Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Kleine Regelkunde (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=47)
-   -   Regeländerungen zum 1.1.2010 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=5790)

lemmiwinks 29.03.2010 22:03

Zitat:

Zitat von Pommes (Beitrag 160241)
Aber ich wollte, dass die Bälle regelkonform das Hindernis überwinden:
Die Grenzlinie ist ordnungsgemäß passiert, wenn der Ball mit seinem Auflagepunkt die Grenzlinie passiert hat. >
siehe Internationale Spielregeln 8.(8)

Wann haste denn das letzte Mal die Grenzlinie am 6 und oder 7 auf Beton korrekt passiert :confused:

Spontan fallen mir auch einige 15er/16er ein, an denen gegen die Regel verstoßen wird/man eigentlich noch mal von vorne dürfte....

bärliner 30.03.2010 06:06

Wer der Meinung ist, dass ein Ball immer die Linie rollend überqueren muss, der glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.....
Die deutsche Sprache ist zwar ziemlich genau, aber eben auch nicht genau genug, um immer alles wörtlich zu nehmen. Das war daher schon immer das Spielfeld für Wortakrobaten wie Werner Fink, Heinz Erhardt oder Peter Frankenfeld. Aber um diese Leute zu erreichen, muss Pommes noch viel üben.... ;)

DiStefano 30.03.2010 12:31

Genau weil eben in Regularien zwingend alles wörtlich genommen werden muss, kann man ihr Erstellen nicht irgendwelchen Dilettanten überlassen. Oder warum glaubt ihr, geben Unternehmen eine Menge Geld für Juristen aus, damit ihre Satzungen ordentlich formuliert sind?

Pommes 30.03.2010 20:43

@lemmiwinks
Der Auflagepunkt des Balles überquert bei Bahn 6 und 7 auf Beton die nach oben gedachte Grenzlinie innerhalb der Bahnbegrenzung > die Grenzlinie dreidimensional gesehen.
(So würde ich dieses als Hobby-Jurist begründen.)


@bärliner
Werner Fink, Heinz Erhardt oder Peter Frankenfeld > Mensch, du bist älter als ich dachte! ;)
Übrigens heisst der Erstgenannte richtig Werner Finck! :rolleyes:
So viel zum Thema Genauigkeit > aber die Problematik hatte ich ja auch mal mit deinem richtigen Vornamen...nicht!? :D
Das Spielfeld der Wortakrobaten auf mündlicher Basis überlasse ich gerne deiner Person,
mich zieht es eher zum doppeldeutigen Textverfassen.

Leider muss ich aus Erfahrung DiStefano recht geben:
Es gibt leider mehr Bahnengolfer, welche sich auf den Wortlaut einer Regulierung versteifen als auf
den Spielspaß und sportlichen Ehrgeiz, als man glauben will.
Am liebsten sind mir die, welche einerseits verlauten lassen, dass man die Regeln nicht immer so ernst nehmen soll, andererseits dann diese zu Rate ziehen und vorhalten, wenn sich ein Vorteil für sie ergibt. Und das ist sarkastisch gemeint!

Düsi 30.03.2010 21:53

Hat jemand schon mal an den Salto gedacht, wurde heute mal von ein sehr guten Freund gefragt warum da die Rote Linie geblieben ist? Ich konnte darauf keine Antwort geben.

Und noch was: warum wird Mitten in einer Saison die Regel geändert?? Die kommt jetzt von mir.

Na Ja, man braucht ja auch was für den 1.1.2011

Dark Angel 30.03.2010 22:20

@ düsi lass uns das morgen weiter diskutieren so ab 15 uhr wenns trocken ist ok:D :D :D

BerndF 31.03.2010 01:31

Zitat:

Zitat von Düsi (Beitrag 160459)
Hat jemand schon mal an den Salto gedacht, wurde heute mal von ein sehr guten Freund gefragt warum da die Rote Linie geblieben ist? Ich konnte darauf keine Antwort geben.

Und noch was: warum wird Mitten in einer Saison die Regel geändert?? Die kommt jetzt von mir.

Na Ja, man braucht ja auch was für den 1.1.2011


Die Regeländerung kommt vom WMF (Weltminigolfverband) und die Saison geht beim Weltverband vom 1.1. bis zum 31.12.

