Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Bundesportwarts Meinung (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=5772)

ABZ 21.10.2009 18:45

Aufstieg
 
Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143066)
noch einmal ganz deutlich, ich wettere nicht gegen die hardis, sie ziehen ja nur 100 prozent das durch, was der verband mit seinen kaderrichtlinien von ihnen fordert. Totalen einsatz für die erste liga und die kombi dm. Das war auch mein erster ansatz für diesen thread. Ihnen wird diese art des spielens eben genauso ermöglich bzw abverlangt. Andere mannschaften würden aber zb gerne aus der oberliga oder ähnlich in die regionalliga aufsteigen, das wird ihnen aber nicht ermöglicht , weil sie in der höchsten spielklasse des lv in einer anderen zusammensetzung spielen dürfen.
Daher frage ich auch , ist unser spielsystem wirklich noch gut. Auch die ständig zu einer farce verkommenden aufstiegsspiele zeigen dies doch, es will oder können gar keine mannschaften mehr aufsteigen, wenn es aber so toll wäre nach ganz oben zu kommen, dann müssten die relegationen doch immer voll besetzt sein, oder ?

Also Olli, ich spreche jetzt mal nur vom NBV.

Als ich angefangen habe und in der Abt.1 Bezirksliga gespielt habe, haben wir auch in den unteren Ligen mit 6 Leuten in der Mannschaft gespielt, und das auch ohne Dame (die Einführung kam später) Wir hattten am Anfang in einem kleinen Verein nie Probleme diese 6 männlichen Vertreter zu füllen und konnte daher auch noch eine Damenmannschaft stellen und eine Seniorenmannschaft (die damen waren leider nicht gute genug für liga 2 oder 1)

Aber wie es nunmal so ist und Frank es beschrieben hat. Zu meiner Zeit hat sich noch jemand um die Jugend gekümmert, davon hat bspw. auch Danny Hense, der jetzt in Köln 2. Liga spielt profitiert. Nach und nach kamen die Vereinsmitglieder nicht mehr so häufig auf die Anlage, habe sich nicht mehr so viel gekümmert, der Nachwuchs blieb somit als Konsequenz aus.
Dann durfte man auf einmal Damen mit einsetzten, schließlich wurde in der Bezirksliga auf 5er-Mannschaften, in den Kreisligen sogar auf 4er-Mannschaften reduziert.

Für mich als Fazit heißt das. Es gab Zeiten, als das 6er-Mannschaftensystem funktionierte und auch stetig neuer Nachwuchs da war. Meiner Meinung nach trägt man mit der jetzigen Verringerung im NBV nur der Situation Rechnung, dass sich einige Vereine nach und nach weniger um die Mitgliederentwicklung und die Betreuung des Nachwuchses gekümmert haben.
Das kann meiner Meinung nicht sein. Ich tue nichts für die Mitglieder, stelle einen Antrag, verringere die Mannschaften und kann dann weiter teilnehmen, wo gibt es so etwas. VIelmerh hätte man vielleicht auch im NBV viel eher den Fokus auf eine gute Mitgliedergewinnung legen müssen, damit es gar nicht erst zu dieser Situation kommt.

Es wurde ja mal gefordert für die 1. Liga 7 Runden einzführen, damit wir die 4 Runden schaffenm weil ja mehr als 50% der Runden gespielt werden müssten.

Wie wäre es, wenn ich kess behaupte, setzt doch die Mannschaftsanzahl im LV wieder auf 6 hoch, damit sich die Vereine um mehr Mitglieder kümmern um diese Zahl erreichen zu können? :D :D :D
Und wenn ich dann noch die Damen in den Vereinsmannschaften verbiete, kommen auch wieder mehr Damenmannschaften zu stande. :D

Piependeckel 21.10.2009 19:06

An der Basis ( NBV ) wird ja schon viel geändert.

Da geht man ja mittlerweile mit der Mannschaftsstärke bis auf 4 Mann runter, damit überhaupt noch n paar Mannschaften in Kreis und Bezirksliga spielen.

Ich finde es müßte andersrum laufen.

Desto höher man spielt, desto weniger Spieler pro Mannschaft. ( Auch und gerade wegen Spritkosten, hoher Belastung und und und )

Ich würde mich freuen, wenn die minigolffestplatte gelöscht werden würde, und wir alle bei NULL anfangen würden.

Uns quasi NEU erfinden würden.

doofmannsgehilfe 21.10.2009 19:12

Als gutes Beispiel für Jugendarbeit kann ich mal den BGC Dormagen nennen. Dort sind zur Zeit einige aktive Jugendliche. Aber auch hier ist der Grund ersichtlich. Die Eltern spielen selbst seit Jahren und konnten Ihre Kiddies begeistern. Die eltern nehmen natürlich gerne die Strapazen der Jugendarbeit auf sich und schon hast Du einige Jugendliche denen es natürlich in einer kleinen Gruppen von Kiddies noch mehr Spaß macht zu spielen.

@ OPC Du hast recht den Unterbau gibt es teilweise nur noch in wenigen Verbänden. Aber dann mal konkret. Was ist Dein Vorschlag um diese Probleme des Mitgliederschundes in Verbänden wie Schleswig Holstein und Berlin in den Griff zu bekommen. Was sollte DEiner Meinung nach geändert werden und wie sollen damit Möglichkeiten geschaffen werden Mitglieder zu gewinnen?

Susi 21.10.2009 19:17

Zitat:

Zitat von ABZ (Beitrag 143068)
Also Olli, ich spreche jetzt mal nur vom NBV.
Es wurde ja mal gefordert für die 1. Liga 7 Runden einzführen, damit wir die 4 Runden schaffenm weil ja mehr als 50% der Runden gespielt werden müssten.

