Vollständige Version anzeigen : Neue Ausbildung Schiedsrichter
Wenn ich das richtig verstehe, dürfen jetzt die "einfachen" Schiedsrichter, die bisher bis in die Bundesliga tätig sein durften, nur noch regional tätig sein???
Also, wenn das so ist, fände ich das schon ziemlich krass. Ich habe schließlich meinen Schein gemacht, um überall, wo ich gerade spiele, auch Schiedsrichter sein zu dürfen.
Dann hoffe ich mal ganz stark, dass die bisherigen Schiedsrichter wenigstens in die Stufe B eingestuft werden, um nicht zu arg beschnitten zu werden.
Hierauf hätte ich gerne eine Antwort der zuständigen Person(en).
2. Frage: Darf ich jetzt als ausgebildeter "einfacher" Schiedsrichter auch als Oberschiesrichter fungieren?
Jeder, der momentan eine Schiedsrichter-Lizenz besitzt, hat künftig die Lizenz C, womit er im regionalen Spielbetrieb als Schiedsrichter UND Oberschiedsrichter eingesetzt werden darf. Jeder mit Oberschiedsrichterlizenz erhält automatisch die Lizenz B, womit er beide Posten im überregionalen Bereich bekleiden darf. Für 1. Liga und international bedarf es einer Lizenz A. Wer jetzt schon vorab diese erhält, weiß ich nicht.
(infos aus dem DMV-Bundesversammlungsthread, dort habe ich entsprechend nachgefragt http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?p=158136#post158136 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?p=158144#post158144))
Hallo Lenny,
so wurden die neuen Lizenzen beschlossen:
Im Lizenz- und Ausbildungswesen wird die Schiedsrichterausbildung durch einen einstimmigen Beschluss umgestellt, eingeführt werden die Stufen
C (regionaler Spielbetrieb),
B (überregionaler Spielbetrieb) und
A (Bundesliga und internationale Einsätze)
mit einer abgestuften Ausbildung von je mindestens 15 Unterrichtseinheiten. Der Einsatz als Oberschiedsrichter ist in allen Lizenzstufen möglich.
Gruß
kabelo
wenn dem wirklich so ist, wie Du jetzt sagst (außer, dass Du die Buchstaben verdreht hast ;) ) wäre ich wirklich sehr enttäuscht.
Bis jetzt durfte ich auch überregional Schiedsrichter sein. Man kann uns doch nicht einfach in der Kompetenz beschneiden??? Wir haben doch die zu dem Zeitpunkt auch für überregionale Veranstaltungen geltende Lizenz gemacht.
Diese würde ich auch gerne behalten.
Man stelle sich vor, man würde einem äußerst kompetenten und erfahrenen Fussball-Bundesliga-Schiedsrichter sagen, er müsse jetzt auf einmal für die Bundesliga noch eine Lizenz erwerben, um weiter Bundesliga pfeiffen zu können??? Das kann doch wirklich nicht sein.
Die Buchstaben hab ich korrigiert, da hab ich mich vertippt.
Man wird dann mal schauen müssen, wie das Grundkontingent für Lizenz-A-Schiris geschaffen wird. Prinzipiell finde ich den eingeschlagenen Weg schon schlüssig. Schließlich wächst die Anforderung an den (Ober-) Schiedsrichter mehr mit der "Hochklassigkeit" des Einsatzgebiets. Dass ein Schiri, der bisher nur in der Kreisliga Hintertupfingen gespielt und gerichtet hat, nicht automatisch für höchste Einsätze geeignet ist, erscheint mir schon schlüssig. Dass man eine initiale Umwandlungsroutine benötigt, ist halt klar. Gibt es eigentliche so eine Art zentrale Datenbank, die die bisherigen Einsätze von Lizenzträgern verwaltet und die man für eine vielleicht punktgenauere Einteilung der bestehenden Lizenzträger in die neuen Klassen hätte benutzen können?
Michelino
11.03.2010, 10:25
Bis jetzt durfte ich auch überregional Schiedsrichter sein. Man kann uns doch nicht einfach in der Kompetenz beschneiden??? Wir haben doch die zu dem Zeitpunkt auch für überregionale Veranstaltungen geltende Lizenz gemacht.
Diese würde ich auch gerne behalten.
Man stelle sich vor, man würde einem äußerst kompetenten und erfahrenen Fussball-Bundesliga-Schiedsrichter sagen, er müsse jetzt auf einmal für die Bundesliga noch eine Lizenz erwerben, um weiter Bundesliga pfeiffen zu können??? Das kann doch wirklich nicht sein.
Ich sehe das ähnlich - zumindest für eine Übergangszeit sollten erfahrene Schiedsrichter nicht "abgewertet" werden. Hier werden wohl die Lehrwarte eine gute Lösung finden.
Mit dem Fußball kannst du das aber nicht vergleichen. Da gelten harte Auswahlkriterien, wie sie demnächst vor Zivilgerichten ausgebreitet werden:D
Da darf dann auch ein Selbstdarsteller wie der Michael Kempter in die Bundesliga.;)
Prinzipiell sollte es doch möglich, dass jeder Lizenzträger, der eine höhere Einstufung möchte, diese unter Angabe der notwendigen Einsätze als Erfahrungsbeleg bei seinem Lehrwart quasi beantragt. Damit müßte man jetzt nicht bei allen bestehenden Lizenträgern deren Einsätze zurückverfolgen und entsprechend bewerten.
wir haben hier ja einen oder mehrere juristen im forum,
was sagen die eigentlich zu dieser regelung, wenn man den begriff beitzstandswahrung ins spiel bringt.
nach bisherigen gesetzesregelungen, kann das was der dmv hier machen will, eigentlich nicht sein.
jeder , der bisher schiri oder oberschiri war , durfte das in jeder liga, wenn das umgeschrieben wird, darf er nicht schlechter gestellt werden.
also müßten alle schiris egal ob ober oder nur schiri in schiri lizenzen a umgeschrieben werden.
ansonsten wünsche ich allen schon mal viel spaa bei der ausbildung ( mindesytens 15 unterrichtseinheiten pro lizenz , also min 45 für die a lizenz ) da hat bestimmt jeder minigolfer bock drauf.
nicht nur das man spielen will, man sollte am besten noch eine trainer, schiri bzw sonstige lizenz für den verein erwerben, wenn nicht das so doch bitte einen funktionärsposten belegen.
und wenn man das hat und sich in den landeskader spielt, fällt der blvk aus
so holt man mitglieder in die vereine ;-)
bärliner
11.03.2010, 14:46
Ach Olli, machmal denke ich, dass Du heimlich vom dem Zeug naschst, was ihr im Hafen so beschlagnahmt.... ;)
Erst einmal möchte ich klarstellen, dass die neue Lizenz-Struktur von der Bundesversammlung, also den Vertretern aller Landesverbände einstimmig verabschiedet wurde. Also kann es so ein Teufelszeug wohl kaum sein. Es sei denn, man hält es mit Dirk und hält jeden Funktionär pauschal für hirnlos.
Aber eigentlich wollte ich zur Umstellung noch etwas schreiben. Da sämtliche OS-Lizenzen auf B-Lizenz umgestellt werden, sind hiervon ca. 75 % aller Lizenzträger erfasst. Dann gibt es weitere 5 %, die aufgrund einer bereits absolvierten Ausbildung (z.B. zuletzt in München) oder aufgrund zahlreicher Einsätze bei DM und 1. BL eine A-Lizenz erhalten werden. Bleiben also max. 20% mit Schiri-Lizenz, die lediglich die C-Lizenz erhalten und für die B-Lizenz einen weiteren Lehrgang machen müssen (den sie ansonsten für die OS-Lizenz gemacht hätten). Ich denke, dass dies eine vernünftige Übergangsregelung ist.
Eine allgemeine Umstellung auf A-Lizenz ist schon deshalb Quatsch, weil bereits jetzt die normale Schiri-Lizenz de facto nicht mehr ausgereicht hat, um z.B. in der 1. BL zum Einsatz zu kommen. Die Einführung eines besonders ausgebildeten und geprüften BL-Schiedsrichter war ja auch der Aufhänger dafür, eine neue Struktur zu finden, die diese Anforderungen berücksichtigt.
hmm... also dass 75 % aller Lizenzträger eine Oschi-Lizenz haben kann ich nicht glauben. In Bayern (Stand Mai 2009) hatten wir 180 Schiedsrichter und davon 101 Oschi's. Von daher ist es schon unglücklich für viele Schiedsrichter in überregionalen Ligen, die vllt grade ihre Lizenz verlängert haben. Die müssen nun wieder einen Lehrgang besuchen.
Ich finde die Regelung schon gut, denn es sind doch unterschiedliche Anforderungen in Buli, überregionalem Spielbetrieb und un unteren Ligen. Persönlich hab ich wieder das Problem, dass ich wieder der einzige in meiner Mannschaft mit Lizenz bin. So manche Teams werden jetz komplett ohne Schiri sein.
Da wär eine sanftere Übergangsregelung praktikabler.
Ach Olli, machmal denke ich, dass Du heimlich vom dem Zeug naschst, was ihr im Hafen so beschlagnahmt.... ;)
Erst einmal möchte ich klarstellen, dass die neue Lizenz-Struktur von der Bundesversammlung, also den Vertretern aller Landesverbände einstimmig verabschiedet wurde. Also kann es so ein Teufelszeug wohl kaum sein. Es sei denn, man hält es mit Dirk und hält jeden Funktionär pauschal für hirnlos.
Aber eigentlich wollte ich zur Umstellung noch etwas schreiben. Da sämtliche OS-Lizenzen auf B-Lizenz umgestellt werden, sind hiervon ca. 75 % aller Lizenzträger erfasst. Dann gibt es weitere 5 %, die aufgrund einer bereits absolvierten Ausbildung (z.B. zuletzt in München) oder aufgrund zahlreicher Einsätze bei DM und 1. BL eine A-Lizenz erhalten werden. Bleiben also max. 20% mit Schiri-Lizenz, die lediglich die C-Lizenz erhalten und für die B-Lizenz einen weiteren Lehrgang machen müssen (den sie ansonsten für die OS-Lizenz gemacht hätten). Ich denke, dass dies eine vernünftige Übergangsregelung ist.
Eine allgemeine Umstellung auf A-Lizenz ist schon deshalb Quatsch, weil bereits jetzt die normale Schiri-Lizenz de facto nicht mehr ausgereicht hat, um z.B. in der 1. BL zum Einsatz zu kommen. Die Einführung eines besonders ausgebildeten und geprüften BL-Schiedsrichter war ja auch der Aufhänger dafür, eine neue Struktur zu finden, die diese Anforderungen berücksichtigt.
Es geht doch nicht darum, wer alles eine Oschi-Lizenz hat und deshalb die B-Lizenz bekommt. Ich für meinen Teil will keine Oschi-Lizenz, aber gerne weiter Schiedsrichter auch überregional sein. Die Bundesliga ist mir ziemlich egal.
Aber es kann wie gesagt nicht sein, dass wir in unserer Kompetenz, die wir ja nunmal ERWORBEN haben, beschränkt werden.
Immer wieder neue Sachen, wo die Leute abgeschreckt werden. Sollte ich wirklich nicht ohne neuen Lehrgang die B-Lizenz bekommen, war der Schiri-Lehrgang mein letzter, den ich gemacht habe.
Es geht doch nicht darum, wer alles eine Oschi-Lizenz hat und deshalb die B-Lizenz bekommt. Ich für meinen Teil will keine Oschi-Lizenz, aber gerne weiter Schiedsrichter auch überregional sein. Die Bundesliga ist mir ziemlich egal.
