Vollständige Version anzeigen : frohe kunde
wie oft zum jahresende werden wünsche, hoffnungen und auch frohe kunden verbreitet.
nun hat der wmf für alle minigolfer eine besonders schöne ;-)
nächstes jahr werden alle minigolfbälle erheblich teurer !!!!
anscheinend weiß man den mitgliederschwund und die dadurch fehlenden einnahmen durch mitgliedsbeiträge nicht anders abzufangen, als dadurch , dass die lizenzierungsgebühr für minigolfbälle deutlich angehoben wird.
da vom wmf dies bisher niemand so richtig getan hat, nehme ich jetzt diese aufgabe mal in die hand.
also liebe minigolfgemeinde:
nehmt es uns nicht übel, aber ab 2010 werden eure geliebten bälle nicht wegen der hersteller sondern wegen der lizenzgebühren erheblich teuer, um wieviel können wir aber noch nicht genau sagen, eine kleine ( na vielleicht ist sie auch etwas größer ) überraschung wollen wir euch ja auch gerne bereiten.
aber irgendwie müssen wir doch unserer (lust) reisen finanzieren. und eines ist uns doch allen lieb , der minigolfsport, die minigolfsportler ( und deren geld ).
Achtung dies ist eine Satire, aber zahlen müssen wir trotzdem !!!
wenn ihr genaures erfahren wollt, fragt beim hersteller eures vertrauens nach !!!
oh, geht nicht !
die dürfen darüber nicht sprechen ;)
man sagt, funktionäre des wmf haben die kampfhundverordnung deutschlands gelesen und da die hersteller und händler kampfpreise machen, wurden aus sicherheitsgründen maulkörbe verteilt.
-achtung immer noch satire -
die aber teuer bezahlt werden muss ( von euch ) 1 euro pro ball sollte es doch wert sein, dass länder wie china , brasilien oder südafrika an der minigolfwm teilnehmen und dort vor ort aufbauarbeit leisten ( am besten noch 2010 in südafrika , da könnten wir dann live bei der anderen wm lernen ). oder nicht ????
Piependeckel
16.12.2009, 13:59
Möchte an dieser Stelle einen unrunden 050 für 100 Euro anbieten. Farbe: grün!!!!
War damals ne streng geheime GEHEIMPRODUKTION!!!!!!
DiStefano
16.12.2009, 15:56
nächstes jahr werden alle minigolfbälle erheblich teurer !!!!
anscheinend weiß man den mitgliederschwund und die dadurch fehlenden einnahmen durch mitgliedsbeiträge nicht anders abzufangen, als dadurch , dass die lizenzierungsgebühr für minigolfbälle deutlich angehoben wird.
So eine Taktik nennt man "Aus-dem-Markt-kalkulieren". Die Wirkungsweise ist die folgende: durch die gestiegenen Preise sinkt die Kaufbereitschaft (für ein im Kern entbehrliches Gut wie die erwähnten neuen Minigolfbälle) weiter ab, dadurch sinken die Einnahmen trotz Preiserhöhung weiter, dadurch entsteht ein noch höherer Finanzierungsbedarf, folglich werden die Lizenzgebühren weiter erhöht, und das Spiel beginnt von vorn. Irgendwann muss dann der ganze Laden dichtgemacht werden, weil sich niemand mehr für das Produkt "neuer Minigolfball" interessiert.
-jetzt geht meine Satire los-
Damit überhaupt noch Lizenzgebühren hereinkommen, müssen in einem weiteren Schritt alle bisher verwendeten Minigolfbälle für unzulässig erklärt werden, damit die Spieler gezwungen sind, sich mit den dann erlaubten "Lizenz-Bällen" neu einzudecken. Da man dann feststellt, dass der Verkauf der erlaubten sechs bis acht Bälle pro Jahr an die wenigen verbliebenen Sportskameraden ebenfalls nicht genügend einbringt, kommt als nächster Schritt die jährliche Neulizensierung anderer Balltypen, d. h. die Bälle des letzten Jahres sind im darauffolgenden Jahr ebenfalls unzulässig, und es müssen wieder neue angeschafft werden. Auch da zeigen sich die Sportskameraden findig - sie fangen an, Turniere mit 18 geliehenen Mannschaftsbällen zu spielen, die aufgrund ihrer Anschaffungskosten von mittlerweile 100 Euro pro Stück nur noch vom Verein gekauft und an die Mannschaftsführer ausgegeben werden. Der Verband reagiert mit dem letzten Mittel, das er noch hat: das Ausleihen von Bällen wird für verboten erklärt.
-Ende der Satire-
-und jetzt wieder ernsthaft-
Jeder, der kaufmännisches Verständnis hat, weiß, dass er sein Ausgabenverhalten anzupassen hat, sobald die Einnahmen aufgrund von Schrumpfungsprozessen spärlicher fließen und kein tragfähiges Konzept zur alsbaldigen Expansion fertig in der Schublade liegt. Übertragen auf die Verbandsspitze heißt dies, kleinere Brötchen zu backen, so lange der Verband am Schrumpfen ist. Das kann z. B. heißen: keine Welt- und Europameisterschaften mehr an abgelegene Touristik-Orte, sondern nur noch an schnell und billig erreichbare Zentren vergeben, Welt- und Europameisterschafts-Turnus von jährlich auf zweijährig erhöhen, Abspecken internationaler Rahmenterminpläne (Länderkämpfe, Europacups...), Zusammenlegung von Landesverbänden, seltenere Treffen der Technischen Kommission, um immer wieder neue Regeländerungen auszutüfteln. Die bisherige "Lebensweise" ist im Grunde Luxus, welchen sich nur ein kerngesunder, einnahmestabiler Verband leisten kann, und durch die angegebenen Einschränkungen können jede Menge Ausgaben eingespart werden.
Ich finde es toll, dass Du hier im Forum für so viel Diskussionsstoff sorgst, Oli. Ohne der WMF das Wort reden zu wollen, muss aber doch mal klargestellt werden, dass es Preiserhöhungen seit Jahrzehnten gibt, dass möglicherweise Rohstoffpreise (Kautschuk) gestiegen sind, erheblich viel Geld in die für die Verbände überlebenswichtigen Dopingkontrollen investiert werden muss. Wie schön wäre es, wenn alles billiger würde, aber das ist genauso eine Mär, wie die der Lustreisen, die ich selbst zweimal mitgemacht habe. Bei dem Fahr- und Tagungsstress vergeht einem höchstens die Lust. Aber das hattest Du ja eh nur satirisch gemeint.
Wenn man so weitermacht mit Preiserhöhungen in allen Bereichen des Minigolfsportes werden wir bald so elitär wie Großgolf. Hat doch auch was für sich. :(
Wichtig ist, dass keine Willkür betrieben wird. Auch ein Sportverband muss den gestiegenen Kosten Rechnung tragen - leider.
Es wird Zeit für einen Minigolf- Discounter. Klingt jetzt zwar komisch, wird aber sicher bald jemanden auf den Plan rufen. Ich erinnere mich noch Zeiten da hat man 12 Mark für einen Ball bezahlt. Nun klar dass es Preissteigerungungenim Laufe der Zeit gegeben hat, aber das was hier stattfindet geht auf keine Kuhhaut! Lizenzen hin oder her. Gebe einem meiner Vorredner vollkommen recht wenn er behauptet das der Turnus der großen Meisterschaften dann eben geändert werden muss.
Wie soll man denn Eltern eines potentiellen, jungen Neueinsteigers weismachen dass (in Zeiten in denen man nicht mehr weiß wie man sich ein Frühstück für seine Kinder leisten soll) ein Ball 14 € kostet??? Ich habe das selbst schon erlebt und dann ein ungläubiges Kopfschütteln geerntet. Und jetzt soll mir keiner kommen und sagen dass man ja auch gebrauchte Bälle kaufen kann...
Der Kayser
16.12.2009, 19:00
So eine Taktik nennt man "Aus-dem-Markt-kalkulieren". Die Wirkungsweise ist die folgende: durch die gestiegenen Preise sinkt die Kaufbereitschaft (für ein im Kern entbehrliches Gut wie die erwähnten neuen Minigolfbälle) weiter ab, dadurch sinken die Einnahmen trotz Preiserhöhung weiter, dadurch entsteht ein noch höherer Finanzierungsbedarf, folglich werden die Lizenzgebühren weiter erhöht, und das Spiel beginnt von vorn. Irgendwann muss dann der ganze Laden dichtgemacht werden, weil sich niemand mehr für das Produkt "neuer Minigolfball" interessiert.
-jetzt geht meine Satire los-
Damit überhaupt noch Lizenzgebühren hereinkommen, müssen in einem weiteren Schritt alle bisher verwendeten Minigolfbälle für unzulässig erklärt werden, damit die Spieler gezwungen sind, sich mit den dann erlaubten "Lizenz-Bällen" neu einzudecken. Da man dann feststellt, dass der Verkauf der erlaubten sechs bis acht Bälle pro Jahr an die wenigen verbliebenen Sportskameraden ebenfalls nicht genügend einbringt, kommt als nächster Schritt die jährliche Neulizensierung anderer Balltypen, d. h. die Bälle des letzten Jahres sind im darauffolgenden Jahr ebenfalls unzulässig, und es müssen wieder neue angeschafft werden. Auch da zeigen sich die Sportskameraden findig - sie fangen an, Turniere mit 18 geliehenen Mannschaftsbällen zu spielen, die aufgrund ihrer Anschaffungskosten von mittlerweile 100 Euro pro Stück nur noch vom Verein gekauft und an die Mannschaftsführer ausgegeben werden. Der Verband reagiert mit dem letzten Mittel, das er noch hat: das Ausleihen von Bällen wird für verboten erklärt.
-Ende der Satire-
-und jetzt wieder ernsthaft-
Jeder, der kaufmännisches Verständnis hat, weiß, dass er sein Ausgabenverhalten anzupassen hat, sobald die Einnahmen aufgrund von Schrumpfungsprozessen spärlicher fließen und kein tragfähiges Konzept zur alsbaldigen Expansion fertig in der Schublade liegt. Übertragen auf die Verbandsspitze heißt dies, kleinere Brötchen zu backen, so lange der Verband am Schrumpfen ist. Das kann z. B. heißen: keine Welt- und Europameisterschaften mehr an abgelegene Touristik-Orte, sondern nur noch an schnell und billig erreichbare Zentren vergeben, Welt- und Europameisterschafts-Turnus von jährlich auf zweijährig erhöhen, Abspecken internationaler Rahmenterminpläne (Länderkämpfe, Europacups...), Zusammenlegung von Landesverbänden, seltenere Treffen der Technischen Kommission, um immer wieder neue Regeländerungen auszutüfteln. Die bisherige "Lebensweise" ist im Grunde Luxus, welchen sich nur ein kerngesunder, einnahmestabiler Verband leisten kann, und durch die angegebenen Einschränkungen können jede Menge Ausgaben eingespart werden.Von vorn bis hinten (und ganz besonders in der Mitte :D ) ein Weltklasse-Beitrag, das meine ich ausnahmsweise todernst.
Hallo Minigolffreunde,
ich spiele schon seit 1964, aber wenn ich diese Forderungen und Planungen der WMF so in mir aufnehme, könnte sogar ich mir vorstellen, dass mein Spass an diesem Sport bald zu Ende sein könnte.
Da hat der DMV und die Minigolf-Marketing-Gesellschaft mit aller Kraft gegen einen anstehenden Konkurs gegenan gearbeitet und es ist ihnen gelungen.
Die Verbände sind an ihre finanzielle Grenzen gegangen, um alles dafür zu tun, dass dieses erreicht wurde. Jetzt wo wir gemeinsam gegen einen Mitgliederschwund arbeiten, kommt so eine Info eigentlich sehr schlecht rüber, denn wir sind immer noch eine finanziel günstige Sportart, die aber auch so eine Art bleiben sollte!!!!!
Gruss Opasp:-)
Hallo Bernd,
tendenziell hast Du natürlich Recht. Alles wird teurer - wenn ich mir die Nebenkostenabrechnung anschaue, die kürzlich ins Haus flatterte, wird mir schlecht. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Eurone mehr pro Ball die Existenz unseres Minigolfsports in Frage stellt. Bei allem Verständnis für Deine Zeilen darf doch festgestellt werden, dass es bei dem Run auf Bällen heutzutage kaum zu vermitteln ist, dass Minigolfer arm dran seien. ;)
Gruß an Helga und den langen Lulatsch (die rote Kappe kann er jetzt fortschmeißen). :D
Uwe Braun
16.12.2009, 20:44
Eine Frage am Rande:
Nach welchen Kriterien wird die Bewertung der Threads (0 bis 5 Sterne) vorgenommen?
1 ist schrecklich, 5 hervorragend. ;)
Wenn die Ballhersteller bei gestiegenen Herstellungs- und Vertriebskosten Ihre Ballpreise erhöhen, ist das verständlich (wenn auch ärgerlich).
Wenn aber der Verband mehr Geld benötigt, sollte er die Gründe offenlegen und die Beiträge entsprechend erhöhen. Dann würden die Lasten wenigstens gleich verteilt. "Hintenrum" über z.B. erhöhte Lizenzgebühren, entzieht man sich der Argumentationspflicht und schiebt den schwarzen Peter den Ballherstellern und -händlern zu, die den Unmut der Käufer und evtl. Umsatzeinbußen ertragen müssen.
Dass die Bälle teurer werden, hat nach meinen Kenntnissen nichts mit der WMF zu tun, vielmehr mit gestiegenen Rohstoffpreisen. Die größer gewordenen Kosten, die bei den Dopingproben entstehen, hatte ich weiter vorne erwähnt. Es wäre halt sachdienlicher, wenn ein WMF-Offizieller hierzu Stellung bezöge, damit nicht weiter im Nebel gestochert wird und die Diskussion zur Stimmungsmache verkommt.
lemmiwinks
16.12.2009, 21:38
Wenn aber der Verband mehr Geld benötigt, sollte er die Gründe offenlegen und die Beiträge entsprechend erhöhen. Dann würden die Lasten wenigstens gleich verteilt.
Eine Umlage auf die Beiträge kostet vermutlich Mitglieder, was wiederum eine Beitragserhöhung nach sich zieht. Den Plan finde ich... sagen wir mal suboptimal.
Gegen einen Ballkauf kann ich mich als Vereinsmitglied leichter wehren als gegen einen zu entrichtenden Vereinsbeitrag. Erscheint m.M.n. gerechter UUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUND vermutlich sind die Ballabsatzzahlen etwas solider als die Mitgliedszahlen, insofern möglicherweise mittelfristig ertragreicher.
lemmiwinks
16.12.2009, 21:39
Dass die Bälle teurer werden, hat nach meinen Kenntnissen nichts mit der WMF zu tun, vielmehr mit gestiegenen Rohstoffpreisen. Die größer gewordenen Kosten, die bei den Dopingproben entstehen, hatte ich weiter vorne erwähnt. Es wäre halt sachdienlicher, wenn ein WMF-Offizieller hierzu Stellung bezöge, damit nicht weiter im Nebel gestochert wird und die Diskussion zur Stimmungsmache verkommt.
Das würde hier niiiiie passieren......
Gerechter wäre die Kopplung an Bälle eben gerade nicht, da die Spieler doch eine sehr unterschiedliche Anzahl an Bällen pro Jahr kaufen und es sind nicht immer die wohlhabenden, die bei neuen Bällen nicht "nein" sagen können.
lemmiwinks
16.12.2009, 21:54
Gerechter wäre die Kopplung an Bälle eben gerade nicht, da die Spieler doch eine sehr unterschiedliche Anzahl an Bällen pro Jahr kaufen und es sind nicht immer die wohlhabenden, die bei neuen Bällen nicht "nein" sagen können.
Zwischen eine Wahl haben (Ball kaufen oder eben nicht) und keine Wahl haben (sieht man mal vom Vereinsaustritt ab) entscheidest Du Dich für die Zwangsabgabe. Quasi zum Selbstschutz, damit Du nicht versehentlich einen Ball kaufst, der Dich 1€ mehr kostet als zuvor? :eek:
Das kürzt eine etwaige Diskussion deutlich ab :)
Preise werden doch überall erhöht ob der Preis eines Balles gerechtfertigt ist muss doch jeder für sich entscheiden. Als Betrachter des Flohmarktes hier im Forum sehe ich das es pro Jahr eine Menge Neuerscheinungen gibt die sich nur durch Nuancen vom vorhandenen Material unterscheiden, von einigen Ausnahmen einmal abgesehen. Diese Bälle finden offensichtlich genügend Käufer und das bei einem hier immer wieder erwähnten Mitgliederrückgang.
Nicht nur die vielen Neuerscheinungen verwundern mich, sondern auch die Tatsache das einige Bälle in kürzester Zeit eine erhebliche Wertsteigerung erfahren. Über diese Tatsache wurde in diesem Forum noch nie gemeckert.
Das der WMF daran vielleicht partizipieren möchte ist doch nicht ganz unverständlich.
Die Aufgaben des WMF müssen ja auch finanziert werden Nationen wie z.B. China einzubinden halte ich für sehr wichtig.
Minigolf ist immer noch ein recht preiswertes Hobby. Ein Anfänger kann eine Standardausrüstung bei Ebay im Flohmarkt oder bei Vereinsmitgliedern die ältere aber durchaus brauchbare Bälle preisreduziert abgeben relativ günstig zusammenstellen.
