Vollständige Version anzeigen : Abschaffung der Streicher-Regelung
Greenkeeper
06.05.2018, 18:04
Hallo!
Ich hörte, dass aktuell über die Abschaffung der Streicherregelung diskutiert wird. Was sind die Vor- und Nachteile? Mir fallen diese ein:
Vorteile:
1. Jugendförderung (beim zweiten Streicher)
2. Jedes Ergebnis ist relevant, keiner spielt als Ersatzmann hinterher
Nachteile:
Spannung im Wettkampf fehlt, weil man erst die Streicher abwarten und/oder lange rumrechnen muss
Für das Teamgefüge ist die Streicherregelung auf jeden Fall von Vorteil. Ich bin der Meinung, dass man alles so lassen soll, wie es jetzt ist.
Auf DMV Ebene, also überregional abschaffen und auf Landesebene kann selber Verband selbst entscheiden ob mit oder ohne Streicher.
pinkydiver
07.05.2018, 11:41
Das ständige hin und her geht mir tierisch auf den Sack im Verband.
Erst Saisonumstellung alle paar Jahre wirds geändert, Kalenderjahr bzw Kalenderjahrübergreifend. Und sofort nach einer Änderung gibts weder Gegenanträge
Jetzt gehts so mit der Streicherregelung ? Entschuldigung DMV entscheidet Euch mal und vor allem bleibt dabei, was ich nie verstanden habe ist, dass die 1.Liga ihr eigenes Süppchen kocht, das ist inkonsequent.
[...] Was sind die Vor- und Nachteile? [...]
Vorteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Nachteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Greenkeeper
07.05.2018, 16:39
Vorteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Nachteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Für wen?
Aus Sicht der Spieler im Team sind beide Alterrnativen sicher nicht gleichwertig zu betrachten.
allesroger
07.05.2018, 18:24
Die darüber diskutieren können nur Vereine sein, welche keine Jugend haben und somit nicht den Vorteil davon haben. Dieser Vorteil ist unstrittig vorhanden.
Das ständige hin und her geht mir tierisch auf den Sack im Verband.
Erst Saisonumstellung alle paar Jahre wirds geändert, Kalenderjahr bzw Kalenderjahrübergreifend. Und sofort nach einer Änderung gibts weder Gegenanträge
Jetzt gehts so mit der Streicherregelung ? Entschuldigung DMV entscheidet Euch mal und vor allem bleibt dabei, was ich nie verstanden habe ist, dass die 1.Liga ihr eigenes Süppchen kocht, das ist inkonsequent.
Ich denke, dass die 1. Liga sich an den internationalen Regeln orientiert, denn bei den Damen- und Herren-Wettbewerben gibt es ja keine Streicher, sondern die klassische Ersatzspieler-Regelung.
In Bezug auf die Entscheidungen des DMV schließe ich mich uneingeschränkt Deiner Meinung an.
Die darüber diskutieren können nur Vereine sein, welche keine Jugend haben und somit nicht den Vorteil davon haben. Dieser Vorteil ist unstrittig vorhanden.
Diesen Vorteil gibt es aber nur in den überregionalen Ligen. In den NBV-Kombiligen z. B. gibt es keinen 2. Streicher durch Einsatz eines Jugendlichen/Schülers. Hier wäre eine einheitliche Regelung innerhalb des Verbandes schon wünschenswert.
pinkydiver
08.05.2018, 08:30
Diesen Vorteil gibt es aber nur in den überregionalen Ligen. In den NBV-Kombiligen z. B. gibt es keinen 2. Streicher durch Einsatz eines Jugendlichen/Schülers. Hier wäre eine einheitliche Regelung innerhalb des Verbandes schon wünschenswert.
da gebe ich Dir recht, das mit dem zweiten Streicher ist auch so eine Sache die mir nie klar war was das soll, wenn dann sollte es jedoch bindend sein für alle LVs und Ligen, die Anpassung an internationale Wettbewerbe für die erste Liga kann kein Argument sein. Gabs ja früher auch nicht, kannte das noch da gab es international den Streicher auch bei Nationalmannschaften (EM etc) und in Deutschland nicht. In Schweden wird die Quali zum Europacup nach einem ganz anderen Modus ausgespielt und es geht auch
Hallo!
Ich hörte, dass aktuell über die Abschaffung der Streicherregelung diskutiert wird. Was sind die Vor- und Nachteile? Mir fallen diese ein:
Vorteile:
1. Jugendförderung (beim zweiten Streicher)
2. Jedes Ergebnis ist relevant, keiner spielt als Ersatzmann hinterher
Nachteile:
Spannung im Wettkampf fehlt, weil man erst die Streicher abwarten und/oder lange rumrechnen muss
Positiv: Und das vom kleinen Schüler bis zur alten Oma alle in einem Team spielen können.
Ich spiele jetzt seit 40 Jahren Minigolf, und ich finde das System, was wir jetzt haben, sehr gut.
Warum denn schon wieder alles über den Haufen werfen ?!
Wir sollten endlich mal vom Leistungs- und Spitzensportdenken wegkommen.
Das wird Minigolf "NIE" werden.
Wir sind ein Familien- und Breitensport - daß muß der DMV endlich mal mehr in den Vordergrund stellen, um den Sport attraktiv zu erhalten.
Immer dieses hin und her bei den Regeln ist doch voll affig und inkonsequent.
Vorteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Nachteile: Weniger Druck, Verantwortung und Entscheidungen
Für wen?
Aus Sicht der Spieler im Team sind beide Alterrnativen sicher nicht gleichwertig zu betrachten.
Das war schon aus Sicht der Spieler gemeint -- wobei der letzte Punkt davon abhängt, wie die Mannschaft organisiert ist, wer in Entscheidungen über die Aufstellung und Auswechselungen eingebunden ist.
Wie das der einzelne Spieler empfindet, kann nur jeder für sich sagen... Für mich sind die Varianten (mit oder ohne Streicher) nicht gleichwertig. Ich habe zunächst nur einen Auszug von Vor- und Nachteilen genannt. Danach hattest du doch zu Anfang gefragt.
pinkydiver
08.05.2018, 11:27
@ReDiMa
So isses - Daumen hoch !!!
aber mal eine andere Frage:
Wird darüber wirklich diskutiert oder ist das hier nur mal in den Raum gestellt weil es einige gerne so hätten??
Positiv: Und das vom kleinen Schüler bis zur alten Oma alle in einem Team spielen können. [...]
Das ist aber so, weil es in nun (in der 2. und 3. Bundesliga sowie in vielen LV) gemischte Mannschaften gibt -- mit Streichergebnissen hat es nichts zu tun. Wäre sicher besser, wir blieben bei der Frage, mit der Greenkeeper dieses Thema eröffnet hat, bevor wir von einem zum anderen kommen...
[...] aber mal eine andere Frage:
Wird darüber wirklich diskutiert oder ist das hier nur mal in den Raum gestellt weil es einige gerne so hätten??
Hier wird diskutiert und wir haben auch schon mal darüber gesprochen... ;)
Aber ernsthaft, es ist ein grundlegender Mangel im DMV, daß Informationen zu den Themen, die in den relevanten Gremien auf der Tagesordnung oder in der Entwicklung sind, nicht bis zu den Spielern durchdringen. Jedenfalls nicht transparent, flächendeckend und umfassend. Und ebenso sehe ich auch keine gute Vertretung der Spielerbasis in den beschließenden Gremien -- eine Frage der Strukturen, aber auch von zu wenig Initiative bei den Aktiven.
.....Wäre sicher besser, wir blieben bei der Frage, mit der Greenkeeper dieses Thema eröffnet hat, bevor wir von einem zum anderen kommen...
Aha, und das von Dir ;-)
Grenchen
08.05.2018, 13:00
Positiv: Und das vom kleinen Schüler bis zur alten Oma alle in einem Team spielen können.
Ich spiele jetzt seit 40 Jahren Minigolf, und ich finde das System, was wir jetzt haben, sehr gut.
Warum denn schon wieder alles über den Haufen werfen ?!
Wir sollten endlich mal vom Leistungs- und Spitzensportdenken wegkommen.
Das wird Minigolf "NIE" werden.
Wir sind ein Familien- und Breitensport - daß muß der DMV endlich mal mehr in den Vordergrund stellen, um den Sport attraktiv zu erhalten.
Immer dieses hin und her bei den Regeln ist doch voll affig und inkonsequent.
Habe gerade ein rotes Kreuz in den Kalender gemacht. Das ich dir mal in allen Punkte Recht gebe, ich hätte es nicht gedacht. Der Profisportgedanke ist der Tod des Minigolfsportes. Wir bekommen keine Jugend mehr und viele Aktive verlieren von Jahr zu Jahr das Interesse dieses mitzutragen und hören auf. Die meisten von uns sind nichts anderes als irgendwelche seltsamen Typen für Außenstehende, die anstelle das Wochenende mit Familie zu verbringen, sich sonntags um 7:00 auf Minigolfanlagen stellen, in den Jahreszeiten wo die meisten Turniere gespielt werden frieren und irgendwelche Minigolfanlagen wie die verrückten putzen. Dazu brüllen sie noch, wenn ein Ball ins Loch fällt, dass die Zaungäste, wenn welche da sind und nicht von der Anlage geworfen werden, sich das lachen nicht mehr halten können. Unser Sport ist nicht mehr der, den ich vor über 20 Jahren mit viel Spaß begonnen habe.
Und wenn dann Regeln vorhanden sind, macht mancher Verband das, was er will. Und alles wird ausgessen, wie in der großen Politik.
Übrigens kenne ich jemanden, den der Leistungssport Minigolf vom Hobby, welches mal
Spaß machte, zum aufhören bewegt. Mich wird man künftig nicht mehr so häufig auf Anlagen sehen. Die Abschiedstour hat begonnen. Viel Spaß noch denen, die meinen, Minigolf sei Profisport.
Hier wird diskutiert und wir haben auch schon mal darüber gesprochen... ;)
Aber ernsthaft, es ist ein grundlegender Mangel im DMV, daß Informationen zu den Themen, die in den relevanten Gremien auf der Tagesordnung oder in der Entwicklung sind, nicht bis zu den Spielern durchdringen. Jedenfalls nicht transparent, flächendeckend und umfassend. Und ebenso sehe ich auch keine gute Vertretung der Spielerbasis in den beschließenden Gremien -- eine Frage der Strukturen, aber auch von zu wenig Initiative bei den Aktiven.
Volle Zustimmung! Die Aktivensprecher kommen zur Zeit alle aus der Bundesliga. Somit interessiert diese doch nicht, was mit den Streichergebnissen passiert, da es sie ja nicht tangiert, könnte man meinen!
Habe gerade ein rotes Kreuz in den Kalender gemacht. Das ich dir mal in allen Punkte Recht gebe, ich hätte es nicht gedacht. Der Profisportgedanke ist der Tod des Minigolfsportes. [...] Mich wird man künftig nicht mehr so häufig auf Anlagen sehen. Die Abschiedstour hat begonnen. Viel Spaß noch denen, die meinen, Minigolf sei Profisport.
Das ist schade.
Wenn wir aber mal beim eigentlichen Thema bleiben, dann finde ich eher, daß Streichergebnisse gerade für das Gegenteil von "Profi"- oder Leistungssport stehen. Und wenn ich doch etwas allgemeiner werde, dann frage ich noch, ob du über deinen Verein (oder vielleicht sogar als Delegierter) mal versucht hast, den Sport in die Richtung zu bewegen, die du für zukunftsfähiger hältst.
Volle Zustimmung! Die Aktivensprecher kommen zur Zeit alle aus der Bundesliga. Somit interessiert diese doch nicht, was mit den Streichergebnissen passiert, da es sie ja nicht tangiert, könnte man meinen!
Ich meinte gar nicht die Aktivensprecher, sondern die Vertretungskette "Vereinsvertreter bei der LV-Tagung --> LV-Delegierte bei den DMV-Versammlungen".
Außerdem ist ja noch gar nicht klar, welche Themen gerade in welchen Gremien diskutiert werden (und ob die Streicherregelung zur Disposition steht) ... ;)
Dann ist das wieder einmal ein gutes Beispiel der fehlenden Transparenz. Dann würde mich doch interessieren, woher Greenkeeper seine Infos hat und ob es ernsthafte Überlegungen der Abschaffung gibt.
Grenchen
08.05.2018, 14:10
Das ist schade.
Wenn wir aber mal beim eigentlichen Thema bleiben, dann finde ich eher, daß Streichergebnisse gerade für das Gegenteil von "Profi"- oder Leistungssport stehen. Und wenn ich doch etwas allgemeiner werde, dann frage ich noch, ob du über deinen Verein (oder vielleicht sogar als Delegierter) mal versucht hast, den Sport in die Richtung zu bewegen, die du für zukunftsfähiger hältst.
ja, habe ich. Ideen ebenso. Diese sind jedoch nicht mit dem Leistungssport zu verbinden. Faxt ist jedenfalls, das der Aufwand (finanziell und zeitlich) viele Entwicklungsmöglichkeiten bei Minigolf blockiert. Ist aber ein anderes Thema. Streicherregelung finde ich jedenfall eine der wenigen Änderungen, die in den letzten 10 Jahren sinnvoll waren
allesroger
08.05.2018, 15:16
Unser Sport ist nicht mehr der, den ich vor über 20 Jahren mit viel Spaß begonnen habe.
Da bin ich bei dir ! Nur muss es bei mir 40 statt 20 heißen. ;)
Aber glaub mir, obwohl damals wirklich alles noch wesentlich familiärer und regional begrenzter war,
auch damals wurde schon über "die da oben" (Verbände etc.) gemeckert und es gab wie heute mengenweise Besserwisser.
Ist das die typisch deutsche Wesensart ? Man könnte es meinen.
Greenkeeper
08.05.2018, 16:48
Dann ist das wieder einmal ein gutes Beispiel der fehlenden Transparenz. Dann würde mich doch interessieren, woher Greenkeeper seine Infos hat und ob es ernsthafte Überlegungen der Abschaffung gibt.
Ich habe es beim Training zum letzten Ligenspieltag gehört. Es klang so, dass keine Zweifel daran angebracht waren. TG hat es ja auch schon (in welcher Rolle/Funktion auch immer) augenzwinkernd durch die Blume bestätigt.
allesroger
08.05.2018, 16:53
Ich habe es beim Training zum letzten Ligenspieltag gehört. Es klang so, dass keine Zweifel daran angebracht waren. TG hat es ja auch schon (in welcher Rolle/Funktion auch immer) augenzwinkernd durch die Blume bestätigt.
TG hat weder eine Rolle, noch eine Funktion. Er hat nur viel Erfahrung ! ;)
....Faxt ist jedenfalls, das der Aufwand (finanziell und zeitlich) viele Entwicklungsmöglichkeiten bei Minigolf blockiert. ......
Sorry Alex, aber das ist bei jedem Sport so, wenn ich für mich meine Leistung steigern möchte. Auch wenn wir ein Breiten- und Familiensport sind.
Zeig mir einen Sport der keinen zeitlichen oder finanziellen Aufwand benötigt.
Und nein: Schach ist für mich kein Sport ;-)
Und nein: Schach ist für mich kein Sport ;-)
Frag mal einen Schachspieler ob Minigolf Sport sei..
pinkydiver
08.05.2018, 20:23
Frag mal einen Schachspieler ob Minigolf Sport sei..
Minigolf ist 1000mal mehr Sport als Schach, wenn Schach Sport ist ist Eierschaukeln auch Sport
.. und 99% aller Schachspieler wissen noch nicht mal was Minigolf ist, die denken eher das ist eine neue Eröffnung :-)
Grenchen
09.05.2018, 08:35
Sorry Alex, aber das ist bei jedem Sport so, wenn ich für mich meine Leistung steigern möchte. Auch wenn wir ein Breiten- und Familiensport sind.