Aber es kann wie gesagt nicht sein, dass wir in unserer Kompetenz, die wir ja nunmal ERWORBEN haben, beschränkt werden.
Immer wieder neue Sachen, wo die Leute abgeschreckt werden. Sollte ich wirklich nicht ohne neuen Lehrgang die B-Lizenz bekommen, war der Schiri-Lehrgang mein letzter, den ich gemacht habe.
Das sehe ich genauso, habe jetzt seit 17 Jahren den OS/S-Lizenz und habe sie im Februar verlängert. Sollte das jetzt für den A.... sein werde ich meinen Schiri-Paß feierlich verbrennen.
@ bärliner
bloss weil es zb alle wollen, muss es immer noch nicht rechtens sein.
herr braun ist doch ra, was sagt der denn zb dazu.
ich denke , ihr habt alle die besitzstandswahrung überhaupt nicht in betracht gezogen.
ist ja auch egal.
ich frage mich nur, warum ein schiri für die bl besonders ausgebildet sein muss, eigentlich sollte dort alles fast von alleine richtig laufen, da alle schon länger den sport ausüben, in den unteren ligen spielen viel mehr anfänger, denen man das regelwerk erst einmal näher bringen muss.
da musst du eigentlich mehr wissen oder gelten in der ersten buli sonderregeln ?
ich frage mich nur, warum ein schiri für die bl besonders ausgebildet sein muss, eigentlich sollte dort alles fast von alleine richtig laufen, da alle schon länger den sport ausüben, in den unteren ligen spielen viel mehr anfänger, denen man das regelwerk erst einmal näher bringen muss.
da musst du eigentlich mehr wissen oder gelten in der ersten buli sonderregeln ?
Klar, in der 1. sind doch nur Rotzlöffel! Die Minigolf Outlaws, die nur von besondern Pädagogen gezügelt werden können. Solche Freaks kann man einem "normalen" Schiri einfach nicht zumuten. :eek:
ich habe leider nicht studiert, daher ist mir mingolf langsam leider zu hoch !
also von rein interlektuellen aspekt betrachtet ;-)
habén wir in niendorf schon einen schiri a oder muss da jetzt bald einer hin, weil das pflicht für alle erstligisten ist ;-)
Das sehe ich genauso, habe jetzt seit 17 Jahren den OS/S-Lizenz und habe sie im Februar verlängert. Sollte das jetzt für den A.... sein werde ich meinen Schiri-Paß feierlich verbrennen.
wenn du bis jetzt eine gültige Oschi-Lizenz hast brauchst du dir keine Gedanken machen da du somit eine B-Lizenz hast, und sich somit für dich fast nichts ändert. Oder bist du süchtig in der Bundesliga oder bei einer WM/EM Schiedsrichter sein????
wenn du bis jetzt eine gültige Oschi-Lizenz hast brauchst du dir keine Gedanken machen da du somit eine B-Lizenz hast, und sich somit für dich fast nichts ändert. Oder bist du süchtig in der Bundesliga oder bei einer WM/EM Schiedsrichter sein????
Eine einfache Antwort dazu: NEIN !
Die Buchstaben hab ich korrigiert, da hab ich mich vertippt.
Man wird dann mal schauen müssen, wie das Grundkontingent für Lizenz-A-Schiris geschaffen wird. Prinzipiell finde ich den eingeschlagenen Weg schon schlüssig. Schließlich wächst die Anforderung an den (Ober-) Schiedsrichter mehr mit der "Hochklassigkeit" des Einsatzgebiets. Dass ein Schiri, der bisher nur in der Kreisliga Hintertupfingen gespielt und gerichtet hat, nicht automatisch für höchste Einsätze geeignet ist, erscheint mir schon schlüssig. Dass man eine initiale Umwandlungsroutine benötigt, ist halt klar. Gibt es eigentliche so eine Art zentrale Datenbank, die die bisherigen Einsätze von Lizenzträgern verwaltet und die man für eine vielleicht punktgenauere Einteilung der bestehenden Lizenzträger in die neuen Klassen hätte benutzen können?
Mit dem Ablegen der Prüfung zum Schiri oder Oschi habe ich doch meine Kenntnisse vom Regelwerk nachgewiesen .Wenn ich jetzt in der Funktion eines Schiri/ Oberschiri eingesetzt werde ist es doch völlig unerheblich in welcher Liga das passiert. Das Regelwerk zählt doch in allen Ligen. Die Auswahl in welchen Ligen man als Schiri/ Oschi berufen wird hängt doch mit der jeweiligen Spielstärke zusammen und nicht mit dem Fähigkeiten als Schiri Oschi.
Weshalb wächst eigentlich die Anforderung an den Schiri/ Oschi im überregionalen Spielverkehr das kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Oder anders ausgedrückt ich kann mit mangelnden Regelkenntnissen in Hintertupfing richten denn das ist ja nicht so wichtig da die Klasse ja keine sportliche Wertigkeit hat?
goligolem
12.03.2010, 00:17
Die Buchstaben hab ich korrigiert, da hab ich mich vertippt.
Man wird dann mal schauen müssen, wie das Grundkontingent für Lizenz-A-Schiris geschaffen wird. Prinzipiell finde ich den eingeschlagenen Weg schon schlüssig. Schließlich wächst die Anforderung an den (Ober-) Schiedsrichter mehr mit der "Hochklassigkeit" des Einsatzgebiets. Dass ein Schiri, der bisher nur in der Kreisliga Hintertupfingen gespielt und gerichtet hat, nicht automatisch für höchste Einsätze geeignet ist, erscheint mir schon schlüssig. Dass man eine initiale Umwandlungsroutine benötigt, ist halt klar. Gibt es eigentliche so eine Art zentrale Datenbank, die die bisherigen Einsätze von Lizenzträgern verwaltet und die man für eine vielleicht punktgenauere Einteilung der bestehenden Lizenzträger in die neuen Klassen hätte benutzen können?
Ich persönlich bin da anderer Meinung ein Schiedsrichter der in der untersten Liga eingesetz wird sollte den gleichen Wissensstand haben wie ein Schiedsrichter der Regionalliga denn die Prüfungen sind doch die gleichen also was soll der Schwachsinn??? Bei Bulispielen kann ich es noch verstehen da die Schiedrichter vom DMV, glaube ich zumindestens angesetzt werden, diese haben ja auch schon eine sogenannte Buli-Lizenz erworben.
Eine Einschneidung und der Befugnis der Schiedsrichter finde ich einfach nur Sch.... denn es gibt genügend Schiedsrichter die keine Oschi-Lizenz haben, ich glaube die Angabe von Bärliner das 20% aller Lizenzträger nur über ein Schiedsrichterlizenz verfügen nicht aber ist ja auch egal.
Wie sieht es denn bei den Pokalturnieren aus darf ein Schiri C dann kein überregionales bzw. internationales Pokalturnier mehr leiten auch wenn er bei diesem Turnier der einzige ausgebildete Schiedsrichter ist ???
Oder wie ist die Devination regional zu interpretieren ??
Darf ich als Spieler der LV x im Schiedsgericht einer Veranstaltung des LV y sein ???
Wenn ich das richtig interpretiere darf ich doch als Schiri C nur regional tätig sein und regional bedeutet für mich nur in dem LV in dem ich als Spieler aktiv einen Verein angehöre.
Diese ist doch nach der alten Regelung nicht so denn alle haben doch eine Lizenz vom DMV erhalten und dürfen da eingesetzt werden.
Vor allem sollte man mal endlich einheitliche Prüfungen machen und nicht wie ich es schon gehört habe das man in dem einen oder anderen LV die Oschi-Prüfung mehr oder weniger von der Tafel abschreiben kann nur damit der Verband genügend Oschis hat. Vor allem aber sollte man die Schiris aus dem ganzen DMV mal ordendlich erfassen das dürfte doch kein Problem sein schließlich wurde die Pässe ja mal vom DMV heraus gegeben.
Wie soll es überhaupt in Zukunft weitergehen ich habe mal gehört die Lizenzen soll es nicht mehr in Papierform geben, was ist da dran ???
es ist vor allem völlig UNNÖTIG gewesen, bei den Schiedsrichtern etwas zu ändern. Dieser Aktionismus vergrault Leute, die sich die Mühe gemacht haben, eine Lizenz zu erwerben. Ihnen wird jetzt einfach vor den Kopf gestoßen.
Lernt denn nie jemand aus den Fehlern, die schon in der Vergangenheit gemacht wurden???
Ich habe schließlich die Ausbildung zum Kombi-Schiedsrichter BESTANDEN und möchte auch gerne weiterhin (denn dafür habe ich die Lizenz gemacht) in der jeweiligen Liga Schiedsrichter sein können, in der ich spiele. OHNE einen weiteren Schein machen zu müssen.
es ist vor allem völlig UNNÖTIG gewesen, bei den Schiedsrichtern etwas zu ändern. Dieser Aktionismus vergrault Leute, die sich die Mühe gemacht haben, eine Lizenz zu erwerben. Ihnen wird jetzt einfach vor den Kopf gestoßen.
Lernt denn nie jemand aus den Fehlern, die schon in der Vergangenheit gemacht wurden???
Ich habe schließlich die Ausbildung zum Kombi-Schiedsrichter BESTANDEN und möchte auch gerne weiterhin (denn dafür habe ich die Lizenz gemacht) in der jeweiligen Liga Schiedsrichter sein können, in der ich spiele. OHNE einen weiteren Schein machen zu müssen.
Sehe ich absolut genauso (haben ja auch zusammen die Prüfung gemacht :) ) - auch das hier ist eine weitere Posse um einen an sich "einfachen" Sport weiter zu verkomplizieren. s4:-) Da ich weder Zeit noch Lust habe, ein Wochenende zu vergeuden um eine "B" Lizenz zu erwerben, kann ich dann meinen Schiri-Schein in die Tonne kloppen, da ich einfach mal davon ausgehe, weiterhin überregional zu spielen. Eine spezielle Regel für die BuLi könnte ich evtl noch akzeptieren, obwohl ja eigentlich immer nach den gleichen Regeln gespielt werden sollte.
So ist dann also jemand, der erst kurze Zeit Minigolf spielt, aber viel Zeit und Lust hat, diverse Schiri-Scheine zu erwerben ein "besserer" Schiri als jemand der seit 30 Jahren den Schein hat, aber aus beruflichen oder was auch immer für Gründen keine weitere Lizenz macht. Ja ne ist klar...
Minigolfer1959
12.03.2010, 08:28
Mensch 2. Klasse
oder anders gesagt
Schiedsrichter 2. Klasse so fühle ich mich im Moment .
deswegen werde ich einfach keinem Schiedsgericht mehr
zur Verfügung stehen sowie mich auch aus dem Sport zurückziehen
und nur noch Hobby- Spieler sein .
ganz einfach ........
Gruß , 1959 :(
Und wieder will einer das Bahnengolf verlassen!
Irgendjemand im Verband muß sehr viel Zeit und Muse haben um sich laufend was Neues einfallen zu lassen um den gemeinen Mitglieder das Hobby jeden Tag ein wenig schwerer zu machen. und zu vermiesen. Ist doch alles purer Aktionismus.ba1:-) ba1:-) ba1:-)
goligolem
13.03.2010, 09:45
Eine Frage bei aber noch offen zu der ich hier noch nichts gelesen habe.
Darf der zukünfte Schiri C einen Schiedsgericht anghören welches ein nationales Pokalturnier leitet ???
Oder wie ist das mit der regionalen Ebene gemeint, das ein Schiri C aus z.B. Berlin in einem Schiedsgericht von einem Pokalturnier in NRW sein ???
