PDA

Vollständige Version anzeigen : Trainingsgeld auf Anlagen


ReDiMa
02.07.2009, 14:02
Hallo,

findet Ihr nicht auch, das mehr als 2,- Euro Trainingsgeld für eine Eternitanlage zuviel ist.

Zu DM-Zeiten hat man maximal 3,- Mark bezahlt. Mittlerweile bezhalt man bis zu 4,- Euro für eine Eternitanlage.

Was meint Ihr dazu ?

CSS
02.07.2009, 14:23
Wir haben in Düsseldorf 2 € für Eternit und 4 € für Beton gezahlt. Und das für jeden
Tag. Mich würde mal interessieren was mit dem Startgeld passiert.
Ich hoffe, dass es wenigstens dem ausrichtenden Verein zukommt weil sie die Anlagen
ja dann sperren mussten am Samstag bzw Sonntag.
gruß CSS

Der Vize
02.07.2009, 14:36
Ich finde diese Diskussion seit Jahren völlig überflüssig. Offensichtlich gibt es immer noch genung unter uns, die glauben, mehr als 2 Euro Trainingsgebühr wären eine völlige Übertreibung und insgesamt nur unverschämt. Nur mal zum Vergleich:

- 1 Std. Parken in der Innenstadt jeder größeren Stadt kostet ab 2 Euro aufwärts (billiger ist gar nicht möglich, teurer geht aber jederzeit)
- ein Kinoticket kostet am Wochenende mindestens 7,50 Euro
- der Liter Sprit kostet inzwischen mindestens 1,25 Euro
- Steuern und sonstige Abgaben sind in den Zeiten seit Einführung des Euro auch nicht wirklich gesunken.

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen. Und all diese erhöhten Kosten haben auch Platzbesitzer/-pächter zu zahlen. Dennoch scheinen viele zu glauben, sie hätten als Minigolfer das Anrecht, kostenlos alle möglichen Anlagen nutzen zu dürfen. Eine Trainingsgebühr von 2 Euro wird dabei zwar in Kauf genommen, in vielen Fällen aber schon als Zumutung empfunden.

An dieser Stelle möchte ich allen einmal sagen: Willkommen in der Wirklichkeit. Und wer wirklich der Meinung ist, das 3 oder 4 Euro Trainingsgebühr in der heutigen Zeit völlig überzogen sind, der sollte sich vielleicht eine Sportart suchen, die er günstiger ausüben kann. Wenn euch welche einfallen, teilt sie mir ruhig mit!

Der Vize
02.07.2009, 14:40
Lieber CSS,

eigentlich schätze ich dich als intelligenten Menschen. Hast du schon mal drüber nachgedacht, dass die Besitzer des Düsseldorfer Platzes von ihren Einnahmen Leben müssen? Hast du etwas zu verschenken bzw. lebst du von netten Worten und einem Dankeschön? Warum sollte das Geld dem Verein zufliesen, der die Anlage weder pflegt noch bewirtschaftet? Auch an der Ausrichtung des Turniers war der Verein in keinster Weise beteiligt.

Da sollten alle mal drüber nachdenken!!!!




Wir haben in Düsseldorf 2 € für Eternit und 4 € für Beton gezahlt. Und das für jeden
Tag. Mich würde mal interessieren was mit dem Startgeld passiert.
Ich hoffe, dass es wenigstens dem ausrichtenden Verein zukommt weil sie die Anlagen
ja dann sperren mussten am Samstag bzw Sonntag.
gruß CSS

At The Drive-In
02.07.2009, 15:02
Ich sehe das so ähnlich wie der Vize!

Egal, ob das Trainingsgeld 2, 3 oder 4 EUR ist, gegenüber den Spritkosten für die meisten Trainigsfahrten ist das doch zu vernachlässigen.

Und was die unausrottbaren Vergleiche mit den guten, alten DM-Preisen angeht, kann ich nur bemerken: die DM wurde vor 7,5 Jahren abgeschafft. Glaubst Du wirklich, die Preise hätten sich in der Zeit nicht verändert, wenn wir bei der DM geblieben wären?

Gruss, Simon

Flip
02.07.2009, 16:08
Braucht man überhaupt Trainingsgeld. Wir in Hessen haben sowas nicht und alle sind zufrieden. Es gibt zwar Eins/Zwei ausnahmen aber da kann man drüber wegsehen weil es Anlagen sind die nicht so oft gespielt werden.

Ich glaube auch jeder Spieler ist Glücklich wenn er nach Hessen kommt und keine Trainingsgebühren zahlen muss.

Gibt ja auch außerhalb von Hessen sicherlich Vereine die das so halten wie wir. Wieso wird das nicht allgemein so gehalten?

TundF
02.07.2009, 17:21
Braucht man überhaupt Trainingsgeld. Wir in Hessen haben sowas nicht und alle sind zufrieden. Es gibt zwar Eins/Zwei ausnahmen aber da kann man drüber wegsehen weil es Anlagen sind die nicht so oft gespielt werden.

Ich glaube auch jeder Spieler ist Glücklich wenn er nach Hessen kommt und keine Trainingsgebühren zahlen muss.

Gibt ja auch außerhalb von Hessen sicherlich Vereine die das so halten wie wir. Wieso wird das nicht allgemein so gehalten?


Das ist ziemlich einfach.
Entweder ist nicht der Verein der Platzbetreiber, dann dürfte es sich um den Broterwerb mindestens eines Menschen sein. Oder aber der Verein finanziert sich durch die Einnahmen des Platzes. Dazu gehören auch die Trainingsgebühren. Ich sehe darin auch kein Problem 2-4 € zu zahlen. Kann dafür ja auch den ganzen Tag auf der Anlage trainieren.

CSS
02.07.2009, 17:39
Lieber Vize
Ich hatte mit der Höhe des Trainingsgeldes überhaupt kein Problem. Wenn das so rüber gekommen sein sollte, sorry. Hätte auch mehr gezahlt, wenn nötig.
Das sie nichts dazu beigetragen haben sollen kann ich hier aber nicht so stehen lassen.
Sie waren morgens die Ersten auf der Anlage, haben für die Sauberkeit gesorgt und uns mit Essen und Trinken versorgt. Ich nehme doch mal an, dass die beiden Platzwarte mit zum Düsseldorfer Verein gehören?
Und zur Turnierleitung möchte ich eigentlich nichts sagen!
Aber einen Dank an das spielfreie Schiedsgericht sei mir noch gestattet.
Gruß CSS

CSS
02.07.2009, 17:44
Hmm und wenn die beiden Platzwarte nicht zum Verein gehören wie du ja scheinbar zu wissen scheinst und sie das Geld bekommen würden, wäre das noch schöner.
Und das soll es zu diesem Thema auch gewesen sein.
Gruß CSS

Mona205
02.07.2009, 18:11
Wir nehmen auch keine Trainingsgebühren.

Ich fand es gewöhnungsbedürftig, als ich das erste Mal (war vor XX Jahren im Süden) Trainingsgebühr zahlen sollte.
Ein Problem habe ich damit nicht (bin ja auch äußerst selten in Trainingsgebühr-Regionen;) )
Ich finde es allerdings blöd, dass es so ungleich ist.
Wir dürfen in anderen Bundesländern blechen, während es bei uns frei ist.
Ich wär für eine generelle Aufhebung der Trainingsgebühren für Aktive auf Bundesebene, aber das mag nur meine persönliche Meinung sein.