Wie wäre es, wenn ich kess behaupte, setzt doch die Mannschaftsanzahl im LV wieder auf 6 hoch, damit sich die Vereine um mehr Mitglieder kümmern um diese Zahl erreichen zu können? :D :D :D
Und wenn ich dann noch die Damen in den Vereinsmannschaften verbiete, kommen auch wieder mehr Damenmannschaften zu stande. :D

Ich nehme jetzt mal an das ist ironisch gemeint :D
denn ansonsten würde es, und das ist nur meine Vermutung, einige Vereine geben, die ihre Mannschaften zurückziehen müßten oder gar Vereine die sogar gar keine Mannschaft mehr stellen könnten weil die wenigen Mitglieder einfach nicht die Zeit haben um sich um die Mitgliedergewinnung zu kümmern.
Ach und ich kenne einige Damen die würden lieber aufhören als in einer Damenmannschaft zu spielen einfach deshalb weil das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Spielspass in der Vereinsmannschaft wie sie jetzt ist, stimmt.
Aber da ich dich ja ein bißchen kenne Achim, sehe ich das Schmunzeln in deinem Gesicht wenn du das liest ;)

opc 21.10.2009 19:21

ligen
 
@ abz

vielleicht liege ich ja falsch, aber ich würde behaupten, dass seit dem das hauptaugenmerk des dmv auf das ligenspielen gelegt wird ( abschaffung des echten blvk, abschaffung der bundesrangliste und kadermassnahme = teilnahme am ligenspielbetrieb) die spieler , die früher auf der heimanlage anzutreffen waren, ihr training und ihr anderes spielen in richtung liga geändert haben.

dadurch sind keine leute mehr auf der heimanlage und dadurch findest du keinen der sich um die jugend und andere neue mitglieder kümmert und schliesslich findet kein vereinsleben mehr statt und die verein stirbt.

früher bei etwa 8 tausend echt aktiven mitgliedern funktionierte die 6 er herrenmannschaft , wir haben aber nur noch 4 tausend die den schläger schwingen, schaue doch mal in die drl und davon sind ein paar, die gerade mal 2 bis 4 turnier gespielt haben.

wenn du jetzt wieder 6 mannschaten für alle ligen forderst , stellst du dich der entwicklung entgegen blind. sollten wir mal wieder 10000 oder mehr sein, dann könnte man das ganze ja wieder überdenken.

aber ich denke selbst dann sind kleinere mannschaften besser, weil dadurch kleinere ligen ( ich meine hier die größe in quadratkilometern ) ergeben könnten. und mann in einigen lv selbst in der untersten liga zum spieltag mal fast 200 km einfache entfernung zurücklegen kann.

wenn wir wollen , dass der sport nicht stirbt, dann müssen für alle anreize geschaffen werden, sich auch mal auf der heimanlage blicken zu lassen und oder auch turniere außerhalb des ligenspielbetriebes zu spielen.

ich wette jetzt mal ganz einfach ( ist ja nicht zu beweisen ), dass sehr viele spieler ein bestimmtes turnier spielen würden, wenn dies eine kadermassnahme bzw sichtung / qualifikation hierfür wäre !!

opc 21.10.2009 19:29

antworten
 
@ doofmannsgehilfe

1) ligenstruktur ändern

4er mannschaften bis nach ganz oben
ruhig die anzahl der mannschaften erhöhen, dafür echte aufsteiger ohne relegation

dadurch gewinnst du mehr mannschaften , die anzahl an spielern wird sich meiner meinung nach nicht verringern

2) wertigkeit von pokal und anderen turnieren erhöhen

wenn du keine echte ligenstruktur mehr vorweisen kannst , musst du es für jugendliche schüler interessant machen auf ein turnier zu fahren, in hh und sh berlin wird nicht anders sein, gibt es keine jugendmannschaften mehr , die sich gegenseitig in einer liga messen können. wenn diese jugendlichen aber auf turnieren 100 oder mehr minigolfer treffen, dann sehen sie oh , toll das machen ja doch mehr als ich dachte. und über diese turniere sollte dann die möglichkeit bestehen sich für höhere aufgaben zu qualifizieren.

3) drl
die sollte auch für etwas zählen, dann aber bitte vorher nach kategorien trennen, beim tennis kommt auch niemand auf die idee die beste dame vor fedderer zu setzten , weil der nur 2 grand slam siege einfährt die beste dame aber 3 und daher mehr punkte eingefahren hat.

doofmannsgehilfe 21.10.2009 19:36

ich wette jetzt mal ganz einfach ( ist ja nicht zu beweisen ), dass sehr viele spieler ein bestimmtes turnier spielen würden, wenn dies eine kadermassnahme bzw sichtung / qualifikation hierfür wäre !![/quote]

ie Wette gewinnst Du, wenn du die Leute zwingst an manchen Turnieren teilzunehmen werden Sie dort auch spielen. Nur verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht wie das mehr Mitglieder bringen soll!?

Ist der BLVK angeschafft? Ich bin eigentlich der Meinung das dieser alle 2 jahre noch stattfindet!? Was würde eine Aufwertung oder ein Zwang für bestimmt Leute diesen zu spielen an dem Mitgliederschwund ändern?

Wie bereits von anderen beschrieben werden in den unteren Ligen nur noch mit 5 bzw. 4 Spielern gespielt.

Beim Spieltag der 2. Liga in Kerpen waren allerdings mindestens 3 Mannschaften vertreten die ohne ersatspieler angetreten sind was tatsächlich nicht dafür spricht das die Vereine ein Überangebot an Spielern für die oberen Ligen besitzen...........

doofmannsgehilfe 21.10.2009 19:44

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143082)
@ doofmannsgehilfe

1) ligenstruktur ändern

4er mannschaften bis nach ganz oben
ruhig die anzahl der mannschaften erhöhen, dafür echte aufsteiger ohne relegation

dadurch gewinnst du mehr mannschaften , die anzahl an spielern wird sich meiner meinung nach nicht verringern

Stimmt alles, die Anzahl der Spieler wird sich nicht verringern. Aber es kommen dadurch keine neuen dazu. Im NBV wurde die Mannschaftsstärke in den unteren Ligen bereits gesenkt was ich für durchaus sinnvoll halte. Dies bis in die obersten Ligen durchzuziehen finde ich übertrieben

2) wertigkeit von pokal und anderen turnieren erhöhen

wenn du keine echte ligenstruktur mehr vorweisen kannst , musst du es für jugendliche schüler interessant machen auf ein turnier zu fahren, in hh und sh berlin wird nicht anders sein, gibt es keine jugendmannschaften mehr , die sich gegenseitig in einer liga messen können. wenn diese jugendlichen aber auf turnieren 100 oder mehr minigolfer treffen, dann sehen sie oh , toll das machen ja doch mehr als ich dachte. und über diese turniere sollte dann die möglichkeit bestehen sich für höhere aufgaben zu qualifizieren.

Als Beispiel im NBV kann ich sagen das die Umstellung vom Kalenderjahr auf das jetzige System bereits dazu geführt hat das Turniere die vor 2 Jahren fast nicht stattfinden konnten wieder von 100 Teilnehmern besucht wurden weil hier einige Wochen später noch Meisterschaften stattgefunden haben. Als Beispiel Mönchengladbach etw 100 Teilnehmer. Vor einigen Jahren, knapp über 60 wenn ich das richtig im Kopf habe. Neuss über 100 Teilnehmer. Zahlen aus den Vorjahren kenne ich hier nicht. Hier wäre der Anreiz für die jugendlichen also gegeben.... Fakt bleibt es sind keine oder kaum welche da weil meiner Meinung Leute fehlen die sich um die Jugendlichen kümmern.