Hier sollte vielleicht mal der DMV oder einer der dabei gewesen ist etwas zu sagen.
Wie schaut es aus ab wann gilt diese Regelung ab sofort oder ab wann ???
Wie werden die entsprechenden Personen informiert ich habe außer hier im Auwi noch nichts erfahren und das kann es nicht sein denn Auwi ist nicht das Sprachrohr des DMV oder deren Landesverbände ???
Michelino
13.03.2010, 13:12
Irgendjemand im Verband muß sehr viel Zeit und Muse haben um sich laufend was Neues einfallen zu lassen um den gemeinen Mitglieder das Hobby jeden Tag ein wenig schwerer zu machen. und zu vermiesen. Ist doch alles purer Aktionismus.ba1:-) ba1:-) ba1:-)
Nicht einer, Raila, tausende: die einen wollen die Saison zum wievielten Male umstellen, die anderen das Schiedsrichterwesen, ein paar wenige Unentwegte denken sich Neues für den Breitensport aus - sonst wird es ja langweilig.
@goligolem: Schau auf deiner SR-Lizenz, wie lange sie noch gilt, dann hast du den Großteil deiner Fragen schon beantwortet. Was ehrenamtliche DMV-Funktionäre (in diesem Fall wäre Lothar zuständig) leider nicht schaffen, ist eine fix und fertige Information für alle, die sich dafür interessieren, da dauert manches halt ein bisschen länger. Ich habe mal Buch geführt, es waren im Schnitt 5 Stunden pro Woche, die ich für mein DMV-Präsidiumsamt gearbeitet habe, mehr geht auch nicht, bei Lothar dürfte der Fall ähnlich liegen.
Die 12 Stunden am Tag, die der Ex-Pressereferent für sich angegeben hat, können wir anderen leider nicht bieten, da wir in zeitaufwändigen Berufen stehen. (Stichelmodus aus:D )
Kleine juristische Lücke:
Aktuell gibt es noch keine Prüfungsbögen für die Prüfungen. Für die Lizenzen B und C sind die Landesverbände und deren Lehrwarte zuständig. Somit kann der LV-Lehrwart selbst festlegen, wonach er aktuell die Lizenz erteilt. Die Ausbildungsordnung regelt nicht, ob es sich bei den Lehreinheiten um gemeinsame Sitzungen von Lehrwart und Anwärtern handelt.
Ein spitzfindiger Lehrwart kann hingehen und dem Anwärter auftragen, bestimmte Punkte des Handbuches zu lesen, bisherige Einsätze zu reflektieren oder ähnliches.
Und erteilt ihm dann - aufgrund aktuell fehlender Prüfungsbögen - die B-Lizenz.
DiStefano
13.03.2010, 17:18
Wenn in der Bundesliga die gleichen Spielregeln gelten wie in unteren Ligen - was soll dann ein Schiri-Lehrgang A überhaupt für sinnvolle Inhalte haben?
- wie man vor vielen Zuschauern pfeift? (lächerlich)
- dass man besser auf Ballhöhe und damit laufstärker sein muss? (lächerlich)
- dass man in der Bundesliga den "Stars" unbewusste und bewusste permanente Regelverletzungen durchgehen lassen soll? (hoffentlich nicht)
Oder sollte es da wirklich was Zusätzliches geben, das der "niedrige" Schiri nicht können/wissen muss?
Man lernt einfach nichts aus den dauernden Mitgliederrückgängen. Die Entscheidungen, bei denen mindestens eine Dreiviertelmehrheit der aktiven Bahnengolfer die Entscheidungsträger für komplett durchgeknallt hält, finden immer weitere Fortsetzung.
goligolem
13.03.2010, 19:35
@goligolem: Schau auf deiner SR-Lizenz, wie lange sie noch gilt, dann hast du den Großteil deiner Fragen schon beantwortet. Was ehrenamtliche DMV-Funktionäre (in diesem Fall wäre Lothar zuständig) leider nicht schaffen, ist eine fix und fertige Information für alle, die sich dafür interessieren, da dauert manches halt ein bisschen länger. Ich habe mal Buch geführt, es waren im Schnitt 5 Stunden pro Woche, die ich für mein DMV-Präsidiumsamt gearbeitet habe, mehr geht auch nicht, bei Lothar dürfte der Fall ähnlich liegen.
Die 12 Stunden am Tag, die der Ex-Pressereferent für sich angegeben hat, können wir anderen leider nicht bieten, da wir in zeitaufwändigen Berufen stehen. (Stichelmodus aus:D )
Hallo Michelino was hast die Gültigkeit meiner Lizenz damit zu tun ob ich nun als Schiri C im Schiedsgericht sein darf oder nicht ???
Ich weiß nur das, wenn ich es genau nehme,ich überall als Schiedsrichter innerhalb des DMV´s eingesetzt werden kann denn bei mir steht auf dem Deckblatt noch DBV drauf und nach diesen Richtlinien habe ich meine Lizenz erwoben und an den dazu gehörigen Aufbaulehrgängen war ich auch.
Meine Fragen waren aber eindeutig :
Ab wann gibt es diesen Schiri B bzw. C ???
Darf der Schiri C aus Berlin bei eine nationalen Pokalturnier in NRW als Schiedsrichter eingesetzt werden ???
bärliner
14.03.2010, 06:38
Ab wann gibt es diesen Schiri B bzw. C ???
Darf der Schiri C aus Berlin bei eine nationalen Pokalturnier in NRW als Schiedsrichter eingesetzt werden ?
1. Formal seit dem Beschluss der BV am 07.03.2010.
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein.
Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben.
Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist.
Nochmal was darf ich als Schiri A, B oder C
Wenn ich das hier richtig lese sieht es in Zukunft so aus:
Schiri A Bundesliga, EM, WM usw.
Schiri B überregionaler Spielbetrieb
Schiri C regionaler Spielbetrieb
Ok.
Aber bei den Pokalturnieren:
Schiri A Grand-Prix-Turnier International
Schiri B Grand-Prix-Turnier National und Trophy-Turnier
Schiri C Welcome Cup
Das ist doch nicht wirklich so oder?
goligolem
14.03.2010, 08:50
1. Formal seit dem Beschluss der BV am 07.03.2010.
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein.
Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben.
Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist.
Sorry wenn ich das jetzt so schreibe aber wer läßt sich einen solchen Schwachsinn einfallen wir hatten bei unserem letzten Turnier ( knapp 100 Teilnehmer ) und wir hatten mal gerade 5 mir bekannte Oschi´s davon wollten 2 nicht ins Schiedsgericht und einer nur wenn es sein muss, wie sollen wir denn da in Zukunft uns verhalten ???
Wir hatten aber genügend ausgebildete Schiedsrichter so das es kein Problem war das Schiedsgericht zu besetzen.
goligolem
14.03.2010, 09:22
Ich habe mir mal gerade die Mühe gemacht auf der veröffentlichen Liste des DMV die Schiedsrichterlizenzen zu zählen.
Ich habe es aber nur bei den ersten sechs Seiten gemacht und bin da schon bestätigt worden das die hier genannten Prozentzahlen nicht stimmen können.
Auf den ersten 6 Seiten ( 229 Lizenzen ) waren 187 Schiedsrichter von denen 84 auch eine Oschi-Lizenz haben also noch nicht einmal die Hälfte und das setzt sich auf den anderen Seite fort.
Michelino
14.03.2010, 11:31
Hallo Michelino was hast die Gültigkeit meiner Lizenz damit zu tun ob ich nun als Schiri C im Schiedsgericht sein darf oder nicht ???
Ich kann mich täuschen, da kein Jurist, aber ich sehe das im Zusammenhang mit dem hier schon diskutierten Besitzstand. Du hast die Berechtigung zur SR-Tätigkeit bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erworben.
Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an die Führerscheine, die vor geraumer Zeit auf EU umgestellt worden sind. Ich hatte einen in den 70er-Jahren erworbenen Spezialschein für LKW mit mehrachsigen Anhängern, über und für die Feuerwehr erworben. Als der ablief, hätte ich mich den EU-Regfeln unterwerfen müssen.
Laubigw13
14.03.2010, 11:45
Ich kann mich täuschen, da kein Jurist, aber ich sehe das im Zusammenhang mit dem hier schon diskutierten Besitzstand. Du hast die Berechtigung zur SR-Tätigkeit bis zu einem festgelegten Zeitpunkt erworben.
Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an die Führerscheine, die vor geraumer Zeit auf EU umgestellt worden sind. Ich hatte einen in den 70er-Jahren erworbenen Spezialschein für LKW mit mehrachsigen Anhängern, über und für die Feuerwehr erworben. Als der ablief, hätte ich mich den EU-Regfeln unterwerfen müssen.
Bei der Umstellung der Führerscheinklassen hat es eine Besitzstandswahrung gegeben.
Also du darfst jetzt immer noch alles Fahren was du vorher auch FAhren durftest.
Das einzige was neu hinzugekommen ist, ist die Gesundheitsprüfung.
Bedeutet : Bis 50 kanst du mit dem alten Führerschein alles weiterfahren. Bis zum 50. Geburtstag muss der Führerschein umgeschrieben werden. Dies geht nur wenn man die Gesundsheitsprüfung besteht. Ansonsten verfällt der LKW Führerschein, wobei du weiterhin bis 7,5 t fahren darfst.
Gruß Holger
Der ganze Mist um die neuen Lizenzkategorien macht die Verunsicherung in den Vereinen und vor allem unter den Lizenzträger noch größer.
Wie wäre es einfach mal damit ein paar Jahre mal etwas so zu lassen wie es ist???
Kontinuität würde den Vereinen und Aktiven des DMV sicher besser gefallen wie die in den letzten Jahren immer größer werdende Welle der Änderungen in allen Bereichen hervorgerufen durch die Änderungswut einzelner Funktionäre, die alles besser können.
Was bleibt ist bei vielen da nur Frustation. Man blickt durch den ganzen Salat (sei es das Regelwerk. Beiträge, Lizenzgebühren, DRL, Mindestanforderungen etc) nur noch durch wenn man sich intenssiv mit der Materie beschäftigt. Nur die Zeit hat man meistens nicht,
Für die meistens in Minigolf vor allem ein Freizeitsport ohne großen Zirkus drum herrum.
hemihast
14.03.2010, 19:09
S u p e r !
Husky711
14.03.2010, 19:34
Hallo zusammen,
wenn man hier alles liest, kann ich nur eins sagen ich werde kein Schiri Schein machen.
Minigolf wird aussterben wenn es so weiter geht.
Der DMV macht sich und den Minigolfsport mit den ganzen Regeln änderrungen und dem anderen Mist kaputt.
Demnächst werden es nur noch Hobby Spieler geben die sich untereinander Gegen einnandere Spielen werden.
Ohne ein Verein zusein und Geld an DMV zu bezahlen.
Auch dieses Jahr werden wieder viele aufhören. Die Mitglieder zahlen werden immer weiter zurück gehen.
DMV solltesich mal gedanken machen das Minigolf interessanter wird und nicht gegen diesen Sport Kämpft.
Danke
Ich kann mir kaum vorstellen, dass aus unserem Verein jemand einen zusätzlichen Schein für überregionale Veranstaltungen machen wird. DANKE DMV.
goligolem
14.03.2010, 20:47
Nur genau da ist das Problem keiner will mehr die Lizenzen erwerben aber alle wollen spielen !!
Nur da ist der Knackpunkt der DMV schreibt jedem Verein vor das bestimmte Lizenzen vorhanden sein müssen um am Spielbetrieb teilnehmen zu dürfen.
