Vollständige Version anzeigen : Umfrage: 21.06.08 Bundesliga in Uerdingen - Wer will es sehen ?
Am Samstag, den 21.06.2008 findet der letzte und entscheidende Spieltag der höchsten Spielklasse in Uerdingen statt.
Am gleichen Wochenende finden aber parallel dazu Spieltage aller anderen Ligen statt.
Wer von Euch aktiven Minigolfern würde gerne beim letzten Bundesligaspieltag zuschauen, wird aber durch das eigene Spiel (Training) behindert ?
At The Drive-In
05.02.2008, 20:58
Ich hätte da schon Interesse. Spiele an dem Tag selbst auch nur 30km entfernt in Mönchengladbach. Kann gut sein, dass ich mal vorbeischaue.
Allerdings hat die Bundesliga seit Jahren ein grosses Problem namens Hardenberg. Es wäre noch spannender mal zuzusehen, wenn es mal ernsthafte Konkurrenz gäbe und die Hardies bis zur letzten Runde der Saison zittern müssten...
Gruss, Simon
pinkydiver
05.02.2008, 21:00
Am Samstag, den 21.06.2008 findet der letzte und entscheidende Spieltag der höchsten Spielklasse in Uerdingen statt.
Am gleichen Wochenende finden aber parallel dazu Spieltage aller anderen Ligen statt.
Wer von Euch aktiven Minigolfern würde gerne beim letzten Bundesligaspieltag zuschauen, wird aber durch das eigene Spiel (Training) behindert ?
Wäre für mich schon mal interessant zu sehen, woran es wirklich liegt, daß eine Turniergruppe von noch nicht mal 65 Spielern, die um 8:00 morgens anfängt bis abends um 18:00 Uhr mit ach und Krach 3 Runden schafft. Da haben wir früher in der Bundesliga Abt.2 Gruppe Süd um 18:00 mit der gleichen Anzahl von Spielern bei Doppelspieltagen schon 2 Stunden auf der Anlage des Sonntags trainiert. Und es wurde um 11:00 Uhr begonnen und zumanderen Platz mußte man auch noch fahren
HDC
Schnürschuh
05.02.2008, 21:07
Ich bin auf eine andere Sache viel mehr gespannt.
Ich habe selber bis Ende 2005 beim BGC Uerdingen gespielt. Es gab damals schon immer bei den kleinen Freundschafts- und Meisterschaftsturnieren Probleme mit den ca. 50m Luftlinie entfernten Nachbarn.
Diese haben sich zwar nicht über das gebölke der spielenden Kinder auf dem Spielplatz aufgeregt, aber des öfteren die Stadt angemahnt wegen der Lautstärke auf dem Minigolfplatz (Schicki-Micki Gegend in Krefeld/Uerdingen)
Daher bin ich mal gespannt, wie das an diesem Spieltag werden kann, denn ich denke einer 1. Bundesliga wird man am letzten Spieltag die Lautstärke nicht verbieten bzw. unterbinden können.
Gruß Max
pinkydiver
05.02.2008, 21:22
Daher bin ich mal gespannt, wie das an diesem Spieltag werden kann, denn ich denke einer 1. Bundesliga wird man am letzten Spieltag die Lautstärke nicht verbieten bzw. unterbinden können.
Gruß Max
Am letzten Spieltag ist es sicher ruhiger wenn schon alles entschieden ist, da wollen sie auch mal früher fertig sein, damit sie frisch geduscht rechtzeitig zur Feier kommen. Beim alleresten 1.Liga Spieltag in Künzell gabs das Problem auch. Anwohner beschwerten sich wegen der maßlosen Schreierei, als wir eine Woche später zum Training für unseren 2. regionalliga Spieltag dort waren, wurde wir sofort informiert, wenn es wieder so laut wäre würde diesmal sofort die Polizei anrücken und dem Treiben ein Ende bereiten.
HDC
Rolf Lenk
05.02.2008, 21:26
Schnürschuh, das ist doch ganz einfach, es ist doch ein Schiedsgericht auf der Anlage. Wenn die Schiris einen ***** in der Hose haben, dann bin ich überzeugt das dieses blödsinnige Gebölke einiger Brüllaffen sehr schnell ein Ende hat. Wenn es nämlich erstmals Strafpunkte gibt (auch in der Bundesliga), dann werden sich auch unsere Spitzenspieler überlegen ob sie weiterhin solch schwachsinniges Verhalten an den Tag legen.
