Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Eine hoffentlich aussterbende Spezies...


allesroger
19.05.2009, 12:33
Wann werden endlich die unsäglichen Einzel-Ranglisten für DM-Quali aufgegeben ?

Wir reden auf der einen Seite über Mitgliederschwund und Unlust, auf der anderen Seite aber
wird der Terminplan mit unsinnigen Turnieren gefüllt. Das führt zu grotesken und lächerlichen Turnieren mit 8 Teilnehmern. Hinzu kommt, daß mancherorts diese Turniere sogar abteilungsbezogen für DM-Quali herangezogen werden. Die Krone wird hie und da aufgesetzt, indem diese Runden als Landesmeisterschaften gewertet werden. Daß diese sogenannten „Ranglisten“ nur dritt-oder sogar viertklassigen Wert haben, scheint die Verantwortlichen nicht zu interessieren.

(Ein Sportfreund aus Mannheim hat hierzu einen guten Vorschlag gemacht für ein einziges Landesmeisterschafts-Turnier, so wie es das früher schon mal gab. Und das war gut so ! Und zwar verknüpft als DM-Quali)
Es wurde auch schon mal darüber diskutiert Pokalturniere mit zu verarbeiten.

Wir haben doch alle genug zu tun mit diversen Liga-Spielen und wollen auch noch das eine oder andere Pokalturnier besuchen. Also müssen Termine und Turniere gecancelt werden. Oft sind das mindestens 4 Termine. Was aber das Wichtigste ist : wir müssen alle mehr an der Basis arbeiten, öfter auf der Heimanlage sein und Mitglieder werben. Und zu guter Letzt würde hierdurch das Vereinsleben wieder reanimiert, das ja in vielen Vereinen fast gänzlich zum Erliegen kam.

Ich möchte mich nicht als hoffnungsloser Nostalgiger outen. Zweifelsohne aber war „früher“ vieles einfacher, überschaubarer und hat mehr Spass gemacht.

Ich bitte um rege Teilnahme an der Umfrage. Mehrfach Votum ist möglich. Vielleicht kann man das Ergebnis den betroffenen Landesverbänden vorlegen.

mr dehkay
19.05.2009, 12:52
Ich habe meiner Meinung schon im Thread "Rangliste S-H" kundgetan und kann diese nur nochmal bekräftigen, indem ich Roger zur Abwechslung mal Recht gebe ... ;)

allesroger
19.05.2009, 13:04
Ich habe meiner Meinung schon im Thread "Rangliste S-H" kundgetan und kann diese nur nochmal bekräftigen, indem ich Roger zur Abwechslung mal Recht gebe ... ;)

oh, vor Rührung errötend s3:-)

allesroger
19.05.2009, 13:30
Wenn man für ein einziges Turnier votet, muß man natürlich auch bei "ja" anklicken.

Raller_Rocket
19.05.2009, 13:42
Wir haben doch alle genug zu tun mit diversen Liga-Spielen und wollen auch noch das eine oder andere Pokalturnier besuchen. Also müssen Termine und Turniere gecancelt werden. Oft sind das mindestens 4 Termine. Was aber das Wichtigste ist : wir müssen alle mehr an der Basis arbeiten, öfter auf der Heimanlage sein und Mitglieder werben. Und zu guter Letzt würde hierdurch das Vereinsleben wieder reanimiert, das ja in vielen Vereinen fast gänzlich zum Erliegen kam.


@ Roger

Was soll mit diesen 4 freien Terminen passieren?
- Spieler suchen sich an den freien Terminen Pokalturniere, wo Sie hinfahren um zu spielen.
- Spieler kümmern sich um die Familie.
- Spieler haben Zeit für andere Freizeitbeschäftigungen.
- usw.

aber die Leute, die neue Mitglieder werben bzw. die alten Mitglieder bei der Stange halten sollten sind dann auch nicht auf der "Heim"-Anlage zufinden. Es gibt sehr viele, die nur Ihren Spaß beim Golfen haben wollen, aber nichts weiter in den Vereinen bzw. Verband machen wollen.

allesroger
19.05.2009, 13:52
@ Roger

Was soll mit diesen 4 freien Terminen passieren?
- Spieler suchen sich an den freien Terminen Pokalturniere, wo Sie hinfahren um zu spielen.
- Spieler kümmern sich um die Familie.
- Spieler haben Zeit für andere Freizeitbeschäftigungen.
- usw.

aber die Leute, die neue Mitglieder werben bzw. die alten Mitglieder bei der Stange halten sollten sind dann auch nicht auf der "Heim"-Anlage zufinden. Es gibt sehr viele, die nur Ihren Spaß beim Golfen haben wollen, aber nichts weiter in den Vereinen bzw. Verband machen wollen.

Das beantwortet sich eigentlich von alleine. Ich schrieb ja mindestens 4. Meist sind es mehr Termine. Dadurch bleiben immer noch 1-2 für die eigene Anlage.

Daniel Christ
19.05.2009, 14:02
@ raller,
woher willst du das wissen?
Den Vereinen/Spielern muß doch erst einmal die Möglichkeit gegeben werden an den Wochenenden ( und das sind nun mal die bestbesuchten Tage auf einer Anlage ) neue Mitglieder zu werben und ein Vereinsleben auf die Beine zu stellen.

Lenny
19.05.2009, 14:08
So eine Blödsinnsumfrage. Was soll damit erzielt werden (zumal es ja nicht um eine neutrale Umfrage geht, sondern die "richtige" Antwort im Posting ja eingeflüstert wird)? Wollen wir von oben in allen LV Ranglisten abschaffen, nur weil es in einigen LV nicht funktioniert. Abgesehen davon, dass es einige Verbände gibt, die genau dies gemacht haben, weil sie es für sinnvoll hielten. Diese Diskussion kann nur auf Landesebene erfolgen. Was für NRW toll sein kann, kann für Sachsen tödlich sein. Aber nein, da gibt es Leute die sehen nur was in ihrer eigenen Welt passiert und sagen "Alles Scheiße" und machen etwas nieder, was vielleicht woanders funktioniert und womöglich ohne Alternative ist.

Es gibt LV, die haben nicht mehrere Dutzend Pokalturniere in der Nähe. Und da gibt es viele Vereine, die es organisatorisch nicht schaffen (Manpower etc.), Pokalturniere auszurichten, die dann plötzlich keine Turniere auf ihrer Anlage mehr haben (das lockt ungemein neue Mitglieder!). Dort hängt der Spielbetrieb viel an den Ranglisten, weil der Ligenspielbetrieb (vgl. Diskussion um gemischte Mannschaften) nicht mehr alle auffängt.

Mit der Abschaffung von Ranglisten-Spieltagen eine Stärkung der Heimanlage zu erhoffen, ist blauäugig (siehe Vorredner).