Es gibt ja auch noch die Möglichkeit sich einen Ball für eine bestimmte Bahn auszuleihen.
In Ollis Kommentar ist zwar sehr viel Satire aber wenig brauchbares herauszulesen,
erheblich teurer ohne eine konkrete Zahl zu nennen das lässt ja für Spekulationen jede Menge Raum.
Vergeßt nicht die Bemühungen der WMF, neue Nationen an Bord zu holen. Das ist überlebenswichtig für den DMV und auch für andere Nationen, denn die Förderungswürdigkeit eines Sports hängt auch in zunehmendem Maße davon ab, wieviele Mitgliedernationen es gibt. Das kostet Geld und Anstrengungen und verdient es nicht, in solchen Diskussionen gering geredet oder ins Lächerliche gezogen zu werden. Der Blick übern Tellerrand vermittelt Sachzwänge, die hier überhaupt nicht gewürdigt werden. Wie gesagt, ich bin kein Sprecher der WMF aber einer, dem der Erhalt unseres Sports sehr am Herzen liegt. Würden hier krumme Touren gefahren, würde ich mich von meinem Posten und meinem Idealismus zurückziehen.
Es ist schon toll, wenn zum Jahresende die Lieferanten - jetzt mal ganz global gesehen - ihre Preiserhöhungen androhen.
Ich arbeite in der Kabelbranche und wir haben wirklilch jedes Jahr damit zu kämpfen. Gestiegene Rohstoffpreise (u.a. PVC, Kautschuk), veränderte Materialien aufgrund neuer Vorschriften (z.B. bisher verwendete Weichmacher fürs PVC dürfen aufgrund enthaltener Giftstoffe nicht mehr eingesetzt werden), oder auch Lizenzgebühren an Rechteinhaber.
Die Materialbeispiele, die ich hier angegeben habe, finden sich alle in unseren Minigolfbällen wieder.
Nur in der Kabelbranche sprechen wir dann von ca. 2-3 % Preiserhöhung, und nicht gleich von 7-8 %.
Aber in Zeiten der Wirtschaftskrise haben die Kabelhersteller Fiingerspitzengefühl bewiesen - zum Beginn 2009 wurden Preiserhöhungen zurückgezogen oder reduziert, für das Jahr 2010 haben wir nur vereinzelt Preisanpassungen nach oben erhalten.
Dieses Fingerspitzengefühl hat die WMF bzw. die Ballhersteller anscheinend nicht. Was interessiert auch der kleine Minigolfer, der mittlerweile seine Teilnahme an Turnieren reduziert (hat) , um Kosten zu vermeiden!?!
So kann man nur die Leute vergraulen.
Vielleicht sollten wir Minigolfer auch mal alle an einem Strang ziehen und 2010 keine Bälle kaufen. Ich weiß, darunter leiden dann auch die Ballhändler. Aber das wäre mal eine Art von Protest.
...so schreibe ich dennoch mal was gegen dieses ewige Geheule, dass unser Sport - auch durch steigende Ballpreise - unattraktiv wird. Viele heulen sogar, dass wir keine Chance hätten gegen Fussball und Tenis oder Trensportarten wie Baskeball.
Meint ihr da sind die Kosten geringer?
Ein ambitionierter Jugendlicher braucht mittlerweile mehrere Paar Fussballschuhe. Ein Paar für Rasen, eins für die Halle und dann noch eines für die immer häufigeren Kunstrasenplätze. Hat man nun einen Jugendlichen im Wachstum heißt das unweigerlich, das Vater (oder Mutter) mal eben 5 - 6 Paar Turnschuhe kaufen muss. Dazu kommen dann noch die obligatorischen Trainingsklamottten (am besten ein Hippes Fanshirt von der Borussia aus Dortmund) und schon ist man 400-500 € los.
Nach neuester Rechnung kann man sich dafür 25 - 28 neue Bälle jährlich kaufen und dann noch nen neuen Schläger.
Oder ein Erwachsener beim Tennis: 2 Paar Turnschuhe, in dem für draussen kann man bei einigem Engagement auch nur einen Sommer tanzen, mindestens einmal jährlich ne neue Bespannung, wenn nicht sogar einen neuen Schläger (ich kenn Minigolfer, die brauchen auch 2-3 Schläger pro Jahr). Da liegt man im gleichen Rahmen. Und hat noch höhere Beiträge, zahlt auf der vereinseigenen Tennisanlage für die Platzreservierungen.
Und beim Minigolf?
Da fängt man an mit einem Schläger und je nach Anlage 8 - 10 Bällen, die nicht verschleißen, sondern wenn man die richtigen erwischt auch noch im Preis steigen. Bälle auf auswärtigen Anlagen bekommt man in der Regel vom ambitionierten Jugendtrainer geliehen.
Je nach Verein werden dann zusätzlich noch alle Fahrt- und Übernachtungskosten getragen und wenn der Nachwuchs gut ist, kann man die Anfangsinvestition mit ner BOF-Auflage und dem daraus resultierenden Gewinn wieder reinholen.
Was den Jugendlichen fehlt bzw. was sie vom Minigolf abhält sind doch Sachen wie eine gute Jugendarbeit und eine passende Mannschaft - von hormonellen bedingten Abwanderungen in Richtung des anderen oder auch des gleichen Geschlechts mal abgesenen.
P.S. Und wer sich immer noch nicht mit den 0,50€ anfreunden kann: Kauft doch einfach mal nicht jeden neuen BOF, der rauskommt, sondern mal das, was vielleicht noch nicht 10 x in euren Koffern vor sich hin gammelt.
mit meiner Satire scheine ich so einiges in Bewegung gesetzt zu haben und selbst beim WMF sceint man nicht genau zu wissen , was man oder besser der andere so macht. Aber wie das bei einer Satire so ist, versuchen einige dem Grund dafür erfahren zu wollen. Aber vielleicht erfahren ja auch wir - goldenen Kälber- was man von uns will. 50 Cent scheinen aber wohl zuwenig zu sein. Das schone daran aber ist , dAs wir durch die Lizenzgebühr und die darauf fällige MwSt auch dazu beitragen,das die Staatsverschuldung vielleicht doch unter die 86 Mrd Euro fallt;-) wer hatte das gedacht, wofür ein ballkauf so alles gut ist.
Dopingprobe von Jan Ullrich - finanziert
minigolfanlage in China - finanziert
Sitzung des WMF 2010 in Südafrika (wm Erkundung)- finanziert
Staatsverschuldung - finanziert? Nein , nicht ganz ! Kauft mehr baelle ! Nur geschmaellert;)
Achtung das ist immer noch Satire
und wem bringst es was, das Minigolf ein spitzensport im nospzk ist, dem Sportler, der jetzt kein Bier mehr trinken, kein asperin mehr schlucken und eventuell sogar ein halbes Jahr im voraus sagen muss wann er wo ist
oder dem WMF Funktionär , weil er jetzt noch wichtiger ist
Immer noch Satire
Rolf Lenk
17.12.2009, 09:29
Bei Einführung der Lizensgebühren, vor etlichen Jahren, habe ich das schon als Abzocke und Beutelschneiderei bezeichnet.
Diese Anhebung ist meiner Ansicht nach eine Frechheit und bestärkt meinen damalige Ansicht. Merken die Verantwortlichen eigendlich nicht, das sie sich den Ast absägen auf dem sie sitzen.
Wer braucht das
Dopingkontrollen, also sollte ich mal erwischt werden, ginge es mir so. , wie wahrscheinlich allen anderen. Gedopt ohne wissen und vorsätzlichem wollen.
Chinesen, Amerikaner oder sonstwen auf einer wm, wenn dieser mehr schlage pro runde benötigen als jeder bezirksligaspieler.
Eine wm in Timbuktu, wer scaut da zu, wer kommt da hin. ( ok unsere WMF Funktionäre ;))
immer neue regeln.
Also ehrlich, ich nicht;-)
aber das hier ist ja nicht ernst gemeint sondern nur eine Satire
Mal nebenbei:
Ich habe dieses Jahr irgendwo gehört, dass es nächstes Jahr eine Mindestauflage bei der Ballproduktion geben soll, um der Preistreiberei entgegen zu wirken (Mindestauflagen von z.B.200) ....?
Weiß da jemand genaueres???
Zum Thema:
Mein Gott, dann kostet nen Ball halt ein Euro mehr. Es gibt doch eh eigentlich schon jegliche Ballvariante auf dem Markt...vor 3 Jahren waren die Totbälle an der Reihe, vor 2 jahren die Rohrbälle, dieses Jahr waren es die superweichen Bälle und und und...was soll da noch spektakuläres Neues kommen?
Wer nicht will der hat schon, oder kann sich mehr als ausreichend und zufriedenstellend mit dem bisherigen Material eindecken. Was die Kostenerklärung für Eltern unserer ach so großen Nachwuchsabteilung angeht, mein Gott, wer Minigolf spielt, stellt die Kostenfrage eh hintenan, denn ich finde nicht, dass wir eine günstige Sportart betreiben, ganz im Gegenteil...allein die Fahrtkosten sind doch deutlich höher als in fast allen anderen Sportarten...
Was das Material angeht, so reicht es doch auch, wenn gewisse Betreuer/Mannschafts-Vereinskollegen etc. einen gewissen Ballfundus aufweisen können. 1000 Bälle besitzen ist nicht gleichbedeutend mit nem Freiplatz im A-Kader. Herr Balzer hat nur "Krücken" im Sortiment, das hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, national und international sehr erfolgreich zu sein.
so what;)
Minigolfer1959
17.12.2009, 10:00
den Spruch von Walter :
" überlebenswichtige Dopingkontrollen "
fand ich bis jetzt am besten , :D
sollten die Preise wirklich um 1 Euro erhöt werden gilt für mich
Tschau Minigolf , eigenes Grab geschaufelt .
Gruß , 1959
@jct
mir persönlich ist ein Euro ja egal
nur Frage ich mich
was habe ich vom WMF
was machen die mit soviel Kohle
wozu brauchen die noch mehr
wenn im dmv die Turniere besser ausgestattet werden, wurde ich gerne etwas geben.
Ich habe früher zb oft sachpreise gespendet- Regionalliga Nord-
auch jetzt , wenn ich bei Turnieren vorbeischaue , gebe ich gerne etwas für die jugendarbeit
platzbesitzer brauchen bei mir auch nie Angst zu haben, dass ich fremdverzehr
aber da weiß ich halt wofür.
Aber Nada und all so etwas ist das wirklich nötig oder haben sich da unsere Funktionäre nicht einfach in etwas verrannt. Wer will und wer braucht das?
Aber wir sind hier ja immer noch in einer Satire
Golftiger
17.12.2009, 10:23
Es wird sicherlich genauso ablaufen wie bei den Zigaretten. Erst werden sie teurer und keiner will mehr rauchen. Aber dann siegt die "Sucht" und es wird doch wieder gekauft. Irgendwann ist sicherlich die Schmerzgrenze erreicht, aber bis dahin wird ein Grossteil unseren schönen Sport weiterbetreiben.
Aber wir sind hier ja immer noch in einer Satire
Dass du uns das sagen möchtest, haben wir inzwischen verstanden... ;)
....und wem bringst es was, das Minigolf ein spitzensport im nospzk ist, dem Sportler, der jetzt kein Bier mehr trinken, kein asperin mehr schlucken und eventuell sogar ein halbes Jahr im voraus sagen muss wann er wo ist
oder dem WMF Funktionär , weil er jetzt noch wichtiger ist
Immer noch Satire
Die Sportler, die Buch führen müssen, sind doch verschwindend wenige. Du wirst genauso wenig wie ich in die Verlegenheit kommen, eine genaue Aufenthaltsbestimmung zu fertigen, und bei Dir wird genauso wenig wie bei mir ein Dopingkontrolleur aufkreuzen, um zu gucken, wieviel Aspirin Du im Arzneischrank hast. Du verallgemeinerst hier etwas, um noch hinzuzufügen, dass die dann auch noch auf ihr Bier verzichten müssen. Die Sportler, die im Testpool sind, verzichten gerne darauf.
Vielleicht sollte man auch Satire einfach den Leuten überlassen, die davon was verstehen *tipgeb*
@Landei - guter Beitrag, hätte es nicht besser schreiben können...
Es geht um Minigolf. Keiner von uns lebt von diesem Sport. Zumindest als Spieler. Aber es wird ein bohei um die regeln und das drumherum gemacht, als ob wir alle profisportler mit dopingambitionen sind um die riesenpreisgelder, die es zu gewinnen gibt, zu ermogeln.
Kommisionen treffen sich und diskutieren tagelang bei einer wm( warum nutzt man nicht das Internet) um über rote Linien zu diskutieren oder ob Protokolle neben der Zahl noch Striche benotigen
also manchmal komme ich mir vor wie ein Formel eins Fahrer , nur wo ist das Geld,-)
aber Schumi bekommt ja nächste Saison auch nur 3.5 Millionen
Grenchen
17.12.2009, 10:49
Ich habe mir in den vegangenen Jahren immer ca. 20-40 Bälle gekauft. In diesem Jahr habe ich nur 2 Bälle erworben. Es geht auch. Ich denke, dass jeder, der einige Jahre spielt, im Laufe der Zeit genügend Material zusammengekauft hat, um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Schaut mal in Eure Koffer. Da sind manchmal wirkliche (ungespielte) Schätze drinnen.
Ich hätte niemals mit Minigolf angefangen, wenn damals (1998) ein Ball 28,00 DM gekostet hätte.
Die neunjährigeTochter einer bekannten ist derzeit auf der Suche nach einem neuen Hobby. Es kommt Schach oder mit meinem Einfluss Minigolf in Frage. Ich denke, wenn ich der Mutter sage, was das Material in Zukunft kostet, ist die Entscheidung gefallen. So bekommt man auch Kinder und Jugendliche in die Vereine (Satire).
Das die Gebühr u. a. aufgrund von Dopingkontrollen erhöht wird, halte ich - mit verlaub- für absoluten Blödsinn. Hier zahlen 99,99 % der Minigolfer dafür, dass Zuschüsse fließen. Wer herzliches Gelächter erzeugen möchte, der muss nur einem der 20 Mio. Hobbyminigolfer auf der Anlage erzählen, dass es Dopingkontrollen beim Minigolf gibt.
Mein Fazit: Ich werde es im Jahr 2010 so halten wie in diesem Jahr.
Soweit ich mich entsinnen kann, wird ja niemand dazu gezwungen Bälle zu kaufen, oder irre ich mich da? Jeder kann für sich entscheiden, ob er den Mehrpreis zahlt oder nicht - That´s all - und das Anfänger nicht jeden neuen BoF kaufen müssen ist auch klar, dazu gibt es genug andere Möglichkeiten.
Und im Zweifel es einfach so halten wie Grenchen und nur 2 Bälle ins Budget für 2010 aufnehmen - btw, wenn ich 1998 gewusst hätte, dass 10 Jahre später trockene Brötchen beim Bäcker 70 Pfennig kosten werden, hätte ich mir aber jede Menge auf Lager gelegt ;)
hobbygolfer
17.12.2009, 11:03
Und im Zweifel es einfach so halten wie Grenchen und nur 2 Bälle ins Budget für 2010 aufnehmen - btw, wenn ich 1998 gewusst hätte, dass 10 Jahre später trockene Brötchen beim Bäcker 70 Pfennig kosten werden, hätte ich mir aber jede Menge auf Lager gelegt ;)
Olli, ich hätte da noch welche für Dich, die Grünsamtigen :eek: oder die Blausamtigen :eek: ? Ein glatter Euro muss es aber pro Stück schon sein, hatte jede Menge Lagerkosten... :D :p
. Herr Balzer hat nur "Krücken" im Sortiment, das hat ihn jedoch nicht davon abgehalten, national und international sehr erfolgreich zu sein.
so what;)
Die guten Bälle hat er ja auch gegen Deine "Krücken" eingetauscht :D
Im Übrigen stimmt das gar nicht. Er hat ne ganze Menge gute Bälle. Bloß passen sie nicht alle in seine Standardvierzigbällezumturniermitnehmtasche ;)
Die Sportler, die Buch führen müssen, sind doch verschwindend wenige. Du wirst genauso wenig wie ich in die Verlegenheit kommen, eine genaue Aufenthaltsbestimmung zu fertigen, und bei Dir wird genauso wenig wie bei mir ein Dopingkontrolleur aufkreuzen, um zu gucken, wieviel Aspirin Du im Arzneischrank hast. Du verallgemeinerst hier etwas, um noch hinzuzufügen, dass die dann auch noch auf ihr Bier verzichten müssen. Die Sportler, die im Testpool sind, verzichten gerne darauf.
aber anscheinend, die aussage kommt von dir -finanzierung überlebenswichtiger dopingkontrollen- ,sollen wir alle dafür zahlen.
und wenn wir alle keine bälle kaufen, denkt sich der wmf etwas neues aus.
wie sagte schon ein alter römische kaiser bei der einführung der toilettensteuer -geld stinkt nicht !!-
denn die wollen ja wohl etwas für oder besser von uns und wie immer nur das beste (unser geld)
auch hier wieder alles nur satire ;-) nicht das ich böse schreiben von wem auch immer erhalte ;-)
@Floschi
er kennt ja auch seine Mannschaftskollegen, da kann er die Pocken gleich zu Hause lassen.
