![]() |
Schönes Beispiel meine liebe mama die ich leider nicht erzogen bekomme:
Ging sie letzten noch um 20.15 Uhr aus dem Haus zum Friseur obwohl Sie den ganzen Tag nix besseres zu tun hatte. Und einkaufen geht sie dann mit Vorliebe damit den Leuten im kaufland nicht langweilig wirds5:-) Die warten doch alle nur auf mich hahaha |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Überstunden gibt es offiziell nicht mehr, obwohl ich regelmäßig welche mache. Ich kann nicht „mehr“ verdienen sondern werde mit „Freizeitausgleich“ ausbezahlt. Trotzdem mag ich nicht klagen, denn einige meiner ArbeitskollegInnen haben dummerweise (wie ich auch) unseren neuen Tarifvertrag unterschrieben. Ich habe einen Arbeitsvertrag über rund 160 Stunden im Monat und bin vollzeitbeschäftigt. Einige der KollegInnen sind aber nur „teilzeitbeschäftigt“ und haben lediglich eine ½ oder ¼ Stelle. Ihre 40-80 Arbeitsstunden im Monat könnten (nach geltendem Recht !) beliebig auf den Monat verteilt werden; d.h.: meine Chefin könnte sie theoretisch jeden Tag für zwei Stunden antanzen lassen... – praktisch wäre das in der Pflege nicht die Ausnahme. Und wer weniger als vier Stunden am Tag arbeitet, der hat noch nicht einmal ein Anrecht auf eine „Pause“ ! |
@RealZicke
Es wird mir ein persönliches Vergnügen sein, dich nächsten Samstag kurz vor Feierabend in ein "Verkaufsgespräch" zu verwickeln und dann knusperfroschmässig den Rücktritt anzutreten - latürnich OHNE etwas gekauft zu haben...;) In welcher Filiale arbeitest du noch mal genau...? :D:D:D |
Wieder mal eine typisch deutsche Diskussion: Jeder ruft nach der Einräumung von Freiheit; wenn aber die Ladenöffnungszeiten liberalisiert werden, reicht der Ruf nach der persönlichen Freiheit nur bis zum eigenen Wohlbefinden.
|
Und du wärsest bereit für mehr Service auch mehr zu bezahlen???Da hört es dann nämlich auf . Freiheit ja aber auf Kosten der anderen . Typisch Deutsch
|
Ich möchte hier mal vier Punkte in die Diskussion werfen, die -abgesehen vom letzten Punkt- nicht direkt mit der Situation des Verkaufspersonals zu tun haben, aber durchaus positive Ergebnisse der uneinheitlichen Öffnungszeiten sind.
1. Das samstägliche Gehetze und Gedrängel in den Läden hat endlich ein Ende. Empfinde ich sehr angenehm. 2. Die Situation auf der Autobahn hat sich zur sog. rush-hour und insbesondere an Samstagen sehr entspannt. Für jemanden der wie ich oft samstags beruflich unterwegs ist ein klares Plus. 3. Eigentlich könnte die bescheuerte Sommer-/Winterzeitregelung jetzt wieder zurückgenommen werden, weil das sowie so schon auf wackligen Beinen stehende Energiespar-Argument jetzt noch viel weniger, wenn nicht sogar überhaupt nicht mehr, zutrifft. 4. Wenn es -was ich durchaus einsehe- nicht zu einer Erhöhung des Umsatzes kommt, weil man ja nun mal wirklich nicht mehr Brot braucht, nur weil es länger zu kaufen ist, müßte doch durch die Entzerrung das Arbeiten innerhalb der alten Kernzeiten zwangsläufig leichter geworden sein. |
Kein direkter Vergleich - lediglich ein weiterer Denkanstoss zum Thema "Service" :
Das sind meines Erachtens sehr wackelige Argumente die du da anführst, Maxx ?