Zeig mir einen Sport der keinen zeitlichen oder finanziellen Aufwand benötigt.
Und nein: Schach ist für mich kein Sport ;-)
... ich kenne keinen Fußballer, der eine von ihm finanzierte Ausrüstung von bis zu 1000€ zu einem Auswärtsspiel mitnimmt und einen mehrfachen Wert an Fußballschuhen zuhause rumstehen hat. Ich kenne auch keinen Handballer, der mehrfach in der Halle des Gegners trainieren muss, um überhaupt eine Chance auf den Erfolg zu haben. Wir sprechen nur über den Zeit-und finanziellen Aspekt.
Ich kenne keinen Basketballer, der morgens um 8:00 Uhr in der Halle steht, um bis 17:00 Uhr Bälle in Körbe zu versenken.
Ich hoffe das genügt, sonst kann ich die Aufzählung erweitern
Ich habe es beim Training zum letzten Ligenspieltag gehört. Es klang so, dass keine Zweifel daran angebracht waren. TG hat es ja auch schon (in welcher Rolle/Funktion auch immer) augenzwinkernd durch die Blume bestätigt.
Oh... wo habe ich das bestätigt? :eek:
Ich habe doch überhaupt keine Ahnung, ob die Streicherregelung außer hier im Forum irgendwo diskutiert wird. Hast du denn auch gehört, in welchen DMV-Gremien sie zurzeit ein Thema ist? Das einzige, was ich aufgenommen habe, ist, daß es zur Sportwarte-Vollversammlung im Januar 2018 einen Antrag des Sportausschusses zur Änderung der 1. Bundesliga gegeben haben soll -- fand aber keine Mehrheit, da er nicht ausgereift in den Auswirkungen auf die nachfolgenden Ligen gewesen sein soll.
... ich kenne keinen Fußballer, der eine von ihm finanzierte Ausrüstung von bis zu 1000€ zu einem Auswärtsspiel mitnimmt und einen mehrfachen Wert an Fußballschuhen zuhause rumstehen hat. Ich kenne auch keinen Handballer, der mehrfach in der Halle des Gegners trainieren muss, um überhaupt eine Chance auf den Erfolg zu haben. Wir sprechen nur über den Zeit-und finanziellen Aspekt.
Ich kenne keinen Basketballer, der morgens um 8:00 Uhr in der Halle steht, um bis 17:00 Uhr Bälle in Körbe zu versenken.
Ich hoffe das genügt, sonst kann ich die Aufzählung erweitern
Hast Du mal geguckt, was Fußball- und Handballschuhe mittlerweile kosten ?!
2 meiner Nichten spielen Handball und mein Bruder stöhnt, daß jede von ihnen bis zu 3 Paar Schuhe im Jahr benötigt, wovon jedes Paar bis zu 150 € kostet.
Ich hatte zu meiner Fußballerzeit (ja, ist schon über dreißig Jahre her), 4 Paar Schuhe - je 1 für den Hartplatz zum Spielen und zum Training und je 1 Paar für Rasenplätze zum Spielen und Training.
Ich gehe auch jetzt nicht mehrmals auf eine Anlage, um sie ausztutrainieren. Die Zeit möchte ich mir gar nicht nehmen.
Es zwingt Dich doch "NIEMAND" so oft zu trainieren und soviel Bälle zu kaufen - aber das habe ich Dir schon oft genug gesagt.
Handballer, Fußballer und die Basketballspieler müssen auch öfters in der Woche trainieren, also wo ist denn das Problem?
Wie oft spielst Du in der Woche Schach um auf Deinen Level zu bleiben - auch das ist zeitlicher Aufwand!
Minigolf ist 1000mal mehr Sport als Schach, wenn Schach Sport ist ist Eierschaukeln auch Sport
.. und 99% aller Schachspieler wissen noch nicht mal was Minigolf ist, die denken eher das ist eine neue Eröffnung :-)
:D:D:D:D:D:D:D:D:D
Die Streicher-Regelung in einem Mannschaftssport ist totaler Quatsch. Ich streiche ja auch nicht beim Fussball einen Spieler, weil dieser ein Gegentor verursacht hat um dann zu sagen: War kein Tor!
Zudem werden die Jugendlichen von Vereinen abgeworben, damit man (zumindest überregional) einen zweiten Streicher hat. Einfach die Mannschaften, auch überregional, um einen Spieler verkleinern.
Des Weiteren sollte mehr in die Breite investiert werden. Der Spitzensport, so erfolgreich wie er auch ist, wird in 10-15 Jahren auch noch Spitzensport sein, aber ohne fähigen Unterbau, welcher mehr als wichtig ist!!!
pinkydiver
09.05.2018, 12:08
Die Streicher-Regelung in einem Mannschaftssport ist totaler Quatsch. Ich streiche ja auch nicht beim Fussball einen Spieler, weil dieser ein Gegentor verursacht hat um dann zu sagen: War kein Tor!
Zudem werden die Jugendlichen von Vereinen abgeworben, damit man (zumindest überregional) einen zweiten Streicher hat. Einfach die Mannschaften, auch überregional, um einen Spieler verkleinern.
!
1) Minigolf ist kein Mannschaftssport sondern ein Einzelsport bei dem in den Ligen mehrere Spieler addiert werden zu einer Mannschaft, der Vergleich mit Fußball ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. die regelung ist schon völlig OK.
2) Jugendliche werden nicht gezielt für die Bundesliga abgeworben, und wenn überhaupt dann für Jugendmannschaften, warum diese regelung bei Einsatz von Jugend 2 Streicher nach sich zieht sonst nur einen, kann ich jedoch nicht nachvollziehen.
Greenkeeper
09.05.2018, 12:12
Oh... wo habe ich das bestätigt? :eek:
Ich habe doch überhaupt keine Ahnung, ob die Streicherregelung außer hier im Forum irgendwo diskutiert wird. Hast du denn auch gehört, in welchen DMV-Gremien sie zurzeit ein Thema ist? Das einzige, was ich aufgenommen habe, ist, daß es zur Sportwarte-Vollversammlung im Januar 2018 einen Antrag des Sportausschusses zur Änderung der 1. Bundesliga gegeben haben soll -- fand aber keine Mehrheit, da er nicht ausgereift in den Auswirkungen auf die nachfolgenden Ligen gewesen sein soll.
Sorry, ist dann wohl bei mir falsch angekommen. Mehr Infos habe ich nicht.
1) Minigolf ist kein Mannschaftssport sondern ein Einzelsport bei dem in den Ligen mehrere Spieler addiert werden zu einer Mannschaft, der Vergleich mit Fußball ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen. die regelung ist schon völlig OK.
2) Jugendliche werden nicht gezielt für die Bundesliga abgeworben, und wenn überhaupt dann für Jugendmannschaften, warum diese regelung bei Einsatz von Jugend 2 Streicher nach sich zieht sonst nur einen, kann ich jedoch nicht nachvollziehen.
Sehe ich genauso Dirk.
Es sind doch leider nur die gegen diese Regelung, die keine Jugend im Verein haben.
Der zweite Streicher wurde als Jugendförderung gedacht.
So habe ich es zumindest in Erinnerung.
Sehe ich genauso Dirk.
Es sind doch leider nur die gegen diese Regelung, die keine Jugend im Verein haben.
Der zweite Streicher wurde als Jugendförderung gedacht.
So habe ich es zumindest in Erinnerung.
Dann sollte der zweite Streicher aber auch ganz unten in den LV Anwendung finden, und nicht erst bei den Clubs, die schon überregional aktiv sind. Ganz unten gehen die kleinen Vereine kaputt, das ist m.E. das größte Problem.
Warum in einer Sportart mit 2800 Aktiven allerdings eine Zweitligamannschaft aus bis zu 8 Akteuren bestehen muss, ist mir auch schleierhaft. Und 10 + 10 (wenn die Damenligen komplett wären) Erst-, 20 Zweit- und 30 Drittligisten sind auch deutlich mehr als genug.
Eine Darstellung dessen, was der DMV mit der neuen Ligenstruktur ab 2015 (gemischte Mannschaften, Streicher, weniger Punktspiele etc.) beabsichtigte, läßt sich in diesem Papier nachlesen: www.mgc-dormagen-brechten.de/images/pdf/Informationen/ligenstruktur2015.pdf (auf der DMV-Website finde ich es nicht mehr, daher der Link zum MGC Dormagen-Brechten).
Auszug zu den Streichergebnissen:
Attraktiver wird der Ligenspielbetrieb auch für Neueinsteiger und Jugendliche. Die Einführung eines Streichresultats statt des bisherigen Ersatzspielers erleichtert den Vereinen die Heranführung noch unerfahrener Spieler/innen an den Leistungssport.
[...]
In der 2. und 3. Bundesliga wird außerdem der Ersatzspieler abgeschafft. Stattdessen wird der bisherige Ersatzspieler als vollwertiger Spieler in die Mannschaft integriert und in jeder Runde das jeweils schlechteste Einzelresultat gestrichen. Jedes Team kann außerdem noch einen weiteren Spieler einsetzen, wenn der Mannschaft mindestens ein Jugendlicher (Jugend oder Schüler) angehört. In diesem Fall hat das Team sogar zwei mögliche Streichresultate je Runde. Dieses System ermöglicht die vollständige Integration jugendlicher und unerfahrener Spieler in die Mannschaft, ohne den bisher damit verbundenen Leistungsdruck. Und Vereine mit guter Jugendarbeit erhalten hier eine Art Belohnung, so wie es von der DMJ schon länger gefordert wurde.
pinkydiver
09.05.2018, 14:28
@tg
alles schön und gut, aber dann bitte auch für die erste Liga und zwingend in allen Landesverbänden
die Streicherregelung, scheint ja so zu sein dass in den LVs das nicht überall gilt
Hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen, daß der Text nicht meine Meinung darstellt? :D
Grenchen
09.05.2018, 15:36
Hast Du mal geguckt, was Fußball- und Handballschuhe mittlerweile kosten ?!
2 meiner Nichten spielen Handball und mein Bruder stöhnt, daß jede von ihnen bis zu 3 Paar Schuhe im Jahr benötigt, wovon jedes Paar bis zu 150 € kostet.
Ich hatte zu meiner Fußballerzeit (ja, ist schon über dreißig Jahre her), 4 Paar Schuhe - je 1 für den Hartplatz zum Spielen und zum Training und je 1 Paar für Rasenplätze zum Spielen und Training.
Ich gehe auch jetzt nicht mehrmals auf eine Anlage, um sie ausztutrainieren. Die Zeit möchte ich mir gar nicht nehmen.
Es zwingt Dich doch "NIEMAND" so oft zu trainieren und soviel Bälle zu kaufen - aber das habe ich Dir schon oft genug gesagt.
Handballer, Fußballer und die Basketballspieler müssen auch öfters in der Woche trainieren, also wo ist denn das Problem?
Wie oft spielst Du in der Woche Schach um auf Deinen Level zu bleiben - auch das ist zeitlicher Aufwand!
Viele Fragen, ich versuche zu antworten. Ich hatte, als ich Fußball gespielt habe, max. 2 paar Fußballschuhe (1xSchraubstollen, 1x Nocken für Hartplatz) sowie ein paar Hallenfußballschuhe, welche ich auch im Sportunterricht nutzte. Der Verein zahlte immer einen Zuschuss. Und die Schuhe hielten i. d. R. 2-3 Saisons. Die Tochter meiner LG spielte bis vor kurzem Fußball. 2 paar Fußballschuhe (1für Rasen und 1x für Kunstrasen) und gut wars. Auch die haben i. d. R. 2 Jahre durchgehalten. Auch hier gab es einen Zuschuss vom Verein.
Trainiert haben wir zweimal die Woche. Jeweils 1,5 Stunden. Spiel war i. d. R. Samstags. Mit Anfahrt und Spiel waren hier max. 3,5 Stunden Zeitaufwand. In der Bezirksliga waren die weitesten Fahrten etwa 50 km einfache Strecke. Wir hatten also einen Aufwand von ca. 6,5 Stunden pro Woche, manchmal auch weniger. Wir waren jeden Abend wieder zuhause, was beim Minigolf in einem Flächenland nicht möglich ist.
Zum Thema Schach: Derzeit halte ich mein früheres Niveau nicht mehr. Ich trainiere weniger, weil ich weniger Zeit habe. Aber auch das Alter spielt wohl eine Rolle. In meinen Spitzenzeiten habe ich 1-2 Stunden in der Woche trainiert, zusätzlich etwa 2 Stunden zum Schachabend der Geselligkeit wegen (hier wurde auch Skat gespielt oder nur "dummes Zeug" erzählt). Dies reichte zur Bezirksliga über mehrere Jahrzehnte. Nach einer bescheidenen Rheinlandliga-Saison werde ich sehen, ob es mit einem Aufwand von durchschnittlich einer Stunde Training im nächsten Jahr nochmal für die Bezirksliga reicht. Hoffe ich habe keine Frage übersehen
Greenkeeper
09.05.2018, 15:50
Viele Fragen, ich versuche zu antworten. Ich hatte, als ich Fußball gespielt habe, max. 2 paar Fußballschuhe (1xSchraubstollen, 1x Nocken für Hartplatz) sowie ein paar Hallenfußballschuhe, welche ich auch im Sportunterricht nutzte. Der Verein zahlte immer einen Zuschuss. Und die Schuhe hielten i. d. R. 2-3 Saisons. Die Tochter meiner LG spielte bis vor kurzem Fußball. 2 paar Fußballschuhe (1für Rasen und 1x für Kunstrasen) und gut wars. Auch die haben i. d. R. 2 Jahre durchgehalten. Auch hier gab es einen Zuschuss vom Verein.
Trainiert haben wir zweimal die Woche. Jeweils 1,5 Stunden. Spiel war i. d. R. Samstags. Mit Anfahrt und Spiel waren hier max. 3,5 Stunden Zeitaufwand. In der Bezirksliga waren die weitesten Fahrten etwa 50 km einfache Strecke. Wir hatten also einen Aufwand von ca. 6,5 Stunden pro Woche, manchmal auch weniger. Wir waren jeden Abend wieder zuhause, was beim Minigolf in einem Flächenland nicht möglich ist.
Zum Thema Schach: Derzeit halte ich mein früheres Niveau nicht mehr. Ich trainiere weniger, weil ich weniger Zeit habe. Aber auch das Alter spielt wohl eine Rolle. In meinen Spitzenzeiten habe ich 1-2 Stunden in der Woche trainiert, zusätzlich etwa 2 Stunden zum Schachabend der Geselligkeit wegen (hier wurde auch Skat gespielt oder nur "dummes Zeug" erzählt). Dies reichte zur Bezirksliga über mehrere Jahrzehnte. Nach einer bescheidenen Rheinlandliga-Saison werde ich sehen, ob es mit einem Aufwand von durchschnittlich einer Stunde Training im nächsten Jahr nochmal für die Bezirksliga reicht. Hoffe ich habe keine Frage übersehen
Das hat (wie einige andere vorausgegangene Beiträge auch) nichts mit meinem Ursprungsthema und der gestellten Frage (Vor-/Nachteile) zu tun ...
Greenkeeper
09.05.2018, 15:51
Hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen, daß der Text nicht meine Meinung darstellt? :D
Und wie lautet deine Meinung im Hinblick auf Vor- und Nachteile der Regelung?
Was sind die Vor- und Nachteile?...