Wäre für mich schon mal interessant zu sehen, woran es wirklich liegt, daß eine Turniergruppe von noch nicht mal 65 Spielern, die um 8:00 morgens anfängt bis abends um 18:00 Uhr mit ach und Krach 3 Runden schafft. Da haben wir früher in der Bundesliga Abt.2 Gruppe Süd um 18:00 mit der gleichen Anzahl von Spielern bei Doppelspieltagen schon 2 Stunden auf der Anlage des Sonntags trainiert. Und es wurde um 11:00 Uhr begonnen und zumanderen Platz mußte man auch noch fahren
HDC
In der Tat, ist mir bei meinem bisher einzigen Bundesligaspiel als Zuschauer auch aufgefallen. Damit lockt man keinen Neulinge. Um die Sportart wirklich medientauglich und populärer zu machen (wenn man es will), dann muss man das nach außen präsentierte Produkt (hier Bundesliga) deutlich beschleunigen.
Schnürschuh, das ist doch ganz einfach, es ist doch ein Schiedsgericht auf der Anlage. Wenn die Schiris einen ***** in der Hose haben, dann bin ich überzeugt das dieses blödsinnige Gebölke einiger Brüllaffen sehr schnell ein Ende hat. Wenn es nämlich erstmals Strafpunkte gibt (auch in der Bundesliga), dann werden sich auch unsere Spitzenspieler überlegen ob sie weiterhin solch schwachsinniges Verhalten an den Tag legen.
Hm, die Emotionen machen den Sport aus. Ein Einschreiten durch Schiedsrichter beim angemessen Brüllen über ein Ass an einer schweren Bahn finde ich unglücklich.
Lassen sich die Nachbarn nicht mit anderen Mitteln "bestechen" ?
z.B. Einwurf einer Einladung zu dem besonderen Minigolf-Event Bundesliga. Mit einer Hüpfburg für Kinder, Bratwurst und ein Bierchen (ein Freibier) für den Papa, lassen sich viele einbinden.
Es hört sich so an als wäre in Uerdingen schon zuviel Porzellan zerschlagen worden.
Ich bleibe dabei, ein Bundesligaspieltag sollte auch ein bißchen Feststimmung erzeugen, das ist bei anderen Sportarten ja nicht anders.
Schnürschuh
05.02.2008, 21:47
Schnürschuh, das ist doch ganz einfach, es ist doch ein Schiedsgericht auf der Anlage. Wenn die Schiris einen ***** in der Hose haben, dann bin ich überzeugt das dieses blödsinnige Gebölke einiger Brüllaffen sehr schnell ein Ende hat. Wenn es nämlich erstmals Strafpunkte gibt (auch in der Bundesliga), dann werden sich auch unsere Spitzenspieler überlegen ob sie weiterhin solch schwachsinniges Verhalten an den Tag legen.
Wenn diese einigen nicht in der Lage sind, freiwillig zu sagen wir halten uns zurück, sodass erst ein Schiedsrichter eingreifen muss, sollten wir uns überlegen ob nicht vielleicht auch noch 2 Kindergärtnerinnen verpflichtet werden sollten.
Schnürschuh
05.02.2008, 21:48
Hm, die Emotionen machen den Sport aus. Ein einschreiten durch Schiedsrichter beim angemessen Brüllen über ein Ass an einer schweren Bahn finde ich unglücklich.
Lassen sich die Nachbarn nicht mit anderen Mitteln "bestechen" ?
z.B. Einwurf einer Einladung zu dem besonderen Minigolf-Event Bundesliga. Mit einer Hüpfburg für Kinder, Bratwurst und ein Bierchen (ein Freibier) für den Papa, lassen sich viele einbinden.
Es hört sich so an als wäre in Uerdingen schon zuviel Porzellan zerschlagen worden.
Ich bleibe dabei, ein Bundesligaspieltag sollte auch ein bißchen Feststimmung erzeugen, das ist bei anderen Sportarten ja nicht anders.
Diese Leute wirst Du mit solchen Aktionen nicht besinnen können, die sind so alt und eingefahren, da hilft nichts mehr.
Diese Leute wirst Du mit solchen Aktionen nicht besinnen können, die sind so alt und eingefahren, da hilft nichts mehr.
Hat man es denn schon versucht ?
pinkydiver
05.02.2008, 22:00
.... sollten wir uns überlegen ob nicht vielleicht auch noch 2 Kindergärtnerinnen verpflichtet werden sollten.