Liebe Grüße aus Niedersachsen
Simona
BGC Goslar

mr dehkay
02.07.2009, 18:13
Kommt auf den Betrieb an. Wenn jemand hohe Kosten hat, soll er diese auch abwälzen dürfen ...

lemmiwinks
02.07.2009, 18:35
Weshalb endet die Abstimmung bei 5€ :confused:

Bis zu 10€ je Erwachsenen ist völlig ok, wenn es sich um ein Tagesticket handelt!

allesroger
02.07.2009, 18:56
Kommt auf den Betrieb an. Wenn jemand hohe Kosten hat, soll er diese auch abwälzen dürfen ...

Mein Gott hast du Vorstellungen. Nimm mal eine Familie mit 1 Verdiener. Die haben hohe Kosten. Auf wen dürfen sie diese abwälzen ???????????
Es sei dir verziehen, weil du ja noch sooo jung und ahnungslos bist !

Ramses
02.07.2009, 19:09
Weshalb endet die Abstimmung bei 5€ :confused:

Bis zu 10€ je Erwachsenen ist völlig ok, wenn es sich um ein Tagesticket handelt!


Je höher die Trainingsgebühren desto weniger kommen Spieler von Gastvereinen trainieren.

So kann mann Heimspiele auch gewinnen sp:-)

Travis
02.07.2009, 19:15
Weshalb endet die Abstimmung bei 5€ :confused:

Bis zu 10€ je Erwachsenen ist völlig ok, wenn es sich um ein Tagesticket handelt!


Absolut d´accord :) Diese Diskussion ist ja so alt wie das AUWI - damals ging es um die doch so teuren 7€ in Hattingen. Ich finde es wirklich unfassbar, dass man sich über eine Erhöhung von 2 auf 3€ aufregt. Wo bitte kann man heute noch seine Freizeit einen ganzen Tag für ein paar Euros nutzen?

mr dehkay
02.07.2009, 19:26
Mein Gott hast du Vorstellungen. Nimm mal eine Familie mit 1 Verdiener. Die haben hohe Kosten. Auf wen dürfen sie diese abwälzen ???????????
Es sei dir verziehen, weil du ja noch sooo jung und ahnungslos bist !

Ich hab einfach an die Leute z.B. mit Halle gedacht, die Heizkosten ect. haben und die Leute sich dann aufregen, dass man 6€ Trainingsgeld verlangt!!!

Und das "ahnungslos" verbitte ich mir aufs Schärfste! s4:-)

minigolf*fee
02.07.2009, 19:36
Die Hallen können aber auch alle 12 Monate des Jahres Einnahmen haben.

Piependeckel
02.07.2009, 19:57
TAGESGEBÜHR: Da sollte meiner Meinung nach bei aller höchstens 4 Euro Schluss sein, denn auch wenn ich nur zwei Stunden Zeit zum Trainieren habe, muss ich ja den vollen Preis bezahlen.

Warum man auf Beton und Filz in der regel mehr bezahlen muss, ist mir seit Jahren schleierhaft.

Letztes Jahr wurde ich positiv in Wanne Eickel überascht. TRAININGSGEBÜHR FÜR BEIDE ANLAGEN: FAST NUR N APPEL UND N EI.

Wanne im Jahr 2008 = ECHT FAIR!!!!

Ich vermute mal --> 2009 auch!!!

opc
02.07.2009, 20:01
die pacht ist aber auch erheblich höher und einnahmen werden zum größten teil im dunklen halbjahr erzielt, da im sommer draußen gespielt wird.

persönlich empfinde ich bei der haltung sehr vieler hier unbehagen und aus genau diesem grund rate ich betreibern von minigolfanlagen von einem verein ab.

hier das typische bild eines vereinsgolfers ( auch wenn das jetzt vielleicht meinem ballverkauf schadet ):

- 200 bis 400 minigolfbälle ( nach eigenen angaben nur bälle der ersten serie- jetzt kein ball unter 100 euro wert- und nicht zu ersetzen ) diese auskunft erhält auch jeder anfänger
- trainingsgebühr ja gerne , aber bitte nicht für mich/uns, immerhin zahle ich doch vereinsgebühren
- verzehr von essen und getränken auf anlagen, na klar !!! aber nur die, die man selbst bei aldi, lidl oder einem anderen discounter erworben hat. wieso sollte der platzpächter an mir etwas verdienen, immerhin bin ich doch hier und spiele auf seiner anlage und motze ihn wegen jedem dreck oder andern dingen an den bahnen an. ( ich helfe ihm also fehler an seinen bahnenzu erkennen)
- ach ja wenn ich trainiere, dann bitte ohne publikum, das nervt nur und ich kann nicht 20 bis 30 trainingsschläge selbst am netz oder vulkan in folge spielen.wenn er das publikum aussperrt hat er ja auch nicht das problem, dass diese auch ihre getränke usw selbst mit auf die anlage nehmen, weil sie dies auch bei mir sehen.

ein großteil will nichts geben aber verlangt alles und dann fragen sich die gleichen, warum sich keiner ( vor allem die industrie ) sich nicht für diesen sport interessiert.

firmen geben nur geld aus, wenn es sich für sie rechnet, also geld wieder in welcher form und auf welchen wegen auch immer zurück kommt.

wenn aber viele nicht einmal bereit sind für ihr hobby geld auszugeben, dann kann man sich leicht ausrechnen, dass sie auch bei anderen dingen nicht mit geld um sich schmeissen, denn üblicherweise ist das hobby der punkt an dem das meiste geld (leicht und locker) und ohne große vernunft ausgegeben wird.

hobbyspieler zahlen wenn sie eine runde spielen meist etwa 3 euro, wieso sollte die trainingsgebühr nicht etwa 150 % dieses eintrittsgeldes betragen. denn egal ob verein oder noch eher platzpächter, von diesem geld leben die leute.

und allesroger : für die 4 köpfige familie mit einem verdiener ist es das hobby, dann muss man halt mehr auf der heimanlage trainieren , wenn man sich trainingsfahrt plus trainingsgebühr nicht leisten kann.

der platzpächter hat ja vielleicht auch frau und kinder .

denkt mal darüber nach ;-)

Uwe Braun
02.07.2009, 20:26
Deinem Beitrag kann stimme ich voll zu und finde es besonders bemerkenswert (im positiven Sinne), dass Du deiner Meinung freien Lauf läßt, obwohl sie Dir - wie Du selbst andeutest -finanziell schaden kann.

Piependeckel
02.07.2009, 20:31
SCHMEISST RUHIG ALLE IN EINEN TOPF. DATT IST JA SCHÖN EINFACH.

opc
02.07.2009, 20:34
piependeckel

eintopf

wenn du meinen beitrag genau gelesen hättest, hättest du bestimmt auch die wörter " ein großteil" entdeckt ;-)

ReDiMa
02.07.2009, 20:37
Ich bin ja auch gerne bereit etwas mehr zu zahlen, wenn der Service stimmt.

Unser Platz ist Vereinseigen und wir sind auch auf die Einnahmen angewiesen, es gibt auch sehr viele die sich vor dem bezahlen drücken wollen.

Und trotzdem verlangen wir nur 2,- Euro, weil wir denken es ist okay so.