Vorteile:
1. Jugendförderung (beim zweiten Streicher)
ablach
wenn ein verein in 2 oder 3 Liga nur einen stzreicher hat weil er keinen jgdl hat sagt er das iss halt pech
die besten fünf müssen halt besser spielen als die besten fünf vom gegner wir trainiren halt noch was mehr und dann wirds halt auch mit nem streicher weniger gehen
da kenn ich keine die sagen jetzt brauchen wir aber nächstes mal nen jgdl in der mannshaft woher soll der auch kommen? gefördert wird da aber mal gar nix
wenn du nen guten jgdl hast haste glück wenn nicht haste pech so einfach iss dass
was bringt dir nen schlechten jgdl der wo 4 streicher spielt
früher wars ja auch so das man in 1 oder 2 oder 3 Liga überhaubt starten darf wenn man einen jgdtrainer hat
auch wegen jgd förderung
und hat das auch nur einen pfurz gebracht von wegen der jgd förderung???
was auf jeden fall ganz verschissen ist das dähmliche hü und hott bei den regelungen dass was geändert wurde drei jahre später von irgendwelchen andren nasen wieder zurük geändert wird so wie auch beim spielkalender
so nach dem motto so jetzt bin ich an der macht jetzt zeig ich den andren mal so richtig dass ich da bin und ändere irgendwas
Grenchen
09.05.2018, 19:35
Das hat (wie einige andere vorausgegangene Beiträge auch) nichts mit meinem Ursprungsthema und der gestellten Frage (Vor-/Nachteile) zu tun ...
Weiß ich. Habe nur auf seine Fragen geantwortet
Ich lese hier immer wieder die Begriffe Familien- und Breitensport. Davon haben wir uns doch schon vor Jahren meilenweit entfernt. Meisterschaftstermine werden in die Schulferien gelegt. Mannschaften werden in der so genannten 3. Bundesliga gebunden, die dort leistungsmäßig nichts zu suchen haben und für vernünftge LV-Strukturen fehlen..
Was machen wir stattdessen, wir lassen Tabellenletzte nicht absteigen und ziehen noch mehr Mannschaften aus dem LV - Spielbetrieb raus.
Die aktuellen Streicherregelungen, vor allem die mit zwei Jugendlichen, wären wenn überhaupt in den untersten Ligen sinnvoll, aber wo haben wir sie, in den 2. u. 3. Ligen..
Es gäbe viel sinnvolles zu tun, aber keiner packts an.
Die aktuellen Streicherregelungen, vor allem die mit zwei Jugendlichen, wären wenn überhaupt in den untersten Ligen sinnvoll, aber wo haben wir sie, in den 2. u. 3. Ligen..
Es gäbe viel sinnvolles zu tun, aber keiner packts an.
Das liegt doch aber an den LVs und nicht am DMV!
Das liegt doch aber an den LVs und nicht am DMV!
Für die 2. u. 3. Ligen schon.
Für die 2. u. 3. Ligen schon.
Auch dort liegt es an den Landesverbänden... sie haben schließlich ca. 85% der Stimmen in der Sportwarte-Vollversammlung.
allesroger
10.05.2018, 09:07
Ich lese hier immer wieder die Begriffe Familien- und Breitensport. Davon haben wir uns doch schon vor Jahren meilenweit entfernt. Meisterschaftstermine werden in die Schulferien gelegt. Mannschaften werden in der so genannten 3. Bundesliga gebunden, die dort leistungsmäßig nichts zu suchen haben und für vernünftge LV-Strukturen fehlen..
Was machen wir stattdessen, wir lassen Tabellenletzte nicht absteigen und ziehen noch mehr Mannschaften aus dem LV - Spielbetrieb raus.
Die aktuellen Streicherregelungen, vor allem die mit zwei Jugendlichen, wären wenn überhaupt in den untersten Ligen sinnvoll, aber wo haben wir sie, in den 2. u. 3. Ligen..
Es gäbe viel sinnvolles zu tun, aber keiner packts an.
1.Absatz zu 100% richtig !
Über die Streicherregelung wird man immer streiten können. Die einen sagen so, die anderen so ;)
Für die 2. u. 3. Ligen schon.
Ich sprach von den unteren Ligen, und diese sind nunmal LV-Sache
At The Drive-In
10.05.2018, 10:59
Ich finde, die Streicherregelung hat sich bewährt und ist allen Ligen sinnvoll.
Insbesondere der zweite Streicher für Jugendliche / Schüler.
Hilft enorm, den Nachwuchs (falls es noch welchen gibt...) mit weniger Druck in die Mannschaften zu integrieren.
Die alte Ersatzspieler Regelung fand ich immer unbefriedigend. Der Ersatzspieler konnte immer erstmal entspannt spielen, es ging ja um nichts. Wenn dann einer in der Mannschaft geschwächelt hat und man hat gewechselt, hatte der Ersatzspieler plötzlich Druck und es lief nichts mehr.
Und der Ausgewechselte war erleichert und hat plötzlich wieder gut gespielt.
Habe kaum jemals erlebt, dass ein Wechsel wirklich was gebracht hat.
Da bräuchte man schon einen sehr nervenstarken Ersatzspieler. Und die nervenstarke Leute spielen normalerweise gleich Mannschaft :rolleyes:
EllenSuhrbier
10.05.2018, 11:07
ablach
wenn ein verein in 2 oder 3 Liga nur einen stzreicher hat weil er keinen jgdl hat sagt er das iss halt pech
die besten fünf müssen halt besser spielen als die besten fünf vom gegner wir trainiren halt noch was mehr und dann wirds halt auch mit nem streicher weniger gehen
da kenn ich keine die sagen jetzt brauchen wir aber nächstes mal nen jgdl in der mannshaft woher soll der auch kommen? gefördert wird da aber mal gar nix
wenn du nen guten jgdl hast haste glück wenn nicht haste pech so einfach iss dass
was bringt dir nen schlechten jgdl der wo 4 streicher spielt
früher wars ja auch so das man in 1 oder 2 oder 3 Liga überhaubt starten darf wenn man einen jgdtrainer hat
auch wegen jgd förderung
und hat das auch nur einen pfurz gebracht von wegen der jgd förderung???
was auf jeden fall ganz verschissen ist das dähmliche hü und hott bei den regelungen dass was geändert wurde drei jahre später von irgendwelchen andren nasen wieder zurük geändert wird so wie auch beim spielkalender
so nach dem motto so jetzt bin ich an der macht jetzt zeig ich den andren mal so richtig dass ich da bin und ändere irgendwas
vernünftiges Deutsch würde beim lesen helfen
EllenSuhrbier
10.05.2018, 11:11
Ich finde, die Streicherregelung hat sich bewährt und ist allen Ligen sinnvoll.
Insbesondere der zweite Streicher für Jugendliche / Schüler.
Hilft enorm, den Nachwuchs (falls es noch welchen gibt...) mit weniger Druck in die Mannschaften zu integrieren.
Die Streicherregelung ist sinnvoll in allen Ligen von der unteresten LV bis zur 1. Bundesliga !!!. Der zweite Streicher wenn man einen Jugendlichen einsetzt ist jedoch völliger Nonsens und eine ungleichbehndlung der Vereine, das führt eher dazu dass Jugendliche in überregionalen Ligen eingesetzt die leistungsmäßig dort nicht hin gehören, nur damit man zwei streichen kann. Der Nachwuchs ist auch mit einem Streicher druckfrei integriert im Team
......Der zweite Streicher wenn man einen Jugendlichen einsetzt ist jedoch völliger Nonsens und eine ungleichbehndlung der Vereine, das führt eher dazu dass Jugendliche in überregionalen Ligen eingesetzt die leistungsmäßig dort nicht hin gehören, nur damit man zwei streichen kann. Der Nachwuchs ist auch mit einem Streicher druckfrei integriert im Team
Und was bringt Deiner Meinung nach ein jugendlicher Streicher, der 4-mal gestrichen wird?!
Da kann ich auch gleich ohne Streicher spielen.
Die Regelung ist schon gut so, nur dann aber von der untersten bis zur obersten Liga!
allesroger
10.05.2018, 11:43
Mit der Ungleichbehandlung hat Suhrbier schon recht ! Das ist in der Tat so.
At The Drive-In
10.05.2018, 11:53
Die ungleiche Behandlung der Vereine ist ja Absicht: die Vereine mit guter Jugendarbeit sollen belohnt werden.
Ob die Vereine, die keinen Nachwuchs (mehr) haben, etwas dafür können, ist natürlich eine andere Frage.
EllenSuhrbier
10.05.2018, 12:14
Und was bringt Deiner Meinung nach ein jugendlicher Streicher, der 4-mal gestrichen wird?!
Da kann ich auch gleich ohne Streicher spielen.
Die Regelung ist schon gut so, nur dann aber von der untersten bis zur obersten Liga!
???? hab doch nix anderes gesagt, finde den 2. Streicher mit einem Jugendliche unnötig
auch aus den von Dir besagten Gründen
Und wie lautet deine Meinung im Hinblick auf Vor- und Nachteile der Regelung?
Dazu hatte ich schon etwas in Beitrag #5 (http://mein-auwi.de/forum/showpost.php?p=308882&postcount=5) geschrieben.
Um auch mein Urteil über die Streicherregelung zu äußern: Ich lehne sie für alle Bereiche des Sports, die man nicht dem Breitensport zuordnet, ab.
Natürlich kann die herkömmliche Ersatzspielerregelung zu mehr Druck (und Verantwortung) führen, aber ist das etwas negatives? Ich denke, nicht -- es ist vielmehr ein Element, das den Wettkampfsport auszeichnet und dessen Bewältigung stärkend wirkt. Und ob der Ersatzspieler das Gefühl hat, außerhalb der Mannschaft zu laufen, hängt von der Einstellung ab (seiner wie der des Teams). Ein großer Kritikpunkt ist für mich der Zufallsfaktor, der ins Spiel kommt: Das Rundenergebnis ist sehr abhängig von der Verteilung der einzelnen Runden; bei gleicher Gesamtleistung wird unkonstantes Spiel sogar belohnt. Darüber hinaus sind die aktuellen Spielstände im Mannschaftswettbewerb (nicht nur für Außenstehende) noch schwieriger darzustellen.
Greenkeeper
10.05.2018, 13:13
Dazu hatte ich schon etwas in Beitrag #5 (http://mein-auwi.de/forum/showpost.php?p=308882&postcount=5) geschrieben.
Um auch mein Urteil über die Streicherregelung zu äußern: Ich lehne sie für alle Bereiche des Sports, die man nicht dem Breitensport zuordnet, ab.
Natürlich kann die herkömmliche Ersatzspielerregelung zu mehr Druck (und Verantwortung) führen, aber ist das etwas negatives? Ich denke, nicht -- es ist vielmehr ein Element, das den Wettkampfsport auszeichnet und dessen Bewältigung stärkend wirkt. Und ob der Ersatzspieler das Gefühl hat, außerhalb der Mannschaft zu laufen, hängt von der Einstellung ab (seiner wie der des Teams). Ein großer Kritikpunkt ist für mich der Zufallsfaktor, der ins Spiel kommt: Das Rundenergebnis ist sehr abhängig von der Verteilung der einzelnen Runden; bei gleicher Gesamtleistung wird unkonstantes Spiel sogar belohnt. Darüber hinaus sind die aktuellen Spielstände im Mannschaftswettbewerb (nicht nur für Außenstehende) noch schwieriger darzustellen.
Beitrag 5 war für mich nicht aussagekräfig, so ist es klarer.
Greenkeeper
10.05.2018, 13:31
Lösen wir uns doch mal von den bis jetzt diskutierten Alternativen. Wie wäre es mit Folgenden?:
1. alle 8 Ergebnisse zählen
2. wie 1., fällt ein Spieler wegen Verletzung/Krankheit während des Turniers aus, streichen alle anderen Teams ihren schlechtes Einzelergebnis (also den schlechtesten Spieler)
3. Von jedem Spieler wird die schlechteste Runde des Turniers gestrichen
4. ...
pinkydiver
10.05.2018, 19:54
Lösen wir uns doch mal von den bis jetzt diskutierten Alternativen. Wie wäre es mit Folgenden?:
1. alle 8 Ergebnisse zählen
2. wie 1., fällt ein Spieler wegen Verletzung/Krankheit während des Turniers aus, streichen alle anderen Teams ihren schlechtes Einzelergebnis (also den schlechtesten Spieler)
3. Von jedem Spieler wird die schlechteste Runde des Turniers gestrichen
4. ...
Kappes hoch*3
man kann auch alles komplizieren, einfach die Regelung mal so lassen wie sie ist, würde zumindest mal eine Planungssicherheit für die vereine bringen als dass ständige hin und her in diesem unserem Verbande
Greenkeeper
11.05.2018, 06:34
Kappes hoch*3
man kann auch alles komplizieren, einfach die Regelung mal so lassen wie sie ist, würde zumindest mal eine Planungssicherheit für die vereine bringen als dass ständige hin und her in diesem unserem Verbande
Also lieber im im alten Saft schmoren und Unzufriedenheit in Kauf nehmen als Dinge konstruktiv neu denken und sinnvoll weiterentwickeln? Hm ...
Ausnahmsweise ( :D ) muss ich Dirk Recht geben.
Zu 1: alle ACHT Ergebnisse zählen. Zukunftsorientiert wäre in unserer Randsportart eine Reduktion der Teamstärken auf z.B. generell 5
Zu 2: dazu fällt mir nichts ein. Wenn durch eine Durchfall-Epidemie sieben Leute ausfallen, zählt dann jeweils nur noch ein Ergebnis?
Zu 3: Jawohl, tolle Idee. Damit man auf jeden Fall erst nach dem letzten Schlag des letzten Spielers irgendetwas weiß.
Greenkeeper
11.05.2018, 09:11
Ausnahmsweise ( :D ) muss ich Dirk Recht geben.
Zu 1: alle ACHT Ergebnisse zählen. Zukunftsorientiert wäre in unserer Randsportart eine Reduktion der Teamstärken auf z.B. generell 5
Zu 2: dazu fällt mir nichts ein. Wenn durch eine Durchfall-Epidemie sieben Leute ausfallen, zählt dann jeweils nur noch ein Ergebnis?
Zu 3: Jawohl, tolle Idee. Damit man auf jeden Fall erst nach dem letzten Schlag des letzten Spielers irgendetwas weiß.
Es geht mir lediglich darum, die Diskussion über mögliche sinnvolle Alternativen in Gang zu bringen. Dass die von mir genannten Punkte nicht nur Sinn machen bzw. teilweise kontraproduktiv sind, war beabsichtigt. :o) Jeder, der brauchbare Ideen hat, kann sie doch bitte gerne äußern.
Also lieber im im alten Saft schmoren und Unzufriedenheit in Kauf nehmen als Dinge konstruktiv neu denken und sinnvoll weiterentwickeln? Hm ...
Alte Sachen?!
Seit wieviel Jahren gibt es denn schon diese Streicherregelung.
Laßt es uns doch erstmal 5-6 Jahre in Ruhe testen - warum muß dann immer schon nach 2-3 Jahren daran rummeckern?
Es meckern doch eh immer nur die, die keine Jugend im Verein haben ;-)
Also Arschbacken zusammenpetzen und was für den Verein und den Nachwuchs tun.
Greenkeeper
11.05.2018, 10:44
Alte Sachen?!
Seit wieviel Jahren gibt es denn schon diese Streicherregelung.
Laßt es uns doch erstmal 5-6 Jahre in Ruhe testen - warum muß dann immer schon nach 2-3 Jahren daran rummeckern?
Es meckern doch eh immer nur die, die keine Jugend im Verein haben ;-)
Also Arschbacken zusammenpetzen und was für den Verein und den Nachwuchs tun.
In unserem Verein gibt es Jugendliche und Jugendarbeit. Wir profitieren also von dieser Regelung. Trotzdem finde ich es sinnvoll, auch gute Dinge noch besser zu machen und möglichst viele Interessen zu berücksichtigen.