Lenny
19.05.2009, 14:13
@ raller,
woher willst du das wissen?
Den Vereinen/Spielern muß doch erst einmal die Möglichkeit gegeben werden an den Wochenenden ( und das sind nun mal die bestbesuchten Tage auf einer Anlage ) neue Mitglieder zu werben und ein Vereinsleben auf die Beine zu stellen.
Mitgliederwerbung kann an den Wochenenden vielleicht stattfinden, Vereinsleben aber kaum. Wenn sich Geburtstagsgruppen die Klinke in die Hand drücken und das Spielen von Vereinsrunden unmöglich ist, kann man keinen "normalen" Vereinstag durchführen (was ich jetzt mal als Vereinsleben übersetze).

Daniel Christ
19.05.2009, 14:19
@ lenny,

mit Vereinsleben meine ich so ziehmlich alles, aber sicher nicht das Spielen von Minigolfrunden!

Lenny
19.05.2009, 14:23
@ lenny,

mit Vereinsleben meine ich so ziehmlich alles, aber sicher nicht das Spielen von Minigolfrunden!
Mir ist schon klar, dass Vereinsleben mehr als Rundendrehen sein sollte. Aber regelmäßige Vereinszusammenkünfte an Wochenenden halte ich für ein aus vielerlei Gründen illusorisches Ziel (und das liegt nicht an den Ranglisten) [Familien, volle Anlage -auf und neben den Bahnen-, andere Turnieralternativen, etc.]

wate
19.05.2009, 14:28
Hallo Roger,

diese grundlegende Idee, Basisarbeit zu stärken und das Vereinsleben, so wie Du das prima ausgedrückt hast, zu reanimieren, würde ich hundertmal mit unterschreiben.

Der Minigolfsport (nicht nur der in Deutschland) muss aufpassen, wohin die Reise geht. Raller hat die Minigolfer angesprochen, die einfach nur spielen wollen. Ich glaube sagen zu können, dass er hier für vielleicht 90 % der Spieler und Spielerinnen spricht.

Wären wir 100000 oder mehr Mitglieder im DMV, wäre dies kein Problem, wenn von den 10000 verbleibenden Leuten dann 5000 fürs Ehrenamt zu bewegen wären.

Die meisten Minigolfvereine und damit auch die meisten Funktionäre begreifen nicht, was passiert (sorry). Auf der einen Seite muss das DMV-Präsidium alle Hebel in Bewegung setzen, um die strenger werdenden Förderungskriterien zu erfüllen. Das sind schon regelrechte Klimmzüge, die in ihrer Auswirkung bei vielen Minigolfern an der Basis als unverhältnismäßig kritisiert werden.

Dabei sind diese Klimmzüge absolut notwendig. Genauso notwendig ist meiner festen Überzeugung nach aber auch eine grundlegende Reform unseres Spielsystems. Und da darf es nichts geben, was nicht auf die Wagschale gelegt wird. Etliche Punkte sind ja immer mal wieder im Forum angesprochen worden - ich will einige aufgreifen:


Fusionen von Landesverbänden
Alternativ: Reduzierung von Landesverbänden
Zeitliche Freiräume schaffen, damit Vereine auf ihrer Anlage Publikum fischen können
Rangliste bei Pokalturnieren ausspielen, damit die Vereine wieder Teilnehmer kriegen
Abschaffung von Damen- und Herrenmannschaften national und international
Festsetzung der Mannschaftsstärke für gemischte Teams auf 5 Spieler(innen)
Einführung von Doppel- und Mixed bei nationalen und internationalen Events
Schaffung einer zusätzlichen Seniorenklasse (ab 70): Veteranen


Uns nützen die größten internationalen Erfolge nichts, wenn uns andererseits die Mitglieder wegbrechen. Und wenn dieses immer wieder erlebte destruktive Verhalten an der Basis nicht aufhört. Letztes Beispiel (Namen nenne ich mal keine) vom Wochenende (es ging um die neue Minigolf-Fibel):

"Dafür 2 Euro zu verlangen ist ganz schön unverschämt."

Vielleicht ist es ja nicht nur alleine Minigolfermentalität, sondern vielmehr deutsche Mentalität, zunächst mal alles schlechtzureden. Aber gerade an der Basis läuft so viel erschreckend schlecht, dass ich mir solche Sprüche nicht mehr anhören kann.

Wir kommen so nicht weiter, selbst mit allerbester Öffentlichkeitsarbeit nicht. Wenn die Vereine und Funktionäre nicht begreifen, was die Stunde geschlagen hat und was Minigolf so beliebt macht in Deutschland, dann geht´s mit unserem Sport voll gegen die Wand. Als trauernde Hinterbliebene tun mir dann in erster Linie diejenigen leid, die sich Tag für Tag den Allerwertesten aufreißen, um Dinge nach vorne zu bringen. Die fast ihre komplette Freizeit ehrenamtlich aufopfern, um sich dann noch anfeinden zu lassen. Auch das ist so ein Punkt, den wir mal überdenken sollten.

Daniel Christ
19.05.2009, 14:28
@ lenny,

mir ist schon klar, dass wenn z.B. 6 Ranglistentermin wegfallen würden nicht automatisch an diesen Wochenenden der gesamte Verein auf die Anlage strömt.
MIr ist aber auch klar, dass es immer schwerer wird Mitglieder zu werben bzw. den Bestand zu sichern.
Und ich bin mir ganz sicher, dass ich für den SV-Henstedt-Ulzburg nichts zur Mitgliederwerbung beitragen kann, wenn ich eine Rangliste in Trappenkamp spiele.

Raller_Rocket
19.05.2009, 14:28
@ Daniel

Die Saison für einen Spieler beginnt Ende März und geht bis Anfang Oktober. Etwas 28 Wochen. Das Sommerloch ist von Anfang Juni bis Ende August. Das sind etwa 12 Wochen. Eigentlich genug Zeit um neue Mitglieder zu werben und sich um die bestehenden Mitglieder zu kümmern !?!
In der Winterpause von Anfang Oktober bis Ende März sollten die bestehenden Mitglieder so motviert werden, das Sie im März wieder zum Schläger greifen.

Daniel Christ
19.05.2009, 14:32
@ Raller,
du kannst doch nicht ernsthaft voraussetzen, dass jedes Mitglied sich in der von dir genannten Zeit jedes Wochenende zum sein geliebtes Hobby kümmert ( in welcher Form auch immer ).

Raller_Rocket
19.05.2009, 14:41
@ Daniel

Es spielen ja auch nicht immer alle aktiven Mitglieder. Es sind auch nur eine kleine Anzahl an Mitgliedern, die neue Mitglieder werben können.

wate
19.05.2009, 14:44
@ Daniel

Die Saison für einen Spieler beginnt Ende März und geht bis Anfang Oktober. Etwas 28 Wochen. Das Sommerloch ist von Anfang Juni bis Ende August. Das sind etwa 12 Wochen. Eigentlich genug Zeit um neue Mitglieder zu werben und sich um die bestehenden Mitglieder zu kümmern !?!
In der Winterpause von Anfang Oktober bis Ende März sollten die bestehenden Mitglieder so motviert werden, das Sie im März wieder zum Schläger greifen.

