem bewährten Regelwerk rumwerkeln zu müssen mal die Lizens dazu entziehen.

HDCs4:-)

Raila
23.12.2007, 10:39
@Michelino: Touche`, das wir keinen funktionierenden Lehrausschuß im DMV mehr haben ist mir eigentlich noch nicht bewußt gewesen. Also bleibt ersatzweise alles beim Bundessportwart alleine hängen?

Was S11 betrifft dachte ich allerdings das diese Regeln von der WMF entworfen wurden (wie der Name internationale Spielregeln ja schon sagt) und lediglich übersetzt worden sind und jetzt 1:1 übernommen werden.

Raila
23.12.2007, 10:42
Eine Gelegenheit dazu wurde zumindest verpasst. Ich habe mir heute mal die aktuelle Ausgabe des Minigolf-Magazins (5/2007) durchgelesen. Davon, dass ab 01.01.2008 neue Spielregeln gelten sollen - buchstäblich NICHTS. Stattdessen u.a. ein Bericht über einen Nostalgie-Golftreff ehemaliger Minigolfer sowie einer über den Sieg des BGK Uppsala beim Europacup. Dies erschien der Redaktion offenbar wichtiger. Informative Berichterstattung sieht m. E. anders aus.

Vieleicht ist das ganze ja wirklich noch nicht in trockenen Tüchern und so wird mit der Veröffentlichung bis nach der Sportwartevollversammlung gewartet.

Michelino
23.12.2007, 11:07
@Michelino: Touche`, das wir keinen funktionierenden Lehrausschuß im DMV mehr haben ist mir eigentlich noch nicht bewußt gewesen. Also bleibt ersatzweise alles beim Bundessportwart alleine hängen?

Was S11 betrifft dachte ich allerdings das diese Regeln von der WMF entworfen wurden (wie der Name internationale Spielregeln ja schon sagt) und lediglich übersetzt worden sind und jetzt 1:1 übernommen werden.

Dein erster Absatz: Richtig. Ich reg mich aber auf, weil hier Leute, anstatt rechtzeitig Einfluss zu nehmen und ihren Sachverstand einzubringen, hinterher weiß wie wichtigtuerisch und seitenweise verbreiten, wie scheiße das doch alle sei. Dabei auch allerlei Hanebüchenes von sich geben, was den Begriff "Sachverstand" wieder ziemlich relativiert.

Dein zweiter Absatz: Im Prinzip auch richtig. Aber auch hier gilt: Es gab natürlich genügend Einflussmöglichkeiten im Vorfeld, die nicht genutzt wurden, da eine Arbeit im Lehrausschuss offensichtlich eine Zumutung gewesen wäre. Meckern hinterher ist wohlfeiler und es verlocken dabei - mindestens im Auwi-Forum - langanhaltende Ovationen nach dem Motto: "Wie kann man nur so blöd sein..." Legion scheint die Zahl derjeniger, die sowieso alles besser gewusst oder gemacht hätten.

Zum Thema MinigolfMagazin: Das sollte eigentlich weder ein Tabellen- noch ein Regelgrab sein, sondern "Infotainment" bieten. 11 Seiten "Regeländerungen S11" würde kaum auf breite Zustimmung der größer werdenden Leserschaft stoßen. Geplante Regeländerungen werden im Vorfeld an Landesverbände gesandt - von wo sie selbstverständlich beeinflussbar sind. Macht aber auch von da offensichtlich keine Sau, zumindest nicht zur rechten Zeit.
Über beschlossene Regeländerungen kann man sich problemlos über die DMV-Homepage informieren.

Uwe Braun
23.12.2007, 11:46
Raila schrieb: "Vieleicht ist das ganze ja wirklich noch nicht in trockenen Tüchern und so wird mit der Veröffentlichung bis nach der Sportwartevollversammlung gewartet."

??? Wie ich schon an anderer Stelle schrieb, sind die Spielrgeln S 11 mit dem ausdrücklichen Hinweis auf den Stand 01/2008 auf der Homepage des DMV veröffentlicht worden.

ReDiMa
23.12.2007, 12:28
Dein erster Absatz: Richtig. Ich reg mich aber auf, weil hier Leute, anstatt rechtzeitig Einfluss zu nehmen und ihren Sachverstand einzubringen, hinterher weiß wie wichtigtuerisch und seitenweise verbreiten, wie scheiße das doch alle sei. Dabei auch allerlei Hanebüchenes von sich geben, was den Begriff "Sachverstand" wieder ziemlich relativiert.

-- wen man es vorher gewußt hätte bestimmt, aber in letzter Zeit werden vom DMV entscheidungen getroffen, die man immer erst hinterher erfährt. Mit den neuen Protokollen ist es genauso.

Dein zweiter Absatz: Im Prinzip auch richtig. Aber auch hier gilt: Es gab natürlich genügend Einflussmöglichkeiten im Vorfeld, die nicht genutzt wurden, da eine Arbeit im Lehrausschuss offensichtlich eine Zumutung gewesen wäre. Meckern hinterher ist wohlfeiler und es verlocken dabei - mindestens im Auwi-Forum - langanhaltende Ovationen nach dem Motto: "Wie kann man nur so blöd sein..." Legion scheint die Zahl derjeniger, die sowieso alles besser gewusst oder gemacht hätten.

-- welche Einflußmöglichkeiten gab es den ??



p.s. ich bin keiner der nur Nörgeln kann, ich pack auch mit an, wenn es sein muß.

BvB
23.12.2007, 15:09
Reg Dich nicht auf ReDiMa, Michelino meinte nicht dich, sondern mich. Aber Michelino weiß auch, dass der Lehrausschuss nur so gut arbeiten kann, wie Andere ihn mit Informationen versehen.

Michelino
23.12.2007, 15:45
Reg Dich nicht auf ReDiMa, Michelino meinte nicht dich, sondern mich. Aber Michelino weiß auch, dass der Lehrausschuss nur so gut arbeiten kann, wie Andere ihn mit Informationen versehen.

Falsch, dich meine ich am allerwenigsten, Boto. Du hast weiß Gott lange genug an der Front gestanden, als dass du nicht das Recht hättest, zu kritisieren.
Aber: Die geplanten WMF-Regelungen sind rechtzeitig vorher innerhalb der DMV-Funktionäre a(uch zumindest dem amtierenden Lehrausschuss-Vorsitzenden, das lässt sich anhand der Adressaten nachweisen!) und Landesverbände multipliziert worden und da

@ReDiMa

hätte man noch jede Menge Zeit gehabt, Einfluss zu nehmen.

Übrigens auch Nicht-Funktionäre hier im Auwi-Forum. Hier im Auwi wurde ein Aspekt aus den neuen Regeln herausgegriffen (Stichwort "Zwangs-Verseniorung") und bis zum Abwinken hinauf und hinunterdiskutiert, wiewohl da sachlich gesehen kein Zündstoff drin war - ein paar Teilnehmer/innen haben sich seinerzeit die Mühe gemacht, sich den Text zu holen und zu lesen - er stand im Internet zur Verfügung (nach meiner Erinnerung hat ihn u.a. Susafisch zitiert). Die anderen haben halt irgendwie versucht, mitzudiskutieren.
Was da sonst noch drinstand? Interessiert offensichtlich erst Monate später.

Landei
23.12.2007, 16:36
[QUOTE=Landei;51128]

- einen Ball spielen, der bei 25 Grad ...
>War schon immer so. Zumindest habe ich das Ende der 80er, als ich angefangen habe.

Das war bis 2007 eine Sollvorschrift. Zitat: "Die Sprunghöhe im Fall auf Beton aus 1 m Höhe bei ca. 25 Grad Celsius soll nicht höher als 85 cm sein." (DMV-Regelheft, Mai 2007, S12, 2.3.2)
Was Sollvorschriften Wert sind, darüber gehen die Meinungen sehr weit auseinander.


- seinem Mitspieler Schatten geben, ...
> Mit der in Punkt 5 genannten Zielhilfe ist, wenn man sich den vorherigen Halbsatz mit den Balltaschen zu gemüte führt, klar sein, was gemeint ist: Die gutgemeinte Anspielkontrolle am Labby, bei der der Betreuer breitbeinig am Anspielbereich steht.

Mit dieser Auslegung sprichst du Recht, ich weiß nicht, ob dir das klar ist.

- seinem Mitspieler die Bahn gegen Wind abschirmen. ...
>hm, das mit den durchsichtigen Windabschirmungen hab ich nirgends gefunden, bitte um Quellenangabe.

Ist noch nicht veröffentlicht, aber in der Mache, ich habe in meinem Posting diese Aussage auch mit "dem Vernehmen nach" als unbestätigtes Gerücht gekennzeichnet.

>Richtig erkannt hast Du, dass sich ein Mitspieler nicht mehr fair neben die Bahn legen darf. Stationäre Windabschirmungen sind Schirme. Diese dürfen, wenn man sich 8.16 richtig durchliest nicht verändert werden, sofern der Lauf des Balles nicht beendet ist. Da steht nichts von "dürfen nur Schiedsrichter" wie Du es anderweitig schon mal geschrieben hast.

Maßgeblich in diesem Fall ist nicht der von dir zitierte Punkt 8.16, sondern Punkt 13.4!

>Persönlich bin ich der Meinung, dass man sich bei Regelfragen zuerst mal mit den Landeslehrwarten in Verbindung bzw. auseinander setzen sollte, hier im Forum macht das doch nur einige, die sich wenig bis gar nicht mit Regeln auskennen, eher nervös.

Genau das haben wir Schiedsrichter/Oberschiedsrichter im HBSV am 9.12.07 getan. Leider warst du nicht zugegen. Dann hättest du auch mitbekommen, dass fast alle, die da anwesend waren, über die von mir angesprochenen S11-Regelungen nur den Kopf schütteln. Wäre es nicht so, hätte ich mir selbstverständlich die Zeit gespart, im Forum eine solche Diskussion anzustoßen.

Tja, um erstmal auf den letzten Absatz einzugehen, so kann ich vermelden, dass ich erst ab dem 1.1. Mitglied eines hessischen Vereins bin. Geichwohl habe ich von den neuen Regeln bereits im Aufbaulehrgang für Schiedsrichter Anfang November im NBV Kenntnis der neuen Regeln erlangt. Hier hat übrigens keiner sich über diese neuen Regeln negativ geäußert. Hier begrüßte man eher die Entwirrung der vorherigen, doch eher verwirrenden, Strafregelungen.

Im Punkt mit der Windabschrimung geben ich Dir nach Durchsicht des Punkts 13.4 Recht, ist Quatsch, das dies nur von Schiedsrichtern verändert werden darf.

Zum Thema durchsichtige Windabschirmungen für die 1. Bundesliga gehe ich davon aus, dass diese von Seiten des Verbands angeschafft werden (in Bad Münder bei der WM gab es m.W. bereits welche) und genau wie die "Rückennummern" entsprechend zu den Spieltagen mitgebracht werden. Ich gehe davon aus, das die Bundesligamanagerin dies organisieren wird.

Raila
23.12.2007, 17:12
Falsch, dich meine ich am allerwenigsten, Boto. Du hast weiß Gott lange genug an der Front gestanden, als dass du nicht das Recht hättest, zu kritisieren.
Aber: Die geplanten WMF-Regelungen sind rechtzeitig vorher innerhalb der DMV-Funktionäre a(uch zumindest dem amtierenden Lehrausschuss-Vorsitzenden, das lässt sich anhand der Adressaten nachweisen!) und Landesverbände multipliziert worden und da

@ReDiMa

hätte man noch jede Menge Zeit gehabt, Einfluss zu nehmen.

Übrigens auch Nicht-Funktionäre hier im Auwi-Forum. Hier im Auwi wurde ein Aspekt aus den neuen Regeln herausgegriffen (Stichwort "Zwangs-Verseniorung") und bis zum Abwinken hinauf und hinunterdiskutiert, wiewohl da sachlich gesehen kein Zündstoff drin war - ein paar Teilnehmer/innen haben sich seinerzeit die Mühe gemacht, sich den Text zu holen und zu lesen - er stand im Internet zur Verfügung (nach meiner Erinnerung hat ihn u.a. Susafisch zitiert). Die anderen haben halt irgendwie versucht, mitzudiskutieren.
Was da sonst noch drinstand? Interessiert offensichtlich erst Monate später.

@Michelino
Den Text für obiges Thema konnte man zu Zeit der Diskussion nur auf der Homepage der WMFin Englisch lesen. Die deutsche Version tauchte dann sang-und klanglos imNovember im Archiv DMV Regelwerks auf
Was die Diskussion dazu betrifft bin ich da anderer Meinung wie du. Es war und ist immer noch Zündstoff darin vorhanden.
Bis heute ist nämlich mit keinen Wort erwähnt worden wie mit der Allgemeinen oder Generalclass z.B. bei einer Deutschen Abteilungsmeisterschaft, einer Kombimeisterschaft oder bei diversen Landesmeisterschaften verfahren wird., und das obwohl ja alles ab 1.1. Gültigkeit haben sein soll

Michelino
23.12.2007, 17:27
Bis heute ist nämlich mit keinen Wort erwähnt worden wie mit der Allgemeinen oder Generalclass z.B. bei einer Deutschen Abteilungsmeisterschaft, einer Kombimeisterschaft oder bei diversen Landesmeisterschaften verfahren wird., und das obwohl ja alles ab 1.1. Gültigkeit haben sein soll

Da wirfst du 2 Dinge durcheinander:
Einmal die grundlegenden Spielregeln, die im Sommer international beschlossen worden sind. Die gelten ab 01.01.08 und lassen in der Wahl der Kategorie alles offen, so weit gab es damals tatsächlich keinerlei Zündstoff.
Zum anderen gibt es die nationalen Ausschreibungen. Die jeweiligen Ausschreibungen müssen bei Änderungsbedarf oder -wunsch auf nationaler Ebene erst noch beschlossen werden - Einflussmöglichkeit über die Landesverbände also unbedingt gegeben. Zeig mir da eine neue Ausschreibung, die bereits ab 01.01.2008 gelten soll, ich kenne keine.
Aber - wie gesagt, rechtzeitig einmischen und an den richtigen Stellen (Sportausschüsse der LV).
Es wäre so toll, wenn viel mehr als bisher solche Möglichkeiten genutzt würden, mitgearbeitet und Einfluss genommen würde!!!