Denen würden die TOP Stars doch vor die Füsse spucken, wie in Leipzig vor ein paar Jahren geschehen, als die Schiedsrichterin sich erdreistete einen Nationspieler ob seines ungebührlichen Verhaltens zu ermahnen !!
HDC
Schnürschuh
05.02.2008, 22:20
Denen würden die TOP Stars doch vor die Füsse spucken, wie in Leipzig vor ein paar Jahren geschehen, als die Schiedsrichterin sich erdreistete einen Nationspieler ob seines ungebührlichen Verhaltens zu ermahnen !!
HDC
Ich kann das leider schlecht beurteilen, da ich jetzt meine erste Saison in Liga Eins spiele, aber wenn das wirklich so extrem ist muss man ja aufpassen, dass man als Schiedsrichter nicht im Knast neben Robert Hoyzer endet, nur weil man Angst hat, einen Nationalspieler zu verwarnen.
Schnürschuh
05.02.2008, 22:20
Hat man es denn schon versucht ?
Ja hat man, aber die schalten auf stur.
susafisch
06.02.2008, 06:22
Also wir haben damals 1998 in Lüdenscheid gespielt die Anlage befindet sich direkt am Krankenhaus. Dort wurde vor dem Turtneir gesagt wurd es zu laut wird das Schiedsgericht einschreiten. die haben alle ein total ruhiges Turnier gespielt. Ohne Affenbrüllerei. Es geht also. Man braucht nur ein Schiedsgericht die Präsent sind. Genauso wie mit dem langsamen spielen. Da kann auch das Schiedsgericht was gegen tun. Auch wenn in dieser Liga unsere Besten spielen. als Vorbild sollten auch diese sich an die Regeln halten.
Kleiner einwurf aus anderen Sportarten.
Zum Thema Zeitspiel habe ich bei den diesjährigen Australien Open was bemerkt. Die Spieler haben sage und schreibe 20 Sekunden Zeit den Aufschlag durch zu führen. Was ja durchaus ausreichen sollten nen Ball hoch zu werfen und gegen zu schlagen. :D Ich habe dabei KEIN Spiel gesehen, bei dem es nicht mehrfach Ermahnungen und Strafen wegen Zeitüberschreitung gab. Gestört hat es keinen. Und viel anders wird das bei uns auch nicht laufen. Zudem wird es nie möglich sein das Zeitspiel zu Kontrollieren. Da bräuchte man schon nen Zeitnehmer an jeder Bahn.
Wir hatten 2007 den Bulispieltag in Bamberg, wo durch Medien erheblicher Rummel auf der Anlage entstand. Wegen TV-Aufbauten mußte sogar 20 Minuten unterbrochen werden. Ich habe große Bewunderung, mit welcher Disziplin das hingenommen wurde.
Manches, was hier wiedergegeben wird, rührt möglicherweise vom Hörensagen aus vergangenen Zeiten her. Das Erscheinungsbild der 1. Liga hat sich zum Positiven verändert.
Das Problem, einen Nationalspieler zu verwarnen, liegt in erster Linie bei den Schiedsrichtern, die sich nicht trauen und wachsweiche Entscheidungen treffen. Natürlich gibt es in der Bundesliga Leute, die manchmal etwas ausrasten, weil die Anspannung enorm und das Leistungsdenken extrem hoch ist.
Ich sehe hier durchaus vergleichbare Situationen zu anderen Sportarten.
Offensichtlich fehlt es an unserer Basis an der Akzeptanz unserem Spitzensport gegenüber.
Aber das alles zeigt doch, daß eine riesige Aufgabe vor uns liegt. Das Zusammenspiel zwischen dem Dachverband und den angeschlossenen Landesverbänden muß besser werden, um die gegenseitigen Probleme besser einschätzen zu können.
Wir müssen miteinander marschieren und nicht, wie ich mitunter das Gefühl habe, gegeneinander.
Kleiner einwurf aus anderen Sportarten.
Zum Thema Zeitspiel habe ich bei den diesjährigen Australien Open was bemerkt. Die Spieler haben sage und schreibe 20 Sekunden Zeit den Aufschlag durch zu führen. Was ja durchaus ausreichen sollten nen Ball hoch zu werfen und gegen zu schlagen. :D Ich habe dabei KEIN Spiel gesehen, bei dem es nicht mehrfach Ermahnungen und Strafen wegen Zeitüberschreitung gab. Gestört hat es keinen. Und viel anders wird das bei uns auch nicht laufen. Zudem wird es nie möglich sein das Zeitspiel zu Kontrollieren. Da bräuchte man schon nen Zeitnehmer an jeder Bahn.
