Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Minigolf-Wiki: Enzyklopädie des Bahnengolfs (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=7384)

Lenny 04.09.2010 20:08

1. Ein Nachschlagewerk (Lexikon) ist konzeptionell was völlig anderes als ein Diskussionsforum. Der Verweis, Auwi würde die bereits liefern ist daher falsch.

2. Ob nun Lieschen Müller oder Harald Treffnix dahintersteht ist vorerst zweitrangig. Wie ernst es um das Bemühen steht, wird schon bald herausstellen.

BOnF 04.09.2010 20:08

Ich finds auch absolute Oberklasse, auch wenn ich als Berufspessimist befürchte, das nicht soooo viele Minigolfer da Artikel reinstellen werden.

Aber ich würde mich super freuen, es wäre nämlich eine zentrale Anlaufstelle für viele Themen: Vereine, Plätze, Bälle, Schläger, Historisches, Vereinsstrukturen, Turniere, Ergebnisse.....

Bei Bällen wäre es schön wenn die Ballhersteller für dieses Globale Lexikon eine pauschale Erlaubnis für Ballfotos geben könnte(falls nötig) .
Ich für meinen Teil kann mir gut vorstellen, dort Arbeit reinzustecken. Bis jetzt werden ja Balldatenbanken an unterschiedlichsten Stellen im WEB in unterschiedlicher Qualität /Vollständigkeit in diversen Formaten angeboten. Nix gegen diese teilweise Klasse Leistung, die ich (und sicher viele ander auch) gerne und oft nutzen. Aber gesammelt mit einem (halbwegs) einheitlichen Format wäre ein Quantensprung nach vorne

ich drücke alle drei Daumen :p

BOnF

allesroger 05.09.2010 15:57

@Lenny

1. Ein Nachschlagewerk (Lexikon) ist konzeptionell was völlig anderes als ein Diskussionsforum. Der Verweis, Auwi würde die bereits liefern ist daher falsch.
ich meinte natürlich nicht das Forum, sondern die Abt. "Vereine"
2. Ob nun Lieschen Müller oder Harald Treffnix dahintersteht ist vorerst zweitrangig. Das finde ich nicht und dabei bleibe ich.Wie ernst es um das Bemühen steht, wird schon bald herausstellen. So ist es.


kawe 05.09.2010 17:33

Hallo,

schön zu hören, dass euch die Idee gefällt.

Zum Thema, dass wir im Auwi schon die Kategorie "Vereine" haben. Das ist richtig, und wir alle müssen wate für die Arbeit, die er da rein gesteckt hat sehr dankbar sein. Dennoch finde ich, dass es sich lohnt, etwas ähnliches nochmal im Minigolf-Wiki zu haben. Jeder neuer Eintrag und jede Änderung läuft über wate. Damit dauert es nicht nur potentiell länger, bis die Änderung vollzogen ist; es ist auch einfach viel Aufwand für wate. Im Wiki hingegen kann jeder eine Änderung genau so schnell vornehmen, wie wenn er wate erst mal eine Mail schreibt. Ausserdem kann der Artikel bei der Gelegenheit ganz einfach um interessante Informationen ergänzt werden.

Ich habe vor, in den nächsten Tagen Artikel über diverse Vereine bzw Anlagen anzulegen und dort die Basisinformationen einzutragen. Wenn dieses "Grundgerüst" erst mal geschafft ist, denke ich, dass das Wiki einen echten Mehrwert hat und so Leser und potentielle Autoren angelockt werden.

Für Vorschläge und Kritik bin ich weiterhin offen und hoffe auf eure Mitwirkung.

Beste Grüße,
kawe

wate 05.09.2010 18:07

Alle Ideen, die den Minigolfsport weiterbringen, sind herzlich willkommen.

Da ich ja nun seit über 10 Jahren mich intensivst dieser Aufgabe widme, habe ich eine Menge Erfahrungen sammeln dürfen.

Ganz schnell habe ich gemerkt, dass, wenn man sich auf andere verlässt, man sehr schnell verlassen ist. Ob das nun Minigolf spezifisch ist oder ein gesellschaftliches Problem ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

Das Auwi gibt es heute nur deshalb noch, weil ich eine immense Zeit dafür investiere und sich mittlerweile eine Forumsgemeinde herangebildet hat, die sich gerne auf dieser Plattform trifft, sie für ihre Zwecke nutzt und sich aktiv an den Inhalten beteiligt.

Wenn ich von vornherein gesagt hätte: Da habt Ihr ein Forum, und nun macht mal, wäre das nichts geworden. Vor allem, wenn ich zur Mitarbeit aufgerufen und mich nicht mal vorgestellt hätte.

Und so ist es bei der prima Wiki-Idee genauso. Daraus kann was werden, wenn erkennbar wird, dass sich jemand tierisch Mühe macht und gute Vorleistungen anbietet.

Zitat:

Jeder neuer Eintrag und jede Änderung läuft über wate. Damit dauert es nicht nur potentiell länger, bis die Änderung vollzogen ist; es ist auch einfach viel Aufwand für wate.
Wenn z.B. bei der angesprochenen Vereinsseite eine Änderung erwünscht wird, passiert die Aktualisierung in aller Regel superschnell und recherchiert.