BerndF 31.03.2010 01:54

Da ich das Gefühl habe das manche Minigolfer nur die Umpositionierung der roten Linien nicht aber die dazu gehörende wichtige Regeländerung in den internationalen Regeln mitbekommen haben hier mal ein Auszug aus S1 (Internationale Regeln) Punkt 8

(8) Am Beginn jeder Bahn ist der Ball vom Abschlagfeld zu spielen. Dies gilt ebenso, wenn der Ball die Grenzlinie nicht
ordnungsgemäß passiert hat. Die Grenzlinie ist ordnungsgemäß passiert, wenn der Ball mit seinem Auflagepunkt die
Grenzlinie passiert hat. Ist eine Bahn nur vom Abschlagfeld spielbar, muss jeder Schlag von dort ausgeführt werden. In
allen anderen Fällen muss der Ball von dort weitergespielt werden, wo er zur Ruhe gekommen ist, mit folgenden Ausnahmen:
- Verlässt der Ball das Spielfeld, nachdem er die Grenzlinie ordnungsgemäß passiert hat, ist er unter Beachtung der
Ablegeregeln dort einzusetzen, wo er das Spielfeld verlassen hat.
- Passiert der Ball ein zweites oder weiteres Hindernis nicht auf dem vorgeschriebenen Weg (z.B. durch Überspringen),
ist er hinter dem letzten Hindernis, das er ordnungsgemäß passiert hat, einzusetzen.
- Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, nachdem er es passiert hat, kann er nur mit der Hand abgelegt werden,
und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 30 cm (Beton, Miniaturgolf und MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom
Hindernis entfernt in Richtung des Ziels.
- Kommt ein Ball an einem Hindernis zur Ruhe, ohne es passiert zu haben, kann er nur mit der Hand abgelegt werden,
und zwar rechtwinklig zum Hindernis bis zu 20 cm (Miniaturgolf) oder 30 cm (MOS) oder 50 cm (Filzgolf) vom
Hindernis entfernt in Richtung des Abschlagfeldes.
- Kommt ein Ball nahe einer Bahnbegrenzung (innerhalb der entsprechenden Ablegelinie) zur Ruhe, kann er nur mit
der Hand abgelegt werden, und zwar rechtwinklig zur Bahnbegrenzung bis zu 20 cm von ihr entfernt.
- Kommt ein Ball an einer Bande und gleichzeitig an einem Hindernis zur Ruhe, gilt als Ablegebereich ein Rechteck
(siehe Zeichnung)
- Läuft ein Ball in Richtung Abschlagfeld über die Grenzlinie zurück, ist er unverzüglich anzuhalten. Das Spiel wird unter Beachtung der Ablegeregeln von dem Punkt fortgesetzt wo er beim Zurücklaufen die Grenzlinie passiert hat.

opc 31.03.2010 19:26

regeln
 
diese änderung ist doch aber nur entstanden, weil es eine rote linie am mittelhügel gibt, die es auch bis vor kurzem nicht gab.

und mann alle mittelhügel gleich behandeln wollte, nämlich ob mit oder ohne bande am abschlagfeld.


wenn man die roten linien nicht versetzt hätte, wäre ja zb der normale schlag an der brücke nicht mehr zu spielen, weil der ball ja anzuhalten wäre, wenn er wieder den endkreis verläßt.

aber das alles hätte man doch gar nicht machen müssen, jeder konnte mit den bisherigen regeln leben, oder etwa nicht.

ich weiß bis heute auch nicht, warum die strafpunkte beim verlassen des balles der bahn gestrichen wurden, schlechte schläge wurden halt bestraft und ein guter spieler mußte halt überlegen, ob er das risiko einging, eine drei zu kassieren, wenn er mit einem schnelleren ball unbedingt auf ass spielte.

aber , wenn eine tk keine regeln mehr ändern muss, wozu gibt es sie dann überhaupt. und dann kann man sich auch nicht mehr bei einer wm/em treffen und nebenbei dort auch auf kosten des / der verbände zuschauen ;-)

Düsi 31.03.2010 20:53

Zitat:

Zitat von BerndF (Beitrag 160472)
Die Regeländerung kommt vom WMF (Weltminigolfverband) und die Saison geht beim Weltverband vom 1.1. bis zum 31.12.

Danke für die Info

Düsi 31.03.2010 21:04

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 160537)

und mann alle mittelhügel gleich behandeln wollte, nämlich ob mit oder ohne bande am abschlagfeld.