Selbst erlebtes Problem, wenn man im Sommer/Herbst Mitglieder wirbt: Da im Winter nix los ist, verlieren die sich wieder von ganz alleine.

allesroger
19.05.2009, 14:49
Ich höre hier immer Familie und Freizeit. Dazu gehört aber auch Familienurlaub ohne Minigolf. Und schon reduzieren sich die freien Wochenenden drastisch.
Auf der anderen Seite würde mich mal eine soziologische Erhebung interessieren :D
Wie groß ist der Anteil der aktiven Minigolfer, die als Singles durch die Welt schleichen ? Ich behaupte mal weit über die Hälfte. Und schon paßt einiges nicht mehr zusammen. Vor allem nicht der Aufhänger :"Minigolf - Familiensport"

allesroger
19.05.2009, 15:07
Lenny, es wird hier niemandem etwas eingeflüstert. Wir sind alle frei wie die Vögel und sollten eine eigene Meinung haben ;)
Im übrigen bin ich sicher, daß nicht alle den Eingangstext genau lesen.
Da sprach ich z.B. von "betroffenen Landesverbänden".

Lenny
19.05.2009, 15:23
Ich versuch's mal andersherum, und schau mir mal die Alternativen und deren Gegenargumente an:

Rangliste/DM-Quali über ein einziges Turnier:

-Tagesform entscheidet
-Heimvorteil für die Spieler des Veranstalters
-wer nicht teilnehmen kann (Krankheit, etc.) ist sofort aus dem Rennen

Rangliste/DM-Quali über Pokalturniere:

-vermutlich undurchsichtiges Wertungssystem (vgl. DMV-Rangliste)
-fehlende zentrale Organisation bei den verschiedenen Spieltagen

beide Alternativen:

-Vereine haben nur noch Heimspieltage, wenn sie selbst Turniere organisieren (mitgliederstärkere Vereine können dies deutlich leichter bewerksteilligen)
-LV mit wenigen Pokalterminen können ihren Mitgliedern nur noch weniger Turniere bieten

Lenny
19.05.2009, 15:33
Lenny, es wird hier niemandem etwas eingeflüstert. Wir sind alle frei wie die Vögel und sollten eine eigene Meinung haben ;)
Im übrigen bin ich sicher, daß nicht alle den Eingangstext genau lesen.
Da sprach ich z.B. von "betroffenen Landesverbänden".
Ich kann aber deine Frage aber nicht global beantworten, wenn man in S-H Alibi-Veranstaltungen mit 9 Mann durchführt, andernorts aber regelmäßig ca. 50% aller aktuellen Spieler dort teilnehmen.

Game`N Fun
19.05.2009, 15:45
Training auf der Heimanlage entfällt. Nur ein Tag vor dem Spieltag, weil man die anderen WE am spielen ist (Mannsch. und Einzel) oder noch zum Training woanders hinfährt. wenn der Verein dauernd unterwegs ist kann man ihn auf der Heimanlage auch nicht wahrnehmen.

allesroger
19.05.2009, 15:53
Ich versuch's mal andersherum, und schau mir mal die Alternativen und deren Gegenargumente an:

Rangliste/DM-Quali über ein einziges Turnier:

-Tagesform entscheidet das ist normal und in vielen Sportarten so
-Heimvorteil für die Spieler des Veranstalters selbstverständlich neutraler Platz
-wer nicht teilnehmen kann (Krankheit, etc.) ist sofort aus dem Rennen
das ist Pech, kann aber immer passieren. Was sollen Termine, bei denen man schon vorher weiß, daß man sich für nichts qualifizieren will ?

Rangliste/DM-Quali über Pokalturniere:

-vermutlich undurchsichtiges Wertungssystem (vgl. DMV-Rangliste)
-fehlende zentrale Organisation bei den verschiedenen Spieltagen
das ist ein zu lösendes Problem.
beide Alternativen:

-Vereine haben nur noch Heimspieltage, wenn sie selbst Turniere organisieren (mitgliederstärkere Vereine können dies deutlich leichter bewerksteilligen)
-LV mit wenigen Pokalterminen können ihren Mitgliedern nur noch weniger Turniere bieten
sind 6 Ligenspieltage + Pokalturniere+vereinsinterne Turniere nicht genug ?

allesroger
19.05.2009, 15:56
Training auf der Heimanlage entfällt. Nur ein Tag vor dem Spieltag, weil man die anderen WE am spielen ist (Mannsch. und Einzel) oder noch zum Training woanders hinfährt. wenn der Verein dauernd unterwegs ist kann man ihn auf der Heimanlage auch nicht wahrnehmen.

das ist ja genau der Punkt. Wir müssen Termine/Turniere streichen, die auch an einem oder 2 Tagen zu lösen sind.

Waxmax
19.05.2009, 16:07
Nur zur Info:
Jeder Landesverband regelt die Qualifikation zur DM selbst.


In NRW ist dafür mittlerweile nur noch ein Wochenende angesetzt.
Dies wäre in anderen Landesverbänden auch möglich, oder nicht?

wate
19.05.2009, 16:12
Training auf der Heimanlage entfällt. Nur ein Tag vor dem Spieltag, weil man die anderen WE am spielen ist (Mannsch. und Einzel) oder noch zum Training woanders hinfährt. wenn der Verein dauernd unterwegs ist kann man ihn auf der Heimanlage auch nicht wahrnehmen.

So isses.

allesroger
19.05.2009, 16:18
Nur zur Info:
Jeder Landesverband regelt die Qualifikation zur DM selbst.


In NRW ist dafür mittlerweile nur noch ein Wochenende angesetzt.
Dies wäre in anderen Landesverbänden auch möglich, oder nicht?
Genau das ist es doch. Darauf will ich doch hinaus.
In unserem Falle wäre das die Südwestdeutsche Meisterschaft.
Die gabs schon mal.