Piependeckel
02.07.2009, 20:42
piependeckel

eintopf

wenn du meinen beitrag genau gelesen hättest, hättest du bestimmt auch die wörter " ein großteil" entdeckt ;-)

HAST JA RECHT. ABER GROSSTEIL???????? Ich finde man sollte da sehr vorsichtig sein. Ich hoffe sehr, dass Deine Beschreibungen ( die es ja wirklich gibt, kein Zweifel ) nicht auf einen Großteil, sondern auf eine Minderheit zu treffen.

Ich freue mich einfach, wenn ich mal weniger bezahlen muss. GEIZ ISZT GEIL IST QUATSCH. DENN VON DEM GELD WAS ICH SPARE BEKOMMEN MEINE KINDER Z.B. MAL EIN EIS MEHR AUFM GOLFPLATZ.

Rainman
02.07.2009, 20:43
@opc

voll zustimmung und nichts hinzuzufügen :)

ReDiMa
02.07.2009, 20:50
@opc

Das schlimme daran ist ja, das sie auch noch ihren ganzen Müll liegen lassen und nicht mal in der Lage dazu sind die Mülleimer zu benutzen.

Sauerländerin
02.07.2009, 20:59
Nur mal so:

Sowohl Dormagen (BGC) als auch Attendorn haben im Vorfeld der Jugendkombirangliste von den Kiddies keine Trainingsgebühren verlangt; Essen mitbringen ist in Attendorn (soweit ich weiß auch in Dormagen) sowieso immer erlaubt.

Uwe Braun
02.07.2009, 21:21
Eintrittspreise bei uns (auf einer Betonbahn):

0,80 EUR für Schüler und Jugendliche, 1,50 EUR für Erwachsene. Wie ich finde, durchaus moderat und trotzdem wird versucht - man glaubt es kaum - entsprechend der von mir bereits erwähnten Mentalität - um den Eintrittspreis zu feilschen, das ist ein Verhalten nach dem Motto: Geilz ist geil, oder nicht?

mr dehkay
02.07.2009, 21:26
Ich bin ja auch gerne bereit etwas mehr zu zahlen, wenn der Service stimmt.

Unser Platz ist Vereinseigen und wir sind auch auf die Einnahmen angewiesen, es gibt auch sehr viele die sich vor dem bezahlen drücken wollen.

Und trotzdem verlangen wir nur 2,- Euro, weil wir denken es ist okay so.

Das ist der Langsamkeit-Rabatt! :D

DiStefano
02.07.2009, 22:02
Vielen Trainingsgebühr-Verweigerern und Selbstversorgern ist bestimmt auch nicht klar, dass es ohne Platzeinnahmen von einem auf das andere Jahr aus sein kann mit dem Platz, wenn der Platzbesitzer nämlich die Lust verliert. Sie leben in einem übertrieben sozialen Weltbild, das ihnen das Anrecht auf Leistungen ohne entsprechende Gegenleistung vorspiegelt. Ist der Platz dann einmal zu, geht sofort das Jammern los.

Ich für meinen Teil zahle gerne Trainingsgebühren, weil sie m. E. gerecht sind. Natürlich muss einem Platzbesitzer aber klar sein, dass mein Verzehr auf diesem Platz dann entsprechend niedriger ist.

Grenchen
05.07.2009, 02:05
Ich finde diese Diskussion seit Jahren völlig überflüssig. Offensichtlich gibt es immer noch genung unter uns, die glauben, mehr als 2 Euro Trainingsgebühr wären eine völlige Übertreibung und insgesamt nur unverschämt. Nur mal zum Vergleich:

- 1 Std. Parken in der Innenstadt jeder größeren Stadt kostet ab 2 Euro aufwärts (billiger ist gar nicht möglich, teurer geht aber jederzeit)
- ein Kinoticket kostet am Wochenende mindestens 7,50 Euro
- der Liter Sprit kostet inzwischen mindestens 1,25 Euro
- Steuern und sonstige Abgaben sind in den Zeiten seit Einführung des Euro auch nicht wirklich gesunken.

Diese Liste lässt sich beliebig weiterführen. Und all diese erhöhten Kosten haben auch Platzbesitzer/-pächter zu zahlen. Dennoch scheinen viele zu glauben, sie hätten als Minigolfer das Anrecht, kostenlos alle möglichen Anlagen nutzen zu dürfen. Eine Trainingsgebühr von 2 Euro wird dabei zwar in Kauf genommen, in vielen Fällen aber schon als Zumutung empfunden.

An dieser Stelle möchte ich allen einmal sagen: Willkommen in der Wirklichkeit. Und wer wirklich der Meinung ist, das 3 oder 4 Euro Trainingsgebühr in der heutigen Zeit völlig überzogen sind, der sollte sich vielleicht eine Sportart suchen, die er günstiger ausüben kann. Wenn euch welche einfallen, teilt sie mir ruhig mit!


Schach!!!
...

susafisch
05.07.2009, 08:18
Ich für meinen Teil zahle gerne Trainingsgebühren, weil sie m. E. gerecht sind. Natürlich muss einem Platzbesitzer aber klar sein, dass mein Verzehr auf diesem Platz dann entsprechend niedriger ist.

Da kann ich dir nur zustimmen. Aber bei einer 4 köpfigen Familie mit nur 1 Verdienst wird meistens die Verpflegung mitgenommen. Eis für die Kinder wird eingeplant. Aber mehr meistens nicht.

goligolem
05.07.2009, 12:02
ich weiß nicht was das Ganze hier soll da wird sich über ein Trainingsgeld in Höhe von vielleicht 5 Euro aufgeregt aber anderseits wird sich dann auf einem Turnier ein oder mehrere Bälle für je 14,50 Euro gekauft obwohl man bestimmt einen ähnlichen schon hat.
Vergesst doch einfach mal die Höhe des Trainingsgeldes egal ob jetzt 2 oder 5 Euro sind ihr könnt den ganzen Tag auf dem Platz trainieren seit doch froh das ihr nicht jede einzelne Runde bezahlen müßt.
Das Publikum manchmal stören kann ist schon klar aber man sollte mal überlegen ein Publikumsspieler könnte euer neuer Vereinskollege sein und wenn man den abwertend behandelt kommt er nicht wieder.
Man sollte es auch akzeptieren wenn der Platzbesitzer es nicht duldet wenn man seine Sachen selber mitbringt schließlich bringen die Publikumsspieler auch nicht ihrer Salat und Getränke mit.

Filzgolfer
05.07.2009, 12:45
Wenn man diesen Thread so liest, fällt einem echt die Kinnlade runter s4:-) Überlegt Euch mal, wie sich die Gemeinschaft der Minigolfer hier präsentiert! Wenn das ein Freizeitspieler liest, der überlegt, in einen Verein einzutreten, wird der wohl sofort anfangen, sich eine andere Sportart zu suchen. sp:-)

Aber zum eigentlichen Thema : Trainingsgebühren sind vom Grundsatz okay, weil ich letztlich die Sportanlage nutze, die Kosten verursacht. Es ist aber auch so, daß eine Anlage nicht von den Trainingsgebühren der Vereinsspieler lebt, sondern vom Publikumsbetrieb. Ich halte es daher für angemessen, die Vereinsspieler zwar an den Kosten zu beteiligen, sie aber nicht "auszunehmen". Die größten Schäden an den Anlagen verursacht nun mal das Publikum, z.B. durch das über-die-Bahn-laufen, Brandflecke durchs Rauchen (auf Filz) usw. Den Ansatz, daß ein Vereinsspieler für den Preis einer Publikumsrunde den ganzen Tag spielen darf, finde ich angemessen.