Nö, da nur max. 10 Gruppen auf der Anlage sind (hinter einigen Spielern sind zwingend 2 Bahnen frei) braucht man auch nur einen "Zeitrichter" pro Spielgruppe.
Braucht man diese wirklich?? In der 1. Bundesliga haben wir - im Idealfall - ein spielfreies Schiedsgericht, minimum aber einen spielfreien OS. Dieser sollte das m.E. selbst schon in der Ansprache auf eine strikte Einhaltung der Regeln pochen und drängen.
Viel Zeit geht aber nicht durch den 1. Schlag an jeder Bahn drauf, sondern auch durch ellenlange Putt-Teammeetings, wo sich dann ein Jeder der Mannschaft einfindet. Das sich die Spieler hier ohne Abmeldung bei einem Schiedsrichter von Ihrer Spielergruppe entfernen (Mindetstrafe E+1), bleibt zumeist ungeahndet.
Ball hin- und hertragen und/ oder präparieren durch einen Spieler ist auch genau so ein Fall. Alles können Betreuer sicherlich auch nicht abdecken.
Es ist einfach eine schwierige Situation, die die Verantwortlichen mit den Spielern der 1. Liga diskutieren sollten.
Denen würden die TOP Stars doch vor die Füsse spucken, wie in Leipzig vor ein paar Jahren geschehen, als die Schiedsrichterin sich erdreistete einen Nationspieler ob seines ungebührlichen Verhaltens zu ermahnen !!
HDC
Jeder Spieler, ob Welt- oder Waldmeister wäre hierfür bei mir von der Anlage geflogen und da dies eine Schiedsrichterbeleidigung ist, auch nicht nur 4 Wochen gesperrt worden.
Warum kommt es denn immer wieder zu solchen Verfehlungen?? Weil niemand was sagt. Einmal ein Exempel statuieren und schon hat man den Laden vielleicht im Griff.
Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Ich kenne viele Buli-Spieler und weis, dass sie sich 99% vom Tag sehr wohl zu benehmen wissen. Manche sogar noch 1% länger.......
Gruß
Landei
(Abteilung Law&Order)
[QUOTE=wate;55613]Wir hatten 2007 den Bulispieltag in Bamberg, wo durch Medien erheblicher Rummel auf der Anlage entstand. Wegen TV-Aufbauten mußte sogar 20 Minuten unterbrochen werden. Ich habe große Bewunderung, mit welcher Disziplin das hingenommen wurde.
Manches, was hier wiedergegeben wird, rührt möglicherweise vom Hörensagen aus vergangenen Zeiten her. Das Erscheinungsbild der 1. Liga hat sich zum Positiven verändert.
Das Problem, einen Nationalspieler zu verwarnen, liegt in erster Linie bei den Schiedsrichtern, die sich nicht trauen und wachsweiche Entscheidungen treffen. Natürlich gibt es in der Bundesliga Leute, die manchmal etwas ausrasten, weil die Anspannung enorm und das Leistungsdenken extrem hoch ist.
QUOTE]
Da Du gerade selbst Bamberg ansprichst, an dem Spieltag warst Du ja OS, da kam auch jemand auf Dich zu und hat gesagt, hallo muß das sein das ein Nationalspieler seine Spucke über die Bahn drüber verteilt, also nicht auf die Bahn sondern drüber spuckt. Was war Deine Aussage, ungefährer Wortlaut, soll ich den Nationalspieler jetzt verwarnen und ein riesiges Aufsehen erregen, das ist doch nicht gut fürs TV, denn die haben lustig alles gefilmt...
Was ist das für eine Darstellung unseres Sports, wenn einige wie Lamas über den Platz laufen...
Also hast Du Dich auch nicht getraut, oder?!
Rolf Lenk
06.02.2008, 10:47
Das ist das was ich meine, die meisten Schiris haben nicht das Rückgrad auch ein vermeintliches Denkmal anzupinkeln, das währe aber m.A. ab und zu notwendig, vor Allem der Außendarstellung wegen.
Ich kann bestätigen, daß mich in Bamberg jemand auf diesen Vorfall aufmerksam gemacht hat. Problem: Ich habe das selbst nicht gesehen und wollte jetzt vor laufenden Kameras keine unnötigen Diskussionen aufkommen lassen. Dafür habe ich mir den Betreffenden zur Seite genommen und ihm klargemacht, daß ich solches Verhalten nicht durchgehen lasse.