Raller_Rocket
19.05.2009, 16:47
Schaue Dir mal die Deutsche Rangliste an. Hier sind zur Zeit 4258 Spieler/innen aufgeführt. Diese aktiven Spieler spielen 30830 Turniere. Das macht im Durchschnitt 7,24 Turniere pro Spieler. Das Jahr hat 52 Wochen. Wo hat man denn jetzt keine Zeit. Die meisten Spieler wollen spielen und sich nicht um neue Mitglieder kümmern.
Die Leute, die sich um neue Mitglieder kümmern wollen, sagen immer das Sie zuviel spielen müssen. Haben die einmal ein freies Wochenende suchen Sie sich ein Pokalturnier und fahren da hin.

allesroger
19.05.2009, 16:57
Schaue Dir mal die Deutsche Rangliste an. Hier sind zur Zeit 4258 Spieler/innen aufgeführt. Diese aktiven Spieler spielen 30830 Turniere. Das macht im Durchschnitt 7,24 Turniere pro Spieler. Das Jahr hat 52 Wochen. Wo hat man denn jetzt keine Zeit. Die meisten Spieler wollen spielen und sich nicht um neue Mitglieder kümmern.
Die Leute, die sich um neue Mitglieder kümmern wollen, sagen immer das Sie zuviel spielen müssen. Haben die einmal ein freies Wochenende suchen Sie sich ein Pokalturnier und fahren da hin.

Hast Du die vielen Trainingstage vergessen ?
Wenn deine Meinung repräsentativ wäre, dann wäre klar wo der Hase im Pfeffer liegt, nämlich daß den Spielern das Wohlergehen ihres Vereins am A.... vorbei geht und sie nur ihr eigenes Ego befriedigen wollen.

DiStefano
19.05.2009, 17:30
Noch ein paar Rückfragen an die Ranglisten-Abschaffen-Woller:
- wieviel Startgeld kostet ein Ranglistenturnier, und wieviel ein Pokalturnier?
- nimmt man denjenigen Spielern sportliche Möglichkeiten, deren Verein keine Mannschaft stellt, oder die sich nicht mit den restlichen Mannschaftsspielern verstehen und deshalb keine Mannschaft spielen, oder die zu schlecht sind für die Mannschaft, wenn man die Ranglisten abschafft?
- wer entscheidet, welche von den in einem Verband ausgetragenen Pokalturnieren als Quali gelten sollen und welche nicht? Und bedeutet dies nicht eine Bevorzugung bestimmter Pokalturniere/Vereine?
- welche Folgen hat das langfristig für den Zusammenhalt in einem Verband, wenn die regelmäßigen Zusammenkünfte der wenigen leistungsorientierten Spieler des Verbandes (Landeskader-Meetings), nämlich die Ranglisten, gecancelt werden?

Über die letzten Jahre sind die Ranglisten willentlich und zielgerichtet zugunsten der Mannschaftswettbewerbe heruntergewirtschaftet worden - der "Todesstoß" lag m. E. in der Regelung, dass sich die Spitzenspieler Deutschlands nicht mehr über die Landesverbände für DMs qualifizieren müssen - sodass es überhaupt kein Wunder ist, was aus ihnen geworden ist. Dabei ist die Grundidee der Ranglisten genial:
- alle leistungsorientierten Sportler des Verbandes treffen sich regelmäßig zu Turnieren; man kann sie obendrein zu Kaderschulungen ausbauen
- im Verband existiert somit ein regelmäßiger sportlicher Kontakt oberhalb der Vereinsebene
- der Landessportwart hat den perfekten Überblick über die Leistungsstärke seiner Sportler, er sieht sie im direkten Vergleich
- die nachrückenden Talente des Verbandes spielen regelmäßig mit den Verbands-Spitzenspielern, d. h. ihren nächststehenden Vorbildern zusammen und lernen so von ihnen

Aber wahrscheinlich wird man erst den wahren Wert der Ranglisten erkannt haben, wenn sie abgeschafft sind und wenn es danach mit dem Minigolfsport nicht bergauf, sondern weiter bergab geht. Zumindest für Württemberg scheint mir zu gelten, dass auf den Ranglistenturnieren trotz relativ geringer Teilnehmerzahlen immer eine Super-Stimmung ist, und dass keiner der Ranglisten-Mitspieler auf die Rangliste verzichten möchte.

wate
19.05.2009, 17:47
Schaue Dir mal die Deutsche Rangliste an. Hier sind zur Zeit 4258 Spieler/innen aufgeführt. Diese aktiven Spieler spielen 30830 Turniere. Das macht im Durchschnitt 7,24 Turniere pro Spieler. Das Jahr hat 52 Wochen. Wo hat man denn jetzt keine Zeit. Die meisten Spieler wollen spielen und sich nicht um neue Mitglieder kümmern.
Die Leute, die sich um neue Mitglieder kümmern wollen, sagen immer das Sie zuviel spielen müssen. Haben die einmal ein freies Wochenende suchen Sie sich ein Pokalturnier und fahren da hin.

Das ist so nicht richtig (sorry). Die meisten haben alleine sechs oder mehr Ligenspiele, dazu die Ranglistenspiele, Deutschen Meisterschaften, Landesmeisterschaften, Pokalturniere. Eventuell noch BLVK oder Seniorencup - von den internationalen Einsätzen sind nur die wenigsten betroffen. Nimmt man jetzt noch die Trainingstage hinzu (es wird nicht nur am Samstag trainiert), summiert sich ganz schön.

DiStefano
19.05.2009, 17:59
Wir reden auf der einen Seite über Mitgliederschwund und Unlust, auf der anderen Seite aber
wird der Terminplan mit unsinnigen Turnieren gefüllt. Das führt zu grotesken und lächerlichen Turnieren mit 8 Teilnehmern.

Fairerweise solltest du aber schon sagen, welche Turniere zuerst da waren, und mit welcher Art unsinniger Turniere die Terminkalender neuerdings gefüllt werden. Ich glaube, Roger, wir kennen beide die Antwort.

DiStefano
19.05.2009, 18:07
mir ist schon klar, dass wenn z.B. 6 Ranglistentermin wegfallen würden nicht automatisch an diesen Wochenenden der gesamte Verein auf die Anlage strömt.
MIr ist aber auch klar, dass es immer schwerer wird Mitglieder zu werben bzw. den Bestand zu sichern..

Das ist das grundsätzliche Problem bei Neuerungen "von oben". Sie sollten nicht im Hinblick darauf eingeführt werden, was eventuell die daraufhin vielleicht eintretenden potenziellen Neumitglieder mögen könnten (übrigens scheint mir die Rangliste ein gerade für Neumitglieder höchst geeignetes Turnier zu sein!)

Sie sollten in erster Linie den Wünschen der bereits jetzt zahlenden Verbandsmitglieder entsprechen, und wenn sie dann richtig gut gemacht sind, haben sie automatisch attraktive Wirkung nach außen. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, bleibt dann zumindest immer noch die Zufriedenheit der momentanen Verbandsmitglieder.

DiStefano
19.05.2009, 18:16
Schaue Dir mal die Deutsche Rangliste an. Hier sind zur Zeit 4258 Spieler/innen aufgeführt. Diese aktiven Spieler spielen 30830 Turniere. Das macht im Durchschnitt 7,24 Turniere pro Spieler.