Zitat:

Im Wiki hingegen kann jeder eine Änderung genau so schnell vornehmen, wie wenn er wate erst mal eine Mail schreibt. Ausserdem kann der Artikel bei der Gelegenheit ganz einfach um interessante Informationen ergänzt werden.
Ich finde es nicht gut, dass jeder Einträge verändern oder ergänzen kann. Nicht auszudenken, was passieren könnte, wenn sich jemand einen Spaß daraus macht, uns Minigolfer zu ärgern ....

Hier muss zwingend eine Stelle vorgeschoben sein, die erst recherchiert und dann ändert.

kawe 05.09.2010 18:21

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 179828)
Ich finde es nicht gut, dass jeder Einträge verändern oder ergänzen kann. Nicht auszudenken, was passieren könnte, wenn sich jemand einen Spaß daraus macht, uns Minigolfer zu ärgern ....

Hier muss zwingend eine Stelle vorgeschoben sein, die erst recherchiert und dann ändert.

Hi wate,

gerade dass jeder (so gut wie) alles ändern kann hilft immens gegen Spam und Vandalismus. Zu jedem Artikel wird nicht nur die aktuelle Version, sondern auch vorherige für alle sichtbar gespeichert. Macht einer Unsinn braucht es nur einen Klick, um wieder eine vernünftige Version herzustellen. So lange es nur wenige Einträge gibt, komme ich mit dem Überprüfen auch noch gut hinterher; kommen die Einträge schneller, ist auch die Nutzerbasis größer, die Fehler wieder ausbügelt. Bei der großen Wikipedia funktioniert dieses System ziemlich gut. Und im Notfall können Artikel oder komplett oder für nicht registrierte Nutzer gesperrt werden.

Grüße,
kawe

wate 05.09.2010 18:34

Weißt Du, wie viele Leute bei der "großen Wikipedia" mitwirken und aufpassen? Nur mal so, damit Du eine Vorstellung erhältst, wie aufwändig das werden könnte.

Ich drücke Dir jedenfalls beide Daumen. ;)

Michelino 05.09.2010 18:50

Schon wieder völlig einer Meinung mit dir, Walter!
Dem neuen Unternehmen möchte man Glück wünschen - aber
Allesroger hat recht: So lange man nicht weiß, wer hinter der Sache steckt, sollte man vorsichtig sein. Es ist zu vermuten, dass hier finanzielle Interessen eine starke Rolle spielen - im Unterschied zum Auwi-Forum. Das ist zunächst noch nichts Verwerfliches, doch man sollte doch wissen, welche Firma bzw. welche Interessen dahinter sind.
Und deswegen sollte der Protagonist hinter dem Gebüsch kurz hervorkommen.
Bis dahin werde ich - und ich denke auch neben Allesroger andere, die viel gesammelt haben - mein Archiv für dieses Projekt nicht öffnen.

kawe 05.09.2010 19:07

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 179839)
Schon wieder völlig einer Meinung mit dir, Walter!
Dem neuen Unternehmen möchte man Glück wünschen - aber
Allesroger hat recht: So lange man nicht weiß, wer hinter der Sache steckt, sollte man vorsichtig sein. Es ist zu vermuten, dass hier finanzielle Interessen eine starke Rolle spielen - im Unterschied zum Auwi-Forum. Das ist zunächst noch nichts Verwerfliches, doch man sollte doch wissen, welche Firma bzw. welche Interessen dahinter sind.
Und deswegen sollte der Protagonist hinter dem Gebüsch kurz hervorkommen.
Bis dahin werde ich - und ich denke auch neben Allesroger andere, die viel gesammelt haben - mein Archiv für dieses Projekt nicht öffnen.

Hallo Michelino,

ich verstehe deine Bedenken - denke aber diese sind nicht notwendig.

Das Wiki baut auf eine Creative Commons-Lizenz. Genauer gesagt der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported. Diese gilt für alle Texte im Wiki. Die Kurzfassung ist: Jeder darf die Texte vervielfältigen und öffentlich zugänglich machen und nach Lust und Laune bearbeiten (auch zu kommerziellen Zwecken). Dafür muss er sich an die Regeln halten: Er muss die Namen der Autoren bei jeder Kopie/Abwandlung nennen und wiederrum die gleiche Lizenz verwenden.

Für Bilder (edit: und andere Dateien wie Pistenpläne) ist es jedem Nutzer überlassen, wie er sie lizensieren will. Er kann sie unter der gleichen Creative Commons-Lizenz wie oben einstellen. Er kann aber auch sagen, dass die Bilder ausschließlich auf dem Wiki erscheinen dürfen.

Auf die Werbung, die im Wiki erscheint habe ich übrigens weder Einfluss noch kriege ich was davon. Diese wird vom Hoster wikia.com geschaltet, die damit die Kosten decken (und vermutlich noch ein paar Cent verdienen).

Hoffe dass ich die Zweifel verringern konnte,
kawe

babytroll 05.09.2010 20:08

Ja meine Güte - ist es denn so schwer sich mal kurz vorzustellen wenigstens? Ich habe das auf Anfrage hin auch gemacht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.