![]() |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
jedermannserie
wenn die 181 teilnehmer der jedermannserie in den dmv integrieren würden und das bei jedem lv passieren würde, hatten wir doppelt soviele aktive mitglieder wie der dmv sie jetzt hat.
in den überregioalen ligen spielen vielleicht 500 spieler , denen ist dieser spielbetrieb wichtig. der rest spielt schon heute meist auf pokalturnieren. die spieler der landes , verbands oder kreisligen, würden sicherlich auch auf mannschaftturnieren ohne ligenstruktur spielen , wenn sie dadurch zb in einer rangliste erfasst werden und vorallem locker und mit spass an einen turnier teilnehmen können. wenn dann die mannschaften , dann auch noch locker zusammengestellt werden können, dann besteht für vereine nicht mehr das große problem, wo bekomme ich die dritte dame oder den dritten jugendlichen her. jugendliche und damen müssen dann auch nicht ihr punktspiel fast alleine bestreiten, sondern die anlage wäre recht voll und gut besucht. den 500 spitzenspielern ( das sind etwa 25 % der aktiven im damen und herrenbereich ) kannst du ja eine besondere serie anbieten, mit wertungen in doppel mixed und der mannschaft ( hier am besten auch nur 4 ), bestehende freundschaften würden dadurch nicht zerfallen. du sagst pokalturniere sind nicht zeitgemäß eventuell veraltet, aber ich sage mal ganz provokant, das ligensystem bringt uns nichts, nur den 500 spielern die überregional spielen etwas für ihr ego ! ganz bewußt nehme ich mal hardenberg, meinst du dass der verein dort durch die erste mannschaft vereinseintritte verbucht ? und zwar keine von anderen vereinen sondern echte neumitglieder für den dmv. auch mein heimverein hat bestimmt kein neues mitglied dadurch gewonnen, das unsere erste mannschaft jetzt zweiter der 1 buli ist ( jetzt haut mich, ich habe da auch ein paar jahre mitgespielt - 1 mannschaft- nicht 1 liga). neue mitglieder bekommt der verband nur über präsenz auf der heimanlage, die spieler der ligen findest du dort aber so gut wie nie. es muss also durch den dmv eine basis (spielverkehr) geschaffen werden, die das den vereinen bzw seinen mitgliedern ermöglicht. es muss für spieler wieder atraktiv werden die heimanlage zu besuchen und zu trainieren. frage : wieviele der 181 sind in einen verein eingetreten? warum sind es die anderen nicht ? wenn sie in einen verein eingetreten sind, nehmen sie am ligenspielbetrieb teil ? 181 teilnehmer einer serie sind ja echt beachtlich, bemerkenswert nein bewunderndswert ! davor kann man ja nur den hut ziehen!! vielleicht kann schon echte schlüsse aus deren verhalten ziehen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hierfür ein großes Kompliment!
|
Bin nicht anderer Meinung wie opc
Zitat:
Tatsache ist: Ähnlich wie Bärliner bin ich opc's Meinung. Was mich ärgert ist aber, dass der nicht offensiv mit dieser Idee umgehen möchte. Hier im Auwi zu posten und zu schreiben: Da habt ihr meine Idee, jetzt macht mal ihr anderen was draus, ist viel zu wenig, kann nicht reichen, um auch nur ansatzweise Bewegung in die Geschichte zu bringen. Missverständnis Nurmmer 2: Um einen solch radikalen Schnitt hinzubekommen, brauche ich Überzeugungskraft, unendlich viel Überzeugungskraft. Dazu reichen nicht 2 oder 3 Individuen - und wenn die noch so hohe Ämter haben - sondern dazu braucht es den Einsatz aller, die eine solche Änderung wollen. Wenn ich als Vizepräsident, Sportwart oder Pressewart zu der Überzeugung gelangt bin, reicht das nicht, um etwas zu ändern - wir sind ja schließlich ein demokratisch strukturierter Verband. Und in der Mehrheit sitzen in den Gremien Leute, die nicht so ohne Weiteres von radikalen Änderungen zu überzeugen sind - ich verweise auf Bärliners Statement, wie heftig um jedes Komma bei Spielordnungen gerungen wird. Darüber, wie es bei unseren Regelungsfetischisten aussieht, habe ich mich bereits 1999 in meinem Buch mit einem ausgedachten Fallbeispiel ausgiebig lustig gemacht (S. 147-149). Daran scheint sich nicht sehr viel geändert zu haben. Aber sie wären vielleicht zu überzeugen, wenn es viele Sportfreunde gemeinsam und mit vollem Einsatz versuchen würden. Wir paar Hanseln können es nicht allein. Manchmal habe ich schon gedacht, dass ich diesem Amt längst entfleucht wäre, wenn ich hier nicht ab und an meinen Frust abladen könnte - wenn ich sehe, wie viele gute Ideen in wie vielen guten Leuten stecken, die sich der Mitarbeit aber einfach verweigern.:( Sollte ich ab und zu mal einem unangenehm vors Bein treten, wie manche empörte Stellungnahmen zeugen, macht euch nichts draus, tretet einfach zurück. Ich hab's dann verdient. Und ich mache das ja genauso - nicht wahr, diStefano? |
Statistik
Zitat: BerndF
Und wir könnten auch die Zahl der Vereine erhöhen wenn die Kosten die für jeden Verein bezahlt werden müssen nicht so extrem hoch wären. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++ Auch auf die Gefahr hin, das ich wieder mal <etwas nicht verstehe> und es dann auch noch <in alle Welt hinaus posaune> und dadurch letztlich wieder einen e-maulkorb riskiere: Der LV zahlt je Verein an den DMV ca. 240,00 EURO / Jahr als Pauschale. Wir mit unseren 31 Beitrag zahlenden Mitgliedern mussten für den LV in 2009 rund 750,00 Euro Beiträge/Gebühren einplanen. Gerade haben sich im BVBB drei Vereine zusammen geschlossen. Im Moment gut für den LV, denn er muss ja zukünftig rund 480,00 Euro weniger an den DMV zahlen. Die Frage ist was passiert, wenn dieses Beispiel Schule macht? Der DMV wird seine Vereinspauschale anpassen müssen, wenn er auf die Gelder der Vereine (mit) angewiesen ist, wovon ich mal ausgehe. Eine Erhöhung der Anzahl der Vereine im Zusammenhang mit der DMV-Pauschale ist eine gewagte Theorie. Herbert Weber @ Bernd -Mit dem e-maulkorb bist Du NICHT gemeint - |
Zitat:
|
Zitat:
Neugierig: Wer hatte Dir denn einen Maulkorb verpaßt? |
@ Lenny
Wo ist denn Dein Beitrag geblieben, auf den ich bereits geantwortet habe? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.