Wenn sich der mir zugetragene Vorfall so zugetragen hat (woran ich keinen Zweifel hege) und ich hätte ihn bemerkt, hätte es sofort eine Verwarnung gegeben.
Die Binde am Arm ist kein Sheriffstern. Sie verpflichtet auch zu einem gewissen Maß an Fingerspitzengefühl, das hier aus vorgeschilderten Gründen notwendig war.
Vorm gleichen Spieltag habe ich übrigens wegen der Besonderheit des Tages an das Selbstverständnis der Spieler(innen) appelliert, zügig durchzuspielen. Und siehe da: Hat geklappt.
Das ist das was ich meine, die meisten Schiris haben nicht das Rückgrad auch ein vermeintliches Denkmal anzupinkeln, das währe aber m.A. ab und zu notwendig, vor Allem der Außendarstellung wegen.
Du ziehst eine Schlußfolgerung, ohne den Vorfall zu kennen. Lies Dir bitte mal durch, was ich lilien1 geantwortet habe, um zu verstehen, wie es in Bamberg zu dieser Situation kam.
pinkydiver
06.02.2008, 10:55
Ich glaube durch die neuen Regeln, wenn man sie konsequent durchsetzen will, ist der Spielbetrieb in der ertsen Liga massiv gefährdet. Man darf keinen Schatten geben, man darf sich nicht in den Wind legen, das führt zu staken Spielverzögerungen, aber man braucht ja jetzt nur noch 2 Runden um das Turnier zu werten (von 8:00 - 18:00). Meint im ernst jemand das lahme Spiel guckt sich irgendein Zuschauer ernsthaft an ?
HDC
Welche Liga würdest Du denn als Vorzeigeliga für Zuschauer und Medien empfehlen?
.... Man darf keinen Schatten geben, man darf sich nicht in den Wind legen, ...
HDC
Ersteres ist nach wie vor - das Einverständnis des Spielers vorausgesetzt - möglich. Hätteste deine Lizenz nicht ablaufen lassen, so hätte Ernst dich darüber bei der Schiri-Belehrung aufgeklärt.
Welche Liga würdest Du denn als Vorzeigeliga für Zuschauer und Medien empfehlen?
ReLi Südwest selbstverständlich. Hier sind alle Spieler fair und supertelegen!!!!!! ;)
Rolf Lenk
06.02.2008, 12:46
Hallo SF Walter,
meine Bemerkung habe ich doch recht allgemein gehalten. Ich war selbstverständlich in Bamberg nicht anwesend, aus diesem Grund würde ich mir in diesem speziellen Fall auch kein Urteil anmaßen.
Erinnere aber nur, an den auch im TV gezeigten Bericht von der WM in Italien. Wo ein gewisser Herr E. aus H. sich in seiner Schlagvorbereitung durch den Schrei eines Mitwettbewerbers gestört fühlte. Dann aber das gleiche infantile Geschrei losließ als er ein As machte.
Ein Bahnengolfturnier ist kein Totentanz. Aber solch ein Verhalten ist eines fairen Sportlers unwürdig und gehört bestraft.
Mit sportlichem Gruß
Rolf Lenk
Hallo Rolf,
wenn Du den Filmbeitrag genau gesehen hast, dann ist Dir auch aufgefallen, daß Harald zwar von der Bahn zurückging, als jemand schrie, aber durchaus dafür Verständnis zeigte. Auf diesem hohen Niveau sind Emotionen anders angesiedelt. In allen Sportarten gibt´s diese Emotionen. Hast Du das Tennisfinale 2008 von Australien gesehen? Dagegen ist Harry emotional ein Waisenknabe. Wird sowas allerdings übertrieben, bin ich auch kein Freund davon. Schlimmer finde ich, wenn Grabesstille auf der Anlage herrscht. Kein Zuschauer bleibt stehen, um sich sowas anzusehen.