Früher waren es meine und jetzt halt Deine Bälle;)
Sind es 40 (!!!) Bälle:D lass mich kurz zählen:
Kartoffel Maier 4, Tippkickball, Mini, 081 speck, H1*,Trock macht 6 :rolleyes:
Naja, ok er hätte sonst nen wirklich genialen 085 Speckling, nen grünen 083 Lack und die Legende H4:D
@ jct
lenk nicht vom thema ab
sonst schicke ich dir mal einen NA nun bin ich DA menschen an den hals
aber das kann doch nicht sein,
regeln werden geschrieben
da gibt es nur weiss oder schwarz
dann sagen funktionäre, siehe es gibt doch noch ein grau dazwischen, steht da zwar nirgends, aber so eng muss das doch alles nicht gesehen werden
aber wozu frage ich mich , muss dann deren wirken auch noch bezahlt werden ;-)
grau machen , das kann ich selbst. weiße t shirts 50 mal waschen, dann haben die auch einen grauschleier. aber besser finde ich das dann auch nicht.
leider kommen nicht viele antworten, bei meinem , wieso, weshalb , warum thread.
aber ich denke 99% aller minigolfer spielen minigolf aus freude am spielen, wegen der geselligkeit und der lust unter gleichgesinnten ( bei freunden) zu sein.
keiner ( min. 99,9%) wird bewußt dopen und wird dann ( durch nada ) eventuell doch zu dopingsündern. (zuviel asperin complex oder welcher landesligaspieler geht mit einer nada verbotsliste zum arzt , wenn es sich etwas gegen eine erkältung verschreiben läßt. das müßte nämlich eigentlich geschehen)
ich frage hier mal und das jetzt ganz ernst.
was bringt uns minigolfern dieser ganze kram.
auch ohne nada, mitgliedschaft im aspgv (oder was auch sonst für sportverbänden) wäre ein sportbetrieb in ligen und mit wm / em möglich.
vielleicht fällt ein platz in der bundeswehrsportförderung weg, aber das betrifft vielleicht mal einen sportler im jahr, vielleicht fallen einige euros an förderung durch wen auch immer weg, aber anscheinend fallen durch die auflagen , die daran gestellt werden, ja auch einige kosten an.
und anscheinend braucht der wmf ja noch mehr an kohle, wofür auch immer !?!
also minigolf als olympische sportart, das sehe ich so oder so in 100 jahren nicht.
nur so wie es jetzt läuft, verlieren wir jedes jahr etwa 5 bis 6 prozent aller mitglieder in den vereinen, da kann sich jeder selbst ausrechnen, wohin das führt und wie lange das noch gut geht.
in diesem sinne.
gut schlag !!!
Mal andersrum: Würdest Du diese Energie und Leidenschaft, mit der Du hier schreibst, in aktive Vereins- oder Verbandsarbeit einbringen, könntest Du für Deinen Verein oder für Deinen Verband einiges erreichen. Die Mitgliederzahlen zu steigern, liegt ganz allein bei uns. Machen wir nichts, kommen auch keine. Der Hauptgrund, warum Minigolf als Sport nicht wirklich boomt, liegt in unser allem Versagen. Hierfür brauchst Du keine WMF zu nennen, denn die Problematik liegt völlig wo anders. Die Vereine können unabhängig vom internationalen Sportgeschehen eine eigene Mitgliedersubstanz aufbauen, denn selbstverständlich, und hier hast Du vollkommen Recht, kann über den reinen Spaßgedanken viel erreicht werden. Nur sehe ich Dich leider selten im Verein, meist hinter Deinem Bällestand und noch öfter im Forum. Du schraubst (nicht böse gemeint jetzt), mit Deinem Ballhandel die von Dir beschriebene Spirale des Bösen selbst in die Höhe, freust Dich über Deine Umsätze und jammerst andererseits herum, wohin das führen soll. ;) Da viele Deiner Denkansätze richtig sind, fände sich bestimmt ein geeignetes Ehrenamt im Verein oder im Verband, um Dinge voranzubringen. Hier im Forum wird nur diskutiert, und diese oder ähnliche Diskussion wiederholt sich Jahr für Jahr. Wirklich spannend (=weil ergebnislos) ist das nicht.
Lieben Gruß zu Hause und besonders an Felix. Wird mal wieder Zeit, dass die beiden Lütten miteinander spielen, oder? ;)
wie ich das schon oft geschrieben habe, möchte ich als händler ( wenn auch kleiner ) und funktionär nicht in einen interessenkonflikt kommen.
andererseits habe ich aus diversen gründen nicht einmal zeit selbst zu spielen, daher komme ich selbst nicht dazu passiv noch aktiv am vereinsleben teilzuhaben.
ich vermisse das allerdings sehr.
mich zwischendurch mal an den pc setzen und hier etwas sinn oder auch weniger sinnvolles zu schreiben dauert immer nur ein paar minuten. nach niendorf brauche ich fast eine stunde.
der von dir angesprochene ballhandel ist übrigens nichts gewinnbringendes sondern mehr ein service für die minigolfer im norden.
wenn du wüsstest, wieviele bälle mir inzwischen gehören und wieviel kapital dadurch gebunden ist, wüßtest du wovon ich spreche .
ich schätze das mal grob auf 2000 bis 2500 stück
aber mir macht das halt spass und dafür brauche ich keinen trainingsaufwand zu betreiben.
Rolf Lenk
17.12.2009, 14:43
Mal ganz nebenbei gefragt, warum werden nicht auch Ballkoffer und Schläger lizenziert, währe doch auch eine Einnahmequelle für die Herren am grünen Tisch.:rolleyes:
neue anlagen sollten ja schon mal ca 1500 euro lizenzgebühr kosten ;-)
aber rolf deine ideen werden bestimmt gerne diskutiert und aufgenommen
Hat der Zoll zu Weihnachten eigentlich nix zu tun? sp:-) :-D
ich wäre dafür das opc chef der wmf wird und uns alle von diesen bösen fesseln der preiserhöhung, nada (bzw. wada) und mitgliederschwund befreit!!! ;) :p
ps: die leute der nada sind sehr lieb und freundlich :)
ach eckmar, ich habe auch so meinen spass.
nur scheint es mir, dass unsere funktionäre inzwischen ihre arbeit an etwa 99 % der minigolfer in vereinen vorbeiarbeiten.
viel arbeit in sitzungen stecken, nebenbei auch viel geld für solche sitzungen ausgeben ( reisekosten für alle an zentralen einen ort in europa wie zb odense ) oder mal nach amerika zu einer sitzung des aspgv ( oder wie das sonst heisst)
aber im grunde nichts tolles für die masse dabei herauskommt.
oder mußten jetzt zb die regeländerungen wie rote linien an mittelhügel, geradschlag ohne, brücke usw sein.
oder was bringen die dopingregeln für uns alle, also selbst den spieler, der so wie ich einmal im jahr an irgendeinem pokalturnier teilnimmt, selbst dafür soll und muss ich die dopingrichtlinien beachten.
ein bierchen zwischen den runden oder nach den turnierrunden ist nicht erlaubt, erst nach offiziellem ende des turniers.
dies alles, so ist es meine meinung, ist für die mitgliederwerbung nicht förderlich.
denn selbst, hätte ich jetzt mal mitglieder gewonnen, weil ich auf den anlage trainiere und vielspieler anspreche und von dem regelwerk und den einschränkungen erzähle, dann drehen von den interessierten bestimmt wieder 50 % ab, wenn nicht noch mehr .
aber vielleicht sehe ich ja auch alles zu schwarz ;-)
denn es gibt ja noch ein grau
@ opc
kannst du den betrag der uns durch die spitzensportförderung jedes jahr
zukommt mal näher beziffern?
in deinen beiträgen klingt für mich durch, dass sich nicht um einen namhaften betrag handeln
kann.
gruss, lessi
denn selbst, hätte ich jetzt mal mitglieder gewonnen, weil ich auf den anlage trainiere und vielspieler anspreche und von dem regelwerk und den einschränkungen erzähle, dann drehen von den interessierten bestimmt wieder 50 % ab, wenn nicht noch mehr .
aber vielleicht sehe ich ja auch alles zu schwarz ;-)
denn es gibt ja noch ein grau
Hallo,
Du siehst vieles Richtig, aber auch einiges zu Schwarz !
Es gibt genug positive Gründe um Minigolf zu spielen, teile diese doch Deinen interessierten mit !?
Jetzt mal zum Mitschreiben:
Ich plädiere seit geraumer Zeit dafür, dass wir uns Spassminigolfer mit entsprechenden, vom Sportbetrieb abgetrennten Angeboten in die Vereine holen sollten. Wenn hieraus 3 % den Weg in den Sportbetrieb finden, ist das auch okay. Wir müssen also den Neuen etwas anbieten. Frage: Wer soll das tun? Eine Idee (z.B. Familiensportfeste) reicht alleine nicht aus, denn hierfür brauchst Du Leute, die das umsetzen. Jetzt frag mal in die Runde, wer Lust hat, etwas zu gestalten. Kaum einer! Jeder hat, so wie Du, gute Gründe dafür, dies abzulehnen. Die Heerschar dieser Ablehner findest Du dann logischer Weise im Forum versammelt, wo auf die, die was tun, eingedroschen wird. Du gehst sogar so weit, dass Du den Funktionären frei nach dem Motto "denn sie wissen nicht, was sie tun" Blödheit vorwirfst. Reisen in der Gegend herum, sitzen und tagen, bestimmen und regeln und das alles ohne Sinn und Verstand. Vielleicht ist diese Mentalität, Funktionäre in die Pfanne zu hauen, auch der Grund dafür, dass niemand die "Drecksarbeit" machen will. Andererseits ist es prima, dass wenigstens mal darüber gesprochen wird. Ich kann Dir aus eigenem Erleben sagen, dass Funktionärsarbeit nicht nur die gesamte Freizeit wegfressen kann, sondern mitunter über die Kräfte geht. Mit dem kleinen Personalangebot ist nicht mehr zu satteln, und dennoch versuchen wir immer wieder, einen Schritt nach vorne zu kommen. Die Ideen, die Du beschreibst, sind teilweise prima und uns nicht unbekannt. Wer soll sie umsetzen, wenn sich z.B. in den Vereinen nichts tut (Ausnahmen bestätigen die Regel). Könnte man unsere klassischen Minigolfanlagen nicht schöner und attraktiver gestalten? Wir müssen aufpassen, dass uns die Adventuregolfanlagen nicht irgendwann den Rang ablaufen. Eine Katastrophe, darauf zu spielen (Glücksspiel unterm freien Himmel), aber schön anzusehen. Wo wird ein Vereinsleben gepflegt (darüber hatte ich im Forum schon so oft geschrieben, dass ich es mittlerweile selbst nicht mehr lesen mag). Es tut sich nichts. Wo gibt´s ein ausgeklügeltes System, um Jugendliche zu fischen? Ne rien ne vas plus. Alles wird dem Zufall überlassen, wir alle werden älter und nach und nach sterben uns die Mitglieder davon. Was bleibt, ist Frustration bei denen, die machen und bei denen, die es gerne besser gemacht hätten und immerhin die Möglichkeit, im Forum mal richtig Dampf abzulassen. Solange nicht mal die Meckerer (meine ich nicht mal negativ) sich nicht in die Pflicht nehmen lassen, ändert sich nichts.
blödheit werfe ich hier niemanden vor.
betriebsblindheit eher, einen weg den man eingeschlagen hat, geht man konsequent weiter. die frage ist doch nur, ob sich die mehrheit der minigolfer noch richtig vertreten fühlt.
übrigens habe ich etwa 10 jahre funktionstätigkeiten hinter mir ;-)
und auch ich habe nicht immer alles richtig gemacht, oder zumindest haben das einige so und andere so gesehen, damit muss man als träger eines "ehren"amtes leben.
@ mj
wenn wir mindestens xx.xxx,- euro als förderung erhalten ist das schön, aber
erstens, was entstehen daraus für kosten
zweitens, was kostet es uns an spass bzw aufwand
betriebsblindheit eher, einen weg den man eingeschlagen hat, geht man konsequent weiter. die frage ist doch nur, ob sich die mehrheit der minigolfer noch richtig vertreten fühlt.
Die Bewältigung der jeweiligen Sachzwänge ist alleine schon zeitaufwändig genug. Mit Betriebsblindheit hat das allerdings nichts zu tun. Die Versäumnisse liegen in den Vereinen und Landesverbänden, wo Stagnation Trumpf, Innovation ein Schimpfwort und die Aufforderung an die Mitglieder, sich zu engagieren, mühselig ist. Würde sich an der Basis und in den Gremien mehr bewegen, würden wir mehr Macher haben, könnte sich daraus etwas gestalten. Da die Vereine (Ausnahmen bestätigen die Regel) in Sachen Mitgliederwerbung ihre Hausaufgaben nicht richtig machen, müssen die paar Leute, die sich für sie und den Verband den Hintern aufreißen, andere Prioritäten verfolgen. Zum Beispiel der Erhalt der Förderungswürdigkeit, mit all den Eiern, die uns andere Sportverbände durch ihre Dopingfälle ins Nest gesetzt haben. Dennoch läuft einiges in die richtige Richtung - Öffentlichkeitsarbeit, Breitensport (Familiensportfeste), Seminare und Lehrgänge. Wer nur die negativen Sachen sieht, kriegt ganz offensichtlich nicht viel mit.
bärliner
18.12.2009, 06:13
und auch ich habe nicht immer alles richtig gemacht, oder zumindest haben das einige so und andere so gesehen, damit muss man als träger eines "ehren"amtes leben.
Und genau so geht es mir auch, wenn ich deine Ausführungen lese... ;)
Zum Ausgangsthema kann ich nur sagen, dass mir echt die Tränen kommen, wenn ein so selbstloser Ballhändler evtl. ein paar Cent Gewinnspanne verliert.
Und zu den anderen Dingen wieder einmal: Wirf doch nicht immer alles in einen Topf. Die Spitzensportförderung hat mit dem Großteil unseres Sports nichts zu tun. Diese finanziert nahezu vollständig den Spitzensport selbst und ermöglicht dem Verband darüber hinaus, einzelne zukunftsorientierte Projekte (z.B. Stützpukt-System) zu finanzieren. Aber was viel wichtiger ist: die Förderung setzt die Eigenmittel des Verbandes für alles andere frei, also auch z.B. für die schon laufenden Breitensportprojekte u.v.m.. Insoweit hängt es schon zusammen, aber in einem positiven Sinn für alle, denn ohne Förderung gäbe es weder den Spitzen- noch den Breitensport. Und die Sachzwänge, die mit dem Fördersystem des Bundes verbunden sind (z.B. strenge Dopingbestimmungen), betreffen in erster Linie die, die von diesem System auch am meisten profitieren. Also so what?
Game`N Fun
18.12.2009, 08:06
@teupe
du schreibst, hoffentlich laufen uns die Adventuregolfanlagen nicht den Rang ab. Auch da gibt es bereits schlechte. Das Geld der Hersteller (Advent.) nehmt ihr doch auch. Die Konkurenz von morgen ins Boot geholt?
Bei einem Satz hast du recht. Die Minigolfanlagen müssen schöner gestaltet werden!!! Nur dass sehen die Aktiven wieder nicht, die wollen möglichst allein trainieren und es soll nichts kosten.
@teupe
du schreibst, hoffentlich laufen uns die Adventuregolfanlagen nicht den Rang ab. Auch da gibt es bereits schlechte. Das Geld der Hersteller (Advent.) nehmt ihr doch auch. Die Konkurenz von morgen ins Boot geholt?
Bei einem Satz hast du recht. Die Minigolfanlagen müssen schöner gestaltet werden!!! Nur dass sehen die Aktiven wieder nicht, die wollen möglichst allein trainieren und es soll nichts kosten.
@ruffi
Ich nehme garnichts, bin lediglich der Presseonkel unseres Verbandes. ;) Darüberhinaus habe ich eine eigene Meinung, die nicht immer deckungsgleich sein muss, mit dem, was ich nach außen zu transportieren habe. Nennt man das Gratwanderung? Jedenfalls unterstütze ich alles, was sinnvoll weiterhilft und sehe ein großes Erfolgspotential in der Missionarsarbeit an der Basis, also in den Vereinen, auch wenn das nach meinen bisherigen Erfahrungen ein langer und zäher Prozess ist. Dort kannst Du Dinge verändern, die sich dann auch "bis nach oben" auswirken.
Und genau so geht es mir auch, wenn ich deine Ausführungen lese... ;)
Zum Ausgangsthema kann ich nur sagen, dass mir echt die Tränen kommen, wenn ein so selbstloser Ballhändler evtl. ein paar Cent Gewinnspanne verliert.