Dark Angel
14.03.2010, 21:11
Ich bin mir sehr sicher, dass aus unserem Verein keiner einen weiteren Schiri-Schein machen wird. DANKE DMV.
wenn ich das ganze so lese bin ich echt froh das ich meinen schiri noch unter normalen bedingungen gemacht hab
oberschiedsrichter und schiedsrichter dürften bis zu einem bestimmten tag alle turniere "leiten".
alle bis zu diesem tag erworbenen lizenzen müßten durch die besitzsatndswahrung bis zu ihrem ablauf ( 2 jahre ?) auch weiter so gelten.
durch die lehrgang 1 buli schiedsrichter hat der dmv etwas tolles geschaffen aber völlig unnütz, da ja bisher alle schiedsrichter für alle turniere eingesetzt werden dürften.
wenn die lizenzen ablaufen, dann kann der dmv sich ja etwas ausdenken, aber für die alten , noch gültigen, lizenzen gilt das nicht.
sicherlich könnte man das auch vor gericht einklagen.
aber ich spiele minigolf, weil ich spass daran habe, daher gefallen mir turniere in dk auch besonders gut ;-)
wichtig ist auf jeden fall nicht die förderungswürdigkeit zu verlieren, weil wirklich jeder cent den wir da bekommen wichtig ist, immerhin muss auch jeder cent davon für die förderung des spitzensportes ausgegeben werden.
d.h. für den massnahmen des herren und damen kaders. daher auch so sinnvolle massnahmen wie die nachbereitung einer wm.
Nur genau da ist das Problem keiner will mehr die Lizenzen erwerben aber alle wollen spielen !!
Nur da ist der Knackpunkt der DMV schreibt jedem Verein vor das bestimmte Lizenzen vorhanden sein müssen um am Spielbetrieb teilnehmen zu dürfen.
Spätestens wenn es im Bereich Lizenzträger einen Mangel oder Rückgang gibt, wird es auch Sanktionen gegen die betroffenen Vereine geben. Die Möglichkeiten dazu gibt es ja jetzt schon aber irgendwann wird es dann Ernst werden mit Strafgeldern oder sogar Ausschluß vom Spielbetrieb wegen Nichterfüllung von der gestellten Anforderungen.
wir hatten mal gerade 5 mir bekannte Oschi´s davon wollten 2 nicht ins Schiedsgericht und einer nur wenn es sein muss
Das wirft aber nicht gerade ein sehr gutes Licht, wenn ein Lizenzträger sich quasi weigert, sein Amt auszuüben...
Vieleicht weigert sich manch einer einfach nur aus Unsicherheit und wegen Überforderung.....Mal so überleg.
bärliner
15.03.2010, 10:42
Vieleicht weigert sich manch einer einfach nur aus Unsicherheit und wegen Überforderung.....Mal so überleg.
Und das ist genau der Punkt: Es ist doch völlig egal, wie wir die Lizenzen nennen. Es muss aber unser gemeinsames Ziel sein, die Ausbildung selbst und den Ausbildungs- und Fortbildungsstand immer weiter zu verbessern und den jeweiligen Bedingungen der einzelnen Leistungsstufen unseres Sports anzupassen. Und dazu gehört deutlich mehr als die reine Regelkunde. Hier setzt die neue Struktur an, denn ein gut und umfassend ausgebildeter Schiri, der seine Aufgabe aus Überzeugung ausfüllt, ist auf allen Ebenen ein Gewinn.
@Bärliner,
ich würde gerne mal von offizieller Seite zur Besitzstandswahrung lesen...
Rolf Lenk
15.03.2010, 11:20
Der Zeitpunkt wird kommen, an dem der DMV, durch Überreglementierung und mangelnde Aufklärung an der Basis, sein eigenes Grab gräbt.
Es hat schon mal eine Zeit gegeben, zu der Vereine gesagt haben: Ihr könnt uns den Buckel herunterrutschen, wir kochen in Zukunft unser eigenes Süppchen.
ich frage mich muss es erst soweit kommen ?
Wenn man so weiter macht: Gute Nacht DMV samt Spitzensport, die Basis braucht euch nicht, aber ihr braucht die Basis
kommt nicht , haben die nicht bedacht und das geben die bestimmt nicht zu,
sind außerdem alles unsere vertreter , die haben dann für dich auf dein recht verzichtet.
Und das ist genau der Punkt: Es ist doch völlig egal, wie wir die Lizenzen nennen. Es muss aber unser gemeinsames Ziel sein, die Ausbildung selbst und den Ausbildungs- und Fortbildungsstand immer weiter zu verbessern und den jeweiligen Bedingungen der einzelnen Leistungsstufen unseres Sports anzupassen. Und dazu gehört deutlich mehr als die reine Regelkunde. Hier setzt die neue Struktur an, denn ein gut und umfassend ausgebildeter Schiri, der seine Aufgabe aus Überzeugung ausfüllt, ist auf allen Ebenen ein Gewinn.
Richtig, aber ich z.B. bin seit Jahren Schiedsrichter (aber ohne OS-Lizenz) und halte mich auch immer mit den angebotenen Weiterbildungsmaßnahmen auf dem laufenden. Ich spiele seit über 10 Jahren überregional bis hin zur 2. Bundesliga, wo ich auch entsprechende Einsätze hatte.
Nach der neuen Regelung darf ich nun nach der Übergangsregelung nur noch regional als Schiedsrichter eingesetzt werden. Da ich aber nur überregional spiele ist meine Lizenz sinnlos.
Ein Spieler der nicht überregional spielt und dort seine Schiedsrichtererfahrungen sammelt und dann OS wird, darf hingegen ohne eigene Spielpraxis in überregionalen Ligen dann bis zur 2.Bundesliga eingesetzt werden.
Ich finde das etwas merkwürdig.
Und wie andere schon gesagt haben, sind die Regeln ja überall gleich. Wenn ich dann auch noch höre das es in anderen Sportarten ja auch unterschiede gibt (z.B. Fussball) muss ich feststellen, dass man dort über ein Bewertungssystem durch Schiedsrichterbeoachter aufsteigt und keine neuen Prüfungen ablegt.
Und das ist genau der Punkt: Es ist doch völlig egal, wie wir die Lizenzen nennen. Es muss aber unser gemeinsames Ziel sein, die Ausbildung selbst und den Ausbildungs- und Fortbildungsstand immer weiter zu verbessern und den jeweiligen Bedingungen der einzelnen Leistungsstufen unseres Sports anzupassen. Und dazu gehört deutlich mehr als die reine Regelkunde. Hier setzt die neue Struktur an, denn ein gut und umfassend ausgebildeter Schiri, der seine Aufgabe aus Überzeugung ausfüllt, ist auf allen Ebenen ein Gewinn.
Woher kommt denn die Überforderung und Unsicherheit???? Natürlich von den laufend neuen Regeländerungen und Neuerungen die erlassen werden. Wie gesagt mehr Kontinuität beim Regelwerk und nicht nur da, würde allen Aktiven egal ob Lizenzträger oder nicht, mal etwas Luft lassen um das ganze mal verarbeiten ehe die nächste Sau durchs Dorf gejagt wird.
Dark Angel
15.03.2010, 16:37
ich hab die schiri und die oschilizenz bis zu welcher liga darf ich denn eingestez werden:confused: so wie ich des verstanden hab alles auser 1 und 2 Bulli:confused:
So wie ich es verstehe kannst du alles außer 1. Bundesliga und em/wm schiedsen. Ergo ändert sich für die die eine OSCHI Lizenz haben so gut wie NICHTS
es wird immer von 15 Lehreinheiten gesprochen. Was ist oder wie lange dauert eine Lehreinheit.:confused:
1 Lehreinheit =45 Minuten
Dark Angel
15.03.2010, 19:06
ich hab die schiri und die oschilizenz bis zu welcher liga darf ich denn eingestez werden:confused: so wie ich des verstanden hab alles auser 1 und 2 Bulli:confused:
ok danke
in einem gebe ich dir recht ,
wie man die lizenzen nennt und wie man sie mit befugnissen ausstattet ist egal.
nur gibt es bei änderungen immer etwas zu bedenken. die besitzstandswahrung.
ansonsten denke ich, brauchen wir keine schiedsrichter, die für bestimmte ligen geeignet sind, weil sie in der bundesliga nicht fitter sein müssen als in der kreisklasse, darum geht es zb beim fussball oder handball.
meiner meinung nach würde das regelwerk langen, das als aushang an fast allen plätzen hängt und das ist man gerade eine din a 4 seite.
und jeder kapiert es !!!!
bärliner
15.03.2010, 21:26
ansonsten denke ich, brauchen wir keine schiedsrichter, die für bestimmte ligen geeignet sind, weil sie in der bundesliga nicht fitter sein müssen als in der kreisklasse, darum geht es zb beim fussball oder handball.
Gedanken sind halt frei. Nur denken die Entscheidungsträger im DMV und in den LV leider genau etwas anderes. Pech für dich und gut für die, die es angeht.
wieso ist das pech für mich , ich halte mich , wenn ich spiele an die regeln.
lizenzen habe ich alle mal besessen , sicher werde ich aber keine mehr erwerben.
und ob es glück ist für die anderen, wird sich zeigen.
falls ich unrecht habe, werde ich dann auch dieses gerne öffentlich sagen.
ich hingegen kenne leute, die mir erst öffentlich erklären , ich erzähle mist, dies dann aber nur per pn an mich persönlich richtig stellen.
soll doch jeder glauben opc erzählt nur schrott !!!
und zum thema besitzstandswahrung wurde und wird hier vom dmv präsidium immer noch nichts gesagt, aber nur nicht antworten, dann verläuft sich das ganze im sande, irgendwo stand das ja schon:" schaut doch mal: wann eure lizenzen ablaufen! "
bärliner
16.03.2010, 05:52
soll doch jeder glauben opc erzählt nur schrott !!!
und zum thema besitzstandswahrung wurde und wird hier vom dmv präsidium immer noch nichts gesagt, aber nur nicht antworten, dann verläuft sich das ganze im sande, irgendwo stand das ja schon:" schaut doch mal: wann eure lizenzen ablaufen! "
Für Schrott halte ich Deine Äußerungen ganz und gar nicht und das habe ich hier auch schon oft genug geschrieben. Was mir nur nicht gefällt ist, dass du immer wieder zig Dinge in einen Topf wirfst und kräftig umrührst. Und am Ende kommt dann immer eine Pauschalkritik heraus, mit der zumindest ich dann nichts mehr anfangen kann. Ich weiß, dass du nach dem Motto "steter Tropfen höhlt den Stein" verfährst, aber die ständige Wiederholung immer wieder der gleichen Aussagen (die manchmal auch schlicht und ergreifend an den Tatsachen vorbei gehen) ist für mich nur ermüdend.
Das Thema Besitzstandswahrung geht hier völlig an der Sache vorbei. Denn mit den neuen Lizenzen werden auch die Ausbildungsinhalte zielgerichtet verändert und erweitert. Niemand kann also bereits das besitzen, was zukünftig gefordert wird. Aber wie bei jeder Umstellung gibt es Übergangsregelungen, die hier schon oft genug angesprochen wurden. Und in diesem Zusammenhang bekommen die bisherigen Schiris sogar mehr als vorher, denn sie dürfen auch als OS eingesetzt werden. Der Besitzstand wird also nicht nur gewahrt, sondern sogar erweitert. Aber unabhängig davon finde ich es ätzend, dass wie immer bei Veränderungen hier mit Eifer irgendwelche pseudo-juristische Formalien diskutiert werden (von denen wahrscheinlich 3/4 der Mitdiskutierer nicht die Spur einer Ahnung haben), aber kein Mensch sich für die Inhalte interessiert.
