![]() |
Der Fransen sind einige!:)
|
Zitat:
Gegenteil, wenn Du genau nachschaust. Wir lesen denselben Text und kommen zu völlig unterschiedlichen Auffassungen, wie diese Regel zu interpretieren ist. Turnieranlage ist Turnieranlage (18 Bahnen in einer Reihenfolge) "außerhalb" definiert die Turnieranlage als Bereich, der nicht zum Zuschauerbereich gehört (egal ob abgegrenzt oder nicht). Hier werden doch eindeutig zwei Bereiche als räumlich zueinander abgegrenzt definiert. D.h. daß z.B. in Arheilgen Zuschauer im Bereich des Innenraumes, egal ob jemand ein Absperr- band gezogen hat oder nicht, zugelassen werden können. Die Bahnen stellen die Turnieranlage dar, welche von Zuschauern nicht betreten werden darf. Ist das nicht logisch und nachvollziehbar ? Zuschauer können gerne "herantreten" - bis zu einer evtl. vorhandenen Absperrung oder bis dort- hin wo sie keinen Schatten werfen etc. Aber sie dürfen die Turnieranlage nicht betreten - und das wäre zwischen den Bahnen. Ich denke jeder Turnierteilnehmer hat das Interesse, seinen Wettkampf möglichst störungsfrei abzuhalten. Zuschauern sogar das freie Bewegen zwischen den Bahnen zu gestatten und zu sagen, das müsse der Spieler dann halt aushalten, halte ich für nicht korrekt. Wenn Du der Meinung bist, diese Abgrenzung zwischen Turnieranlage und Zuschauerbereich existiert nicht, wenn ein Oschi die gesamte Anlage freigibt, dann bin ich der Meinung, daß dies nicht dem Wortlaut der Regel entspricht (daß Absatz 1 ein "Grundsatz" ist, sehe ich nicht so. Grundsätzliches wird nur in (3) beschrieben). Nebenbei bemerkt: Zuschauer unterliegen nicht den in unserem Regelwerk festgehaltenen Ver- und Geboten. Demzufolge könnte jeder Zuschauer Deiner Auffassung folgend bei Freigabe der Anlage diese rauchend (wie beim Turnier in Sulzfeld 2017 geschehen) und mit dem Weizenglas in der Hand zwischen den Bahnen herumlaufen - die Spieler müssen halt damit leben. Auf der Turnieranlage (der räumlich vom Zuschauerbereich unterschiedene Bereich) treffen sich die Spieler, die sich gemeinsam unter Einhaltung der Spielregeln im Turnier bewegen. Im Zuschauerbereich (abgegrenzt oder nicht) steht, sitzt, liegt oder wackelt der Zuschauer - und da darf er dann auch sein Weizenglas schwenken, applaudieren, kommentieren. Was bitteschön ist daran falsch oder unlogisch oder nicht regelkonform oder anders gefragt: Wie kann man dies so deuten, daß jemand mit dieser Auffassung Zuschauer generell ablehnen würde ? Verstehe ich nicht. Lösen lassen sich derlei divergierende Auffassungen hier nicht, Streiten sollten wir uns aber eigentlich auch nicht. Was Du von der Idee "Guide", also quasi begleitetes Zuschauen hältst, würde mich interessieren. Damit wäre doch allen gedient - Zuschauer könnten ´ne ganze oder ´ne halbe Runde wenn sie wollen mitlaufen und wären somit im Turnierablauf eingebettet. Das wäre einmal eine aktive Maßnahme zur Präsentation/Förderung des Minigolfsports. Hinweistafeln und Einweisung, wie von brunsbert beschrieben, wären ja schon mal Spitze - die Mühe macht sich nur kaum einer (beinahe gar keiner). |
Ich finde, dass jede Anlage "offen" sein sollte. Oder zumindest so nah wie möglich abgegrenzt, ohne Rücksicht auf Schatten etc.. Nur so bekommt man das Publikum "an die Bahn". und nur so kann man auch hoffentlich irgendwann ein eintsprechendes Feeling entfachen ähnlich wie beim Dart.
