![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Action: Letzter Spieltag, 23.Mai, 13.30 Uhr, Holzbein-Stadion. Prost! |
Nur mal so: der HSV hat einen neuen/alten Trainer: Der Bruno Labbadia soll sie retten, hat Vertrag bis Ende der Saison 2016. Im "Kicker" regt sich bei den Lesern schon großer Widerstand. Warum eigentlich? Ist doch besser, als mit diesem Knäbel offenen Auges in die 2. Liga zu gehen. Bin gespannt, ob er die Rettung doch noch schafft.
|
Quelle: Wikipedia von heute
Nach dem Ende seiner Laufbahn als professioneller Spieler war Bruno Labbadia von Mai 2003 bis zum Ende der Saison 2005/06 als Trainer für den SV Darmstadt 98 tätig. Gleich im ersten Jahr als Verantwortlicher stieg er mit dem Verein in die Regionalliga auf. In der folgenden Saison führte er sein Team gleich auf Platz fünf der Abschlusstabelle. In seinem letzten Jahr in Darmstadt verpasste er allerdings mit dem gleichen Tabellenrang das von ihm selbst und von Vereinsseite gesteckte Ziel, in die 2. Fußball-Bundesliga aufzusteigen. In der Saison 2007/08 trainierte er die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga, schloss auf Tabellenplatz sechs ab und verpasste damit den Aufstieg in die Bundesliga. Obwohl er in Fürth bis 2009 unter Vertrag stand, wechselte er zur Saison 2008/09 zum Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen. Nach einer starken Hinrunde brach die Mannschaft in der Rückrunde ein und beendete die Saison auf einem enttäuschenden neunten Rang. Allerdings wurde das DFB-Pokal-Finale erreicht (0:1 gegen Werder Bremen), das jedoch von Diskussionen um Labbadias vorzeitigen Abgang überschattet wurde. In der Sommerpause 2009 wechselte Labbadia als Nachfolger von Martin Jol als Cheftrainer zum Hamburger SV.[2] Die Saison 2009/2010 verlief ähnlich wie die vorangegangene in Leverkusen: Nach starkem Beginn rutschte der Verein in der Rückrunde aus dem oberen Tabellendrittel ins Mittelfeld ab. Am 26. April 2010 trennte sich der HSV drei Spieltage vor Ende der Bundesligasaison von Labbadia.[3] Am 12. Dezember 2010 wurde Labbadia neuer Cheftrainer beim VfB Stuttgart.[4] Er verlängerte seinen Vertrag mit dem VfB am 30. Januar 2013 bis Ende Juni 2015.[5] In der Saison 2012/13 erreichte er mit Stuttgart das Finale im DFB-Pokal, das mit 2:3 gegen den FC Bayern München verloren wurde. Nach einem schwachen Start in die Saison 2013/14 mit drei Niederlagen trennte sich der VfB am 26. August 2013 von Labbadia.[6] Am 15. April 2015 kehrte Labbadia zum Hamburger SV zurück und übernahm sechs Spieltage vor Ende der Saison 2014/15 die auf dem letzten Tabellenplatz stehende Bundesligaelf. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016.[7] |
HSV ist Weltklasse !!
aber nur beim Trainer wechseln :D Labbadia ist schon der 4. Trainer in der laufenden Saison, und der 30. seit Gründung der Bundesliga oder der 16. (!!!) seit dem 1.2.2007 das ist wohl kaum zu toppen :D |
Der Häme und Spott Verein wechselt seine Trainer öfter als andere ihre Hemden.
Ab geht´s in Liga 2 !!! |
Upps ich dachte Herr Knäbel sei der beste Trainer nun doch nicht ?
Was beim HSV abgeht wird immer lächerlicher, ein stammelnder Vorsitzender erklärt nun der Öffentlichkeit das Herr Labadia die beste Lösung für den Verein ist da Herr Tuchel nicht mehr will oder nie wollte. Die Erkenntnis das Herr Knäbel es nicht kann kommt spät vermutlich zu spät .Der HSV hat eine Führungsriege die noch nicht mal Dritt Liga Ansprüchen gerecht wird. Die haben jetzt fast ein Jahr den Traum gehabt Tuchel zu verpflichten der lediglich den Karnevalsverein trainiert hat. Haben offensichtlich die ganze Saisonplanung auf dieses Ziel ausgerichtet und nicht gemerkt das der Weg in Liga Zwei führt. Die schönste Stadt Deutschlands ohne Erstligisten ist kaum vorstellbar aber wohl bald Realität. |
[quote=Keks;286721]Tuchel zum HSV....jawoll!!!
Hast Dich wohl zu früh gefreut was , ich bin gespannt ob Chaos Bruno die Rettung noch schafft. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.