Weiter oben habe ich ja schon geschrieben, daß ich die Streicherregelung für alle Bereiche, die nicht den Breitensport betreffen, ablehne. Ich wollte noch klarmachen, daß für mich weder die 2. und 3. Bundesliga, die DJM und DSM, die Deutschen Meisterschaften der Systeme noch die Verbandligen und LV-Ranglisten zum Breitensport zählen. ;)
_________________________________________
Eine weitere Sache betrifft nicht die Streichergebnisse an sich, sondern die konkrete Umsetzung (nicht nur im Punktspielbetrieb für Vereinsmannschaften, sondern auch bei Jugend- und Seniorenmannschaften). Im Grunde genommen braucht ein Verein heute mehr Spieler für eine Mannschaft als zu Zeiten des Ersatzspielers, zumindest wenn die Mannschaft nicht chancenlos sein soll. Während es früher durchaus möglich war, Punktspiele oder Deutsche Meisterschaften mit gerade so vielen Spieler, wie es der Sollstärke entspricht (sechs oder drei) konkurrenzfähig zu bestreiten, ist es heute notwendig, in der 2. Bundesliga sieben (eigentlich acht), für Jugend- und Seniorenmannschaften vier Spieler aufzustellen.
Das geht zu Lasten kleinerer Vereine und fördert die Tendenz, daß diese sich auflösen. Ein Teil der Spieler geht verloren, andere schließen sich größeren Vereinen an. Somit sind diejenigen, die schon groß waren, die Profiteure -- ein selbstverstärkender Effekt, der dem Minigolfsport mehr und mehr Standorte kostet. Und die wären so wichtig, um möglichst viele Freizeitspieler auf Minigolf als Sport aufmerksam zu machen.
Der sinnvollere Schritt wäre gewesen, die Sollstärken der Vereinsmannschaften (bzw. der Herrenmannschaften, falls es keine gemischten Mannschaften geworden wären) geringfügig zu verkleinern und die der Damen-, Jugend- und Seiorenmannschaften auf drei zu belassen. (Bei drei Spielern noch ein Ergebnis zu streichen, halte ich für noch weniger sinnvoll als ich es schon für größere Mannschaften tue.)
pinkydiver
11.05.2018, 16:30
.
Du kannst es nie allen recht machen, irgendwelche hätten immer alles ganz anders, aber der Mannschaftsspieltrieb ist OK so wie er ist. Ob es Sinn macht , bei Einsatz eines Jugendlichen einen Spieler und damit Streicher mehr zu haben als andere. lassen wir mal dahin gestellt, ich meine nein, aber das ist meine persönliche Meinung. Team Stärke reduzieren wie Joe es gesagt bringt auf Dauer sicher mehr.
Was ich jedoch stark befürworten würde ist eine einheitliche Regelung für alle Ligen, incl. BL 1.Liga bis hinunter in die unterste LV Liga. sowohl was Teamstärke Zusammensetzung wie auch Streichmodus beinhaltet. Daraus würde folgen, dass auch in der ersten Liga Damen mitspielen dürfen in der Herrenmannschaft und es dort Streicher gäbe. Würde viel von dem elitären Image dieser Liga nehmen, die gerne unter sich bleiben würden. Und es würden vlt. auch mal mehr Vereine anstreben in Liga 1 zu spielen. Was macht den ein Team welches eine Dame dabei hat, die auch noch gut spielt und gerne mit den Herren zusammen spielt, bei einem Aufstieg hiesse es, tschüß war nett mir Dir leider darfste nicht mehr dabei sein, wir müssen uns jemand neues dazu suchen. Tut mir leid das ist völlig sinnfrei.
[...] Und es würden vlt. auch mal mehr Vereine anstreben in Liga 1 zu spielen. Was macht den ein Team welches eine Dame dabei hat, die auch noch gut spielt und gerne mit den Herren zusammen spielt, bei einem Aufstieg hiesse es, tschüß war nett mir Dir leider darfste nicht mehr dabei sein, wir müssen uns jemand neues dazu suchen. [...]
Nee, "die Dame" sagt, war nett mit Euch, aber ihr (Männer) dürft jetzt nicht mehr spielen, weil die Mannschaft in die 1. Bundesliga der Damen aufgestiegen ist. :D
Lösen wir uns doch mal von den bis jetzt diskutierten Alternativen. Wie wäre es mit Folgenden?:
1. [...]
2. [...]
3. [...]
4. ...
Da ich gerade bei Überlegungen bin, die sich absurd anhören, aber nur das aktuelle System beschreiben oder vielleicht einen Schritt weitergedacht sind:
4. Statt Streicher für die Mannschaft bekommt jeder Spieler pro Runde Joker: einen '50:50', einen 'try again', einen 'Profi-Joker'... :o
4. Statt Streicher für die Mannschaft bekommt jeder Spieler pro Runde Joker: einen '50:50', einen 'try again', einen 'Profi-Joker'... :o
Ich hoffe doch, das dies ein schlechter Witz von Dir ist.
Ich hoffe doch, das dies ein schlechter Witz von Dir ist.
Joker fallen in die gleiche Kategorie wie Streicher. Wenn du die erstgenannten für einen schlechten Witz hältst... dann danke für die Meinung zu letzteren, sie deckt sich mit meiner.
pinkydiver
12.05.2018, 13:02
Joker fallen in die gleiche Kategorie wie Streicher. Wenn du die erstgenannten für einen schlechten Witz hältst... dann danke für die Meinung zu letzteren, sie deckt sich mit meiner.
Als Profi Joker kommt aber nur Mark Harmening in Frage :D :D :D :D :D
:knut:
Greenkeeper
12.05.2018, 18:07
Ich hoffe doch, das dies ein schlechter Witz von Dir ist.
Manches anfänglich vwrrückte Brainstorming hat schon zu sehr nützlichen Ergebnissen geführt. Kennst du das nicht auch?
pinkydiver
12.05.2018, 18:55
Manches anfänglich vwrrückte Brainstorming hat schon zu sehr nützlichen Ergebnissen geführt. Kennst du das nicht auch?
Nein !!!
Greenkeeper
12.05.2018, 19:45
Nein !!!
OK, dann macht das Forum am besten wieder zu.
pinkydiver
12.05.2018, 20:56
OK, dann macht das Forum am besten wieder zu.
ist doch auch Quatsch, du kommst aber hier mit Ideen dass sich einem die Haare sträuben, außerdem was hier im Forum diskutiert wird, interessiert in den zuständigen DMV gremien eh niemanden, es wurde ja hier noch nicht mal stichhaltig gepostet dass im DMV wirklich wieder einen Schritt zurück gegangen werden soll. In diesem Sinn ....
Greenkeeper
12.05.2018, 21:09
ist doch auch Quatsch, du kommst aber hier mit Ideen dass sich einem die Haare sträuben, außerdem was hier im Forum diskutiert wird, interessiert in den zuständigen DMV gremien eh niemanden, es wurde ja hier noch nicht mal stichhaltig gepostet dass im DMV wirklich wieder einen Schritt zurück gegangen werden soll. In diesem Sinn ....
Normale gibt es genug ...
Zelebrator
13.05.2018, 00:15
Ich finde, die Streicherregelung hat sich bewährt und ist allen Ligen sinnvoll.
Insbesondere der zweite Streicher für Jugendliche / Schüler.
Hilft enorm, den Nachwuchs (falls es noch welchen gibt...) mit weniger Druck in die Mannschaften zu integrieren.
Die alte Ersatzspieler Regelung fand ich immer unbefriedigend. Der Ersatzspieler konnte immer erstmal entspannt spielen, es ging ja um nichts. Wenn dann einer in der Mannschaft geschwächelt hat und man hat gewechselt, hatte der Ersatzspieler plötzlich Druck und es lief nichts mehr.
Und der Ausgewechselte war erleichert und hat plötzlich wieder gut gespielt.
Habe kaum jemals erlebt, dass ein Wechsel wirklich was gebracht hat.
Da bräuchte man schon einen sehr nervenstarken Ersatzspieler. Und die nervenstarke Leute spielen normalerweise gleich Mannschaft :rolleyes:
Das sehe ich ganz genau SO !!!
Die bisherige Regelung mit dem Streicher brachte auch schlechtere Spieler dazu, sich in einer Mannschaft wohl zu fühlen, da sie vllt. nicht in jeder Runde der Streicher waren.
Konnten sie der Mannschaft vllt. in 2 Runden mit klasse Ergebnissen helfen, baute sie das auf und machte sie sicherer für kommende Turniere.......auch wenn das Ergebnis (total) nicht unbedingt so klasse war.....der Spieler war nicht unbedingt die 2Mannschaftsbremse" !
Manches anfänglich vwrrückte Brainstorming hat schon zu sehr nützlichen Ergebnissen geführt. Kennst du das nicht auch?
NEIN! Das was hier diskutiert wird, interessiert den DMV überhaupt nicht.
pinkydiver
13.05.2018, 17:25
NEIN! Das was hier diskutiert wird, interessiert den DMV überhaupt nicht.
das sieht aber Greenkeeper nicht ein.
Ich habe da noch einen genialen Verbessungsvorschlag:
Man könnte an jeder einzelnen Bahn den schlechtesten im Team streichen, ist ja ganz einfach und schnell ausrechenbar , da ja sowieso eine Bahnstatistik gemacht werden muß s3:-) :D
Greenkeeper
14.05.2018, 05:09
Dazu folgende Anmerkungen:
1. Ich habe weder behauptet noch gefordert dass hier jemand vom DMV mitliest.
2. Dies ist auch gar nicht notwendig, weil ich durchaus in der Lage bin, Vorschläge an entsprechende Stellen weiterzuleiten.
3. Mir ging und geht es ausschließlich um die sachliche Diskussion und die Entwicklung von Ideen mit anderen Minigolfern, die das Thema prsktisch betrifft.
4. Wenn ich mich nun dafür selbst in einem "Diskussionsforum" auch noch rrchtfertigen muss, ist das ziemlich traurig und macht eher eine Aussage über die, die das kritisieren (und teilweise veralbern) als über mich.
Um gleich einem eventuellen Mißverständnis vorzubeugen: Mit meiner Bemerkung zu den 'Jokern' wollte ich nicht dein Anliegen veralbern, sondern verdeutlichen, wie wenig ich Streichergebnisse (für Runden oder Bahnen) mit dem Leistungssport in Verbindung bringen kann. Leistungssport in Abgrenzung zum Breitensport -- und die Bundesligen zähle ich wie Deutsche Meisterschaften zum ersteren.
Die Funktion des Forums sehe ich sehr ähnlich wie du. Natürlich liegt es an uns Aktiven selbst, über die Vereine und LV mehr Einfluß auf die Richtung unseres Sports zu nehmen. Fehlende Initiative ist ein Grund dafür, daß sich Entscheidungen so sehr von der Basis entfernt haben. Es ist doch unrealistisch und überzogen zu erwarten, daß an irgendeiner Stelle geäußerte 'gute Ideen' von alleine ihren Weg in die entscheidenden Gremien finden. Oder auch nur zu glauben, Delegierte würden automatisch die (Mehrheits-)Meinung derer, die sie repräsentieren, vertreten.
Mal ein paar kleine Einwürfe:
-Die Streicherrelegung hat die Position des Ersatzspielers natürlich eindeutig verbessert/aufgewertet. Ob er damit allerdings so unabdingbar wurde, wie tg meint, da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Man müsste mal statistisch erheben, wieviele Mannschaften ohne Streichspieler-Mannschaftsstärke trotzdem "konkurrenzfähig" blieben. Ist aber m.E. das stärkste Argument, was bisher gegen den Streicher aufgeführt wurde.
-Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen.
-Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten.
-Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.
-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.
[...] -Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen. [...]
Vollkommen richtig. Meine Argumentation gegen die Streicherregelung in den überregionalen Ligen (und bei div. DM oder BLVK) bedeutet nur, daß ich sie nicht eingeführt hätte... Jetzt, wo sie da ist, würde ich es allerdings als schädlicher empfinden, sie sofort wieder abzuschaffen. Aber es sollte nach einer angemessenen Zeit (wie lange könnte sie sein?) eine ehrliche Bewertung geben, ob der gewünschte Effekt (was war er noch gleich?) erreicht worden ist. ;)
[...] -Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten. [...]
Als ich das als Minuspunkt nannte, dachte ich vor allem an Zuschauer, für die der Spielstand im Mannschaftswettbewerb nun noch weniger darzustellen ist. (Ich weiß, gleich kommt irgendwoher der Einwurf, wir hätten sowieso keine Zuschauer...)
[...] -Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.
-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.
Ja, die LV sollten in ihrem Bereich wirklich 'frei' entscheiden können -- natürlich im Rahmen der Spielregeln und Sportordnung... ;)
Und eine Vereinheitlichung um der Vereinheitlichung willen war noch nie ein guter Grund.
pinkydiver
14.05.2018, 10:34
Als ich das als Minuspunkt nannte, dachte ich vor allem an Zuschauer, für die der Spielstand im Mannschaftswettbewerb nun noch weniger darzustellen ist. (Ich weiß, gleich kommt irgendwoher der Einwurf, wir hätten sowieso keine Zuschauer...)
.
Stimmt, habe schon lange keinen mehr gesehen, der nicht Spielerfrau/Kind oder Vereinskollege war
außerdem am Ende einer kompletten Runde sieht man den Spielstand, bei einer vernünftigen Turnierleitung können auch nach etwa 4 Spielern schon die besten 2 Ergebnisse an der Tafel hinzugezählt werden, den rest kann man sich im Kopf ausrechnen, wer das nicht schafft, hat das Spiel sowieso nicht versatnden
Stimmt, habe schon lange keinen mehr gesehen, der nicht Spielerfrau/Kind oder Vereinskollege war [...]
Was war ich denn vor ca. zwei Wochen in Arheilgen? :D
[...] außerdem am Ende einer kompletten Runde sieht man den Spielstand, bei einer vernünftigen Turnierleitung können auch nach etwa 4 Spielern schon die besten 2 Ergebnisse an der Tafel hinzugezählt werden, den rest kann man sich im Kopf ausrechnen, wer das nicht schafft, hat das Spiel sowieso nicht versatnden
Ich habe halt die Vorstellung, daß es auch in den Bundesligen möglich sein kann, die Ergebnisse bahnenaktuell zur Verfügung zu stellen. Dann ist es mit Streichern ungleich schwieriger, einen Spielstand zu ermitteln.
pinkydiver
14.05.2018, 12:52
Was war ich denn vor ca. zwei Wochen in Arheilgen? :D
ehemaliger Turnierspieler, das zählt nicht
Ich habe halt die Vorstellung, daß es auch in den Bundesligen möglich sein kann, die Ergebnisse bahnenaktuell zur Verfügung zu stellen. Dann ist es mit Streichern ungleich schwieriger, einen Spielstand zu ermitteln.
Bahn aktuell wie bei WM/EM ist ein riesen Kuddelmuddel und völliger Blödsinn da mega unübersichtlich bei Mannschaftswettbewerben. Für das Einzel in den Finalrunden akzeptabel, sonst nicht.
Greenkeeper
14.05.2018, 16:11
Um gleich einem eventuellen Mißverständnis vorzubeugen: Mit meiner Bemerkung zu den 'Jokern' wollte ich nicht dein Anliegen veralbern, sondern verdeutlichen, wie wenig ich Streichergebnisse (für Runden oder Bahnen) mit dem Leistungssport in Verbindung bringen kann. Leistungssport in Abgrenzung zum Breitensport -- und die Bundesligen zähle ich wie Deutsche Meisterschaften zum ersteren.
Die Funktion des Forums sehe ich sehr ähnlich wie du. Natürlich liegt es an uns Aktiven selbst, über die Vereine und LV mehr Einfluß auf die Richtung unseres Sports zu nehmen. Fehlende Initiative ist ein Grund dafür, daß sich Entscheidungen so sehr von der Basis entfernt haben. Es ist doch unrealistisch und überzogen zu erwarten, daß an irgendeiner Stelle geäußerte 'gute Ideen' von alleine ihren Weg in die entscheidenden Gremien finden. Oder auch nur zu glauben, Delegierte würden automatisch die (Mehrheits-)Meinung derer, die sie repräsentieren, vertreten.
Von alleine nicht ... siehe meinen letzten Kommentar.