3) drl
die sollte auch für etwas zählen, dann aber bitte vorher nach kategorien trennen, beim tennis kommt auch niemand auf die idee die beste dame vor fedderer zu setzten , weil der nur 2 grand slam siege einfährt die beste dame aber 3 und daher mehr punkte eingefahren hat.

Vielleicht kann der BSP dies nochmal näher erläutern. Aber wenn ich das richtig im Kopf habe wird die DRL nicht gemacht weil die Betreiber zuviel Freizeit haben sondern weil über diese in ein paar Jahren auch Nominierungen für Bewerbe u. ä. stattfinden sollen. Aber wie bekommen wir hierdurch mehr Mitglieder oder mehr Nachwuchs?

ABZ 21.10.2009 19:49

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143081)
@ abz

vielleicht liege ich ja falsch, aber ich würde behaupten, dass seit dem das hauptaugenmerk des dmv auf das ligenspielen gelegt wird ( abschaffung des echten blvk, abschaffung der bundesrangliste und kadermassnahme = teilnahme am ligenspielbetrieb) die spieler , die früher auf der heimanlage anzutreffen waren, ihr training und ihr anderes spielen in richtung liga geändert haben.

dadurch sind keine leute mehr auf der heimanlage und dadurch findest du keinen der sich um die jugend und andere neue mitglieder kümmert und schliesslich findet kein vereinsleben mehr statt und die verein stirbt.

früher bei etwa 8 tausend echt aktiven mitgliedern funktionierte die 6 er herrenmannschaft , wir haben aber nur noch 4 tausend die den schläger schwingen, schaue doch mal in die drl und davon sind ein paar, die gerade mal 2 bis 4 turnier gespielt haben.

wenn du jetzt wieder 6 mannschaten für alle ligen forderst , stellst du dich der entwicklung entgegen blind. sollten wir mal wieder 10000 oder mehr sein, dann könnte man das ganze ja wieder überdenken.

aber ich denke selbst dann sind kleinere mannschaften besser, weil dadurch kleinere ligen ( ich meine hier die größe in quadratkilometern ) ergeben könnten. und mann in einigen lv selbst in der untersten liga zum spieltag mal fast 200 km einfache entfernung zurücklegen kann.

wenn wir wollen , dass der sport nicht stirbt, dann müssen für alle anreize geschaffen werden, sich auch mal auf der heimanlage blicken zu lassen und oder auch turniere außerhalb des ligenspielbetriebes zu spielen.

ich wette jetzt mal ganz einfach ( ist ja nicht zu beweisen ), dass sehr viele spieler ein bestimmtes turnier spielen würden, wenn dies eine kadermassnahme bzw sichtung / qualifikation hierfür wäre !!

Also ich spreche hier von Vereinen, denen der BLVK, die Bundesrangliste usw. schon früher nichts bedeutete, weil Sie sich auf unterer Ebene befanden. Und ich kenne mindestens 8 Vereine, wo sich zuerst einfach das Vereinsleben verschelchtert hat und man sich jahrelang von dem genöhrt hat, was man hatte, ohne weiter an der zuvor eingeleiteten positiven Entwicklung zu kümmern.

Meine Smileys hast Du sicher gesehen.
Ich bin nicht er Meinung, dass man in der momentanen Situation nichts tun müsste, jedoch hätte es bestimmt Punkte ind er Entwicklung des Sportes gegeben, in der das Einschreiten hin in eine positive Mitgliederentwicklung sinnvoller gewesen wäre, als noch ein paar Jahre weiter zuzuschauen, bis man schließlich darüber diskutiert die Mannschafststörke zu verändern. So weit hätte es nicht kommen müssen!!!!
Diese Struktur zu ändern ändert am Problem der Mitgliederentwicklung zunächst einmal nichts. Und da sind wir wieder bei einem diefferenzierten nachhaltigen Maßnahmenpaket, dass nicht nur die evtl. Umstellung des Spielsystem umfasst, sondern auch ein Konzept zur Mitgliedergewinnung. Ansonsten disutieren wir in 10 Jahren darüber die Vereine in Päärchen spielen zu lassen!!!:(

opc 21.10.2009 21:04

weitere antworten
 
4)
das mit dem echten heimplatz durch hin und rückspiel ist auch etwas gutes , dadurch wird der heimplatz extrem gestärkt, dür die spieler der ligenmannschaft lohnt sich dann heimtraining wieder. und du findest sie wieder häufig auf der anlage, dadurch lohnt sich auch das "kaufen" von externen spielern nicht so sehr.

5)
und dann eventuell wieder eine zweigeteilte 1 bundesliga mit einer meisterschaft, die auf der kombidm ausgespielt wird.

6)
kombi dm als echte kombi dm mit ausspielen aller titel , wie bei der jugend.

Fireglow86 21.10.2009 22:01

Hallo Oli,

ich wollte mich nun auch mal an der durchaus sinnvollen (in welche Richtung auch immer) Diskussion beteiligen und meinen Standpunkt äußern.

Ich greife hierzu mal einige wenige Aussagen von Dir (bitte nicht übel nehmen) auf.

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143081)
...
dadurch sind keine leute mehr auf der heimanlage und dadurch findest du keinen der sich um die jugend und andere neue mitglieder kümmert und schliesslich findet kein vereinsleben mehr statt und die verein stirbt.

Hier kann ich Dir nur bedingt zustimmen. Dies mag für einige Vereine zutreffend sein. Ich kann aber aus unserem eigenen Verein (der übrigens über Mannschaften von der Gruppenliga, über die Hessenliga, die 2. und die 1. Liga verfügt) berichten und Dir aufzeigen, dass auch trotz "Spitzensport" Jugendarbeit betrieben werden kann und Vereinsleben stattfinden kann.

So kümmert sich bei uns im Verein seit Jahren hauptsächlich Rainer Hess um die Jugendarbeit im Verein, obwohl er zeitgleich auch am Spielbetrieb der 1. Bundesliga teilnimmt. Und mit der Jugendarbeit meine ich nicht nur "Taxi" bei Jugendpunktspielen zu spielen. Vielmehr steht er jeden Mittwoch pünktlich um 15.oo Uhr auf der eigenen Anlage und kümmert sich nahezu um jeden Schüler oder Jugendlichen der sich bei uns einfindet. Teilweise wird er dabei von weiteren Mitgliedern des Vereines (die sehr wohl auch regelmäßig am Ligenspielbetrieb - auch in der 2. Bundesliga - teilnehmen) unterstützt. Ganz nebenbei tun das diese Personen nicht nur auf Vereins- sondern vielmehr auch auf Verbandsebene.