Raila
23.12.2007, 17:36
Das hab ich verstanden, und richtig eine derartige Ausschreibung existiert noch nicht. Aber warum wird dann erst ein Status Quo hergestellt dessen Umsetzung in verschiedenen Punkten noch offen ist? Es gibt schon viele Senioren die sich ernsthaft überlegen an meinen vorab genannten Veranstaltungen teil zu nehmen, weil Ihnen nicht bewußt ist, daß das je nach Ausschreibung auch ganz anders kommen kann.

DiStefano
24.12.2007, 13:20
Bundesliga ist für mich 1. Bundesliga bzw Championleague wie es früher mal hieß, Du hast mit HEF nur 2. BL gespielt, daß ist om ganzen drum herum was ganz anderes, eher vergleichbar nit der Regionalliga.


Ach so, dann haben Italo Fetti und Oliver Laible mit Süßen und Peter Zimmermann mit Bamberg also auch nur 2. BL gespielt?? *gg* Blubber mal schön weiter.

junior
24.12.2007, 20:24
Hm, dass körperlich nicht mehr Wind abgeschirmt werden darf / soll, ist wahrscheinlich wirklich fair.

Es gibt schließlich Ligen, in denen es nicht für jeden selbstverständlich ist, dem anderen auf diese Art und Weise zu helfen. Haste Glück spielste in einer Paarung in der sich jeder für den anderen zum Abschirmen an die Bahn legt. Haste Pech, tut es niemand, was am Ende einer Runde schon mal 2 - 3 Schläge mehr bedeuten können.

Wahrscheinlich wird der Golfsport ein bissle fairer werden. Die Ergebnisse vllt. ein bissle schlechter.

Starke Windböen werde ich weiter abwarten. Da ist mir die vorgegebene Zeit egal. Wenn andere ihre Bälle in Hurrikans schicken, ist das deren Problem. Ich warte. Manchmal auch 2 - 3 Minuten, wenn es sein muss.

mit fehlendem windschutz hattest du letzte saison ja nicht häufig zu tun :D

pinkydiver
24.12.2007, 22:27
Ach so, dann haben Italo Fetti und Oliver Laible mit Süßen und Peter Zimmermann mit Bamberg also auch nur 2. BL gespielt?? *gg* Blubber mal schön weiter.

Wer hier blubbert, lassen wir mal dahin gestellt sein, Du hast nie 1. Liga gespielt das ist ne Tatsache, fetti & Co nach Einführung de Champ.League schon

HDC

Piependeckel
25.12.2007, 11:27
mit fehlendem windschutz hattest du letzte saison ja nicht häufig zu tun :D

Du gehörst ja auch zu den wahren Golfern!!!

wate
25.12.2007, 11:41
Eine Gelegenheit dazu wurde zumindest verpasst. Ich habe mir heute mal die aktuelle Ausgabe des Minigolf-Magazins (5/2007) durchgelesen. Davon, dass ab 01.01.2008 neue Spielregeln gelten sollen - buchstäblich NICHTS. Stattdessen u.a. ein Bericht über einen Nostalgie-Golftreff ehemaliger Minigolfer sowie einer über den Sieg des BGK Uppsala beim Europacup. Dies erschien der Redaktion offenbar wichtiger. Informative Berichterstattung sieht m. E. anders aus.

Ich spreche mal als für den Inhalt des "MM" Verantwortlicher.

Während hier, wie Du selbst schreibst, geblubbert wird, reißen sich Achim und ich den Hintern auf, um Euch eine lesenswerte Zeitung anzubieten. Wünschenswert wäre es, wenn viel mehr Einsendungen kämen, damit die inhaltliche Vielfalt nicht nur unserer Feder entspringen muß. Da die Mitarbeit der Blubberer praktisch nicht vorhanden ist, solltest Du nicht über die Redaktion herziehen. Und daß Du einen Bericht über den "EC" quasi als entbehrlich darstellst, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das "MM" war 2007 pünktlicher, aktueller und lesenswerter denn je. Jedenfalls ist das die Ansicht von Leuten, die bereit sind, etwas anzuerkennen. Mehrheitlich gibt´s leider Zeitgenossen, die viel lieber draufhauen. Und meine persönliche Meinung zu Regeländerungen in einem Minigolf-Magazin erzähle ich Dir auch: Nichts ist für die Leser (sind sehr viele Nichtminigolfer darunter) langweiliger, als ätzende Seiten über Regeländerungen. Hierfür gibt es die DMV-Seite, wo solche Inhalte hinterlegt werden können. Ich fände es fürchterlich, wenn ein Bericht über einen "EC" mangels Platz den Regeländerungen zum Opfer fallen würde.

Da die erste Ausgabe 2008 jedoch noch vor Rundenbeginn erscheint, bleibt mangels sportlicher Aktivitäten im Winter viel Platz und auch Zeit, um auf andere Dinge einzugehen.

lessi
25.12.2007, 11:48
hi wate

volle unterstützung deiner meinung bis auf die tatsache, dass das mm das offizielle
sprachorgan des dmv ist.
also müssen m.e. die regeländerungen im mm publiziert werden.

gruss, lessi

wate
25.12.2007, 11:52
Hi Lessi,

hatte noch einen Absatz drangefügt. Die 1. Ausgabe des "MM" 2008 ist für diese Aktion sicherlich geeigneter.

wate
25.12.2007, 12:02
Und dann noch was zu redaktionellen Abläufen fürs "MM": Es gibt üblicherweise einen Redaktionsschluß, der diesmal deutlich vor dem Erscheinungstermin gelegen hat, weil sich die Druckerei Zeit gelassen hat. Achim und ich können nur Artikel veröffentlichen, die bis zu diesem Zeitpunkt eingereicht wurden. Und über bis dahin ungelegte Eier können wir schon mal garnicht berichten. Insofern ist die geäußerte Kritik auch aus dieser Hinsicht völlig daneben.

Unser Minigolfsport steht am Scheideweg, weil es zu viele Leute gibt, die gerne blubbern und zu wenige Leute gibt, die was tun. Es zeichnet die wenigen Leute, die was tun, besonders aus, daß sie den Bettel nicht hinwerfen, obwohl sie auch noch ungerecht attackiert werden.

Ich finde sowas schlichtweg erbärmlich.

Raila
26.12.2007, 14:07
Hallo Wate
erstmal vorab du machst einen Klassejob beim DMV und da gibts nix dran zu mäkeln.
.
Es gab aber mal eine Zeit da warst du an vorderster Front hier im Auwi und auch sehr angriffslustig wenn es darum ging Ungereimtheiten in unserem Sport aufzuzeigen. Deshalb müsstest du auch persönlich den Unmut mancher, wie ihr sie auch liebevoll nennt, Blubberer, eigentlich nachvollziehen können.Du selber hättest eine solche in vielen Bereichen gravierende Änderung garantiert nicht kommentarlos über die Bühne gehen lassen.Das du das jetzt mehr nicht immer so kannst wie du vieleicht willst ,verstehen ich natürlich.Man muß ja schließlich Prioritäten setzen. Und da kommt es immer auf den Blickwinkel an.

Das das Minigolfmagazin nicht so schnell auf diese Änderung reagieren konnte, ist den Meisten von uns schon klar, nur wir haben noch ein andres Medium im DMV was nun wirklich von den zuständigen Stellen schnell einsetzbar ist wenn sie es denn wollen , die DMV -Homepage.

Jetzt kannst du natürlich sagen, es wurde ja auch eine Regeländerung dort veröffentlich, ist ja auch so. Irgendwann im November wurde im Archiv der Homepage ohne Ansage auf der Frontpage diese Regeländerungen vollzogen.
Warum ist man denn diesen Weg gegangen? Die Publizierung auf der Frontpage wäre sicherlich ein einfaches gewesen, zumindestens auch mit einem Querverweiss.
Dann wäre auch so mancher unserer hier ja immer unwissenden:rolleyes: Diskutierer vieleicht etwas besser informiert gewesen, oder wollte man am Ende gar keine Informationen darüber in Umlauf bringen?
Mir kommt die ganze Sache mit der S11 in Ihrer Ausführung vom Anfang bis Ende seltsam vor, auch wenn sie sicher rechtlich abgesichert sein mag.
Nur der leichtere Weg ist nicht immer der Bessere.
Manchmal ist auch ein wenig Aufklärung für die Basis von Nöten
Meine Meinung

wate
26.12.2007, 17:47
Ich bin auch heute noch angriffslustig, wenngleich ich wegen meiner ehrenamtlichen Positionen manchmal schmerzhafte Kompromisse schließen muß. Aber ich habe mich von der "Meckerecke" in die "Macherecke" geschlagen und versuche nun mit voller Kraft, mitzuhelfen, positive Entwicklungen einzuleiten. Dafür gebe ich nach meinem Amtsantritt als Media-Manager der WMF sogar das aktive Spielen auf. Ein Schritt, der mir nicht leicht gefallen ist. Die Einrichtung und Betreibung des "Auwi-Forums" zielte doch auch in die Richtung, unseren Sport nach vorne zu bringen. Ich habe das ohne Mandat und auf eigene Kosten gerne getan und lasse sehr viel Freizeit in dieses Projekt einfließen.

Und jetzt will ich nochmals kurz auf die im "MM" noch nicht veröffentlichten Regeländerungen zurückkommen: Solange Turniere stattfinden, hat die Berichterstattung hierüber Vorrang. Unsere Seitenanzahl ist zudem begrenzt, weshalb es doch auf der Hand liegt, auch wegen des letzten Redaktionsschlusses, über Regeländerungen im "MM" dann zu berichten, wenn 1. noch Zeit dafür ist (also vor Beginn der Runde) und 2. der nötige Platz vorhanden ist, um in geeigneter Weise darauf einzugehen.

Wir können auch aus Kostengründen heraus nicht unsere Verbandszeitung auf vier oder acht weitere Seiten aufzublasen.

Wir leben im elektronischen Zeitalter. Die Regeländerungen können problemlos downgeloadet werden.

Piependeckel
26.12.2007, 20:15
@ wate: Kann man nicht einfach einen Schlussstrich ziehen und sagen: OK, stimmt!!! Beim nächsten Mal pack ich einen entsprechenden LINK oder Hinweis auf die dmv Startseite!!!???

--------------------------------------------------------------------------------- ( Schlussstrich )

Das hätte doch viele schon etwas zufriedener gemacht.

Über die Änderungen an sich, kann man auf jeden Fall streiten.
Machen wir ja auch.

wate
27.12.2007, 08:38
@ wate: Kann man nicht einfach einen Schlussstrich ziehen und sagen: OK, stimmt!!! Beim nächsten Mal pack ich einen entsprechenden LINK oder Hinweis auf die dmv Startseite!!!???

--------------------------------------------------------------------------------- ( Schlussstrich )

Das hätte doch viele schon etwas zufriedener gemacht.

Über die Änderungen an sich, kann man auf jeden Fall streiten.
Machen wir ja auch.

Wie soll ich denn einen Link setzen zu einem Zeitpunkt, wo das Ei noch garnicht gelegt wurde? Leider gibt´s nun mal einen Redaktionsschluß - was bis dorthin eingereicht oder bekannt ist, kann berücksichtigt werden. Wir arbeiten leider nicht mit der Glaskugel. ;)

Piependeckel
27.12.2007, 11:39
Glaskugel gibts bei Glashaus Karl, oder bei OBI!!!

Ich meinte mehr die Internetseite. Da gibts doch wohl keinen Redaktionsschluss.

Oder hab ich dort einen LINK übersehen???? :eek:

Raila
27.12.2007, 11:49
Eben, die Homepage ist doch normalerweise immer aktuell und die Änderung der S11 ist ja schon vor einem Monat erfolgt. Wobei es natürlich auch sein kann das die Redaktion der Homepage von exponierter Stelle auch gar keine Infos erhalten hat.

wate
27.12.2007, 13:01
Zugriff bzw. Einfluß auf die DMV-Homepage haben nur die Präsidiumsmitglieder des DMV und in erster Linie der Webmaster natürlich, wobei die Veröffentlichungen dort von maßgeblicher Seite veranlaßt werden. Insgesamt fällt die DMV-Seite auch in meinen Aufgabenbereich hinein, wenngleich ich mich nicht in die Ressorts anderer einmische, sondern auf meinen Öffentlichkeitsbereich sowie die Gestaltung der Seite fixiert bin.