Mit der einfachen Durchschnittsbetrachtung kommt man bei diesem Problem m. E. nicht weit. Die wirklichen Verhältnisse sind wohl eher so, wie Wate beschreibt. Von den von dir erwähnten Spielern sind fast 1000 mit einer Turnierzahl von 1 oder 2 pro Jahr gelistet, sind also reine Gelegenheitsspieler, die den Durchschnitt der wirklich im Sport Engagierten gewaltig nach unten verzerren.

Lenny
19.05.2009, 19:33
Ich versuch's mal andersherum, und schau mir mal die Alternativen und deren Gegenargumente an:

Rangliste/DM-Quali über ein einziges Turnier:

-Tagesform entscheidet das ist normal und in vielen Sportarten so
-Heimvorteil für die Spieler des Veranstalters selbstverständlich neutraler Platz
-wer nicht teilnehmen kann (Krankheit, etc.) ist sofort aus dem Rennen
das ist Pech, kann aber immer passieren. Was sollen Termine, bei denen man schon vorher weiß, daß man sich für nichts qualifizieren will ?

Rangliste/DM-Quali über Pokalturniere:

-vermutlich undurchsichtiges Wertungssystem (vgl. DMV-Rangliste)
-fehlende zentrale Organisation bei den verschiedenen Spieltagen
das ist ein zu lösendes Problem.
beide Alternativen:

-Vereine haben nur noch Heimspieltage, wenn sie selbst Turniere organisieren (mitgliederstärkere Vereine können dies deutlich leichter bewerksteilligen)
-LV mit wenigen Pokalterminen können ihren Mitgliedern nur noch weniger Turniere bieten
sind 6 Ligenspieltage + Pokalturniere+vereinsinterne Turniere nicht genug ?
Neutraler Platz? Wo soll der bitte herkommen? Sollen wir im BVBB unsere Rangliste in Leipzig spielen? *lach*

Nicht jeder hat eine Liga, in der er spielt und nicht in allen LV gibt es ausreichend Pokalturniere zur Auswahl (und wenn man u.U. noch alle 2-Tages-Turniere wg. Arbeit am Samstag streichen muß, ist man ganz schnell draußen)

Wenn die Leute eines LV Turniere spielen wollen (sprich ein Turnier gut besucht ist), wieso soll es dann gestrichen werden, weil irgendjemand aus einem völlig anderen LV sagt, alle LV müssen ihre Ranglisten streichen. Sorry, dieser Versuch eines Meinungsmonopol kommt etwas arrrogant rüber!

Lenny
19.05.2009, 19:42
Di Stefano hat übrigens auch einige gute Punkte genannt.

Kostenfaktor von Pokalturnieren zum Beispiel.

Im übrigen sollte man nicht automatisch die Ranglisten als Quälveranstaltungen ansehen, durch die sich unmotivierte Minigolfer quälen, damit sie zur DM dürfen. Dem ist nicht so. Die allermeisten spielen dort, ohne zur DM zu wollen, sondern weil sie spielen wollen. (Aber dafür muß sich ja wohl offensichtlich schämen?) Für viele ist das auch der Einstieg in den Spielbetrieb, weil sie sich noch nicht reif genug für eine Mannschaft fühlen. Spieler unterschiedlicher Ligen spielen zusammen. Wenn man attraktiv genug ist, und die Leute erfolgreich damit bindet, warum soll das denn automatisch schlecht sein?

Warum ist ein Ranglistenturnier automatisch schlechter oder minderwertiger als ein Pokalturnier? Wieso stirbt das Vereinsleben nur durch diese Turnierform? Ich versteh's nicht...

Wollten wir in Berlin/Brandenburg die Rangliste durch Pokalturniere ersetzen, müßten sich erstmal 3-5 Vereine finden, die ein solches Turnier organisieren (wir haben meist nur ca. 3 Pokalturniere im Jahr). Die Erfahrungen zeigen, dass diese (wenigstens hier) nicht automatisch attraktiver sind als Ranglistenturniere (ich kann hier genug Beispiele für Absagen nennen).

Raller_Rocket
19.05.2009, 21:59
Das ist so nicht richtig (sorry). Die meisten haben alleine sechs oder mehr Ligenspiele, dazu die Ranglistenspiele, Deutschen Meisterschaften, Landesmeisterschaften, Pokalturniere. Eventuell noch BLVK oder Seniorencup - von den internationalen Einsätzen sind nur die wenigsten betroffen. Nimmt man jetzt noch die Trainingstage hinzu (es wird nicht nur am Samstag trainiert), summiert sich ganz schön.

Welche Spieler machen die Mitgliederwerbung. Die guten Spielen brauchen Turniererfahrung um die Spielpraxis zu bekommen. Das machen die meisten Spieler aber leider nicht auf der Heimanlage, sondern auf fremden Plätzen. Das Problem wird also immer bestehen bleiben, auch wenn wir ein paar Spieltage verlieren.

Was macht Ihr, wenn Ihr mal ein freies Wochenende habt ???

Nehmen wir einmal den SHMV. Hier wurde auf der Verbandsebene der Ligaspieltag verschoben, weil zum gleichen Zeitpunkt vom LSV der Tag des Sports stattfand. Es waren nicht viele Minigolfer anwesend um den Sport zu repräsentieren. Es hätten sehr viele Mitglieder da sein können. Wo waren Sie denn???

pinkydiver
19.05.2009, 22:58
Ihr könnt ja statt ner Quali zu spielen die "tolle" :D DMV-Rangliste heranziehen, wie wärs?
:)lol sp:-)

bärliner
20.05.2009, 06:04
Ich halte es für absolut richtig, dass die Verantwortung für den Spielbetrieb auf regionaler Ebene bei den Landesverbänden liegt. Nur so kann ein System gefunden werden, das den Ansprüchen und Bedürfnissen der jeweils Betroffenen gerecht wird. Für mich als DMV-Sportwart ist es auch völlig wurscht, wie ein LV seine DM-Quali ausspielt, es muss halt nur nachvollziehbar sein.
Berlin hat den Vorteil, dass es hier relativ kurze Wege zu den Spielorten gibt. Da ist eine Rangliste mit mehreren Spieltagen leicht durchführbar und hat auch die entsprechende Resonanz. Dennoch kann man auch hier diskutieren, wie viele Spieltage es sein sollen oder müssen. Aber das müssen die Spieler und Funktionäre vor Ort beurteilen.
Die WDM in NRW ist für dort das passende System, weil mehrere Spieltage quer übers Land verteilt einfach für viele zu aufwändig wäre.
Und zwischen diesen beiden Alternativen mag jeder LV das herausfinden, was in der speziellen Situation passend sein könnte.
Ich persönlich finde, dass die Anzahl der echten Pflichtspiele eng begrenzt sein sollte, denn welcher Minigolfer kann schon seiner Familie beibringen, dass er (das "sie" kann man hier getrost weglassen, denn aktive Frauen ohne Minigolf-Partner sind wohl kaum vorhanden) an 10-15 Wochenenden zum Turnier fahren "muss". Habe ich aber ein Spielsystem, bei dem ich auch mal ein oder zwei Turniere ohne Folgen ausfallen lassen kann, wird die beste aller Ehefrauen sicherlich mehr Verständnis aufbringen.
Eine Illusion ist der Gedanke, dass weniger Pflichtspiele mehr Leben in den Verein und auf die Heimanlage bringen. Kein Spieler, der irgendwo einen Spieltag absolviert, denkt da so etwas wie: ach, wie schön wäre es jetzt mit meinen Kumpels auf der Heimanlage beim Mitgliederwerben....