Vor etlichen Jahren hat die Industrie sich in fast allen Bereichen auf eine sogenannte „Normung“ von Maßen und Größen eingelassen – übrigens sehr sinnvoll und durchaus erfolgreich. Eine europäische Weltraumrakete muss nicht mehr abstürzen, weil sich deutsche und englische Ingeneure in der Abstimmung eines Bauteils beim Umrechnen hinter der zehnten Kommastelle verrechnet haben. Nun versucht man aber in vielen Bereichen des Lebens diese „Gleichmacherei“ einzuführen. Man nennt das „Zertifizierung“. Dies soll ermöglichen, dass du wenigstens (wenn schon nicht zum gleichen Preis) immerhin eine vergleichbare Dienstleistung bekommst. In meinem Job ist es die legendäre <DIN ISO 9001 ff> die sicherstellen soll, dass du z.B. mit Pflegestufe 2 sowohl in Bayern als auch in Hamburg die gleichen Leistungen erhältst. Damit wurden die Kosten transparenter gemacht (;)). Ich könnte dir also Anfang des Monats vorrechnen, wie oft mir deine Krankenkasse erlaubt dir z.B. in den nächsten vier Wochen die Haare zu kämmen oder deine Inkontinenzartikel zu wechseln ? Verstoße ich (zu deinen Gunsten) gegen diese gesetzliche Feststellung, dann schädige ich das Budget meiner Einrichtung und somit meinen eigenen Arbeitsplatz. DIESES Beispiel sei direkt deinem Argument 4 gewidmet – denn weil durch die höheren Hygienebestimmungen bei uns im Haus proportional die Pflegekräfte zuungunsten der Reinigungskräfte reduziert wurden – alles streng legal – versteht sich. Wie gesagt – in meinem Job – dürfte es theoretisch niemanden (!) interessieren (ausser dir, dem Patienten ;)) das es dir gesundheitlich „besser“ geht; dass du möglicherweise sogar Fortschritte machst, weil eine Verbesserung automatisch weniger Pflegeaufwand und somit weniger Geld für die Einrichtung bedeuten würde. Mein Arbeitgeber berechnet eine Arbeitsstunde seiner examinierten Fachkräfte mit rund 25 €uro. Ein Inkontinenzartikel („Pampers“ für Erwachsene) kostet zwischen 5 – 15 €uro pro Tag !? Doch man kann Zitat:
|
häääää?
Mach doch mal n Strang "Freud und Leid eines Pflegers" auf.
Ich kann mit deinem Kom weder zum hiesigem Thema und erst recht nicht zu meinem dargestellten Fakten was anfangen. *wunder* |
...zu den VerkäuferInnen zurück
Qualität hat seinen Preis - muss Service demnach auch einen Preis haben (...müssen...?) ? :confused:
Qualität & Service haben doch erst einmal gar nichts miteinander zu tun ??? GERADE (!) Anbieter von sogenannter minderwertiger Qualität scheinen m.E. z.Zt. zu boomen ? Beispiel Computerbranche ! Die großen Discounter bieten immer mehr "Billigware" aus Fernost an. Externe Festplatten; MP-3-Sticks und Arbeitsspeicher werden zu echten Dumpingpreisen verscherbelt. Fragt man eine VerkäuferIn nach den Produkt-Detaills; bekommt man nicht selten zur Antwort: "Tut mir leid - aber ich verkaufe hier nur..."? Auf der anderen Seite produzieren diese Anbieter so billig, dass sie teilweise sogar in der Lage sind <lebenslange Garantien> zu gewähren ! Der beim Discounter vorsichtig monierte defekte "MP-3-Stick" wird mit einem Lächeln der VerkäuferIn in die Tonne getreten und anstandslos durch ein neues Produkt ersetzt. Bei sogenannten "Markenprodukten" hingegen wird das Produkt erst einmal eingeschickt und wochenlang geprüft. WELCHER Service ist mir da wohl lieber ??? |
Zitat:
Ich wollte lediglich deine Erwartungshaltung aweng relativieren... - woi ? :D DIESER Service ist kostenlos... - aber hoffentlich nicht "umsonst" ? :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.