Völligen Unfug finde ich die Vergleiche mit Parkgebühren, Kino oder was auch immer. Dahinter stecken ganz andere Beweggründe und Kalkulationen. Wir betreiben hier Sport und verfolgen gemeinnützige Absichten. Wer anfängt, die Sportler abzuzocken, schaut arg kurzsichtig und ist ein Totengräber unserer Sportart. Wenn ich auf einer Anlage derartige Tendenzen erkenne, geht mein Verzehr-Umsatz gegen null.

Im übrigen wird im BVBB derzeit auch daran gearbeitet, die Trainingsgebühren möglichst ganz abzuschaffen. Das dies ein längerer Prozess angesichts gewerblich genutzter Anlagen ist, dürfte klar sein. Dennoch halte ich den Ansatz für richtig, denn der Einzige, der an Trainingsgebühren wirklich verdient, ist das Finanzamt ...

goligolem
05.07.2009, 14:21
@filzgolfer
Ein Eigentümer einer Minigolfanlage läßt sich vom Verband nicht vorschreiben ob er Trainingsgeld bekommt oder nicht das kann der Verband nur bei vereinseigenen Plätzen versuchen aber auch da kann er es nicht vorschreiben, also erübrigt es sich darüber nach zu denken.
In allen anderen Sachen gebe ich dir vollkommen Recht da es sich teilweise mit meiner Aussage deckt.

Husky711
05.07.2009, 19:05
Hallo,

mehr als 2€ ist schon übertrieben.

Am Anfang waren es 1,50€ - 2 € für Abt.2

Abt.1 sind 3€ auch in Ordnung.

Gruß Husky711


ba1:-)

opc
05.07.2009, 19:16
nur mal so eine frage,

betreibt ihr auch noch andere sportarten, wenn ja was zahlt ihr dort für nutzung der sportstätten?
nicht die sportstätte des vereines zu offiziellen vereinstrainingszeiten sondern wenn ihr trainieren wollt , weil es euch passt.

und nennt dann bitte mal die gebühren !

ich kenne nichts, wo es nichts kostet !!! ich kenne auch nichts mit den satz 2 euro pro tag !!!

minigolf*fee
05.07.2009, 19:19
Wenn man diesen Thread so liest, fällt einem echt die Kinnlade runter s4:-)
+++++
Dann müsstest Du aber im normalen Leben den Kopf ganz schön tief halten (;-)
+++++
...sich eine andere Sportart zu suchen. sp:-)
+++++
Werden wohl einige tun, vielleicht auch weil Minigolf eben nicht gleich Minigolfsport ist.
+++++
Den Ansatz, daß ein Vereinsspieler für den Preis einer Publikumsrunde den ganzen Tag spielen darf, finde ich angemessen.
+++++
Dann müssten sich die Spieler des eigenen Vereins aber auch durch Nutzungsgebührem, z.B. Jahrespauschale an den Kosten zur Unterhaltung der Anlage beteiligen. Einige Ausgaben sind eben für eine Turnieranlage zusätzlich nötig! Und warum soll der Platzinhaber auf Trainingsgeld verzichten (z.B. BVBB in Zukunft) nur damit die eigenen Vereinsspieler auswärts aufgrund Übereinkunft nichts zahlen müssen???
+++++
Wir betreiben hier Sport und verfolgen gemeinnützige Absichten.
+++++
Erinnere Dich bitteaber daran, dass Du in anderem Zusammenhang argumentiert hast, dass z.B. der Inhaber Wuhletal "davon leben muss.
+++++
....denn der Einzige, der an Trainingsgebühren wirklich verdient, ist das Finanzamt ...
+++++
Bevor das FA etwas bekommt, haben Unternehmer i.allg. bereits etwas verdienst. Und manche brauchen es, um den Verein auf der eigenen Anlage zu unterstützen!

P.S.
DU KENNST UNS (MICH) GANZ BESTIMMT NICHT ALS ABZOCKER!

Rolf Lenk
05.07.2009, 19:21
Warum die Aufregung um 2,00 bis 3,00 €, in Hattingen kostet das Training 7,50 €, das nenne ich Unverschämt.

aushilfe
06.07.2009, 01:17
ich finde auch bei 7,50 kann man nicht meckern.. als minigolfer ist man verwöhnt. es wäre dort bestimmt auch anders wenn dort ein verein spielen würde.. dazu bekommt meines wissen ein getränk. dann lass es 6 euro sein. auch das ist für nen ganzen tag voll okay.. besser als jede runde einzeln zu zahlen und dann 3 euro...

aber es muss jeder besitzer selber wissen, und wenn doch genug leute kommen, warum dann ändern??

es hört sich viel an, weil man sonst 3 euro oder so gewohnt ist, aber anders gesehen auch noch okay.. er MUSS es ja nicht machen...und dann wäre es noch mehr an einem tag...

susafisch
06.07.2009, 07:09
ich finde auch bei 7,50 kann man nicht meckern.....

Rechne das jetzt mal bei einer 4 Köpfigen Familie wo alle spielen, dann ist das ohne ein Eis oder was anderes 30,00 Euro . s4:-)

Und jetzt komme nicht mit dem Argument dann muss die Familie da nicht hin. Genau darum geht es doch. Wenn man Kinder hat eird man meistens bestraft.

aushilfe
06.07.2009, 08:45
ja da magst du recht haben. es ist dann viel. das stimmt..

aber auf der anderen seite: wenn du in den movie park gehst mit deinen kindern. zahlst du da nicht mehr eintritt? auch ohne nen eis und getränk?

klar die aben dort andere aktivitäten, aber wenn golf doch spaß macht ist es doch dann okay..

versteht mich nicht falsch,. ich möchte ihn nicht in schutz nehmen und ich spiele dort auch sehr selten (ein grund ist nat das geld weil ich mir das noch nicht leisten kann ständig dahinzufahren) aber man sollte vllt mal das verhältnis sehen, wie viele runden man spielt und was man zahlt und dann was man zahlt wenn man jede einzelne runde bezahlen muss..

und vor allem. ich finde 3 euro für beton nen guten preis. eternit 2 euro.. das hat jeder und ausserdem lassen spieler ja noch geld dort wegen mittagessen, kaffe und kuchen und noch andere dinge.. da man ja den ganzen tag dort ist, verzehrt man ja etwas was andere, die eine runde spielen nicht gerade oft tun...

susafisch
06.07.2009, 09:47
In den Movie park gehe ich aber nicht regelmäßig,wie zum golfen. 3 Euro für Beton und 2 Euro für Eternit ist auch OK aber nicht 7,50 Euro.

Lenny
06.07.2009, 10:09
Der Vergleich mit den meisten anderen Sportarten hinkt ganz einfach. Es gibt nicht viele Sportarten, bei denen die direkte Spieltagsvorbereitung im Prinzip komplett nicht auf der eigenen Sportanlage stattfinden kann sondern direkt am Ort des Geschehens erfolgen muß.

Desweiteren sollte man sich auch überlegen, dass nicht jeder, der eine Tagespauschale abdrückt, auch den ganzen Tag auf der Anlage verweilen kann oder möchte. Dann werden 7,50€ für zwei Stunden schon zu einer heftigen Investition.