@ bärliner
besitzstandswahrung hat nichts mit ausbildungsinhalten zu tun, wenn dies so wäre müßtest du dauernd einen neuen führerschein machen, da sich dort die anforderungen auch ständig ändern.
bei der besitzstandswahrung geht es allein um die bisherigen rechte.
ein schiri konnte wenn er die ausbildung hierzu gemacht hat , in jeder liga als schiri eingesetzt werden
ein oberschiri konnte das auch und zwar auch in jeder liga.
dann habt ihr den lehrgang buli eingeführt.
damit habt ihr ab dann die lizenzen ( aber nur für neuerwerber ) beschränkt, vielleicht habt ihr das schlauerweise auch irgendwo schriftlich niedergelegt, ansonsten war der aufbaulehrgang ja in der praxis gut aber theoretisch für die katz.
somit hat jeder lizenzinhaber jetzt durch die besitzstandswahrung mindestens die lizenz b und einige ( aufbaulehrgangsteilnehmer und besitzer der lizenz vor einführung des aufbaulehrganges ) die lizenz a.
das ein paar sogar besser gestellt werden interessiert , die die schlechter gestellt werden , bestimmt wenig.
aber frage doch einfach mal bei uwe braun nach , der hilft doch gerne bei juristischen fragen aber es gibt noch mehr echte juristen unter den minigolfern. die können das bestimmt auch.
Besitzstandswahrung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Besitzstandswahrung (auch als Schlechterstellungsverbot bezeichnet) ist ein Begriff des Arbeits- und Verwaltungsrechts. Sie gibt Personen Rechtssicherheit bei geänderten Rechtsvorschriften. Diese dürfen in der Regel nicht dazu führen, dass eine Person durch eine Neuregelung schlechter gestellt wird. Indirekt wird die Besitzstandswahrung in Gesetzestexten manchmal mit Formulierungen wie „Paragraph ... des ...-Gesetzes bleibt davon unberührt“ festgelegt. Eine Besitzstandswahrung kann befristet geregelt sein.
Beispiele [Bearbeiten]
Ein Beispiel für die Besitzstandswahrung ist die Umstellung von den alten deutschen Führerscheinklassen 1-5 (verwendet bis 31. Dezember 1998) auf die neuen EU-Führerscheinklassen A-D und zugehörige nationale Klassen. Wurde die Fahrerlaubnis nach der alten Klasse 3 (PKW bis 7,5 Tonnen) vor dem 1. April 1980 ausgestellt, beinhaltete dieser automatisch auch die später eingeführte Klasse 1a (Deutschland) bzw. A1 (EU). Personen, die ihre Fahrerlaubnis bereits vor diesem Zeitpunkt erhalten haben, sind auch mit dem EU-Führerschein berechtigt, entsprechende Fahrzeuge zu führen, obwohl für diese nach gültigem Recht eine separate Prüfung notwendig wäre.
Das Thema Besitzstandswahrung geht hier völlig an der Sache vorbei. Denn mit den neuen Lizenzen werden auch die Ausbildungsinhalte zielgerichtet verändert und erweitert. Niemand kann also bereits das besitzen, was zukünftig gefordert wird. Aber wie bei jeder Umstellung gibt es Übergangsregelungen, die hier schon oft genug angesprochen wurden. Und in diesem Zusammenhang bekommen die bisherigen Schiris sogar mehr als vorher, denn sie dürfen auch als OS eingesetzt werden. Der Besitzstand wird also nicht nur gewahrt, sondern sogar erweitert. Aber unabhängig davon finde ich es ätzend, dass wie immer bei Veränderungen hier mit Eifer irgendwelche pseudo-juristische Formalien diskutiert werden (von denen wahrscheinlich 3/4 der Mitdiskutierer nicht die Spur einer Ahnung haben), aber kein Mensch sich für die Inhalte interessiert.
Ich denke nicht, dass das völlig an der Sache vorbei geht - siehe Ausführungen von OPC aus Wikipedia. Ist natürlich immer einfach Kritik oder Nachfragen als "pseudo-irgendwas" abzutun.
Es ist auch völlig uninteressant, ob sich durch die Regelung irgendwelche Leute besser stellen, letztendlich darf sich nach meinem bescheidenen juristischen Verständnis keiner schlechter stellen. Das wäre z.b bei mir der Fall - habe den "normalen" Kombi-Schiri-Schein letztes Jahr gemacht, und darf nun nicht mehr in der Regionalliga ins Schiedsgericht. Da ich zurzeit der einzige Schiri in unserer Mannschaft bin, werden wir somit deutlich schlechter gestellt, oder etwa nicht?
Letztendlich ist das sehr gut mit den Führerscheinen zu vergleichen - ich darf mit meinem 1989 erworbenen Klasse 3 Führerschein noch 7.5t fahren - Leute die den Schein deutlich später gemacht haben, dürfen dieses nicht mehr. Nur noch wenn sie einen erweiterten Führerschein machen, in denen dann auch zusätzliche Inhalte vermittelt werden. Ist fast 1:1 zu übertragen.
Ach was genau muss denn ein Schiri im NBV in der Regionalliga anders machen, als ein Schiri in der NBV-Oberliga? Hier würde mich eine detaillierte Antwort interessieren.
du brauchst dir keine gedanken machen, der dmv hat sicherheitshalber die sportordung vergessen zu ändern, dort gibt es die begriffe schiri lizenz a b oder c nicht, dort wird nur vom oberschiedsricher/ schiedsrichter gesprochen.
daher kannst du bis zu einer änderung der sportordnung weiter mit deiner schiri lizenz auch überregional richten.
oder sehe ich das auch falsch
bärliner
16.03.2010, 10:34
oder sehe ich das auch falsch
Leider ja. Die Spielregeln und die Sportordnung legen lediglich die Aufgaben für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter fest. Daran ändert sich auch in Zukunft nichts.
Die Lizenzstruktur ergibt sich ausschließlich aus der Lizenz- und Ausbildungsordnung.
Wenn es stimmt, das es noch nicht einmal schriftliche Prüfungsbögen gibt, dann sollte ich eine so unausgegorene Sache auch nicht auf den Tisch bringen.sp:-)
Wenn ich Änderungen im Regelwerk oder sonstwo anstosse, darf ich nicht die Idee verabschieden und dann mal in der Zukunft sehen, wie ich es umsetze.
Der Unmut vieler wäre nicht gegeben, wenn ein fertiges Konzept vorliegen würde, mit genauen Daten zur Übergangslösung (großzügig bis zum letzten Auslauf der aktuellsten Lizenz, also 4 Jahre) und auch ein Lehrgangswesen, welches zumindest in den Prüfungsfragen einheitlich im DMV sein sollte.
Wer darf dann eigentlich bei einem Internationalen Grand Prix Turnier Schiedsrichten.
Schiedsrichter C, Schiedsrichter B oder nur Schiedsrichter A
Wer darf dann eigentlich bei einem Internationalen Grand Prix Turnier Schiedsrichten.
Schiedsrichter C, Schiedsrichter B oder nur Schiedsrichter A
Also mit A macht du auf jeden Fall nichts falsch ;) :D :D :D
Also mit A macht du auf jeden Fall nichts falsch ;) :D :D :D
Wenn man welche hat, aber jetzt mal im ernst.:rolleyes:
goligolem
16.03.2010, 17:11
Ich denke man sollte mal die Interpretation von unserem Bundeslehrwart abwarten nicht das dieser sagt es bleibt mit den alten Lizenzen so wie es bis jetzt war und für alle neuen Lizenzen gelten auch die neuen Einsatzgebiete !!!
Nicht für ungut Bärliner aber ich bin nicht ganz sicher in wie weit deine Meinung mit der vom Bundeslehrwart Lothar Homey decken.
Und da wohl noch keiner das offizielle Protokoll gelesen und der DMV noch nichts veröffentlich hat sollte man auch mal abwarten.
Ich finde die ganze Thematik äußerst äußerst unglücklich.
1. Nirgendwo steht, ab wann die neue Einteilung Schiri A, B und C gilt.
2. Was geschieht mit dem laufenden Spielbetrieb, wenn Bärliner irgendwo wohlwollend äußert, das lassen wir mal noch zu, aber eigentlich ist es nicht mehr zulässig. Solche gravierenden Änderungen hätten besser durchdacht sein müssen und vor allen Dingen nicht während einer laufenden Saison bekannt gegeben werden sollen.
3. Ich vermisse eine klare Ansage, wie die nächsten Turniere (sowohl Punktspielbetrieb als auch Pokalturniere - welche Wertigkeit auch immer - schiedsrichtermäßig besetzt sein sollen oder müssen oder wie auch immer!
Ehrlich gesagt, ich bin froh, dass ich mit dem Spielbetrieb ab sofort nichts mehr zu tun habe. Da ich nur noch passives Mitglied bin und somit erst mal im Ligenspielbetrieb nicht mehr als Turnierleiter eingesetzt werde, brauche ich mir auch keine Gedanken zu machen, wer darf nun Schiri bzw. Oschi sein und wer nicht. Hallelujasp:-)
DiStefano
16.03.2010, 18:56
Und immer noch ist niemand auf die Frage eingegangen:
Welche zusätzlichen Kenntnisse/Fähigkeiten im Vergleich zum "normalen" Schiedsrichter muss ein Inhaber der A-Lizenz haben?
Womöglich, weil sich der DMV selbst darüber nicht im Klaren ist?
Leider ja. Die Spielregeln und die Sportordnung legen lediglich die Aufgaben für Schiedsrichter und Oberschiedsrichter fest. Daran ändert sich auch in Zukunft nichts.
Die Lizenzstruktur ergibt sich ausschließlich aus der Lizenz- und Ausbildungsordnung.
da steht aber nichts dazu, zumindest nicht die regel , wer wo schiedsrichten darf.
gereglt ist da viel, wieviel unterrichtseinheiten, wie alt man sein muss usw
aber da steht nicht schiedsrichter lizenz b bis 2 bundesliga, so etwas finde ich dort nicht, oder ist das mal wieder in irgendeinem protokoll , das keiner kennt niedergelegt.
goligolem
16.03.2010, 19:40
1. Formal seit dem Beschluss der BV am 07.03.2010.
2. Soweit es sich um ein Trophy- oder GrandPrix-Turnier handelt: Formal nein.
Das sind die Formalien. Nun besteht die Grundsatzentscheidung zur neuen Lizenzstruktur aber erst genau eine Woche. Es ist nun Aufgabe von Lehr- und Sportwart, die weiteren Details (Ausbildungsanleitungen, Prüfungsbögen, Übergangsregelungen) so schnell wie möglich auszuarbeiten und zu veröffentlichen. Da dies aber nicht innerhalb von einigen Tagen erledigt werden kann, sehe ich auch keinen Grund, die o.g. Formalien ab sofort strikt anzuwenden. Ich habe mich hierzu mit Lothar zwar noch nicht abgestimmt, aber ich könnte mir vorstellen, dass die endgültige Umsetzung mit allen Konsequenzen zum Beginn der neuen Saison 10/11 erfolgt. Bis dahin könnte es einen gleitenden Übergang geben.
Also wenn beim Kölner Hallenturnier (oder ist das schon vorbei?) ein Teilnehmer mit Schiri-Lizenz (künftig Schiri C) zum Einsatz kommt, halte ich das derzeit noch für hinnehmbar, auch wenn's formal nicht mehr regelkonform ist.
Sorry das ich da widerspreche denn das Regelwerk sieht folgendes vor:
Auszug aus der aktuellen Version von L2
15. Gültigkeit der Lizenzen
(1) Alle Lizenzen sind im gesamten Bereich des DMV gültig.