Auch ist klar, dass nicht immer alle (sofort) von Vorschlägen begeistert sind. Wenn man etwas erreichen möchte (unabhängig vom Thema), muss man aber in 100% der Fälle erst einmal anfangen, dran bleiben, manchmal dicke Bretter bohren, sich selbst reflektieren, etc ... also eigentlich wie immer ... im Grunde selbstverständlich ...
Greenkeeper
14.05.2018, 16:19
Mal ein paar kleine Einwürfe:
-Die Streicherrelegung hat die Position des Ersatzspielers natürlich eindeutig verbessert/aufgewertet. Ob er damit allerdings so unabdingbar wurde, wie tg meint, da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Man müsste mal statistisch erheben, wieviele Mannschaften ohne Streichspieler-Mannschaftsstärke trotzdem "konkurrenzfähig" blieben. Ist aber m.E. das stärkste Argument, was bisher gegen den Streicher aufgeführt wurde.
-Wenig Sinn macht tatsächlich das schnelle Einführen/Abschaffen/Wiedereinführen von Regularien, wie bei Saisoneinteilung geschehen. Man sollte solchen Regeländerungen eine Mindestgültigkeit mitgeben, damit solche Jojo-Effekte verhindert werden. Diese sind kaum hilfreich. Man sollte Entscheidungen, die getroffen wurden, erstmal akzeptieren und nicht gleich wieder versuchen, sie sofort wieder auszuhebeln, sondern erstmal schauen, ob sie den gewünschten Effekt erzielen.
-Ja, man muss bei der Streicherregelung mehr rechnen (insb. bei doppelter Streicherrelgung für J/Sch), aber ich denke, mit ein bißchen Kopfrechnen kann man auch hier "direkt im Spielablauf" die Spannung aufrecht erhalten.
-Unterhalb der dritten Liga wäre eine identische Regelfassung sicher wünschenswert, kann aber so vom DMV wohl nur als Empfehlung ausgegeben werden. Allerdings muss man den LV auch zugestehen, für sich Lösungen finden, die den entsprechenden Gegebenheiten des LV entsprechen.
-Die Sonderstellung der BuLi hinsichtlich des Regelwerks wirkt vielleicht etwas "ungerecht" oder "unsymmetrisch", sollte jetzt aber nicht wirklich das KO-Kriterium für eine Regelung im unteren Ligen-Bereich sein.
Danke!
Mein (zusätzlicher) Eindruck ist, dass das Niveau der Ergebnisse (insgesamt betrachtet) sinkt. Ich betrachte dabei die tatsächlich gespielten Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Streicher.
pinkydiver
14.05.2018, 17:04
Danke!
Mein (zusätzlicher) Eindruck ist, dass das Niveau der Ergebnisse (insgesamt betrachtet) sinkt. Ich betrachte dabei die tatsächlich gespielten Ergebnisse ohne Berücksichtigung der Streicher.
Das Niveau der überregionalen Ligen sinkt - ja , Es sind einfach zu viele Teams überregional aktiv, schau mal z.B. in die Ergebnisliste von Ludwigshafen 3. Bundesliga, da wird man Dritter mit einem Schnitt von 26,40 (Streicher schon berücksichtig) , so ein Team und die da nach haben in einer überregionalen Liga nichts verloren
10 Herrenmannschaften 1. Liga
20 Herrenmannschaften 2. Liga
30 Herrenmannschaften 3. Liga
das sind insgesamt mindestens 20 wenn nicht sogar 30 Teams zu viel
ein künstlich aufgeblähtes Bundesligasystem, was auch nur mit Mühe voll wird
Daniel Christ
14.05.2018, 17:11
@ Dirk,
willst du den alle Mannschaften, die deiner Meinung nach die erforderliche Spielstärke nicht haben, wieder abstufen. Diese Teams wollen doch in diesen Ligen spielen. Dadurch würden eventuell wieder ein paar Ihren Schläger in die Ecke Stellen.
@
der größte Vorteil ist sicherlich den Druck vom einzelnen Spieler zu nehmen. Ich glaube, dass dies gerade für nervenschwache Spieler oder " Zucker" ein Grund sein kann weiter zu spielen.
pinkydiver
14.05.2018, 18:53
@ Dirk,
willst du den alle Mannschaften, die deiner Meinung nach die erforderliche Spielstärke nicht haben, wieder abstufen. Diese Teams wollen doch in diesen Ligen spielen. Dadurch würden eventuell wieder ein paar Ihren Schläger in die Ecke Stellen.
.
warum wollen dann immer weniger Teams in die Bundesligen aufsteigen? auch in 2018 sind nicht alle Plätze besetzt und man hat auch schon eigentlich abgestiegene Teams drin behalten. Jedes Jahr ziehen Vereine ihre Mannschaften zurück?
bärliner
15.05.2018, 09:24
Sorry, falls es gleich zu Wiederholung anderer Beiträge kommen sollte, habe nicht alle im Detail gelesen...
tg hat ja den Link zum damaligen Artikel zur Einführung der Ligenreform eingestellt, und dem ist eigentlich auch heute kaum etwas hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass dieser Reform ein umfangreicher Diskussions- und Entwicklungsprozess voraus ging, in den viele Beteiligte ihre Meinungen und Ideen einbringen konnten.
Die Einführung des Streichers und auch des Zusatz-Streichers bei Einsatz von Jugendlichen zielte ganz klar auf Jugendförderung und Mitgliedergewinnung ab. Neue und junge Spieler/innen sollten behutsam auch in höherklassige Mannschaften integriert und nicht frühzeitig verheizt werden. Das ist an vielen Stellen auch eingetreten und genutzt worden. Natürlich hat aber niemand erwartet, dass allein damit eine Mitgliederexplosion erreicht werden kann.
Ja, der Streicher "verwässert" Ergebnisse. Das wurde aber aus den o.g. Gründen bewusst in Kauf genommen. Es ist ein Schritt von der reinen Leistungssportorientierung weg.
Die unterschiedlichen Mannschaftsstärken in den überregionalen Ligen finde ich auch unglücklich. Aber es musste ein Weg gefunden werden, die Lücke zwischen den LV-Spielbetrieben (wo überwiegend mit gemischten 4er-Mannschaften gespielt wird) und der 1. BL mit den 6er-Herren- und 3er-Damen-Mannschaften zu schließen. Das dortige System war (und ist wohl auch heute) gesetzt aufgrund des Bezugs zu den internationalen Regeln, vor allem was den Europa-Cup angeht.
Dass das Spielsystem nicht komplett bis in die untersten Ligen durchgezogen wurde, liegt leider am föderalen System der Bundesrepublik, welches auch für unsere Sportorganisation gilt. Der Bund kann nunmal nicht immer und überall in die Länder durchregieren. Das hat wie alles im Leben Vor- und Nachteile. Aber es erschwert ganz sicher die Bildung klarer und einheitlicher Strukturen. Und die LV im DMV haben (zumindest so lange ich es mitverfolgen konnte) noch nie wirklich an einem Strang gezogen.
Grundsätzlich ist nichts so gut, als dass es nicht noch verbessert werden könnte. Eine grundsätzliche Umkehr würde ich für unglücklich halten, einzelne Nachbesserungen lassen sich sicher noch finden.
Wenn man bangolfarena mit den mobilen Scorecards (das kann man inzwischen mit jedem x-beliebigen Android-Handy machen) einsetzt, kann man auch ein Mannschaftsturnier mit Streicher gut präsentieren. Wer das mal sehen möchte, kann gerne mal am 27.05. die Landesmeisterschaften in Oberösterreich über die Seite www.psvsteyr.at verfolgen.
Und noch eine Anmerkung zum Thema Aufwand: Minigolf ist in Summe weder aufwändiger noch teurer als diverse andere Sportarten (habe in meinem Leben schon einige mehr oder weniger intensiv betrieben). Ungünstig ist aber die zeitliche Verteilung oder besser die Konzentration auf komplette Wochenenden. Aber hierzu hat bisher leider noch niemand die zündende Idee gehabt, wie man das ändern könnte.
Daniel Christ
15.05.2018, 10:27
@ Dirk, Nichtaufstieg und erzwungene Herabstufung sind für mich 2 Paar Schuhe.
Grenchen
15.05.2018, 12:07
Das Niveau der überregionalen Ligen sinkt - ja , Es sind einfach zu viele Teams überregional aktiv, schau mal z.B. in die Ergebnisliste von Ludwigshafen 3. Bundesliga, da wird man Dritter mit einem Schnitt von 26,40 (Streicher schon berücksichtig) , so ein Team und die da nach haben in einer überregionalen Liga nichts verloren
10 Herrenmannschaften 1. Liga
20 Herrenmannschaften 2. Liga
30 Herrenmannschaften 3. Liga
das sind insgesamt mindestens 20 wenn nicht sogar 30 Teams zu viel
ein künstlich aufgeblähtes Bundesligasystem, was auch nur mit Mühe voll wird
... und darunter gibt es im MRP noch 4 Mannschaften in der Verbandsliga, die gleichzeitig die unterste Liga darstellt :-)
... und darunter gibt es im MRP noch 4 Mannschaften in der Verbandsliga, die gleichzeitig die unterste Liga darstellt :-)
Wieviel Mannschaften spielen den aus dem MRP überregional?
pinkydiver
15.05.2018, 15:43
Wieviel Mannschaften spielen den aus dem MRP überregional?
nach meiner Rechnung 5
[...] tg hat ja den Link zum damaligen Artikel zur Einführung der Ligenreform eingestellt, und dem ist eigentlich auch heute kaum etwas hinzuzufügen. Außer der Hinweis, dass dieser Reform ein umfangreicher Diskussions- und Entwicklungsprozess voraus ging, in den viele Beteiligte ihre Meinungen und Ideen einbringen konnten. [...]
So wie ich mich erinnere, konnte ein kleiner Kreis seine Ideen und Meinungen einbringen; im wesentlichen wurde das jetzige System doch auf einem Workshop im Herbst 2014 kreiert. Und wie sagte ein Teilnehmer daran hier im Forum (sinngemäß): Wir wollten die Ergebnisse gar nicht der Basis vorstellen, damit das Konzept bis zur Abstimmung bei der SpwVV nicht zerredet wird.
[...] Die Einführung des Streichers und auch des Zusatz-Streichers bei Einsatz von Jugendlichen zielte ganz klar auf Jugendförderung und Mitgliedergewinnung ab. Neue und junge Spieler/innen sollten behutsam auch in höherklassige Mannschaften integriert und nicht frühzeitig verheizt werden. Das ist an vielen Stellen auch eingetreten und genutzt worden. Natürlich hat aber niemand erwartet, dass allein damit eine Mitgliederexplosion erreicht werden kann. [...]
Maßnahmen, die auf Mitgliedergewinnung abzielen, unterstütze ich auf jeden Fall -- ich finde sogar, daß jede Entscheidung unter dem Gesichtspunkt der Mitgliederentwicklung betrachtet werden sollte, schließlich ist das unser dringendstes Problem.
Nur sollte den Entscheidungen auch eine wirkliche Analyse vorausgehen... Hätten wir die belegbare Situation gehabt, daß die Ersatzspielerregelung in der 2. BL und RegL einen Druck erzeugte, der "neue und junge Spieler" zum Aufhören brachte, wären Streicher eine sinnvolle Maßnahme gewesen (interessant übrigens, daß Neulinge gleich in höherklassige Mannschaften integriert werden sollen...). Aber es ist ja noch nicht einmal klar, woran der Schwund an aktiven Spielern vorrangig liegt; haben wir -- immer im Vergleich zu frühreren Zeiten -- weniger Neuanmeldungen, hören die Spieler nach kürzerer Zeit wieder auf, beenden nun verstärkt langjährige Aktive ihr Spiel? Erst mal die Ursachen herausfinden, dann gezielt handeln. Für mich sieht vieles, das eingeführt wurde, nach Aktionismus aus.
[...] Die unterschiedlichen Mannschaftsstärken in den überregionalen Ligen finde ich auch unglücklich. Aber es musste ein Weg gefunden werden, die Lücke zwischen den LV-Spielbetrieben (wo überwiegend mit gemischten 4er-Mannschaften gespielt wird) und der 1. BL mit den 6er-Herren- und 3er-Damen-Mannschaften zu schließen. Das dortige System war (und ist wohl auch heute) gesetzt aufgrund des Bezugs zu den internationalen Regeln, vor allem was den Europa-Cup angeht. [...]
In welchen LV gab es denn vor der Ligenreform, über die wir sprechen, auf der obersten Ebene gemischte 4er-Mannschaften? Sicher nicht in überwiegender Zahl. Ich denke, in den meisten LV waren in der Verbandsliga damals noch 6er-Mannschaften die Regel (Herren- oder schon Vereinsmannschaften).
Da nun schon die Anzahl der Mannschaften/Spieler in den überregionalen Ligen erwähnt wurde, kurz etwas dazu:
Ich sehe es wie pinkydiver und würde diese Zahl deutlich reduzieren -- um ca. 50% und durch Beschränkung auf zwei Liga-Ebenen. (Allerdings finde ich nicht, daß irgendeine Mannschaft nicht das Niveau für ihre Liga hat; jeder hat seine Berechtigung und das Niveau einer Liga wird doch gerade erst durch die Beteiligten erzeugt...)
Man muß sich vor Augen halten, daß vor ca. 25 Jahren, als es rund 8000 aktive Spieler gab und der Minigolfsport noch gut funktionierte (im Sinne von gut besuchten, lebendigen Turnieren und vorhandenem Vereinsleben), ungefähr 400 Plätze in den Mannschaften der Bundes- und Regionalligen zur Verfügung standen, also für 5% der Aktiven. Mittlerweile hat sich die Aktivenzahl fast halbiert (ca. 4200), aber bis zu 480 Spieler können in den drei Bundesligen eingesetzt werden. Das sind bereits über 11%... (ähnlich ist übrigens die Entwicklung bei Deutschen Meisterschaften)
Die Folge davon ist eine Austrocknung des LV-Spielbetriebs und hier würde ich gegensteuern. Das muß man nicht als "Abstufung" von jetzt überregional spielenden Mannschaften sehen, denn schließlich verändert sich die Zahl der Teams, die ihnen übergeordnet sind, nicht.
pinkydiver
16.05.2018, 15:11
es ist schon widersinning was passiert ist,
den überregionalen Mannschaftsspielbetrieb der Herren hat man mit Gewalt aufgebläht, so daß das Niveau drastisch gesunken ist. Andererseits hat man einen funktionierenden überregionalen Damen Spielbetrieb mit zuletzt 23 (!)Teams auf zwei 1. Bundelligen reduziert und somit komplett zum Tode verurteilt. derzeit spielen 6 Teams überregional (12 Plätze gäbe es):mad:
es ist schon widersinning was passiert ist,
den überregionalen Mannschaftsspielbetrieb der Herren hat man mit Gewalt aufgebläht, so daß das Niveau drastisch gesunken ist. Andererseits hat man einen funktionierenden überregionalen Damen Spielbetrieb mit zuletzt 23 (!)Teams auf zwei 1. Bundelligen reduziert und somit komplett zum Tode verurteilt. derzeit spielen 6 Teams überregional (12 Plätze gäbe es):mad:
Ich find ja spannend was Du für einen finktionierenden überregionalen Spielbetrieb bei den Damen hältst.
Es waren wirklich 23 Mannschaften, davon jedoch schonmal 6 Spielgemeinnschaften
aufgeteilt in:
1. Bundesliga: 6 Mannschaften
5 Regionalligen: 6 / 2 / 2 / 3 / 4 Mannschaften
also Ligen mit 2 bzw. 3 Mannschaften kann ich nicht als funktionierenden Spielbetrieb bezeichnen.