Emotionen zeigen ist nicht sinnlos Herr Lenk , wenn man sich überlegt warum der spieler schreit fallen einem einige gründe ein : Gute Runde , Hat nen guten lauf und und und und wenn einer sowas hat soll er doch schreien hat ja grund dazu aber leute die in den kleineren ligen spielen können das kaum nachvollziehen weil sie die oben genannten beispiele nicht kennen und daher auch keinen grund haben zu "brüllen". Aber ich hab auch auf Turnieren erlebt das für eine 2,3 oder auch 4 gebrüllt wurde das aus tatkischem Grund um den gegner zu verunsichern aber eher selten...... klar das sich niederklassige spieler davon gestört fühlen wenn spitzenspieler mal einen raus lassen weil sie es in ihrer meisterschaft nicht kennen aber warum sollte man es ihnen verbieten bzw. bestrafen , die spitzenspieler sind auf einem ganz anderem level auf dem gebiet ....die sind es gewohnt das rumgebrüllt wird für sie gehört es praktisch zum minigolf spielen dazu!!!!
Das ist auf niemanden Persöhnlich bezogen!!!
@ ghost
...auch in niederen ligen gibt es spieler /innen,die mal (oder auch öfter) einen guten lauf haben,
dieses aber nicht kundtun durch lautes gegröle.
ist eine schwierige gratwanderung mit der toleranz von lautstärke auf der anlage.
wenn man sich den bericht von galileo mal wirklich genauer angeschaut hat oder bei der wm in bad münder war, dann fällt das gegröle ( der jubel ) einzelner spieler überhaupt nicht ins gewicht, da der lärm der zuschauer die geräusche der spieler deutlich übertönte.
auf einem normalem buli spieltag geht es deutlich gesitteter zu ( eigentlich blöd von gesitteter zu schreiben, da die stimmung in bad münder toll war ).
gruss, lessi
pinkydiver
06.02.2008, 14:05
". Aber ich hab auch auf Turnieren erlebt das für eine 2,3 oder auch 4 gebrüllt wurde das aus tatkischem Grund um den gegner zu verunsichern aber eher selten......
Es ist eher die Regel, da wird manchmal mit dem Gebrüll bewußt gewartet bis der Spieler eines ernsthaften Konkurrenzteams die Bahn vorher oder nachher den Schlag ausführt
.
HDC
Es ist eher die Regel, da wird manchmal mit dem Gebrüll bewußt gewartet bis der Spieler eines ernsthaften Konkurrenzteams die Bahn vorher oder nachher den Schlag ausführt
.
HDC
...dann schreib doch mal dazu in welcher Liga das die Regel ist..Sowas können ja nur absolute Einzelfälle sein und nicht die Regel......:confused:
@HDC
ich glaube nicht das ein solches Verhalten die Regel ist ! Es mag manchen spieler geben der es in der Regel tut aber von einer gesamten Liga zu sprechen glaube ich gibt es nicht !
@lessi
klar gibt es spieler die auch in tieferen ligen nen lauf haben und sehr gute ergebnisse spielen wo so manch anderer spieler froh wäre dies zu spielen aber die leute gehen mit einer ganz anderen einstellung ins turnier als einer aus der BuLi .... für einen tiefer spielenden spieler gehts vllt. darum nen nettes turnier zu spielen , spaß zu haben und nen schönen sonntag zu verbringen aber für spitzenspieler geht es doch um viel mehr ... und durch diesen anderen ziele sag ich mal steigt der druck und damit auch die anspannung und die muss bei einem lauf einfach raus um dem gegner zu zeigen das er präsent ist in einer kreisklasse interesiert das doch kaum welche ...
Panninho
06.02.2008, 21:30
Es ist eher die Regel, da wird manchmal mit dem Gebrüll bewußt gewartet bis der Spieler eines ernsthaften Konkurrenzteams die Bahn vorher oder nachher den Schlag ausführt
.
HDC
No comment. Wie kommst du auf so einen Schwachsinn?
Oder war das 1990 so, als die Minigolfwelt noch in Ordnung war?
Der Kayser
06.02.2008, 21:48
No comment. Wie kommst du auf so einen Schwachsinn?
Oder war das 1990 so, als die Minigolfwelt noch in Ordnung war?
Sie bemerken das Paradoxon, nicht wahr... :D
Panninho
06.02.2008, 23:53
Eigentlich wollte ich mir den Kommentar auch verkneifen. Aber ich konnte nicht an mir halten.
pinkydiver
07.02.2008, 08:12
...dann schreib doch mal dazu in welcher Liga das die Regel ist..Sowas können ja nur absolute Einzelfälle sein und nicht die Regel......:confused:
@und panninho
So lange ist das noch nicht her, habe ich selbst bei meinen letzten DMs als Herr (vor 2004) und auch in der 2.BL Süd danach erlebt, sicher kann man es nicht für eine Liga oder einen Wettbewerb verallgemeinern, es sind immer nur einzelne, aber eben immer wieder die gleichen. Falls jemand fragt ich nenne hier keine Namen, habe die betreffenden damals auch angesprochen und die sind bei mit unten durch und weg gemeint ist wird sich sicher noch daran erinnern.
