![]() |
Zitat:
Punkt 3: sagt nichts über den Kategorienwechsel aus, sondern nur über die Mannschaftszusammensetzung, wobei ich auf dem Standpunkt stehe, daß im Zuge der Einführung der allgemeinen Klasse, (wo auch ein Jugendlicher vor jedem Turnier neu entscheiden kann ob er als Herr oder Junior starten will) dieser Punkt erstazlos gestrichen werden kann. Was ist dabei wenn in einer Herrenmannschaft 5 Jugendliche spielen? das würde z.B auch dazu führen, daß vereine die eine gute Jugendwarbeit machen (wie z.B. Pfungstadt oder Dudweiler) ihre Top Jungs im Verein halten können weil sie auch zusammen mit Erfolg in der herrenmannschaft spielen können. DC |
Es hängt wohl entscheidend davon ab, wie der zweite Satz im folgenden Abschnitt der Regel gelesen wird:
(2) Bei altersbedingtem Kategoriewechsel ist ab dem 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres in der künftigen Kategorie zu starten. Bei Punktspielen und Qualifikationsmaßnahmen für Meisterschaftsturniere des Folgejahres kann bereits ab dem 01.09. des Vorjahres in der künftigen Kategorie gestartet werden.
Wenn ich mich recht erinnere, war ich bei der Sportwarte-VV, auf der diese Sportordnung beschlossen wurde, noch dabei. Der Kategorienwechsel sollte deswegen nicht generell auf den 01.09. gelegt werden, da sich ansonsten Differenzen zu den WMF-Regeln ergeben hätten (mit Unstimmigkeiten z. B. bei international besetzten Turnieren im DMV oder beim Europa-Cup). Daß man bei Ranglistenturnieren im Herbst schon in der neuen Kategorie starten wird, war nie strittig; allerdings weiß ich nicht mehr, was die Diskussion für Punktspiele ergeben hat. Hoffentlich ist in den Sitzungsprotokollen dazu etwas vermerkt. Ad hoc kann ich der Lesart des DMV-Sportwarts (zweite Variante oben) aber nicht folgen, da für mich "Punktspiele für Meisterschaftsturniere des Folgejahres" überhaupt keinen Sinn ergibt. |
Es geht auch nicht um eine persönliche Lesart. Wenn die zweite Version gewollt war, dann ist es den Verantwortlichen nicht gelungen, dies auch so zu formulieren.
|
Zitat:
Anwesenheit bei Sportwartevollversammlungen meide ich zwar seit den Neunziger Jahren - damals bin ich heimlich von Rodgau nach Offenbach ausgebüxt, habe ein wundernettes Fußballspiel angeschaut (Offenbacher Kickers - Stuttgarter Kickers 0:3, hehe, das waren noch Zeiten, davon kann ich heute nur noch träumen) und als ich zweieinhalb Stunden später wieder in den Saal schlich, es war inzwischen nach 22 Uhr, hat (ich schwör!) der gleiche Redner, der dran war, als ich abhaute (Name und Landesverband sind dem Michelino bekannt), genau den gleichen Satz zumindest sinngemäß noch einmal von sich gegeben. Ich hatte im Saal nichts versäumt. Die Fachleute in der Sportwartevollversammlung haben sich (zumindest früher) dermaßen schwindelig geredet und im Kreis herum gedreht, dass manchmal wirklich die lustigsten Forumlierungen als "Kompromiss" herausgekommen sind. Heute ist das natürlich ganz anders :D Deswegen habe ich die Protokolle der SpWVV meistens archiviert - man weiß ja nie, wofür es gut ist... |
|