Ansonsten muß ich hier auch mal wieder feststellen, dass wir es schaffen, uns selbst, wie wahrscheinlich kaum ein zweiter Sport, derart schlecht zu reden. Wir sagen über uns selbst, dass wir zumeist knausrige, verbiesterte Pfennigfuchser sind, die möglichst keinen Cent zuviel auf der fremden Anlage liegenlassen möchten und über eine solche Aussage jubeln viele auch noch zu. Wenn wir uns dermaßen negativ sehen und selbst präsentieren (hier an durchaus exponierter Stelle), dann müssen wir uns nicht wundern, wenn's mit uns den Bach runtergeht. Sicher muß eine gewisse Distanz gegenüber uns selbst und unserem Tun sein, aber eine solche öffentliche Selbstgeißelung stellt uns in kein gutes Licht.

Dummschwätzer
06.07.2009, 19:37
Also ich weiss nich was ihr wollt,
den ganzen Tag auf ner Anlage trainieren, die ganze Zeit das selbstmitgebrachte Essen und Trinken verzehren, den Müll auf der Anlage verteilt rumliegen lassen und dann noch mehrmals die Toilette benutzen. Und das alles für 0 €.
Wie soll da ein Platz betrieben werden können, das geht einfach nicht.
Ich bin für mindestens 4.- € + einer Gebühr zur Toilettenbenutzung. (Kostet auf der Autobahn auch 50 Cent)

Gruß und Ciao

teufelchen7779
06.07.2009, 20:04
die pacht ist aber auch erheblich höher und einnahmen werden zum größten teil im dunklen halbjahr erzielt, da im sommer draußen gespielt wird.

persönlich empfinde ich bei der haltung sehr vieler hier unbehagen und aus genau diesem grund rate ich betreibern von minigolfanlagen von einem verein ab.

hier das typische bild eines vereinsgolfers ( auch wenn das jetzt vielleicht meinem ballverkauf schadet ):

- 200 bis 400 minigolfbälle ( nach eigenen angaben nur bälle der ersten serie- jetzt kein ball unter 100 euro wert- und nicht zu ersetzen ) diese auskunft erhält auch jeder anfänger
- trainingsgebühr ja gerne , aber bitte nicht für mich/uns, immerhin zahle ich doch vereinsgebühren
- verzehr von essen und getränken auf anlagen, na klar !!! aber nur die, die man selbst bei aldi, lidl oder einem anderen discounter erworben hat. wieso sollte der platzpächter an mir etwas verdienen, immerhin bin ich doch hier und spiele auf seiner anlage und motze ihn wegen jedem dreck oder andern dingen an den bahnen an. ( ich helfe ihm also fehler an seinen bahnenzu erkennen)
- ach ja wenn ich trainiere, dann bitte ohne publikum, das nervt nur und ich kann nicht 20 bis 30 trainingsschläge selbst am netz oder vulkan in folge spielen.wenn er das publikum aussperrt hat er ja auch nicht das problem, dass diese auch ihre getränke usw selbst mit auf die anlage nehmen, weil sie dies auch bei mir sehen.

ein großteil will nichts geben aber verlangt alles und dann fragen sich die gleichen, warum sich keiner ( vor allem die industrie ) sich nicht für diesen sport interessiert.

firmen geben nur geld aus, wenn es sich für sie rechnet, also geld wieder in welcher form und auf welchen wegen auch immer zurück kommt.

wenn aber viele nicht einmal bereit sind für ihr hobby geld auszugeben, dann kann man sich leicht ausrechnen, dass sie auch bei anderen dingen nicht mit geld um sich schmeissen, denn üblicherweise ist das hobby der punkt an dem das meiste geld (leicht und locker) und ohne große vernunft ausgegeben wird.

hobbyspieler zahlen wenn sie eine runde spielen meist etwa 3 euro, wieso sollte die trainingsgebühr nicht etwa 150 % dieses eintrittsgeldes betragen. denn egal ob verein oder noch eher platzpächter, von diesem geld leben die leute.

und allesroger : für die 4 köpfige familie mit einem verdiener ist es das hobby, dann muss man halt mehr auf der heimanlage trainieren , wenn man sich trainingsfahrt plus trainingsgebühr nicht leisten kann.

der platzpächter hat ja vielleicht auch frau und kinder .

denkt mal darüber nach ;-)

Ich muss dir leider vollkommen zu stimmen, bei den meissten ist dqs so und versuchen sich auch noch an den trainingsgebüren vorbei zu schmugeln.

Ramses
06.07.2009, 20:04
@Aushilfe - ich finde auch bei 7,50 kann man nicht meckern

Rechnung bei 7,50 - 2 Personen (meine Frau und Ich) - 5 Meisterschaftsspiele ohne Heimspiel

Macht 15,- Euro pro Training.

4mal Training pro Spieltag - Macht 60,- Euro Training pro Spieltag

5 Spieltage (auswärts pro Saison) - Macht 300,- Euro pro Saison.

Ohne Trinken , Essen usw.

Und dann hast du noch kein Einziges Turnier gespielt.

@Dummschwätzer - Ich bin für mindestens 4.- € + einer Gebühr zur Toilettenbenutzung. (Kostet auf der Autobahn auch 50 Cent)

und Toilettenbenutzungsgebühren !! Ich halt's nicht aus:confused: s4:-) s4:-)

Fazit
2,- Euro Eternit - 3,-Euro Beton und so ist es in Ordnung und so soll es bleiben.

teufelchen7779
06.07.2009, 20:10
@Aushilfe - ich finde auch bei 7,50 kann man nicht meckern

Rechnung bei 7,50 - 2 Personen (meine Frau und Ich) - 5 Meisterschaftsspiele ohne Heimspiel

Macht 15,- Euro pro Training.

4mal Training pro Spieltag - Macht 60,- Euro Training pro Spieltag

5 Spieltage (auswärts pro Saison) - Macht 300,- Euro pro Saison.

Ohne Trinken , Essen usw.

Und dann hast du noch kein Einziges Turnier gespielt.

@Dummschwätzer - Ich bin für mindestens 4.- € + einer Gebühr zur Toilettenbenutzung. (Kostet auf der Autobahn auch 50 Cent)

und Toilettenbenutzungsgebühren !! Ich halt's nicht aus:confused: s4:-) s4:-)

Fazit
2,- Euro Eternit - 3,-Euro Beton und so ist es in Ordnung und so soll es bleiben.

Bei uns in Belgien sind für egal welche Anlage die Trainingsgebüren gleich 3,00 € und ich finde das völlig in Ordnung da eben die Platzbetreiber von dem Geld leben müssen.
Die sollen ja nicht in der Gosse landen und den Platz schliessen, damit ist niemandem geholfen.

Ramses
06.07.2009, 20:14
Bei uns in Belgien sind für egal welche Anlage die Trainingsgebüren gleich 3,00 € und ich finde das völlig in Ordnung da eben die Platzbetreiber von dem Geld leben müssen.
Die sollen ja nicht in der Gosse landen und den Platz schliessen, damit ist niemandem geholfen.

Platzbetreiber leben nicht von den Trainings gebühren (das geht gar nicht) sonder vom Publikumsverkehr.

teufelchen7779
06.07.2009, 20:15
Ausserdem kann man bei Familien mit einen Verdiener ja ausnahmen machen und einen Familien Preis rechnen z.B. Familie an 4 Personen 4x3,00€ = 12,00€ Reduktion 10,00€

teufelchen7779
06.07.2009, 20:16
Platzbetreiber leben nicht von den Trainings gebühren (das geht gar nicht) sonder vom Publikumsverkehr.