Na Ja man hätte einfach nur die Regel, die jetzt neu dazu gekommen ist

Zitat von BerndF
- Läuft ein Ball in Richtung Abschlagfeld über die Grenzlinie zurück, ist er unverzüglich anzuhalten. Das Spiel wird unter Beachtung der Ablegeregeln von dem Punkt fortgesetzt wo er beim Zurücklaufen die Grenzlinie passiert hat.
Zitat ende

Einfach nur für den Mittelkreis festlegen müssen. (dies wurde aber schon mal hier im auwi erläutert) Wie es schon lange bei der Niere wahr, nur das da, das Wort „kann“ statt unverzüglich stand im Regelwerk.

Die Sonderregel ist ja jetzt auch hinfällig bei der Niere oder???

Ach ja was ist den nur mit dem Salto :-)

ReDiMa 31.03.2010 21:30

Zitat:

Zitat von Düsi (Beitrag 160549)
Na Ja man hätte einfach nur die Regel, die jetzt neu dazu gekommen ist

Zitat von BerndF
- Läuft ein Ball in Richtung Abschlagfeld über die Grenzlinie zurück, ist er unverzüglich anzuhalten. Das Spiel wird unter Beachtung der Ablegeregeln von dem Punkt fortgesetzt wo er beim Zurücklaufen die Grenzlinie passiert hat.
Zitat ende

Einfach nur für den Mittelkreis festlegen müssen. (dies wurde aber schon mal hier im auwi erläutert) Wie es schon lange bei der Niere wahr, nur das da, das Wort „kann“ statt unverzüglich stand im Regelwerk.

Die Sonderregel ist ja jetzt auch hinfällig bei der Niere oder???

Ach ja was ist den nur mit dem Salto :-)


Bring die TK der WMF nicht auch Dumme Gedanken !! :D

Düsi 31.03.2010 21:44

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 160550)

Bring die TK der WMF nicht auch Dumme Gedanken !! :D

Ich doch nicht :rolleyes:

BerndF 01.04.2010 08:49

Zitat:

Zitat von Düsi (Beitrag 160549)
Na Ja man hätte einfach nur die Regel, die jetzt neu dazu gekommen ist

Zitat von BerndF
- Läuft ein Ball in Richtung Abschlagfeld über die Grenzlinie zurück, ist er unverzüglich anzuhalten. Das Spiel wird unter Beachtung der Ablegeregeln von dem Punkt fortgesetzt wo er beim Zurücklaufen die Grenzlinie passiert hat.
Zitat ende

Einfach nur für den Mittelkreis festlegen müssen. (dies wurde aber schon mal hier im auwi erläutert) Wie es schon lange bei der Niere wahr, nur das da, das Wort „kann“ statt unverzüglich stand im Regelwerk.

Die Sonderregel ist ja jetzt auch hinfällig bei der Niere oder???

Ach ja was ist den nur mit dem Salto :-)

Wieviel Bälle hast du in deinem Leben bis jetzt gesehen die sich nochmal im Salto Schwung geholt haben und dann ins Loch gefallen sind. Ich vermutte mal das die Zahl fast bei null liegt. Aber an den Bahnen wo in diesem Jahr die roten Linien geändert wurden liegt die Zahl deutlich höher weswegen die roten Linien verlegt werden mussten.

Uwe Braun 03.04.2010 18:49

Im Rahmen der "Grenzlinien-Diskussion" wurde meiner Erinnerung nach - ich meine von MJ - die Auffassung vertreten, die Linien müssten rot sein, es sein denn, die Bahn selber wäre rot gestrichen. Kann mir jemand mal sagen, wo die farbliche Markierung der Grenzlinie geregelt sein soll, ich habe jedenfalls für die Beton-Anlagen unter S 11 des aktuellen Satzungswerkes des DMV nicht gefunden.

opc 03.04.2010 22:41

rote linie
 
bei miniatur steht dazu auch nichts

die farbe hat man wohl bei den ganzen vereinfachungen , einfach weggelassen.

aber uwe,

was sagst du eigentlich zur besitzstandswahrung beim thema schirilizenzen, da hast du dich bisher gar nicht geäußert. ich finde da deine meinung als echter jurist sehr interessant.

opc 04.04.2010 05:15

grenzlinie
 
frage, wenn alles gleich sein soll.

wieso ist die grenzlinie beim blitz, da wo sie ist.

beim winkel, dort ist das hindernis, doch wohl der winkel, wenn man von einem hindernis sprechen kann-es ergibt sich ja aus der rahmenkonstruktion-, beim winkel ist dies wohl keines, obwohl ja sogar ein hindernis zusätzlich angeschraubt wird ( Winkeleisen).denn die grenzlinie ist 50 cm hinter dem abschlag.

