Vollständige Version anzeigen : Was sieht die Regel vor?
Wenn ich am Weitschlag einen Stein Oder Mini oder was anderes Hartes Spiele, und der Ball geht beim Aufspringen im Endkreis kaputt. Wie ist die Richtige entscheidung Für das fortsetzen des Spieles????
Ich habe jetzt 3 Versionen gehört.:eek: :eek: :eek:
Was meint ihr??
Gruss Patrick
ABCoolboy
04.12.2011, 18:55
Wenn ich am Weitschlag einen Stein Oder Mini oder was anderes Hartes Spiele, und der Ball geht beim Aufspringen im Endkreis kaputt. Wie ist die Richtige entscheidung Für das fortsetzen des Spieles????
Ich habe jetzt 3 Versionen gehört.:eek: :eek: :eek:
Was meint ihr??
Gruss Patrick
Ersatzball einlegen + 1 Schlag ?
Ohne strafschlag ist das spielen mit der grösseren hälfte möglich. Wenn du das nicht willst , lösung von abc
So war es zumindest eine ganze zeit lang, svhaue aber gerne gleich mal nach
Es geht darum von wo der neue Ball gespielt wird.
pinkydiver
04.12.2011, 19:33
Spielen mit der größeren Hälfte ist der größte Stuss den ich je gehört habe.
Der Ball wird meines Wissens nach (so war es zumindestens als ich noch eine Schiri Lizenz hatte)
durch einen neuen Ball ersteut und ohne Strafpunkt (das gabs früher jedoch auch mal) vom letzten Ruhepunkt weiter gespielt
Ohne strafschlag ist das spielen mit der grösseren hälfte möglich. Wenn du das nicht willst , lösung von abc
So war es zumindest eine ganze zeit lang, svhaue aber gerne gleich mal nach
Soweit wie ich weis gibt es das ding mit der grösseren Hälfte nicht:confused: :confused:
INTERNATIONALE SPIELREGELN (IntSpR) S 1
Ein Ball, der beim Spielen so stark beschädigt wird, dass er nach Ansicht eines Schiedsrichters nicht weitergespielt werden kann, oder der an einer Bahn verloren geht (und nicht innerhalb von 5 Minuten wieder gefunden wird), kann durch einen anderen Ball ersetzt werden. Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen
Guido
lemmiwinks
04.12.2011, 20:02
Spielen mit der größeren Hälfte ist der größte Stuss den ich je gehört habe.
Der Ball wird meines Wissens nach (so war es zumindestens als ich noch eine Schiri Lizenz hatte)
durch einen neuen Ball ersteut und ohne Strafpunkt (das gabs früher jedoch auch mal) vom letzten Ruhepunkt weiter gespielt
Was aber nicht ausschließt, dass es diese Regel genau so gab/gibt. "Den größten Stuss, den Du je gelesen hast" habe ich in meiner Paarung live in Anwendung erlebt; wenn auch mit erfolglosem Ausgang.
Was aber nicht ausschließt, dass es diese Regel genau so gab/gibt. "Den größten Stuss, den Du je gelesen hast" habe ich in meiner Paarung live in Anwendung erlebt; wenn auch mit erfolglosem Ausgang.
Was würdest du den sagen wie es Richtig wäre??ba1:-)
lemmiwinks
04.12.2011, 20:19
Was würdest du den sagen wie es Richtig wäre??ba1:-)
Die von Ramses zitierte Regel gibt Auskunft über die Antwort zu Deiner Frage. Sollte die Regel komplett zitiert sein, so gibt es ggü. "früher" die Änderung, dass der Balltausch ohne Strafpunkt vollzogen werden darf.
[QUOTE=lemmiwinks;229306]Die von Ramses zitierte Regel gibt Auskunft über die Antwort zu Deiner Frage. Sollte die Regel komplett zitiert sein, so gibt es ggü. "früher" die Änderung, dass der Balltausch ohne Strafpunkt vollzogen werden darf.[/QUOTE
Wo ist der letzte Ruhe Bei einem Kaputten Ball????
Der Abschlag???
pinkydiver
04.12.2011, 20:36
[QUOTE=lemmiwinks;229306]Die von Ramses zitierte Regel gibt Auskunft über die Antwort zu Deiner Frage. Sollte die Regel komplett zitiert sein, so gibt es ggü. "früher" die Änderung, dass der Balltausch ohne Strafpunkt vollzogen werden darf.[/QUOTE
Wo ist der letzte Ruhe Bei einem Kaputten Ball????
Der Abschlag???
Muß nicht zwangsläufig der Abschlagspunkt sein, es ist immer der Punkt von dem aus der Ball gespielt wurde bevor er kaputt/verloren ging, das kann an der 7 auch 10 cm vor dem Endkreis sein
lemmiwinks
04.12.2011, 20:38
[QUOTE=lemmiwinks;229306]Die von Ramses zitierte Regel gibt Auskunft über die Antwort zu Deiner Frage. Sollte die Regel komplett zitiert sein, so gibt es ggü. "früher" die Änderung, dass der Balltausch ohne Strafpunkt vollzogen werden darf.[/QUOTE
Wo ist der letzte Ruhe Bei einem Kaputten Ball????
Der Abschlag???