HDC
@HDC
ich glaube nicht das ein solches Verhalten die Regel ist ! Es mag manchen spieler geben der es in der Regel tut aber von einer gesamten Liga zu sprechen glaube ich gibt es nicht !
@lessi
klar gibt es spieler die auch in tieferen ligen nen lauf haben und sehr gute ergebnisse spielen wo so manch anderer spieler froh wäre dies zu spielen aber die leute gehen mit einer ganz anderen einstellung ins turnier als einer aus der BuLi .... für einen tiefer spielenden spieler gehts vllt. darum nen nettes turnier zu spielen , spaß zu haben und nen schönen sonntag zu verbringen aber für spitzenspieler geht es doch um viel mehr ... und durch diesen anderen ziele sag ich mal steigt der druck und damit auch die anspannung und die muss bei einem lauf einfach raus um dem gegner zu zeigen das er präsent ist in einer kreisklasse interesiert das doch kaum welche ...
Die Spieltage sind wirklich nicht vergleichbar, was auch mit den neutralen Plätzen zu tun hat. In keiner anderen Liga wird sich so konzentriert und aufwändig auf ein Turnier vorbereitet. Die Spieler lassen sich während des Trainings von keinen unnützen Sachen ablenken, sondern nutzen jede Minute, um mannschaftlich Varianten auszutesten. Vielleicht liegt es ja daran, daß manchen Spielern "Arroganz" vorgeworfen wird. Wir reden über eine von der Einstellung und von der Leistung her anderen Klasse. Und wer so auf die Leistung fokussiert ist, reagiert eben entsprechend mit Emotionen. Einige haben sich mehr im Griff, manche lassen´s einfach raus, und ganz Wenige dann auch mal so, daß Oberschiedsrichter eingreifen müssen. Und das tun die meisten Oschis, was auf den Turnierprotokollen nachzuvollziehen ist.
Die Schiedsrichterfrage ist weiterhin ein Problem. Die meisten spielen selbst. Wir bräuchten "Profi"-Schiedsrichter, die die 1. Liga begleiten und automatisch eine größere Akzeptanz hätten.
@ HDC
Ich habe in den letzten Jahren das von Dir beschriebene Phänomen von bewußt schreienden Spielern, um andere beim Abschlag zu stören, in der Buli nicht mehr gesehen. Ich kann Dir allerdings bestätigen, daß dies eine Unsitte früherer Zeiten war (noch Mitte der 90er).
Du bist übrigens auch ein Spieler, der eher extrovertierte Minigolfauftritte "pflegt". ;) Paßt überhaupt nicht zum Seniorenbereich sonst ....
:)
pinkydiver
07.02.2008, 09:11
Die Schiedsrichterfrage ist weiterhin ein Problem. Die meisten spielen selbst. Wir bräuchten "Profi"-Schiedsrichter, die die 1. Liga begleiten und automatisch eine größere Akzeptanz hätten.
Du bist übrigens auch ein Spieler, der eher extrovertierte Minigolfauftritte "pflegt". ;) Paßt überhaupt nicht zum Seniorenbereich sonst ....
:)
1) Profischiedsrichter wäre ne gute Maßnahme, nur wer soll das bezahlen
2) Mich hörst Du aber eher mal wenn nicht so gut läuft, aber ich gebe Dir recht bei den Senioren gehts eher sehr ruhig aber auch sehr kollegial zu. Bei Kombui DMs und international ist aber auch bei den Senioren eine gesunde Lautstärke zu vernehmen ohne daß es in einen wilde Schreierei ausartet.