Piependeckel
27.12.2007, 14:01
@ wate: OK

Game`N Fun
27.12.2007, 14:42
International wurde an der WM eingeführt, dass Windabschirmungen nur mit durchsichtigen stationären Mitteln erlaubt wird und diese nur vom Schiedsrichter bewegt werden dürfen.

pinkydiver
27.12.2007, 15:26
International wurde an der WM eingeführt, dass Windabschirmungen nur mit durchsichtigen stationären Mitteln erlaubt wird und diese nur vom Schiedsrichter bewegt werden dürfen.

kann mal vielleicht jmd. mal erklären was das soll, bzw. wo der Sinn liegt, erklär mal den 1. Bundeslaga Cracks, sie dürfen sich nicht mehr neben die BAhn legen oder den regenschirm benutzen , bei Wind, dann spielen sie entweder nicht (was ev. dazu führt das die 1. Liga nur noch eine Runde am Wettkampftag packt. Oder sie machen es trotzdem was zu endlosen Diskussionen führt, falls sich ein Schiedsrichter traut was zu sagen. Ich denke was International gemacht wird brauchen wir im DMV nicht kompromißlos zu übernehmen. Und bei DMs kann der DMV ja für ausreichend durchsichtige Abschirmungen sorgen, wenn er das so will.

HDC

Raila
27.12.2007, 15:31
Denke mal das hängt mit der medialen Präsanz beim Minigolf zusammen. für die Berichterstatter oder Kameraleute die z.B. bei einem BL.-Spieltag oder WM , EM kommen könnten wäre ansonsten durch Windabschirmung die Einsicht versperrt, deshalb Plexiglas.
Und Leute die auf der Erde liegen machen sich da wohl auch nicht so gut.

Michelino
27.12.2007, 15:50
Ich denke was International gemacht wird brauchen wir im DMV nicht kompromißlos zu übernehmen.
HDC

Darüber ist schon viel und jahrzehntelang diskutiert worden.
Ich glaube, dass die entscheidende Frage ist, ob wir uns vorstellen können, dass Deutschland weiterhinin führende Minigolfnation bleibt, wenn wir national nach anderen Regeln spielen als dies in den internationalen Meisterschaften aller Katgeorien verlangt würde.

wate
27.12.2007, 16:04
Denke mal das hängt mit der medialen Präsanz beim Minigolf zusammen. für die Berichterstatter oder Kameraleute die z.B. bei einem BL.-Spieltag oder WM , EM kommen könnten wäre ansonsten durch Windabschirmung die Einsicht versperrt, deshalb Plexiglas.
Und Leute die auf der Erde liegen machen sich da wohl auch nicht so gut.

Hierzu wäre meine Meinung bestimmt angehört worden. Tatsache ist, daß die vielen tollen Kamerabilder 2007 trotz menschlicher Barrieren zustande kamen. :)

Raila
27.12.2007, 16:07
aber denkbar wäre ein solcher Aspekt doch sicherlich.gewesen:)
Ich denke mal das dieser § hauptsächlich wegen Chancengleichheit und einer Ausschließung von Manipulationen so gemacht worden ist.

wate
27.12.2007, 17:09
Ich war bei der Beschlußfassung nicht dabei und sehe ganz andere und wichtigere Problematiken, die international und national angegangen werden müssen.

Keks
27.12.2007, 17:39
das ist ja hier alles schön und gut aber wo finde ich die aktuellen Regeln???


Hab schon überall geguckt und gar nichts gefunden..... :mad: :mad: :mad: :mad:

Raila
27.12.2007, 17:47
Guckst du unter DMV Forum- Archiv -dann Regelwerk
dort ist alles unterteilt
dann siehst du direkt anhand des Datums welche Themen geändert wurden
Im Moment sind das S2 S11 S13 S14 S17 L1 und W3
Ein Link ist jetzt auch in der Frontpage des DMV zu finden.

pinkydiver
27.12.2007, 17:59
Darüber ist schon viel und jahrzehntelang diskutiert worden.
Ich glaube, dass die entscheidende Frage ist, ob wir uns vorstellen können, dass Deutschland weiterhinin führende Minigolfnation bleibt, wenn wir national nach anderen Regeln spielen als dies in den internationalen Meisterschaften aller Katgeorien verlangt würde.

International war doch schon immer einiges anders, es gibt andere Protokolle, zu spät bemerkte falsche Notation wird vom Schiri abgezeichnet auch noch Bahnen später, kein Problem, es gibt Ermahnungen und ggf Strafpunkte für sinnlose Brüllerrei und fürs quer über den Platz laufen, das ist das was mir spontan einfällt

HDC

Michelino
27.12.2007, 18:22
International war doch schon immer einiges anders, es gibt andere Protokolle, zu spät bemerkte falsche Notation wird vom Schiri abgezeichnet auch noch Bahnen später, kein Problem, es gibt Ermahnungen und ggf Strafpunkte für sinnlose Brüllerrei und fürs quer über den Platz laufen, das ist das was mir spontan einfällt

HDC

Schon richtig, aber das Vorhandensein von Ungleichheiten sagt ja noch nicht aus, ob es für uns gut ist, wenn es sie gibt.
Die neuen Regeln sollen ja gerade diese Unterschiede glätten, wenn ich richtig verstanden habe.

pinkydiver
27.12.2007, 18:36
Schon richtig, aber das Vorhandensein von Ungleichheiten sagt ja noch nicht aus, ob es für uns gut ist, wenn es sie gibt.
Die neuen Regeln sollen ja gerade diese Unterschiede glätten, wenn ich richtig verstanden habe.


Das ist ja sicher auch gut so, aber es ist nicht einzusehen warum ein fairer Mitspieler plötzlich keinen Schatten mehr geben darf oder mit dem Sonnenschirm eine ev zusätzliche Windabschirmung bauen darf, die transparenten etwa 40 cm hohen kleinen Wände die wir in Bad Münder hatten oder auch in Wien bei der SEM reichen halt von der Höhe her oft nicht aus, und im Sinne eines fairen Sportes kann es nicht sein, daß ein Spieler trotz fest stehender transparenter Abschirnungen voll die Böe erwischt der andere nicht. Und transparente Abschirmungen, damit die nicht vorhandenen Tausend Zuschauer besser sehen oder die Medien besseren Zugang haben, für letzeres gibts ja die Erfindung des Kamerakran s(wie in Cuxhaven benutzt). Und mal im Ernst glaubt wirklich jmd. daß man Minigolf dauerhaft so in den Medien präsent halten kann wie es dieses Jahr war? Bei aller Hochachtung für Walters Engagement in dieser Sache, ich (und viele andere) glaube(n) es nicht. SAT 1 nutzt den Hype der letzten "Jetzt wird eingelocht - Show" nochmal aus indem sehr schnell nochmal was nachgeschoben wird. Vielleichts gibts dann nochmal eine Show, aber spätestens dann wird allen klar sein , daß diese Sendung im Grunde stinke langweilig ist, es sei denn Walter kann die MAcher von SAT 1 von einem deutlich besseren Konzept überzeugen, ich würde es ihm wünschen.

HDC

wate
27.12.2007, 18:49
Und mal im Ernst glaubt wirklich jmd. daß man Minigolf dauerhaft so in den Medien präsent halten kann wie es dieses Jahr war?

Bei allen Rückschlägen, die es immer mal wieder geben wird, bin ich fest davon überzeugt, das Interesse der Medien hoch zu halten. Außerdem wird aufgrund der Erfahrungen von 2007 die Medienarbeit noch systematischer erfolgen. So ist für nächstes Jahr z.B. die Berichterstattung von einem Spieltag der 2. Liga Herren abgesprochen. Außerdem sucht ein TV-Produktionsteam aktuell eine Zielgruppe sowie einen Sendeplatz für einen Bericht über ein Seniorenturnier. Allerdings muß sich die Basis endlich bewegen, um daraus den für uns gewünschten Nutzen zu ziehen. Wenn das Desinteresse an der Zukunft unseres Sports nämlich weiter existiert, müssen sich alle Leute, die sich ehrenamtlich voll engagieren, irgendwann fragen, für was sie das denn tun.

Und die "Sat.1" - Minigolfshow ist nicht die Meßlatte meiner Akltivitäten. Die gab´s schon vor meinem Amtsantritt, und mein einziges Bestreben - gegen alle möglichen Widerstände übrigens - ist es, unseren Minigolfsport in dieser Show ordentlich präsentiert zu bekommen. Ins Drehbuch reinreden ist unmöglich, aber kleine Kompromisse bringen sind besser als nichts. Insofern war die September-Show aus unserer Sicht schon klar besser, als die von 2006. Die Zielgruppe dieser Show (Kiddies) ist total begeistert von dem, was wir als langweilig empfinden, was wir nicht unterschätzen dürfen. Falls "Sat.1" das Interesse an Minigolfen verlieren sollte, werde ich nicht verzweifeln, weil es auch 2008 tolle Minigolferlebnisse auf allen Kanälen geben wird. Solange aber die Produzenten der "Sat.1" - Geschichte die Mitwirkung vom DMV wollen, freue ich mich über die Möglichkeit.

Keks
27.12.2007, 20:09
Guckst du unter DMV Forum- Archiv -dann Regelwerk
dort ist alles unterteilt
dann siehst du direkt anhand des Datums welche Themen geändert wurden
Im Moment sind das S2 S11 S13 S14 S17 L1 und W3
Ein Link ist jetzt auch in der Frontpage des DMV zu finden.

Besten Dank..........

Elocin
27.12.2007, 23:20
Guckst du unter DMV Forum- Archiv -dann Regelwerk
dort ist alles unterteilt
dann siehst du direkt anhand des Datums welche Themen geändert wurden
Im Moment sind das S2 S11 S13 S14 S17 L1 und W3
Ein Link ist jetzt auch in der Frontpage des DMV zu finden.

Da haben wir es mal wieder. Aktuelle Regeln (und -Änderungen) sind im Archiv versteckt.
Da habe ich als Spielerin schon das Problem, diese zu finden. Als Außenstehender, der sich über unseren Sport informieren will und vielleicht etwas über die Regeln erfahren möchte, gibt man da wohl schnell auf.
Die DMV Seite hat daher auch noch Verbesserungs-Potenzial, nicht nur die der Vereine und Landesverbände.

wate
28.12.2007, 07:55
Die DMV Seite hat daher auch noch Verbesserungs-Potenzial, nicht nur die der Vereine und Landesverbände

Völlig richtig - und wir arbeiten ja am Internetauftritt. ich wundere mich trotzdem, daß Du bisher nicht wußtest, wo das Regelwerk zu finden war.

DiStefano
28.12.2007, 09:29
Hallo wate!
Ich möchte mich bei dir entschuldigen, für den Fall, dass du meine Kritik an der Veröffentlichungspraxis des DMV persönlich genommen haben solltest. Natürlich sollte das keine Kritik an deiner hervorragenden persönlichen Arbeit sein. Ich hatte mir über das DMV-Magazin und seine Aufgaben wahrscheinlich falsche Vorstellungen gebildet. Selbstverständlich hat jeder Interessierte die Möglichkeit, sich im Internet über die anstehenden Neuerungen umfassend zu informieren und sich seine Meinung darüber zu bilden.

DiStefano
28.12.2007, 09:45
Nachdem sich hier eine rege Diskussion entwickelt hat, wollte ich nun nochmal im Hinblick darauf fragen, dass nächste Woche die ersten Welcome-Cup-Turniere unter den neuen S11-Spielregeln anstehen, welche Interpretationen ihr für richtig und welche ihr für falsch haltet, damit die Schiedsrichter nächste Woche ihren Job machen können:

- es ist nach wie vor nicht erlaubt, vor und während des Turnieres irgendwelche Markierungen (veränderlich oder unveränderlich) anzubringen. Verstöße dagegen sind zunächst mit V + 2 zu ahnden

- es ist zulässig, Glas-, Metall und Steinbälle an Bahnen einzusetzen. Damit verbundene Geräuschbelästigungen und eventuell Sachbeschädigungen sind hinzunehmen.

- einen Ball einzusetzen, der höher springt als erlaubt, ist zunächst mit V + 2 zu ahnden

- es ist weiterhin zulässig, einem anderen Spieler Schatten zu geben. Dies stellt keine Zielhilfe im Sinne von S11 dar

- beim Mittelhügel gelten weiterhin die alten Ablegeregeln, da die neuen Abteilungsbestimmungen noch nicht offiziell sind

- persönliches Windabschirmen ist unzulässig und ist zunächst mit V + 2 zu ahnden

- nur Schiedsgerichtsmitglieder dürfen stationäre Windabschirmungen verändern. Tut dies ein Spieler selbst, ist dies zunächst mit V + 2 zu ahnden

- die Korrektur falscher Eintragungen im Spielprotokoll ist möglich, bis das Rundenergebnis durch den Spieler und den Protokollführer abgezeichnet wurde

- bei einer Unterbrechung ist die Lage eines im Spiel befindlichen Balles regelgerecht zu markieren (mit einem Klebering, einer Münze o. ä.). Beim nachfolgenden Bahnputzen ist vom "Reinigungspersonal" sowie von der Spielgruppe strikt darauf zu achten, dass die Markierung in ihrer ursprünglichen Lage verbleibt. Ein etwaiges "Freiputzen" des Balles ist mit V + 2 für den betreffenden Spieler zu ahnden. Zusätzlich muss vom richtigen Liegepunkt weitergespielt werden

- ein männlicher Teilnehmer darf außer in seiner Kategorie nur in der AK-Herren, eine weibliche Teilnehmerin außer in ihrer Kategorie nur in der AK-Damen mitspielen


Im Idealfall sollte sich für die Beurteilung dieser Regelinterpretationen ein ausgewiesener Fachmann (vielleicht sogar mit Verbandskompetenz?) zu Wort melden.

Vielen Dank im Voraus
S. Weißer
Inhaber der Schiedsrichter-Lizenz

wate
28.12.2007, 09:50
Hallo wate!
Ich möchte mich bei dir entschuldigen, für den Fall, dass du meine Kritik an der Veröffentlichungspraxis des DMV persönlich genommen haben solltest. Natürlich sollte das keine Kritik an deiner hervorragenden persönlichen Arbeit sein. Ich hatte mir über das DMV-Magazin und seine Aufgaben wahrscheinlich falsche Vorstellungen gebildet. Selbstverständlich hat jeder Interessierte die Möglichkeit, sich im Internet über die anstehenden Neuerungen umfassend zu informieren und sich seine Meinung darüber zu bilden.