Gibt es so etwas wie einen Ballfriedhof :confused:
Ansonsten ist die Ablage dort vorzunehemn, wo der Ball liegen bleibt. Ist dies außerhalb der Bahn wird der Ball eingelegt als wenn er "noch leben würde". Schaffst Du es den Ball am Weitschlag im Kreis zu zerlegen OHNE die Grenzlinie korrekt zu überwinden, dann tatsächlich vom Abschlag.
[QUOTE=Loky26;229307]
Gibt es so etwas wie einen Ballfriedhof :confused:
Ansonsten ist die Ablage dort vorzunehemn, wo der Ball liegen bleibt. Ist dies außerhalb der Bahn wird der Ball eingelegt als wenn er "noch leben würde". Schaffst Du es den Ball am Weitschlag im Kreis zu zerlegen OHNE die Grenzlinie korrekt zu überwinden, dann tatsächlich vom Abschlag.
Ok Danke damit ist meine Frage beantwortet
Ruhepunkt ist aber der Punkt, von dem der letzte Schlag mit dem intakten oder nicht verlorenen Ball durch den Spieler ausgeübt wurde.
Ein Ball ruht eindeutig, wenn er sich nicht mehr bewegt. Also kann das Spiel nicht von dem Punkt im Endkreis gespielt werden, wo er aufgeprallt und sich geteilt hat.
Und dadurch, dass vom letzten Ruhepunkt erneut gespielt wird beinhaltet ja schon einen weiteren Schlag, der den früher üblchen Strafpunkt ersettz. Der Schlag, wo die Pille ins Nirvana gegangen ist, zählt ja schließlich auch.
[QUOTE=lemmiwinks;229313]
Ok Danke damit ist meine Frage beantwortet
Aber falsch beantwortet. Der letzte Ruhepunkt ist doch ganz eindeutig der letzte Punkt von dem geschlagen wurde. Und nicht der, an dem der Ball sich selbst in die Luft gesprengt hat. Also auch nach korrekter Grenzlinienüberwindung muss wieder vom Abschlag gespielt werden. Bzw. wie Dirk richtig bemerkt hat u.U. irgendwo von der Wiese aus.
Die Regel gilt natürlich an allen Bahnen. Ich warte noch auf den ersten zerspringenden Glasstein beim Aufprall auf die Endkreisbande z.B. an der Doppelwelle Bad Münder :)
bärliner
06.12.2011, 09:22
z.B. an der Doppelwelle Bad Münder
..oder in Mainz... ;)
pinkydiver
06.12.2011, 10:04
Sooft passiert das ja glücklicherweise nicht, ich selbst habe es erst einmal erlebt, als ein ehemaliger Vereinskollege, den Stein vom Abschlag ohne weitere Bodenberührung direkt ins Loch geschlagen hat, ca 70 % der Ballmasse lag in 3 Teilen im Loch, der Rest verteilte sich in kleinen Brocken und Krümeln auf dem gesamten Endkreis.
Das zählte übrigens damals als As
lemmiwinks
06.12.2011, 22:11
[QUOTE=Loky26;229319]
Aber falsch beantwortet. Der letzte Ruhepunkt ist doch ganz eindeutig der letzte Punkt von dem geschlagen wurde. Und nicht der, an dem der Ball sich selbst in die Luft gesprengt hat. Also auch nach korrekter Grenzlinienüberwindung muss wieder vom Abschlag gespielt werden. Bzw. wie Dirk richtig bemerkt hat u.U. irgendwo von der Wiese aus.
Die Regel gilt natürlich an allen Bahnen. Ich warte noch auf den ersten zerspringenden Glasstein beim Aufprall auf die Endkreisbande z.B. an der Doppelwelle Bad Münder :)
Es wird einen -wie auch immer gearteten-"größeren" Restteil geben. Liegt der beispielsweise in der Wiese, dann hat er die Bahn verlassen und wird (sofern er die Grenzlinie korrekt überwunden hat) an der Stelle eingelegt, an der er die Bahn verließ (Ausnahme, der Ball liegt auf der Bahn im Rasen), weil: Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
Der "beschädigte Ball (und um den geht es im beschriebenen Fall) wird also wie der intakte behandelt.
Bye the way. Das ist die korrekte wort-wörtliche Interpretation der Regel.
[QUOTE=JoE;229441]
Es wird einen -wie auch immer gearteten-"größeren" Restteil geben. Liegt der beispielsweise in der Wiese, dann hat er die Bahn verlassen und wird (sofern er die Grenzlinie korrekt überwunden hat) an der Stelle eingelegt, an der er die Bahn verließ (Ausnahme, der Ball liegt auf der Bahn im Rasen), weil: Der "beschädigte Ball (und um den geht es im beschriebenen Fall) wird also wie der intakte behandelt.
Bye the way. Das ist die korrekte wort-wörtliche Interpretation der Regel.
Wenn du schon so genau bist, dann solltest du dich daran erinnern, dass der Ball an allen Stellen ein gewissies Mindestdurchmesser haben muss. Somit handelt es sich bei einem zerbrochenen Stein wohl nicht mehr hierum, wodurch die Interpretation mit dem größeren oder kleineren Teil des beschädigten Balles nicht greift.