5. Kategorien Für die Zuordnung eines Spielers zu den einzelnen Alterskategorien ist ausschließlich das auf dem Generalausschreibung erst ab der Saison 2008/2009 Anwendung findet.Spielerpass vermerkte Geburtsdatum maßgebend. Eine entsprechende Tabelle ist auf der DMVHomepage veröffentlicht. Eine auf noch nicht erneuerten Pässen evtl. noch vermerkte abweichende Kategorienzugehörigkeit ist ungültig. Spieler aller Kategorien haben das Recht, im Einzelwettbewerb in der allgemeinen Klasse zu starten, soweit dies mit der Meldung bekannt gegeben wurde. Für den Start in einer Mannschaft gelten jedoch alle Spieler stets der Kategorie zugehörig, der sie altersmäßig zuzuordnen sind. Dies gilt auch für den Fall, dass sie im Einzelwettbewerb abweichend in der allgemeinen Klasse starten. Das bedeutet, dass z.B. ein Spieler der Kategorie Senioren 1 innerhalb eines Turniers im Einzelwettbewerb in der allgemeinen Klasse und im Mannschaftswettbewerb in einer Seniorenmannschaft starten kann. Dies gilt ohne Beschränkung für alle Turnierarten. Ich weise besonders darauf hin, dass die in der neuen Sportordnung verankerte erweiterte Einsatzmöglichkeit von Schülern in Damen- bzw. Herrenmannschaften im überregionalen Ligenspielverkehr gemäß |
Zitat:
Und spätestens jetzt wird es wohl eng für den TSV Pfungstadt. |
Zitat:
DC |
Zitat:
zuzuordnen sind. Dies gilt auch für den Fall, dass sie im Einzelwettbewerb abweichend in der allgemeinen Klasse starten. Ich denke doch ! |
ich liebe bluBBbern =D
|
Da gebe ich Dirk Recht, da steht nichts drin, dass der Passus der Sportordnung (Jugendliche, die ab dem 01.01. des Folgejahres zu den Herren wechseln, dürfen bei Punktspielen bereits ab 01.09. als Herr starten) aufgehoben oder anders zu interpretieren ist. Die Aussage in der Sportwarteinfo ist sehr allgemein gehalten, die Sportordnung ist in diesem Punkt wesentlich spezieller. Also gilt Lex Specialis vor Lex Generalis (für die Nicht-Lateiner: Spezialgesetz hat Vorrang vor dem allgemeinen Gesetz). Ich denke, dass dies auch hier im Regelwerk anwendbar ist, da dies "Gesetze" sind, denen wir uns durch unsere Anmeldung freiwillig unterworfen haben. Also sehe ich auch hier keinen Anlass, den Pfungstädtern irgendetwas vorwerfen zu können.
An die Mannheimer: Was wollt Ihr eigentlich mit Eurem Protest bewirken? Geht es Euch um die Punkte, die Ihr in Arheilgen an die Pfungstädter verloren habt? Sorry, aber dann seid Ihr schlechte Verlierer (das meine ich nicht böse). Erkennt doch einfach an, dass die Pfungstädter durch ihre gute Jugendarbeit eine starke Mannschaft haben und mit Erfolg versuchen, unserem Sport eine Zukunft zu geben. Fakt ist doch, dass die Pfungstädter das sportliche Duell für sich entscheiden konnten. Diese Leistung sollte man auch entsprechend würdigen und nicht versuchen, mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten einen Sieg am grünen Tisch zu erringen. Außerdem würde ich es mal überlegen, aus welchem Verein die Person kommt, die Euch mit ihrer Lizenz den Start in der Regionalliga überhaupt erst ermöglicht hat. Nur mal so als Gedankenstütze... |
Zitat:
DC |
Aber auch die von Miro herausgesuchte Mail gibt wiederum nur die Meinung des BSpW wieder. Maßgeblich ist die S2 und die besagt, wie auch tg schrieb, eindeutig und unzweifelhaft was anderes.
