![]() |
Die NBV-Ligen sind drunter und darunter dann wiederum die Verbandsligen.
Darunter splittet sich das ganze dann noch in Abteilungsspielbetriebe: Abt. 1, 2, 3 und 4 |
Zitat:
der jeweilige Abteilungsspielbetrieb geht bis zur Verbandsliga dann 2 gleichgerechtigte NBV-Ligen dadrüber die NBV-Oberliga dann DMV Regionalliga .... VG Frank |
Es ist alles schön und gut was hier geredet/geschrieben wird - aber diverse Anträge werden Jahr für Jahr auf der Sportwartevollversammlung gestellt und Jahr für Jahr mehrheitlich von unseren gewählten Vertretern abgelehnt. In einer Demokratie entscheidet nun einmal die Mehrheit. Und wenn die Mehrheit dies anders sieht, sollte man dies respektieren - oder für andere Mehrheiten sorgen (z.B. durch Wahl der Vetreter).
Unabhängig davon bin ich übrigens auch der Meinung eines durchgängigen, kategorienübergreifendem Spielbetriebes. Und zu OPC: So lange dauert es nun auch nicht. Auf einer entsprechenden Landessportausschusssitzung Antrag formulieren, Mehrheit dafür finden. Je nach Satzung benötigt man dann meistens noch die Zustimmung des Lv-Präsidiums und ab damit zum DMV-Sportwart (über den Lv) zur Behandlung bei der nächsten Sportwartevollversammlung (vsl. im Jan 2010). Vorausgesetzt, man ist sich überhaupt im Verein einig. Das wahrscheinliche Ergebnis der Abstimmung auf der Sportwartevollversammlung: SIEHE OBEN!! |
OK, danke. Für mich war der Terminus "Verbandsliga" als höchste Spielklasse unterhalb der Regio reserviert. Dann hat also der NBV komplett in den Ligen gemischte Mannschaften erlaubt, die in seinem Verantwortungsbereich liegen (also alles unter Regio)?
|
Aber leider leben wir Minigolfer nicht auf einer "Insel". Wie soll es dann - bei gemischten Mannschaften und ein daraus resultierenden Deutschen Meister (gemischt und meinetwegen auch einer anderen Mannschaftsstärke) dann international weitergehen? Ich denke da z.B. an den Europacup!
Um so etwas also wirklich schlüssig zu machen ist auch eine Änderung des internationalen Spielbetriebes notwendig. |
Man kann es ja einfach für die erste Bundesliga, gerade wegen des internationalen Spielbetriebes so belassen, wenn man dann mit einer gemischten Mannschaft in der zweiten Liga Erster wird, weiß man dann um die Konsequenz.
Ich denke jedoch nur sehr sehr wenige Mannschaften wären überhaupt daran interessiert in der ersten Liga zu spielen. Die Mannschaften die es denn sind, könnten ja von vornherein anders planen. |
Zitat:
|
Zitat:
Unsere Fußballnationalmannschaft ist ja auch zusammengewürfelt. |
Zitat:
|
Zitat:
Wobei ich durchaus davon Abstand nehmen möchte, die Diskussion um Möglichkeiten zur Reformierung des Ligenspielbetriebs substanziell von einer einzigen "Elite"-Veranstaltung abhängig zu machen. |
@Lenny
Deine Antwort beinhaltet für mich irgendwie, dass wenn man weiblichen Spielern die Wahl läßt entweder eine Damenmannschaft zu bilden oder in einer gemischten Mannschaft zu spielen, diese sich automatisch für die gemischte entscheiden, vielleicht gibt es aber auch Damenmannschaften die aufsteigen möchten. Die bilden ja dann wieder einen Unterbau, aber wenn keine Dame will, kann man das auf diese Art und Weise auch nicht erzwingen. Ich sehe jedenfalls in der ersten und zweiten Liga immer dieselben Damenmannschaften, komisch, da scheint das Interesse für einen Unterbau ja doch nicht sehr groß zu sein. Es ist aber oft so dass es einfach nicht genug Damen in einem Verein gibt und daher auch keine Damenmannschaft und für die meisten wird das kein Grund für einen Wechsel sein. Für mich zum Beispiel, ich betreue lieber meinen Lebensgefährten und seine Mannschaft nächste Saison in der Regionalliga, klar würde ich gerne auch spielen, aber ich verbringe die Wochenenden lieber mit meinem Partner. |
Dazu kann ich nur sagen, die Schweden schaffen das doch auch !