Lenny
20.05.2009, 07:39
Dem Beitrag von bärliner kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Auf den Punkt und ohne jede Polemik. ;)

allesroger
20.05.2009, 08:55
Eine Illusion ist der Gedanke, dass weniger Pflichtspiele mehr Leben in den Verein und auf die Heimanlage bringen. Kein Spieler, der irgendwo einen Spieltag absolviert, denkt da so etwas wie: ach, wie schön wäre es jetzt mit meinen Kumpels auf der Heimanlage beim Mitgliederwerben....

Ich halte es nicht für eine Illusion. Wo geht man hin, wenn man man Zeit und kein Pflichtspiel hat ? Na, öfter mal auf den Heimplatz !
Man sollte das "Mitgliederwerben" hier nicht so gross herausstellen, das ist ja nur ein Punkt.
Was man auch nicht vergessen sollte, ist die finanzielle Belastung für Vereine und Aktive, welche man durch Streichung "sinnloser" Turniere leicht herunterfahren könnte. Bis hierin fällt auf, daß die NRW-Lösung favorisiert wird. Ein kerniges Turnier über ein Wochenende als Landesentscheidung hat zweifelsohne einen hohen sportlichen Wert.

Ansonsten ist alles richtig, was du schreibst. Ich habe nirgendwo geschrieben, daß alles bundeseinheitlich geändert werden soll.

wate
20.05.2009, 09:30
Welche Spieler machen die Mitgliederwerbung. Die guten Spielen brauchen Turniererfahrung um die Spielpraxis zu bekommen. Das machen die meisten Spieler aber leider nicht auf der Heimanlage, sondern auf fremden Plätzen. Das Problem wird also immer bestehen bleiben, auch wenn wir ein paar Spieltage verlieren.

Was macht Ihr, wenn Ihr mal ein freies Wochenende habt ???

Nehmen wir einmal den SHMV. Hier wurde auf der Verbandsebene der Ligaspieltag verschoben, weil zum gleichen Zeitpunkt vom LSV der Tag des Sports stattfand. Es waren nicht viele Minigolfer anwesend um den Sport zu repräsentieren. Es hätten sehr viele Mitglieder da sein können. Wo waren Sie denn???

Um diese Frage zu beantworten, müßte man die Innenverhältnisse im Verband kennen. Die von Dir angesprochene mangelnde Beteiligung steht übrigens in guter Tradition auch in Vorjahren verpaßter Chancen, wenn ich z.B. mal an die Absage mangels Interesse erinnern darf. Das, was Du im letzten Absatz beschrieben hast, ist in den meisten LV ein Problem. Spielen, spielen - Hauptsache spielen und nach mir die Sintflut. Interesse am Fortbestand unserer Sportart ("irgend jemand wird das schon machen") gleich null, aber beim Meckern über Entscheidungen in der 1. Reihe stehen.

Wenn es mir nach ginge, würde ich als Vereinsvorstand meine aktiven und passiven Spieler verpflichten, sich für Werbemaßnahmen des Vereins zur Verfügung zu stellen. Unterhalte ich mir ein Bundesligateam, so muss das selbstverständlich auch mal am Wochenende oder an einem Feiertag auf der Heimanlage präsent sein, damit die geneigten Zeitungsleser die Burschen auch mal zu Gesicht bekommen.

Stattdessen ist auf vielen Minigolfplätzen Bierflasche und Kippe Trumpf im Eingangsbereich. Und nicht selten stehen dann die "Profis" auch noch mit Kippen im Mund an der Bahn und spielen. Tolle Werbung! Ob Eltern ihre Kinder in einen solchen Verein lassen würden?

Lenny
20.05.2009, 09:48
Wenn es mir nach ginge, würde ich als Vereinsvorstand meine aktiven und passiven Spieler verpflichten, sich für Werbemaßnahmen des Vereins zur Verfügung zu stellen. Unterhalte ich mir ein Bundesligateam, so muss das selbstverständlich auch mal am Wochenende oder an einem Feiertag auf der Heimanlage präsent sein, damit die geneigten Zeitungsleser die Burschen auch mal zu Gesicht bekommen.
Zwang ist immer ein schlechter Motivator, auch wenn du im Grundgedanken sicher nicht Unrecht hast.

Stattdessen ist auf vielen Minigolfplätzen Bierflasche und Kippe Trumpf im Eingangsbereich. Und nicht selten stehen dann die "Profis" auch noch mit Kippen im Mund an der Bahn und spielen. Tolle Werbung! Ob Eltern ihre Kinder in einen solchen Verein lassen würden?
Andere sehen in der Ausweitung solcher Auswüchse zum Zwecke der Massentauglichkeit und im Sinne der Geselligkeit ja sogar unsere große Chance...

wate
20.05.2009, 09:49
bärliner schrieb:
Eine Illusion ist der Gedanke, dass weniger Pflichtspiele mehr Leben in den Verein und auf die Heimanlage bringen. Kein Spieler, der irgendwo einen Spieltag absolviert, denkt da so etwas wie: ach, wie schön wäre es jetzt mit meinen Kumpels auf der Heimanlage beim Mitgliederwerben....


Nach dem jetzigen Stand der Dinge hast Du Recht mit dieser Vermutung. Vereinsaktivitäten Richtung Mitgliederwerbung machen in erster Linie Sinn, wenn die Vorzeigegolfer bei einem solchen Termin anwesend sind. Stehen die diesem Begehren ablehnend gegenüber, muss der Verein sich fragen, was mehr Sinn macht: Eine Mannschaft, deren Spieler man eh kaum zu Hause sieht für viel Geld in der Weltgeschichte herumfahren lassen oder das Geld besser in den Aufbau des Vereins stecken, sprich Breitensportmaßnahmen fördern. Der Verein hat von einer Bundesligamannschaft trotz Schlagzeilen in der Presse solange nichts, wie keine Mitglieder deswegen eintreten. Vielleicht sollte auch einmal ernsthaft über das Spielsystem nachgedacht werden. Bundesligaspiele unter der Woche zwischen Arheilgen und Mainz z.B. (oder an einem Samstag). Zwei Teams gegeneinander, Wertung wie im DMV-Pokal.

wate
20.05.2009, 09:54
Zwang ist immer ein schlechter Motivator, auch wenn du im Grundgedanken sicher nicht Unrecht hast.