Ich hab das nicht persönlich genommen, Stefan. ;) Ich hab halt im Moment viel Dampf im Kessel und würde mir wünschen, daß auf breiter Ebene genauso für unseren Sport gefightet wird. Ich wünsch Euch einen "guten Rutsch" ins neue Jahr.

;)

Raila
28.12.2007, 10:08
@DiStefano unter S14 kannst du den Mittelhügel mit roter linie aber schon bewundern. Datum der Aktualsierung 17.12.07 genau wie die anderen Änderungen. Warum soll dann das eine gelten und das andere nicht?

Und nochmal zur allgemeinen Klasse. Hier können sich je nach Auschreibung z.B. bei Deutschen Meisterschaften oder Landesmeisterschaften die Zugangskriterien zur Meisterschaft (dann) Damen/Herren ändern. Es gibt also da kein generelles Recht zur Teilnahme für z.B. Senioren/innen. Kommt halt auf die Ausschreibung an.

Michelino
28.12.2007, 11:57
Und nochmal zur allgemeinen Klasse. Hier können sich je nach Auschreibung z.B. bei Deutschen Meisterschaften oder Landesmeisterschaften die Zugangskriterien zur Meisterschaft (dann) Damen/Herren ändern. Es gibt also da kein generelles Recht zur Teilnahme für z.B. Senioren/innen. Kommt halt auf die Ausschreibung an.

Wobei es durchaus spannend werden könnte, wenn ein durch Ausschreibung ausgeschlossener Spieler im Seniorenalter unter Verweis auf die (in Deutschland wie bekannt absolut verbindlichen) internationalen Regeln versucht, sich in einen Wettbewerb hineinzuklagen.

bärliner
28.12.2007, 12:24
Nachdem sich hier eine rege Diskussion entwickelt hat, wollte ich nun nochmal im Hinblick darauf fragen, dass nächste Woche die ersten Welcome-Cup-Turniere unter den neuen S11-Spielregeln anstehen, welche Interpretationen ihr für richtig und welche ihr für falsch haltet, damit die Schiedsrichter nächste Woche ihren Job machen können:

- es ist nach wie vor nicht erlaubt, vor und während des Turnieres irgendwelche Markierungen (veränderlich oder unveränderlich) anzubringen. Verstöße dagegen sind zunächst mit V + 2 zu ahnden

- es ist zulässig, Glas-, Metall und Steinbälle an Bahnen einzusetzen. Damit verbundene Geräuschbelästigungen und eventuell Sachbeschädigungen sind hinzunehmen.

- einen Ball einzusetzen, der höher springt als erlaubt, ist zunächst mit V + 2 zu ahnden

- es ist weiterhin zulässig, einem anderen Spieler Schatten zu geben. Dies stellt keine Zielhilfe im Sinne von S11 dar

- beim Mittelhügel gelten weiterhin die alten Ablegeregeln, da die neuen Abteilungsbestimmungen noch nicht offiziell sind

- persönliches Windabschirmen ist unzulässig und ist zunächst mit V + 2 zu ahnden

- nur Schiedsgerichtsmitglieder dürfen stationäre Windabschirmungen verändern. Tut dies ein Spieler selbst, ist dies zunächst mit V + 2 zu ahnden

- die Korrektur falscher Eintragungen im Spielprotokoll ist möglich, bis das Rundenergebnis durch den Spieler und den Protokollführer abgezeichnet wurde

- bei einer Unterbrechung ist die Lage eines im Spiel befindlichen Balles regelgerecht zu markieren (mit einem Klebering, einer Münze o. ä.). Beim nachfolgenden Bahnputzen ist vom "Reinigungspersonal" sowie von der Spielgruppe strikt darauf zu achten, dass die Markierung in ihrer ursprünglichen Lage verbleibt. Ein etwaiges "Freiputzen" des Balles ist mit V + 2 für den betreffenden Spieler zu ahnden. Zusätzlich muss vom richtigen Liegepunkt weitergespielt werden

- ein männlicher Teilnehmer darf außer in seiner Kategorie nur in der AK-Herren, eine weibliche Teilnehmerin außer in ihrer Kategorie nur in der AK-Damen mitspielen


Im Idealfall sollte sich für die Beurteilung dieser Regelinterpretationen ein ausgewiesener Fachmann (vielleicht sogar mit Verbandskompetenz?) zu Wort melden.

Vielen Dank im Voraus
S. Weißer
Inhaber der Schiedsrichter-Lizenz

Dann mal hier die Antworten:
1. Richtig
2. Richtig, aber das war schon bisher so, warum also dieser tendenziöse Zusatz? Die Zeiten, als Glas und Stein verboten waren, sind doch schon lange vorbei.
3. Falsch, wenn der Ball ordnungsgemäß lizenziert ist (und sich im Originalzustand befindet), kommt es nicht darauf an, wo hoch er beim Turnier tatsächlich springt. Übrigens hat sich hier auch nichts geändert, denn die Maße usw. für Bälle sind die alten.
4. Richtig. Von einem Schattengeber, den ich selbst darum bitte, werde ich mich als Spieler wohl kaum gestört fühlen (denn das ist der zweite Aspekt neben der Zielhilfe).
5. Falsch, die Normungsbestimmungen treten am 1.1. in Kraft
6. Im Prinzip richtig, aber der falsche Ansatz im Hinblick auf die Strafe. Denn jeder Spieler (und erst recht jeder Schiedsrichter) ist verpflichtet, einen Spieler hinzuweisen, wenn er sich regelwidrig verhalten möchte. Oder wartest Du erst ab, bis sich der Spieler hingelegt hat und der Schlag ausgeführt wurde, damit Du endlich mal eine ordentliche Strafe verhängen kannst?
7. Auch das im Prinzip richtig, mit der gleichen Einschränkung wie unter 6.
8. Richtig
9. Richtig, aber übrigens auch nichts Neues, denn sofortige Unterbrechungen gab es schon nach bisherigem Recht.
10. Richtig, aber er/sie muss das schon bei der Meldung zum Turnier bekannt geben, in welcher Kategorie gestartet werden soll. Ein kurzfristiges Umentscheiden auf Zuruf (und nach Studieren der Startliste...) ist nicht möglich.

Mich stört so ein bisschen Deine Auffassung zur Aufgabe eines Schiedsrichters, die da immer durchklingt. Für mich ist ein Schiedsrichter ein Spielleiter und kein Strafrichter. Er hat die Aufgabe, das Spiel so zu leiten, dass es fair und regelkonform abläuft, und das geht vor allem durch stetige Präsenz auf der Anlage, durch persönliche Ansprache der Spieler und durch rechtzeitiges Eingreifen (agieren und nicht nur reagieren). Die Verhängung von Strafen ist nur der nächste Schritt, wenn es trotzdem zu Verstößen kommt.

bärliner
28.12.2007, 12:26
Wobei es durchaus spannend werden könnte, wenn ein durch Ausschreibung ausgeschlossener Spieler im Seniorenalter unter Verweis auf die (in Deutschland wie bekannt absolut verbindlichen) internationalen Regeln versucht, sich in einen Wettbewerb hineinzuklagen.

Richtig, und genau deshalb wird es für die DMV-Wettbewerbe (also insbesondere die DM) keine diesbezügliche Einschränkungen geben. Es ist zu hoffen, dass es auch die LV in ihrem Verantwortungsbereich ebenso handhaben werden.

Raila
28.12.2007, 12:35
Hoffentlich gibt das mal denn keine Konflikte mit der Zugangsberechtigung zu den LV Ranglisten die ja bekanntlicherweise für eine Quali zur Deutschen Kombi notwenidg sind. Das fängt schon mit der Qualifikation z.B. zur Teilnahme der WDM Kombimeisterschaft an. Wenns jetzt zum Beispiel schon genug Interessenten aus den Damen und Herrenklassen für die Meistterschaften gibt ,wen will man dann den Vorrang geben? Die Schnittlisten z. B. die als Grundlage zur Quali z.B. für o.a. Meisterschaft dienen sind ja immer noch in Damen/Herren Senioren Seniorinnen Jugend /Kinder usw unterteilt. Ich frage mich wie soll das denn gehen?

Raila
28.12.2007, 12:44
Müsste da nicht erstmal eine Grundlage für geschaffen werden? zum Beispiel das sich Derjenige erstmal entscheiden muß ob seine erspielten Ergebnisse für die Senioren oder die allgemeine Klasse als Quali zählen soll?
Bei einem normalen Pokalturnier ist das sicher alles kein Problem mit der Meldung zur allgemeinen Klasse, aber bei überordneten Veranstaltungen?

Landei
28.12.2007, 12:48
Hoffentlich gibt das mal denn keine Konflikte mit der Zugangsberechtigung zu den LV Ranglisten die ja bekanntlicherweise für eine Quali zur Deutschen Kombi notwenidg sind. Das fängt schon mit der Qualifikation z.B. zur Teilnahme der WDM Kombimeisterschaft an. Wenns jetzt zum Beispiel schon genug Interessenten aus den Damen und Herrenklassen für die Meistterschaften gibt ,wen will man dann den Vorrang geben? Die Schnittlisten z. B. die als Grundlage zur Quali z.B. für o.a. Meisterschaft dienen sind ja immer noch in Damen/Herren Senioren Seniorinnen Jugend /Kinder usw unterteilt. Ich frage mich wie soll das denn gehen?

Die Kriterien für die KombiWDM legt der NBV fest. Jeder Abteilungssportwart meldet spielwillige Teilnehmer aus seinem Bereich bis zu einem bestimmten Termin an den NBV-SpW. Die Kriterien, nach denen der Abteilungssportwart seine Teilnehmer meldet, liegt in seinem Aufgabenbereich. In der Abteilung 1 gibt es meiner Meinung nach keine feste Regelung, nach denen die Plätze vergeben werden.
Allerdings war dies bislang auch noch nicht notwendig. Selbst im vergangenen Jahr, wo ein die Kombi DM in Neheim und damit im Landesverband war und zusätzlich der Bundestrainer einige Spieler aus dem NBV aus dem Bundskader entnommen hat, selbst diese Umstände führten nicht dazu, dass sich bei den Herren mehr als 40 Herren an der Kombi-WDM beteiligten.
Da würden die 5 - 10 Senioren, die zusätzlich noch teilnehmen wollten, gar nicht auffalen.

Dies soll aber nur ein Exkurs in die NBV-Verfahrensweisen sein.

Nun zurück zum Thema.....

Raila
28.12.2007, 12:51
Also in der Abteilung 2 gehen wir nach Reihenfolge in der Schnittliste (bisher bei der Kombi WDM jedenfalls) Und die ist nunmal in Kategorien unterteilt und läßt sich eigentlich schlecht miteinander vergleichen, es sei denn du machst nur noch eine Rangliste ohne Kategorien.

DiStefano
28.12.2007, 13:02
@Günter
Vielen Dank für die Bestätigungen/Nichtbestätigungen meiner Interpretationen. Jetzt fühle ich mich schon bedeutend entscheidungssicherer!

DiStefano
28.12.2007, 13:17
Wer hier blubbert, lassen wir mal dahin gestellt sein, Du hast nie 1. Liga gespielt das ist ne Tatsache, fetti & Co nach Einführung de Champ.League schon

HDC


In der Saison 1994/1995 hat der MGC Bad Hersfeld für ein Jahr in der damaligen "Bundesliga Süd der Abteilung 2" gespielt. In der gleichen Saison haben in der gleichen Liga gespielt: MGC Süßen, MGC Bamberg, 1. MGC Ludwigshafen, SG Arheilgen, TG Höchberg, MGC Feldmoching, MGC Besigheim, MC Schriesheim, BSV Ohlsbach. Oberhalb dieser Liga gab es für Abteilung-2-Mannschaften aus Süddeutschland keine Liga mehr.

Wenn du sagst, das war keine 1.Liga, und das war nur eine 2. Liga, und eigentlich war das mehr so eine Art Regionalliga: also gut. Dann hast du Recht, und ich habe meine Ruhe.

Raila
28.12.2007, 13:57
noch ein Nachsatz zu meiner Antwort Nr. 121
Im NBV haben wir in den letzten jahren ja wirklich viele Startplätze und wenig Interessenten für die Teilnahme an der Kombi-Deutschen gehabt. Nur überlegt Euch mal wie es in Landesverbänden mit gaaaanz wenigen Startplätzen für die DM`S aussieht ,ist doch dann schon problematisch in der Ausführung.


An dieser Selle wundere ich mich gerade, das in S2 (Sportornung), diese Sache noch gar nicht übernommen worden ist obwohl der 1.1.08 aös Gültigkeitstag für diese Regel angegeben wurde
Dort ist noch alles beim Alten. d. h. da gibts noch keine Allgemeine Klasse und Senior wirst man auch nur auf Antrag und ne Kinderklasse gibts auch nicht. Jetzt bin ich aber etwas irritiert

bärliner
28.12.2007, 14:37
noch ein Nachsatz zu meiner Antwort Nr. 121
Im NBV haben wir in den letzten jahren ja wirklich viele Startplätze und wenig Interessenten für die Teilnahme an der Kombi-Deutschen gehabt. Nur überlegt Euch mal wie es in Landesverbänden mit gaaaanz wenigen Startplätzen für die DM`S aussieht ,ist doch dann schon problematisch in der Ausführung.