|
@ bubu
Wenn hier schon mit Fachbegriffen herumgeworfen wird, dann auch richtig! Das DMV-Handbuch ist kein Gesetz , sondern nur eine Verordnung, bzw. Satzung, welche durch das entsprechende Gremium geändert werden kann und in diesem ist nun mal auch der Bundessportwart. Ich denke mal, er wird sich auch was dabei denke, wenn er nach dem 1.Spieltag ein entsprechendes Schreiben auf die Homepage setzt. Der Protest von 1. Spieltag ist ja auch abgewiesen worden. Daher hat Mannheim auch nichts mehr damit zu tun. Wenn die Pfungstädter sich dem Schreiben vom Bundessportwart wiedersetzen und es deswegen zu Konsequenzen kommt, dann ist das nicht auf Mannheim zu schieben. Da wären Sie selbst Schuld daran! Ich habe das sowieso nicht ganz verstanden. Es wäre, denke ich mal, kein Problem für Pfungstadt gewesen, bei ihren Heimspiel (!!!) eine entsprechend starke Mannschaft mit zwei Jugendlichen starten zu lassen und damit etwaigen Problemen aus dem Weg zu gehen. Aber es wurde nun mal ein Konfrontationskurs mit dem Bundessportwart gefahren. Wenn nun entschieden wird, dass Pfungstadt mit einer irregulären Mannschaft beim 2. Spieltag gestartet ist, dann ist die logische Konsequenz, dass sie dies auch am 1. Spieltag gemacht haben. Wie gesagt, man hätte dem auch einfach aus dem Weg gehen können. Es wird irgendwann darüber entschieden, dann wissen wir ja, was richtig und was falsch war. Vielleicht sollte man sich auch mal darüber Gedanken machen, was mit Vereinen geschehen kann, die die Regel so gelesen haben, dass nur zwei Jugendliche spielen dürfen. Bestes Beispiel ist Dudweiler. Die hätten diese Saison mit Spreier, Britz, Krämer und Eckert eine saustarke Mannschaft, wenn sie mit drei Jugendlich hätten spielen können. Und nun spielen drei der vier nicht mehr für Dudweiler. Generell bin ich auch dafür, dass Jugendliche gefördert werden sollen. Meinetwegen sollte auch eine Mannschaft auch nur aus Jugendlichen bestehen können. Und zu dem Thema mit dem Lizenztrainer: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Klar hat Pfungstadt den Mannheimern ausgeholfen,aber soll man jetzt deswegen keinen Protest mehr einlegen dürfen? Man sollte dann Ganze auch nicht als einen Konflikt zwischen Mannheim und Pfungstadt hochspielen. Mannheim hat überhaupt kein Problem mit Pfungstadt! Daran wird auch die Entscheidung nichts ändern! |
Zitat:
3 der 4 Genannten werden auch kommende Saison noch im Jugendbereich spielen. Lediglich Sacha Speier wechselt in den Herrenbereich. Ist somit eine andere Ausgangslage. Und dann bleibt auch die Frage, ob diese Tatsachen die ENTSCHEIDENDE Rolle gespielt haben, die zum Vereinswechsel führten. |
@lemmiwinks
Kannst ja mal die Jungs aus Dudweiler fragen, was ihnen am liebsten gewesen wäre! |
Zitat:
Am liebsten hätten sie vermutlich mit Dudweiler Bundesliga 4er-Mannschaft gespielt. Aber alle Spieltage im Saargebiet (max. vielleicht noch Mainz oder da um die Ecke). Und natürlich mit Sieggarantie :D Bleibt aber dennoch der "hinkende" Vergleich zu Pfungstadt. Ich hoffe, im vorliegenden Fall wird zugunsten der Hessen entscheiden. Nicht, weil ich die Pfungstädter so doll lieb habe, sondern, weil die Regel, die missinterpretiert wird/werden kann schlicht keinen inneren Wert hat. Sie resultiert schlicht daraus, dass sic der DMV dazu entschloss, den Spielbetrieb umzustellen. |
Die Sportwarte Vollversammlung wird Zeigen, wer Recht hat.