Beim Blitz hat man eigentlich eine sehr ähnliche konstruktion, das hindernis, wenn man von einem sprechen kann, ergibt sich aus der rahmenkonstruktion. hier wird das plötzlich als hindernis angesehen und die grenzlinie ist dort wo sie halt ist, zwischen den ecken, die sich aus der winkelkonstruktion ergeben.

aber entweder müßte die grenzlinie beim winkel im knick des winkels sein
oder die grenzlinie beim blitz 50 cm hinter dem abschlag.

ich sehe nämlich beim winkel eher ein hindernis als beim blitz. und die grenzlinie soll doch nur bei bahnen ohne hindernis 50 cm hinter dem abschlag sein, oder.

in meinen augen hat der mittelhügel übrigens auch ein hindernis, nämlich den hügel !

und unsere regelvereinfacher haben doch auch folgendes bestimmt, die grenzlinie gehört hinter das letzte hindernis.

ach , ne davon sind sie ja inzwischen wieder ab, hinter den scheitelpunkt des letzten hindernisses.

beim mittelhügel wäre das von vorne aus gesehen, direkt hinter dem loch ;-)

und dann lege ich den ball wo ab ?

aber es werden ja alle bahnen gleich behandelt und der mittelhügel hat jetzt eine grenzlinie, damit er wie alle anderen bahnen behandelt wird ( keine ausnahmen oder sonderregeln )

so , da denkt mal darüber nach.

Düsi 05.04.2010 00:17

Zitat:

Zitat von BerndF (Beitrag 160568)
Wieviel Bälle hast du in deinem Leben bis jetzt gesehen die sich nochmal im Salto Schwung geholt haben und dann ins Loch gefallen sind. Ich vermutte mal das die Zahl fast bei null liegt. Aber an den Bahnen wo in diesem Jahr die roten Linien geändert wurden liegt die Zahl deutlich höher weswegen die roten Linien verlegt werden mussten.

Na Ja da gibt es in Berlin mindestens Zwei Anlagen, wo das öfters Passiert (Lankwitz, MiGoWe). Da man da schnelle Bälle Spielt um eine Ass Chance zu haben. Na ja und die wird jetzt genommen.
Meine Meinung: Man sollte den Ball immer die Chance geben auf ein Ass, auch wen er eine Rote Linie überschreitet um Schwung zu holen.

Ich glaube(hoffe) man hat versucht den Sport verständlicher zu machen (mit dieser Regel), aber man hat es nur noch komplizierter gemacht.

Was heißt eigentlich Unverzüglich = sofort??? aber meine Trainer haben immer gesagt nicht hinterher sehen und jetzt soll ich hinterher Rennen??? Wie passt das den zusammen. ???

@opc

zu der Thematik alles gleich zu Handhaben.
Warum ist die Rote Linie bei der Röhre nun unten beim Ausgang und nicht beim Scheitelpunkt oben kurz nach dem Eingang???

Pommes 05.04.2010 02:12

Zitat:

Zitat von Düsi (Beitrag 160881)
zu der Thematik alles gleich zu Handhaben.
Warum ist die Rote Linie bei der Röhre nun unten beim Ausgang und nicht beim Scheitelpunkt oben kurz nach dem Eingang???

Es soll Röhren geben, welche zum Ausgang hin schmaler werden und wo dadurch zu grosse Bälle (welche aber innerhalb der Norm sich befinden) möglicherweise stecken bleiben können.
(Irgendwo im Auwi-Forum glaube ich davon gelesen zu haben.)
Nun stelle dir mal vor, dass dieses passiert, und die Grenzlinie befindet sich nach dem Scheitelpunkt >
dann hätte der Ball das Hindernis überwunden laut Regelformulierung, befindet sich aber nicht im Endkreis. Er müsste aus dem Rohr auf die Ablegelinie im Endkreis gelegt werden.