Na gut, noch ein bißchen weiter 'off topic'... (oder kann man diese Beiträge vielleicht als 'Streicher' ansehen :D )
Unabhängig davon, ob der Ligenspielbetrieb für Damen "funktionierend" war und aus wievielen Spielgemeinschaften er bestand, sieht es so aus, als würden nun (viel) weniger Damen in überregionalen Mannschaften spielen als 2014. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die bis zu 68 Spielerinnen von 17 weggefallenen Damenmannschaften nun in den gemischten Mannschaften der 2. und 3. Bundesliga eingesetzt werden; das wären im Schnitt fast sieben je Staffel (aber man sollte es sich mal anschauen -- falls es interessiert).
pinkydiver
18.05.2018, 16:47
Ich find ja spannend was Du für einen finktionierenden überregionalen Spielbetrieb bei den Damen hältst.
Es waren wirklich 23 Mannschaften, davon jedoch schonmal 6 Spielgemeinnschaften
aufgeteilt in:
1. Bundesliga: 6 Mannschaften
5 Regionalligen: 6 / 2 / 2 / 3 / 4 Mannschaften
also Ligen mit 2 bzw. 3 Mannschaften kann ich nicht als funktionierenden Spielbetrieb bezeichnen.
Es waren 23 teams, das ist das was zählt, vlt hätte man bei den Damen 2 Regionalligen weniger generieren sollten (statt 6 nur 4) aber egal, heute haben wir 6 Mannschaften mit 2 Spielgemeinschaften (also 33% gegenüber 26% vorher) und was ist in den LV? ich habe keinen auf dem Plan in dem es einen Spielbetrieb für Damenmannschaften gibt, also aktuell haben wir bundesweit 6 Mannschaften, jetzt kmmst Du !!!
[...] und was ist in den LV? ich habe keinen auf dem Plan in dem es einen Spielbetrieb für Damenmannschaften gibt, also aktuell haben wir bundesweit 6 Mannschaften [...]
Mache die gleiche Betrachtung mal für Herrenmannschaften. Auf wieviele kommst du da (bundesweit) -- mehr als zehn? ;)
pinkydiver
18.05.2018, 19:30
Mache die gleiche Betrachtung mal für Herrenmannschaften. Auf wieviele kommst du da (bundesweit) -- mehr als zehn? ;)
verstehe deine Frage nicht? alleine 58 in den überregionalen ligen und dann noch die in den LV, alleine im NBV gibt mehr als 60 MAnnschaften
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die bis zu 68 Spielerinnen von 17 weggefallenen Damenmannschaften nun in den gemischten Mannschaften der 2. und 3. Bundesliga eingesetzt werden; das wären im Schnitt fast sieben je Staffel (aber man sollte es sich mal anschauen -- falls es interessiert).[/QUOTE]
Wir hatten am 1. Spieltag 9 weibliche Starter (3. Liga Süd, Staffel 1).
pinkydiver
18.05.2018, 21:16
Herrenmannschaften... ;)
?? ja klar Herrenmannschaften
Herren = Männer bis zum Alter von 45 Jahren
Btw (und um mal zum Ausgangsthema zurückzufinden): Ein wenig mehr Transparenz in der Darstellung des "aktuellen" Standes während eines Spieltags, würde vermutlich erzielt werden können, wenn die Spieler über der "Mindest-Mannschaftsgröße" zuerst spielen würden. Erst jeweils ein Spieler aus allen Mannschaften mit x+2 Spielern, dann ein Spieler aus den Mannschaften mit x+1 und x+2 Spielern und die folgenden Mannschaftspositionen, die dann bei allen vollzählig wären. Dann kann man nämlich gleich immer die/den Streicher beim aktuellen Ergebnis komplett mitführen und hat bei allen Teams jeweils gleich viele Ergebnisse dazustehen. Dieses Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen ist schon etwas unübersichtlich.
[...] Dieses Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen ist schon etwas unübersichtlich.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe, aber ich glaube, er spiegelt die aktuelle Regelung in der 2. & 3. Bundesliga wider. Es gibt dort kein Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen mehr; unbesetzt bleiben ggf. die erste und zweite Position in der Mannschaft, je nach Anzahl der Streicher.
Kannst du nochmal näher beschreiben, wie das Zählsystem angewendet werden soll, insbesondere das "Mitführen des Streichers"? Ich kann noch nicht nachvollziehen, wie man damit einen aktuellen Spielstand ermitteln kann.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich deinen Vorschlag richtig verstanden habe, aber ich glaube, er spiegelt die aktuelle Regelung in der 2. & 3. Bundesliga wider. Es gibt dort kein Freilassen von beliebigen Mannschaftspositionen mehr; unbesetzt bleiben ggf. die erste und zweite Position in der Mannschaft, je nach Anzahl der Streicher.
Kannst du nochmal näher beschreiben, wie das Zählsystem angewendet werden soll, insbesondere das "Mitführen des Streichers"? Ich kann noch nicht nachvollziehen, wie man damit einen aktuellen Spielstand ermitteln kann.
Ah, ok. Sorry. Dann war ich nicht ganz up-to-date. Das entspricht genau dem, was ich geschrieben hatte.
Ah, ok. Sorry. Dann war ich nicht ganz up-to-date. [...]
Das macht ja nichts... :)
Wie würdest du dann die Addition des Mannschaftsergenisses vornehmen (meinst du, ab Position 3 mit dem Zusammenrechnen beginnen und die Runden berücksichtigen, die sicher zum Ergebnis zählen)?
Das macht ja nichts... :)
Wie würdest du dann die Addition des Mannschaftsergenisses vornehmen (meinst du, ab Position 3 mit dem Zusammenrechnen beginnen und die Runden berücksichtigen, die sicher zum Ergebnis zählen)?
Naja, ab Position 3 gleich "im Gedächtnis" streichen.
Naja, ab Position 3 gleich "im Gedächtnis" streichen.
:confused:
Und auf dem Papier? ich glaube, ohne Beispiel verstehe ich nicht, wie du es meinst.
Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen:
Mannschaftsstärke 6+1+1
Ergebnisse
gespielte Ergebnisse des Teams
20
21
22
23
24
25
26
27
Gezählt wird ab Spieler 3.
Bei Spieler 3: Bestes Ergebnis aus den ersten 3 = 20 => schreibe 20
Bei Spieler 4: Bestes Ergebnis aus den ersten vier außer das bisher notierte = 21 => schreibe 21 (Summe 41)
Bei Spieler 5: Bestes Ergebus aus den ersten fünf außer die bisher notierten => schreiben 22 (Summe 63)
usw.
Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen:
Mannschaftsstärke 6+1+1
Ergebnisse
gespielte Ergebnisse des Teams
20
21
22
23
24
25
26
27
Gezählt wird ab Spieler 3.
Bei Spieler 3: Bestes Ergebnis aus den ersten 3 = 20 => schreibe 20
Bei Spieler 4: Bestes Ergebnis aus den ersten vier außer das bisher notierte = 21 => schreibe 21 (Summe 41)
Bei Spieler 5: Bestes Ergebus aus den ersten fünf außer die bisher notierten => schreiben 22 (Summe 63)
usw.
Geht es bitte noch komplizierter und unübersichtlicher ?!
Geht es bitte noch komplizierter und unübersichtlicher ?!
Geht's noch freundlicher? Wenn man das erstmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwierig, meine ich. Wenn ich dran denke, stelle ich vielleicht heute abend mal ein Bild rein, wie ich mir das in der Praxis vorstelle. (Und wenn ich der Meinung bin, dass das überhaupt hier Sinn macht...)
Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen: [...]
Danke für das Beispiel. So waren auch meine Überlegungen.
Geht es bitte noch komplizierter und unübersichtlicher ?!
:D
Wie wäre dein Vorschlag? Was ich momentan bei Punktspielen sehe, ist, daß die Mannschaftergebnisse nicht fortlaufend addiert, sondern erst nach Abschluß einer Runde hingeschrieben werden...
Gibt es solche Streichregelungen in anderen Sportarten auch?
Gibt es solche Streichregelungen in anderen Sportarten auch?
Skipsringen, Haltungsnoten.
Geht's noch freundlicher? Wenn man das erstmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwierig, meine ich. Wenn ich dran denke, stelle ich vielleicht heute abend mal ein Bild rein, wie ich mir das in der Praxis vorstelle. (Und wenn ich der Meinung bin, dass das überhaupt hier Sinn macht...)
Ihr moniert, daß bei der jetzigen Regelung es zu unübersichtlich ist, weil man bis zum letzten Mann/Frau warten muß, bis das Ergebnis aussagekräftig ist.
Bei Deinem muß man ja noch jede Menge Querverweise auf die davor gespielten Runden machen.
Sorry, aber das ist für mich Kokolores ;-)
Wie wäre dein Vorschlag? Was ich momentan bei Punktspielen sehe, ist, daß die Mannschaftergebnisse nicht fortlaufend addiert, sondern erst nach Abschluß einer Runde hingeschrieben werden...
Und genau so ist es doch bei Lenny´s Vorschlag auch ?!
ich brauche keinen anderen Vorschlag, weil die Regelung so wie sie ist, für mich "Okay" ist.
Und genau so ist es doch bei Lenny´s Vorschlag auch ?!
ich brauche keinen anderen Vorschlag, weil die Regelung so wie sie ist, für mich "Okay" ist.
Das ist keine Regeländerung, sondern nur eine Art des Rechnens. Bitte versteh es erst einmal, bevor du es Kokolores nennst. Danke.
Und genau so ist es doch bei Lenny´s Vorschlag auch ?!
ich brauche keinen anderen Vorschlag, weil die Regelung so wie sie ist, für mich "Okay" ist.
Nein, ich rechne aber der dem dritten Spieler, und vor allen Dingen stehen bei allen Mannschaften gleich viele Einzelrunden im Ergebnis (wenn alle Mannschaften die entsprechende Runde deraktuellen Position beendet haben), das sind also während einer Runde absolut vergleichbare Ergebnisse.
Ich versuche es mal hier im Editor aufzuschreiben. Der Einheit halber haben wir nur drei Mannschaften und eine Mannschaftsstärke von 4+1+1.
Team A spielt mit 4 Mann, Team B mit 5 Mann, Team C mit 6 Mann.
Ich schriebe jeweils Ergebnis // Summe.
xx heißt "leer", weil kein Spieler, bzw. noch keine Rechnung.
Tableaus:
nach dem 1. Spieler (es wird nicht gerechnet)
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22 // xx - xx // xx - xx // xx
nach dem 2. Spieler (es wird nicht gerechnet)
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22 // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24 // xx - xx / xx
nach dem 3. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25 // 22 - 27 / 24 - 23* // 23
(ich werte die 22 als beste Runde von Team A und 24 als beste Runde von B und markiere diese Runden mit einem Stern als "gewertet", da es zwei (bzw. eine) schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 4. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26 // 47 - 28 // 51 - 26* // 49
(ich werte die 25 als nächstbeste Runde von Team A und 27 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 5. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26 // 47 - 28 // 51 - 26* // 49
5 - 20* // 67 - 24* // 75 - 21* // 70
(ich werte die 20 als nächstbeste Runde von Team A und 24 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 6. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26* // 47 - 28* // 51 - 26* // 49
5 - 20* // 67 - 24* // 75 - 21* // 70
6 - 30 // 93 - 29 // 103 - 23* // 93
(ich werte die 26 als nächstbeste Runde von Team A und 28 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
Die Ergebnisse ohne * sind dann die Streichergebnisse. Nach jedem Spieler habe ich vergleichbare Ergebnisse.
Ich hoffe man kann das irgendwie lesen. Das jeweils eingerechnete Ergebnis habe ich mit einem rotern Stern markiert.
Ihr moniert, daß bei der jetzigen Regelung es zu unübersichtlich ist, weil man bis zum letzten Mann/Frau warten muß, bis das Ergebnis aussagekräftig ist.
Bei Deinem muß man ja noch jede Menge Querverweise auf die davor gespielten Runden machen. [...]
Ich kann nur für mich sprechen: Ja, ich finde die Streicherregelung auch deswegen nicht gut, weil sie den Mannschaftswettbewerb noch unübersichtlicher (vor allem für Außenstehende) gemacht hat. Das hatte ich früher in dieser Diskussuion schon geschrieben. Die Überlegungen zu einer Notation sind ein Beitrag, das beste aus der Situation zu machen.
Ich denke nicht, daß in der Praxis irgendwo Querverweise notwendig sind.
[...] Was ich momentan bei Punktspielen sehe, ist, daß die Mannschaftergebnisse nicht fortlaufend addiert, sondern erst nach Abschluß einer Runde hingeschrieben werden...Und genau so ist es doch bei Lenny´s Vorschlag auch ?! [...]
Nein, da gibt es ab dem dritten Spieler eine fortlaufende Addition:
Spieler Rd. Team- | [Erläuterungen]
Erg. |
|
#1 23 -- | [keine Notation für die ersten beiden Spieler]
#2 21 -- |
#3 24 21 | [ab Pos. 3 werden die Runden fortlaufend addiert,
#4 20 41 | die mit Sicherheit in der Wertung sind.]
#5 23 64 |
#6 23 87 |
#7 24 110 |
#8 21 131 |
(Ah, das hat sich jetzt mit Lennys Erklärung überschnitten...)
Die Aufgabe für den Tafelschreiber ab Position/Spieler 3 heißt: addiere die beste Runde der Mannschaft ohne Stern zum aktuellen Mannschaftsergebnis und markiere diese mit einem Stern.
Ja, die Notation läßt sich mit diesem einen Satz beschreiben.
Und das beste ist, es ist ein Wechsel von der negativen zur positiven Haltung: Es werden keine schlechten Ergebnisse mehr (durch)gestrichen, sondern die, die in die Wertung kommen, ausgezeichnet -- vom Streicher zum Stern... :D :)
pinkydiver
28.05.2018, 15:17
Oder um es mal mit einem Beispiel deutlicher zu machen:
Mannschaftsstärke 6+1+1
Ergebnisse
gespielte Ergebnisse des Teams
20
21
22
23
24
25
26
27
Gezählt wird ab Spieler 3.
Bei Spieler 3: Bestes Ergebnis aus den ersten 3 = 20 => schreibe 20
Bei Spieler 4: Bestes Ergebnis aus den ersten vier außer das bisher notierte = 21 => schreibe 21 (Summe 41)
Bei Spieler 5: Bestes Ergebus aus den ersten fünf außer die bisher notierten => schreiben 22 (Summe 63)
usw.
vernünftige Turnierleitungen machen das auch so, aber meisten stehen welche an der TAfel die noch noch nicht mal zwei Zahlen im Kopf addieren können, enn sie jetzt noch dazu denken müssen wirds echt kompliziert
Skipsringen, Haltungsnoten.
Gibt es beim Minigolf jetzt auch Haltungsnoten?
Ich versuche es mal hier im Editor aufzuschreiben. Der Einheit halber haben wir nur drei Mannschaften und eine Mannschaftsstärke von 4+1+1.
Team A spielt mit 4 Mann, Team B mit 5 Mann, Team C mit 6 Mann.
Ich schriebe jeweils Ergebnis // Summe.
xx heißt "leer", weil kein Spieler, bzw. noch keine Rechnung.