@ Lemmi: Tu mir nen Gefallen und mach hier nicht den 2. Erbesnzähler, ja? Danke! ;)
lemmiwinks
07.12.2011, 08:46
Gibt es tatsächlich einen eigenen Mindestdurchmesser bei beschädigten Bällen, den ich zur Anwendung der von Ramses aufgeführten Regel zu beachten habe, welcher zudem noch unterschiedliche Interpretationen zulässt :confused:
Was genau stört Dich an der Regel/deren Auslegung? Für konstruktive Änderungsvorschläge wird Bärliner immer ein offenes Ohr haben.
Es gibt einen Mindestdurchmesser für unser Spielgerät, der generell greift, egal ob die Pille in Ordnung oder defekt ist. Damit möchte ich ausdrücken, dass der Ruhepunkt gilt, auf dem sich der Ball im regelgerechten Zustand befunden hat. Also von da, wo der Schlag ins Gebüsch oder in die Zerbröselung stattgefunden hat.
Zu deiner angeregten Definitionsänderung/ Regeländerung: Vielleicht nimmt sich ja Günter deines Vorschlags an. Dafür müssten aber die Internationalen Spielregeln durch den Weltverband geändert werden. Aber auch das kann er ja in die Wege leiten. (Vielleicht ist auch nur eine etwas "freiere" Übersetzung der englischen Version notwendig).
Zu deinem Vergleich mit anderen Foris: Den nehme ich mit der Bitte um Entschuldigung zurück. Noch drehen wir uns ja nicht aufgrund der immer gleichen Argumentationsketten im Kreise.
pinkydiver
07.12.2011, 14:04
ich weiß nicht wie man auf die Idee kommen kann, einen kaputten Stein da auszutauschen, wo der vermeintlich größte Brocken liegt (was ja auch wieder zu Streitigkeiten kommen könnte wenn die Kugel nahezu halbiert ist, das eine Teil liegt in der Wiese, das andere kurz vor dem Loch und der Kreis kullert nicht ,so ala Tempelhof). Somit ist die Regelung vom letzten Ruhepunkt des intakten Balles schon sinnvoll. Ist nur ein kleinerer Brocken weg geflogen kann man sicher den nahezu ganzen (nur leicht kaputten Ball) von da wo er liegt weiterspielen, ob das in der Regel sinnvoll ist lassen wir mal dahin gestellt, vllt für Mädels und Jungs, die Mühe haben überhaupt vom Abschlag über den Hügel zu kommen und wenn sie das schon mal geschafft haben lieber weiterspielen und einen Schlag mehr in Kauf nehmen, weil die Kugel im Kreis auf der Macke liegen geblieben ist.
INTERNATIONALE SPIELREGELN (IntSpR) S 1
Ein Ball, der beim Spielen so stark beschädigt wird, dass er nach Ansicht eines Schiedsrichters nicht weitergespielt werden kann, oder der an einer Bahn verloren geht (und nicht innerhalb von 5 Minuten wieder gefunden wird), kann durch einen anderen Ball ersetzt werden. Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
nehmen wir die regel doch mal auseinander.
Ein Ball, der beim Spielen so stark beschädigt wird, dass er nach Ansicht eines Schiedsrichters nicht weitergespielt werden kann
erst einmal muss das schiedsgericht entscheiden, ob der ball weiter gespielt werden kann oder nicht
( bei meiner schiedsrichterprüfung vor gefühlten 100 jahren hat man unterrichtet, alles was größer ist als 50 % kann der spieler weiterspielen, wenn er das will ) das mit den mindestduchmesser von 37 mm überall, kann man glaube ich vergessen, da das schnell nicht gegeben ist, sebst bei kleineren absprüngen.
dann geht es weiter
oder der an einer bahn verloren geht ( das sollte jedem klar sein auch das mit den 5 minuten )
und weiter
kann durch einen anderen ball ersetzt werden hierbei ganz wichtig das wort kann. er muss nämlich nicht !!!! -das ist wohl die 50 % regelung - allerdings ist es auch nicht einfach mit den kaputten ball weiterzuspielen.
früher gab es dann ja auch einen "staf"punkt nach meiner sicht gibt die heutige spielregel bei deren auslegung diesen nicht mehr her, da der ball ja regelgerecht und mit erlaubnis des schiedsgerichtes ausgestauscht wird.
so und jetzt ganz wichtig
Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
das sind ja zwei Sätze, die man so lesen muss:
der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen Balles auszuführen ( müßte eigentlich etwas anders formuliert sein : der Schlag ist vom letzen bekannten Ruhepunkt des verlorenen Balles auszuführen, denn würde man den letzten Ruhepunkt kennen, dann hätte man den Ball gefunden ;-))
und der zweite Satz liest sich so:
der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des beschädigten Ball auszuführen.
da steht nicht : der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des noch unbeschädigten Balles auszuführen.
also ist meiner Meinung nach der Schiedsrichter gefragt. er muss wenn er dem Spieler den Balltausch erlaubt , auch den größeren Teil des Balles bestimmen und damit dem Spieler anzeigen, welchen Teil des beschädigten Balles er gegen den neuen Ball austauscht. damit der vom letzten Ruhepunkt des beschädigten Balles weiterspielt.
eigentlich ganz einfach.
wenn unsere regelmacher aber etwas anderes wollten, dann sollten sie die regeln ändern oder in der art kommentieren, dass sie mal wieder nicht in der lage waren, die regel so zu schreiben, dass sie ausdrückt, was sie eigentlich ausdrücken sollte ;-)
und ich hoffe mal, das bei den unterschiedlichen auslegungen der regel, die ich bisher gelesen habe, keiner dieser forumsteilnehmer im besitz einer schiedsrichterlizenz ist ;-)
Di.Stefano
07.12.2011, 19:18
Hallo OPC, ich habe dir eine PN geschickt, checkst du mal eben?