Es gibt also keine regionale Begrenzung, ein Schiedsrichter C aus Berlin kann auch im NBV eingesetzt werden oder verstehe ich auf einmal unser Regelwerk nicht mehr ???
mal eine Frage als Tunierleiter::
wer ist nach der neuen Einteilung der Schiedrichter A, B, C,
ab Regionalliga der Oschi???? Schiri A,B,C und wie erkenne ich das?
Darf ich einen Spieltag stattfinden lassen, wenn z. B. Travis der eine frische Lizenz schon nicht weiss ob er eingesetzt werden darf/kann????
Woher soll ich wissen wer was ist ???
Fragen über Fragen:eek: ?
fragende Grüße
Frank Exner
fräänk
dir geht es wie mir, wir sind dem minigolfsport rein interlektuell nicht mehr gewachsen ;-)
Tja, das heißt dann wohl das ich als Oschi (zur zeit noch in der Bezirksliga). In der Bundesliga noch nicht einmal einen Schiri machen kann. Oder?
mal eine Frage als Tunierleiter::
wer ist nach der neuen Einteilung der Schiedrichter A, B, C,
ab Regionalliga der Oschi???? Schiri A,B,C und wie erkenne ich das?
Darf ich einen Spieltag stattfinden lassen, wenn z. B. Travis der eine frische Lizenz schon nicht weiss ob er eingesetzt werden darf/kann????
Woher soll ich wissen wer was ist ???
Fragen über Fragen:eek: ?
fragende Grüße
Frank Exner
Hallo Frank,
das wird nicht vorkommen - werde bei der unklaren Lage nicht als Schiri in der Liga zur Verfügung stehen - nachher werde ich noch irgendwie ich Nachhinein bestraft, weil in irgendeinem Geheimprotokoll irgendetwas dazu steht - lass mal lieber. Und da der BSpW so gar nicht auf meine Fragen hier eingeht, wird mir das langsam eh zu doof...
Hallo Oli,
genau das meinte ich.
Wegen dieser Unklarheit findet sich kein Schiedsgericht.... und dann:eek:
Viele Grüße
Frank
@Frank,
naja um auf der sicheren Seite zu sein, musst du mindestens 3 Oschis finden (und wie ich irgendwie gelesen habe, sollten ja mehr als 80% der Lizenzträger einen OSchi haben), die ja wohl in der Regionalliga pfeiffen dürfen, oder?
goligolem
17.03.2010, 08:31
@Frank,
naja um auf der sicheren Seite zu sein, musst du mindestens 3 Oschis finden (und wie ich irgendwie gelesen habe, sollten ja mehr als 80% der Lizenzträger einen OSchi haben), die ja wohl in der Regionalliga pfeiffen dürfen, oder?
@Travis
die genannten Zahlen ob jetzt 75 oder 80 % sind definitiv falsch lese hierzu mal meine Betrag 33 auf Seite 4.
@ uwe braun
extra für dich nach vorne geholt.
sage mal was !!!
Uwe Braun
05.04.2010, 12:33
Laut der DMV Homepage hat die Bundesversammlung am 07.03.2010 folgenden Beschluss gefasst:
"Im Lizenz- und Ausbildungswesen wird die Schiedsrichterausbildung durch einen einstimmigen Beschluss umgestellt, eingeführt werden die Stufen C (regionaler Spielbetrieb), B (überregionaler Spielbetrieb) und C (Bundesliga und internationale Einsätze) mit einer abgestuften Ausbildung von je mindestens 15 Unterrichtseinheiten. Der Einsatz als Oberschiedsrichter ist in allen Lizenzstufen möglich."
Nach 9 (11) der Satzung ist über die Beschlüsse der Bundesversammlung ein Protokoll zu fertigen, das von der Versammlungsleitung und der Protokollführung zu unterzeichnen ist und allen Mitgliedern spätestens 6 Wochen nach der Tagung zugestellt sein muss. Ob das Protokoll mit dem genauen Wortlaut bereits veröffentlicht wurde, ist mir nicht bekannt.
Im Hinblick auf den Beschluss wurde allerdings bereits die Lizenz - und Ausbildungsordnung (LizenzAO) geändert. Hieraus einige interessante Passagen:
"1. Allgemeines
(3) Die Aus- und Fortbildung von Schiedsrichtern und Turnierleitern ist in dieser Ordnung sowie den zugehörigen Anhängen abschließend geregelt.
5. Erstellen der Ausbildungsanleitungen
(2) Die Ausbildungsanleitungen für die Schiedsrichter- und Turnierleiterausbildung werden vom DMV-Lehrausschuss erstellt und vom DMV-Präsidium beschlossen.
(3) Die Ausbildungsanleitungen sind als Anhang zu dieser Ordnung zu veröffentlichen.
15. Gültigkeit der Lizenzen
(1) Alle Lizenzen sind im gesamten Bereich des DMV gültig."
"Die Lizenzstruktur ergibt sich ausschließlich aus der Lizenz- und Ausbildungsordnung", schrieb der BSportW (Beitrag Nr. 65). Das ist im Grunde genommen richtig, aber in´der LizenzAO wird nicht geregelt, welche Lizenz für welche Spielklasse erforderlich sein soll. Festzuhalten bleibt auch, dass man zwar die LizenzAO bereits geändert hat, allerdings erkennbar ohne die "zugehörigen Anhänge" bzw. die "Ausbildungsanleitungen" beizufügen.
Auch die (aktualisierte) Sportordnung besagt nichts über die erforderliche Qualifikation der Schiedsrichter, das Schiedsgericht wir nur eher beiläufig (s. Ziff. 16 und 17) erwähnt. Mit anderen Worten: Bezogen auf den umstrittenen Beschluss gibt es bisher nur Regeln über die (künftige) Ausbildung, nicht aber über das (diferenzierte) Einsatzfeld der Schieds- und Oberschiedsrichter.
Meines Erachtens kann der Beschluss sinnvollerweise nur so ausgelegt werden, dass für die künftig auszubildenden Schiedsrichter die neue Regelung hinsichtlich des regionalen/überregionalen/ Spielbetriebs gilt und es bei den Schieds- und Oberschiedsrichter der "alten Schule" bis zum Ende der Gültigkeit ihrer Lizenz alles beim Alten bleibt. So scheint man das auch beim DMV zu sehen, denn sonst hätte es nahegelegen - in der SportO - zu regeln, wo welcher Schiedsrichter je nach Lizenz eingesetzt werden darf. Man hätte ansonsten auch regeln müssen, dass Schiedsrichter mit bisheriger Ausbildung nun auch (im regionalen) Bereich als Oberschiedsrichter eingetzt werden dürfen, ebenso fehlt eine Norm des Inhalts, dass der "alte" Schiedsrichter eine C-Lizenz und der "alte" Oberschiedsrichter eine B-Lizenz nach neuem Recht hat. Das bedeutet aus meiner Sicht umgekehrt allerdings auch, dass der "alte" Schiedsrichter nicht als Oberschiedsrichter eingesetzt werden darf.
Wollte man den Beschluss der Bundesversammlung insgesamt anders auslegen wollen, dann kann das auch zu Problemen mit der Generalauschreibung überregionale Ligen führen. Dort heiß es nämlich in Ziff. 17 zum Schiedsgericht u.a.:
17. Schiedsgericht
(3) In der 2. Bundesliga und in der Regionalliga, in denen spielfreie Schiedsgerichte anzustreben sind, hat der jeweils zuständige Liga-Leiter vor der Saison eine Aufstellung über die vereinsmäßige Zusammensetzung der Schiedsgerichte der einzelnen Punktspieltage zu erstellen und den beteiligten Vereinen bekannt zu geben. Die in der Reihenfolge betroffenen
Vereine haben dafür Sorge zu tragen, dass ein lizenzierter Oberschiedsrichter bzw. Schiedsrichter anwesend ist....Ist ein lizenzierter Oberschiedsrichter bzw. Schiedsrichter, für dessen Anwesenheit ein Verein Sorge zu tragen hat, nicht anwesend, hat der betreffende Verein
eine Verwaltungsgeldstrafe von EUR 50,-- zu zahlen."
Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen könnten - wenn ich die entsprechenden Beiträge richtig verstanden habe - von einigen Vereinen nicht mehr eingehalten werden.
Über Sinn und Unsinn der Neureglung wurde ja bereits Einiges gesagt, meiner Meinung hätte man es bei der alten Regelung belassen sollen. Es gab eine einheitliche Ausbildung, die offensichlich über Jahrzehnte gut funktionierte. Und das ein langjährig erfahrener Schiedsrichter schlechter sein soll, als ein mit reichlich Unterrichtsstoff gefüllter "Frischling der B-Klasse" sehe ich auch nicht ein.
Ach Olli, machmal denke ich, dass Du heimlich vom dem Zeug naschst, was ihr im Hafen so beschlagnahmt.... ;)
Erst einmal möchte ich klarstellen, dass die neue Lizenz-Struktur von der Bundesversammlung, also den Vertretern aller Landesverbände einstimmig verabschiedet wurde. Also kann es so ein Teufelszeug wohl kaum sein. Es sei denn, man hält es mit Dirk und hält jeden Funktionär pauschal für hirnlos.
Aber eigentlich wollte ich zur Umstellung noch etwas schreiben. Da sämtliche OS-Lizenzen auf B-Lizenz umgestellt werden, sind hiervon ca. 75 % aller Lizenzträger erfasst. Dann gibt es weitere 5 %, die aufgrund einer bereits absolvierten Ausbildung (z.B. zuletzt in München) oder aufgrund zahlreicher Einsätze bei DM und 1. BL eine A-Lizenz erhalten werden. Bleiben also max. 20% mit Schiri-Lizenz, die lediglich die C-Lizenz erhalten und für die B-Lizenz einen weiteren Lehrgang machen müssen (den sie ansonsten für die OS-Lizenz gemacht hätten). Ich denke, dass dies eine vernünftige Übergangsregelung ist.
Eine allgemeine Umstellung auf A-Lizenz ist schon deshalb Quatsch, weil bereits jetzt die normale Schiri-Lizenz de facto nicht mehr ausgereicht hat, um z.B. in der 1. BL zum Einsatz zu kommen. Die Einführung eines besonders ausgebildeten und geprüften BL-Schiedsrichter war ja auch der Aufhänger dafür, eine neue Struktur zu finden, die diese Anforderungen berücksichtigt.
uwe, wie du siehst, soll es auch für alte lizenzen gelten.
und das kann ich gar nicht begreifen, deswegen meine frage
Uwe Braun
05.04.2010, 16:10
Wie ich schon schrieb: Zeige mir jemand, wo dieser Teil des Beschlusses in dem Regelwerk umgesetzt wurde. Umgesetzt wurde lediglich die neue Ausbildungs- bzw. Lizenzstruktur.
Hat man es etwa gelassen , weil ich doch kein komisches Zeugs nehme und recht gehabt haette?
DiStefano
06.04.2010, 15:48
...
Meines Erachtens kann der Beschluss sinnvollerweise nur so ausgelegt werden, dass...
...
So scheint man das auch beim DMV zu sehen, denn sonst hätte es nahegelegen - in der SportO - zu regeln, wo...
...
Wollte man den Beschluss der Bundesversammlung insgesamt anders auslegen wollen, dann...