Ich jedenfalls habe, wenn die Regel so ist wie sie vom Sportwart vertreten wird, etwas falsch verstanden an der letzten Versammlung. Gruß Holger |
Zitat:
Könnte jetzt natürlich noch ein paar Worte zu den Fachbegriffen Verordnung und Satzung verlieren, aber das verkneif ich mir. |
In meinem letzten Beitrag (#42) hatte ich bereits geschrieben, daß die Interpretation des DMV-Sportwarts für mich keinen Sinn ergibt. Nachdem ich die Sitzungsprotokolle der Sportwarte-VV und des Sportausschusses 2006/2007 durchforstet habe, ist zudem klar, daß der Beschluß mit einer eindeutigen Absicht gefaßt worden ist -- nämlich der gegensätzlichen, die der DMV-Sportwart jetzt vertritt.
In den Tagungsunterlagen zur Sportwarte-VV vom Januar 2007 ist eine Vorlage des Sportausschusses zur Sportordnung enthalten, in der es "Zur Umstellung der Saison" einleitend heißt: "Der DMV-Sportausschuß [...] schlägt vor, den Kategoriewechsel weiterhin beim 01.01. zu belassen mit einer Sonderregelung für kalenderübergreifende Wettbewerbe (Ausnahme: DMV-Pokal und ähnliche LV-Wettbewerbe)" Es folgt dann der Passus zum Kategoriewechsel, der damals in der folgenden Fassung beschlossen wurde: "Bei altersbedingtem Kategoriewechsel I ist ab dem 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres in der künftigen Kategorie zu starten; für Punktspiele und Qualifikationsmaßnahmen für Meisterschaftsturniere des Folgejahres bereits ab dem 01.09. des Vorjahres." Zur Sportwarte-VV 2008 wurde dann die gesamte Sportordnung nochmals überarbeitet -- ausgehend von der WMF -- und der betreffende Absatz erhielt seine heutige Formulierung: Die unsinnige römische Eins wurde gestrichen, der zweite Halbsatz zu einem Hauptsatz und -- Achtung! -- aus der Verpflichtung, in der neuen Kategorie zu starten, eine Kann-Bestimmung gemacht. Aus dem Protokoll zu dieser Sitzung ist aber keine Änderung gegenüber 2007 zur Haltung zu entnehmen, für welche Turniere es gelten soll. Zusammenfassend: Sollte jemand (hier: der DMV-Sportwart) entgegen des üblichen Sprachgebrauchs der Ansicht sein, daß ab dem 01.09. bei Punktspielen nicht generell in der künftigen Kategorie gestartet werden kann, sondern nur dann, wenn es ein "Punktspiel für Meisterschaftsturniere des Folgejahres" darstellt, so ist er dadurch widerlegt, daß der Beschluß im Januar 2007 mit dem oben angeführten Kommentar dies für kalenderübergreifende Wettbewerbe im allgemeinen erlaubt, Ausnahmen sind lediglich die Pokalwettbewerbe (DMV- und LV-). Um es mit den Worten von ReDiMa (#47) zu sagen: Und spätestens jetzt wird es wohl eng für den DMV-Sportwart... Übrigens gäbe es bei seiner Interpretation eine abweichende Situation für die 1. Bundesliga, da deren Punktspiele die Qualifikation zu einem Meisterschaftsturnier des Folgejahres darstellen, nämlich dem Europacup. |
Zitat:
Schon faszinierend, welche Scheinlogik man sich aus den Fingern saugen kann. Der Europacup als Meisterschaftsturnier des Folgejahres! Junge, Junge... Bei solcher Argumentation, glaube ich, ist es um und für den DMV-Sportwart noch reichlich weit (oder was ist das Gegenteil von eng?) |
Zitat:
ISt doch so nach der neuen beschissen jahresübergreifenden Regelung DC |
Zitat:
Ich verstehe zum Beispiel das Festhalten des Kategorienwechsels zum 01.01. nicht. Warum verlegt man das nicht auch auf den 01.09.? Dann gäbe es die ganze Diskussion hier nicht. Das die Saison von Januar bis Dezember läuft, gab es gerade mal, weiß nicht, 10 Jahre? Und davor wurde nach der jetzigen Regelung gespielt. Glaubst du nicht, das sich die ursprünglichen Gründer dieser Regelung sich dabei was gedacht haben? Für mich als Durchschnittsspieler ist das besser, weil der Spielplan etwas entzerrt wurde und ich im Herbst auch noch Turniere habe. Ich spiele im Jahr die Mannschaftsturnier, alle 3 Einzel und, wenn ich mich qualifiziere, die Bayerische Meisterschaft.. Das heißt, das das Einzel nach Pfingsten beendet ist und die Mannschaft im Juli. Im April/Mai, war ich fast jedes Wochenende unterwegs und dann war Winterpause vom August bis März. |
@ Michelino:
Zugegeben, der mit "übrigens" titulierte Nachsatz von tg ist vielleicht ein wenig weit hergeholt, aber wie steht es denn mit den vielen Sätzen darüber? Hierzu hat sich bislang niemand geäußert und ich denke, dass der letzte Satz, in dem er die Situation des BSpW im Bezug auf seine Veröffentlichung auf der DMV-HP kommentiert, weitestgehend sich aus diesen Vorsätzen erklärt und nicht aus der EC-Problematik. |
Zitat:
Entzerrung: Wo ist die denn bitte???? Wer Einzel und MAnnschaft spielt hat im April Mai immer noch jedes WE ein Turnier, man ist nur ende Juni fertig statt ende Juli, daß ist alles dafür muß ich ev. beim Dreckwetter im Herbst spielen. Außerdem war ich imm er froh wenn ich nach der DM/EM für den rest des Jahres auch mal was anderes als Minigolf machen konnte ohne Pflichtwettkämpfe zu haben, das fällt jetzt flach, da gibt s jetzt keine 3 Wochen wo man man in Urlaub fahren klann ohne was zu versäumen, tolle Aktion, aber wir werden ja in ein paar Jahren zum Kalenderjahrt zurückkehren, da bin ich mir sicher DC |
der Münchner und Pinkydiver:
Bitte diskutiert Eure Meinungen zum Thema Abänderung des Spieljahres doch woanders. Dies betrifft nicht das von mir eröffnete Thema. Danke Holger |
Wie auch immer man den ominösen Passus der Sportordnung zum Kategorienwechsel auslegen mag, eines kann dabei keinesfalls das Ergebnis sein: dass nämlich am ersten Spieltag eines saisonumspannenden Mannschaftswettbewerbes andere Richtlinien der Aufstellung der beteiligten Mannschaften gelten als am letzten Spieltag.
Würde die Lesart des DMV-Sportwarts und seiner Claqueure zutreffen, wären bestimmte Spieler der beteiligten Mannschaften an den ersten beiden Spieltagen sozusagen "gesperrt" (aus Gründen, die niemand zu vertreten hat, insbesondere nicht die betroffenen Vereine) und dürften erst ab einem mehr oder weniger willkürlich gesetzten Termin (hier: 01.01. des Folgejahres) eingesetzt werden. Gelten allgemeine sportliche Gesetze auch im Bereich des DMV, ist hierin eine nicht hinnehmbare Diskriminierung solcher Mannschaften an den ersten zwei der sechs Saisonspieltage zu sehen, welche Spieler vom Übergang Jugend/Erwachsene haben, eine Diskriminierung gegenüber denjenigen Mannschaften, deren Spieler an den "richtigen" Tagen im Jahr Geburtstag haben. In meinen Augen gibt es zwei Möglichkeiten einer sportgerechten Regelung: entweder Möglichkeit des Einsatzes der "Übergänger" vom ersten bis zum letzten Spieltag einer Saison (so war es nach den Aussagen vieler kompetenter Sportfreunde vom DMV mit Sicherheit auch gedacht), oder kein Einsatz der "Übergänger" an irgendeinem der Spieltage. Alles andere ist nicht im Sinne des Sports, und