Übrigens: Endgeiler Beitrag, liest sich tausendmal besser als die sonstigen!
pinkydiver
07.12.2011, 19:19
OPC ist wieder in seinem Element und hat seine kleinliche Beamtenmentalität wieder gefunden :D , ich dachte wir blieben in dem Thread davon verschont, aber nein er liest wieder Sachen die da gar nicht stehen, weder in den Deutschen regeln noch in den originalen Englischen.
Es gibt keinen Unterschied in der Behandlung der Fälle "Ball verloren" und "BAll unspielbar kaputt"
bei letzem Fall müßte eine Entscheidung getroffen werden, welcher der Brocken als "der BAll" angesehen wird, und davon steht keine Silbe im Regelwerk. Folglich wird in beiden Fällen vom letzten Ruhepunkt des intakten, vorhandenen Balles gespielt, Ende der Diskussion
fragen wir doch einfach unseren obersten regelhüter ( übrigens auch beamter und daher im lesen von gesetzen und regeln auch geübt )
bärliner, was sagst du zu der regel.
wer hat recht und was sollte die regel wirklich ausdrücken ? ;-)
Di.Stefano
07.12.2011, 19:25
OPC ist wieder in seinem Element und hat seine kleinliche Beamtenmentalität wieder gefunden :D
Na, du hast deine kleinliche Beamtenmentalität ja schon längst in dem Thread über die BO- und BO1-Serien gefunden... Jedem seine Beamtenmentalität.
Als wenn einem, der über e-bay Minigolfbälle kauft, nicht sowieso klar ist, dass das fast immer keine 1. Serie ist, auch wenn es so im Angebot drinsteht. Was meinst du, in wievielen e-bay-Angeboten pro Woche was von 1. Serie steht, obwohl der angebotene Ball keine 1. Serie ist?
Di.Stefano
07.12.2011, 19:26
Ende der Diskussion
Dann tu uns und dir selber doch den Gefallen und diskutiere hier einfach nicht weiter mit...
Es gibt keinen Unterschied in der Behandlung der Fälle "Ball verloren" und "BAll unspielbar kaputt"
bei letzem Fall müßte eine Entscheidung getroffen werden, welcher der Brocken als "der BAll" angesehen wird, und davon steht keine Silbe im Regelwerk. Folglich wird in beiden Fällen vom letzten Ruhepunkt des intakten, vorhandenen Balles gespielt, Ende der Diskussion
wer sagt das ?
pinkydiver
07.12.2011, 20:31
wer sagt das ?
das Regelwerk oder findest Du da zwei Fallunterscheidungen ???
Uwe Braun
07.12.2011, 21:18
INTERNATIONALE SPIELREGELN (IntSpR) S 1
Ein Ball, der beim Spielen so stark beschädigt wird, dass er nach Ansicht eines Schiedsrichters nicht weitergespielt werden kann, oder der an einer Bahn verloren geht (und nicht innerhalb von 5 Minuten wieder gefunden wird), kann durch einen anderen Ball ersetzt werden. Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
nehmen wir die regel doch mal auseinander.
Ein Ball, der beim Spielen so stark beschädigt wird, dass er nach Ansicht eines Schiedsrichters nicht weitergespielt werden kann
erst einmal muss das schiedsgericht entscheiden, ob der ball weiter gespielt werden kann oder nicht
( bei meiner schiedsrichterprüfung vor gefühlten 100 jahren hat man unterrichtet, alles was größer ist als 50 % kann der spieler weiterspielen, wenn er das will ) das mit den mindestduchmesser von 37 mm überall, kann man glaube ich vergessen, da das schnell nicht gegeben ist, sebst bei kleineren absprüngen.
dann geht es weiter
oder der an einer bahn verloren geht ( das sollte jedem klar sein auch das mit den 5 minuten )
und weiter
kann durch einen anderen ball ersetzt werden hierbei ganz wichtig das wort kann. er muss nämlich nicht !!!! -das ist wohl die 50 % regelung - allerdings ist es auch nicht einfach mit den kaputten ball weiterzuspielen.
früher gab es dann ja auch einen "staf"punkt nach meiner sicht gibt die heutige spielregel bei deren auslegung diesen nicht mehr her, da der ball ja regelgerecht und mit erlaubnis des schiedsgerichtes ausgestauscht wird.
so und jetzt ganz wichtig
Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.
das sind ja zwei Sätze, die man so lesen muss:
der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen Balles auszuführen ( müßte eigentlich etwas anders formuliert sein : der Schlag ist vom letzen bekannten Ruhepunkt des verlorenen Balles auszuführen, denn würde man den letzten Ruhepunkt kennen, dann hätte man den Ball gefunden ;-))
und der zweite Satz liest sich so:
der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des beschädigten Ball auszuführen.
da steht nicht : der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des noch unbeschädigten Balles auszuführen.