Hallo Uwe,
es ehrt dich, dass du dich an einer juristisch korrekten Auslegung der DMV-Beschlüsse zur Lizenz-Neuordnung versuchst. Leider kam es in der Vergangenheit wiederholt dazu, dass:
1.) sich dilettierende Amateure ohne jede Hilfe eines Justiziars an einer Neufassung von Regeln versuchten, was mit formaljuristisch völlig unzureichenden Formulierungen endete
2.) die sich aus den semantischen Unschärfen ergebenden, durchaus formaljuristisch stringenten Interpretationsversuche Außenstehender von DMV-Offiziellen als falsch bezeichnet wurden - dies teilweise verbunden mit dem Hinweis, man solle sich nicht so anstellen und jedes geschriebene bzw. nicht geschriebene Wort auf die Goldwaage legen
3.) worauf die DMV-Offiziellen Anleitungen nachschoben, wie die missglückten Formulierungen auszulegen seien, bzw. was man genau mit diesen oder jenen Formulierungen bezwecken wollte (d. h. sich genötigt sahen, ihre eigenen Regelungen zu kommentieren).
Daher bleibt meines Erachtens auch in diesem Fall abzuwarten, ob man aus diesem Regularium durch juristisch-logisches Ableiten Rückschlüsse ziehen kann, oder ob nicht wieder jemand auftritt, der uns allen "das Große Ganze" erklärt.
Uwe Braun
08.04.2010, 19:42
So, nun steht der nächste Spieltag vor der Tür und noch immer fehlt eine verbindliche Klarstellung seitens des DMV, in welchen Ligen welche Schiedsrichter in welchen Funktionen eingesetzt werden dürfen. Unglaublich, aber leider wahr.
So, nun steht der nächste Spieltag vor der Tür und noch immer fehlt eine verbindliche Klarstellung seitens des DMV, in welchen Ligen welche Schiedsrichter in welchen Funktionen eingesetzt werden dürfen. Unglaublich, aber leider wahr.
Ja, ich kann auch schon nicht mehr richtig schlafen - werde mich aber gleich morgen mit meinem Rechtsbeistand beraten.
Uwe Braun
08.04.2010, 21:17
Schön, wenn Du das so locker siehst, würde ich sicherlich auch, wenn ich in der 1. Bundesliga spielen würde.
bärliner
09.04.2010, 05:54
@uwe braun: Mein Posting Nr. 30 gilt nach wie vor....
Wie ich schon schrieb: Zeige mir jemand, wo dieser Teil des Beschlusses in dem Regelwerk umgesetzt wurde. Umgesetzt wurde lediglich die neue Ausbildungs- bzw. Lizenzstruktur.
Wie Du schriebst, ist es im Regelwerk nicht festgelegt, was ein Schiedsrichter A, B und C darf. Von daher bleibt für mich alles beim Alten.
Wer darf dann eigentlich bei einem Internationalen Grand Prix Turnier Schiedsrichten.
Schiedsrichter C, Schiedsrichter B oder nur Schiedsrichter A
Endlich mal eine offizielle Aussage:
Schiedsrichter C nur Welcome Cup
Schiedsrichter B alle nationalen und internationalen (Trophy- und Grand-Prix) Pokalturniere
Warum jetzt aber alle Trophy-Turnier mit Regionalliga und 2. Bundesliga spielen auf einen Stufe gesetzt werden weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich liegt es an den für solche Turniere zugelassen Spielen mit Minigolf-Card. Die benötigen sicherlich die besonderen Anforderungen der Schiedsrichter B.
Mich wundert nur das ich für internationale Grand-Prix Turniere keine Schiri A brauche.
Endlich mal eine offizielle Aussage:
Schiedsrichter C nur Welcome Cup
Schiedsrichter B alle nationalen und internationalen (Trophy- und Grand-Prix) Pokalturniere
Warum jetzt aber alle Trophy-Turnier mit Regionalliga und 2. Bundesliga spielen auf einen Stufe gesetzt werden weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich liegt es an den für solche Turniere zugelassen Spielen mit Minigolf-Card. Die benötigen sicherlich die besonderen Anforderungen der Schiedsrichter B.
Mich wundert nur das ich für internationale Grand-Prix Turniere keine Schiri A brauche.
Dann benötige ich bei unserem IMT (International) über 3 Tage, pro Tag 3 Schiedrichter B also "Oberschiedrichter" !!:D
Wo soll ich die denn herholen:confused:
Endlich mal eine offizielle Aussage:
Schiedsrichter C nur Welcome Cup
Schiedsrichter B alle nationalen und internationalen (Trophy- und Grand-Prix) Pokalturniere
Warum jetzt aber alle Trophy-Turnier mit Regionalliga und 2. Bundesliga spielen auf einen Stufe gesetzt werden weiß ich leider nicht. Wahrscheinlich liegt es an den für solche Turniere zugelassen Spielen mit Minigolf-Card. Die benötigen sicherlich die besonderen Anforderungen der Schiedsrichter B.
Mich wundert nur das ich für internationale Grand-Prix Turniere keine Schiri A brauche.
Lerne LESEN
Im aktuellen Minigolfmagazin steht eindeutig das ein Schiedsrichter C nicht nur bei Welcome-cup-turnieren sondernm auch bei REGIONALEN Verbandsturnieren und -meisterschaften sowie regionalen Ligen eingesetzt werden darf.
Dann benötige ich bei unserem IMT (International) über 3 Tage, pro Tag 3 Schiedrichter B also "Oberschiedrichter" !!:D
Wo soll ich die denn herholen:confused:
Sollte das IMT noch in dieser Saison (Saisonende ist ende August) stattfinden musst du dir keine Sorgen machen. Da die neuen Schiedsrichterlizenzen erst ab September von Bedeutung sind. Siehe auch Minigolfmagazin 1/2010 Seite 8
Sollte das IMT noch in dieser Saison (Saisonende ist ende August) stattfinden musst du dir keine Sorgen machen. Da die neuen Schiedsrichterlizenzen erst ab September von Bedeutung sind. Siehe auch Minigolfmagazin 1/2010 Seite 8
Unser IMT findet jedes Jahr statt. ;)
13.08. -15.08.
Ich habe die Begründung von unserem BSpW im MM auch gelesen und finde sie an den Haaren herbeigezogen.
Nehmen wir mich einfach mal als Beispiel:
Einfacher Schiedsrichter, also zukünftig Lizenz C
seit 1999 nur im überregionalen Spielbetrieb mit der Mannschaft unterwegs, inkl. Tätigkeit als Schiedsrichter (also eine Menge Erfahrung:) )
Zukünftig darf ich in der 2 Bundesliga/Regionalliga nicht mehr eingesetzt werden, weil ich nicht die nötige Erfahrung mit dem anspruchsvollen Spielen/Spielern haben. Gleichzeitig darf ich aber bei einem Ranglistenspieltag in Berlin eingesetzt werden. Dort treffe ich dann auf Spieler des TMV (1.Bundesliga), VfM Berlin, Reinickendorfer MGC (2.Bundesliga) 1.BMSC (Regionalliga Ost). Sofern diese Spieler auf Verbandsebene spielen, bin ich in der Lage mit Ihnen umzugehen und darf als Schiedsrichter eingesetzt werden, sobald wir mit den identischen Spielern überregional spielen, bin ich dazu nicht mehr in der Lage.
Und das Ganze, bei den immer gleichen Regeln!
Ein "neuer" Schiedsrichter, der sich die Übungseinheiten ans Bein bindet, kann dann, auch ohne persönliche Erfahrung, auf die soviel Wert gelegt wird, dann bis zur 2. Bundesliga eingesetzt werden.
Ferner kann ich eine aus dem Ärmel geschüttelte Übergangsregelung nicht nachvollziehen. Wenn ich so entscheidenen Änderungen in der Bundesversammlung beschliesse, muss das wasserdicht sein.
Diese Änderung bringt bei mir nur lauter ??? hervor :confused: :confused:
Das die Begründung nicht sinnvoll ist ist mir bewusst, Vielleicht haben wir aber alle Glück und die Lizenzen werden nicht 1:1 wie vorgesehen umgesetzt sondern werden komplett einer Prüfung unterzogen um festzustellen welche alten Schiedsrichterlizenzen in C oder B-Lizenzen umgewandelt werden sollten so wie es ja auch im Bereich der Oberschiedsrichterlizenzen eine Prüfung geben soll, wer zukünftig eine B oder A-Lizenz bekommen soll (siehe auch Posting nr. 9 in diesem Thread).
Lerne LESEN
Im aktuellen Minigolfmagazin steht eindeutig das ein Schiedsrichter C nicht nur bei Welcome-cup-turnieren sondernm auch bei REGIONALEN Verbandsturnieren und -meisterschaften sowie regionalen Ligen eingesetzt werden darf.
Es geht aber hier um Pokalturniere.Ok, ist vielleicht ein wenig missverständlich. Sorry
Aber warum brauche ich für ein Trophy Tunier unbedingt Schiedesrichter B ???
Das ganze ist doch nur eingeführt worden, damit alle Ihre B-lizenz machen und damit auch immer genügend OS zum Spieltag zur Verfügung stehen.
Bedeutet: Wer überregional als Schiedsrichter weiterhin aktiv sein will muss eine B-lizenz haben und ist dann auch immer als OS einsetzbar.
Das mit den 75% die sowieso OS sind kann ich nicht nachvollziehen. Im BVBB gibt es ca. 55 Lizenzen und davon 21 OS, also weniger als 50% und da sind auch die bei, die aktuell wenig spielen.
Ich werde wohl meine Schiedsrichterlizenz auslaufen lassen, da es wenig Sinn hat, das ich nur bei vielleicht geschätzten 10% meiner Spieleinsätze überhaupt als S in Frage komme.
Dark Angel
27.04.2010, 16:32
du bist nicht der einzigste der darüber nachdenken tut:rolleyes:
Dark Angel
27.04.2010, 16:49
bis vor ein paar jahren hat des noch keinen interessiert ob du ne A, B, oder C lizens hast
warscheinlich musste dann irgendwann nen professorentitel für ne schirilizens haben ba1:-)
Ich werde wohl meine Schiedsrichterlizenz auslaufen lassen, da es wenig Sinn hat, das ich nur bei vielleicht geschätzten 10% meiner Spieleinsätze überhaupt als S in Frage komme.
Genauso werde ich es auch machen. Leider findet der Verband immer wieder Möglichkeiten, aktive und gutwillige Spieler zu vergraulen. Nur weiter so!
Was mich am Rande dieser Diskussion beeindruckt, ist, dass nun alle C-Lizenzträger traurig sind, kaum noch Schiri machen zu "dürfen". Bisher kenne ich als Turnierleiter und Liga-Leiter eigentlich nur vorwurfsvolle Blicke mit der Bemerkung "Ich schon wieder??", die Nachfrage "Kannste nicht jemand anderen nehmen?" oder nach dem Spiel "Und dann musste ich schon Schiedsrichter machen..." usw.
Und nun?? Man ändere das Ausbildungssystem und plötzlich wollen alle wieder Schiedsrichter machen! Die Bundesliga-Managerin und den Lehrwart wird das freuen :D
goligolem
27.04.2010, 18:06
Was mich am Rande dieser Diskussion beeindruckt, ist, dass nun alle C-Lizenzträger traurig sind, kaum noch Schiri machen zu "dürfen". Bisher kenne ich als Turnierleiter und Liga-Leiter eigentlich nur vorwurfsvolle Blicke mit der Bemerkung "Ich schon wieder??", die Nachfrage "Kannste nicht jemand anderen nehmen?" oder nach dem Spiel "Und dann musste ich schon Schiedsrichter machen..." usw.
Und nun?? Man ändere das Ausbildungssystem und plötzlich wollen alle wieder Schiedsrichter machen! Die Bundesliga-Managerin und den Lehrwart wird das freuen :D
Du hast ja recht haben mit deiner Äußerung " Ich schon wieder oder andere Sachen " diese oder andere habe ich als Turnierleiter auch immer wieder gehört.