ich wünsche der nächsten sich mit dem Fall befassenden offiziellen Versammlung genügend Weisheit, fragwürdige Alleingänge und die zugehörigen Einzelpersonen in die Schranken zu weisen. Und noch etwas zu der im Raum schwebenden Frage, ob im Falle der Widersprüchlichkeit die DMV-Sportordnung oder aber Anweisungen des DMV-Sportwarts an die Vereine oder gar unkommentierte Veröffentlichungen auf der DMV-Homepage maßgeblich seien: der Rechtsausschuss hat, sofern es tatsächlich zu einem Rechtsstreit kommen sollte, auf das zu hören, was von der Gesamtheit der Landesverbandsvertretungen verbindlich beschlossen wurde. Von Funktionären ins Leben gerufene rechtswirksame "Durchführungsverordnungen" analog der in der Europäischen Union so beliebten Duchführungsverordnungen der Kommission gibt es im Minigolfsport nicht. |
Zitat:
DC |
Zitat:
Zitat:
Dennoch halte ich es für zutreffend, den Europacup als Meisterschaftsturnier des Folgejahres zu sehen; die 1. Bundesliga ist eine Qualifikation hierzu wie z. B. die Jugend-Punktspiele eines LV für die Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft. Aber das Beispiel war nur zur Verdeutlichung gewählt, daß die offensichtlich falsche Sichtweise des DMV-Sportwarts zusätzlich einen Unterschied zwischen der 1. Bundesliga und den übrigen (überregionalen) Ligen bedeuten würde. |
Zitat:
Zitat:
Tja, mit welcher Rechtsgrundlage...? Zudem ist es nicht das erste mal, daß der DMV-Sportwart so handelt. |
Zitat:
Nachzuweisen wäre also, dass der überzählige Pfungstadter Jugendliche die beiden Bundesligaturniere zur Qualifikation für ein 2009 folgendes Meisterschaftsturnier benötigt hätte. Ein solches Szenario kann ich mir kaum vorstellen. Grundsätzlich gilt, dass in Gesetzes- oder Regel-Zweifelsfällen das zuständige Exekutiv-Organ (in diesem Fall der DMV-Sportwart) eine klärende Ausführungsbestimmung erlassen kann, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist. Das ist kein "Alleingang", sondern seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit, die er kraft Amtes hat, um Streitigkeiten zu vermeiden. Sie zu ignorieren ist zumindest höchst riskant, denn ein Rechtsorgan wird dieses Ignorieren nur dann im Nachhinein gutheißen, wenn die Faktenlage ganz eindeutig auf der Seite des anders auslegenden Vereins ist. Das scheint mir hier, möglicherweise aufgrund fehlender Kenntnisse von Begriffsbedeutungen, eher zweifelhaft. Recht hat natürlich DiStefano, der beklagt, dass das derzeitige deutsche Wechselrecht dazu führt, dass eine Mannschaft unter Umständen ("Casus Pfungstadt") deswegen die ersten beiden Punktspiele in anderer Zusammensetzung spielen muss wie nach dem 01.01. des Folgejahres. Unglaublich, fürwahr, aber genau so sieht die Beschlusslage aus, da beißt die Maus keinen Faden ab. Nicht recht hätte er dann, wenn er glaubt, dass dies die Verletzung eines höherwertigen Rechtsgutes darstellen würde (das entnehme ich seinen Ausführungen) und schon von daher keinen Bestand haben könnte. Die aktuelle Lage sieht so aus, dass ordentliche Gerichte in verbandsinterne Regelfragen erst hineinurteilen, wenn Gesetze gebrochen werden. Die Frage, welcher Jugendliche wann in welcher Minigolfliga eingesetzt werden darf, verletzt nach meiner Überzeugung keinerlei Bundes- oder Landesgesetz. Viel Spaß beim Weiterspekulieren, ich nehme mich jetzt aus diesem Thema raus. Michael Seiz Rechtsausschussvorsitzender der EMF P.S.: Dass die Sportwarte-Vollversammlung manchmal merkwürdige Kompromisse zu schließen in der Lage ist, habe ich weiter oben schon ausgeführt. Das Wechselrecht mit den hier heiß diskutierten Ausnahmen (aber eben nur Ausnahmen) ist ein solch typischer Fall. Hoffen wir auf eine einvernehmliche Lösung, es muss doch nicht immer nur Gewinner und Verlierer geben! |