Und zu den anderen Dingen wieder einmal: Wirf doch nicht immer alles in einen Topf. Die Spitzensportförderung hat mit dem Großteil unseres Sports nichts zu tun. Diese finanziert nahezu vollständig den Spitzensport selbst und ermöglicht dem Verband darüber hinaus, einzelne zukunftsorientierte Projekte (z.B. Stützpukt-System) zu finanzieren. Aber was viel wichtiger ist: die Förderung setzt die Eigenmittel des Verbandes für alles andere frei, also auch z.B. für die schon laufenden Breitensportprojekte u.v.m.. Insoweit hängt es schon zusammen, aber in einem positiven Sinn für alle, denn ohne Förderung gäbe es weder den Spitzen- noch den Breitensport. Und die Sachzwänge, die mit dem Fördersystem des Bundes verbunden sind (z.B. strenge Dopingbestimmungen), betreffen in erster Linie die, die von diesem System auch am meisten profitieren. Also so what?
also bärliner,
zum ballhandel sage ich nichts, aber 2009 habe ich da bestimmt nicht einen cent verdient, was aber sicher an mir lag, weil ich nur 2 oder 3 turniere besucht habe.
die gewinnspanne bleibt aber sicherlich gleich, weil die hersteller die lizenzgebühren weitergeben, und zwar an den kunden und wenn sich die gerüchte bewahrheiten sind es diesmal nicht nur cent sondern eher ein euro oder auch ein bißchen mehr.
das es den breitensport ohne förderung nicht geben würde bezweifel ich einfach mal, ich denke selbst spitzen sport würde es ohne die förderung geben, eben ohne sachzwänge, die uns ja auferlegt werden.
zum letzten satz noch eine frage:
habe ich den richtig verstanden ???
ich darf "dopen" ( unbewusst, weil mir die nada bestimmungen einfach mal egal sind und ich nicht wegen jedem medikament bei meinem arzt die nada liste zücke) und mit mir dann etwa 95 % der minigolfer, auf der webseite des dmv steht allerdings es betrifft alle minigolfer
ich darf ein bierchen trinken und zwar auch vor und während des turnieres, wenn ich nicht gerade in der runde bin
ich brauche für meine bälle keine lizenzgebühren abführen und kann dies so auch begründen und darf unlizenzierte bälle auch auf offiziellen turnieren spielen
und wie gesagt, das ganze darf dann nicht nur ich, sondern etwa 95 % der organiesierten minigolfer, weil wir keine spitzensportler sind und uns die regeln bzw einschränkungen jsa gar nicht betreffen.
und wenn mich ein schiri darauf anspricht sage ich ( und ich hoffe 95 % der minigolfer auch ):
die Sachzwänge, die mit dem Fördersystem des Bundes verbunden sind (z.B. strenge Dopingbestimmungen), betreffen in erster Linie die, die von diesem System auch am meisten profitieren. Also so what? -Zitat Bundessportwart- also, so what ? mich braucht das nicht zu interessieren und dich als schiri bei diesem turnier in meinem falle auch nicht !!!
bärliner
18.12.2009, 10:54
@opc: So langsam habe ich es satt, mir von dir ständig die Worte im Mund umdrehen zu lassen....
DU bist es, der den Aufwand von Dopingkontrollen für den Aktiven laut beklagt und behauptet, dass aufgrund derartiger Kontrollen die Mitglieder in Scharen ihren Sport aufgeben. Und das wollte ich lediglich als ausgemachten Blödsinn festgestellt wissen, denn diese Dinge betreffen nur einige wenige.
Natürlich gelten diese und andere Bestimmungen für alle, aber ich sehe da überhaupt keine Probleme. Insbesondere diese ständigen Alkoholdiskussionen (besonders im Norden Deutschlands) gehen mir gehörig auf den Nerv. Ganz persönlich (als Sportler und Mensch und nicht als Funktionär) bin ich über das strikte Alkoholverbot sehr froh. Ich fand und finde es stets sehr unangenehm, mit Leuten zusammenspielen zu müssen, von deren Restalkohol ich schon ne Alkoholvergiftung bekommen würde und die ohne ihren Pegel nichts treffen würden. Und wer so etwas verteidigt, der hat eben von Spaß und Sport eine völlig andere Auffassung als ich.
bärliner
18.12.2009, 10:57
das es den breitensport ohne förderung nicht geben würde bezweifel ich einfach mal, ich denke selbst spitzen sport würde es ohne die förderung geben, eben ohne sachzwänge, die uns ja auferlegt werden.
Und um diese Zweifel zu beseitigen, musst Du einfach nur mal den Haushaltsplan des DMV zur Hand nehmen und rechnen.... Dein Landesverband wird dir sicher gerne dabei helfen.
@ opc
also langsam ist es wirklich gut opc.....
wenn dir das bier dabei so wichtig ist, dann trink es !.......und lebe mit den konsequenzen,
wenn du wert darauf legst weiterhin im bereich des dmv zu golfen, oder halte dich
an die regeln und akzeptiere sie, auch wenn sie dir nicht gefallen.
willste du sie ändern, dann würde ich die stänkerenergie , die du hier an den tag
legst, mal in die richtige richtung lenken und versuchen was zu bewirken.
du bist doch zollbeamter, da sollten dir regeln und verstösse dagegen nicht ganz
unbekannt sein.
ist schon klasse was mal wieder aus einem "die bälle werden teurer dank der funktionäre"-
thread geworden ist.
gruss, lessi
bärliner
damit wollte ich dir nur zeigen, dass die bestimmungen eben doch nicht nur den spitzensportler sondern alle betreffen
lessi ,
ich denke ich habe letzten 3 jahre definitiv mehr runden minigolf gespielt als gläser bier getrunken ;-)
mich stört ,aber gerade wegen meiner kenntnis der regeln, wie der bärliner hier manchmal argumentiert. er sagt , ich drehe ihm die worte im mund herum, aber zum einen sagt er , die regeln betreffen nur den spitzensport, zum anderen müssen wir uns alle daran halten.
lessi, wenn du zum arzt gehst, nimmst du dann die nada liste mit ???? solltest du aber, siehe letzte mitteilung auf der dmv seite !!!
und dopingkontrolleure wollen und müssen auch bezahlt werden, oder ???
aber zurück zum thema.
wenn es jetzt mal nicht um den spitzensport geht, was bringt uns dann die mitgliedschaft im aspgv ( oder wie der mist heisst )
außer kosten an mitgliedbeitrag, den muss der wmf sicherlich zahlen , und reisekosten für funktionäre die an den sitzungen des verbandes teilnehmen.
wofür benötigt der wmf soviel geld.
lizenzeinnahmen minigolfbälle
sponsoren gelder ( gold und silber )
einnahmen auf der wm/em ( sponsoren und startgelder )
mitgliedsbeiträge
denn , wenn jetzt die lizenzgebühren wirklich erheblich angehoben werden müssen, scheint das bisher eingenommene geld ja nicht zu reichen.
oder tritt der wmf jetzt noch einem weiteren verband an ; sportverbände , die gerne olympisch wären, es aber nie werden und sich jetzt mal alle paar jahre auf hawai treffen!!! ;-)
@bärliner
nana her Sportwart...was willste denn damit sagen?:D
Wir sind hier oben keine Trunkenboldesp:-) und ganz sicher betrifft das wenn überhaupt nur auf ganz vereinzelte zu, die (da stimme ich Dir zu) gelegentlich ein wenig übertreiben, doch
jedem das seine und wo kein Kläger...und wenn doch gibt es dafür halt gerechtfertigte Strafen, die die betreffenden Personen ganz sicher akzeptieren würden!
Für meine Mannschaft kann ich nur sagen, dass da keine Besoffenen am Sonntag aufschlagen, das würde ich dann sicherlich unterbinden! :rolleyes:
wolfgang
18.12.2009, 14:32
Wie es scheint, habe ich die letzten Tage einiges im Forum versäumt.
Nach meinen Informationen - die sind vermutlich nicht so schlecht - wird es im kommenden Jahr zu einer empfindlichen Preiserhöhung kommen. Meine Schätzungen liegen im Bereich von 0,50 bis 1,50 €. Es ist durchaus möglich, dass die Preissteigerungen bei den verschiedenen Ballproduzenten unterschiedlich ausfallen werden.
Ein kleiner Teil lässt sich auf Teuerungen von Rohmaterial und Personalkosten zurückführen. Erheblichen Anteil an dieser Preissteigerung hat definitiv die Politik der WMF. Die Ballproduzenten haben bereits neue Verträge mit der WMF abschlissen müssen oder werden gezwungen werden, solche bis Jahresende abzuschliessen.
Diese Verträge sind so abgefasst, dass es in Zukunft Kleinserien von 80 oder 100 Bällen wie sie unter anderem von M. Gebetshammer oder St. Reisinger angeboten wurden, aus Kostengründen nicht mehrgeben wird. Es wird dann nur mehr Serien ab 300 Bällen geben.
Die 'Pflichtverteidiger der WMF' vergessen prinzipiell den Hinweis, dass es letztendlich der Spieler ist, der für diese - in meinen Augen verfehlte - Politik aufkommen muss. Mittelfristig werden die Kosten immer auf den Kunden abgewälzt! Der Erfolg dieser Politik ist in den letzten Jahren äusserst bescheiden gewesen, - einmal vorsichtig ausgedrückt.
Ich hoffe, mit dieser kurzen Information diesen Thread wieder zum eigentlichen Thema zurückgeführt zu haben und ich bin bereits neugierig auf die Replik der 'Pflichtverteidiger'.
oliversuche
18.12.2009, 18:05
was für eine scheiße ist es denn bitte mit der auflage von 300 bällen oder wieviel...
ich könnte kotzen!!!
ich hab schon 1-2mal einen ball auflegen lassen meistens ca 60 stk. nur aus spass oder wir haben mit ruffi einen ball für aj glocke in darmstadt oder andere glocken verewigt wieso soll der spass nicht mehr machbar sein ? hab ich das so richtig evrtsanden das 60 stk auflage nicht mehr machbar sein soll??
Frechheit
naja manche leute wollen halten ihren a... vergolden
Uwe Braun
18.12.2009, 18:10
Aus meiner Sicht ist die ganze, mehrere Seiten umfassende Diskussion mehr als überflüssig. Mir wird sicherlich niemand ernsthaft widersprechen, wenn ich behaupte, dass in den letzten Jahren von diversen Herstellern viele Bälle auf den Markt gebracht wurden, die mehr als überflüssig waren. Die Hersteller kann ich verstehen, letzlich bestreiten sie von der Produktion und dem Vertrieb ihren Lebensunterhalt. Als Verbraucher habe ich es in der Hand zu entscheiden, ob und wieviele Bälle ich kaufe. Ist mir ein Ball zu teuer, dann kaufe ich ihn eben nicht oder ich erwerbe in der Summe weniger Bälle. So einfach ist das, wobei letztlich der Preis wie bei allen anderen Produkten auch über Angebot und Nachfrage reguliert wird.
Über die am Rande geführte "Bier-Diskussion" und das ganze Doping-Getöse kann ich nur den Kopf schütteln. Die Regeln sind eindeutig, in diesem Punkt kann man dem Bärliner nur Recht geben. Entweder versuche ich, durch Mitarbeit in den entsprechenden Gremien Einfluss auf vorhandene Regelwerke zu nehmen oder ich lasse das sein. Im letzteren Fall muss ich sie dann respektieren oder meine Konsequenzen ziehen un mich auf mein Beamtendasein und Ballverkauf beschränken.
mir sind die regeln bewußt und wenn ich spielen würde, das habe ich ja mehr oder weniger seit 3 jahren nicht mehr, würde ich mich auch daran halten. abgesehen vom doping, da würde ich wahrscheinlich in irgendeine falle tappen, weil es mir einfach zu doof wäre, meine migränetaletten nicht mehr zu nehmen bzw zum arzt zu gehen und mir entweder das "dopingmittel" erlauben zu lassen bzw mir ein ersatzmedikament verschreiben zu lassen, mit der begründung : lieber herr doktor, ich spiele ab und n in der untersten liga minigolf, da muss ich die dopingrichtlinien beachten. der denkt ja ich bin fusskrank, sprich ich habe einen an der hacke;-)
und was mich dann stört ist das geschreibe vom bärliner, dass die regeln und beschränkungen nur spitzensportler betreffen, das stimmt ja nicht.
bier, alkohol im allgemeinen,: ich brauche das nicht, die, die mich kennen werden das wissen.
aber ich sehe halt einen unterschied zwischen einen bierchen und dem saufen und manchmal ist es besser etwas in maßen zu erlauben als es streng zu verbieten.
soviel, wie ich zur zeit selbst minigolf spiele, könnte ich locker aus meinem verein austreten, meinen vereinsbeitrag sehe ich einfach als finanzspritze.
selbst den ballverkauf mache ich wohl eher aus dem grund meine alten kumpel zu treffen als aus dem finanziellen aspekt.
mit meinen beiträgen hier im forum polarisiere ich, das weiß ich auch, und ich habe meinen spass daran. ich überzeihe hier mit absicht so einiges mal und pieckse auch mal ganz gerne, wobei sich einige anscheinend auch gerne piecksen lassen.
aber durch mein stilmittel übertreibung rüttel ich ja vielleicht auch mal ein paar leute wach oder auch nur ein wenig aus dem schlaf, manchmal schaffe ich es vielleicht sogar mal eine idee in ein gremium zu transportieren. es würde mir aber schon genügen, wenn sich alle die entscheidungen treffen, diese immer genau überlegen und zwar manchmal nicht nur aus dem sachzwang heraus sondern auch aus anderen erwägungen, nämlich zb, was bringt diese oder jene entscheidung etwa 10.000 minigolfern in deutschland oder etwa 20000 in europa.
und welche konsequenzen ergeben sich aus dieser oder jener entscheidung.
gelesen werden meine beiträge ja anscheinend und antworten erhalte ich ja auch
jetzt aber zu dem eigentlichen thema ballkosten.
die lizenzgebühren werden nach den plänen der wmf ab 2010 wohl pro ball(name) erhoben, dabei ist ein mindestbetrag vorgesehen.
wenn ein ball also nur 50 mal produziert wird, dann ist die gleiche lizenzgebühr zu entrichten, wie bei einer produktionsmange von 300 bällen. erst ab einer gewissen anzahl ist die prämie pro ball zu entrichten.
klar werden die gebühren auf die käufer umgeschlagen, alles andere wäre kaufmännisch ein blödsinn.
und klar wird es dann sonderbälle mit einer produktion von 50 bällen dann nur noch geben , wenn der kunde bereit ist für diesen ball dann mal eben 17 euro zu zahlen.
oder aber die hersteller machen es wie früher, der ball heißt eben h1 oder h2 und das über jahre und über verschiedene serien ( produktionsreihen ) hinweg, egal ob es der gleiche ball ist, hauptsache er heißt wie der alte schon lizenzierte ball ;-).
lemmiwinks
18.12.2009, 23:53
was für eine scheiße ist es denn bitte mit der auflage von 300 bällen oder wieviel...
ich könnte kotzen!!!
ich hab schon 1-2mal einen ball auflegen lassen meistens ca 60 stk. nur aus spass oder wir haben mit ruffi einen ball für aj glocke in darmstadt oder andere glocken verewigt wieso soll der spass nicht mehr machbar sein ? hab ich das so richtig evrtsanden das 60 stk auflage nicht mehr machbar sein soll??
Frechheit
naja manche leute wollen halten ihren a... vergolden
Nicht nur das! Es ist sogar so, dass Anfragesteller für kleinere Produktionen sofort totgeschlagen werden :eek:
Oder wenigstens darauf hingewiesen, dass es nicht kostendeckend ist für den Produzenten.
Kann sein, dass ich das jetzt durcheinander bringe
Nicht nur das! Es ist sogar so, dass Anfragesteller für kleinere Produktionen sofort totgeschlagen werden :eek:
Oder wenigstens darauf hingewiesen, dass es nicht kostendeckend ist für den Produzenten.
Kann sein, dass ich das jetzt durcheinander bringe
es wird sein wie es immer war und sein wird.
die produzenten werden / würden dir auch einen einzigen ball herstellen, nur die kosten hierfür ( insbesondere lizenzgebühr ) werden sie auf den kunden / besteller umlegen. und wenn die mindestgebühr bei 500 euro liegt, dann werden sie die in rechnung stellen !
opc schrieb:
aber durch mein stilmittel übertreibung rüttel ich ja vielleicht auch mal ein paar leute wach oder auch nur ein wenig aus dem schlaf, manchmal schaffe ich es vielleicht sogar mal eine idee in ein gremium zu transportieren.
Du machst in dieser Diskussion aus meiner Sicht 2 Fehler:
1. Du willst selbst nichts tun
2. Du unterstelltst den Entscheidungsträgern Unfähigkeit
Ich weiss nicht, wen Du wachrütteln willst. Die "Basis", endlich mal was zu tun?