Bei turnieren oder Trainingstagen werden aber oft die Plätze gesperrt

lessi
06.07.2009, 23:04
@ ramses

platzsperre an einem sonntag für ein kreisliga /regionalligaturnier an dem gutes wetter
herrscht einer gut gehenden anlage hat zur folge, dass der platzbetreiber eine
umsatzeinbusse von 500- 1000 € hinnehmen muss.
dafür bringen die turnierspieler ihre lebensmittel auch noch selber mit, wollen aber schon
um 7:30 toilettenanlagen (personal) offen wissen...usw....usw....

vielleicht sollte man das auch bedenken, wenn man über die trainingsgebühren schimpft.

grüsse, lessi

cash
06.07.2009, 23:14
Man müssen wir alle Probleme haben!

Ich finde, die Gebühren sollten auf allen Anlagen gleich sein, egal ob Eternit, Beton oder Filz, denn ich zahle eine Tagespauschale und der Tag ist auf Eternit nicht kürzer als auf den anderen Anlagen, bzw. müsste ich auf Beton oder Filz weniger zahlen, weil ich in der gleichen Zeit ja weniger Bahnen spieln kann ;) ;) ;)

Der aktuelle Versuch im BVBB auf vereinseigenen Anlagen gegenseitig auf die Trainingspauschale zu verzichten ist aus meiner Sicht sehr zu begrüßen.

1. Die Chance das häufiger auch für kürzere Zeiten zum Training gegangen wird ist gegeben, dadurch hat die Vereinsanlage mehr Chancen auf weiteren Umsatz (Eis/Getränke). Ist inBerlin sicher aufgrund der kürzeren Wege eher möglich als in einem Flächenland.

2. Die Spieler, zumindest bei uns im Verein, zahlen an den eigenen Verein eine Platznutzungspauschale. Wenn alle Vereinsplätze frei von Trainingsgebühren wären, könnte jedes Mitglied seine Trainingskosten im Jahr genau kalkulieren. Ebenso kann man neuen Mitgliedern und interessierten einen Preis nennen.

3. Auch der Verein kann besser kalkulieren, da er die Platznutzungspauschale durch die Anzahl seiner Spieler auch kennt und er auch Einnahmen hat, falls es zu keinem Spieltag im Jahr kommen sollte.

4. Die Geschichte mit dem Finanzamt: Egal ob man Kosten oder sonstwas absetzen kann, auf Trainingsgebühren und Einnahmen aus dem Verkauf von Karten fallen 19% USt. an, auf die eingenommene Platznutzungspauschale von Vereinsmitgliedern nur 7% USt. Ergibt für die Vereinsanlage pro 100,00 € Platznutzungspauschale gegenüber der Trainingsgebühr 12,00 € mehr in der Kasse. (Dies gilt jedoch nicht für private Platzbetreiber)

Fazit:

Sollte es im Verband oder in einer Region zur Abschaffung von Trainingsgebühren kommen, finde ich das gut. Ich kann aber genauso Vereine und auch private Platzbetreiber verstehen, die für die Verfügungstellung ihrer Sportanlage ein Entgelt verlangen. Nur dann müssen sich die Mitglieder der Vereine die auf solchen Anlagen spielen nicht wundern, wenn von ihnen ebenfalss die Gebühr erhoben wird, die man auf ihrem Platz zahlen muss, denn ich löse, wie schon oben erwähnt, eine Tageskarte und der Tag ist überall genauso lang.

awhw
07.07.2009, 05:49
Dem ist (aus meiner Sicht) nichts hinzu zu fügen.

Herbert Weber Sportwart / Platzinhaber

opc
07.07.2009, 05:57
@Aushilfe - ich finde auch bei 7,50 kann man nicht meckern

Rechnung bei 7,50 - 2 Personen (meine Frau und Ich) - 5 Meisterschaftsspiele ohne Heimspiel

Macht 15,- Euro pro Training.

4mal Training pro Spieltag - Macht 60,- Euro Training pro Spieltag

5 Spieltage (auswärts pro Saison) - Macht 300,- Euro pro Saison.

Ohne Trinken , Essen usw.

Und dann hast du noch kein Einziges Turnier gespielt.

@Dummschwätzer - Ich bin für mindestens 4.- € + einer Gebühr zur Toilettenbenutzung. (Kostet auf der Autobahn auch 50 Cent)

und Toilettenbenutzungsgebühren !! Ich halt's nicht aus:confused: s4:-) s4:-)

Fazit
2,- Euro Eternit - 3,-Euro Beton und so ist es in Ordnung und so soll es bleiben.

Zitat:
Zitat von teufelchen7779
Bei uns in Belgien sind für egal welche Anlage die Trainingsgebüren gleich 3,00 € und ich finde das völlig in Ordnung da eben die Platzbetreiber von dem Geld leben müssen.
Die sollen ja nicht in der Gosse landen und den Platz schliessen, damit ist niemandem geholfen.

Platzbetreiber leben nicht von den Trainings gebühren (das geht gar nicht) sonder vom Publikumsverkehr.


sage mal ramses, wie denks du eigentlich.

gehts du auch zu karstadt und sagst , die leben nicht von mir, sondern von den anderen und bezahlst nicht.

ein platzbesitzer macht immer eine gesamtkalkulation und da sind die trainingsgebühren, wenn er sie erhebt , sicherlich ein fester bestandteil.

und genug geld scheint bei dir vorhanden, denn du kannst ja pro spieltag 4 mal zum training, das kenne ich gar nicht !

und ramses selbst wenn du dies ausgibst plus weitere 300 euro für turniere und fahrten, habt ihr jeweils 25 euro pro person pro monat für eurer hobby ausgegeben, ist das echt so viel bzw zu viel ?

@ die meisten

wenn man auf der heimanlage echt viel trainiert, dann benötigt man gar nicht so viel auswärtstraining, man kann dann nämlich auf anderen anlagen auf erlerntes , trainiertes zurückgreifen, dafür muss man dann auf der heimanlage halt mal auch andere schläge trainieren, das ist durchaus möglich und auch sinnvoll.

ich spreche da durchaus aus erfahrung, ein turnier habe ich mal mit etwa einer stunde training auf der anlage gewonnen, nur habe ich zu dieser zeit sehr viel auf meiner heimanlage gespielt und trainiert und halt nicht nur die schläge , die immer leicht zum ass führten.

Ramses
07.07.2009, 08:07
Zitat:
Zitat von teufelchen7779
Bei uns in Belgien sind für egal welche Anlage die Trainingsgebüren gleich 3,00 € und ich finde das völlig in Ordnung da eben die Platzbetreiber von dem Geld leben müssen.
Die sollen ja nicht in der Gosse landen und den Platz schliessen, damit ist niemandem geholfen.

Platzbetreiber leben nicht von den Trainings gebühren (das geht gar nicht) sonder vom Publikumsverkehr.


sage mal ramses, wie denks du eigentlich.

gehts du auch zu karstadt und sagst , die leben nicht von mir, sondern von den anderen und bezahlst nicht.

ein platzbesitzer macht immer eine gesamtkalkulation und da sind die trainingsgebühren, wenn er sie erhebt , sicherlich ein fester bestandteil.

und genug geld scheint bei dir vorhanden, denn du kannst ja pro spieltag 4 mal zum training, das kenne ich gar nicht !

und ramses selbst wenn du dies ausgibst plus weitere 300 euro für turniere und fahrten, habt ihr jeweils 25 euro pro person pro monat für eurer hobby ausgegeben, ist das echt so viel bzw zu viel ?