Ganz nebenbei haben Rainer und ich dieses Jahr eine "Vereinsrangliste" eingeführt, weil wir uns eben tatsächlich mal Gedanken darüber gemacht haben, wie man das Vereinsleben auf der eigenen Anlage aktivieren bzw. ausbauen kann. Und Du wirst Dich wundern: Seit Mai hatten wir jeden Mittwoch zwischen 10 und 20 Mitglieder (und solche die es noch geworden sind) auf der Anlage stehen. Einfach eine Kombirunde gespielt, aber immerhin!

Abgesehen davon gibt es auch "Vereinsleben", das nicht zwigend auf der Minigolfanlage, bzw. an den Bahnen stattfinden muss. So spielen wir seit Jahren im Winter zusammen in der Halle Fußball, treffen uns mit den "Kindern" und spielen Gesellschaftsspiele, trinken im Clubhaus Sonntags gemeinsam Kaffee, ja und gehen teilweise sogar regelmäßig gemeinsam Kegeln, auch ein netter Ausgleich.

Zitat:

...
früher bei etwa 8 tausend echt aktiven mitgliedern funktionierte die 6 er herrenmannschaft , wir haben aber nur noch 4 tausend die den schläger schwingen, schaue doch mal in die drl und davon sind ein paar, die gerade mal 2 bis 4 turnier gespielt haben.

wenn du jetzt wieder 6 mannschaten für alle ligen forderst , stellst du dich der entwicklung entgegen blind. sollten wir mal wieder 10000 oder mehr sein, dann könnte man das ganze ja wieder überdenken.
Da ich Deine Argumentation teilweise nachvollziehen kann, möchte ich Dir nicht grundlegen widersprechen, aber glaubst Du echt, dass man das Problem von dieser Seite aufrollen sollte? Warum willst Du die Mannschaften verkleinern, nur weil wir rückläufige Mitgliederzahlen haben? Würde es nicht mehr Sinn machen etwas gegen die rückläufigen Mitgliederzahlen zu unternehmen, und das schon im eigenen Verein (Beispiel siehe oben)?

Zitat:

...
aber ich denke selbst dann sind kleinere mannschaften besser, weil dadurch kleinere ligen ( ich meine hier die größe in quadratkilometern ) ergeben könnten. und mann in einigen lv selbst in der untersten liga zum spieltag mal fast 200 km einfache entfernung zurücklegen kann.
Dieses Argument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wo liegt das Problem? Wir haben in Hessen (ich muss einfach bei diesem Beispiel bleiben) zwei Gruppenligen (das sind die untersten). Es gibt eine Nord- und eine Südgruppe. So weit ich mich erinnern kann fährt hier keiner 200km zu einem Spieltag. Das kann doch m. E. jeder Landesverband selbst organisieren, was kann also der Bundessportwart daran ändern, bzw. warum sollte er dies?!

Zitat:

...
wenn wir wollen , dass der sport nicht stirbt, dann müssen für alle anreize geschaffen werden, sich auch mal auf der heimanlage blicken zu lassen und oder auch turniere außerhalb des ligenspielbetriebes zu spielen.
Warum tut Ihr es nicht? Wie oben bereits beschrieben gibt es auch Anreize auf der eigenen Anlage aufzutauchen, wenn es nicht gleich ein angemeldetes Turnier ist. Außerdem liegt es an jedem selbst, oder? Bei uns gibt es Personen (auch aus 1. und 2. Mannschaft) die Ranglisten- und Ligenspieltage und sogar Pokalturniere spielen. Wie bereits von anderen erwähnt, muss das halt jeder für sich selbst entscheiden.

So ... dat wars erst mal ...
Liebe Grüße,

Michael ba1:-)

opc 21.10.2009 22:16

Zitat:

Zitat von doofmannsgehilfe (Beitrag 143084)
Vielleicht kann der BSP dies nochmal näher erläutern. Aber wenn ich das richtig im Kopf habe wird die DRL nicht gemacht weil die Betreiber zuviel Freizeit haben sondern weil über diese in ein paar Jahren auch Nominierungen für Bewerbe u. ä. stattfinden sollen. Aber wie bekommen wir hierdurch mehr Mitglieder oder mehr Nachwuchs?

wenn die drl ihren zweck erfüllt bzw erfüllen soll, muss sich erst einmal etwas an ihr ändern und dann kann die drl auch für die belebung von pokaltunieren sorgen.
und ich denke , dass man mit guten ( und dazu gehört auch gut besuchten ) pokalturnieren mitglieder werben und halten kann.

eine ganz einfache art die drl aufzuwerten, weil aussagekräftiger, ist die trennung nach kategorien.

beispiel, vergleich bianca oberweg vs walter erlbruch / alex geist, alle mit wenigen turnieren, also ohne streicher, bianca auf platz 5 walter auf 16 alex auf der 25 , bianca hat sicherlich immer schlechter gespielt ( ich habe es jetzt nicht überprüft ) als die beiden männlichen genannten vertreter und sie haben sicherlich alle die gleichen turniere gespielt, ich wette , dass bianca auch wenn man nur die 5 turniere wertet die alle drei gespielt haben wertet, trotzdem sieht es so aus, als ob sie besser gespielt hat / bzw spielt. denn die drl vermittelt den eindruck einer spielstärkenwiedergabe.

also wert x ist der anlagenwert bsp 21,000 schnitt. bei bianca kommen dann 1,6 schläge im schnitt dazu bei walter 1,8. das stimmt aber nicht, doch das sieht man nicht wird auch nirgends erklärt. und wieso werden die 1 liga damen und herren getrennt gewertet, sie spielen zur gleichen zeit auf den gleichen anlagen ??

opc 21.10.2009 22:30

@ fireglow
 
die arbeit von rainer hess und auch timo greiffendorf ( sind jetzt mal beispielhaft genannt ) erkenne ich voll an und spreche ihnen hierfür meine echte anerkennung aus, aber leider und das musst du wohl doch zugeben, sind die leider ausnahmen.

aber du gibst mir auch ein wenig recht mit der aussage, wenn irgendwo etwas los ist kommen auch wieder mehr. mit der einführung der vereinsrangliste kommen jetzt wieder jeden mittwoch bei euch 10 bis 20 mitglieder.

nun seit ihr damit aber auch kein durchschnittsverein, denn das kann man ganz leicht ausrechnen, der hat noch nicht einmal 20 mitglieder !! zumindest keine aktiven.

ich persönlich bin der meinung, dass man durch das einbinden , der positiv minigolfverrückten ( und das sind die meisten die überregional minigolf spielen ) in die mitgliedergewinnung, die mitgliedergewinnung auch wieder größer und leichter wird.

wo gewinnt man am ehesten neue mitglieder, auf der heimanlage, also sollte der dmv anreize schaffen, dass man sich wieder mehr auf der heimanlage "rumtreibt" äh trainiert.

es sind immerhin gut 50 mannschaften, die überregional spielen, mit etwa 300 bis 400 minigolfverrückten ( wie gesagt positiv belegt ) aber leider meist selten auf heimanlagen anzutreffen. du brauchst ja nur mal zu schauen, wie viele von denen wirklich beim "heimverein" minigolf spielen.


und zu deiner folgenden aussage

Hallo Oli,

....