;)
Uwe Braun
19.12.2009, 16:14
Er macht mindestens die zwei von Dir genannten Fehler.
und dabei dachte ich, dass ich punkt 2 den entscheidungsträgern gar nicht unterstelle.
ich denke halt nur, dass sie einen eingeschlagenen weg konsequent weitergehen.
nur frage ich mich, ob dies der richtige ist.
alles richtet sich nach dem spitzensport aus,
dabei haben wir höchstens 100 spitzensportler und davon sind es dann höchstens 10 , die ihn wie spitzensportler betreiben im dmv bereich und vielleicht die doppelt bis dreifachen anzahl im wmf bereich.
und dann frage ich mich, ob der weg eben der richtige ist, wenn man jahr für jahr hunderte von sportlern verliert, wenn man nur ein verband von noch gerade 5000 echten aktiven( dmv) oder so etwa 10000 (wmf) ist.
nur mal als beispiel, der locker organisierte e-dart verband mit keinerlei "spitzensportgedanken"
6 eurojahresbeitrag und einem regelwerk von gut einer din a4 seite hat 80000 mitglieder in deutschland
ein paar der funktionäre.
denn selbst bei welcome turnieren oder sonstigen veranstaltungen , die irgendeinen turniercharakter haben, gelten ja alle dmv regeln ( damit meine ich alle, vom doping über das alkoholverbot usw )
wenn ich also, weil ich mal bock habe 1000 euro spende , flensburger als sponsor gewinne und ein echtes juxturnier ausrichte, das ganze dem dmv melde- muss ich ja weil sonst vereinsspieler gesperrt werden-, dann darf da keiner ein bier trinken und jeder , der medikamente nimmt , muss vorher auf die nada liste schauen.
also lasse ich das lieber oder ich trete aus dem verband aus, und lasse nur nicht vereinsspieler antreten, die können nämlich machen , was sie wollen.
und wenn mir einer zu viel getrunken hat , dann schliesse ich den von der veranstaltung aus.
in diesem sinne.
frohe festtage und einen guten rutsch !!!
macht doch was ihr wollt.
lemmiwinks
19.12.2009, 20:58
Gott lob gibt es Menschen, die wissen, dass die Zeigefinger in die Nase passen. Die hacken dann nicht wie bescheuert permanent auf den Tasten herum und bestätigen dann mit "Antworten".
Die Typen sind echt geil :)
Michelino
21.12.2009, 11:10
Du machst in dieser Diskussion aus meiner Sicht 2 Fehler:
1. Du willst selbst nichts tun
2. Du unterstelltst den Entscheidungsträgern Unfähigkeit
3. Glaubst du, alle außer dir schlafen (chhrrrrn) oder sind minderbemittelt
4. Glaubst du dich kompromisslos im Besitz der allein seligmachenden Wahrheit (sozusagen neuapogolfisch oder Zeuge Jegolfa, letzteres passt besonders gut wegen der Apokalypse!), wenn es sich zeigt, dass deine Argumentation Lücken hat, dann kann man bärliner auch mal das Wort herumdrehen, so eine Art Jesuiten-Rhetorik
Schade, wirklich! Ich würde mich gerne mit deinen Ideen auseinandersetzen, denn vieles davon hat Hand und Fuß. Aber dazu musst du selber mal wach werden, dich hinter der Tastatur-Verschanzung hervorwagen und dann in die Real-Diskussion einsteigen, mit Basis und Funktionären deine Ideen austauschen, aber halt auch Kritik einstecken können, wie wir, die Damen und Herren DMV-Funktionäre.
Wen hast Du jetzt angesprochen?
3. Glaubst du, alle außer dir schlafen (chhrrrrn) oder sind minderbemittelt
4. Glaubst du dich kompromisslos im Besitz der allein seligmachenden Wahrheit (sozusagen neuapogolfisch oder Zeuge Jegolfa, letzteres passt besonders gut wegen der Apokalypse!), wenn es sich zeigt, dass deine Argumentation Lücken hat, dann kann man bärliner auch mal das Wort herumdrehen, so eine Art Jesuiten-Rhetorik
Schade, wirklich! Ich würde mich gerne mit deinen Ideen auseinandersetzen, denn vieles davon hat Hand und Fuß. Aber dazu musst du selber mal wach werden, dich hinter der Tastatur-Verschanzung hervorwagen und dann in die Real-Diskussion einsteigen, mit Basis und Funktionären deine Ideen austauschen, aber halt auch Kritik einstecken können, wie wir, die Damen und Herren DMV-Funktionäre.
zu 3. das glaube ich gar nicht
zu 4. das erst recht nicht, und ich habe dem bärlner nicht das wort im mund herumgedreht.
er hat wortwörtlich gesagt, dass die strengen bestimmungen nur für die gelten, für die sie auch etwas bringen ( spitzensport)
und ich denke manchmal nur, dass ich meine ideen, von denen du ja selbst sagst, das einige gut sind, hier schneller auf den weg bringen kann. als über den offiziellen weg eines einfachen vereinsmitgliedes, da dauert der weg min. 3 bis 4 jahre und die idee kommt bestimmt nicht mehr im original an, da sie ja mehrere instanzen durchläuft.
hier schreibe ich sie nieder und jeder der will , kann sie lesen und wenn er in einem gremium ist und sie gut findet zu seiner eigenen machen und sie vortragen.
wer es nicht will ( vom lesen bis zum weitertragen) der kann es lassen.
und gegen kritik habe ich nichts, damit kann ich sogar sehr gut leben, du kannst mich doch auch hier kritisieren und wir können auch hier diskutieren, ich bin doch auch hier keine anonyme person, von der man nicht weiss, wer dahintersteckt.
und das man mit mir auch in der wirklichkeit diskutieren kann, da kannst du gerne zb kozi fragen !!
gruß und frohe festtage
opc
Dass man mit Dir auch real diskutieren kann, kann ich gerne bestätigen. Hier geäußerte Meinungen sind übrigens wichtig, weil ansonsten überhaupt nicht diskutiert würde. Zielführend wird´s dann, wenn man Dinge konkret weiterverfolgt.
wolfgang
29.12.2009, 21:43
Ich habe mit Michael Gebetshammer gesprochen. Bei M&G werden die Preise definitif von 13,50 auf 14,50 erhöht.
Er hat es mir vorgerechnet. Kleine Serien sind nicht mehr leistbar, da es pro Ballserie eine fixe Abgabe an die WMF gibt.
Rolf Lenk
29.12.2009, 22:04
Nochmals: Merken die Verantwortlichen nicht, das sie sich den Ast absägen auf dem sie selber sitzen.
Ich kann nur sagen: Die dümmsten Kälber, suchen sich ihre Metzger selber.
Nur weiter so, ihr liegt voll im Trend.s4:-)
susafisch
30.12.2009, 07:19
Ich habe mit Michael Gebetshammer gesprochen. Bei M&G werden die Preise definitif von 13,50 auf 14,50 erhöht.
Er hat es mir vorgerechnet. Kleine Serien sind nicht mehr leistbar, da es pro Ballserie eine fixe Abgabe an die WMF gibt.
Na Klasse sp:-) s4:-) dann werden eben weniger Bälle bei uns gekauft.
Und ganz ehrlich ich spiele sowieso meine alten Ferdifluschen lieber als irgendeinen Zahlenball. :eek: :eek:
Minigolfer1959
30.12.2009, 08:16
es wird wie in der Politik
alle sind mit denen unzufrieden und wählen sie trotzdem wieder ...
so schimpft ihr über die Machtgier und Geldgier von sonstwem
und kauft eure Bälle auch noch wenn sie 20 Euro kosten würden .........
Gruß , deutscher Michel
Biermann
30.12.2009, 08:35
...Eure Armut kotzt mich an.... :D
wenn ich den Ball haben möchte,wird er bezahlt,fertig !!! Guten Rutsch ins Neue Preisjahr :p
wolfgang
31.12.2009, 19:32
Nochmals: Merken die Verantwortlichen nicht, das sie sich den Ast absägen auf dem sie selber sitzen.
Ich kann nur sagen: Die dümmsten Kälber, suchen sich ihre Metzger selber.
Nur weiter so, ihr liegt voll im Trend.s4:-)
So sehe ich es auch. Diese Handlungsweise zeigt sehr deutlich, dass da jemand am Werken ist, der von Wirtschaft und Minigolf ziemlich wenig Ahnung hat.
Trotzdem: Ein guten Rutsch an alle 'Auwis'
Wolfgang Maier
oliversuche
31.12.2009, 20:28
guten rutsch
aber die herren dort oben wissen doch eh nicht was geld verdienen heist sie verschwenden es ja
und e******** es sich bei uns und den händlern....
Michelino
01.01.2010, 11:33
guten rutsch
aber die herren dort oben wissen doch eh nicht was geld verdienen heist sie verschwenden es ja
und ergaunern es sich bei uns und den händlern....
wtf
Ojeojeoje, jetzt haben wir endlich wieder mal das frühere Auwi-Niveau erreicht.
Auf andere beleidigend eindreschen, selber auch nichts besser machen wollen oder können.
Gut Nacht, 2010!
Ich kann über den Beitrag auch nur den Kopf schütteln, Michael, aber dafür das Auwi in Sippenhaft zu nehmen, ist auch nicht der richtige Weg. Die Leute, die sowas im Forum schreiben, sagen es auch auf Minigolfplätzen und in Versammlungen oder sonstwo. Mit dem Niveau des Forums haben solche Aussagen wenig zu tun, vielmehr spiegeln sie einen immer größer werdenden Frust an der Basis wider. Und das muss bei allem Unverständnis über solche unqualifizierten Äüßerungen im Kalkül bleiben.
Ich kann über den Beitrag auch nur den Kopf schütteln, Michael, aber dafür das Auwi in Sippenhaft zu nehmen, ist auch nicht der richtige Weg. Die Leute, die sowas im Forum schreiben, sagen es auch auf Minigolfplätzen und in Versammlungen oder sonstwo. Mit dem Niveau des Forums haben solche Aussagen wenig zu tun, vielmehr spiegeln sie einen immer größer werdenden Frust an der Basis wider. Und das muss bei allem Unverständnis über solche unqualifizierten Äüßerungen im Kalkül bleiben.
Hallo Walter,
da sind die "Oberen Bosse" der WMF, der EMF und des DMV aber nicht ganz unschuldig an diesem Frust an der Basis.
(Auch wenn dieser Beitrag von Oli etwas drastisch geschrieben ist, hat er nicht ganz unrecht !)
Es wird doch manchen das Minigolfspielen durch einige Regeländerungen, Dopingvorschriften und Griff in den Geldbeutel (durch Beitragserhöhungen und Lizenzierungsgebühren) Regelrecht vermiest, ob Ihr es Wahrhaben wollt oder nicht.
Ihr macht alle einen nicht einfachen Job, ich merke das selber als Vorstandsmitglied des MRP.
Aber es muß auch mal was bei den ganzen Breitensportlern unter uns ankommen, die den ganzen Spitzensport der 1. und 2. Bundesliga nicht mitmachen wollen.
Wir sind und bleiben ein Breitensport ! Aber trotzdem kommt es der breiten Basis so vor, als ob für die paar Spitzensportler in der 1./2. Buli mehr gemacht wir als für sie.
Und das ist mit ein Problem bei uns allen, da muß man sich auch mal was einfallen lassen.
Rolf Lenk
01.01.2010, 13:20
Hallo Walter,
da sind die "Oberen Bosse" der WMF, der EMF und des DMV aber nicht ganz unschuldig an diesem Frust an der Basis.
(Auch wenn dieser Beitrag von Oli etwas drastisch geschrieben ist, hat er nicht ganz unrecht !)
Es wird doch manchen das Minigolfspielen durch einige Regeländerungen, Dopingvorschriften und Griff in den Geldbeutel (durch Beitragserhöhungen und Lizenzierungsgebühren) Regelrecht vermiest, ob Ihr es Wahrhaben wollt oder nicht.
Ihr macht alle einen nicht einfachen Job, ich merke das selber als Vorstandsmitglied des MRP.
Aber es muß auch mal was bei den ganzen Breitensportlern unter uns ankommen, die den ganzen Spitzensport der 1. und 2. Bundesliga nicht mitmachen wollen.
Wir sind und bleiben ein Breitensport ! Aber trotzdem kommt es der breiten Basis so vor, als ob für die paar Spitzensportler in der 1./2. Buli mehr gemacht wir als für sie.
Und das ist mit ein Problem bei uns allen, da muß man sich auch mal was einfallen lassen.
Vollkommen einverstanden !!!
Aber manchmal müssen auch mal drastische Formulierungen verwandt werden um überhaupt wahrgenommen zu werden. Leider sitzen einige Herrschaften so hoch in ihrem Wolkenkuckucksheim, das sie die Sicht auf "die da unter", denen sie schlussendlich ihre abgehobene Stellung zu verdanken haben, total verloren haben.
Minigolfer1959
01.01.2010, 15:35
Ojeojeoje, jetzt haben wir endlich wieder mal das frühere Auwi-Niveau erreicht.
Auf andere beleidigend eindreschen, selber auch nichts besser machen wollen oder können.
Gut Nacht, 2010!
gibt es auch noch eine andere Ausrede wie dieses " selber auch nichts besser machen wollen oder können " .
darf man nur noch Kritik üben oder Verbesserungsvorschläge machen wenn man auch sofort in die obere Riege der " Minigolf-Zwangsverwaltung " mit einsteigen möchte ?
@ OPC : ich bewundere deine Ausdauer immer wieder Vörschläge zu machen und sich immer wieder von den selben Leuten zerreden zu lassen .
Gruß und allen ein gesundes 2010
1959
Auf andere beleidigend eindreschen, selber auch nichts besser machen wollen oder können.
der Muss auch nix bessr machen
der Muss netMal nen niwooVollen kommentar schreibn
denn er is Nuhr ein Normahler minigolfer wo seine meinug Sagt
bessr machen sollens die da oben
die wo fon uns gewählt sind
Mr Frisur 23
01.01.2010, 17:17
also nun will ich mir hier auch mal äußern!
Für mich war schon die Baumerlizenzdiskussion und die vermeintlichen Sperren von Turnierspielern,die bei nicht angemeldeten Turnieren spielen, absoluter Schwachsinn und zusätzlich ein Killer von neuen Mitgliedern bzw. "Vergraulen" von älteren Mitgliedern.
Nun haben wir wieder einen Killer, die Preiserhöhung!
Inwiefern die gerechtfertigt ist oder nicht,kann ich nicht beurteilen,
ABER die Entwicklung der letzten Jahre ist doch erschreckend!
Und es sind ja wieder Lizenzierungsgebühren, die leider potentielle Kleinserien zerstören. Diese Tatsache ist ziemlich negativ für viele potentielle "Ballaufleger"!!
Es ist höchstens positiv anzusehen,dass Kleinserien nicht irgendwann auf ebay Millionenpreise bringen können und nur daher aufgelegt werden.
Die "Alten" werden diese Preise sicherlich noch zahlen,wenn gleich ich sicher bin,dass der Ballmarkt Konsequenzen spüren wird.
Aber neue Mitglieder motivierst du doch nicht mit solchen Preisen. Fakt ist,dass man in seinem Sport doch auch irgendwann zumindest gewissen Erfolg haben will und der ist nun mal in der aktuellen Zeit mit viel Material erheblich besser zu erreichen als ohne. Auf Filz kann man sich mit wenig Material noch mithalten,aber auf den anderen Systemen!???
Somit wird der Sport immer teurer und rentiert sich sowieso nicht. Wer verdient damit schon irgendwie Geld oder hat Ruhm und Ehre? ;)
Man überlegt als eventueller Neueinsteiger günstigere Alternativen zu suchen (ein Vergleich von Schach und Minigolf wurde hier z.B. schon genannt,wenn ich mich nicht verlesen hab).
Was die Dopingkontrollen angeht, so denke ich,dass diese eben aus der träumerischen Motivation irgendwann olympisch zu werden, resultieren. Einen anderen Sinn sehe ich da nicht,denn wie opc z.B. schon schrieb, Wer soll schon im Minigolf bewusst dopen???
geht ja um viele Millionen und bringt einem ja auch sooo viel!!!!!
Fakt ist aber eben, dass ich denke,dass der Großteil aller Golfer sich nie mit Doping mehr auseinander gesetzt hat. Ich inklusive! So durfte ich dann erstmal erschreckend feststellen,dass Kortison vorher anzugeben ist,was ich nicht machte. Daraufhin konnte ich wieder erleichtert sein,da es nur eine Handcreme war und sowas dann doch nicht anzugeben ist. Wer verschwendet seien Zeit, sich über solchen Unfug Gedanken zu machen!
Über Substanzen, bei dem kein normaler Mensch an Doping denken würde.
Meine persönlich Meinung über den Ablauf solcher Kontrollen:
Nach einem Bundesligaspieltag sich Leute herauszupicken und zu testen, ist ja ok. Wenn diese (z.B. ich ;) ) dann leider zwei Stunden nichts flüssiges rausbringen,ist das eben Pech,auch wenn ich extrem genervt war.
Aber wenn ich von Kaderspielern höre,dass diese jedes Mal beim Verlassen ihres aktuellen Ortes, in dem Sie sich befinden, eine Mail an die NADA schicken müssen und sonst eventuell bei Nichtauffinden im angegebenen Ort, gesperrt werden, dann wird mir echt schlecht.
Denn was bringt so eine Probe, die nicht direkt nach dem Spiel gemacht wurde????? und wer kan nvon mir verlangen,dass ich im Urlaub alles zwei Stunden im Internet surfe,nur weil ich von a nach b fahre????
Absoluter Müll meiner Meinung nach und die einzige Tatsache,die mich erfreut,dass ich kein Kaderspieler bin und sein werde in nächster Zeit!
Mr Frisur 23
01.01.2010, 17:20
nochmal zu den Dopingkontrollen :in Liga 1 und 2 und DMs kann ich es noch nachvollziehen,aber darunter ist es meiner Meinung nach absolute Geldschwendung!
wolfgang
01.01.2010, 18:49
Ojeojeoje, jetzt haben wir endlich wieder mal das frühere Auwi-Niveau erreicht.
Auf andere beleidigend eindreschen, selber auch nichts besser machen wollen oder können.
Gut Nacht, 2010!
Ich bin mir nicht so ganz sicher, wer da gemeint ist.