Aber vielleicht soll man das Rohr als Hindernis erst als überwunden ansehen, wenn der Ball aus selbigen herausrollt. Daher die Grenzlinie am Ende des Rohrausganges.

@opc
Je mehr Gedanken ich mir über solche Thematiken mache, um so mehr kommt die innere Abkehr zum Leistungssport bzw. zur Professionalisierung unserer Sportart. Aber welch Ironie, dass gerade deine Bemerkung zum Blitz ich am Ostersonntag gegenüber Bärliner getätigt hatte.
Schön, das man nicht allein auf der Welt ist! :D
Ich denke mal, dass ich demnächst etwas zu Alternativ-Vorschlägen im Umgang zu Grenzlinien schreiben werde.

Vielleicht wird es endlich Zeit, dass sich wissenschaftliche Studien mit unserer Sportart befassen, um solch elementare Grundfragen wie "Sein oder nicht Sein...einer Grenzlinie" oder "Die Eingrenzung des Balllaufes unter Berücksichtigung der Begebenheiten im Verhältnis zur Regulierung des Ganzen" endlich geklärt werden! ;)

Werden auch sie Minigolf-Wissenschaftler!!! :rolleyes:

opc 05.04.2010 09:36

blitz
 
@ pommes

und was hat er gesagt ?

wahrscheinlich : weil es so ist !!! bzw , weil es die regeln so bestimmen !!!

ich finde das alles nur totalen unsinn/quatsch

da wird gesagt, wir machen alle regeln gleich -punkt- .

deshalb machen wir jetzt am mittelhügel auch eine grenzlinie, denn sonst begreift ja niemand wie man diese bahn spielt, weil sie ist ja ein sonderfall, den es sonst überhaupt nicht gibt und keine begreift es ;-)

andere sonderegeln, zb blitz beläßt man, aber auch an anderen bahnen verfährt man nicht gleich ( geradschlag mit , stumpfe kegel und pyramiden hier wird die grenzlinie immer anders geregelt )

dann bemerkt man, oh irgendwie war das mist mit der grenzlinie, jetzt müssen wir etwas ändern, sonst ist es bei dem einen mittelhügel so ( mit bande ) oder so ( ohne bande ).

also ändert man wieder eine regel,

dabei stellt man dann fest, oh jetzt, müssen wir aber wieder etwas regeln, denn ansonsten sind ganz viele schlagvarianten nicht mehr als ass zu spielen.

also wieder neue regeln an mehreren bahnen.

und das alles um an einer bahn eine sonderregelung, die aber jeder verinnerlicht hatte abzuschaffen.

ganz toll.

ich freue mich jetzt schon auf die nächste vereinfachung ;-)

bärliner 06.04.2010 14:26

Zitat:

Zitat von opc (Beitrag 160895)
und was hat er gesagt ?
wahrscheinlich : weil es so ist !!! bzw , weil es die regeln so bestimmen !!

Ja, so ungefähr werde ich es wohl ausgedrückt haben. Was aber auch daran liegt, dass ich dieses ganze Thema überhaupt nicht so pseudo-wissenschaftlich betrachte wie einige andere hier. Und für mich brechen auch keine (Minigolf-)Welten zusammen, wenn sich mal etwas ändert und ich mal umdenken muss. Und die Entscheidungen zu den Spielregeln und den Normungsbestimmungen fällt ohnehin nicht der DMV.
Was ich nur völlig daneben finde ist, dass einerseits die "ständigen" Änderungen lauthals beklagt werden, und hier immer weiter neue und z.T. abwegige Vorschläge gemacht werden, was man jetzt noch alles ändern müsste. Wenn das wenigstens alles ironisch gemeint wäre, könnte ich ja noch darüber schmunzeln. Aber einige meinen das ja sogar Ernst... Gott sei Dank kommt jetzt wieder die Zeit, wo man seine Zeit auf dem Platz verbringen kann und nicht vor dem Computer...

cash 06.04.2010 14:59

Die Neuen Grenzlinien sind doch völlig irrelevant. Ob die Grenzlinie am Ende der Passage ist oder hinter dem letzten Scheitelpunkt vom Hindernis spielt doch erstmal keine Rolle.