Ich greife hierzu mal einige wenige Aussagen von Dir (bitte nicht übel nehmen) auf.

ich nehme hier (im gegensatz zur maus, die ja noch nicht einmal hören wollte, dass sie den vorteil genießt minigolf so zu spielen wie sie es will, was ja nicht jedem so geht und ich meine damit nicht mich ) gar keinem gar nichts übel .

opc 21.10.2009 22:39

dmv seite
 
Regionalliga Ost Saison 2009/2010


In der Saison 2009/2010 gibt es keine Regionalliga Ost


-das zu dem thema-


bei den damen ist keine überregionale liga komplett bestückt und nur etwa 50 damen sind unter den jetzigen bedingungen überhaupt bereit überregional zu spielen.

bärliner 22.10.2009 07:27

Lieber Olli, alle diese Punkte, die du immer wieder ansprichst (Ligen, DRL, BLVK), haben doch nun überhaupt nichts mit Mitgliedergewinnung zu tun. Welcher Neuling interessiert sich denn für diese Dinge?
Das Beispiel Arheilgen wird sicherlich auch für einige andere Vereine gelten, und zwar überall dort, wo es Leute gibt, die es neben ihrem eigenen Spiel für wichtig halten, sich regelmäßig (und nicht nur ab und zu) um den Nachwuchs (altersunabhängig) zu kümmern.
Also Olli, du spielst selbst nicht mehr oder nur noch selten. Wie wäre es, wenn du 1x in der Woche in Niendorf (oder wo auch immer) einen Jugendtreff oder so etwas anbietest und gestaltest? Und in den Sommerferien findet z.B. mittwochs um 17 Uhr ein reines Jugendturnier statt, nach welchem Modus auch immer (am besten jedes Turnier mit einem anderen Wertungssystem). Und wenn das Ganze noch mit aktueller Musik beschallt wird, hast du fast schon ein Event. Und im Winter machst du damit in der Wandsbeker Halle weiter. Wenn du das mal über ein Jahr durchziehst, bin ich überzeugt, dass sich da auch etwas entwickelt. Und das alles, ohne hierfür den Hardenbergern ein Trainingsverbot zu erteilen... :D
Egal, welche Strukturen wir auch immer haben - wesentlich ist immer das Engagement der Beteiligten.

bärliner 22.10.2009 07:35

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143098)
In der Saison 2009/2010 gibt es keine Regionalliga Ost

... aber 3 Mannschaften in Liga 1 und 2. Das ist für einen Verband dieser Größe schon sehr beachtlich.
Gerade in Berlin wurde seit jeher und wird bis heute (mal mehr, mal weniger) stets in Angebote für Einsteiger investiert. Und wenn ich die letzten Statistiken richtig in Erinnerung habe, ist der BVBB einer der wenigen Verbände mit Mitgliederzuwachs.
Berlin hat ein ganz anderes Problem, nämlich die immer noch bestehende Inselstellung, da sich der Minigolfsport in Brandenburg (wie auch den anderen östlichen Bundesländern) nur sehr schwer entwickelt. Dadurch ist hier ein echter überregionaler Spielbetrieb gar nicht möglich.

opc 22.10.2009 07:37

ligen
 
@ bärliner

im gegensatz zu dir , denke ich dass die ligen auch zur mitgliedergewinnung bzw abschreckung dienen. wenn man nämlich hört, dass man ganz schnell in den ligenspielbetrieb eingebunden wird und man für den immer tage opfern und hunderte von kilometern fahren muss, dass dann ganz viele aufhören.

was nützt die mitgliedergewinnung vor ort, wenn es außer einem schlecht funktionierenden ligenspielbetrieb ,und auf den konzentriert sich ja alles, nichts anderes gibt.

dann gewinne ich durch die massnahme , sage ich mal 3 bis 5 jugendliche und die haben dann nichts.

bärliner 22.10.2009 07:40

Zitat:

Zitat von doofmannsgehilfe (Beitrag 143083)
Ist der BLVK angeschafft? Ich bin eigentlich der Meinung das dieser alle 2 jahre noch stattfindet!?

.... wenn nicht gerade der NBV Veranstalter ist, ganz bestimmt... ;)

Und nicht nur das: er ist auch wieder ein Kriterium für eine Kadernominierung (siehe Kaderrichtlinien)!

Lenny 22.10.2009 07:44

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143098)
Regionalliga Ost Saison 2009/2010


In der Saison 2009/2010 gibt es keine Regionalliga Ost


-das zu dem thema-


bei den damen ist keine überregionale liga komplett bestückt und nur etwa 50 damen sind unter den jetzigen bedingungen überhaupt bereit überregional zu spielen.

Die Regionalliga Ost stand auf Grund struktureller Probleme schon länger auf wackeligen Beinen. Da jetzt drei Vereine (statt früher einem) in der 1. bzw. 2. Bundesliga spielen und von außerhalb Berlins kein Verein den Sprung in die Regio mehr wagt (in der Anfangszeit gab es da noch Eibenstock und Leipzig), ist dieser Liga - momentan - die Grundlage entzogen worden. Sozusagen ist diese Liga das Opfer des Erfolgs der aufgestiegenen Mannschaften und der mangelnden Vereinsstrukturen in den neuen Ländern geworden. Das hat jetzt gar nicht mal soviel mit Mitgliederschwund in Berlin zu tun, wir sind da momentan sogar recht konstant bzw. leicht steigend. Als Beispiel für Mitgliederschwund taugt das herzlich wenig, das Problem beim Aufbau eines Spielbetriebs im Osten ist zwar letztlich ganz ähnlich gelagert, hat aber mit den Trainingsgewohnheiten der Hardenberger, irgendwelchen Ranglisten und ähnlichem herzlichst wenig zu tun.

bärliner 22.10.2009 07:45

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143107)
im gegensatz zu dir , denke ich dass die ligen auch zur mitgliedergewinnung bzw abschreckung dienen. wenn man nämlich hört, dass man ganz schnell in den ligenspielbetrieb eingebunden wird und man für den immer tage opfern und hunderte von kilometern fahren muss, dass dann ganz viele aufhören.