An dieser Selle wundere ich mich gerade, das in S2 (Sportornung), diese Sache noch gar nicht übernommen worden ist obwohl der 1.1.08 aös Gültigkeitstag für diese Regel angegeben wurde
Dort ist noch alles beim Alten. d. h. da gibts noch keine Allgemeine Klasse und Senior wirst man auch nur auf Antrag und ne Kinderklasse gibts auch nicht. Jetzt bin ich aber etwas irritiert

zu 1.: Das lass doch mal die Sorge der jeweils verantwortlichen Sportwarte bzw. Vorstände sein. Ich bin mir sicher, dass die nämlich vernünftige Lösungen finden und nicht aus jeder Lösung gleich wieder ein neues Problem machen so wie das Dein Steckenpferd ist.

zu 2.: Die int. Spielregeln sind WMF-Recht, und das tritt hier (wie schon 100 Mal erwähnt) am 1.1. in Kraft. Die SpO ist DMV-Recht, und hier schreibt die Satzung den Verfahrensweg über SAS-SpWVV-BV vor. So gibt es tatsächlich bis Anfang März einen unterschiedlichen Stand, aber das ist erstens nicht zu ändern (die SpO konnte ja nicht hellseherisch schon letztes Jahr geändert werden) und zweitens hinnehmbar, da der "große" Spielbetrieb im Wesentlichen erst Mitte März startet. Und drittens gibt es ja (zum Glück) nicht jedes Jahr so umfangreiche Veränderungen wie diesmal.

Raila
28.12.2007, 14:41
vorerst keine weiteren Fragen Euer Ehren:rolleyes:

bärliner
28.12.2007, 16:12
Danke :D

Pommes
29.12.2007, 03:03
Mich stört so ein bisschen Deine Auffassung zur Aufgabe eines Schiedsrichters, die da immer durchklingt. Für mich ist ein Schiedsrichter ein Spielleiter und kein Strafrichter. Er hat die Aufgabe, das Spiel so zu leiten, dass es fair und regelkonform abläuft, und das geht vor allem durch stetige Präsenz auf der Anlage, durch persönliche Ansprache der Spieler und durch rechtzeitiges Eingreifen (agieren und nicht nur reagieren). Die Verhängung von Strafen ist nur der nächste Schritt, wenn es trotzdem zu Verstößen kommt.

Erst köpfen...dann nachfragen!
Danach entschehen weniger Diskusssionen!

Ich weiss, diese Aussage ist sehr negativ gestimmt und nicht zum Sachverhalt bezogen,
aber hat in der Vergangenheit als Medienwirksamkeit noch immer geholfen! ;)

Dieses waren Seitenstiche meinerseits halbgewollt in früher Tageszeit,
welche nicht desto trotz möglicherweise Aufmerksamkeit erregen werden!

P.S.:
Ab 01.01.08 geht es rund!!! sp:-)
(Alles Sarkasmus!!!) :rolleyes:

uwel
29.12.2007, 15:00
zu 1.: Das lass doch mal die Sorge der jeweils verantwortlichen Sportwarte bzw. Vorstände sein. Ich bin mir sicher, dass die nämlich vernünftige Lösungen finden und nicht aus jeder Lösung gleich wieder ein neues Problem machen so wie das Dein Steckenpferd ist.
.

und dazu passend ein weiteres nettes Statement von G. Schwarz aus dem Zwangssenilisierungs-Thread :


Das Urteil, ob die DMV-Vertreter die erforderlichen Infos rechtzeitig bekommen (bzw. bekommen haben), kannst Du getrost diesen Vertretern überlassen.


2 AUSSAGEN EINES VÖLLIG BASIS-DEMOKRATISCH DENKENDEN DMV-FUNKTIONÄRS....

Raila
29.12.2007, 17:46
@Pommes: Erst köpfen dann nachfragen, so hart gehts bei Euch in Berlin zu:eek: :eek: ?????????Kein Wunder das der Berliner Verband so klein ist.:D :D

Raila
30.12.2007, 17:48
Bei all der "Freude" über diese doch sehr schnell herbeigeführten Regeländerungen sollte man diesen Paragaphen. aus der S2, nämlich 27 Punkt. (2) vieleicht mal so abändern das eine so umfangreiche Abänderung auf dem Weg WMF nicht mehr möglich sein sollte.Bei einzelnen Regel ist das sicher was anderes, aber hier ist ein Ordnungswerk in vielen Punkten grundlegend geändert worden

27. Schlussbestimmungen
(1) Die einheitliche Auslegung der Sportordnung samt Zusatz- und Durchführungsbestimmungen soll die Sportwartevollversammlung
des DMV sicherstellen. Sie hat in Zweifelsfällen zu entscheiden. Die Entscheidungen sind zu veröffentlichen
und beim DMV und den Verbandssportwarten zu sammeln.
(2) WMF-Beschlüsse treten im DMV grundsätzlich am 01.01. nach Beschlussfassung durch die WMF in Kraft, es sei denn,
der Sportausschuss des DMV widerspricht dem Inkrafttreten. In diesem Fall entscheidet die nächste Sportwartevollversammlung
über diesen Beschluss endgültig.

bärliner
01.01.2008, 09:10
2 AUSSAGEN EINES VÖLLIG BASIS-DEMOKRATISCH DENKENDEN DMV-FUNKTIONÄRS....

Wir haben in Deutschland nun mal keine Basis-Demokratie, auch nicht im DMV (aus sehr guten, historisch gewachsenen Gründen). Und ich kann mit der repräsentativen Demokratie sehr gut leben.

Raila
01.01.2008, 18:51
auch in einer repräsantativen Demokratie gibts keinen Job der die Legistative, Juristative und Exekutive in einer Person vereint und das auch aus sehr guten Gründen.
Wie wir sicher alle wissen birgt das immer gewisse Gefahren

lessi
02.01.2008, 01:51
auch in einer repräsantativen Demokratie gibts keinen Job der die Legistative, Juristative und Exekutive in einer Person vereint und das auch aus sehr guten Gründen.
Wie wir sicher alle wissen birgt das immer gewisse Gefahren

:D :D :D

schönes ding

gruss , lessi

bärliner
02.01.2008, 08:25
auch in einer repräsantativen Demokratie gibts keinen Job der die Legistative, Juristative und Exekutive in einer Person vereint und das auch aus sehr guten Gründen.
Wie wir sicher alle wissen birgt das immer gewisse Gefahren

Ganz genau...
Deshalb sind auch die neuen Spielregeln vom "Parlament", nämlich der WMF-Delegiertenversammlung, beschlossen worden, werden von den "Verwaltungen", nämlich den gewählten Verantwortlichen bei WMF und den Nationalverbänden umgesetzt, und Verstöße von den "Gerichten", also den Rechtsausschüssen oder den dazu befugten Gremien, geahndet.
Also alles wie im "richtigen Leben".....

BvB
02.01.2008, 18:08
... und der DMV (Deutschland) wird als unmündiger Bürger abgekanzelt und muss allen Sch... mitmachen. DANKE! s4:-)

pinkydiver
02.01.2008, 18:48
und dazu passend ein weiteres nettes Statement von G. Schwarz aus dem Zwangssenilisierungs-Thread :



Lieber Uwe, würdest Du mal herablassen bei den Senioren (DM, EM) mitzuspielen, würdest Du merken, daß die Spielerei dort in der Spitze mit Senilität nichts zu tun hat.

HDC:mad:

uwel
02.01.2008, 21:48
Lieber Uwe, würdest Du mal herablassen bei den Senioren (DM, EM) mitzuspielen, würdest Du merken, daß die Spielerei dort in der Spitze mit Senilität nichts zu tun hat.

HDC:mad:

Zum Einem verbringe ich meine Freizeit lieber gemeinsam mit Freunden.

Zum Anderen erkläre mir dann bitte, was die Seniorenklasse anderes ist, als die Klasse
für altersbedingt Leistungs-Behinderte.

Und wenn es nicht so ist: Nenne mir bitte den Grund, warum es überhaupt eine Seniorenklasse gibt.

Einen Grund hat ja bereits Sportfreund Wate im Forum publiziert: Alte sind im Leistungssport, egal wie gut sie sind, nicht zu vermarkten und entsprechend auszusondern.

Um es DEUTLICH zu sagen. Ich interveniere hier nicht gegen die älteren Aktiven, sondern gegen das SYSTEM!!!

Rolf Lenk
02.01.2008, 22:25
Zum Einem verbringe ich meine Freizeit lieber gemeinsam mit Freunden.

Zum Anderen erkläre mir dann bitte, was die Seniorenklasse anderes ist, als die Klasse
für altersbedingt Leistungs-Behinderte.

Und wenn es nicht so ist: Nenne mir bitte den Grund, warum es überhaupt eine Seniorenklasse gibt.

Einen Grund hat ja bereits Sportfreund Wate im Forum publiziert: Alte sind im Leistungssport, egal wie gut sie sind, nicht zu vermarkten und entsprechend auszusondern.

Um es DEUTLICH zu sagen. Ich interveniere hier nicht gegen die älteren Aktiven, sondern gegen das SYSTEM!!!

Jeder der solch eine Meinung vertritt, sollte daran denken das er vielleicht auch mal älter wird, s4:-) s4:-) s4:-) Jeder der älter als 35 ist sofort ab ins Krematorium, na Wunderbar.

Crunchy Frog
02.01.2008, 22:32
...bin der Knusperfrosch und habe mir hier mit schrägen - bis zugegebenermassen - "anfechtbaren" Äusserungen den Ruf des "beklopptesten Forumnesen" über Jahre hinweg hart verdient !?
Ich habe den sozialen Abstieg in die 2.Forumsliga mit Würde & Bürde ge- und ertragen.

Und nun stehen hier gleich reihenweise übermotivierte "Klöten-Drescher" (= Minigolfbällchen verprügelnde Mitforis) an, um mir den Ruf des "Forumstrottel" streitig zu machen ? Anstatt (!!!) hier als eine geschlossene & verschworene "BAHNENGOLF-GEMEINDE" aufzutreten verzettelt ihr euch lieber in hirnlosen "Scheingefechten" ?

Ihr balanciert (...just an dieser Stelle !...) mit der Ernsthaftigkeit eures Sportes ! Ist euch das wirklich nicht bewusst ?

ErKa
02.01.2008, 22:41
Gut gequakt Frosch!!! Darüber sollten sich hier einige Foris mal Gedanken machen !! Ab und zu verirren sich hier auch mal "Nichtminigolfer" hin !! Und die werden bei einigen Kommentaren wahrscheinlich am Geisteszustand der Minigolfer zweifeln!!!

Sharky
03.01.2008, 01:09
Was mich wundert - hier wurden bereits 14 Threadseiten für ein Thema verballert, wo ich noch nie mit konfrontiert war. Ich habe noch nie live eine Schiri-Entscheidung mit V+ irgendwas, Ermahnungen oder Ähnlichem erlebt. Habe ich was falsch gemacht in meinem bisherigen Minigolferleben?

*verabschiedet sich nachdenklich*

wate
03.01.2008, 08:29
Zum Einem verbringe ich meine Freizeit lieber gemeinsam mit Freunden.

Zum Anderen erkläre mir dann bitte, was die Seniorenklasse anderes ist, als die Klasse
für altersbedingt Leistungs-Behinderte.

Und wenn es nicht so ist: Nenne mir bitte den Grund, warum es überhaupt eine Seniorenklasse gibt.

Einen Grund hat ja bereits Sportfreund Wate im Forum publiziert: Alte sind im Leistungssport, egal wie gut sie sind, nicht zu vermarkten und entsprechend auszusondern.

Um es DEUTLICH zu sagen. Ich interveniere hier nicht gegen die älteren Aktiven, sondern gegen das SYSTEM!!!

Einspruch, uwel. :) Von "Aussondern" habe ich nicht gesprochen. Vielmehr davon, daß, wie bei allen anderen Sportarten auch, die großen Medien kein Interesse an Senioren-Sportevents haben. Medienvertreter in NRW haben Seniorensport in der Wertigkeit mit Behindertensport (!) eingestuft.

Ich persönlich vertrete die Ansicht, daß, wie bei allen anderen Sportarten auch, der Seniorensport ins Alter gekommenen Aktiven die Möglichkeit bietet, "sportlich mitzumischen". Auf durchaus hohem Niveau, beim Minigolfen unter Wegfall leistungsmindernder Streßfaktoren. Es läßt sich halt einfacher wettbewerben, wenn man von vornherein weiß, daß man mit einer persönlichen Topleistung 5. und nicht 30. wird. Gut ist, daß z.B. beim Minigolfen die Leistungsdichte in der Spitze größer wird, weil immer mehr junge Spieler nachrücken. In jeder Sportart gibt es Beispiele von "alten" Sportlerinnen und Sportlern, die noch mit den jungen Leuten mithalten können. Die Diskuswerferin Franka Dietzsch z.B. ist 40 Jahre alt, Georg Hackl bobte auch noch mit 40 in der Weltklasse, der US-Goldschwimmer von 1972, Mark Spitz, schwamm mit 42 schneller als damals und erwägte ernsthaft ein Comeback, Christian "Hasi" Freilach holte sich mit 50 in Canegrate die Minigolf-Bronzemedaille ab. Und so wird es eine Reihe von Ausnahmen geben, die belegen, daß mit 40 nicht alles zu Ende sein muß. Wer sich, egal in welcher Sportart, entscheidet, in den Seniorenbereich zu wechseln, verabschiedet sich vom Spitzensport. Wenn er für sich den Anspruch erhebt, auch weiterhin Spitzensport zu betreiben, so muß er diesen Anspruch relativieren. Es gibt "prominente" Minigolfer, die genau aus diesem Grund mit einem Kategoriewechsel zögern: uwel ist offensichtlich einer, Gabriele Rahmlow ebenfalls. Sie wollen sich lieber mit den "Jungen" messen, weil sie sich noch stark genug dafür fühlen. Letztlich muß jeder das für sich entscheiden.