Sicherheithalber wiederhole ich es nochmals:
'Diese Handlungsweise zeigt sehr deutlich, dass da jemand am Werken ist, der von Wirtschaft und Minigolf ziemlich wenig Ahnung hat.'
Wenn jemand beleidigt ist, soll er es mir sagen oder schreiben.
Nochmals: herzliche Grüsse an alle aus Salzburg
Wolfgang
Sicherlich finde ich das mit der Preiserhöhung auch nicht wirklich prickelnd und in der Art und Weise auch sicher ungeschickt. Dies aber zur populistischen, gleichmacherischen Funktionärsschelte zu benutzen, ohne Argumente und Rücksicht auf Verantwortlichkeiten schürt nur schlechte Stimmung und hilft uns in dieser Form kein Stück weiter. (Ein Beitrag wie der von Mr Frisur 23 bringt uns 1000x weiter als oliversuches Beleidigungen [verschwenden & ergaunern]. Es lebe der Stammtisch.)
Rolf Lenk
01.01.2010, 21:00
Sicherlich finde ich das mit der Preiserhöhung auch nicht wirklich prickelnd und in der Art und Weise auch sicher ungeschickt. Dies aber zur populistischen, gleichmacherischen Funktionärsschelte zu benutzen, ohne Argumente und Rücksicht auf Verantwortlichkeiten schürt nur schlechte Stimmung und hilft uns in dieser Form kein Stück weiter. (Ein Beitrag wie der von Mr Frisur 23 bringt uns 1000x weiter als oliversuches Beleidigungen [verschwenden & ergaunern]. Es lebe der Stammtisch.)
Wenn man nicht merkt wo der Schuh drückt, dann muß es auch schon mal populistisch, gleichmacherisch und unsachlich sein.
Ich bin sicher, das sowohl sachliche als auch unsachliche Argumentation, den zuständigen Herrschaften, mit Verlaub am A.... vorbei geht.
So etwas kann man auch als Demokratur bezeichnen.
Die Meinung der großen Masse interessiert niemanden, leider.
Wie bereits gesagt: Nur weiter so, es geht sicherlich auf diese Art und Weise viel schneller den Bach herunter mit unserem schönen Sport.
oliversuche
01.01.2010, 22:03
Ich finde es echt toll wie meine Beiträge immer gleich total zerstört werden, nur weil ich etwas sehr drastisch ausdrücke!!!
Und ich gleich in die unterste Schublade gesteckt werde.
Aber ihr sollt eins wissen, ich denke so, und ich finde es echt sinnlos die Bälle teurer zu machen. Ich spiele jetzt 10 Jahre Minigolf aber ich finde es echt krass das man so eine Steigerung der Preise dauernd machen muss!!!
Ihr wollt mehr Mitglieder, wie wollt ihr die denn?? Mit teureren Bällen?? Das ist doch ein Witz. Minigolf sollte für JEDERMANN zugänglich sein und nicht nur Leuten die etwas mehr geld haben .....
Und ja ich kann es mir Leisten nur man denkt sich seinen Teil dabei wenn die Preise wieder steigen und das nicht mal vom Hersteller kommt sondern vom Verband wozu?? Wollen sie Minigolf nur noh für eine Elite zugänglich machen??
Wenn man nicht merkt wo der Schuh drückt, dann muß es auch schon mal populistisch, gleichmacherisch und unsachlich sein.
Genau das sehe ich anders, aber ist wohl Ansichtssache.
Wie bereits gesagt: Nur weiter so, es geht sicherlich auf diese Art und Weise viel schneller den Bach herunter mit unserem schönen Sport.
Ich denke solche Stimmungsmache gegen alle Leute, die sich für unseren Sport engagieren, ist ein nicht unwichtiger Grund, dass es den Bach runtergeht. Wenn wir uns nach außen als solch zerstrittener Haufen präsentieren, betreiben wir echt tolle Publicity... Aber manchen ist halt Hunderte Bälle kaufen und Tausende Runden drehen wichtiger, als unseren Sport produktiv voranzubringen...
wolfgang
01.01.2010, 23:20
Ich möchte meine berechtigten Zweifel anmelden, wenn es um die positive Entwicklung unseres Sports oder unserer Freizeitbeschäftigung geht. Einen Rückgang von Mitgliedern von mehr als 6 % innerhalb eines einzigen Jahres (2008) kann nicht als Schwund, sondern nur mehr als Sturzflug beschrieben werden.
Ich bin nicht derjenige, der pauschal unsere Ehrenamtlichen für diese Entwicklung verantwortlich macht. Dafür war ich selbst zulange als Funktionär im Landesverband oder in meinem Nationalverband (Österreich) tätig. Aber es muss endlich einmal Ursachenforschung betrieben werden.
Sind wir doch froh, dass es noch einige gibt, denen unser Sport oder unsere Freizeitbeschäftigung am Herzen liegt. Wenn wir versuchen, solche Diskussionen mit irgendwelchen Totschlagargumenten abzuwürgen, werden wir sicher keine Wende in dieser Entwicklung erleben.
Dann gute Nacht
Wolfgang Maier
Rolf Lenk
02.01.2010, 09:30
Genau das sehe ich anders, aber ist wohl Ansichtssache.
Ich denke solche Stimmungsmache gegen alle Leute, die sich für unseren Sport engagieren, ist ein nicht unwichtiger Grund, dass es den Bach runtergeht. Wenn wir uns nach außen als solch zerstrittener Haufen präsentieren, betreiben wir echt tolle Publicity... Aber manchen ist halt Hunderte Bälle kaufen und Tausende Runden drehen wichtiger, als unseren Sport produktiv voranzubringen...
Nur die Augen zu und weiter im alten Trott.
Den "Trott" bestimmt jeder von uns selbst mit. Es ist gut, darüber zu diskutieren, aber viel besser, in seinem Verein mit gutem Beispiel voranzugehen. Mann kan nämlich auch etwas totschlagen, wenn man die Verantwortlichkeit immer nur anderen unterstellt. Insofern würde ich empfehlen, Euer Gedankengut in die Versammlungen einzubringen - vielleicht findet Ihr dort die Mitstreiter, die an der Basis etwas bewegen, denn nur so können wir die Situation ändern.
DiStefano
02.01.2010, 10:02
man denkt sich seinen Teil dabei wenn die Preise wieder steigen und das nicht mal vom Hersteller kommt sondern vom Verband wozu?? Wollen sie Minigolf nur noh für eine Elite zugänglich machen??
Sie gehen von der Prämisse aus, dass Minigolf geil ist, d. h. etwas, für das man gerne ein paar Euro zusätzlich locker macht. Wenn sie sich da mal nicht verkalkulieren. Schließlich hat der Durchschnittsminigolfer mittlerweile einige Hundert ungespielte Bälle im Koffer rumliegen, die könnte man ja vielleicht jetzt einmal alle ausprobieren, bevor man neue kauft...
Auch steigen zum Glück die Preise auf e-bay nicht bzw. nicht so, da kriegt man derzeit tolle Bälle für wenig Geld - aber das brauche ich dir ja sicher nicht extra zu sagen.
cu in HN?
Hallo Stefan,
ich will versuchen, die Diskussion zu versachlichen.
Sie gehen von der Prämisse aus
Wen meinst Du mit "Sie"?
Rolf Lenk
02.01.2010, 10:40
Den "Trott" bestimmt jeder von uns selbst mit. Es ist gut, darüber zu diskutieren, aber viel besser, in seinem Verein mit gutem Beispiel voranzugehen. Mann kan nämlich auch etwas totschlagen, wenn man die Verantwortlichkeit immer nur anderen unterstellt. Insofern würde ich empfehlen, Euer Gedankengut in die Versammlungen einzubringen - vielleicht findet Ihr dort die Mitstreiter, die an der Basis etwas bewegen, denn nur so können wir die Situation ändern.
Wir sind in unserem Verein schon immer sehr bemüht neue Mitglieder zu gewinnen.
Sei es in dem wir unseren Winterpokal auch für Hobby- und Freizeitspieler geöffnet haben oder das wir das städtische Schulamt und die Schulen direkt einbinden.
Auch Aktionen in Verbindung zwischen Alt und Jung, sprich Altenheimen und Jugendzentren sind uns nicht fremd.
Was nützt das alles, wenn die Bemühungen durch unverständliche Preistreibereien torpediert werden.
Ergebnis ist, das diejenigen, die sich bemühen und den Allerwertesten aufreißen um unseren Sport an der Basis weiter zubringen die Lust verlieren.
Wie gesagt nur weiter so.
Hallo Rolf,
Wir sind in unserem Verein schon immer sehr bemüht neue Mitglieder zu gewinnen.
Sei es in dem wir unseren Winterpokal auch für Hobby- und Freizeitspieler geöffnet haben oder das wir das städtische Schulamt und die Schulen direkt einbinden.
Das finde ich prima, und es gibt auch andere Vereine, bei denen sowas läuft. Reicht das aber, Winterpokale fürs Publikum zu öffnen? Wer kommt z.B. von den Freizeitminigolfern auf die Idee, im Winter zu golfen?
Auch Aktionen in Verbindung zwischen Alt und Jung, sprich Altenheimen und Jugendzentren sind uns nicht fremd.
Diese Initiativen würden mich interessieren. Kannst Du hierzu Näheres berichten?
Was nützt das alles, wenn die Bemühungen durch unverständliche Preistreibereien torpediert werden.
Du weißt, dass ich mir den Hintern aufreiße, um unseren Minigolfsport nach außen zu transportieren. Ich kann halt nur aus meinem Öffentlichkeitsbereich sagen, dass wir ein Stück weit in der Gesellschaft angekommen sind. Daraus Kapital zu schlagen, muss an der Basis gerichtet werden. Mit Preistreibereien habe ich nichts am Hut.
Ergebnis ist, das diejenigen, die sich bemühen und den Allerwertesten aufreißen um unseren Sport an der Basis weiter zubringen die Lust verlieren.
Es ist halt auch leider so, dass sich jeder 3x überlegt, ob er ein Ehrenamt annimmt, wenn er weiss, wie mit den Amtsinhabern teilweise umgegangen wird. Das hat jetzt mit Deiner Aussage nichts zu tun, war mit aber ein Bedürfnis. ;)
Michelino
02.01.2010, 11:09
Ich bin mir nicht so ganz sicher, wer da gemeint ist.
Sicherheithalber wiederhole ich es nochmals:
'Diese Handlungsweise zeigt sehr deutlich, dass da jemand am Werken ist, der von Wirtschaft und Minigolf ziemlich wenig Ahnung hat.'
Wenn jemand beleidigt ist, soll er es mir sagen oder schreiben.
Nochmals: herzliche Grüsse an alle aus Salzburg
Wolfgang
Gemeint war Oliver Suche, den ich persönlich als netten jungen Menschen kenne, so lange er auf dem Platz steht. Mit der Tastatur vor sich mutiert er manchmal und kurzzeitig zum Phrasendrescher, der anderen "keine Ahnung" und noch Schlimmeres unterstellt, ohne selbst auch nur den Versuch zu machen, Hintergründe zu verstehen.
Wenn ich das auf den Punkt bringe, würdige ich auch das Auwi-Forum nicht als Ganzes herab, wie es Walter besorgt meint, sondern warne nur davor, dass solche Beiträge schon einmal vor Jahren so überhand genommen haben, dass man das Forum nicht mehr ernst nehmen konnte.
Insoweit gehen auch die Anwürfe ins Leere, man müsste sich immer an die vordere Front stellen, wenn man Vorschläge macht. Dazu ist sicherlich nicht jeder in der Lage. Und Oliver macht keine Vorschläge, er schlägt nur wild um sich.
Aber bei OPC, der ja persönlich genannt wird, finde ich es einfach schade, dass er nicht willens ist, seine wirklich gut durchdachten Vorschläge in die sportpolitische Diskussion zu positionieren und gegen Widerstände in den Gremien durchzusetzen.
Auch hier gilt, im übertragenen Sinn: "Entscheidend ist auf dem Platz!"
Ein gutes Neues Jahr wünscht euch allen
Michelino, der Breitensport-Veteran im DMV, der auch nach 17 Jahren DBV/DMV-Präsidium weiter angriffslustig bleiben wird und den Bloß-Maulhelden (kleine Beleidigung zurück, hehe) hier weiterhin sagen werde, wo und wie man Änderungen erreichen kann, auch wenn die aufgeregten Reaktionen - wie von unserem Minigolfer1959 - manchmal zeigen, dass das so mancher nicht so gerne hört.
Rolf Lenk
02.01.2010, 12:26
Hallo Walter,
zu1) Je nach Wetterlage haben wir 30-80 Teilnehmer am WP, davon sind 10-20% Hobby und Freizeitgolfer. Wer bietet mehr.;) Wenn der Weg nicht so weit währe könntest du dir selber ein Bild machen.
zu2) Bin gerne bereit dir Bilder von dieser Veranstaltung zur Verfügung zu stellen, leider ist die Sache wegen Mangel an Masse eingeschlafen.
zu3) Dein Engagement in allen Ehren.
Aber selbst deine Arbeit wird doch durch diesen Blödsinn, den sich offensichtlich von der Basis meilenweit entfernte Herrschaften haben einfallen lassen, ad absurdum geführt, leider.
zu4) Ich habe viele Jahre Vorstandsarbeit, in den unterschiedlichsten Positionen, hinter mir und brauche mir von niemanden, auch nicht versteckt (s. so manchen Beitrag). Untätigkeit vorwerfen lassen.
Aber ab einem gewissen Alter sollte man junge Leute an die Front lassen.
Trotzdem bleibt es mir wohl unbelassen, wenn ich irgendwo Unrat wittere (wie diese kontraproduktive Lizenzgebühr) auch mal kräftiger zu argumentieren.
oliversuche
02.01.2010, 23:51
Sie gehen von der Prämisse aus, dass Minigolf geil ist, d. h. etwas, für das man gerne ein paar Euro zusätzlich locker macht. Wenn sie sich da mal nicht verkalkulieren. Schließlich hat der Durchschnittsminigolfer mittlerweile einige Hundert ungespielte Bälle im Koffer rumliegen, die könnte man ja vielleicht jetzt einmal alle ausprobieren, bevor man neue kauft...
Auch steigen zum Glück die Preise auf e-bay nicht bzw. nicht so, da kriegt man derzeit tolle Bälle für wenig Geld - aber das brauche ich dir ja sicher nicht extra zu sagen.
cu in HN?
wenn ich fit bin komm ich an meinen Geb mal nach hn
Ja ebay wird dadurch viel interesanter
bis dann oli
und nur für michelino verabschiede ich mich aus der Diskussion, weil das eh keinen Sinn macht. Man darf ja nur Dinge ansprechen wenn man auch gleich Vorschläge bringt und ganz im ernst ich sehe keinen Grund dazu nur weil ich mal meinem Unmut Luft gemacht habe
Wenn es so weitergeht haben wir in ein paar Jahren wirklich ein Problem mit Mitgliedern weil nicht nur weniger Neue sondern auch weniger Alte
aber die Zeit wird es zeigen, wohin der Weg führt
Daniel Christ
03.01.2010, 08:02
@Wolfgang,
deine Forderung nach Ursachenforschung habe ich schon vor Jahren gestellt. Es kann doch nicht so schwer sein eine Analyse vorzunehmen, um wirklich zu erfahren wo der Schuh drückt!
Damit wir uns richtig verstehen, Daniel: Vom Grundsatz gebe ich Dir unumwunden Recht. Jetzt kommt auch kein aber, sondern eine Frage:
deine Forderung nach Ursachenforschung habe ich schon vor Jahren gestellt
Wo oder in welchem Gremium hattest Du diese Frage gestellt?
Zur Ursachenforschung (kleinstes Problem) kommt die Bedarfsermittlung an Personal, um die wichtigen Schritte zu vollziehen. Du wirst auch in 5 Jahren noch erleben, dass alles Gute stets daran scheitert, dass keine Leute dafür gewonnen werden können. Insofern unternimmt das vorhandene Personal über die ohnehin schon gewaltige Inanspruchnahme hinaus in kleinen Schritten Dinge, die in Deine Richtung zielen. Diese Schritte könnten größer sein, wenn sie in der Durchführung zu satteln sind. Ein Schritt in diese gute Richtung ist die Idee der Familiensportfeste, und ich habe Angst, dass diese Idee irgendwann verpufft. Würden diese Feste von den Vereinen als Events verstanden und durchgeführt werden, kämen mehr als 20 oder 50 Leute dorthin. Aber das ist ja nur ein kleiner Teilbereich. Was hier (zu Recht) gefordert wird, klingt so schrecklich einfach: Macht endlich mal Ursachenforschung. Ich wette mit Dir, dass die Ergebnisse einer solchen Ursachenforschung an der Basis zu keinen Veränderungen führen würde, weil sich dort nichts bewegt. Weil nämlich dort der Trott immer weitergeht. Nur noch verwalten, nichts mehr gestalten, lieber schimpfen als selbst was zu tun, und Du wirst hier immer Klatscher finden, die dieses Spielchen mitmachen. Was nicht bedeutet, dass ich persönlich hier gemachte Vorschläge nicht ernstnehmen würde. Nur muss ich Dir sagen, dass ich bereits im letzten Jahr hier gemachte Kernforderungen im Präsidiumskreis diskutiert habe. Für mich persönlich ergeben sich derzeit kaum neue Erkenntnisse. Im Gegensatz zur Diskussion hier habe ich darüberhinaus gehandelt und mich z.B. bei einem Breitensportseminar in Duisburg eingebracht, um die Basis auf diese Art zu erreichen. Leider sind wir zu dünn aufgestellt, um diese guten Ansätze zum Erfolg zu bringen.
