![]() |
Übergangsregelungen...Alles bedacht!?
Hallo zusammen,
ich hab mir heute mal aus Spaß an der Freud, ok eigentlich nur Neugierde, die Übergangsregelung angeschaut. Als erstes muss ich mal sagen, wow nicht schlecht zu Papier gebracht. Die Regelung wirkt so total Logisch. Aber... Dann kommt gleich der erste etwas komische Satz. Code:
Aufstiegsspiel zur 1. Bundesliga Damen bzw. Herren Die Zusammenstellung der Ligen ist für Liga 1 und 2 auch recht eindeutig. Hier musste man ja auffüllen und es kommt zu keinen Komplikationen. Interessant ist es aber zum Beispiel bei folgenden Szenarien. Szenario 1 (Aufstieg bei den Damen) 1. Platz Regionalliga West Damen möchte nicht in die 1. Bundesliga. Sie spielen dann in der 3. Liga. 2. Platz Regionalliga West Damen dürfte dann nachrücken, will aber gar nicht. Verbleiben sie dann auch in der 3. Liga, weil sie ja nicht aufsteigen wollen, oder dürfen sie von ihrem Recht Gebrauch nehmen und in Liga 2 spielen? Szenario 2 (Zu viele Teams in Liga 3) Gehen wir mal einfach vom schlimmsten Fall aus. KEINE zum Aufstieg berechtigte Mannschaft aus den Regionalligen will Aufsteigen. Dann hätte man in der 3. Liga Nord 17 Mannschaften. Hoppla das sind ja 2 zu viel. Und was mach ich mit den 22 potentiellen Aufsteigern aus den Ligen unterhalb der jetzigen Regionalliga? Ja ich weiß das ist nicht realistisch, aber es müssen nur 4 von den 6 sagen: "Nö ich will nicht" und schon ist man bei 15 Teams. Szenario 3 (Mehr als 5 Mannschaften aus dem NBV) Ja ich weiß das ist nun etwas zu Lokal, aber könnte trotzdem Interessant werden. Nach der Regelung werden die Mannschaften ja Geographisch in die drei Ligen verteilt. Was ist, wenn es 6 Vereine aus dem NBV schaffen? Klar dann muss eine woanders hin. Im konkreten Fall dürfte das die Tigers aus Künsebeck treffen, da sie schon halb in Niedersachsen "leben". Was für sie bedeuten könnte, dass sie nun bis nach Kiel reisen dürfen. Shit Happens sagen jetzt bestimmt viele und haben damit auch nicht unrecht. Aber ich bin mir sicher, dass mit der neuen Regelung der Fahr- und Zeitaufwand auch gedrückt werden sollte. Ob das so gelingt? Übrigens, rein Theoretisch könnten sogar 7 NBV Vereine in der 3. Liga spielen. Muss dann z,B. Göttingen 4 mal nach Berlin und Brandenburg fahren? Die würden sich bestimmt auch bedanken. Dürfen eigentlich 2 Mannschaften aus einem Verein in der 3. Liga spielen? Theoretisch möglich. Der HMC Büttgen besitzt eine Damen- und eine Herrenmannschaft in der Regionalliga West. |
Das macht doch alles echt Spass. Bin mal gespannt, welche Spekulationen zu diesen Szenarien das Sommerloch füllen werden.:D :D :D
Die Fragen, die jetzt schon aus den Landesverbänden kommen, können teilweise nicht vor Oktober beantwortet werden (Siehe Fragen von Susi). Manche Antwort findet sich nämlich erst nach der überregionalen Relegation, möglicher Weise erst Ende September. Aus dem NBV hört man, das die letzte Relegation möglicher Weise mit dem Karnevalsauftakt am 11.11. zusammen fällt.:D :D :D |
Zitat:
Wenn ich sagte, daß ich es bislang so verstanden habe, dann wird das alles wieder unklar durch folgenden Satz aus den Übergangsbestimmungen, den ich gerade noch einmal gelesen habe: Zitat:
Unklar ist zudem, in welcher Konstellation der Klammerzusatz ("und die jeweiligen Nachrücker") Bedeutung erlangen könnte. Wenn ein Qualifizierter verzichtet, wird er durch den jeweiligen Nachrücker ersetzt. Wenn auch der letztmögliche Nachrücker verzichtet, ist die Liga eben mit weniger Mannschaften besetzt, ein Aufstiegsspiel ist trotzdem nicht notwendig. |
Zitat:
Zitat:
Der Fehler, der zu diesen unterschiedlichen Interpretationen führt, liegt in der Formulierung "verbleibt in der bisherigen Liga"; außer den 2. Bundesligen werden alle bisherigen Ligen aufgelöst bzw. anders benannt werden. Mannschaften können also z. B. nicht in der Regionalliga verbleiben. |
Zitat:
|
Zitat:
Außerdem wird es folgenden Effekt geben: Mannschaften aus bestimmten Gebieten (westl. NBV, Berlin) werden -- wenn sie in der Liga bleiben -- wie bisher mit einem relativ festen Kreis von Mannschaften zusammenspielen. Andere hingegen (in Flächenländern bzw. zentraleren Lagen) müssen damit rechnen, von Jahr zu Jahr einer anderen Region zugeordnet zu werden, mit allen damit verbundenen Nachteilen der Anlagenkenntnis und im Trainingsaufwand. |
Zitat:
Das austrainieren einer neuen Anlage ist doch gerade der Reiz am Minigolf. Es zwingt Dich keiner 20mal auf eine Anlage zum training hinzufahren. Mir reichen 2 Tage völlig aus :-D |
Es geht mir nicht um persönliche Vorlieben, sondern darum zu zeigen, welchen unterschiedlichen Bedingungen künftig die Mannschaften einer Liga ausgesetzt sein werden. Natürlich braucht keiner einen Mehraufwand zu betreiben, um einen Rückstand in der Anlagenkenntnis aufzuholen -- steigt die Mannschaft halt ab, im LV-Spielbetrieb stellen sich die Fragen dann nicht mehr.
|
Zitat:
Obwohl ich dir recht gebe, ich trainiere auch gerne neue Anlagen aus. Nur nicht bei An- und Abreise >350 KM |
Das Thema der Spielgemeinschaften (von Damenmanschaften) wurde hier ganz zu Anfang schon einmal angeschnitten, . . .
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist z. B. folgendes zutreffend: Wenn eine Spielgemeinschaft in der gerade abgeschlossenen Punktrunde einen Platz belegt hat, der zur Teilnahme an 2. oder 3. Bundesliga 2015 berechtigt, kann sie dann zum Saisonende 2013/2014 aufgelöst werden, sodaß der Rechtsnachfolger der SG diesen Startplatz (als Vereinsmannschaft) übernimmt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.