Ich gebe es zwar nur ungern zu, aber damit hast du zu 100% Recht!
Aber der Fehler liegt hier nicht im Ligensystem, sondern ausschließlich bei den Verantwortlichen in den Vereinen, die jeden Anfänger nach 3 Wochen in irgendeine Mannschaft stecken :mad:
Wer auf diese Weise "Aufbauarbeit" macht, muss sich wirklich nicht wundern, wenn davon nichts bleibt.
Und hier schließt sich der Kreis zu meinen Überlegungen (schließlich heißt der Thread ja Bundessportwarts Meinung). Wir brauchen andere und neue Angebote außerhalb der bestehenden Strukturen, um einen gezielten, aber behutsamen Aufbau von Jugendlichen und anderen Einsteigern zu ermöglichen. Ein Beispiel habe ich ja schon genannt - und mindestens in diesem ersten Jahr ist eine Liga oder eine Rangliste tabu.

bärliner 22.10.2009 07:47

@lenny: sag ich ja ;)

Lenny 22.10.2009 07:53

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143107)
@ bärliner

im gegensatz zu dir , denke ich dass die ligen auch zur mitgliedergewinnung bzw abschreckung dienen. wenn man nämlich hört, dass man ganz schnell in den ligenspielbetrieb eingebunden wird und man für den immer tage opfern und hunderte von kilometern fahren muss, dass dann ganz viele aufhören.

was nützt die mitgliedergewinnung vor ort, wenn es außer einem schlecht funktionierenden ligenspielbetrieb ,und auf den konzentriert sich ja alles, nichts anderes gibt.

dann gewinne ich durch die massnahme , sage ich mal 3 bis 5 jugendliche und die haben dann nichts.

Wenn ich die Argumentation aufnehme, dass der Ligenspielbetrieb die Mitgliedergewinnung behindert, müßte der Osten (Sachsen etc.) explodieren, gibt es doch dort keinen Ligenspielbetrieb. Haut aber irgendwie nicht hin. Ich höre hier eigentlich eher den Tenor heraus, dass vielen gerade das Spielen in der Liga, im Team Spaß macht. Sind wir wirklich so anders (verrückt), dass das nicht auch Neulingen als Anreiz dienen kann? Übrigens: Ich höre: Ligenspielbetrieb ist Mist, Ranglisten sind Mist. Nur Pokalturniere sind geil. Ich glaube die Realitäten sehen teilweise etwas anders aus. Ich sehe Ligen, deren Mitspieler seitenlange Threads besprechen. Ich sehe neue Vereinsmitglieder, die stolz sind, wenn sie den Sprung in Teams schaffen. Und ich sehe Pokalturniere, die mangels Meldungen abgesagt werden müssen. Nicht alles ist immer so einfach, wie einige dutzendfach wiedergekäute Thesen uns glauben machen wollen.

Lenny 22.10.2009 07:54

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 143111)
@lenny: sag ich ja ;)

Sorry, du warst schneller. Als ich anfing zu schreiben, war dein Posting noch nicht da :)

Big Shadow 22.10.2009 08:06

Jugendarbeit Kerpen
 
Zitat:

Zitat von doofmannsgehilfe (Beitrag 143056)
[

@ Achim DU siehst das genau richtig. Das Problem liegt einfach daran das es in Kerpen nict mehr die Leute gibt die sich an einem festen Wochentag um die jugendlichen kümmern und diese ggf. am Wochenede Kreuz und Quer durch die Gegend zu einer Rangliste fahren. Matthias Hartl hat seinerzeit diesen Part übernommen, ein GRund dafür war aber sicher das seine eigene Tochter selbst aktiv gespielt hat. Josef PEcks aus Liebe zur Jugend. Aber Josef ist inzwischen auch keine 50 mehr. Fakt ist und hier spreche ich jetzt zumindest für Kerpen, das es schwierig ist Leute tzu finden die nahezu ihre gesamte Freizeit opfern um dann mit jugendlichen durchs Land zu ziehen.

Hallo Frank,

dass sich in Kerpen niemand mehr um die Jugend kümmert kann ich so nicht stehen lassen.
Wir haben z. B.diesen Sommer einen Ferienpass angeboten, bei dem die Jugendlichen für 5 Euro die ganzen Ferien gespielt werden konnte. In dieser Zeit waren jeden Mittwoch immer unsere Jugendwartin und/oder ein lizensierter Trainers anwesend, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite standen. Nach einer ersten Anweisung konnten die Jugendlichen sich dann eins der von uns zur Verfügung gestellten Sets mit 7 Turnierbällen und einen Turnierschläger ausleihen um damit zu spielen.

Ergebnis:
30 Ferienpässe wurden ausgegeben
7 Sets mit Schlägern wurden verkauft
4 von diesen sieht man noch manchmal
1 ist in den Verein eingetreten kann aber leider nicht trainieren kommen, da er dreimal die Woche zum Fussball muss.

Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.

ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.

Und dies alles obwohl jeden Tag von uns jemand auf der Heimablage ist ( jeden Dienstag sogar ca. 20 - 25 Spieler/innen beim BGSV Cup).

Gruß Raimund

Big Shadow 22.10.2009 08:17

Jugendarbeit Kerpen
 
Zitat:

Zitat von doofmannsgehilfe (Beitrag 143056)
[

@ Achim DU siehst das genau richtig. Das Problem liegt einfach daran das es in Kerpen nict mehr die Leute gibt die sich an einem festen Wochentag um die jugendlichen kümmern und diese ggf. am Wochenede Kreuz und Quer durch die Gegend zu einer Rangliste fahren. Matthias Hartl hat seinerzeit diesen Part übernommen, ein GRund dafür war aber sicher das seine eigene Tochter selbst aktiv gespielt hat. Josef PEcks aus Liebe zur Jugend. Aber Josef ist inzwischen auch keine 50 mehr. Fakt ist und hier spreche ich jetzt zumindest für Kerpen, das es schwierig ist Leute tzu finden die nahezu ihre gesamte Freizeit opfern um dann mit jugendlichen durchs Land zu ziehen.

Hallo Frank,

dass sich in Kerpen niemand mehr um die Jugend kümmert kann ich so nicht stehen lassen.
Wir haben z. B.diesen Sommer einen Ferienpass angeboten, bei dem die Jugendlichen für 5 Euro die ganzen Ferien gespielt werden konnte. In dieser Zeit waren jeden Mittwoch immer unsere Jugendwartin und/oder ein lizensierter Trainers anwesend, die den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite standen. Nach einer ersten Anweisung konnten die Jugendlichen sich dann eins der von uns zur Verfügung gestellten Sets mit 7 Turnierbällen und einen Turnierschläger ausleihen um damit zu spielen.