HDC
Kollegialität ist eine prima Sache. Je tiefer die Klasse, desto ausgeprägter scheint sie. Im Spitzensport ist Kollegialität nur außerhalb des Sports angesagt (falls überhaupt). Die totale Konzentration auf die Leistung steht im Vordergrund. Wie in jedem Sport, macht das einigen Leuten Spaß, anderen nicht. Wobei der bezahlte Professionalismus natürlich auch eine Rolle spielt, hochklassig Sport zu betreiben. Es gibt im Fußball Beispiele, wo zweitligataugliche Spieler lieber (gut bezahlt von örtlichen Sponsoren) in der Bezirksliga kicken, wo sie nach dem Spiel ihr Bierchen trinken können und sich auch ansonsten kein Bein ausreißen müssen, um mitzuhalten. Im Minigolf gibt´s zwar keine Mäzene, die sich solche Steckenpferde leisten können, aber es gibt auch Spieler, die der Gemütlichkeit und guten Stimmung wegen lieber "unten" spielen. Wenn also jemand sagt: "Früher war alles besser", wird er auch die bessere Atmosphäre meinen, die auf den Plätzen herrschte. Leistungsdienlich ist das nicht unbedingt. Wohlgemerkt: Mit Kollegialität meine ich nicht unbedingt die sportliche Kameradschaft, die ich bei Bulispielen durchaus beobachten kann.
Bei den Schiedsrichtern hatte ich das Vorwort "Profi" absichtlich in Gänsefüßchen gestellt.
Nun, das Ergebnis der Umfrage scheint sich bei 70% für einen spielfreien Landesverband am letzten Bundesliga-Spieltag einzupendeln. Auch wenn 43 Personen nicht zwingend repräsentativ sind, zeigt es, dass man aus dem letzten Bundesliga-Spieltag ein echtes Jahres-Highlight machen könnte. Wenn ich nur 50% der parallel aktiven Minigolfer überschlage, käme erstmals eine Minigolfveranstaltung mit großem Publikum zustande. Wenn man alle Kräfte mobilisiert könnten bestimmt 300-400 Personen zuschauen, nicht nur die Medien wären beeindruckt. Der komplette Rahmen einer Minigolfveranstaltung (Stand mit professioneller Präsentation des Sports), eine Heimanlage mit vernünftigen Möglichkeit zum Zuschauen (nicht zwischen parkenden Autos) und, und, und könnte im Vorfeld überarbeitet und einmal richtig ausgearbeitet/umgesetzt werden. Zumindest einmal im Jahr alle Minigolfer zu mobilisieren etwas Großes & Außergewöhnliches auf die Beine zu stellen, sollte jedem für den Sport möglich sein.
Nun, mal wieder eine Idee auf dem Reißbrett.
Bin mal gespannt, ob diese einfach zu umsetzende Idee 2010 Realität werden könnte.
Um ehrlich zu sein, würde ich dem kleinen Verband empfehlen trotz bereits feststehender Termine diese Idee schon 2009 zu verwirklichen. Es ist sonst verschenkte Zeit, aber soviel Flexibilität und Mut (wobei das gar nicht mutig ist,sondern eine win-win-Situation) traue ich dem Verband nicht zu.
Nun, das Ergebnis der Umfrage scheint sich bei 70% für einen spielfreien Landesverband am letzten Bundesliga-Spieltag einzupendeln. Auch wenn 43 Personen nicht zwingend repräsentativ sind, zeigt es, dass man aus dem letzten Bundesliga-Spieltag ein echtes Jahres-Highlight machen könnte. Wenn ich nur 50% der parallel aktiven Minigolfer überschlage, käme erstmals eine Minigolfveranstaltung mit großem Publikum zustande. Wenn man alle Kräfte mobilisiert könnten bestimmt 300-400 Personen zuschauen, nicht nur die Medien wären beeindruckt. Der komplette Rahmen einer Minigolfveranstaltung (Stand mit professioneller Präsentation des Sports), eine Heimanlage mit vernünftigen Möglichkeit zum Zuschauen (nicht zwischen parkenden Autos) und, und, und könnte im Vorfeld überarbeitet und einmal richtig ausgearbeitet/umgesetzt werden. Zumindest einmal im Jahr alle Minigolfer zu mobilisieren etwas Großes & Außergewöhnliches auf die Beine zu stellen, sollte jedem für den Sport möglich sein.
Nun, mal wieder eine Idee auf dem Reißbrett.
Bin mal gespannt, ob diese einfach zu umsetzende Idee 2010 Realität werden könnte.
Um ehrlich zu sein, würde ich dem kleinen Verband empfehlen trotz bereits feststehender Termine diese Idee schon 2009 zu verwirklichen. Es ist sonst verschenkte Zeit, aber soviel Flexibilität und Mut (wobei das gar nicht mutig ist,sondern eine win-win-Situation) traue ich dem Verband nicht zu.
Mit einfach umzusetzen meine ich den letzten Buli-Spieltag im Landesverband spielfrei zu halten. Alles andere ist natürlich eine große organisatorische Herausforderung bei der ich auch gerne mitarbeiten würde.
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.