@ die meisten

wenn man auf der heimanlage echt viel trainiert, dann benötigt man gar nicht so viel auswärtstraining, man kann dann nämlich auf anderen anlagen auf erlerntes , trainiertes zurückgreifen, dafür muss man dann auf der heimanlage halt mal auch andere schläge trainieren, das ist durchaus möglich und auch sinnvoll.

ich spreche da durchaus aus erfahrung, ein turnier habe ich mal mit etwa einer stunde training auf der anlage gewonnen, nur habe ich zu dieser zeit sehr viel auf meiner heimanlage gespielt und trainiert und halt nicht nur die schläge , die immer leicht zum ass führten.

der vergleich mit Karstadt ist :mad: :mad:

ich bin Alleinverdiener und hab zwei Kinder,also erzähl mir nicht das bei mir genug Geld vorhanden ist.

Wenn du weniger zum Training fährst ist das schön für dich.

Game`N Fun
07.07.2009, 08:43
@ cash
sollte ihr oder ein anderer Verein jeweils unterschiedliche Preise für die untersch. Vereine haben, könnt ihr viel Probleme kriegen. Nur als kleiner Hinweis.

opc
07.07.2009, 09:18
@ ramses

der vergleich mit Karstadt ist

ich bin Alleinverdiener und hab zwei Kinder,also erzähl mir nicht das bei mir genug Geld vorhanden ist.


1) der vergleich mit karstadt ist nicht ;-( ,

auf einer minigolfanlage erhälst du genau wie bei karstadt etwas und du möchtest dafür nicht zahlen oder eben weniger , von den einnahmen lebt aber jemand !!! oder bestreitet damit seine kosten !!! jetzt sage nicht du erhälst nichts, das stimmt nämlich nicht, du nutzt die anlage ja , somit erhälst du spielzeit.

und wenn er nicht von dir lebt ( bevölkerungsgruppe minigolfer ) dann kommt die nächste gruppe ( jugendliche zwischen 16 und 18) die sagt dann auch, von uns lebt er nicht, sondern von dem rest der bevölkerung, wir brauchen auch nicht zahlen!!

welchen beruf übst du denn eigentlich aus, und was würde dein arbeitgeber wohl sagen, wenn jetzt jemand sagt; eh ihr lebt ja nicht von mir, ich zahle jetzt nicht oder eben nur 10% von dem betrag, den ich eigentlich zahlen müßte.

Ramses
07.07.2009, 09:47
@ ramses

der vergleich mit Karstadt ist

ich bin Alleinverdiener und hab zwei Kinder,also erzähl mir nicht das bei mir genug Geld vorhanden ist.


1) der vergleich mit karstadt ist nicht ;-( ,

auf einer minigolfanlage erhälst du genau wie bei karstadt etwas und du möchtest dafür nicht zahlen oder eben weniger , von den einnahmen lebt aber jemand !!! oder bestreitet damit seine kosten !!! jetzt sage nicht du erhälst nichts, das stimmt nämlich nicht, du nutzt die anlage ja , somit erhälst du spielzeit.

und wenn er nicht von dir lebt ( bevölkerungsgruppe minigolfer ) dann kommt die nächste gruppe ( jugendliche zwischen 16 und 18) die sagt dann auch, von uns lebt er nicht, sondern von dem rest der bevölkerung, wir brauchen auch nicht zahlen!!

welchen beruf übst du denn eigentlich aus, und was würde dein arbeitgeber wohl sagen, wenn jetzt jemand sagt; eh ihr lebt ja nicht von mir, ich zahle jetzt nicht oder eben nur 10% von dem betrag, den ich eigentlich zahlen müßte.

Sollten wir uns mal irgendwann irgendwo auf einer Minigolfanlage begegnen bin ich gerne bereit mich mit dir über dieses Thema nochmal auseinander zusetzten.

Bis dahin belasse ich es dabei das Trainingsgebühren von 2,- bis 3,- Euro in Ordnung sind.

Ramses

opc
07.07.2009, 13:52
@ ramses.


wenn er nicht von dir lebt, dann braucht er dich auch nicht, und er bräuchte dich dann auch gar nicht auf die anlage lassen.

100% bis 150% des normalen rundenpreises ist vollkommen ok und ja auch schon ein entgegenkommen.

denn normal ist die zahlung pro runde !


so, jetzt gebe ich im bezug auf ramses ruhe.

cash
07.07.2009, 21:13
@ cash
sollte ihr oder ein anderer Verein jeweils unterschiedliche Preise für die untersch. Vereine haben, könnt ihr viel Probleme kriegen. Nur als kleiner Hinweis.


Wie kommst Du darauf?

Es gibt kein Preisschild für die Trainingspauschale, also ist sie frei verhandelbar. Es gibt ja auch schon Vereine die gegenseitig keine Gebühren verlangen und von den anderen schon. Das ist dann genauso.

Als Alternative bleibt ja bei uns jedem noch die Tageskarte zu erschwinglichen 4,00 €. Höher könnte bei uns die Trainingspauschale nicht werden.

Rainman
10.07.2009, 09:11
Die 7,50 in Hattingen sind als Trainingsgebühr meiner Meinung auch zu hoch.
Desweiteren darf man auf dieser Anlage keine Getränke mit bringen und somit erhöht sich der Trainingspreis für einen ganzen Tag. Aus diesem Grund würde die Abteilung 1 des NBV diesen Platz nicht ohne weiteres als Heimplatz/Ausweichplatz für den Ligaspielbetrieb zulassen.

Es wäre vielleicht schön wenn man den Ansatz wählen würde, Platzbesitzer mit Minigolfkard z.B. auf eine Höchstgrenze der Trainingsgebühr von 3,00 zu begrenzen.
Damit würde mann immer mehr Plätze angleichen mit der Trainingsgebühr.
Aber bitte nagelt mich jetzt nicht auf den 3,00euro fest :D:D

Uwe Braun
10.07.2009, 17:00
Warum nicht, nageln wir Sawa für seinen Vorschlag an`s Kreuz und für jeden Euro gibt es einen Nagel: einen jeweils in die linke und rechte Hand und den Dritten als Stütze unter seinen Wanne-Eickelern Füßen!!:D :D :D

tg
26.12.2016, 14:21
Eine wohl ziemlich unbekannte Regelung: Sollen im Vorfeld eines Turniers Trainingsgebühren erhoben werden, so muß dieser Punkt in die Ausschreibung aufgenommen werden.
.

f2m
26.12.2016, 17:03
Alles wird teurer und muß von welcher Seite auch immer finanziert werden.

* Billard kostet ca. 1,50€ pro Spiel (dauert ca. 10 - 15 min)
* Kegeln kostet 10 - 15€ pro Abend (ohne Essen und Trinken)
* Bowling kostet ca. 7,50€ pro Durchgang und Spieler (dauert max 1. Std)


Nennt mit mal nen Hobby, bei dem mal für 5-7,50€ Eintritt einen ganzen Tag seinem Hobby fröhnen kann. Wie weltfremd sind denn hier einige.
Die Zeiten von 1€/Tag gibt es schon lange nicht mehr und leider die Anzahl der möglichen Trainierer auch nicht mehr (die für eine höhere Einnahme gesorgt hätten). Also müssen die wenigen noch Verbliebenen halt mehr zahlen.