Das Problem sind die Ablegerichtlinien. Ich muss also einen Ball aufhalten, der die Grenzlinie in Richtung Abschlag überquert, obwohl er sich auf der regulären Spielbahn befindet und auch noch die Chance hat in das Spielfeld zu laufen, von wo ich ihn dann regulär weiterspielen kann (idealerweise könnte noch ein Ass fallen).

Als Gegenargument hab ich hier irgendwo gelesen, dass ein schlechter Schlag nicht noch belohnt werden soll. Ich frage mich nur, wann man dann Bahnen verbietet, die kullern, oder die großen Trichter die es auf vielen Bahn 7 auf der Abt. 1 gibt. Da kann ich zwischen einem gepflegten Schlag, bis zu gerade mal im Endkreis angekommen, spielen und beides ist ein Ass.

Also ich finde die neuen Grenzlinien ok, die Ablegerichtlinien aber albern.

Es wäre doch ganz einfach: Ein Ball wird, nachdem er zur Ruhe gekommen ist, gem. Ablegerichtlinien abgelegt, bzw. weitergespielt. Überquert der Ball in Richtung Abschlag die Abschlaglinie, wird er aufgehalten und entsprechend abgelegt, um Bahnen die am Abschlagfeld offen oder geschlossen sind gleichzustellen.

Ist wohl zu einfach, das es dafür eine TK geben muss.

Düsi 06.04.2010 19:41

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 160966)
Und die Entscheidungen zu den Spielregeln und den Normungsbestimmungen fällt ohnehin nicht der DMV.
Was ich nur völlig daneben finde ist, dass einerseits die "ständigen" Änderungen lauthals beklagt werden, und hier immer weiter neue und z.T. abwegige Vorschläge gemacht werden, was man jetzt noch alles ändern müsste. Wenn das wenigstens alles ironisch gemeint wäre, könnte ich ja noch darüber schmunzeln. Aber einige meinen das ja sogar Ernst


Na Ja, wen man mir vor 5 Jahren gesagt Hätte „es kommt eine Rote Linie am Mittelkreis hin“ Hätte ich Denjenigen ein guten Psychiater empfohlen.
O.k. ich ziehe den dank, dem ich dem DMV gesagt habe, zurück und Sage dem WMF Danke für solche SCHÖNEN LINIEN.
s4:-)

Uwe Braun 08.04.2010 19:33

Rot oder nicht rot
 
Im Beitrag Nr. 55 hatte ich eine ganz konkrete Frage gestellt, nämlich ob auf einer Betonanlage, die nicht rot gestrichen ist, die Grenzlinien rot markiert werden müssen. Danach gab es zwar einige Beiträge, auch einen von dem BSportW, aber die Frage blieb offen. Da wir am kommenden Wocheende unsere (Beton-)anlage herrichten wollen, wäre es wirklich schön, wenn jemand mit fundierter Begründung meine Frage beantworten könnte.

BerndF 08.04.2010 22:01

Im Regelwerk ist die Farbe der Grenzlinie nicht geregelt, also wählt die Farbe die ihr für richtig haltet.

bärliner 09.04.2010 06:05

Da der Herr Anwalt offenbar nicht selbst lesen kann (obwohl ein Blick ins Gesetz die Rechtsfindung deutlich erleichtert), hier der entsprechende Hinweis: Nach Ziffer 2 Abs. 2 der internationalen Spielregeln ist die Grenzlinie in roter Farbe anzubringen.
Aber wie alles in unserem Regelwerk muss man auch dies mit dem gesunden Menschenverstand betrachten (ok, den kann ich bei einem Juristen natürlich nicht erwarten...). Ist eine rote Linie auf einem roten Untergrund nicht mehr zu erkennen, kann natürlich auch eine andere Farbe genommen werden. Wichtig ist dabei, dass sich die Grenzlinie farblich von den übrigen Markierungen (Ablege-, Hilfslinien usw.) unterscheiden soll, das ist nämlich die Grundidee der verschiendenen Farben. Also gingen auf rotem Beton auch gelbe Ablege- und grüne Grenzlinien.
Das ist übrigens eine persönliche Meinung des forums-Mitgliedes bärliner. Offizielle Stellungnahmen des SpW erhält man nur auf direkte Anfrage per Telefon oder Email. Aber diese Kommunikationsmittel waren ja schon vor dem BLVK 2008 unbekannt....

