Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Minigolf in der DDR!


mbl-93
03.05.2009, 20:44
Hallo liebe Minigolffreunde,

Ich bin noch nicht sooo alt und weiß deshalb nichts über den Minigolfsport in der damaligen DDR.
Gab es genormte Minigolfplätze?
Gab es Meisterschaften?
Wie sahen die Minigolfanlagen aus?
Gab es verschiedene Abteilungen?

:confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:

awhw
04.05.2009, 07:20
Na zum Glück bin ich schon soooo alt. s4:-)
Erinnern kann ich mich an eine Anlage auf der IGA Erfurt (Ende der 60er) und an die auf der Insel in "Hütte" (Eisenhüttenstadt in den 70ern)
Vom Hörensagen gab es auch Plätze in anderen Urlaubsgebieten.

Verbreitet waren wohl am meisten kleine Betonbahnen mit Hindernissen ähnlich Miniaturgolf.
Meisterschaften, bzw. Sportbetrieb gab es m.W. nach nicht.

Mal sehen wer noch was weiß?

Beste Grüße vom Stettiner Haff.

Lenny
04.05.2009, 08:10
Einige "Altgediente" vom BGC Leipzig dürften zu der Thematik einiges erzählen können, zumal dieser Verein eine Vorreiterrolle bzgl. des Anschlusses an den DMV spielte.

Michelino
04.05.2009, 13:13
Tatsächlich gab es seit 1977 eine vom Institut für Sportwissenschaft in Leipzig herausgegebene Bauanleitung für Minigolf, die sich augenscheinlichg relativ eng am westlichen System Pless "Miniaturgolf" orientiert hat. Allerdings waren wohl Eternitplatten und die Stahlumrandungen in der DDR nicht zu bekommen, weshalb alles aus Beton zu bauen war.
Die Bauanleitung enthielt auch Empfehlungen, welche Betonwerke möglicherweise Überkapazitäten haben könnten, die man für diesen Zweck nutzen konnte - es war ja damals alles streng als "Plansoll" vorgegeben, wer etwas für einen solchen Luxus haben wollte, musste sich kreativ zeigen.
In jedem Fall, so diese Anleitung, müsse man für einen Lastkraftwagen für den Transport selbst sorgen.
Eine Anlage, die genau nach dieser Anleitung gebaut worden ist, stand bis vor kurzem noch in der Sportschule Kienbaum in Brandenburg, der früheren Medaillenschmiede der DDR (wo es unter anderem eine Sporthalle mit künstlichem Unterdruck gab, als Vorbereitung für Olympische Spiele in Mexiko City), allerdings war die Anlage damals bereits löchrig und durchweg marode.
Genauere Erläuterungen finden sich in meinem Buch "Minigolf, vom Freizeitspaß zum Leistungssport" im Kapitel "Minigolf im Osten Deutschlands". Dort sind auch die Anfänge des 1.BGC Leipzig beschrieben (bei Interesse kann der Text dieses Kapitels per E-Mail (vizepraesident-breitensport@minigolfsport.de) von mir abgefordert werden.

mr dehkay
04.05.2009, 14:25
Hi! .. Auf Wanderurlaub in Oberhof in Thüringen gab es eine Minigolfanlage aus (!!!!) Asphalt, dieser hat bekanntlich die Tendenz zum Platzen, nach vielen großen Temperaturschwankungen. Machte aber großen Spaß zu Spielen (mit Hüttenequipment), weil es auch Fantasiehindernisse waren.
Dass da aber jemals ein richtiger Wettkampf drauf stattgefunden hat, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Beste Grüße!

wate
04.05.2009, 16:15
Klick (http://www.ddr-museum-pirna.de/index.php?option=com_weblinks&catid=2&Itemid=51)

mbl-93
10.05.2009, 19:08
Danke euch!