Tableaus:
nach dem 1. Spieler (es wird nicht gerechnet)
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22 // xx - xx // xx - xx // xx
nach dem 2. Spieler (es wird nicht gerechnet)
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22 // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24 // xx - xx / xx
nach dem 3. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25 // 22 - 27 / 24 - 23* // 23
(ich werte die 22 als beste Runde von Team A und 24 als beste Runde von B und markiere diese Runden mit einem Stern als "gewertet", da es zwei (bzw. eine) schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 4. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26 // 47 - 28 // 51 - 26* // 49
(ich werte die 25 als nächstbeste Runde von Team A und 27 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 5. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26 // 47 - 28 // 51 - 26* // 49
5 - 20* // 67 - 24* // 75 - 21* // 70
(ich werte die 20 als nächstbeste Runde von Team A und 24 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
nach dem 6. Spieler
Position - Team A - Team B - Team C
1 - 22* // xx - xx // xx - xx // xx
2 - 27 // xx - 24* // xx - xx / xx
3 - 25* // 22 - 27* / 24 - 23* // 23
4 - 26* // 47 - 28* // 51 - 26* // 49
5 - 20* // 67 - 24* // 75 - 21* // 70
6 - 30 // 93 - 29 // 103 - 23* // 93
(ich werte die 26 als nächstbeste Runde von Team A und 28 als nächste beste noch nicht gewertete Runde von B und markiere diese Runden als "gewertet", da es zwei/eine schlechtere Runden bereits gibt, kommt diese auf alle Fälle in die Wertung)
Die Ergebnisse ohne * sind dann die Streichergebnisse. Nach jedem Spieler habe ich vergleichbare Ergebnisse.
Ich hoffe man kann das irgendwie lesen. Das jeweils eingerechnete Ergebnis habe ich mit einem rotern Stern markiert.
Mal ganz ehrlich: Ist so etwas jemandem zu vermitteln? Ich kann ja verstehen, dass man durch die Streichresultate dem Mitgliederschwund Rechnung tragen wollte. Aber wenn wir die Regeln noch komplizierter machen, tun wir uns auch keinen Gefallen.
Nein, zum wiederholten Male. Das ist KEINE Änderung der Regeln, sondern nur eine Art, die Ergebnisse aus der aktuellen Streicherregel so zu berechnen, dass (wie früher) vergleichbare Ergebnisse aller Mannschaften an der Ergebnistafel auch während einer Runde stehen. Und das ganze ist eigentlich ganz einfach, wie ich oben in enem Satz erklärte. Aber wenn ihr es nicht verstehen wollt, dann auch ok. Kein Wunder, wenn hier (gerade hier!) nicht mehr läuft. Weil konstruktive Vorschläge einfach mal per se abgelehnt werden, weil man sich nicht die Mühe machen möchte, sich damit auseinander zu setzen. Ich bin raus.
pinkydiver
29.05.2018, 08:49
Nein, zum wiederholten Male. Das ist KEINE Änderung der Regeln, sondern nur eine Art, die Ergebnisse aus der aktuellen Streicherregel so zu berechnen, dass (wie früher) vergleichbare Ergebnisse aller Mannschaften an der Ergebnistafel auch während einer Runde stehen. Und das ganze ist eigentlich ganz einfach, wie ich oben in enem Satz erklärte. Aber wenn ihr es nicht verstehen wollt, dann auch ok. Kein Wunder, wenn hier (gerade hier!) nicht mehr läuft. Weil konstruktive Vorschläge einfach mal per se abgelehnt werden, weil man sich nicht die Mühe machen möchte, sich damit auseinander zu setzen. Ich bin raus.
wie schon gesagt eine Vernünftige TL macht das eh so, aber 99% der Verantwortlichen kannst Du das (wie WATE sagte) nicht vermitteln, die begreifen es nicht, und würden sich mindestens 35x verrechnen pro Runde
Nein, zum wiederholten Male. Das ist KEINE Änderung der Regeln, sondern nur eine Art, die Ergebnisse aus der aktuellen Streicherregel so zu berechnen, dass (wie früher) vergleichbare Ergebnisse aller Mannschaften an der Ergebnistafel auch während einer Runde stehen. Und das ganze ist eigentlich ganz einfach, wie ich oben in enem Satz erklärte. Aber wenn ihr es nicht verstehen wollt, dann auch ok. Kein Wunder, wenn hier (gerade hier!) nicht mehr läuft. Weil konstruktive Vorschläge einfach mal per se abgelehnt werden, weil man sich nicht die Mühe machen möchte, sich damit auseinander zu setzen. Ich bin raus.
Wenn hier weniger läuft, Uwe, dann hat das damit zu tun, dass im Minigolf immer weniger läuft. Die ständigen Mitgliederverluste gehen auch am Auwi nicht vorbei. Es ist prima, wenn sich nette Menschen wie Du Gedanken machen, wie man Dinge optimieren kann. Ich will Dich nicht ausbremsen, sondern lediglich sagen, dass manche Sachen, die Dir logisch und einfach erscheinen, für andere eben zu kompliziert sind. Ein Pressevertreter z.B., der während des Turniers 2 Stunden zuschaut und mitschreibt, will nach dem Turnier im Internet noch schnell die Ergebnisse abgreifen. Damit fängt´s schon an. Du darfst von einem Journalisten nicht erwarten, dass er das versteht, was er da liest. Wenn er überhaupt was liest, denn Dirk hat ja schon mögliche Probleme der Ausrichter genannt, die Resultate zügig auf die Reihe zu bekommen.
Gibt es solche Streichregelungen in anderen Sportarten auch?
https://de.wikipedia.org/wiki/Streichergebnis
Wenn hier weniger läuft, Uwe, dann hat das damit zu tun, dass im Minigolf immer weniger läuft. Die ständigen Mitgliederverluste gehen auch am Auwi nicht vorbei. Es ist prima, wenn sich nette Menschen wie Du Gedanken machen, wie man Dinge optimieren kann. Ich will Dich nicht ausbremsen, sondern lediglich sagen, dass manche Sachen, die Dir logisch und einfach erscheinen, für andere eben zu kompliziert sind. Ein Pressevertreter z.B., der während des Turniers 2 Stunden zuschaut und mitschreibt, will nach dem Turnier im Internet noch schnell die Ergebnisse abgreifen. Damit fängt´s schon an. Du darfst von einem Journalisten nicht erwarten, dass er das versteht, was er da liest. Wenn er überhaupt was liest, denn Dirk hat ja schon mögliche Probleme der Ausrichter genannt, die Resultate zügig auf die Reihe zu bekommen.
Wenn ich bereits während der Runde die Streichergebnisse berücksichtige und nicht erst nach der kompletten Runde, ist das doch wohl deutlich transparenter. Du hast während der Runde den direkten Vergleich und weißt genau, wer vorne liegt. Was soll denn daran schlechter sein, wenn man es dem Tafeldienst nur mit einfachen Mitteln erklären muss?
pinkydiver
29.05.2018, 14:47
Was soll denn daran schlechter sein, wenn man es dem Tafeldienst nur mit einfachen Mitteln erklären muss?
Im Prinzip nix, der Tafeldienst wird es aber in 99% aller Fälle nicht kapieren, die schaffen es ja so öfters noch nicht mal fehlerfrei 5 oder 6 Ergebnisse zu addieren, selbst wenn sie den Taschenrechner des Handys hinzunehmen, du erwartest dass sie noch dabei denken müssen, das sind einfach zu viele Dinge auf einmal.
Im Prinzip nix, der Tafeldienst wird es aber in 99% aller Fälle nicht kapieren, die schaffen es ja so öfters noch nicht mal fehlerfrei 5 oder 6 Ergebnisse zu addieren, selbst wenn sie den Taschenrechner des Handys hinzunehmen, du erwartest dass sie noch dabei denken müssen, das sind einfach zu viele Dinge auf einmal.
Off Topic:
schön wie du über Menschen denkst und urteilst die Ihre Freizeit opfern, damit Du deinem Sport nachgehen kannst. Da wundert es mich wirklich nicht das auch viele die ehrenamtlich helfen keine lust mehr haben.
[...]
Wenn man bangolfarena mit den mobilen Scorecards (das kann man inzwischen mit jedem x-beliebigen Android-Handy machen) einsetzt, kann man auch ein Mannschaftsturnier mit Streicher gut präsentieren. Wer das mal sehen möchte, kann gerne mal am 27.05. die Landesmeisterschaften in Oberösterreich über die Seite www.psvsteyr.at verfolgen.
[...]
Es hätte mich ja schon interessiert, wie BAMS/BA (oder ein anderes Programm) die Streicher in der laufenden Mannschaftsrunde darstellt und die Reihenfolge ermittelt. Leider konnte ich es am Sonntag nicht mitverfolgen...
Weiß jemand, wie die Darstellung mitten in einer Runde aussieht?
Greenkeeper
29.05.2018, 16:56
Im Prinzip nix, der Tafeldienst wird es aber in 99% aller Fälle nicht kapieren, die schaffen es ja so öfters noch nicht mal fehlerfrei 5 oder 6 Ergebnisse zu addieren, selbst wenn sie den Taschenrechner des Handys hinzunehmen, du erwartest dass sie noch dabei denken müssen, das sind einfach zu viele Dinge auf einmal.
Rolle als (neutraler) Moderator in diesem Forum (mehrfach; s.o.) verfehlt (mal ganz unabhängig vom Tonfall) ... sorry, geht so nicht ...
Bevor auf Menschen 'herumgehackt' wird, könnte man fragen, wie ein Programm zur Ergebnisdarstellung die Mannschaftssumme darstellen sollte. Ich sehe da drei Möglichkeiten:
Während der laufenden Runde gar nicht, sondern erst nach deren Abschluß
Die Ergebnisse dazuzählen, die sicher drin sind (Lennys Vorschlag)
Vom ersten Spieler an addieren und Streicher erst auf den letzten Positionen berücksichtigen
Welche Variante würdet ihr bevorzugen; oder habt ihr weitere? 'Bangolf Arena' wendet, glaube ich, Nr. 3 an; ich würde -- gerade bei variabler Mannschaftsstärke -- Nr. 2 favorisieren.
Wenn hier bestimmte Methoden als zu kompliziert bezeichnet werden, dann sollte man bedenken, daß jede Art der Notation den Beobachtern (Spieler oder Außenstehende) irgendwie vermittelt werden muß -- sogar die Nicht-Notation. Natürlich sollte das ohne Erklärungstext neben den Ergebnissen geschehen. Da sehe ich keine Variante im Vorteil.
------------
Im Fall von bahnenaktuellen Ergebnissen, z.B. "22 (18), 15 (13), 12 (10), 6 (5)", wird es noch interessanter, was gerade der Streicher ist...
Bei bahnaktuellen Ergebnisse braucht man nur, wie gehabt, ab Position 3 zu werten. Die aktuelle Runde wird solange dem Ergebnis zugefügt, bis es eine Runde ohne Stern (noch nicht gewertete Runde), die im Ergebnis besser ist, als die aktuelle. Dann wird diese gewertet und mit Stern markiert.
Beispiel Mannschaft ist Pos. 1 unbesetzt, Pos. 2 wurde 20 gespielt. In der bahnaktuellen Zählung wird bis 20 die aktuelle Runde gezählt. Spielt Position mehr als 20, wird dann ab 20 einfach aufgehört zu zählen und die Runde aus Pos. 2 wird "gewertet".
Bei einer bahnenaktuellen Ergebniserfassung sollte es das Ziel sein, die Ergebnisse aller Spieler, die auf der Anlage sind, für den Stand der Mannschaft zu berücksichtigen.
Würdest du aber nur komplette Runden in die Wertung nehmen? Oder alle laufenden Ergebnisse? So wie du es beschrieben hast, würde es ja bedeuten, daß die Ergebnisse der Spieler mit weniger Bahnen tendenziell eher in die Wertung kommen, auch wenn sie eine bereits gespielte Runde gar nicht mehr erreichen/unterbieten können. (Wenn mind. zwei Spieler auf der Anlage schon 'zwei hoch' stehen, ist eine gespielte 20 sicher in der Wertung.)
pinkydiver
30.05.2018, 14:53
Bei einer bahnenaktuellen Ergebniserfassung sollte es das Ziel sein, die Ergebnisse aller Spieler, die auf der Anlage sind, für den Stand der Mannschaft zu berücksichtigen.
Würdest du aber nur komplette Runden in die Wertung nehmen? Oder alle laufenden Ergebnisse? So wie du es beschrieben hast, würde es ja bedeuten, daß die Ergebnisse der Spieler mit weniger Bahnen tendenziell eher in die Wertung kommen, auch wenn sie eine bereits gespielte Runde gar nicht mehr erreichen/unterbieten können. (Wenn mind. zwei Spieler auf der Anlage schon 'zwei hoch' stehen, ist eine gespielte 20 sicher in der Wertung.)
Bah aktuelle Wertung ist völliger Mumpitz sieht man immer bei der Em/WM mit Bangolfarena, völlig quatsch
man sieht da gar nix, fertige Runden ist das einzig sinvolle für Mannschaftsbewerbe
Hallo! Wißt ihr eigentlich was wir wollen? ich will Minigolf spielen und meinen Spass daran haben, ob ich das Rundenergebnis nun 3 Spieler vorher weiß oder nicht, geht mir am ..... vorbei. Wie war es denn früher, als wir noch mit Ersatzspieler spielten? wie häufig wurde denn aus taktischen Gründen nach Bahn 1 gewechselt. Und wie war das dann mit dem vergleichen. Und zu den Zuschauern an den Tafeln: ja wieviel haben wir denn da? es stehen ja hunderte von Menschen an den Tafeln und fiebern dem Ergebnis entgegen.
Einfach mal die Kirche im Dorf lassen und Spass an unseren Sport haben- und es dauert nicht mehr lange - dann macht der letzte das Licht aus.
Hallo! Wißt ihr eigentlich was wir wollen? ich will Minigolf spielen und meinen Spass daran haben, ob ich das Rundenergebnis nun 3 Spieler vorher weiß oder nicht, geht mir am ..... vorbei. Wie war es denn früher, als wir noch mit Ersatzspieler spielten? wie häufig wurde denn aus taktischen Gründen nach Bahn 1 gewechselt. Und wie war das dann mit dem vergleichen. Und zu den Zuschauern an den Tafeln: ja wieviel haben wir denn da? es stehen ja hunderte von Menschen an den Tafeln und fiebern dem Ergebnis entgegen.
Einfach mal die Kirche im Dorf lassen und Spass an unseren Sport haben- und es dauert nicht mehr lange - dann macht der letzte das Licht aus.
Gefällt mir sehr!
pinkydiver
31.05.2018, 20:30
Hallo! Wißt ihr eigentlich was wir wollen? ich will Minigolf spielen und meinen Spass daran haben, ob ich das Rundenergebnis nun 3 Spieler vorher weiß oder nicht, geht mir am ..... vorbei. Wie war es denn früher, als wir noch mit Ersatzspieler spielten? wie häufig wurde denn aus taktischen Gründen nach Bahn 1 gewechselt. Und wie war das dann mit dem vergleichen. Und zu den Zuschauern an den Tafeln: ja wieviel haben wir denn da? es stehen ja hunderte von Menschen an den Tafeln und fiebern dem Ergebnis entgegen.
Einfach mal die Kirche im Dorf lassen und Spass an unseren Sport haben- und es dauert nicht mehr lange - dann macht der letzte das Licht aus.
stimmt genau
Rolle als (neutraler) Moderator in diesem Forum (mehrfach; s.o.) verfehlt (mal ganz unabhängig vom Tonfall) ... sorry, geht so nicht ...
ich weiß nicht was Du hast, ich muß nicht neutral sein, ich bin schon groß und darf eine eigene Meinung haben, außerdem sind das die Erfahrungen der letzte beiden 2. + 3. Liga Saisons.
Greenkeeper
11.06.2018, 07:05
stimmt genau
ich weiß nicht was Du hast, ich muß nicht neutral sein, ich bin schon groß und darf eine eigene Meinung haben, außerdem sind das die Erfahrungen der letzte beiden 2. + 3. Liga Saisons.
Ich habe geschrieben, was ich habe. Du hast dir mit deiner Antwort aber nur die Rosinen rausgepickt und die eigentliche Kritik überlesen.
Greenkeeper
11.06.2018, 07:57
Offensichtlich werden nun sogar Mannschaftsergebnisse NACH Streichern als neue Bahnrekorde gewertet.
pinkydiver
11.06.2018, 11:59
Offensichtlich werden nun sogar Mannschaftsergebnisse NACH Streichern als neue Bahnrekorde gewertet.