Was wir aber bitte nicht machen sollten, ist die Diskriminierung vom Seniorensport, der in der großen Sportfamilie eine wichtige Bedeutung hat. Da wir im Moment eine "Überalterung" im Minigolfsport erleben, sind solche Diskussionen zudem emotional geladen, weil eben ein großer Teil der Minigolfer im Seniorenlager golft, seinen Spaß dabei hat und sich angegriffen fühlt.

hobbygolfer
03.01.2008, 08:45
Vielmehr davon, daß, wie bei allen anderen Sportarten auch, die großen Medien kein Interesse an Senioren-Sportevents haben.

Hmmm, ob das so stimmt... ba1:-)

http://www.satundkabel.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=29287&mode=thread&order=0&thold=0

wate
03.01.2008, 08:53
Am Seniorentennis interessiert sich keine Öffentlichkeit. An den Namen McEnroe und Becker dagegen schon. Wenn heute Muhammad Ali wieder in den Ring steigen würde, wären 30 Mio vor der Glotze, ohne daß dies den gleichzeitigen Einstieg der Medien beim Seniorenboxen bedeuten würde. Von den Tennis-Oldies war übrigens auf anderen Kanälen nichts zu sehen und zu hören.

Bis z.B. ein Dirk Czerwek :D den Bekanntheitsgrad eines John McEnroe erreicht hat, um "Pro7" für sich zu begeistern, dauert noch ein bißchen. ;)

Raila
03.01.2008, 13:40
`Zitat Wate:Es gibt "prominente" Minigolfer, die genau aus diesem Grund mit einem Kategoriewechsel zögern: uwel ist offensichtlich einer, Gabriele Rahmlow ebenfalls. Sie wollen sich lieber mit den "Jungen" messen, weil sie sich noch stark genug dafür fühlen. Letztlich muß jeder das für sich entscheiden.

Einspruch Wate
Diese Möglichkeit ist wohl in Zukunft nur noch in eingeschränkter Art wie z.B. bei normalen Pokalturnieren möglich. Ich hatte ja schon mehrfach auf die Möglichkeit der verschiedenen Ausschreibungsmöglichkeiten hingewiesen, worauf ich natürlich wieder abgebügelt wurde.

Die neuen Ausschreibungen in NRW z.B. lassen zum Beispiel für die westdeutsche Kombimeisterschaft (als Quali für die Deutsche Kombi) oder WDM Abteilung Eternit für 2008 keine anderen Alterklassen für die Teilnahme an der Damen/Herren Kategorie zu.

Wie gesagt da hat ja dann jeder LV seine eigene Gestaltungsmöglichgkeit. Aber ich befürchte das es hier innerhalb des DMV zu einem Flickenteppich kommen könnte. Der schwarze Peter liegt momentan meiner Ansicht nach in den Händen der LVS

pinkydiver
03.01.2008, 17:15
Zum Einem verbringe ich meine Freizeit lieber gemeinsam mit Freunden.

Zum Anderen erkläre mir dann bitte, was die Seniorenklasse anderes ist, als die Klasse
für altersbedingt Leistungs-Behinderte.

Und wenn es nicht so ist: Nenne mir bitte den Grund, warum es überhaupt eine Seniorenklasse gibt.

Einen Grund hat ja bereits Sportfreund Wate im Forum publiziert: Alte sind im Leistungssport, egal wie gut sie sind, nicht zu vermarkten und entsprechend auszusondern.

Um es DEUTLICH zu sagen. Ich interveniere hier nicht gegen die älteren Aktiven, sondern gegen das SYSTEM!!!

Mir geht es nur ein bischen um deine Ausdrucksweise, die Wortwahl "Zwangssenilisierung" oder "Leistungs-Behinderte" , das klingt einfach abwertend, auch wenn Du es wahrscheinlich nicht so meinst. Und wenn Du so weit gehts und fragst warum es überhaupt eine Seniorenklasse gibt, dann kannst Du genauso gut fragen, warum wird zwischen Männlein und Weiblein unterschieden. Sicher sind einige Senioren leistungsmäßig auf dem absteigenden Ast, niemand wird jünger, das in jeder Sportart so, egal ob Konzentration, Ausdauer oder Kraft für den Erfolg nötig sind. Aber in der Spitze können die TOP Senioren durchaus mithalten, da brauchst Du nur mal in die Ergebnisliste der Abt.2 DM von Cuxhaven zu schauen und da haben durchaus auch TOP Herren wie z.B. Achim Paulsen (7. der Kombi DM) mitgespielt. Die besten Ergebnisse erzielte jedoch eine Seniorin AK 1. Das auch SPieler im Seniorenalter top Spielen können zeigst Du ja oft genug selbst.

HDC

Piependeckel
03.01.2008, 18:59
Eine Frage stellt sich doch wirklich:

Warum unterscheidet man zw. MÄNNLEIN und WEIBLEIN??? WARUM???

In unserem Sport hat weder Mann, noch Frau irgendwelche körperlichen / geistigen Nachteile bzw. Vorteile!!!

Noch einmal die Frage: WARUM???

Heike
03.01.2008, 19:09
`Zitat Wate:Es gibt "prominente" Minigolfer, die genau aus diesem Grund mit einem Kategoriewechsel zögern: uwel ist offensichtlich einer, Gabriele Rahmlow ebenfalls. Sie wollen sich lieber mit den "Jungen" messen, weil sie sich noch stark genug dafür fühlen. Letztlich muß jeder das für sich entscheiden.




Gaby hat meines wissens nach noch etwas zeit...............

Raila
03.01.2008, 19:12
Dat war doch ein zitat von Deinem Männe.das ich eingeflochten habe;) Und die Pässe werden ja glaube ich auch mit dem Ablaufdatum dann umgeschrieben. Wenn einer gerade erst umgeschrieben worden ist...... dann hat er noch ein paar Jahre zeit wenn er nicht will
Mist hab gerade gesehen meiner läuft Ende des Jahres ab........

Crunchy Frog
03.01.2008, 21:52
Eine Frage stellt sich doch wirklich:

Warum unterscheidet man zw. MÄNNLEIN und WEIBLEIN??? WARUM???

In unserem Sport hat weder Mann, noch Frau irgendwelche körperlichen / geistigen Nachteile bzw. Vorteile!!!

Noch einmal die Frage: WARUM???... , aber ist deine Frage eigentlich hinreichend beantwortet worden :rolleyes: ? Ich frag nur so... - verstehste ? Ja ? Gut...! ;)

Piependeckel
03.01.2008, 22:09
... , aber ist deine Frage eigentlich hinreichend beantwortet worden :rolleyes: ? Ich frag nur so... - verstehste ? Ja ? Gut...! ;)

Aua Aua Ha

Gruss nach Hamburg

Crunchy Frog
03.01.2008, 22:53
Aua Aua Ha DAS klingt nicht gesund, lieber Mitfori !?
Mal BUTTER BEI DIE FISCHE : Hier wird hochwichtig über richtungsweisende Reformen innerhalb eurer favorisierten Sportart "geplaudert" und ihr seid euch noch nicht einmal einig darüber ob ihr noch Minigolfer oder schon Bahnengolfer seid ? :eek: :rolleyes:

Aber die Übertragungsrechte für die "C.L." sind schon ausgehandelt...?

Glückwunsch :confused: ! "Alles für den Dackel - alles für den Club." - wir "Nichtbahnenminigolfer" amüsieren uns köstlich ! :D

BerndF
04.01.2008, 00:28
`...

Einspruch Wate
Diese Möglichkeit ist wohl in Zukunft nur noch in eingeschränkter Art wie z.B. bei normalen Pokalturnieren möglich. Ich hatte ja schon mehrfach auf die Möglichkeit der verschiedenen Ausschreibungsmöglichkeiten hingewiesen, worauf ich natürlich wieder abgebügelt wurde.

Die neuen Ausschreibungen in NRW z.B. lassen zum Beispiel für die westdeutsche Kombimeisterschaft (als Quali für die Deutsche Kombi) oder WDM Abteilung Eternit für 2008 keine anderen Alterklassen für die Teilnahme an der Damen/Herren Kategorie zu.

Wie gesagt da hat ja dann jeder LV seine eigene Gestaltungsmöglichgkeit. Aber ich befürchte das es hier innerhalb des DMV zu einem Flickenteppich kommen könnte. Der schwarze Peter liegt momentan meiner Ansicht nach in den Händen der LVS


Hallo Raila

Nur weil dein LV auf Grund seiner Größe die Regeln des Weltverbandes bezüglich des Spielens von Senioren bzw Jugendlichen bei einer Deutschen Meisterschaft der allgemeinen Klasse NICHT zulässt heißt das nicht das ein anderer Landesverband dabei mitzieht. Nach meiner Einschätzung werden fast alle Landesverbände im Stande sein dies möglich zu machen.

Gruß

BerndF

bärliner
04.01.2008, 04:40
Nur weil dein LV auf Grund seiner Größe die Regeln des Weltverbandes bezüglich des Spielens von Senioren bzw Jugendlichen bei einer Deutschen Meisterschaft der allgemeinen Klasse NICHT zulässt heißt das nicht das ein anderer Landesverband dabei mitzieht. Nach meiner Einschätzung werden fast alle Landesverbände im Stande sein dies möglich zu machen.


Und auch die NBV-Ausschreibung lässt dies zu. Jedenfalls habe ich keine Einschränkung entdeckt, aber vielleicht liest ja Raila anders.....

Raila
04.01.2008, 08:41
@Bärliner
Ich hab mir mal die Mühe gemacht die entsprechenden Regeln der Ausschreibung zu kopieren.
Wie du siehst heißt es hier als erstes ausdrücklich Damen und Herren und nicht Allgemeine Klasse. Wenn du allerdings auf den Nachsatz anspielst auf dem die einzelnen Sportabteilungen nach ihrer eigenen Quotierung verfahren können ist damit gemeint das jede Systemart im NBV eine andre Art der Ranglistenführung zur heranziehung von Qualifikationskritrien hat und nix anderes Das war schon immer so und ist nix Neues Aber das brauche ich Dir sicher nicht zu sagen.
Und was die besagten Kategorien betrifft sind auch nur Damen und Herren gemeint.

Art der Wettkämpfe
3.1 Einzelwertung für Damen und Herren
Die Sieger der Gesamtwertung sind Westdeutsche Meister in der Kombination. Zusätzlich werden
unter den Nichtkaderspielern die Teilnehmer des NBV an der Deutschen Meisterschaft in der
Kombination ermittelt.
4 Teilnahmeberechtigung
Es wird vom NBV-Sportwart in Verbindung mit dem NBV-Sportausschuß eine maximale
Gesamtteilnehmerzahl festgelegt. Dann wird eine Aufteilung der Teilnehmer nach Kategorien und
Systemen (Beton und Eternit) vorgenommen.
Der NBV Sportwart entscheidet in Ausnahmefällen/Härtefällen über eine Teilnahme.
Nicht ausgenutzte oder zurückgegebene Startplätze können einem anderen System oder
Kategorie bis zur Auffüllung der maximalen Gesamteilnehmerzahl zugeschlagen werden.
Für ihre zugewiesenen Startplätze können die einzelnen Systeme des NBV eigene
Qualifikationsrichtlinien heranziehen.

lessi
04.01.2008, 12:18
@ raila

...ist es vielleicht möglich, dass die regeländernden sitzungen im nbv noch gar nicht stattgefunden haben und eigentlich herren und damen nur durch alllgemeine klasse männlich/weiblich ersetzt werden müsste ?

gruss, lessi

Raila
04.01.2008, 16:06
Hallo Lessi
keine Ahnung obs noch mal eine neue Version davon gibt denn der.Meldeschluß ist ja schon der 15.02.08 Die Version die wir jetzt zugemailt bekommen haben ist mit 21.06. 2007 datiert wurde aber Mitte Dezember noch mal aktuallisiert. Zum ersten Zeitpunkt gabs die AK natürlich noch nicht gabs die allgemeine Klasse natürlich noich nicht

Der Vize
04.01.2008, 16:26
Lieber Rainer,

entscheidend ist doch, was unter dem Punkt 4 zur Teilnahmeberechtigung steht. Und ich finde dort keinen Hinweis darauf, dass an dem Turnier nur Damen und Herren teilnehmen dürfen. Auch wenn unter Punkt 3 steht, dass eine Einzelwertung für Damen und Herren stattfindet, wiederspricht sich dass nicht mit Punkt 4, der du als Seni in diesen Klassen antreten darfst. Und das es noch nicht allgemeine Klasse heisst, ist letztlich nur eine Frage der Begrifflichkeiten.

Also tief durchatmen, Ruhe bewahren ind insbesondere alles genau Punkt für Punkt lesen.

Raila
04.01.2008, 16:42
Tief durchgeatmet Vize:D :D
Da muß man aber wirklich schon zwischen den Zeilen lesen können.....;)

bärliner
04.01.2008, 18:34
Da muß man aber wirklich schon zwischen den Zeilen lesen können...