Ergebnis:
30 Ferienpässe wurden ausgegeben
7 Sets mit Schlägern wurden verkauft
4 von diesen sieht man noch manchmal
1 ist in den Verein eingetreten kann aber leider nicht trainieren kommen, da er dreimal die Woche zum Fussball muss.

Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.

ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.

Und dies alles obwohl jeden Tag von uns jemand auf der Heimablage ist ( jeden Dienstag sogar ca. 20 - 25 Spieler/innen beim BGSV Cup).

Gruß Raimund

opc 22.10.2009 08:19

lenken nicht zwingen
 
bei den leuten, die spass am ligenspielbetrieb haben ( überregional ) handelt es sich um sportverrückte ( ansonsten würden sie die ganzen dinge nicht auf sich nehmen ). und ich denke wenn der verband deren energie auf das häufigere training auf der heimanlage und häufigeres spielen bei pokalturnieren lenkt ( und ich meine extra lenkt durch anreize ) dann wird der verband dadurch mitglieder gewinnen.

eine zwangsmassnahme , wie der trainerschein c und eine jugendsparte für überregionale vereine greift doch nur auf dem papier und fördert den unmut. ob wirklich eine jugendarbeit sattfindet wird ja nicht überprüft.

das der ligenspielbetreib für die spitze, lenny und hier im forum sind fast nur minigolfverrückte unterwegs und wenn man am überregionalen spielbetrieb teilnimmt gehört man auch dazu, verliert man schnell den blick für das , was aussen herum passiert,immer mehr zählt, wurde im laufe der letzten jahre immer mehr verstärkt .

das der blvk wieder eine kadermassnahme ist , ist eine positive ,(weil lenkend nicht zwingend), diesem trend wieder gegensteuernde massnahme

Lenny 22.10.2009 08:46

Irgendwie klingt das immer so abwertend. Minigolfverrückte. Wieso kann denn das nicht unser Ziel sein, auch Leute für unsere Begeisterung zu gewinnen? Wieso soll alles (oder wenigstens vieles) geopfert werden, in der vagen Hoffnung, ein neues System zu schaffen, dass die aktuellen Minigolfer nicht vergrätzt und Heerscharen neuer Mitglieder anwirbt? Wir dürfen dabei auch nicht vergessen, dass wir vor lauter Schnuppermaßnahmen nicht die dauernden Anreize aus den Augen verlieren. Nicht dass wir mit tollen Events Leute anwerben, die dann gelangweilt wieder austreten, weil die Entfaltungsmöglichkeiten des wachsenden Minigolf-Enthusiamus fehlen.

opc 22.10.2009 10:12

@ lenny

steht irgendwo, dass ich das ligensystem abschaffen will ???

Lenny 22.10.2009 12:51

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143132)
@ lenny

steht irgendwo, dass ich das ligensystem abschaffen will ???

Steht irgendwo, dass ich dir das unterstelle?

opc 22.10.2009 12:53

Wieso soll alles (oder wenigstens vieles) geopfert werden, in der vagen Hoffnung, ein neues System zu schaffen, dass die aktuellen Minigolfer nicht vergrätzt und Heerscharen neuer Mitglieder anwirbt?


das habe ich im zusammenhang so gelesen/gedeutet

opc 22.10.2009 13:02

fragen
 
Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.

ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.


6 jugendliche im verein, davon können sicherlich viele träumen, nun ist die frsge doch, warum nehmen die nicht am spielbetrieb ( egal in welcher form teil ) und was müsste anders sein, damit sie es machen.

diese fragen sollte man diesen 5 jugendlichen mal stellen.

denn wenn ich neue mitglieder gewinnen will, kann ich nicht die fragen, die ich schon habe, warum sie mitmachen, sondern ich muss die fragen die außen stehen, was müßte ich ändern damit ich dazukommt.
danach muss ich dann versuchen die wünsche beider gruppen zu vereinen !

Daniel Christ 22.10.2009 13:03

@ Bruder,

sicherlich zeigst du hier ein paar richtige Dinge auf. Leider ist es aber sehr schwer dir zu folgen, da du ständig von a nach b und dann wieder zu c springst. Es ist doch nicht so schwierig sich einmal ein Blatt Papier n die Hand zu nehmen und deine Gedanken etwas geordnet niederzuschreiben. Dieses Blatt überträgst du in deinen PC und stellst es dann hier allen zur Verfügung. Ich denke, dass dich dann mehr verstehen würden.

Lenny 22.10.2009 13:06

DRL
 
Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143095)
eine ganz einfache art die drl aufzuwerten, weil aussagekräftiger, ist die trennung nach kategorien.

Das wird aber auch nicht ganz einfach, weil es viele Veranstaltungen mit einer gemeinsamen Punktebewertungen für verschiedene Kategorien gibt (Pokalturniere, gemischte Ligen, Ranglisten). Dann müßte man für die Ranglistenpunkte ja theoretisch nur die jeweiligen Starter einer Kategorie zur Berechnung heranführen (was meist daran scheitert, dass in einzelnen Kategorien zuwenig Starter dabei sind, unabh. von der Möglichkeit, in "höheren" Kategorien spielen zu dürfen), sonst verwischt ja der Sinn einer kategorisierten Liste, wenn als Grundlage zu deren Berechnung Ergebnisse anderer Kategorien herangezogen werden. Wir sind halt eine Sportart, die die Kategorien- und Geschlechtertrennung nicht wirklich strikt vollzieht.

Das hat natürlich seltsame Nebeneffekte zur Folge, wenn zwei verschiedene Veranstaltungen gleichzeitig am gleichen Ort stattfinden und trotz gleicher Umstände zu unterschiedlichen Bewertungen eigentlich gleicher Leistungen führt, was aber halt dem System innewohnt: Spielergebnisse werden durch ihre relative Qualität zu den Spielstärken und der jeweiligen Topleistung des Teilnehmerfelds bewertet und nicht an einer konstanten Größe wie zum Beispiel einem Platzstandard. Eine perfekte Lösung gibt es, fürchte ich, dafür auch einfach nicht, weil ja auch ein Platzstandard Dinge wie Wetterbedingungen und Platzumbauten nicht berücksichtigt.

ABZ 22.10.2009 13:33

Teillösungsvorschläge!
 
Und wieder sind wir bei Teillösungen, die nicht nachhaltig im Großen und Ganzen durchdacht sind.

Geschlechtertrennung in der Rangliste, dafür aber die Damen mit in die "Herren"mannschaften der überregionalen Ligen integrieren, also dort die Geschlechtertrennung weiter aufheben.