also ist meiner Meinung nach der Schiedsrichter gefragt. er muss wenn er dem Spieler den Balltausch erlaubt , auch den größeren Teil des Balles bestimmen und damit dem Spieler anzeigen, welchen Teil des beschädigten Balles er gegen den neuen Ball austauscht. damit der vom letzten Ruhepunkt des beschädigten Balles weiterspielt.
eigentlich ganz einfach.
wenn unsere regelmacher aber etwas anderes wollten, dann sollten sie die regeln ändern oder in der art kommentieren, dass sie mal wieder nicht in der lage waren, die regel so zu schreiben, dass sie ausdrückt, was sie eigentlich ausdrücken sollte ;-)
und ich hoffe mal, das bei den unterschiedlichen auslegungen der regel, die ich bisher gelesen habe, keiner dieser forumsteilnehmer im besitz einer schiedsrichterlizenz ist ;-)
Dann nehmen wir einmal Deine Argumentation gleich mit auseinder:
Wir sprechen über Ziffer 7 Abs. 2 der IntSpR, die von Dir zunächst zutreffend wieder gegeben wird.
1. Nicht das Schiedsgericht, sondern ein Schiedsrichter ("nach Ansicht eines Schiedsrichters...") muss die Feststellung treffen, ob mit dem beschädigten Ball weitergespielt werden kann. Das hängt selbstverständlich von dem Grad der Beschädigung ab, sodass es auch durchaus nachzuvollziehen ist, wenn einem Schiedsrichter die Entscheidung obliegt, ob mit diesem "Ball" noch weitergespielt werden kann.
2. Wurde durch ein Schiedsrichter diese Feststellung getroffen, dann kann eben mit diesem Ball nicht weiter gespielt werden. Der bereffende Spieler "kann" das Spiel an dieser Bahn unter den genannten Voraussetzungen fortsetzen, muss es aber nicht. Die Formulierung "kann" bedeutet also nichts anderes, als dass ich wegen der Feststellung der Unbespielbarkeit des Balles nicht automatisch 7 Schlag aufgeschrieben bekomme, sondern das ich das Spiel an der betreffenden Bahn mit einem neuen Ball fortsetzen kann. Ist doch eigentlich logisch und fair, weil man grundsätzlich nichts dafür kann, dass sich der Ball "aufsplittet".
3. Zum sogenannten Ruhepunkt ist zunächst festzustellen, dass das Regelwerk hierzu nicht zwei, sondern nur einen Satz beinhaltet ("Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.")
Das hinsichtlich eines verlorenen Balls der letzte bekannte Ruhepunkt gemeint ist, erschließt sich angesichts des Sinns und Zwecks der Regelung ohne weiteres, sodass Deine diesbezügliche Anmerkung - gelinde formuliert - schwer verständlich ist.
Wenn davon die Rede ist, dass der nächste Schlag "vom letzten Ruhepunkt des ... beschädigten Balles auszuführen" ist dann bedarf auch diese Regelung keiner weiteren Auslegung, weil angesichts seines Sinns und Zwecks selbstverständlich der zuvor beschädigte Ball gemeint ist.
Dann nehmen wir einmal Deine Argumentation gleich mit auseinder:
Wir sprechen über Ziffer 7 Abs. 2 der IntSpR, die von Dir zunächst zutreffend wieder gegeben wird.
1. Nicht das Schiedsgericht, sondern ein Schiedsrichter ("nach Ansicht eines Schiedsrichters...") muss die Feststellung treffen, ob mit dem beschädigten Ball weitergespielt werden kann. Das hängt selbstverständlich von dem Grad der Beschädigung ab, sodass es auch durchaus nachzuvollziehen ist, wenn einem Schiedsrichter die Entscheidung obliegt, ob mit diesem "Ball" noch weitergespielt werden kann.
ok, hier habe ich leider den falschen begriff gewählt meinte aber ein mitglied des schiedsgerichtes. auch mir passieren fehler aber ich gebe sie dann ja auch zu
2. Wurde durch ein Schiedsrichter diese Feststellung getroffen, dann kann eben mit diesem Ball nicht weiter gespielt werden. Der bereffende Spieler "kann" das Spiel an dieser Bahn unter den genannten Voraussetzungen fortsetzen, muss es aber nicht. Die Formulierung "kann" bedeutet also nichts anderes, als dass ich wegen der Feststellung der Unbespielbarkeit des Balles nicht automatisch 7 Schlag aufgeschrieben bekomme, sondern das ich das Spiel an der betreffenden Bahn mit einem neuen Ball fortsetzen kann. Ist doch eigentlich logisch und fair, weil man grundsätzlich nichts dafür kann, dass sich der Ball "aufsplittet".
nach der neuen regelung macht es ja auch keinen sinn mehr mit den kaputten ball weiterzuspielen, es gibt ja keine strafpunkt, ich denke aber dass dieser teil der regel, mal wieder aus dem alten wortlaut übernommen wurde, deshalb die schöne falschinterpretation, denn früher bekam man ja einen strafschlag und da war es dann manchmal besser mit dem kaputtem ball weiterzuspielen.
3. Zum sogenannten Ruhepunkt ist zunächst festzustellen, dass das Regelwerk hierzu nicht zwei, sondern nur einen Satz beinhaltet ("Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen.")