Na und ?? Es bleibt doch jedem Verein selbst überlassen wie er sowas wertet. ba1:-) ba1:-)
Offensichtlich werden nun sogar Mannschaftsergebnisse NACH Streichern als neue Bahnrekorde gewertet.
Irgendwann wird solange gestrichen, bis jeder die 18 hat. :D
Greenkeeper
11.06.2018, 14:10
Na und ?? Es bleibt doch jedem Verein selbst überlassen wie er sowas wertet. ba1:-) ba1:-)
Ich habe bisher gedacht, dass das keine Sache des einzelnen Vereins ist und dass es hierzu eine einheitliche Vorgehensweise gibt (macht ja auch Sinn).
So oder so führt es dazu, dass Ergebnisse optisch aufgepimpt werden ... bei gleichzeitig sinkendem Niveau wenn man die reinen/echten Schlagzahlen betrachtet.
Das war jetzt mal ironisch gemeint. Aber wenn Mannschaftsrekorde nach Streichern aufgestellt werden, dann müssen die alten Rekorde ihre Gültigkeit behalten.
pinkydiver
11.06.2018, 16:07
Das war jetzt mal ironisch gemeint. Aber wenn Mannschaftsrekorde nach Streichern aufgestellt werden, dann müssen die alten Rekorde ihre Gültigkeit behalten.
Warum??
alte Speerwurf Weltrekorde gelten auch nicht mehr nach der Regeländerung, bzw. Änderung der Gewichtsverteilung des Wurfgerätes und außerhalb der 1.Lga gibt es nunmal keine Team Bewerbe mehr die ohne Streicher gespielt werden
Ich habe bisher gedacht, dass das keine Sache des einzelnen Vereins ist und dass es hierzu eine einheitliche Vorgehensweise gibt (macht ja auch Sinn).
So oder so führt es dazu, dass Ergebnisse optisch aufgepimpt werden ... bei gleichzeitig sinkendem Niveau wenn man die reinen/echten Schlagzahlen betrachtet.
einfach mal nicht so viel "MIMIMIMI"
Greenkeeper
11.06.2018, 16:19
Warum??
alte Speerwurf Weltrekorde gelten auch nicht mehr nach der Regeländerung, bzw. Änderung der Gewichtsverteilung des Wurfgerätes und außerhalb der 1.Lga gibt es nunmal keine Team Bewerbe mehr die ohne Streicher gespielt werden
einfach mal nicht so viel "MIMIMIMI"
Es geht hier um eine sachliche Diskussion.
Warum??
alte Speerwurf Weltrekorde gelten auch nicht mehr nach der Regeländerung, bzw. Änderung der Gewichtsverteilung des Wurfgerätes und außerhalb der 1.Lga gibt es nunmal keine Team Bewerbe mehr die ohne Streicher gespielt werden
Uwe Hohn war damals der Grund für die Schwerpunktverlagerung des Geräts, denn ab seinen knapp 105 Metern, geworfen bei einem Sportfest in Berlin, bestand Gefahr für die Zuschauer. Der alte Rekord existiert noch heute (104,80 Meter aus dem Jahr 1984). Heute gibt´s neue Bestmarken. Das ist mit unserem Thema hier nicht zu vergleichen. Ein Mannschaftsrekord nach Streichresultaten hat zudem nicht die Strahlkraft von den legendären Rekorden, wo alle Ergebnisse gezählt wurden. Aber wem´s Spaß macht ....
Streicher hin Streicher her.
Andere Idee.
Wie wäre es denn wenn dich Mannschaften die keine Jugendliche einsetzen, einfach die doppelte Anzahl an Punkten nach den Spieltag bekommen würde. Mannschaften mit nur einen Streicher bekommen die doppelte Anzahl Punkten nach dem Spieltag und die Mannschaften die einen zusätzlicher Streicher wegen eines Jugendlichen haben erhalten nur die normalen Anzahl an Punkten.
allesroger
12.06.2018, 09:07
Streicher hin Streicher her.
Andere Idee.
Wie wäre es denn wenn dich Mannschaften die keine Jugendliche einsetzen, einfach die doppelte Anzahl an Punkten nach den Spieltag bekommen würde. Mannschaften mit nur einen Streicher bekommen die doppelte Anzahl Punkten nach dem Spieltag und die Mannschaften die einen zusätzlicher Streicher wegen eines Jugendlichen haben erhalten nur die normalen Anzahl an Punkten.
Werden also die Vereine die sich nicht um Jugend bemühen, noch belohnt ? Das könnte man meinen, wenn man das liest.
Es hätte mich ja schon interessiert, wie BAMS/BA (oder ein anderes Programm) die Streicher in der laufenden Mannschaftsrunde darstellt und die Reihenfolge ermittelt. Leider konnte ich es am Sonntag nicht mitverfolgen...
Weiß jemand, wie die Darstellung mitten in einer Runde aussieht?
Jetzt konnte ich mir endlich mal anschauen, wie BAMS (Bangolf Arena Mobile Service) bei Mannschaften mit Streichern funktioniert… nicht besonders gut, finde ich.
Im ersten Beispiel hat der Spieler auf Position 1 als einziger seine Runde (21) beendet. Sie geht nicht in die Zwischenkalkukation ein, obwohl es sicher ist, daß sie am Ende dabei sein wird… :rolleyes:
Das zweite Bild zeigt den Stand der Seniorenmannschaften bei der DM 2019 in Cuxhaven kurz vor Schluß. Hier wird es noch unübersichtlicher – und der oben beschriebene Effekt tritt wieder auf (Kuno Ottos Runde wird am Schluß sicher zum Ergebnis zählen). Wer kann hier erkennen, wieviele Schläge Abstand wirklich zwischen den Mannschaften liegen?
Insgesamt bestätigt sich für mich das, was ich weiter oben in der Diskussion schon gesagt habe: Ich finde die Streicherregelung auch deswegen nicht gut, weil sie den Mannschaftswettbewerb noch unübersichtlicher (vor allem für Außenstehende) gemacht hat.
pinkydiver
23.08.2019, 21:25
Ich finde die Streicherregelung auch deswegen nicht gut, weil sie den Mannschaftswettbewerb noch unübersichtlicher (vor allem für Außenstehende) gemacht hat.
Nur weil BA scheisse baut und eine mitunter beste Runde streicht weil es das höchste Ergebnis ist, BA sollte nur nach kompletten Runden sortieren und nicht nach einzelnen Bahnen wie in Cux, aber auch bei EC gabs Chaos, weil die immer irgendwie ergebnisse extrapolieren
Ich finde die Streicherregelung mittlerweile gut (war anfangs nicht so) und man sollte Sinn oder Unsinn nicht an Präsentationsprogrammen wie bA fest machen
[…] man sollte Sinn oder Unsinn [der Streicherregelung] nicht an Präsentationsprogrammen wie bA fest machen
Ich möchte es auch gar nicht an einem einzelnen Programm festmachen (aber „Bangolf Arena“ wurde in Cuxhaven nun einmal benutzt).
Es geht vielmehr darum, ob und wie eine Mannschaftswertung mit Streichern überhaupt präsentiert werden kann, sodaß Außenstehende (oder sogar die Spieler der Mannschaften) den Ergebnisstand ermitteln können. Das kann eine Präsentation im Internet, auf der (handgeschriebenen) Ergebnistafel oder auch mit den die Spielgruppen begleitenden Ergebnisschildern sein.
Wenn du dazu einen Vorschlag hast, wäre das wirklich schön.
Ich finde halt nur, daß die Situation mit Streichern noch wesentlich undurchsichtiger ist als ohne – und das ist für mich ein Argument gegen diese Regelung.
pinkydiver
24.11.2019, 13:26
seien wir doch mal ganz ehrlich, egal wie wir uns präsentieren es interessiert keine außen stehenden, sondern nur diejenigen die Bahnengolf selbst betreiben und die verstehen eine Streicherregelung, die es übrigens auch in anderen Sportarten gibt, Alle anderen schauen höchstens mal aufs Endergebnis.
Unübersichtlich ist eine Streicherregelung nicht nur die bahnaktuelle Aktualisierung ist unübersichtlich
bei Mannschaften, denn da muß ich immer im Kopf rechnen wie gerade der Stand wirklich ist wenn ein team gerade mal z.B. 7,8 und mehr Bahnen weniger registriert hat.
seien wir doch mal ganz ehrlich, egal wie wir uns präsentieren es interessiert keine außen stehenden, sondern nur diejenigen die Bahnengolf selbst betreiben und die verstehen eine Streicherregelung, die es übrigens auch in anderen Sportarten gibt, Alle anderen schauen höchstens mal aufs Endergebnis.
Unübersichtlich ist eine Streicherregelung nicht nur die bahnaktuelle Aktualisierung ist unübersichtlich
bei Mannschaften, denn da muß ich immer im Kopf rechnen wie gerade der Stand wirklich ist wenn ein team gerade mal z.B. 7,8 und mehr Bahnen weniger registriert hat.
Dirk, wenn wir einerseits in China antreten und Olympia im Kalkül haben, müssen wir unseren Sport auch übersichtlich gestalten.
Diese Streicherregelungen kamen doch auf - korrigiert mich, wenn ich das falsch in Erinnerung habe - weil viele Vereine nicht mehr genügend Leute für den Mannschaftsspielbetrieb abstellen konnten.
Ist zwar blöd für die Mannschaften, wenn man nicht zu jeder Zeit über den genauen Stand Bescheid weiß (trifft auf mich nicht zu). Aber als Teamspieler weiß man doch, ob die Truppe gut unterwegs ist oder nicht. Und als Mannschaftsspieler gebe ich immer und an jeder Bahn mein bestes, egal wie es steht.
PS: Ich finde die Streicherregelung gut.
Diese Streicherregelungen kamen doch auf - korrigiert mich, wenn ich das falsch in Erinnerung habe - weil viele Vereine nicht mehr genügend Leute für den Mannschaftsspielbetrieb abstellen konnten.
Da korrigiere ich dich.
Da korrigiere ich dich.
Hast Du auch eine Begründung dafür? War es nicht so, dass man mit Streichregelungen auch Teams eine Chance geben wollte, die mit weniger Spielern antritt?
Hast Du auch eine Begründung dafür? […]
Schon vor 1½ Jahren hatte ich →hier einen Link angegeben.
[…] War es nicht so, dass man mit Streichregelungen auch Teams eine Chance geben wollte, die mit weniger Spielern antritt?
Man braucht jetzt mehr Spieler, wenn man eine Chance haben möchte.
Schon vor 1½ Jahren hatte ich →hier einen Link angegeben.
Man braucht jetzt mehr Spieler, wenn man eine Chance haben möchte.
Was bei der Mitgliederentwicklung kontraproduktiv wäre.
pinkydiver
25.11.2019, 08:50
Diese Streicherregelungen kamen doch auf - korrigiert mich, wenn ich das falsch in Erinnerung habe - weil viele Vereine nicht mehr genügend Leute für den Mannschaftsspielbetrieb abstellen konnten.
DAs hat damit gar nix zu tun, sind j deswegen nicht weniger Spieler geworden, Streicher gabs übrigens international (EM etc) schon Anfang der 80er Jahre und das ist nicht unübersichtlich.
Unübersichtlich ist die Liveberichterstattung von BangolfArena die nach jeder Bah irgendwelchen Schrott extrapolieren, fängt jmt mit 2x 2 auf Eternit an ist da sofort eine schwarze Runde drin
Eine Darstellung dessen, was der DMV mit der neuen Ligenstruktur ab 2015 (gemischte Mannschaften, Streicher, weniger Punktspiele etc.) beabsichtigte, läßt sich in diesem Papier nachlesen: www.mgc-dormagen-brechten.de/images/pdf/Informationen/ligenstruktur2015.pdf (auf der DMV-Website finde ich es nicht mehr, daher der Link zum MGC Dormagen-Brechten).
Auszug zu den Streichergebnissen:
Hi Thomas, ich sehe in dem zitierten Link schon, dass mit dieser Regelung den Problemen Rechnung getragen wurde, die manche Teams bei der Aufstellung haben. Wie dem auch sei, finde ich diese Streicherregelung in der Präsentation der Ergebnisse fürchterlich. Zwischenstände sind kaum zu vermitteln.
Für den Teamverantwortlichen ist die Arbeit mit Streicher leichter geworden. Aus sportlicher Sicht fand ich die alte Regelung besser und würde auch gerne zur alten Lösung zurückgehen.
Die Darstellung im BA leidet natürlich darunter. Egal ob Außenstehender oder selbst aktiver Spieler, man hat erst wieder den Überblick wenn alle aus der Runde sind. Hierfür kann ich mir auch keine programmtechnische Lösung vorstellen.
pinkydiver
25.11.2019, 15:01
Für den Teamverantwortlichen ist die Arbeit mit Streicher leichter geworden. Aus sportlicher Sicht fand ich die alte Regelung besser und würde auch gerne zur alten Lösung zurückgehen.
Die Darstellung im BA leidet natürlich darunter. Egal ob Außenstehender oder selbst aktiver Spieler, man hat erst wieder den Überblick wenn alle aus der Runde sind. Hierfür kann ich mir auch keine programmtechnische Lösung vorstellen.
die programmtechnische Lösung ist doch ganz einfach, man addiert die Runden wie sie kommen und erst beim 7. Mann (1 Streicher) oder 8. (2 Streicher) fällt das schlechteste raus das ist für jeden nachzuvollziehen, natürlich sollten dann die Teams die nur mit 6 (oder 7) Mann antreten auch die Spielpositionen 1-6, 1-7 belegen und nicht wie es jetzt vorgeschrieben ist das mit 6 Mann 3-8 belegt werden muß
[…] natürlich sollten dann die Teams die nur mit 6 (oder 7) Mann antreten auch die Spielpositionen 1-6, 1-7 belegen und nicht wie es jetzt vorgeschrieben ist das mit 6 Mann 3-8 belegt werden muß
Daß dann nicht mehr alle Schlußspieler am Schluß spielen würden, finde ich nicht gut.
Aber schau mal, ungefähr von Beitrag #112 bis #147 in dieser Diskussion ging es schon ausführlich um Notationsmöglichkeiten bei „Streichern“… :)
die programmtechnische Lösung ist doch ganz einfach, man addiert die Runden wie sie kommen und erst beim 7. Mann (1 Streicher) oder 8. (2 Streicher) fällt das schlechteste raus das ist für jeden nachzuvollziehen, natürlich sollten dann die Teams die nur mit 6 (oder 7) Mann antreten auch die Spielpositionen 1-6, 1-7 belegen und nicht wie es jetzt vorgeschrieben ist das mit 6 Mann 3-8 belegt werden muß
Das ist zwar übersichtlicher als das was jetzt gemacht wird, aber sieht doch immer wieder, das durch den Streicher am Ende teilweise alles auf den Kopf gestellt wird. Es ist für jeden Beobachter einfach schwieriger die Vorgänge zu beurteilen.
Unübersichtlich ist die Liveberichterstattung von BangolfArena die nach jeder Bah irgendwelchen Schrott extrapolieren, fängt jmt mit 2x 2 auf Eternit an ist da sofort eine schwarze Runde drin
Die Live-Ergebnisse gab es glaub' ich das erste Mal in Finnland, gekoppelt mit einer anderen Software als BA. Da konnte man wahlweise auch nur vollständige Runden anzeigen lassen, was sehr viel übersichtlicher war als das BA-Gemurkse.
pinkydiver
26.11.2019, 08:23
Die Live-Ergebnisse gab es glaub' ich das erste Mal in Finnland, gekoppelt mit einer anderen Software als BA. Da konnte man wahlweise auch nur vollständige Runden anzeigen lassen, was sehr viel übersichtlicher war als das BA-Gemurkse.
stimmt, das finnische System funktioniert auch besser, kann sich aber nicht jeder kostenlos runter laden und verwenden, weshalb BA weiter verbreitet ist
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.