Jaaaaa, und jetzt geht der Shit-Storm los, wie ich so etwas schreiben kann.
Ich höre es schön: Viel zu teuer, kann man nicht mehr bezahlen.

Aber komisch, nen Samsung S5 oder neuer hat fast jeder, Dafür kannste nen Jahr trainieren. Alles also auch ein Punkt der Wertigkeit. Wer es nicht kann, muß sich halt einschränken - das will man aber nicht mehr

Breminho
26.12.2016, 19:35
Alles wird teurer und muß von welcher Seite auch immer finanziert werden.

* Billard kostet ca. 1,50€ pro Spiel (dauert ca. 10 - 15 min)
* Kegeln kostet 10 - 15€ pro Abend (ohne Essen und Trinken)
* Bowling kostet ca. 7,50€ pro Durchgang und Spieler (dauert max 1. Std)


Nennt mit mal nen Hobby, bei dem mal für 5-7,50€ Eintritt einen ganzen Tag seinem Hobby fröhnen kann. Wie weltfremd sind denn hier einige.
Die Zeiten von 1€/Tag gibt es schon lange nicht mehr und leider die Anzahl der möglichen Trainierer auch nicht mehr (die für eine höhere Einnahme gesorgt hätten). Also müssen die wenigen noch Verbliebenen halt mehr zahlen.


Jaaaaa, und jetzt geht der Shit-Storm los, wie ich so etwas schreiben kann.
Ich höre es schön: Viel zu teuer, kann man nicht mehr bezahlen.

Aber komisch, nen Samsung S5 oder neuer hat fast jeder, Dafür kannste nen Jahr trainieren. Alles also auch ein Punkt der Wertigkeit. Wer es nicht kann, muß sich halt einschränken - das will man aber nicht mehr


Du hast noch etwas wichtiges vergessen ::: Für die neusten Bälle ist immer genug Geld da und dann immer die Karawanen mit Kühltaschen, da freut sich immer der Pächter über die "Vorteile" eines Vereins auf der Anlage !!!

Zelebrator
26.12.2016, 21:59
7,50 € von mir aus okay............ABER meine Getränke (alkoholfrei) möchte ich schon selber mitbringen dürfen.

Verzehr von Speisen auf der Anlage kann dann entfallen, ABER es sollten auch Möglichkeiten der Nahrungsaufnahme dann vor Ort geboten werden.
Damit meine ich allerdings nicht Mars, Duplo, Magnum und so´n shit.

Brötchen, Frikadellen oder Würstchen sollten dann schon zu fairen Preisen bereitgestellt werden.

Das es bei ANDEREN AKTIONEN ja auch immer teurer wird interessiert mich mal NULL ! Diese komische Argumentation akzeptieren meine Kunden bei Preisanpassungen auch nicht. Die suchen sich dann halt n´en anderen Lieferanten !

Man kann auch Geld verdienen, wenn man sich die "Masse über faire Preise" holt.
Das ist ein, unter Garantie, höherer Ebit, als "wenige zu hohen Preisen".

BvB
27.12.2016, 16:35
7,50 € von mir aus okay............ABER meine Getränke (alkoholfrei) möchte ich schon selber mitbringen dürfen.

Und morgen gehste dann in ne Kneipe und nimmst deine Cola selbstverständlich mit.

tg
27.12.2016, 16:52
Die Höhe der üblichen Trainingsgebühr auf einer Anlage ist nicht so wichtig, da sie in den wahrscheinlich meisten praktischen Fällen gar nicht bezahlt werden muß (siehe #64). ;)

head202
27.12.2016, 19:14
Die Höhe der üblichen Trainingsgebühr auf einer Anlage ist nicht so wichtig, da sie in den wahrscheinlich meisten praktischen Fällen gar nicht bezahlt werden muß (siehe #64). ;)

Laut Sportordnung sollte das tatsächlich so sein. Das ist jedoch vollkommen an der Realität vorbei. Dort steht auch, das die Anlage am Vortag des Turniers für das Publikum gesperrt sein sollte. Aber selbst die Generalausschreibung für den überregionalen Spielverkehr schreibt das nur verbindlich für die 1. BL vor. Welche Trainingsgebühren genommen werden dürfen ist auch dort nicht geregelt.

Auch vor DM`s ist das nicht geregelt, mit Ausnahme an den offiziellen Trainingstagen. Da ist die Trainingsgebühr im Startgeld enthalten. Davor bestimmt jeder Platzbesitzer selbst, welche Trainingsgebühr genommen wird.

In allen anderen Ausschreibungen die ich bisher gelesen habe, war dieser Punkt nie geregelt. Eine Trainingsgebühr zu entrichten, war mir bisher immer selbstverständlich. Sollte mir diese einmal zu hoch erscheinen, steht es mir ja frei, diesen Platz nicht mehr zu besuchen.

tg
27.12.2016, 19:44
Wieso soll das alles "nicht/nie geregelt" sein? Es ist doch ganz klar: Sind keine Trainingsgebühren vermerkt, fallen auch keine an.

f2m
27.12.2016, 20:01
Was hat die Zeit vor dem Turnier in einer Ausschreibung zu suchen.
Herrichtung der Anlage bis zum .... und dann geht es mit dem Turniers weiter.
Alles weitere ist Sache des Hausrechtausübenden (Pächter, Betreiber, Besitzer) und es geht nach seinen Spielregeln.

Habt ihr Langeweile oder was ist los.

pinkydiver
27.12.2016, 20:17
Wieso soll das alles "nicht/nie geregelt" sein? Es ist doch ganz klar: Sind keine Trainingsgebühren vermerkt, fallen auch keine an.

Da kann es eigentlich nur um das Training am Turniertag unmittelbar vor dem Wettkampf gehen, ansonsten ist das Sache des Platzbesitzers/Pächters was er erhebt. Die wenigsten Plätze sind Vereins eigen, das darauf verzichtet werden kann. Das muß nicht in der Ausschreibung stehen. Alles kostet irgendwo Eintritt, das ist völlig normal.

head202
27.12.2016, 20:41
Da kann es eigentlich nur um das Training am Turniertag unmittelbar vor dem Wettkampf gehen, ansonsten ist das Sache des Platzbesitzers/Pächters was er erhebt. Die wenigsten Plätze sind Vereins eigen, das darauf verzichtet werden kann. Das muß nicht in der Ausschreibung stehen. Alles kostet irgendwo Eintritt, das ist völlig normal.

7
.
Ausschreibungen
(1)
Für alle Turniere ist eine Ausschreibung herauszugeben, aus der alle wichtigen Einzelheiten hervorgehen müssen.
(2)
Die Ausschreibung muss folgende Punkte enthalten:
-
Veranstalter
-
Turnierart
-
Austragungsorte (Anlagen)
-
Wettbewerbsarten, Angabe der Kategorien (Einzel und Mannschaften) sowie ggf. der Mannscha
ftszusammensetzungen
-
Austragungsart
-
Teilnahmeberechtigung
-
Beginn und Dauer des Turniers
-
Startgebühren, ggf. Trainingsgebühren
-
Preise

Dirk, das sagt die Sportordnung dazu. Ich gebe Dir aber vollständig recht. Alles andere ist auch Realitätsfremd.