Das hinsichtlich eines verlorenen Balls der letzte bekannte Ruhepunkt gemeint ist, erschließt sich angesichts des Sinns und Zwecks der Regelung ohne weiteres, sodass Deine diesbezügliche Anmerkung - gelinde formuliert - schwer verständlich ist.
das war ja auch nur mehr eine spitzfindigkeit
Wenn davon die Rede ist, dass der nächste Schlag "vom letzten Ruhepunkt des ... beschädigten Balles auszuführen" ist dann bedarf auch diese Regelung keiner weiteren Auslegung, weil angesichts seines Sinns und Zwecks selbstverständlich der zuvor beschädigte Ball gemeint ist.
aber ich bin der meinung das es der letzte ruhepunkt des beschädigten balles ist, bei einem schaden von ca 20 % spielt man dann den ball , von dem punkt weiter an dem der beschädigte ( 80% Ball ) zum liegen gekommen ist und nicht vom abschlagpunkt des noch heilen balles ! ....
bärliner
08.12.2011, 07:14
Na dann werde ich mal der freundlichen Aufforderung von opc nachkommen.....
Ich denke, wir alle sind uns soweit einig, dass sowohl opc als auch uwe die Bestimmung und deren praktische Konsequenzen im Prinzip korrekt dargestellt haben. Offen ist nach wie vor die Frage, wo der als Ersatz für einen beschädigten Ball zum Einsatz kommende Ball abgespielt wird. Auch ich musste mir hierzu erst einmal ein paar Gedanken machen (am WE bei der direkten Diskussion war ich mir noch unschlüssig).
Ich löse das zum einen über die Analogie zweier Fälle, die in dem einen Satz zusammengefasst sind: Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen. Das ist wirklich nur ein Satz und nicht zwei, wie opc das lesen möchte. Und für einen der beiden Sachverhalte kann es nur eine Lösung geben, nämlich das der Ersatzball für den verlorenen Ball von dem Punkt zu spielen ist, von dem auch der alte Ball ins Nirwana geschlagen wurde. Aufgrund des hier gesetzten Zusammenhangs kann es also auch für den zweiten Sachverhalt nur diese Lösung geben.
Diese Lösung ergibt sich aber auch aus dem Begriff "letzter Ruhepunkt". Der letzte Ruhepunkt ist immer der, bevor die Störung (Verlust oder Beschädigung) eingetreten ist und nicht etwa der letzte Ruhepunkt seines Balllebens. Es ist somit nicht der Punkt, an dem der Ball zersplittert ist (weil dort ist er ja nicht zur Ruhe gekommen - ganz im Gegenteil), und auch nicht der Punkt (oder die vielen Punkte), an dem die Trümmer zur Ruhe kommen, weil er dort bereits beschädigt ist.
Wahrscheinlich wäre es besser zu schreiben ".. des noch nicht beschädigten Balles...", aber das gibt leider die englische Fassung sprachlich nicht her. Und anders als viele von euch kenne ich die Historie dieser Bestimmung nicht, denn so lange ich spiele, steht das schon so drin.
Auch unter diesen Bedingungen wäre pinkys Beispiel des Hole-in-one unter Zerstörung des Balles ein Ass. Denn erstens muss ein Ball, der im Loch liegt, nicht mehr weitergespielt werden. Und zweitens würde ich als Schiri nach einem kurzen Blick auf die Trümmer im Loch sofort feststellen, dass der Ball noch völlig intakt ist... :D
lemmiwinks
08.12.2011, 10:14
Fallbeispiel: Stein am Weitschlag kommt nach Schlag 1 im Kreis -aber beschädigt- zur Ruhe. Der Schaden wird, weil nur ein Stück abgeplatzt ist, als so gering erachtet, dass der Spieler versucht zu lochen. Nach dem misslungenen Lochversuch erkennt der Spieler, der Ball ist leider so beschädigt, dass er nun doch gewechselt werden soll. Nach der vorgenannten Ausführung bedeutet dies Schlag 3 vom Abschlag sp:-) . Dort wurde der Ball letztmalig "unversehrt" ruhend gesichtet :eek: .
Wenn dem so ist, hab ich eine neue Lieblingsregel :D
bärliner
08.12.2011, 10:24
Nein Lemmi, Schlag 3 kommt natürlich vom Ruhepunkt vor Schlag 2. Es geht um die Feststellung bzw. Geltendmachung der Beschädigung, nicht um den objektiven Zustand des Balles.
Nein Lemmi, Schlag 3 kommt natürlich vom Ruhepunkt vor Schlag 2. Es geht um die Feststellung bzw. Geltendmachung der Beschädigung, nicht um den objektiven Zustand des Balles.
Ist das denn aber dann so gewollt, dass ich den Sachverhalt "Ball kaputt" auch noch später geltend machen kann? Sollte die Entscheidung über Wechsel oder Nichtwechsel nicht allein direkt nach dem Schaden gefällt werden und dann endügltig sein?
Beispiel: Mein Ball geht kaputt, liegt aber kurz vor dem Loch. Ich denke, "kurzer Putt, das kriege ich auch mit der kaputten Pocke hin". Aber, denkste, Putt geht daneben und Ball liegt plötzlich (deutlich) weiter weg. Jetzt sag ich, "ui, das war nix, ich wechsel jetzt". Und habe plötzlich alle Vorteile: Neuer guter Ball, wieder zurück nah ans Loch und kein Strafschlag.
bärliner
08.12.2011, 11:08
Es liegt nicht in der Entscheidung des Spielers, den Ball zu wechseln, sondern der Schiedsrichter muss den Ballwechsel genehmigen. Und das wird er (hoffentlich) nicht tun, wenn es sich erkennbar um ein taktisches Manöver handelt.