Daniel Christ
03.01.2010, 11:49
@wate,
in keinem Gremium sondern hier in Forum. ih sehe es auch nichta als meine Aufgabe an, euch zu bevormunden, wenn man aber eine gute Idee hat, so kann man diese doch auch diesem Wege relativ einfach auch in die Gedankengänge des DMV-Vorstands bringen.
Was mich aber weiterhin stört, ist die Tatsache, dass du dich ständig darüber monierst, dass ihr im Vorstand keine Zeit habt etwas zu gestalten, da ihr nur mit der verwaltung beschäftigt seid.
Ich vergleiche eure Vorstandsarbeit einfach einmal mit dem Führen eines Unternehmens. Du wirst keinen Unternehmer finden, der sich hinstellt und sich über seine eigenen Entschlüsse beschwert!
Denn letztendlich haben nur Entscheidungen des Vorstands dazu geführt, dass wir den jetztigen Status-Quo haben.
DiStefano
03.01.2010, 15:32
[QUOTE=wate;150928]
>Damit wir uns richtig verstehen, Daniel: Vom Grundsatz gebe ich Dir unumwunden Recht. Jetzt kommt auch kein aber, sondern eine Frage:
Wo oder in welchem Gremium hattest Du diese Frage gestellt?
In irgendeinem Gremium wird die Frage nach der Ursachenforschung in den letzten zehn Jahren doch wohl gestellt worden sein. Denn jeder sinnvollen Maßnahmenergreifung muss eine seriöse Ursachenforschung vorangehen. Und es sind wahrlich genügend Maßnahmen in den letzten Jahren ergriffen worden.
> Du wirst auch in 5 Jahren noch erleben, dass alles Gute stets daran scheitert, dass keine Leute dafür gewonnen werden können.
Das mag vielleicht stimmen, aber das heißt dann wohl nichts weniger, als dass jegliche planerische Vorstands- und Funktionärsarbeit sinnlos und überflüssig ist - da ja ohnehin nichts davon umgesetzt wird.
> Ich wette mit Dir, dass die Ergebnisse einer solchen Ursachenforschung an der Basis zu keinen Veränderungen führen würde, weil sich dort nichts bewegt. Weil nämlich dort der Trott immer weitergeht. Nur noch verwalten, nichts mehr gestalten, lieber schimpfen als selbst was zu tun,
Zwei bei einer Ursachenforschung herauskommende Ergebnisse wären bitter:
1) der anhaltende Mitgliederschwund liegt an Ursachen, die überhaupt nichts mit den speziellen Rahmenbedingungen unseres Sportes zu tun haben (sondern mit gesamtgesellschaflichen Rahmenbedingungen, die uns die "New-Economy"-Politik beschert hat), die mithin durch uns völlig unbeeinflussbar sind
2) der anhaltende Mitgliederschwund liegt an Ursachen, die unser Sport selbst vor 15 Jahren durch die modifizierte verbandspolitische Grundausrichtung hervorgerufen hat - das würde bedeuten, es ist damals ein grundsätzlicher Irrweg beschritten worden, und nun müssen wir nach vielen Jahren feststellen, dass er uns endgültig in die Sackgasse geleitet hat
So lange unsicher ist, dass nicht dies die Ergebnisse einer schonungslosen Ursachenforschung sind, werden wir vermutlich keine solche erleben, so lange noch mehr als 2000 Minigolfer aktiv spielen. Es könnte aber auch einfach sein, dass durch anhaltende Unlust der Basis ein Nichteinverstandensein mit vorangegangenen Entscheidungen der Führungsebene signalisiert wird.
> Leider sind wir zu dünn aufgestellt, um diese guten Ansätze zum Erfolg zu bringen.
Genau richtig erkannt! Chapeau!! Und was folgt daraus? Kleinere Brötchen backen! Weg mit dem Ziel Olympische Sportart! Weg mit dem Ziel Maximalkaderförderung! Weg mit dem Ziel Weltumspannende Trendsportart! Und dann zurück zu den Wurzeln und Konzentration aufs Kerngeschäft. Kein erfolgreicher Unternehmer würde das aufgrund der von dir getroffenen Aussage anders machen.
[QUOTE=wate;150928]
> Leider sind wir zu dünn aufgestellt, um diese guten Ansätze zum Erfolg zu bringen.
Genau richtig erkannt! Chapeau!! Und was folgt daraus? Kleinere Brötchen backen! Weg mit dem Ziel Olympische Sportart! Weg mit dem Ziel Maximalkaderförderung! Weg mit dem Ziel Weltumspannende Trendsportart! Und dann zurück zu den Wurzeln und Konzentration aufs Kerngeschäft. Kein erfolgreicher Unternehmer würde das anders machen.
Genau das sind die Hauptgründe. ABER das werden Sie nie zugeben !!
Michelino
03.01.2010, 15:46
Was mich aber weiterhin stört, ist die Tatsache, dass du dich ständig darüber monierst, dass ihr im Vorstand keine Zeit habt etwas zu gestalten, da ihr nur mit der verwaltung beschäftigt seid.
Ich vergleiche eure Vorstandsarbeit einfach einmal mit dem Führen eines Unternehmens. Du wirst keinen Unternehmer finden, der sich hinstellt und sich über seine eigenen Entschlüsse beschwert!
Denn letztendlich haben nur Entscheidungen des Vorstands dazu geführt, dass wir den jetztigen Status-Quo haben.
Im ersten Satz gebe ich dir uneingeschränkt recht. Wenn keine Gestaltung, sondern nur noch Verwaltung auf der Tagesordnung wäre, fände sich vollends keine/r mehr, der die Arbeit macht. Natürlich gestalten wir - Walter bei seiner Medienarbeit klar ersichtlich, im Breitensport laufen die neuen Konzepte Familiensport, MinigolfCard und Minigolf-Sportabzeichen in den Vereinen erfolgreich, die die Möglichkeiten (unter anderem die personellen!) und den Willen haben, sie umzusetzen. Zum Beispiel durch geschickte Argumentation mehrere tausend Euro für die 28 Pilot-Vereine der "Minigolf-Familiensportfeste" 2008 vom DOSB loszueisen, das war etwas, was mir sehr viel Spaß gemacht hat und auch Ergebnisse zeigt. Das ist "Gestalten", und das bringt's, wenn es wie hier auch bei den Vereinen ankommt.
Der zweite Satz stimmt im Prinzip - entschedende Einschränkung ist aber, dass ein "normales" Unternehmen in der Regel keine Probleme hat, das nötige Personal für seine Aufgaben zu finden, der DMV und seine Landesverbände, oft genug auch Vereine, aber sehr wohl. Auch hier könnte die Öffnung in Richtung Familien viel weiter helfen.
Über den dritte Satz aber sollten wir streiten - den verstehe ich so, dass Erfolge oder Misserfolge ausschließlich von der obersten Entscheidungsebene abhängen. Zu Ende gedacht wäre das ein Totschlagargument für alle und jede/n, die nicht in dieser obersten Ebene eingebunden sind, jegliche Eigenverantwortung abzubügeln.
Entscheidend ist die Verzahnung der Ideen zwischen Basis und Führung - bei uns wäre das im Idealfall der stetige Austausch - und da sind wir wieder bei meinem Lieblingsthema: Einmischen in die Gremien, Verfechten von guten Ideen und ihre Umsetzung.
Mit großem Interesse habe ich heute in der "Sonntag aktuell" gelesen, dass im Skispringen nun nun schon seit 10 Jahren ein Vorschlag im Raum steht, Windgeschwindigkeiten und ähnliche Umstände in die Wertung einfließen zu lassen. 10 Jahre haben diese Leute um ihre Idee gekämpft - diesen Sommer ist sie bei Mattensprüngen getestet und für gut befunden worden, 2011 hat sie beste Chancen, umgesetzt zu werden (wobei das Wind-Lotteriespiel in Oberstdorf Ende Dezember sicherlich auch noch eine Rolle gespielt hat).
Jede neue Idee stößt zunächst auf Skepsis, oft mehr an der Basis, die gerne so sporteln wollen, wie sie das gewöhnt sind, als an der Spitze. Um Ideen durchzusetzen, müssen diejenigen, die das am besten können (und das sind in aller Regel diejenigen, die sich die Idee ausgedacht haben), gegen solche Widerstände argumentieren. In diesem Fall war wohl der Haupteinwand dagegen, das Springen würde dem Zuschauer weniger transparent. Das hat die Inititiatoren nicht davon abgehalten, weiter dafür zu kämpfen.
Und solche Leute wünsche ich mir im Minigolf eben ein paar mehr... Wenn ihr alle wüsstet, wie schön das ist, wenn man Ideen umsetzen kann, wir würden wirklich wieder echte Abstimmungen in den Wahlen bekommen!
Wo oder in welchem Gremium hattest Du diese Frage gestellt?
... Leider sind wir zu dünn aufgestellt, um diese guten Ansätze zum Erfolg zu bringen.
...Nur noch verwalten, nichts mehr gestalten, lieber schimpfen als selbst was zu tun, und Du wirst hier immer Klatscher finden, die dieses Spielchen mitmachen. Was nicht bedeutet, dass ich persönlich hier gemachte Vorschläge nicht ernstnehmen würde.
Ich möchte in diesem Zusammenhang gerne mal Fragen warum eigentlich der DMV sein Forum wieder aus dem Netz genommen hat? Wenn ich micht recht erinnere sollte dies doch eigentlich die ständigen Diskussionen im "Auwi" etwas einschränken und einem die Möglichkeit geben dies an geeigneter Stelle zu tun? (eigentlich ein guter Ansatz)
Es hatte hier jeder die Möglichkeit konstruktive Kritik zu äußern und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
Es muß doch wohl nicht gleich jeder aktive Spieler ein Amt übernehmen um seine Vorschläge offiziell in einem Gremium vorzubringen - oder etwa doch?.
Leider sind wir Menschen so gebaut, dass wir nur schlecht oder bedingt mit Kritik umgehen können. Ich für meinen Teil denke zwar auch dass man solange man nicht selber bereit ist ein Amt zu übernehmen, auch wenn es nur im eigenen Verein ist, vorsichtig beim kritisieren sein sollte.
Ich selber halte mich hier im Forum aus diesen Gründen gerne etwas bedeckter und bin auch nicht mehr bereit und in der Lage jeden Beitrag zu lesen.
Ich für meinen Teil denke auch, dass diese endlosen Debatten hier im Forum nichts bringen.
Was mich aber weiterhin stört, ist die Tatsache, dass du dich ständig darüber monierst, dass ihr im Vorstand keine Zeit habt etwas zu gestalten, da ihr nur mit der verwaltung beschäftigt seid.
Das ist Wortklauberei, sorry. Du bringst populistisch auf den Punkt, was ich so nicht gesagt habe. Vielmehr bleibt die Tatsache - und an diesem Argument kannst Du Dich stören, so lange Du willst - dass zum Gestalten (Idee, Umsetzung) Personen notwendig sind. Ich habe zudem auch Einzelbeispiele aufgeführt, wo wir trotzdem wichtige gestalterische Schritte in die richtige Richtung gemacht haben. Es ist mir zu einfach, Verantwortliche für eine Entwicklung festmachen zu wollen, ohne selbst Verantwortung zu übernehmen. Und ich habe leidvoll miterlebt, wo gute Ideen in den entscheidenden Gremien wieder abgeschmettert wurden, frei nach dem Motto: Hauptsache, es bleibt so, wie es ist.
Um zu erreichen, dass wir im DMV eine starke Spaßebene mit vielen Mitgliedern erhalten, die einzig aus diesem Grund dem DMV beitreten, braucht es ein erhebliches Personal, das sich intensiv mit dem Konstrukt und dessen Umsetzung beschäftigt. Hierzu gehört eine erhebliche Missionsarbeit an der Basis, um die Vereine überhaupt fit zu machen für solche Entwicklungen. Wenn heutzutage Interessierte auf manche Minigolfplätze kommen, um sich unser Treiben mal anzuschauen, dann werden sie vielerorts auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Vereinsleben findet kaum noch statt, und hier verweise ich auf diesbezügliche Diskussionen, die seit Jahren hier im Auwi laufen.
Und um den Fingerzeig mal vom DMV wegzunehmen, stellt es sich schnell heraus, dass wir in allen traditionellen Minigolfländern die selben Probleme habe. Irgendwann haben wir den Anschluss verloren und z.B. die demografische Entwicklung nicht richtig eingeschätzt. Das ging so lange gut, wie die heute Alten noch jung waren. Heute wird uns bei jeder Todesmeldung klar, dass im selben Maße kein Nachwuchs nachkommt. Wir sind immer im gleichen Trott marschiert.
Hier benötigt der Minigolfsport eine Taskforce, die sich nicht nur im Auwi austauscht, sondern auch selbst aktiv wird. Ich gebe Dir Recht, dass wir uns dringend umentwickeln müssen, wobei nichts Schlimmeres passieren kann, als deshalb alles über Bord zu werfen, was derzeit ist. Ich persönliche lasse mich übrigens nicht vom Ziel treiben, dass Minigolf mal eine olympische Sportart wird, denn das werde ich unter Umständen nicht mehr erleben. Aber ich kämpfe leidenschaftlich um den Erhalt unseres Stellenwertes in der großen Sportlandschaft. Der Spitzensport wird staatlich unterstützt. Daneben könnte im DMV eine völlig neue Ebene heranwachsen, und viele der zig Miilionen Freizeitminigolfer wären ansprechbar. Wenn das gelingt, wären Michael und ich z.B. die glücklichsten Menschen.
Ich möchte in diesem Zusammenhang gerne mal Fragen warum eigentlich der DMV sein Forum wieder aus dem Netz genommen hat?
Ehrliche Antwort: Weil das Forum zu einfach gestrickt war und Sicherheitslücken aufgetreten sind, die mich als Verantwortlichem für dieses Forum möglicherweise 3 Herzinfarkte und 2 Schlaganfälle gekostet hätten.
Ich bin sehr stolz auf das Auwi, weil mir ein Forum, wo man auch mal eine verdeckte Meinung loswerden kann, lieber ist, als ein Forum, wo mißliebige Meinungen zensiert oder Meinungsgeber öffentlich an den Pranger gestellt werden.
Insofern hat das Auwi auch schon vor meinem Eintritt ins DMV-Präsidium viel bewegt, weil im DMV natürlich mitgelesen und manch gute Idee übernommen wurde.
@Walter
Du interpretierst hier sicherlich ein bißchen viel rein, mein Gutster.
Ich habe deine Aussage lediglich als Aufhänger benutzen wollen um die genannte Frage zu stellen. Dass Du dies als persönlich Kritik an Deiner Person aufgefasst hast, tut mir leid. Mir allerdings gleich Wortklauberei zu unterstellen - RESPEKT, Daumen runter (sollte hier eigentlich erscheinen).
Ich habe es allerdings schon so verstanden, dass doch Daniel lieber in einem Vorstand hätte sitzen sollen um dort seine Vorschläge zu machen. Daher meine Aussage, dass doch wohl nicht gleich jeder einen Posten haben muss um Kritik zu äußern
Ehrliche Antwort: Weil das Forum zu einfach gestrickt war und Sicherheitslücken aufgetreten sind, die mich als Verantwortlichem für dieses Forum möglicherweise 3 Herzinfarkte und 2 Schlaganfälle gekostet hätten..
Dass Du auch im Forum des DMV der Hauptverantworliche warst, höre ich nun wirklich zum ersten Mal. Ist wohl völlig an mir vorbeigegangen.
Dass Du auch im Forum des DMV der Hauptverantworliche warst, höre ich nun wirklich zum ersten Mal. Ist wohl völlig an mir vorbeigegangen.
Ich habe nicht Dir Wortklauberei vorgeworfen, sondern Daniel - so viel Richtigstellung muss sein. Und ich habe ausschließlich auf Daniel´s Beitrag geantwortet (siehe Zitat).
Der Verantwortliche fürs DMV-Forum wäre ich gewesen, genauso, wie ich z.B. rechtlich auch der Verantwortliche fürs Minigolfmagazin bin.