Nee überhaupt nicht, man muss nur die Zeilen selbst lesen und dann einfach 1 und 1 zusammenzählen, so wie es der Vize ganz selbstverständlich gemacht hat.
Dieses "zwischen den Zeilen lesen" und dieses ganze Herum- und Hereininterpretieren von Dingen, die nirgendwo so stehen, ist ja gerade das, was unsere Diskussionen immer so schön in die Länge zieht..... ;)

Raila
04.01.2008, 18:37
Haste eigentlich irgendwo in Amerika Jura studiert, Bärliner? :confused: Du erinnerst mich irgendwie an einen amerikansichen Rechtsanwalt........:eek: ;) Bei Dir möchte ich kein Staatsanwalt sein:D

Pommes
04.01.2008, 20:26
Haste eigentlich irgendwo in Amerika Jura studiert, Bärliner? :confused: Du erinnerst mich irgendwie an einen amerikansichen Rechtsanwalt........:eek: ;) Bei Dir möchte ich kein Staatsanwalt sein:D
Aach......ich schon! :p
(Was für Insider!)

Uwe Braun
05.01.2008, 14:53
Einige ganz konkrete Fragen:

Ich bin 49 Jahre alt, gehöre also zur Kategorie Sen. I und bin auch in diese Kategorie gewechselt.

1. Kann ich mich zu der im April beginnenden Meisterschaft der Abt. 1 des NBV bei den Herren melden und mich dann gegebenenfalls in der Abt. 1 zur WDM und DM qualifizieren?

Zusatzfrage: Bejahendenfalls, kann ich mich für die Einzelwertung bei den Herren melden und gleichwohl in einer Seniorenmannschaft spielen?

2. Kann ich im NBV an der Gesamtrangliste der Herren teilnehmen und mich dann in dieser Kategorie für die WDM und DM qualifizieren?

3. Falls Frage 1 und /oder Frage 2 zu bejahen sind, wer muss darüber unterrichtet werden, dass ich nicht bei den Sen. I sondern bei den Herren mitspielen will, gegebenfalls bis wann?

Crunchy Frog
05.01.2008, 16:02
Und ich finde dort keinen Hinweis darauf, dass an dem Turnier nur Damen und Herren teilnehmen dürfen. Nee überhaupt nicht, man muss nur die Zeilen selbst lesen und dann einfach 1 und 1 zusammenzählen, so wie es der Vize ganz selbstverständlich gemacht hat.Darf ich als völlig durchgeknallte Pogge diesen Satz als Einladung verstehen...?
"Mein Freund, der Baum..." würde übrigens auch gerne mitmachen - "Bernd, das Brot" hat aber verzichtet...;) :rolleyes:

Uwe Braun
05.01.2008, 17:12
Na ja, das war nicht gerade die Antwort, die ich mir eigentlich erhofft habe.

DiStefano
05.01.2008, 18:23
@UweBraun
Diese Informationen klann dir hier nur der geben, der die entsprechenden Generalausschreibungen des Verbands vorliegen hat, denn die sind maßgeblich. Steht bei den primär für Damen und Herren ausgeschriebenen Veranstaltungen nicht ausdrücklich dabei, dass keine anderen Kategorien zugelassen sind, ist davon auszugehen, dass auch Aktive anderer Kategorien teilnehmen können (natürlich nicht Bernd und ähnliche Brote...).


Heute fand der erste Welcome-Cup nach den neuen Regeln statt. Vor Beginn des Turnieres wurden diese durch die Turnierleitung den Teilnehmern bekannt gemacht. Klaglos wurde die neue Ablegeregel am Mittelhügel hingenommen. Bei der Bekanntgabe, dass ab sofort Windabschirmung durch Personen unzulässig sei, kamen dann schon nicht mehr nur funktionärsfreundliche Äußerungen. Glücklicherweise war es heute wenig windig, sodass es keine entsprechenden Probleme gab.

Sehr irritiert waren dagegen die Teilnehmer über die neue Regel, dass nach dem Turnierunterbrechungs-Ruf nicht mehr eingelocht werden darf. Zufälligerweise gab es dann heute auch eine Unterbrechung wegen Regens, während der natürlich wild spekuliert wurde, was mit den zahlreich auf den Bahnen vorhandenen Markierungen während und nach der Unterbrechungsphase passieren würde. Was passiert z. B., wenn bei sehr starkem Regen Markierungen (z. B. Kleberinge) auf- und wegschwimmen? Wenn beim Putzen der Bahnen durch unbedarfte Turnierhelfer Markierungen mit weggewischt werden oder verrutschen, so lange die Startgruppe noch nicht an der Bahn ist (bzw. wie man überhaupt putzt, ohne die Lage von Markierungen zu verändern)? Wenn zur Markierung hingelegte Geldstücke auf einmal weg sind? Zu all diesen Fällen kam es gottlob nicht, denn das Spielen konnte wegen Dauerregens nicht wieder aufgenommen werden.

Piependeckel
05.01.2008, 22:53
Ich glaube, dass noch sehr viel diskutiert werden wird.

Bin nur froh, wenn der Ball nach wie vor ins Loch muss. Doch wer weiß.... vllt. wird sich das ja auch noch ändern.

Pommes
06.01.2008, 07:51
Ich glaube, dass noch sehr viel diskutiert werden wird.

Bin nur froh, wenn der Ball nach wie vor ins Loch muss. Doch wer weiß.... vllt. wird sich das ja auch noch ändern.
Zur Zeit sind Kloschüsseln und Glasbehältnisse sehr medienwirksam! ;)

BerndF
06.01.2008, 14:56
Einige ganz konkrete Fragen:

....

Zusatzfrage: Bejahendenfalls, kann ich mich für die Einzelwertung bei den Herren melden und gleichwohl in einer Seniorenmannschaft spielen?

....
Die Frage habe ich Bärliner schon vor Wochen gestellt und bekam die Antwort das man an ein und derselben Veranstaltung nur in einer Kategorie starten kann. Was bedeutet das du entweder als teil der seniorenmannschaft oder als Herr an dieser deutschen Meisterschaft teilnehmen kannst.

Raila
06.01.2008, 18:03
Zitat di Stefano:
--------------------------------------------------------------------------------
. Steht bei den primär für Damen und Herren ausgeschriebenen Veranstaltungen nicht ausdrücklich dabei, dass keine anderen Kategorien zugelassen sind, ist davon auszugehen, dass auch Aktive anderer Kategorien teilnehmen können (natürlich nicht Bernd und ähnliche Brote...).

Was ist denn da eigentlich für eine Logik in diesem Satz???? Bei den Ausschreibungen im Senioren- und Jugendbvereich steht doch auch nicht ausdrücklich drin, das keine anderen Kategorien zugelassen werden, also sind die da dann auch zugelassen??????
Ich weiß ja ,das das nicht so ist ,aber wenn man solche Sätze so interpretiert dann haben die Rechtsausschüsse bald einiges zu tun.
Dann soll man auch von vorne herein ganz klar sagen was man will und nicht versteckt und nur für Winkeladvokaten lesbar.

DiStefano
06.01.2008, 20:06
Also Raila, jetzt wirds schon leicht skurril. Natürlich muss bei Jugend- oder Seniorenveranstaltungen nichts weiter in der Ausschreibung stehen, da die für diese Kategorien ausgeschriebenen Wettbewerbe sowieso nicht von Aktiven anderer Kategorien gespielt werden dürfen. Die einzigen Kategorie-Wettbewerbe, bei denen Aktive anderer Kategorien theoretisch teilnehmen dürften, sind eben nur die für Damen und Herren.

Und zu deiner mit vielfachen Fragezeichen garnierten Suche nach der Logik: das ist die bei rechtlichen Fragen immer angewandte Logik. Steht in der besonderen Regelung (hier: Generalausschreibung) zu der rechtlichen Frage nichts drin, gilt stets die allgemeine Regelung (hier: S11, Punkt 14.4).

bärliner
07.01.2008, 06:08
@uwe braun:
Deine Fragen kann abschließend nur ein Verantwortlicher des NBV beantworten, da Landesmeisterschaften, Ranglisten und andere Quali-Maßnahmen Ländersache sind.

Zur allgemeinen Logik-Frage:
Wenn irgendwo in einer Ausschreibung nur Damen/Herren oder Allgemeine Klasse D/H steht, besteht immer die Teilnahmemöglichkeit der anderen Kategorien gemäß IntSpR.
Anderenfalls müsste eine Einschränkung in der Ausschreibung konkret beschrieben sein.

pinkydiver
07.01.2008, 12:14
Und zu deiner mit vielfachen Fragezeichen garnierten Suche nach der Logik: das ist die bei rechtlichen Fragen immer angewandte Logik. Steht in der besonderen Regelung (hier: Generalausschreibung) zu der rechtlichen Frage nichts drin, gilt stets die allgemeine Regelung (hier: S11, Punkt 14.4).

Das einzig logische an den neuen regeln ist, das sie komplett unlogisch sind

hdc

bärliner
08.01.2008, 12:12
Eine aktuelle Info aus der SpWVV:
Die Schüler heißen weiterhin Schüler! Damit ist dem Wunsch vieler Betroffener und der DMJ entsprochen worden.
Die neue (und damit jetzt endgültige) Fassung der int. Spielregeln ist bereits über die DMV-Seite abrufbar (S11 DMV-Regelwerk).

Raila
08.01.2008, 12:18
Super , geht doch

Sommi
08.01.2008, 12:24
Eine aktuelle Info aus der SpWVV:
Die Schüler heißen weiterhin Schüler! Damit ist dem Wunsch vieler Betroffener und der DMJ entsprochen worden.
Die neue (und damit jetzt endgültige) Fassung der int. Spielregeln ist bereits über die DMV-Seite abrufbar (S11 DMV-Regelwerk).

Ist ansonsten was zur Vorgänger-Version der neuen S11geändert worden?

Rainman
08.01.2008, 12:39
S13 wurd ja auch aktualisiert was ist den dort geändert worden ?

zweite frage dazu wenn schon alles übersetzt wird wieso heißen die die linien dann border line und nicht hindernislinien und auch die anderen anmerkungen an den bahnen könnte man ruhig mit übersetzen :)

Raila
08.01.2008, 12:50
Übersetzung steht am Anfang von S13 direkt neben der englischen Bezeichnung, nur nicht bei den Bahnen, Rainman;)
Warum bei den Bahnenzeichnungen dann alles in Englisch aufgeführt ist weiß ich allerdings auch nicht.

Pommes
08.01.2008, 16:27
Übersetzung steht am Anfang von S13 direkt neben der englischen Bezeichnung, nur nicht bei den Bahnen, Rainman;)
Warum bei den Bahnenzeichnungen dann alles in Englisch aufgeführt ist weiß ich allerdings auch nicht.
Vielleicht damit die Schiris sich schon mal einüben für ihre eventuellen Einsätze bei Internationalen Turnieren?

Eigentlich wollte ich noch ein bißchen lästern über dem ursprünglichen Passus in der Vorlage der Internationalen Spielregeln S11:
"Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der „worldwide international sport rules“ (Abschnitt 2.3. des WMF-Regelwerkes). Maßgebend für alle Streit- und Auslegungsfragen ist immer die englische Originalfassung."
Doch "leider" (eher zum Glück) wurde dieser Passus ersetzt durch:
"Für den Bereich des DMV erstellte deutsche Fassung der „worldwide international sport rules“ (Abschnitt 2.3. des WMF-Regelwerkes)."
Ich hatte nämlich schon meinen Rechtsausschuss-Vorsitzenden gefragt, ob er denn gut Englisch lesen kann. ;)

sweetgirl
08.01.2008, 16:37
Wir veranstalten Anfang Februar unser Hallenturnier, für das ich logischerweise die Pokale schon bestellt habe. Muß ich nun die Plaketten, die ich mit "Kindern" bedrucken ließ, nun neu anfertigen lassen?

Gruß Katja

Laubigw13
08.01.2008, 17:04
Also,
es bleibt definitiv bei Schüler.
Ich würde die Schilder aber nicht ändern, gibt halt was zu Lachen, aber was soll es.

Gruß Holger:D

Ravel
08.01.2008, 17:33
Na bei den Pässen soll aber die Kategorie auch weg fallen so wie ich das gehört habe. Was ich nicht so toll finde denn dann kommt auf die Turnierleiter noch mehr arbeit denn müssen ja nachfragen in welcher Kategorie der jenige spielen möchte und ob er es auch darf. Also eben alles nicht einfacher machen sondern schwerer, dafür sollen dann die Pässe aber eine Dauergültikeit bekommen.

Gruß

Ravel

Raila
08.01.2008, 18:36
Kann ich mir nicht vorstellen das die kategorie weggelassen wird und der Pass unbegrenzt haltbar ist. Wie will man sonst die Spielberechtigung für die Alterklasse feststellen und wie soll die Spielberechtigungspauschal erhoben werden die ja bis jetzt bei der Paßverlängerung fällig wurde?
Nee noch nix von gehört.:confused:

Ravel
08.01.2008, 18:48
Kann ich mir nicht vorstellen das die kategorie weggelassen wird und der Pass unbegrenzt haltbar ist. Wie will man sonst die Spielberechtigung für die Alterklasse feststellen und wie soll die Spielberechtigungspauschal erhoben werden die ja bis jetzt bei der Paßverlängerung fällig wurde?
Nee noch nix von gehört.:confused:

Also die Spielgerechtigungspauschale wird pro Spieler erhoben für jedes Jahr! Also so habe ich das von der Passzentrale auf Anfrage mitgeteilt bekommen.

Denn hab heute Pässe zurück bekommen und da hätte ein Spieler als Senior im Pass eingetragen werden müssen und bekomme den Pass mit Herren zurück daher hatte ich dort angefragt.

Muss auch dazu sagen finde es sehr komisch das ganze!!