Aber um das festzulegen, müssten wir wieder das haben, was sich opc so sehr wünscht: einen 1000 seitigen Kommentar zum Regelwerk in mindestens 4 Bänden.
Ist doch aber schön, dass uns immer wieder zu einem Sachverhalt, der in 20 Jahren vielleicht einmal vorkommt, so viele tolle Varianten einfallen. Zum Glück ist das aber so weit von der Realität weg, dass es nicht mal dazu taugt, Inhalt von Schiri-Prüfungsfragen zu werden.
pinkydiver
08.12.2011, 11:08
Ist das denn aber dann so gewollt, dass ich den Sachverhalt "Ball kaputt" auch noch später geltend machen kann? Sollte die Entscheidung über Wechsel oder Nichtwechsel nicht allein direkt nach dem Schaden gefällt werden und dann endügltig sein?
Beispiel: Mein Ball geht kaputt, liegt aber kurz vor dem Loch. Ich denke, "kurzer Putt, das kriege ich auch mit der kaputten Pocke hin". Aber, denkste, Putt geht daneben und Ball liegt plötzlich (deutlich) weiter weg. Jetzt sag ich, "ui, das war nix, ich wechsel jetzt". Und habe plötzlich alle Vorteile: Neuer guter Ball, wieder zurück nah ans Loch und kein Strafschlag.
Das ist wohl so, aber mal ehrlich wie oft passiert denn sowas, ich spiele seit über 40 Jahren Minigolf (ich meine jetzt nur Abt.1) und habe einen kaputten Ball erst einmal erlebt, bei dem von mir in einem früheren geschilderten Beitrag. Verlorenen Bälle gabs da schon häufiger
lemmiwinks
08.12.2011, 22:20
@ Bärliner
Genau der von Lenny beschriebene Fall war mein "erstes Mal" in Sachen defekter Ball. Und genau wie Lenny es beschreibt ist es abgelaufen; Ausnahme, es gab beim Ballwechsel einen Strafschlag. Wurde letztlich ein 4er am Weitschlag.
In den beiden anderen Fällen -Wunder über Wunder wieder 2x Weitschlag- wurde der Ball direkt gewechselt und die Spieler kamen jeweils mit 3ern weg.
In allen 3 Fällen (1985-2007) waren die Bälle nur so stark beschädigt, dass mind. 2/3 "Restball" über blieben. In keinem der Fälle musste der jew. Spieler zum Abschlag zurück.
deswegen ja auch meine meinung , letzter ruhepunkt des beschädigten balles, denn auch im englischen wurde es ein wort für unbeschädigt geben ;-)
aber ich bin ja nur der doofe opc
Merkwürdige Regelauslegung!
Wenn ich einen Ball mit einem unkontrollierten Schlag ins nirgendwo befördere, dieser Ball nicht in einem gewissen Zeitrahmen aufgefunden wird kann ich die Regelung nachvollziehen.
Hier ist durch mein Handeln eine Situation entstanden die ich durchaus hätte Beeinflussen können.
Anders ist es wenn ich einen Ball beim Weitschlag in den Endkreis spiele und der Ball
durch den Aufprall beschädigt oder gar zerstört wird . Ich kann das durch meine Schlagausführung nicht beeinflussen das sich so eine solche Situation ergeben könnte.
Warum werde ich dann mit einem quasi Strafschlag bestraft obwohl ich auf dieses Ereignis keinerlei Einfluss habe.
Statt nun darüber zu befinden ob ein Ball nach einer Beschädigung noch spielbar ist, sollte man den Schlag mit einem neuen Ball wiederholen und das Ergebnis dieser neuen Schlagausführung in die Wertung nehmen.
Alles andere wäre ja eine Benachteiligung.
Na dann werde ich mal der freundlichen Aufforderung von
Ich löse das zum einen über die Analogie zweier Fälle, die in dem einen Satz zusammengefasst sind: Der nächste Schlag ist vom letzten Ruhepunkt des verlorenen oder beschädigten Balles auszuführen. Das ist wirklich nur ein Satz und nicht zwei, wie opc das lesen möchte. Und für einen der beiden Sachverhalte kann es nur eine Lösung geben, nämlich das der Ersatzball für den verlorenen Ball von dem Punkt zu spielen ist, von dem auch der alte Ball ins Nirwana geschlagen wurde. Aufgrund des hier gesetzten Zusammenhangs kann es also auch für den zweiten Sachverhalt nur diese Lösung geben.
Diese Lösung ergibt sich aber auch aus dem Begriff "letzter Ruhepunkt". Der letzte Ruhepunkt ist immer der, bevor die Störung (Verlust oder Beschädigung) eingetreten ist und nicht etwa der letzte Ruhepunkt seines Balllebens. Es ist somit nicht der Punkt, an dem der Ball zersplittert ist (weil dort ist er ja nicht zur Ruhe gekommen - ganz im Gegenteil), und auch nicht der Punkt (oder die vielen Punkte), an dem die Trümmer zur Ruhe kommen, weil er dort bereits beschädigt ist.