Andere sehen in der Ausweitung solcher Auswüchse zum Zwecke der Massentauglichkeit und im Sinne der Geselligkeit ja sogar unsere große Chance...

Andere?

Es ist ganz sicherlich nicht massentauglich, was viele Besucher von Minigolfplätzen im Eingangsbereich erleben.

Und zu Deinem 1. Absatz fällt mir eigentlich nur folgendes ein: Vernunft und Konsens erkenne ich nur vereinzelt (ja, es gibt Vereine und LV, durch die in letzter Zeit ein Ruck gegangen ist). Wenn ansonsten die Basis nicht taugt, um den Fortbestand unserer Sportart zu sichern, muss ich mir eben eine neue Basis suchen. Eine Basis, die ohne Zwang begreift, was wichtig ist.

bärliner
20.05.2009, 11:26
Wo geht man hin, wenn man man Zeit und kein Pflichtspiel hat ? Na, öfter mal auf den Heimplatz !

Nee, shoppen, ins Kino oder Theater, einfach nur so ins Grüne, zum Fußball oder anderen Sportarten undundund...
Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen und da nimmt Minigolf derzeit sicherlich einen großen Platz im Leben ein (mitunter einen zu großen...), aber es ist eben auch nicht ausschließlich das Leben. Und mehr minigolf-freie Zeit bliebe dann eben auch minigolf-frei.

allesroger
20.05.2009, 11:35
Nee, shoppen, ins Kino oder Theater, einfach nur so ins Grüne, zum Fußball oder anderen Sportarten undundund...
Ich kann hier natürlich nur für mich sprechen und da nimmt Minigolf derzeit sicherlich einen großen Platz im Leben ein (mitunter einen zu großen...), aber es ist eben auch nicht ausschließlich das Leben. Und mehr minigolf-freie Zeit bliebe dann eben auch minigolf-frei.

klar doch. Deshalb schrieb ich ja "öfter" und nicht immer. ;)

BerndF
20.05.2009, 12:35
Ich halte es nicht für eine Illusion. Wo geht man hin, wenn man man Zeit und kein Pflichtspiel hat ? Na, öfter mal auf den Heimplatz !.....

Wenn ich mal ein Minigolffreies Wochenende habe, werde ich dies lieber wirklich ohne Minigolf verbringen als auch an diesen wenigen Wochenenden auf meinem Heimplatz (der am Wochenende sowieso so voller Publikum ist das an sinnvolles Spielen nicht zu denken ist) verbringen.

Bernd Feuerhahn

(stellvertretender Landessportwart des BVBB)

JoE
20.05.2009, 13:10
Vielleicht sollte auch einmal ernsthaft über das Spielsystem nachgedacht werden. Bundesligaspiele unter der Woche zwischen Arheilgen und Mainz z.B. (oder an einem Samstag). Zwei Teams gegeneinander, Wertung wie im DMV-Pokal.

Meine Rede seit Jahren (vielleicht sollte ich auch mal nicht reden sondern beantragen lassen...). Spiele Team gegen Team haben meiner Ansicht nach fast nur Vorteile:

1. überschaubarer Zeitbedarf
2. für Zuschauer zu verstehen
3. jedes Team hat 5 Heimspiele im Jahr, bringen die gewünschte Präsenz der Spitzenspieler

Nachteile?

1. dann fehlende Filz-Spieltage
2. ?

Lenny
20.05.2009, 13:21
2. ?
-doppelte Anzahl von Spieltagen (5x heim, 5x auswärts) im eh zu engen Terminplan
-pro Mannschaft 5 Sonntage Platzsperre (der Platzbesitzer wird sich freuen), gut, die Spieltage sind kürzer, aber immer noch lange genug (die Pausen verkürzen sich, aber die Runden selbst dauern immer noch eine bestimmte Fixzeit, auch wenn diese durch kürzere Wartenzeiten abnehmen wird)
-wenig medien- und publikumswirksame Spieltage mit 14-16 Mann
-erhöhter Mehrbedarf an Helfern (Schiri, TL, Ligaleiter?, etc.)
-verzerrter Wettbewerb, u.U. mit teilweisen Spielausfällen
-Gefahr von Wettbewerbsverzerrung
-Verlust der Spannung im direkten Spiel, wenn nur 2 statt 6 Mannschaften direkt gegeneinander antreten
-Gefahr von emotionslosen Spieltagen, wenn zum Schluß Spiele um die goldene Ananas stattfinden

(mit der von wate angedachten Ansetzung von Spieltagen in der Woche/samstags werden einige Spieler quasi vom Ligenspielbetrieb ausgeschlossen)

allesroger
20.05.2009, 13:34
Bitte zum Thema zurückkommen und keine Rundumschläge machen.
Das wäre nett. Danke !

JoE
20.05.2009, 13:59
-doppelte Anzahl von Spieltagen (5x heim, 5x auswärts) im eh zu engen Terminplan
... aber eben 5mal zu Hause
-pro Mannschaft 5 Sonntage Platzsperre (der Platzbesitzer wird sich freuen), gut, die Spieltage sind kürzer, aber immer noch lange genug (die Pausen verkürzen sich, aber die Runden selbst dauern immer noch eine bestimmte Fixzeit, auch wenn diese durch kürzere Wartenzeiten abnehmen wird)
... warum zwingend Sonntags?
-wenig medien- und publikumswirksame Spieltage mit 14-16 Mann
... Mann/Frau gegen Mann/Frau finde ich persönlich öffentlichkeitswirksamer als die jetzige Praxis.
-erhöhter Mehrbedarf an Helfern (Schiri, TL, Ligaleiter?, etc.)
... Gastverein stellt den OS, Heimverein TL und einen S. Eventuell könnte man die Regeln dahingehend ändern, dass nur je ein S benötigt wird.
-verzerrter Wettbewerb, u.U. mit teilweisen Spielausfällen
-Gefahr von Wettbewerbsverzerrung
... diese Gefahr sehe ich nicht stärker als jetzt. Wenn z.B. Bochum in Künzell "abschenkt" gibt es nur noch maximal 8 Punkte gegen ein anderes Team gutzumachen. Ist doch auch eine Verzerrung.
-Verlust der Spannung im direkten Spiel, wenn nur 2 statt 6 Mannschaften direkt gegeneinander antreten
... es geht jedesmal um 2 (oder 3? auch darüber könnte man nachdenken) Punkte, die ein hohges Gewicht haben, da pro Saison nur 20 Punkte ausgespielt würden.
-Gefahr von emotionslosen Spieltagen, wenn zum Schluß Spiele um die goldene Ananas stattfinden
... siehe oben, weder Bochum, noch Hardenberg könnte man für emotionsloses Gekicke in Künzell einen Vorwurf machen. Ebenso bei den Damen Kiel und Olching, deren Platzierungen auch schon so gut wie feststehen.