Jugendliche im Verein befragen, warum Sie nicht teilnehmen, obwohl teilweise die Antwort schon gegeben wurde (Fußball, andere Aktivitäten)

Ligen auf 8 Mannscahften vergrößern, war auch ein Vorschlag von OPC.
Hat konkret im NBV Abt. zur Folge, dass die Wege zu den Spieltagen nicht geringer werden, sodnern ansteigen, da sich mehr Mannschaften aus Nord und Süd mischen. Dazu dann noch mit 8 Spieltagen mehrkosten auf Grund der Mehrspieltage.

Hmm.. irgendwie passt das meiner Meinung nach nicht alles in eine ganzes Großes!

Big Shadow 22.10.2009 13:56

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143150)
Dies spiegelt auch die Situation in unserem Verein wieder:
6 Jugendliche im Verein
1 spielt Turniere und Rangliste (ist auch die einzigste bei der Vater/Mutter Minigolf spielen)
5 spielen nur ab und zu mal auf der Heimanlage da sie noch andere Hobbies haben.

ein gesondertes Jugendtraining wurde mangels Beteiligung der Jugndlichen eingestellt.


6 jugendliche im verein, davon können sicherlich viele träumen, nun ist die frsge doch, warum nehmen die nicht am spielbetrieb ( egal in welcher form teil ) und was müsste anders sein, damit sie es machen.

diese fragen sollte man diesen 5 jugendlichen mal stellen.

denn wenn ich neue mitglieder gewinnen will, kann ich nicht die fragen, die ich schon habe, warum sie mitmachen, sondern ich muss die fragen die außen stehen, was müßte ich ändern damit ich dazukommt.
danach muss ich dann versuchen die wünsche beider gruppen zu vereinen !

@OPC
Natürlich haben wir die Jugendlichen gefragt warum sie nicht auch z. B. Turniere spielen wollen. Für die meisten ist die Zeit ein entscheidener Faktor, da sie neben der Schule auch noch andere Sportarten (z. B. Fußball, Tischtennis) betreiben. Minigolf ist für die Kids nur ein Freizeitvergnügen, dass sie bei schönem Wetter mit möglichst wenig Zeitaufwand ohne sich festzulegen betreiben möchte. Von diesen Jugendlichen würde keiner mehr spielen, wenn du die Ligenstruktur ändern würdest, da Minigolf immer sehr trainings intensiv sein wird.

allesroger 22.10.2009 14:10

@ OPC

Ich bewundere die Geduld die du aufbringst, um diese großen Texte zu verfassen. Noch mehr bewundere ich, daß du immer wieder auf die zahlreichen Antworten einzugehen versuchst.
Daß du die "archaische Groß-und Kleinschreibung" außer Acht läßt, stört mittlerweile wohl niemand mehr.
Hast du soviel Zeit, oder nimmst du dir sie einfach ?
Was ich dich schon länger mal fragen wollte : hast du jemals ein höheres Funktionärsamt bekleidet ? Falls ja, dann solltest du wissen, daß es praktisch unmöglich ist, es als Dachverband jedermann recht machen zu wollen.
Du selbst hast ja anklingen lassen, wer dein "Feindbild" darstellt.
Entschuldige, aber das kommt manchmal so rüber wie die "Dunkelroten" in Berlin auf die "Schwarz-Gelben" einprügeln.

bärliner 22.10.2009 14:25

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 143159)
Noch mehr bewundere ich, daß du immer wieder auf die zahlreichen Antworten einzugehen versuchst.

Und ich bewundere mich selbst (wenn's schon kein anderer macht), dass ich immer wieder versuche, aus Olli's Beiträgen irgendetwas Brauchbares herauszuziehen. :D

Aber eigentlich warte ich immer noch auf eine Reaktion zu meinem Beitrag Nr. 55, darauf ist Olli merkwürdigerweise nicht wirklich eingegangen...

vitamingo 22.10.2009 14:54

Zitat:

Zitat von Daniel Christ (Beitrag 143151)
@ Bruder,

sicherlich zeigst du hier ein paar richtige Dinge auf. Leider ist es aber sehr schwer dir zu folgen, da du ständig von a nach b und dann wieder zu c springst. Es ist doch nicht so schwierig sich einmal ein Blatt Papier n die Hand zu nehmen und deine Gedanken etwas geordnet niederzuschreiben. Dieses Blatt überträgst du in deinen PC und stellst es dann hier allen zur Verfügung. Ich denke, dass dich dann mehr verstehen würden.

Dein Wort in Gottes Ohr !!!

HH

bärliner 22.10.2009 14:58

Zitat:

Zitat von Big Shadow (Beitrag 143158)
Minigolf ist für die Kids nur ein Freizeitvergnügen, dass sie bei schönem Wetter mit möglichst wenig Zeitaufwand ohne sich festzulegen betreiben möchte.

Und ich fiind's toll, dass sie dafür einem Verein beigetreten sind und auch ohne höhere sportliche Ambitionen im Verein bleiben. DAS ist Mitgliedergewinnung und -erhaltung, denn irgendetwas muss ja am Verein interessant sein.

susafisch 22.10.2009 15:03

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 143150)
6 jugendliche im verein, davon können sicherlich viele träumen, nun ist die frage doch, warum nehmen die nicht am spielbetrieb ( egal in welcher form teil ) und was müsste anders sein, damit sie es machen.


Vielleicht solltet ihr mal alle daran denken wie lange die Jugendlichen in der Schule sind und was da noch dranhängt. Hausaufgaben und AG'S.

Sobald die in die 5. Klasse kommen ist das nicht mehr ganz so einfach. Jeden Tag von 8 bis 13.30 Uhr in der Schule den Hin und Heimweg nicht eingerechnet. :eek:

Dazu noch AG's die dann in der 7 + 8 Stunde oder etwas später beginnen.

Nach dem neuen Schulgesetzt gibt es 1 Stunde Mittagspause dazwischen.:(

Also fängt die AG nicht vor 14.30 Uhr an. Das heisst wenn die AG nur 45 min ist wird erst um 15.15 Uhr Schulschluss sein dann noch nach Hause und Hausaufgaben machen, da bleibt so oder so nicht mehr viel Zeit für Freizeit.

Bei uns am Gymnasium hat man das zwar auf 30 min gekürzt aber das machen nicht alle Schulen. :)

Aber eins sollte man bedenken nicht alle Jugendlichen und Schüler sind gleich und wenn man sich drum kümmert fahren die auch mit.

Aber auch bei uns sind 3 Jugendliche im Verein die Köln zum minigolfen noch nie verlassen haben und bestimmt auch nicht werden. Oft sind auch die Eltern das Hindernis die das nicht möchten den sonst verpassen die Kinder ja auch noch die Verwandschaft und das geht bei vielen gar nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.