Supergolfi Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
buli damen
wenn man gemischte mannschaften bis zur 1 buli zulassen würde, dann würde es neben der 2 buli damen auch keine 1, 2 und regionalligamannschaften herren geben .
denn es würde ja, wie im jugenbereich jugendmannschaften gibt, eine "erwachsenenmannschaft" geben. bitte immer konsequent weiterdenken ;-) bei meinem vorschlag gibt es weder herren noch damenmannschaften!!! @ lenny wenn man die ligen von der mannschaftsstärke vergrößert, 8 bis 10 mannschaften , ist ein spielbetrieb mit festen aufsteigern ohne eine relegation sehr wohl möglich !! also, als ich mit dem minigolfen angefangen habe, war das nämlich so ! der erste der liga steigt auf, und je nach unterbau der liga steigen die letzten 2 bzw 3 ab. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Habe völliges Unverständnis bezüglich Deiner Aussage ?????? ba1:-) ba1:-) Wiseo soll ne Dame Ihre Leistungsfähigkeit verlieren wenn sie in ner Herrenmannschaft spielt, macht sie eher noch besser !!! |
Zitat:
(By the way: Verbesserung der Leistungsfähigkeit -> Meinst du, dass die Damen der derzeitigen Spielerinnen der 1. Buli ihre Leistungsfähigkeit erhöhen, wenn sie nicht mehr mit der 1. Buli/Herren sondern in der 2. Buli bzw. größtenteils in Regionalliga oder tiefer spielen? Das ist jetzt eine völlig wertfreie Frage und bezieht sich nur auf das, was bei der Einführung einer Mixed-Team-1.Bundesliga passieren würde) |
Zitat:
|
Zitat:
DC |
Zitat:
Und damit helfen wir vielleicht den beiden NRW-Susis, die dann endlich mit ihren Freunden/Ehegatten in der Regionalliga spielen könnten, aber die Leistungsstärke der Damen in der Spitze geht den Bach runter, wenn auch hier zumindest die Nachrückerinnen für die Nationalmannschaft auch nur noch in der Regionalliga spielen würden. Die Schweden sind hier gerade das Negativbeispiel, denn dort spielen auch nur einzelne Damen in der Eliteliga. Das reicht im Moment zwar immer noch, um 3 starke Damen zur WM zu schicken, aber wenn die mal nicht können oder evtl. mal aufhören, was dann? |
leistungsdichte
also ganz ehrlich, ich glaube, dass es für die damen die jetzt zb 2 bundesliga spielen, eine leistungssteigerung wäre, wenn sie in der offenen regionalliga spielen würden.
dies trifft wahrscheinlich schon für einige spielerinnen der 1 damenbundesliga zu. außerdem ist es doch auch so das quantität die qualität verbessert, ich denke für viele damen wäre es ein anreiz besser zu spielen, wenn sie sich mit den herren messen müssen. weil sie dann besser spielen müssen !!! außerdem ist es doch egal in welcher liga die damen ihre leistung bringen, wenn jetzt ein 23er saisonschnitt für die 1 bundesliga damen langt und diese dame dann in der regionalliga immer noch diese leistung bringen würde, dann ist sie ja nicht schlechter, bloß weil sie nicht 1 liga sondern regionalliga spielt. ich denke der bundestrainer würde das schon erkennen. außerdem hätte man bei meinem beispiel auch wieder zeit für einen blvk ( die relegation fällt ja weg ) und eine große kombi dm , diese könnte man dann ja wieder zu quali maßnahmen machen. es ist ganz einfach im jugendbereich funktioniert es , im seniorenbereich auch, wieso nicht in der offenen klasse ? der dmv hat leider immer weniger aktive mitglieder und sollte sich diesem umstand rechnung tragen. sollte es dann mal wieder anders sein, kann man die mannschaftstärke und die geschlechtertrennung ja wieder einführen. |
@opc
Du hast, wie meistens, den Nagel mal wieder genau auf den Kopf getroffen. Nicht nur Die NRW Susi´s würden sich über überregionalen gemischten Spielbetrieb freuen, sondern über 100 weitere Damen. |
ko ist ok
wenn das hier so weitergeht , schreibe ich bald nichts mehr. ich bin es gewöhnt, dass man meine antworten in der luft zerreißt, bevor ich sie geschrieben habe. |
@ lenny
du hast etwas weiter oben eine frage gestellt .