Wahrscheinlich wäre es besser zu schreiben ".. des noch nicht beschädigten Balles...", aber das gibt leider die englische Fassung sprachlich nicht her. Und anders als viele von euch kenne ich die Historie dieser Bestimmung nicht, denn so lange ich spiele, steht das schon so drin.
:D
Bärliner
Aber warum steht da explixit
Der letzte ruhepunkt des beschädigten balles ?
Klar muss man die beiden von mir aus dem einen satz gemachten sätze gleich behandeln
Nämlich in beiden fällen von dem letzten bekannten ruhepunkt des im spiel befindlichen balles sein spiel fortsetzen, beim verloren gegangenen ball ist es der letzte abschlagpunkt beim kaputten dort wo der grösste teil des balles zur ruhe gekommen ist ( das bezeichnet man doch als ruhepunkt ) und da dort extra beschädigter ball steht , denke ich , haben sich die regelschreiber auch etwas dabei gedacht ! Ansonsten hätte man auch im englischen ein adjektiv gefunden, dass den unzerstörten zustand eines balles beschreibt;-)
Aber da habt ihr was für eurer nächstes internationale treffen
Es kann eigentlich nicht der Ruhepunkt des beschädigten Balls sein, da ein Ball ja nicht unbedingt in nur 2 Teile zerspringt. Wenn es mehrere Teile sind, die dann evtl. auch noch ähnlich groß (ohne das einer größer als die Hälfte ist) sind, wo ist dann der Ruhepunkt?
Wer bestimmt dann von wo aus weiter gespielt werden soll?
na auch die kaputten teile ruhen ja irgendwo und springen ja nicht in der gegend herum ;-)
siehe die vorherigen postings, für die entscheidung von wo dann weiter gespielt werden würde, wäre genau wie für den ballwechsel ein mitglied des schiedsgerichtes zuständig, der dann eben auch bestimmt, welcher teil des balles der größte ist, das wäre dann meiner meinung nach der letzte ruhepunkt des beschädigten balles.
Das geht aber nicht, da im Regelwerk nicht geregelt ist, welcher Teil des Balles dann zu Verwenden ist.
Das geht aber nicht, da im Regelwerk nicht geregelt ist, welcher Teil des Balles dann zu Verwenden ist.
....Ballbruchstücke sind doch egaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaal, Schlag (2) vom letzten Ruhepunkt (evtl. Abschlag) und fertig. Was soll das zerlabern!!
pinkydiver
09.01.2012, 20:59
....Ballbruchstücke sind doch egaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaal, Schlag (2) vom letzten Ruhepunkt (evtl. Abschlag) und fertig. Was soll das zerlabern!!
endlich mal ein vernünftiger Beitrag !!!
....Ballbruchstücke sind doch egaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaal, Schlag (2) vom letzten Ruhepunkt (evtl. Abschlag) und fertig. Was soll das zerlabern!!
Wir waren auch schon anderthalb Monate mit dem Thema durch, da hatte das Post eher Senf-Charakter.....
Wir waren auch schon anderthalb Monate mit dem Thema durch, da hatte das Post eher Senf-Charakter.....
... dafür habt ihr das Thema vorher aber reichlich durchgekaut.
Jepp, stimmt. Lag aber auch daran, wer so alles mit diskutiert hat und dessen Belehrbarkeit bzw. Sturheit.
Böser Eisbär
24.01.2012, 01:30
Wenn ich am Weitschlag einen Stein Oder Mini oder was anderes Hartes Spiele, und der Ball geht beim Aufspringen im Endkreis kaputt. Wie ist die Richtige entscheidung Für das fortsetzen des Spieles????
Ich habe jetzt 3 Versionen gehört.:eek: :eek: :eek:
Was meint ihr??
Gruss Patrick
Entweder den Größten des Balles der im Endkreis liegt einlochen ,oder austauschen ,Plus Strafschlag. Ist doch überall in den Regeln nachzulesen. d1:-)
Böser Eisbär
24.01.2012, 01:42
[QUOTE=pinkydiver;229294]Spielen mit der größeren Hälfte ist der größte Stuss den ich je gehört habe.
Ist aber so . Alles andere geht nicht ohne Strafschlag.
bärliner
24.01.2012, 06:05
Ist doch überall in den Regeln nachzulesen.
Wo? Beim Tipp-Kick, Hallenhalma oder welchen Sport meinst du?
Oder war das jetzt nur ein posting a la "es ist zwar schon alles geschrieben worden - nur noch nicht von mir..."
goligolem
24.01.2012, 09:34
Wenn der Ball zerstört ist gibt es nur eine Regelung und zwar mit einem neuen Ball vom letzten Ruhepunkt des ganzen Balls unter Anrechnung der bisherigen Schläge weiterspielen.
War der letzte Ruhepunkt am Abschlag geht es von da auch weiter.
Wo? Beim Tipp-Kick, Hallenhalma oder welchen Sport meinst du?
Oder war das jetzt nur ein posting a la "es ist zwar schon alles geschrieben worden - nur noch nicht von mir..."
immerCoolBleibn
er heist ja BöserEisbär nicht KlugerEisbär
....Ist doch überall in den Regeln nachzulesen. d1:-)
Der braucht ne Brille!!!!!!!!!!!!
Vielleicht hält er ja auch das Regelheft falsch herum :D
vBulletin® v3.6.3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.