Aber ich finde es eine Sauerei denen gegenüber die vor Jahren Ihren Schiedrichter gemacht haben, dieser war bundesweit bei jedem Turnier gültig. Jetzt habe ich " nur " noch eine Schiri C Lizenz und darf nur noch in Welcometurnieren im Schiedsgericht tätig sein.
Was soll der Sch..... ich denke ich werde meine Lizenz auslaufen lassen denn so kann es nicht weiter gehen wir Willigen werden in unserer freiwilligen Arbeit so beschnitten das ich keinen Sinn mehr darin sehe.
So wie ich das mitbekommen habe denken andere Schiedsrichter ähnlich und das sollte dem DMV zu denken geben !!!
Dark Angel
27.04.2010, 18:10
@ goligolem
da sagst du genau das was ich mein danke
Schiedsrichter werden ist leicht, Schiedsrichter sein ist schwer.
goligolem
27.04.2010, 21:38
Schiedsrichter werden ist leicht, Schiedsrichter sein ist schwer.
So leicht ist das auch wieder nicht zumindestens nicht im NBV, ich weiß nicht mehr genau wieviel Fehler man damals haben durfte damit man später die Oschi-Lizenz machen durfte aber ich meine es wären 2 Fehler gewesen. leider hatte ich nicht die Quali somit hatte ich nur die Schiri-Lizenz und später dann die Kombischiri-Lizenz.
Es soll allerdings auch LV geben wo man einfacher an die Lizenz kommt.
Dark Angel
27.04.2010, 21:39
ich erzähl dir lieber nicht wie ich meine lizens zum schi gemacht hab ba1:-)
ich erzähl dir lieber nicht wie ich meine lizens zum schi gemacht hab ba1:-)Die Veröffentlichung von Verbandsgeheimnissen kann spieltechnische Folgen mit sich ziehen! sp:-)
goligolem
28.04.2010, 03:45
Die Veröffentlichung von Verbandsgeheimnissen kann spieltechnische Folgen mit sich ziehen! sp:-)
Pommes ich habe schon gehört wie es z.B. in Berlin-Brandenburg gehandhabt wird aber das ist bis jetzt ja Landesverbandssache gewesen !!! Mit der einheitlichen Prüfung sollte sich da etwas ändern, mal gucken ob es wirklich so ist.
bärliner
28.04.2010, 09:47
ich erzähl dir lieber nicht wie ich meine lizens zum schi gemacht hab
Ich hab meine Lizenz seinerzeit auch quasi geschenkt bekommen. Aber das zeigt doch nur, welchen Stellenwert die Aus- und Fortbildung von Lizenzträgern in manchen LV hatte (und z.T. heute noch hat). Und da wundern wir uns, wenn immer wieder über die Schiris gemeckert wird oder die Leute lieber die Finger davon lassen, obwohl sie eine Lizenz haben. Woher sollen sie es denn besser wissen oder können? Und damit meine ich jetzt nicht nur die Regelkenntnis. Regeln kann man auch alleine zuhause auswendig lernen.
Daher geht es bei der neuen Struktur vor allem und in erster Linie um eine verbesserte und zielgerichtete Ausbildung für die Zukunft. Die Fehler der Vergangenheit können wir sowieso nicht korrigieren. Und vor allem geht es darum, den Schiri auf allen Ebenen als eine eigenständige Aufgabe zu betrachten und nicht nur als lästiges Abfallprodukt des Sportbetriebs.
Ich hab meine Lizenz seinerzeit auch quasi geschenkt bekommen. Aber das zeigt doch nur, welchen Stellenwert die Aus- und Fortbildung von Lizenzträgern in manchen LV hatte (und z.T. heute noch hat). Und da wundern wir uns, wenn immer wieder über die Schiris gemeckert wird oder die Leute lieber die Finger davon lassen, obwohl sie eine Lizenz haben. Woher sollen sie es denn besser wissen oder können? Und damit meine ich jetzt nicht nur die Regelkenntnis. Regeln kann man auch alleine zuhause auswendig lernen.
Daher geht es bei der neuen Struktur vor allem und in erster Linie um eine verbesserte und zielgerichtete Ausbildung für die Zukunft. Die Fehler der Vergangenheit können wir sowieso nicht korrigieren. Und vor allem geht es darum, den Schiri auf allen Ebenen als eine eigenständige Aufgabe zu betrachten und nicht nur als lästiges Abfallprodukt des Sportbetriebs.
Da stimme ich Dir teilweise sogar zu. Aber es kann trotzdem nicht sein, dass den langjährigen Schiedsrichtern und den Schiedsrichtern, die ihre Lizenz nicht "geschenkt" bekommen haben (siehe NBV), Kompetenzen genommen werden, indem sie nur noch auf Regional-Niveau agieren dürfen.
Darüber sollte man einmal nachdenken. Es ist kein Problem, diese Regelung ab der kommenden Ausbildung zu verwirklichen aber man kann sie nicht auf bestehende Schiedsrichter anwenden.
goligolem
28.04.2010, 12:02
@Bärliner
Was ich nur nicht verstehe warum darf ein ehemaliger Kombischiedsrichter jetzt auf einmal nur noch bei Welcometurnieren und bei regionalen Meisterschaftsspielen im Schiedgericht sein ??? Der ehemalige Kombischiedsrichter dürfte bis jetzt, korrigiere mich wenn es falsch ist, in jedem Schiedsgericht außer Bulispiele tätig sein.
Wieso darf ich auf einmal nicht mehr einem Schiedsgericht angehören wenn z.B. ein Trophycup-Turnier ausgerichtet wird ??? Die Aufgabenverteilung ist doch die Gleiche wie bei einem Welcometurnier.
Hier wird der ehemalige Kombischiedsrichter regelrecht abgewertet gleichzeitig verlangt der DMV aber Lizenzträger in den Vereinen damit sie am Spielbetrieb teilnehmen können.
bärliner
29.04.2010, 07:05
Der ehemalige Kombischiedsrichter dürfte bis jetzt, korrigiere mich wenn es falsch ist, in jedem Schiedsgericht außer Bulispiele tätig sein.
Ich korrigiere dich gerne:
1. Einen Kombi-Schiedsrichter gab es überhaupt nicht, sondern nur Schiedsrichter und Oberschiedsrichter. Abteilungsbezogene Schiris sind ein Relikt aus ganz alter Zeit, die es wohl nur noch im NBV gibt, obwohl sie eigentlich gar nicht mehr geben darf.
2. Der bisherige Schiri durfte überall eingesetzt werden, auch in der 1. BL. Aber genau das wollen wir eben nicht mehr, jedenfalls nicht ohne zusätzliche Ausbildung.
Wie ich im MM schon geschrieben habe, soll die Zeit bis zur neuen Saison genutzt werden, um einen sinnvollen Übergang zum neuen System herzustellen. Also noch genügend Zeit, die genauen Rahmenbedingungen zu besprechen und festzulegen.
goligolem
30.04.2010, 13:33
Ich korrigiere dich gerne:
1. Einen Kombi-Schiedsrichter gab es überhaupt nicht, sondern nur Schiedsrichter und Oberschiedsrichter. Abteilungsbezogene Schiris sind ein Relikt aus ganz alter Zeit, die es wohl nur noch im NBV gibt, obwohl sie eigentlich gar nicht mehr geben darf.
2. Der bisherige Schiri durfte überall eingesetzt werden, auch in der 1. BL. Aber genau das wollen wir eben nicht mehr, jedenfalls nicht ohne zusätzliche Ausbildung.
Wie ich im MM schon geschrieben habe, soll die Zeit bis zur neuen Saison genutzt werden, um einen sinnvollen Übergang zum neuen System herzustellen. Also noch genügend Zeit, die genauen Rahmenbedingungen zu besprechen und festzulegen.
1. der Kombischiedsrichter existiert vielleicht nur im NBV Bereich aber er existiert nun mal
2. Ich kann Euch ( den DMV ) ja verstehen aber warum sagt ihr nicht einfach das nur für die Buli eine Ausbildung gemacht werden muss und alles andere bleibt wie es ist.
Mein Vorschlag zu dieser Sache :
der bisherige Oberschiedsrichter wird wie geplant Schiri B
der bisherige Schiedrichter wird wie geplant Schiri C nur mit der Prämisse er darf in jedem nationalen Schiedsgericht sein mit Ausnahme der Buli
Ich glaube da verliert der DMV nicht sein Gesicht und hat trotzdem sein Ziel "die Neureglung der Lizenzen" erreicht.
In einem gebe ich Dir Recht es muß sich etwas im Ausbildungsstandart tun und es sollte einheitlich ausgebildet werden.
Filzgolfer
04.05.2010, 20:09
...
Und wie andere schon gesagt haben, sind die Regeln ja überall gleich. Wenn ich dann auch noch höre das es in anderen Sportarten ja auch unterschiede gibt (z.B. Fussball) muss ich feststellen, dass man dort über ein Bewertungssystem durch Schiedsrichterbeoachter aufsteigt und keine neuen Prüfungen ablegt.
Schiedsrichterbeobachter - wann wird der denn eingeführt :D ? Dann bekommt jeder Turnierteilnehmer nach dem Turnier einen Bewertungsbogen und darf die Schiris kritisieren ba1:-) Wer schlecht abschneidet, darf nur noch Welcome-Cup-Turniere schiedsen :p
bärliner
05.05.2010, 06:06
Schiedsrichterbeobachter - wann wird der denn eingeführt ? Dann bekommt jeder Turnierteilnehmer nach dem Turnier einen Bewertungsbogen und darf die Schiris kritisieren Wer schlecht abschneidet, darf nur noch Welcome-Cup-Turniere schiedsen
Du magst das ja gerne sehr lustig finden, aber genau das haben wir am letzten Wochenende in Marsberg gemacht. Der Lehrwart hat das Wirken des Schiedsgerichts beobachtet. Es gab zwar keinen Bewertungsbogen, aber natürlich werden wir uns noch mit ihm austauschen, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Ich kann jedenfalls nichts Schlimmes daran finden, wenn man aus einem solchen Feedback für die Zukunft etwas lernt. Schließlich habe die Spieler ein Recht darauf, dass auch der Schiri sein Handwerk versteht.
So eine Auswertung müsste eigentlich Bestandteil einer jeden Erhaltsschulung sein, denn es geht immer nur darum, die Praxis zu verbessern. Theoretisches Wissen muss ich dort nicht beibringen, das muss ich voraussetzen können.
der Münchner
05.05.2010, 08:03
Ich habe gestern den entsprechenden Artikel im Minigolf-Magazin gelesen.
Aber ganz habe ich die Unterscheidung noch nicht verstanden.
Was wird in der 1.Liga anders gehandhabt als in den unteren Klassen, so dass man noch eine zusätzliche Ausbildung benötigt? Wird da mehr toleriert? Oder weniger?
:confused:
bärliner
05.05.2010, 08:32
@der Münchner:
Deine Frage kann man nicht pauschal beantworten, aber überwiegend wird weniger toleriert. Ich sag mal, es ist anders, weil einfach auch die Verhaltensmuster der Spieler anders sind.
Es ist auch immer ein großer Unterschied, ob ein spielfreies Schiedsgericht (oder zumindest ein spielfreier OS) im Einsatz ist oder einfach Teilnehmer dazu verdonnert wurden, den Schiri zu spielen.
Ich bitte aber um Verständnis, dass ich weder hier noch in einem Artikel das alles wiedergeben kann, was Inhalt eines ganzen Lehrgangs ist.
Schließlich habe die Spieler ein Recht darauf, dass auch der Schiri sein Handwerk versteht.
.
Genau. So wie die Schiedsrichter ein Recht auf eine gut funktionierende Stoppuhr haben ba1:-)
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.