die beantworte ich dir mal mit einer gegenfrage. du bist in deinem verein immer der beste bei den vereinsmeisterschaften bei den herren. nun habt ihr eine dame, die spielt immer besser als du, ist aber egal, die ist ja eine dame und wird vereinsmeisterin, ab nächstem jahr gibt es nur noch eine wertung, was meinst du machst du ? fängst du an zu trainieren, um die dame zu schlagen oder läßt du sie einfach gewinnen ? und wieso sollte es anders herum nicht genauso sein. |
@opc: Du darfst mich nicht missverstehen: Auch ich bin für die Einführung gemischter Mannschaften, zur Zweckdienlichkeit der Diskussion führe ich aber halt auch die entstehenden Konsequenzen auf. Mir ist schon klar, dass die "NRW-Susi" (entsteht hier ein geflügeltes Wort?) ihr weiteres Ligenschicksal nicht von akademischen Frage der Nominierungskriterien für den EC abhängig machen möchte. Genausowenig möchte aber die Spielerin des erweiterten Nationalkaders ihre ggf. internationale Karriere auch nicht von den persönlichen Interessen einzelner Spielerinnen unterer Ligen abhängig machen. Nur die Abwägung aller Absichten und Ziele kann uns in dieser Frage wirklich nach vorne bringen.
Und solange die Frauenquote knapp über 20% liegt können wir bei der Frage, ob eine Integration (oder Einverleibung?) des Damenspielbetriebs in den Herrenspielbetrieb oder ein "minderheitenschützender" Damenspielbetrieb (mit entsprechender Garantie des Einsatzes im überregionalen Spielbetrieb) zum Schutz und Ausbau des weiblichen Minigolfens besser taugt, gar nicht vorsichtig genug sein. Eine wirkliche Antwort darauf habe ich leider auch nicht. Ich bin noch nicht einmal sicher, dass es einen wirklichen Konsens hier bei den betroffenen Damen selbst gibt. (Übrigens: Von "in-der-Luft-zerreißen" lese ich hier nicht viel, du stellst deine überaus fundierte Meinung dar und argumentierst. Wenn dann andere anders argumentierten und andere Meinungen haben, dann kann das der Angelegenheit nur hilfreich sein. Von daher fände ich es schade, wenn du dich der Diskussion wg. gegenteiliger Meinungen verschließen würdest.) |
@Lenny
Es heißt NRW-Susis, es gibt zwei :D |
@ lenny
wie oben erwähnt bei den senioren klappt es und bei den jugendlichen auch, wieso nicht in der offenen klasse. ich behaupte mal einfach, wir haben gar nicht genügend damen , um einen echten überregionalen spielbetrieb mit echten damenmannschaften durchzuführen. 6 damenmannschaften 1 buli 3 damenmannschaften 2 buli nord 5 damenmannschaften 2 buli süd das sind etwa 60 damen, die überregional spielen !! |
Zitat:
Ich denke mal, von den 60 überregionalen Damen würde kaum die Hälfe danach noch überregional spielen. Das ist, denke ich mal, im Moment das schärfste Argument gegen gemischte Mannschaften. Wie gesagt, ich würde mich auch freuen, wenn meine Frau in der Regionalliga spielen dürfte, keine Frage. Aber die andere Seite der Medaille darf man dabei nicht vergessen. Und da bin ich mir selbst auch völlig unschlüssig, ehrlich gesagt. |
Zitat:
|
Zitat:
|
deswegen sollen damen ja meinetwegen auch bis zur 1 buli eingesetzt werden und nicht nur bis zur regionalliga.
lenny: die "zwangsjugendliche" gibt es ja nur beim blvk und bei in´t. wettbewerben. im ligenspielbetrieb wenn er denn stattfindet, gibt es jugendmannschaften aus nur männlichen jugendlichen es könnte aber auch mannschaften , die nur aus weibl. jugendlichen bestehen geben. hier ist die zusammensetzung völlig egal und es funktioniert !! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
von den 60 damen sind mindestens 20 sw 1 oder 2 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.