Meine Fresse. Ich bin hier schon die ganze Zeit am fremdschämen, dass
a) Mannheim überhaupt einen Protest einlegt und b) mit welcher Ignoranz hier schlagkräftige Argumente gegen den "Erlass" des Bundessportwartes fadenscheinig wegdiskutiert werden. Mein Vorschlag: @Mannheim: Zieht den Protest zurück. Probiert die Pfungstädter auf dem Platz zu schlagen. @Buspowa: Korriegiere Deinen offensichtlichen Fehler. Damit würdest Du Größe beweisen. Ich dachte immer, Minigolf wird auf dem Platz gespielt..... |
Zitat:
|
Zu der Wechelfrist kann ich auch nur sagen, dass Spieler, die aus dem Ausland nach Deutschland wechseln, auch erst ab den 3. Spieltag der Saison spielberechtigt sind.
Mannheim hätte sehr gerne Stefan Kellershohn von Anfang der Saison an spielen lassen wollen, was leider aufgrund der internationalen Wechselfrist zum 01.01. nicht möglich war. |
Zitat:
es geht nicht um den von Dir zitierten Punkt der "Qualifikaition zu Meisterschaften" sondern um den in der Regel benannten Punkt "Punktspiele". Hier nochmal die genaue Regel: "Bei altersbedingtem Kategoriewechsel I ist ab dem 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres in der künftigen Kategorie zu starten; für Punktspiele und Qualifikationsmaßnahmen für Meisterschaftsturniere des Folgejahres bereits ab dem 01.09. des Vorjahres." Ich glaube nicht, dass irgendein Minigolfer auf der ganzen Welt nicht weis, was ein Punktspiel ist. Vielleicht kann ein Bundessportwart sog. Durchführungserlasse bestimmen, aber darf er sich dann über die von tg genannten, von der Sportwartevollversammlung beschlossenen Sachverhalte hinwegsetzen? |
Unglaublich straight:
Im Thread zur Regionalliga Südwest schreib Miro von einem Schreiben des BundesspW an die Vereine der Regionalliga Südewest vom 29.09.08. Hierin werden dem TSV Pfungstadt die im 2. Meisterschaftsspiel erreichten Puntkte aberkannt und dieser wird auf den letzten Rang der Tagesrangliste gesetzt.
Ich glaub jetzt wird es spannend..... |
Zitat:
|
Zitat:
mico |
Zitat:
Aber Günter wird sich sicher eher selbst in die Eier beissen als zugeben, daß er übers weit Ziel hinaus geschossen hat. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und in diesem Fall bestand die Handlung zudem darin, die Regel in ihr Gegenteil zu verkehren. Aus Reihenfolge der Aufzählung der Turnierarten in der Sportordnung "Bei altersbedingtem Kategoriewechsel I ist ab dem 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres in der künftigen Kategorie zu starten; für Punktspiele und Qualifikationsmaßnahmen für Meisterschaftsturniere des Folgejahres bereits ab dem 01.09. des Vorjahres." macht der DMV-Sportwart in seiner Mitteilung auf der DMV-Website vom 13.09.08 kurzerhand folgendes: "Soweit Qualifikationsmaßnahmen und Punktspiele für Meisterschaften des Jahres 2009 bereits im Jahr 2008 beginnen, können die Spieler/innen bereits in der neuen Kategorie starten..." |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.