Raila
08.01.2008, 18:54
Normal wird die Spielberechtigungspauschale doch für die ganze laufzeit des Paßes(4 Jahre?)erhoben und nicht jährlich wenn ich mich jetzt nicht ganz irre.Also die Päße die ich eingeschickt hatte steht die Kategorie drauf Hatte aber auch keinen Kategorienwechsel. Der Beschluß ist ja noch nicht lange her

Landei
08.01.2008, 20:06
Na bei den Pässen soll aber die Kategorie auch weg fallen so wie ich das gehört habe. Was ich nicht so toll finde denn dann kommt auf die Turnierleiter noch mehr arbeit denn müssen ja nachfragen in welcher Kategorie der jenige spielen möchte und ob er es auch darf. Also eben alles nicht einfacher machen sondern schwerer, dafür sollen dann die Pässe aber eine Dauergültikeit bekommen.

Gruß

Ravel

Rechtssicherheit hat die Turnierleitung nur, wenn man sich vor dem Turnier wieder die alten, schon fast eingestaubten Spielerlisten geben lässt. Oder halt namentliche Meldungen mit verbindlicher Kategorie.

Laubigw13
09.01.2008, 08:51
Also, auf den Pässen wird keine Kategorie mehr aufgeführt. Anhand des Geburtsdatums kann man jederzeit feststellen zu welcher Kategorie der / die Spieler / in gehören.
Die bisherige Spielerliste ist abgeschafft und wird durch eine neue Ersetzt, bei der man keine Ergebnisse mehr eintragen muß.
Bei Pokalturnieren muß der Turnierleiter nicht auf die Kategorien achten, da man sich als Spieler eigentlich nicht direkt zu Pokalturnieren anmelden darf.
Das normale Procedere ist ja, dem eigenen Verein mitteilen daß man da oder dort mitspielen will. Der Verein meldet dann dem Ausrichter die Teilnehmer inklusive der Kategorie in welcher die Spieler antreten wollen.
Gruß Holger

Raila
09.01.2008, 09:20
Spielerlisten gibts doch schon lange bloß ind er blöden Internetversion wo man Durchschreibepaier benötigt wenn man keinen Computer auf der Anlage hat.ba1:-)
Deshalb kusieren zur Zeit bei uns auch immer noch die alten
DBV Version sowie diverse andere von LV bzw Abteilung. Es kann Dir also passieren das du als Turnierleiter vier verschiedene Versionen zu bearbeiten hast.:(
Ist denn nur eine neue Internetversion angedacht oder vieleicht mal ein neuer Durchschreibesatz????:confused:
Und wieso sollen eigentlich keine Ergebnisse mehr da drauf?:confused:

Der Vize
09.01.2008, 09:42
Bei Pokalturnieren muß der Turnierleiter nicht auf die Kategorien achten, da man sich als Spieler eigentlich nicht direkt zu Pokalturnieren anmelden darf.
Das normale Procedere ist ja, dem eigenen Verein mitteilen daß man da oder dort mitspielen will. Der Verein meldet dann dem Ausrichter die Teilnehmer inklusive der Kategorie in welcher die Spieler antreten wollen.
Gruß Holger

In welcher Regel steht denn, dass man sich als Spieler nicht direkt zu einem Pokalturnier anmelden darf? Und wenn das so ist, über welchen Verein melden sich Freizeitspieler zu Welcome-Cups an?

pinkydiver
09.01.2008, 11:17
Das normale Procedere ist ja, dem eigenen Verein mitteilen daß man da oder dort mitspielen will. Der Verein meldet dann dem Ausrichter die Teilnehmer inklusive der Kategorie in welcher die Spieler antreten wollen.
Gruß Holger

Warum schafft man die Spielerlisten für Pokalturniere nicht ganz ab, wie in vfielen Landesverbänden bereits geschehen, und außerdem es meldet sich doch sowieso jeder selbst, nach oder um, würde man das strikt untersagen gäbe es noch wenigher Teilnehemer bei solchen Wettkämpfen, was nicht im Sinne des Veranstalters sein kann. Es gibt sogar turniere bei denen sich jeder einzeln bequem von Zuhause übers Internet anmelden kann, das sollte der Weg sein

HDC

ErKa
09.01.2008, 11:33
Ich bin zwar nicht oft deiner Meinung Pinkydiver, aber da hast du meine volle Zustimmung! Wenn nur noch durch die Vereine gemeldet werden soll, verlieren die Pokalturniere noch viel mehr Teilnehmer!!

sweetgirl
09.01.2008, 15:16
Ich habe generell nichts dagegen, wenn sich jemand per Internet meldet, aber aus Turnierleitersicht bedeutet es schon einen ziemlichen Mehraufwand.
Solange ich verpflichtet bin für jeden Verein eine Spielerliste auszufüllen, wäre das Chaos schnell perfekt, denn nebenher muß noch für Geld gearbeitet werden. Es ist und wird immer ein Ehrenamt sein!!! Das sollte auch jeder einzelne Spieler sich vielleicht einmal vor Augen halten, der einzelne Meldungen wünscht.
Desweiteren könnte es zu den Problemen kommen, dass der gemeldetet Spieler kein Spielprotokoll mitbringt bzw. es viel zu spät bei der Turnierleitung abgibt.

Daher bin ich strikt dagegen, dass sich jeder Spieler einzeln melden kann.

Raila
09.01.2008, 18:52
Ist aber doch wirklich gang und gebe. 30% der teilnehmer bei unserem Turnier melden sich schon selber an. Man ist ja froh um Jeden um noch auf die Kosten aufzufangen.

hobbygolfer
10.01.2008, 09:27
Ich habe generell nichts dagegen, wenn sich jemand per Internet meldet, aber aus Turnierleitersicht bedeutet es schon einen ziemlichen Mehraufwand.
Solange ich verpflichtet bin für jeden Verein eine Spielerliste auszufüllen, wäre das Chaos schnell perfekt, denn nebenher muß noch für Geld gearbeitet werden. .

Tut mir leid, aber wo ist der Mehraufwand? Fällt diese Verpflichtung weg, wo wäre das Problem? ba1:-)

Lass mich nur einmal kurz skizzieren, warum auch ich in dieser Sache pinkydiver nur zustimmen kann. Es bedeutet momentan für jeden Sportwart zunächst Mehraufwand, die Spielwilligen im Verein "aufzustöbern" und dann zu melden. Lass mich nun mal weiter spinnen, der Sportwart könnte jetzt online erkennen, welche Vereinsmitglieder bereits für ein Turnier gemeldet haben, dann könnte er anhand dieser Meldungen kurz die Mannschaften zusammenstellen und fertig.

Unbestritten leistet jeder Ehrenämtler oft wichtige Arbeit, aber warum diese nicht vereinfachen und damit den Arbeitsaufwand reduzieren? :)

CSS
10.01.2008, 09:32
Frage ( habe nicht alles gelesen )
Wie sollen denn dann die Meldungen für die Teams aussehen?
Im Moment sehe ich die nur auf der Spielerliste.
Gruß CSS

bärliner
10.01.2008, 10:15
Thema Spielerliste:
Eine endgültige Antwort kann erst erfolgen, wenn die neue SpO auch von der Bundesversammlung beschlossen wurde.
Soviel aber vorab: Der wesentliche Zweck der Spielerliste kann auch mit deutlich weniger Aufwand und Papierverbrauch erreicht werden.

Thema Meldung:
Auch hier bitte die neue SpO anwarten. Es geht hier aber vor allem um die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass für einen gemeldeten Spieler auch eine gültige Spielberechtigung vorliegt und wie diese Verantwortung dokumentiert werden kann. Details folgen dann.

ABCoolboy
11.01.2008, 19:27
Das alles scheint eine typische "VERSCHLIMMBESSERUNG" zu werden. :D

pinkydiver
11.01.2008, 21:22
Frage ( habe nicht alles gelesen )
Wie sollen denn dann die Meldungen für die Teams aussehen?
Im Moment sehe ich die nur auf der Spielerliste.
Gruß CSS

In Lorsch bei den Hallenturnieren ist die private Internetmeldung seit Jahren gang und gebe ohne Aufwand für die TL. Und Teams werden unmittelbar vor Turnierbeginn gemeldet durch die anwesenden Spieler des Vereins, kein Problem, das ist alles nur eine Frage der Turniersoftware für die Ergebnisliste-

HDC

BvB
12.01.2008, 16:06
Thema Spielerliste:
Eine endgültige Antwort kann erst erfolgen, wenn die neue SpO auch von der Bundesversammlung beschlossen wurde.
Soviel aber vorab: Der wesentliche Zweck der Spielerliste kann auch mit deutlich weniger Aufwand und Papierverbrauch erreicht werden.

Na ja, ob das Ding dann Spielerliste oder Meldeliste für Einzel-und/oder Mannschaftsspieler heißt, ist glaube ich ziemlich egal. Für mich ist das nur eine Änderung des Änderungs wegen. Die Turnierleitung benötigt auf jeden Fall eine Liste von den Teilnehmern und der Mannschaftsaufsttellung. Außerdem wird, glaube ich, überhaupt nicht berücksichtigt, dass es auch heute noch Vereine gibt, die die Ergebnisse nicht gleich auf der Anlage online erfassen. Diese müssen sich dann "Hilfslisten" erstellen und die Daten vorab erstmal von der Meldeliste auf die "Hilfsliste" übertargen. TOLLE ERLEICHTERUNG!

Thema Meldung:
Auch hier bitte die neue SpO anwarten. Es geht hier aber vor allem um die Frage, wer dafür verantwortlich ist, dass für einen gemeldeten Spieler auch eine gültige Spielberechtigung vorliegt und wie diese Verantwortung dokumentiert werden kann. Details folgen dann.

Ok - das ergibt Sinn, dann braucht der Oschi vor Turnierbeginn auch die Spielberechtigung nicht mehr zu überprüfen, da das ja dann bereits vom Verein mit Abgabe der Meldung dokumentiert wird.


@ all:

Auch zur Zeit ist die Meldung einzelner Spieler direkt für ein Tunrier nicht zulässig, wird aber stillschweigend geduldet.

Raila
13.01.2008, 18:09
Aus gegebenen Anlaß möchte ich hier noch mal das Thema Zwangsseniosierung aufgreifen. Wie ich erst jetzt festgestellt habe, ist ab sofort nicht mehr die Kategorie die auf dem Paß steht maßgebend sondern alleine das Geburtsjahr. Siehe Homepage DMVs5:-)

Das heißt selbst wer noch einen Herrenpaß besitzt ,aber altersmäßig in die Seniorenklasse gehört ist jetzt offiziell Senior. Ich dachte schon das wäre erst bei einer Umschreibung der Falls4:-) s4:-)

Laubigw13
13.01.2008, 18:37
Da hast du falsch gedacht, Zwangswechsel bedeutet Zwangswechsel.
Du kannst aber als Sm1 dich jederzeit als Herr an ein Turnier anmelden, es sei denn es ist in irgendwelchen Ordnungen eines Landesverbandes anders geregelt.
Nur als Sm2 hast du ein kleines Problem, da kannst du nur als Sm2 oder in der allgemeinen Kategorie (Herren/Damen) an den Start gehen, nicht jedoch als Sm1. Auch hier gilt wieder es sei denn es ist in irgendwelchen Ordnungen eines Landesverbandes anders geregelt.

Gruß aus dem Wilden Süden
Holger

Raila
13.01.2008, 18:40
Trotzdem bin ich formel jetzt Senior habe also keinen Anspruch/ Anrecht darauf in der Damen /Herrenklasse zu spielen wenn dieses in der Auschreibung ausgeschlossen wurde.:mad:
Guckst du hier

Maßgeblich für die Zuordnung ist das auf dem DMV-Spielerpass vermerkte oder in anderer Weise nachgewiesene Geburtsjahr.

Gemäß Ziffer 14 Absatz 4 der internationalen Spielregeln sind Spieler/innen aller Kategorien auch in der allgemeinen Klasse (Damen/Herren) startberechtigt, es sei denn, dass dies aufgrund anderer Bestimmungen ausdrücklich ausgeschlossen ist. Soll abweichend von der eigentlichen Kategorie in der allgemeinen Klasse gestartet werden, ist dies bereits bei der Meldung zum Turnier bekannt zu geben.

Laubigw13
13.01.2008, 18:44
Und gewisse andere Spieler / innen wechseln nun direkt zu den Senioren 2 .

:p :D le:-) a5:-) f2:-) sui:-) :knut:

Raila
13.01.2008, 18:45
Na dat ist dann aber ein richtig schwerer Schritt:eek: :eek: :eek:

Landei
14.01.2008, 07:37
Lieber Raila, worin besteht Dein Problem? Über den automatischen Kategorienwechsel und der Möglichkeit, auch als Jugendlicher oder als Seniorin in der jeweiligen Allgemeinen Klasse zu starten, haben wir doch bislang schon breit diskutiert.
Damit jetzt alle Ausrichter Bescheid wissen, hat der DMV nun die Jahrgänge den einzelnen Kategorien zugeordnet. Nicht mehr und nicht weniger.
Das Dein Herrenpass nun nicht mehr auf Senior umgeschrieben wird, halte ich persönlich für eine sinnvolle Kosteneinsparung. Die Spielerpasskarten sind ja problemlos ein ganzes Minigolferleben zu gebrauchen. Lediglich Zipperlein und Spielerleichterungen sind nachzutragen.

In der Abteilung 1 des NBV habe ich per gestern schon eine geänderte Turnierordnung für deren WDM gesehen. Alles ist problemlos auf die neuen Regeln umgesetzt worden (wenn der Antrag im Rahmen der JHV genehmigt wird, wovon ich allerdings ausgehe). So wie ich unseren SpW Träger kenne, wird er dies für die Ausschreibung zur Kombi-WDM auch noch erledigen bzw. schon erledigt haben.