Vielleicht sollte man mal bei einem Bier (abseits der Sportanlagen :D ) die Modelle intensiver durchdiskutieren........

JoE
20.05.2009, 14:01
Bitte zum Thema zurückkommen und keine Rundumschläge machen.
Das wäre nett. Danke !

Sorry, vielleicht kann ja ein freundlicher Admin die letzten beiträge an einen geeigneteren Ort verschieben...

allesroger
20.05.2009, 16:25
Sorry, vielleicht kann ja ein freundlicher Admin die letzten beiträge an einen geeigneteren Ort verschieben...

schon ok, ich wollte nur rechtzeitig die Reissleine ziehen, bevor es ausufert und noch über den Sinn von versch.Minigolfbällen diskutiert wird :D

Pommes
21.05.2009, 20:28
Wenn es mir nach ginge, würde ich als Vereinsvorstand meine aktiven und passiven Spieler verpflichten, sich für Werbemaßnahmen des Vereins zur Verfügung zu stellen. Unterhalte ich mir ein Bundesligateam, so muss das selbstverständlich auch mal am Wochenende oder an einem Feiertag auf der Heimanlage präsent sein, damit die geneigten Zeitungsleser die Burschen auch mal zu Gesicht bekommen.

Ich gebe zu Bedenken, dass einige Spieler in Bundesliga-Mannschaften nicht in der unmittelbaren Nähe ihrer Vereine wohnen und damit auch nicht so einfach zur Verfügung stehen zwecks Repräsentation. Was Anderes wäre, wenn die Mannschaftsmitglieder in ihrer Trainingszeit spezielle Vereinskleidung tragen, auf welcher man neben den Vereinsnamen auch die Ligenbezeichnung lesen kann. Insbesondere bei Nationalspielern/innen würde das Tragen von diesbezüglicher Bekleidung an Trainingstagen auch zur Zuschaustellung unserer Sportart helfen, und interessierte Aussenstehende könnten direkt die betreffenden Personen ansprechen.
Auch für den Landeskader anwendbar.

Stattdessen ist auf vielen Minigolfplätzen Bierflasche und Kippe Trumpf im Eingangsbereich. Und nicht selten stehen dann die "Profis" auch noch mit Kippen im Mund an der Bahn und spielen. Tolle Werbung! Ob Eltern ihre Kinder in einen solchen Verein lassen würden?
Wenn den Eltern die Bierflaschen und Kippen in einem Verein stören würden, weil sie Angst haben das ihre Kinder auch Gefallen daran finden, dann dürfte es keinen Nachwuchs beim Fußball geben! Und das alle Profi-Sportler Nichtraucher sind, glaube ich auch nicht.
Und viele Eltern sind ja auch nicht gerade Vorbilder bzw. befähigt, sich mit ihren Kindern über die Thematik "Legale Drogen" zu unterhalten.

DiStefano
22.05.2009, 20:38
Zwar ist es so, dass sich in der Öffentlichkeit niemand darüber aufregt, dass beim Fußball oder Handball nach einem Training oder nach einem Spiel manchmal gesoffen und geraucht wird, dass es kracht, oder mit Alkohol zum Spaß rumgespritzt wird. Beim Minigolf aber sehen die gleichen Leute das ganz anders. Was beim Ersteren noch augenzwinkernd als Ausweis von Männlichkeit und Erwachsensein gedeutet wird, wird bei letzterem in die Alkoholproblem-Ecke eingeordnet. Bitter, aber Fakt.

Zum Einen geschieht beim Fußball oder Handball das Saufen und Rauchen meist fernab der Sportstätte, nämlich im Vereinsheim. Zum Anderen ist zumeist der Erwachsenenbereich säuberlich vom Jugendbereich getrennt, also anders als beim alltäglichen Minigolf, wo sich stets Erwachsene um Jugendliche kümmern (sollen) und positive wie negative Vorbildfunktion haben. Und außerdem sollten wir nicht argumentieren: beim Fußball ja auch, wieso nicht bei uns - im Gegenteil, wir sollten uns davon positiv abheben.

allesroger
27.05.2009, 08:43
von 4258 aktiv gemeldeten Minigolfern sind 1162 hier im Forum zugange.
An der Umfrage haben bis jetzt 53 Sportfreunde teilgenommen.
Ich hatte mir schon etwas mehr erhofft. Also bitte weiter voten.

Zwischenstand : da der Punkt 3 mit Punkt 1 verknüpft ist, ist es bis hier ein klares Votum für die Abschaffung der Einzel-Ranglisten.

Lenny
27.05.2009, 08:48
von 4258 aktiv gemeldeten Minigolfern sind 1162 hier im Forum zugange.
An der Umfrage haben bis jetzt 53 Sportfreunde teilgenommen.
Ich hatte mir schon etwas mehr erhofft. Also bitte weiter voten.

Zwischenstand : da der Punkt 3 mit Punkt 1 verknüpft ist, ist es bis hier ein klares Votum für die Abschaffung der Einzel-Ranglisten.
Tut mir leid, aber das ist jetzt Bild-mäßige Tatsachenverdrehung. Eine multiple-choice Frage stellen und dann die Anzahl der Antworten zusammenzählen ist Statistikfälschung. Es gibt eine klare Antwort "ja" und eine klare Antwort "nein". Und da steht es mit 19:13 nicht so klar, wie du das mit deiner Fragestellung gerne suggerieren wolltest ;)

allesroger
27.05.2009, 09:02
Tut mir leid, aber das ist jetzt Bild-mäßige Tatsachenverdrehung. Eine multiple-choice Frage stellen und dann die Anzahl der Antworten zusammenzählen ist Statistikfälschung. Es gibt eine klare Antwort "ja" und eine klare Antwort "nein". Und da steht es mit 19:13 nicht so klar, wie du das mit deiner Fragestellung gerne suggerieren wolltest ;)

Nun ja, das kann man so oder so sehen. Wer mit ja antwortet, müßte eigentlich auch bei Punkt 3 voten. Irgendwie muß doch Quali und Landesmeisterschaft entschieden werden, oder ?
suggerieren ? no. Wir sind doch erwachsene Leute mit eigener Meinung, hoffe ich ;)

DiStefano
27.05.2009, 11:20
Zum großen Glück sind Umfragen wie diese völlig bedeutungs- und folgenlos.

allesroger
27.05.2009, 18:47
Zum großen Glück sind Umfragen wie diese völlig bedeutungs- und folgenlos.

Woher weißt du das ?