Die Regeln gelten meiner Meinung nach für die Teilnehmer. Aber nicht für die Zuschauer. Ein "Guide" ist schwachsinn. Der sagt dann zu den Zuschauern z.B. " Pssst, der Appelmann spielt gerade. Jetzt müsst ihr leise sein..." (Auch wenn mir keiner zuschauen würde ;) ) Da würde ich mir als Zuschauer veralbert vorkommen... |
Zitat:
sondern nur weil er es nicht besser weiß. Ich sehe nur im ungeübten Zuschauer eine höhere Quote an potentiellem versehentlichen ungeschickten Verhalten, das nicht diesem vorwerfbar ist. Aber es ist unnötig, da er nicht direkt an der Bahn stehen oder dran vorbeilaufen muß. Der Zuschauer stört "zufällig". Im Ergebnis ist es aber wurscht, ob es aus Versehen passiert, denn wenn es schon geschehen ist, ist es zu spät. Ich bin nur der Meinung, daß es ein grober Irrtum ist, daß wir mehr Mitglieder generieren, wenn wir Anlagen komplett inklusive Spielbahnen, so wie ich es beschrieb "den Spielern zwischen den Füßen herumlaufend" freigeben. Ich halte die Idee, daß ein Zuschauer zum Spieler wird, weil er überall herumlaufen darf, für extrem optimistisch, zumindest sehe ich nicht, daß fünf Leute in einen Verein eintreten, weil er das Weiße im Auge des Spielers sehen konnten, während dieser sich am Fenster beim dritten Schlag mehr oder weniger konzentriert, und nur drei Leute eintreten, weil sie mit drei Meter Ab- stand (siehe z.B. Ludwigshafen Fenster) zuschauen konnten. Beachvolleyball ist auch nicht explodiert, weil man während des Spiels auf dem Spielfeld Sand- burgen bauen durfte (Vorsicht: das Mittel der Satire ist die Übertreibung). Vielleicht begeistert sich der Eine oder Andere für meine Idee der Spielgruppe als "'Guide". Wenn so etwas eingeführt würde, könnte man schnell feststellen, daß ich persönlich auch bereit wäre, Zuschauer mitzunehmen. |
@ RALF N.BALLARTIST
Hatte den Störenfried bewusst in Anführungszeichen gesetzt, um ihm die Absicht zu nehmen. Aber erspare mir bitte solche Beispiele wie das mit dem Beachvolleyball. Die hatten früher mal Grenzen für die Größe der Sportbekleidung. Manchen Held des Minigolfs, da schließe ich mich mit ein, möchte ich lieber nicht im knappen Bikini sehen!:eek: :eek: |
Zitat:
Ich stimme Dir zu, dass jeder nahe an die Bahn dürfende Zuschauer nicht zwangsläufig ein neuer Minigolfer werden wird. Doch wenn wir die Leute aus unserem Sport ausgrenzen, weil wir ihn möglichst ungestört ausüben wollen, dann sind wir bald alleine. Zuschauer stören übrigens nicht deshalb, weil sie es nicht besser wissen. Genau da liegt ja die Oberlehrermentalität, die wir schleunigst ablegen müssen. Nicht wir geben die Richtung vor, sondern die Gesellschaft mit ihren veränderlichen Bedürfnissen. Zuschauer stören (die Spieler), weil sie es sich nicht vorstellen können, dass Minigolf Sport sein kann. Kindergeburtstag, Firmenfeier, Gaudi ja, aber doch kein Spitzensport, wo alles in Ehrfurcht zu erstarren hat, wenn ein Europameister in total verkrampfter Haltung an der Bahn steht. Das nimmt uns keiner ab. Ich weiß, von was ich rede, denn ich habe lange versucht, der Öffentlichkeit ein anderes Verständnis zu vermitteln. |
Zitat:
und gerade beim Minigolf rauchen bestimmt 30% |
Kann ein Moderator bitte moderierend tätig werden?
Die Beiträge #115, #121, #122, #124, #128, #131, #136, #137, #138, #139, #142 bis #146, in denen es nur noch um die Abgrenzungen auf der (Turnier-)Anlage ging, haben überhaupt nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun. Bitte ein neues eröffnen und dorthin verschieben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.