@wate
oh sorry, na dann
da kann man mal sehen wie missverständlich so ein forum sein kann.
es passte gerade zeitlich so schön.
wer lesen, kann ist klar im vorteil
warum steht dort eigentlich nicht, wer hier zitiert wurde - komisch???
dann wäre mir es wohl nicht passiert
inhaltlich passte es aber zum teil auch auf meinen beitrag
zitat distefano :
Zwei bei einer Ursachenforschung herauskommende Ergebnisse wären bitter:
1) der anhaltende Mitgliederschwund liegt an Ursachen, die überhaupt nichts mit den speziellen Rahmenbedingungen unseres Sportes zu tun haben (sondern mit gesamtgesellschaflichen Rahmenbedingungen, die uns die "New-Economy"-Politik beschert hat), die mithin durch uns völlig unbeeinflussbar sind
2) der anhaltende Mitgliederschwund liegt an Ursachen, die unser Sport selbst vor 15 Jahren durch die modifizierte verbandspolitische Grundausrichtung hervorgerufen hat - das würde bedeuten, es ist damals ein grundsätzlicher Irrweg beschritten worden, und nun müssen wir nach vielen Jahren feststellen, dass er uns endgültig in die Sackgasse geleitet hat
So lange unsicher ist, dass nicht dies die Ergebnisse einer schonungslosen Ursachenforschung sind, werden wir vermutlich keine solche erleben, so lange noch mehr als 2000 Minigolfer aktiv spielen. Es könnte aber auch einfach sein, dass durch anhaltende Unlust der Basis ein Nichteinverstandensein mit vorangegangenen Entscheidungen der Führungsebene signalisiert wird.
zitat ende.
vor 15 jahren habe ich die these schon niedergeschrieben, dass die neuausrichtung der ligen ( damals in richtung champions liga ) nicht zu dem erwarteten erfolg ( minigolf in fussballstadien und unter beobachtung von tausenden von zuschauern und einer live schaltung ins tv ) führen wird sondern eher zum gegenteiligen führen wird, der brief wurde damals im bahnengolfer dann erst gar nicht abgedruckt. aber zumindest scheine ich nicht der einzige zu sein, der so gedacht hat bzw denkt.
wenn der verband und damit meine ich nicht nur den dmv sich nicht den gegebenheiten anpasst, weniger mitglieder als vor 15 bis 20 jahren, dann werden es alleine dadurch immer weniger, weil es weniger spass macht.
die mannschaftsstärke muss den vereinen angepasst werden und zwar nicht nur auf verbandsebene.
es muss eine spassliga abseits von verboten geben, eventuell langt es ja den breitensport ( für mich unter bundes / eventuell regionalliga ) vom reglementierenden spitzensport abzutrennen.
es muss einen spielbetrieb ( wie auch immer pokalturnier o.ä. ) für anfänger geben , ohne dass es zu einem erheblichen personalmehrbedarf führt. einfach wäre hier zb die ausrichtung solcher turniere im anschluss an die punktspiele der untersten ligen oder man integriert sie in diese.
aber ich darf ja nur vorschläge machen , wenn ich mich in den dmv vorstand wählen lasse ;-)
ansonsten bleibt mir nur, der von mir vielfach beschriebene ,der ohne aussicht auf erfolg übliche weg über die einzelnene gremien, vereinsitzung, lv sitzung, dmv sitzung , was dann oben ankommt , hat mit meinen vorschlägen dann wohl nichts mehr zu tun;-)
ansonsten bleibt mir nur, der von mir vielfach beschriebene ,der ohne aussicht auf erfolg übliche weg über die einzelnene gremien, vereinsitzung, lv sitzung, dmv sitzung , was dann oben ankommt , hat mit meinen vorschlägen dann wohl nichts mehr zu tun;-)
Sprichst Du aus Erfahrung?
Was in dieser Diskussion überhaupt nicht eingeflossen ist, ist die herausragende Leistung der Verbandsführung, die Schrecken der Vergangenheit zu bewältigen und die vorm Kollaps gestandene Minigolf-Marketing schuldenfrei und zu einem florierenden Unternehmen gemacht zu haben. Fragt bitte mal bei Euren Landesverbandsvorsitzenden nach, wie erleichtert und erfreut die über diese Tatsache sind, und dass die Rückführung von Darlehen viel früher als geplant über die Bühne gebracht wurde. Dass in einer solch schwierigen Zeit der Konsolidierung kaum Platz für Experimente waren, sondern der Erhalt des Verbandes unter den gegebenen Umständen absolute Priorität hatte, darf nicht unerwähnt bleiben, wenn den Verantwortlichen hier zwischen den Zeilen wirtschaftlicher Unfug unterstellt wurde.
Was trotzdem innovativ auf die Reise gebracht wurde, kann sich sehen lassen, wenn einer sich mal die Mühe macht und sich nicht ausschließlich das herauspickt, was als nicht so gut angesehen wird (z.B. Grenzlinie Mittelhügel).
Ich weiß nicht, wer in den letzten Jahren die Geschicke unseres Verbandes hätte besser leiten können, als unser Präsident.
Wenn wir jetzt gemeinsam zu neuen Ufern aufbrechen wollen und versuchen, die auch hier im Auwi gemachten guten Vorschläge umzusetzen, dann wäre das nur logisch. Aber die Betonung bleibt auf dem Wort gemeinsam, denn jedes Ehrenamt hat zeitliche Grenzen, denn bei ca. 1000 Stunden im Jahr plus Abwesenheitszeiten für Versammlungen, Seminare, Sitzungen, Einladungen und Meisterschaften bleibt z.B. mir persönlich kaum noch Freiraum für weitere Kraftakte, die ich dann weitgehend alleine bewältigen muss.
Was trotzdem innovativ auf die Reise gebracht wurde, kann sich sehen lassen, wenn einer sich mal die Mühe macht und sich nicht ausschließlich das herauspickt, was als nicht so gut angesehen wird (z.B. Grenzlinie Mittelhügel).
Zähl doch mal bitte die Innovativen Ideen auf.
Wenn man mal davon absieht, dass die Konsolidierung der MM der wichtigste Schritt in die Zukunft war, nenne ich Dir zum Beispiel
MinigolfCard
Familiensportfeste
Breitensportseminare
Presseführer für Vereine
Minigolf-Magazin
aktuellere und attraktivere DMV-Seite
Sicherung hochkarätiger Veranstaltungen in Deutschland
Steigerung der Anzahl ausgebildeter Trainer und damit der fachlichen Kompetenz an der Basis
Öffnung unserer Turniere für Freizeitminigolfer
erstklassige Präsentation unserer Sportart in der Öffentlichkeit
sehr gut besetzte Vorstandsämter
Wenn wir uns das nächste Mal sehen, darfst Du mich gerne auf den Themenkomplex ansprechen. Wenn es nun noch gelingt, ein Konstrukt zu finden, mit dem wir die Freizeitminigolfer in die Vereine locken können, wäre das eine äußerst reizvolle Aufgabe, die ohne aktive Mitwirkung an der Basis allerdings nicht möglich ist.
Ich gehe davon aus, dass mit MM die Minigolf Marketing GmbH (MMG) gemeint ist.
Konsolidierung ist wohl etwas zu harmlos. Rettung wäre richtiger.
"Von einem maroden, fast insolventem Steuerkonstrukt, hin zu einer hoch profitablen GmbH!"
ich persönlich spreche dem dmv auf der geschäftlichen seite gar nichts ab, das ist ja wohl alles bestens gelaufen.
wolfgang zielt bei seiner aussage wohl eher in richtung wmf.
und meine kritik , die ich äußere geht immer in richtung spielbetrieb bzw jetzt bei den bällen und der lizenzgebühr auch in richtung wmf, wobei ich einfach nur den preis und die art der lizenzgebühr, nämlich pro ballnamen kritisiere.
und zur frage von mico
in meinen kurzem leben, war ich nicht nur sportlich funktionär sondern auch gewerkschaftlich und im personalrat in den verschiedenen ebenen tätig, ein vorschlag , der unten eingereicht wird , kommt nie ohne änderungen weiter !! es gibt immer etwas, was das eine oder andere gremium ändert, wenn der vorschlag überhaupt weitergereicht wird.
Rolf Lenk
04.01.2010, 13:17
OPC, du hast vollkommen recht.
Ursprung dieser Diskussion war die unsägliche Lizenzgebühr und die kommt nun mal, wie ich vermute, vom Weltverband.
Einige unserer nationalen Funktionäre fühlten sich wohl in den ersten Beiträgen angegriffen.
Mir unverständlich, denn es ging nur um den "Ursprung" dieser Diskussion.
Soll man nun vermuten, das wem der Schuh passt, ihn sich auch anzieht?
Soll man nun vermuten, das wem der Schuh passt, ihn sich auch anzieht?
Ich kann nur für mich reden: Bestimmt nicht.
Leider ist es oft so, dass Diskussionen durch Zwischenrufe ausarten und niemand mehr so richtig weiß, wer was wann und warum geschrieben hat. Nachfolgendes Problem ist dann, dass allzugerne alles in einen Topf geschmissen wird. Insofern habe ich aus DMV-Sicht meine Meinung geschrieben und habe versucht aufzuzeigen, warum so manche Dinge, die so einfach klingen, so unglaublich schwer umzusetzen sind.
opc schrieb:
in meinen kurzem leben, war ich nicht nur sportlich funktionär sondern auch gewerkschaftlich und im personalrat in den verschiedenen ebenen tätig, ein vorschlag , der unten eingereicht wird , kommt nie ohne änderungen weiter !! es gibt immer etwas, was das eine oder andere gremium ändert, wenn der vorschlag überhaupt weitergereicht wird.
Hauptsache, es passiert was.
Rolf Lenk
04.01.2010, 15:03
Walter, du warst auch der aller Letzte, dem ich hier einen Schuh verpassen wollte.
DiStefano
05.01.2010, 15:54
[QUOTE=wate;150980]
> Was in dieser Diskussion überhaupt nicht eingeflossen ist, ist die herausragende Leistung der Verbandsführung, die Schrecken der Vergangenheit zu bewältigen und die vorm Kollaps gestandene Minigolf-Marketing schuldenfrei und zu einem florierenden Unternehmen gemacht zu haben.
Stimmt, und zwar völlig zu Recht. Denn dies passt nicht zum Diskussionsthema. Es geht hier um das Problem, dass der Verband bei seinen Entscheidungen bewusst immer weniger auf Akzeptanz der sogenannten Basis achtet und immer mehr dazu neigt, sie "durchzuboxen". Dies ist wohl die richtige Strategie, wenn ein juristischer Verbandskollaps unmittelbar bevorsteht. Aber dies ist nicht mehr die aktuelle Lage.
> Dass in einer solch schwierigen Zeit der Konsolidierung kaum Platz für Experimente waren, sondern der Erhalt des Verbandes unter den gegebenen Umständen absolute Priorität hatte, darf nicht unerwähnt bleiben,
Sehr richtig. Nur ist die schwierige Zeit der Konsolidierung noch längst nicht vorbei. Die wirtschaftlichen Probleme wurden gelöst, nicht aber das Problem des stetigen Mitgliederrückgangs (und das der zunehmenden Entfremdung von Vorstand und Basis). Auch in dieser momentanen Zeit wären eine expansive Ausgabenpolitik (unter gleichzeitiger Erhöhung der Zwangsgebühren) und ähnliche Experimente wirtschaftlicher Unfug.
> Ich weiß nicht, wer in den letzten Jahren die Geschicke unseres Verbandes hätte besser leiten können, als unser Präsident.
Das sehe ich genau so. Der Präsident macht unter dem Einfluss der vorhandenen Sachzwänge seine Arbeit so gut es nur geht. Die Probleme sind nicht dort zu suchen. Es handelt sich vielmehr um eine tiefgreifend gestörte Kommunikation zwischen den Entscheidungsorganen und der sogenannten Basis, die sich unter anderem darin äußert, dass aus der Sicht der Basisangehörigen sie immer wieder mit von oben getroffenen "fertigen" Entscheidungen quasi überfallartig konfrontiert werden, von denen sie nicht einmal gewusst haben, dass sie überhaupt in der Diskussion standen. Dabei ist es doch eine alte Weisheit, dass die bestgemeinten und objektiv sinnvollsten Entscheidungen mangelnde Akzeptanz erfahren, wenn vorher die Betroffenen nicht zu Beteiligten gemacht wurden. Selbst ein nachträgliches Rechtfertigen mit den schlüssigsten Argumenten ändert daran nichts.
> Was trotzdem innovativ auf die Reise gebracht wurde, kann sich sehen lassen, wenn einer sich mal die Mühe macht und sich nicht ausschließlich das herauspickt, was als nicht so gut angesehen wird (z.B. Grenzlinie Mittelhügel).
Du hast etliche Beispiele genannt. Bei welchen von diesen Beispielen hat sich nach deiner Meinung der Zufriedenheits-, Spaß- oder gar Glücksfaktor des aktiv Minigolf spielenden Verbandsangehörigen erhöht? Welche dieser Innovationen entsprangen seinem ausdrücklichen Wunsch?
DiStefano
05.01.2010, 16:23
Leider ist es oft so, dass Diskussionen durch Zwischenrufe ausarten und niemand mehr so richtig weiß, wer was wann und warum geschrieben hat. Nachfolgendes Problem ist dann, dass allzugerne alles in einen Topf geschmissen wird.
Ja, das ist in einem öffentlichen Forum wohl so, das ist typisch für diese Kommunikationsform. Aber immerhin sieht man an der Vielzahl der sich Beteiligenden, wie vielen Leuten es nicht längst egal geworden ist, was aus dem Minigolf einmal wird. Nicht jeder, der sich hier kritisch zu Wort meldet, ist ein notorischer Meckerfritze, dem es nur Spaß bereitet, andere schwitzen zu sehen. So unangenehm die Diskussion mit Kritikern auch ist: der Vorstand hat immerhin noch einige Leute an der Basis sitzen, die mit ihm reden wollen. Das ist vielleicht besser als die Leute, die nicht den Mund aufmachen und still und unbemerkt dem Sport den Rücken kehren.
Ja, das ist in einem öffentlichen Forum wohl so, das ist typisch für diese Kommunikationsform. Aber immerhin sieht man an der Vielzahl der sich Beteiligenden, wie vielen Leuten es nicht längst egal geworden ist, was aus dem Minigolf einmal wird. Nicht jeder, der sich hier kritisch zu Wort meldet, ist ein notorischer Meckerfritze, dem es nur Spaß bereitet, andere schwitzen zu sehen. So unangenehm die Diskussion mit Kritikern auch ist: der Vorstand hat immerhin noch einige Leute an der Basis sitzen, die mit ihm reden wollen. Das ist vielleicht besser als die Leute, die nicht den Mund aufmachen und still und unbemerkt dem Sport den Rücken kehren.
So sehe ich das auch, und deshalb (Michael und Günter ebenfalls) stellen sich immerhin 3 Mitglieder des DMV-Präsidiums gerne diesen Diskussionen, auch wenn sie bisweilen eine Form annehmen, die gelinde gesagt sehr unhöflich und unsachlich wird.
In Deinem vorletzten Beitrag unterstellst Du, dass die Verbandsführung den Willen der Basis nicht respektiere. Du hast dann weiter ausgeführt, dass der Verband unter den schwierigen Sachzwängen seine Arbeit "so gut es geht" mache. Zu diesen Sachzwängen gehört leider auch, dass sich an der Basis kaum was rührt, dass einige Landesverbände nur noch auf dem Papier existieren und nichts auf den Weg bringen. Ich halte diese Position im Zusammenhang für extrem wichtig, denn mit funktionierenden LV im Rücken sowie engagierten Leuten an der Basis sähe es auch an der Mitgliederfront völlig anders aus. Ich wehre mich dagegen, wenn die Verantwortlichkeit stets der Verbandsführung zugeschustert wird. Vieles, so schreibst Du, verstehe die Basis mittlerweile nicht mehr. Ich verstehe die Trägheit an der Basis ebenfalls nicht. Es wissen doch mittlerweile alle, dass es mindestens 5 vor 12 ist, oder? Vielleicht ist die Entfremdung zwischen Basis und Verbandsführung ja ein Schuh, den sich beide Seiten anziehen müssen?
Zum Schluß fragst Du an, welcher meiner aufgeführten Beispiele den Spaßfaktor an der Basis erhöht hätte (oder so ;)). Wir haben mit der Idee der Familiensportfeste den Vereinen ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie viel Spaß haben können, wenn sie nur wollen, sprich, wenn sie etwas Gescheites daraus machen. Die MinigolfCard könnte ein Segensbringer in Richtung Mitgliedschaft sein, wenn sie überall eingeführt würde. Ich sehe die Möglichkeiten, die bei flächendeckender Einführung in den Medien entfacht werden können. Ich finde es z.B. äußerst stupide, wenn ein Platzbesitzer (-pächter) mit dem Argument kommt, was wohl wäre, wenn der MinigolfCardInhaber plötzlich mit einem Reisebus voller Leute antanzen würde. Die müssten dann ja alle umsonst spielen. Meine Herren!!! Ich würde dieses Argument nicht bringen, wenn ich es selbst nicht schon dutzendmal gehört hätte. Diese Leute, die dann für die umme spielen dürfen, hätte der Platzbesitzer ansonsten nie gesehen. Und wenn sich nur einer dieser Freizeitminigolfer als Stammgast entwickelt, rechnet sich das schnell. Abgesehen davon essen und trinken diese Gruppen vor, beim oder nach dem Spielen auf der Anlage. Weil viel weiter vorne von Totschlagargumenten gesprochen wurde: Dieses Argument ist ein solches. Die Card sollte meiner Meinung nach so weiterentwickelt werden, dass die Anlageninhaber selber den Rundenpreis bestimmen können, denn es ist ja zu berücksichtigen, dass es überall bereits Ermäßigungen gibt. Hier ist aus meiner Sicht ein Ansatzpunkt, die Card wirklich attraktiv zu machen.
Du fragst dann nach, welche Dinge denn wirklich von der Basis gewollt waren. Herrje, wenn von der Basis nichts kommt, wenn die Basis zur konstruktiven Mitarbeit (2009 ist wieder ein Seminar mangels Interesse ausgefallen) nicht bereit ist, ist es doch geradezu billig, über die Entscheidungen zu motzen, die jemand dann halt treffen muss, oder?
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.