Uwe Braun 09.04.2010 08:10

Vielen Dank für den Hinweis. Ansonsten kann ich Dir versichern, dass ich durchaus lesen kann, allerdings war ich nicht auf die Idee gekommen, dass die Farbe der Grenzlinien in den internationalen Spielregeln geregelt ist. Wie sich aus meiner Fragestellung ergab, war mir auch klar, dass auf einer roten Bahn keine rote Markierung angebracht werden muss, den Hinweis auf angeblich fehlenden gesunden Menschenverstand hättest Du Dir also sparen können. Die von Dir angesprochenen Kommunikationsmittel waren mir ebenso bereits vor dem BLVK bekannt. Möglicherweise ist Dir nicht mehr erinnerlich, dass Du auf meine E-Mail vom 09.05.2008 nicht reagiert hattest ...

Uwe Braun 10.04.2010 16:16

Zitat Bärliner: "Da der Herr Anwalt offenbar nicht selbst lesen kann (obwohl ein Blick ins Gesetz die Rechtsfindung deutlich erleichtert), hier der entsprechende Hinweis: Nach Ziffer 2 Abs. 2 der internationalen Spielregeln ist die Grenzlinie in roter Farbe anzubringen."

Frei nach dem Motto "Was der BSportW sagt, ist richtig, hatte ich vor meinem letzten Beitrag auch aus Zeitgründen die von ihm zitierte Regelung nicht nachgesehen. Nun hatte ich Zeit und mir die von ihm zitierte Vorschrift angesehen. Darin heiß es:

"2. Sportanlage / Bahnen

....
(2) Eine für Turniere zugelassene Bahn umfasst:
- das eigentliche Spielfeld,
- die Bahnbegrenzung (in der Regel Banden),
- das markierte Abschlagfeld,
- ein oder mehrere Hindernisse (optional),
- die Grenzlinie (optional) in roter Farbe,
- Hilfslinien (optional) gepunktet in schwarzer Farbe,
- Ablegemarkierungen (optional für MOS) in schwarzer Farbe,
- das Ziel (das Loch oder ein anderes bahnen-spezifisch definiertes Ziel),
- weitere system-spezifische Teile und/oder Markierungen."

Das Wort "optional" bezieht sich eindeutig auf die Farbgestaltung und nicht darauf, dass die Grenzlinie optional gezogen werden kann oder nicht, dass folgt auch aus den Formulierungen zu den Hilfslinien und Ablegemarkierungen. Da es keine farblichen Vorgaben bezüglich der Bahnen gibt, kann die Regelung auch nicht so verstanden werden, dass die Farbgestaltung der Grenzlinien (optional) von der Farbe der Anlage abhängen soll. Demnach bleibt festzuhalten, dass auch nach den Inernationalen Spielregeln die Grenzlinie nicht zwingend rot sein muss.

Lenny 10.04.2010 22:54

Neeee, das optional bezieht sich nicht auf die Farbe, sondern auf die Linien an sich, da nicht an allen Bahnen Hindernisse, Grenz- und Hilfslinien zu finden sind.

Düsi 11.04.2010 20:02

Sorry schon mal im Vorfeld :rolleyes:

Aber was ist den nun mit dem Salto.


Die Begründung das es zu wenig fälle bei der Bahn gibt, wo der Ball über die Rote Linie zurück roll, wie es BerndF im Beitrage #54 geschrieben hat. finde ich nicht als aussagekräftig.

BvB 12.04.2010 17:04

Ist nicht mit aufgeführt, ergo bleibt so wie es ist!

Lenny 23.04.2010 09:42

Man sollte nicht vergessen, dass viele der Regeländerungen genau der Denkweise geschuldet ist, der hier im Forum ausgiebigst gefrönt wird. Nicht 100%-ig formulierte Spezialfälle sollen spezifiziert werden, Ausnahmefälle vermieden werden. Aber viele von denen, die vehement gegen die entsprechenden Anpassungen wettern, suchen doch selbst in bestehenden Regeln nach Lücken und rufen nach Anwälten zur haarkleinen Bewertung von (vermeindlich?) zweideutigen Formulierungen, um so die Spirale der Überfrachtung von Regulierungen unter Vernachlässigkeit des gesunden Menschenverstandes weiter anzutreiben.

ReDiMa 23.04.2010 14:28

Im aktuellen Minigolf-Magazin steht folgendes über die neuen Schiedsrichter-Lizenzen.
"alle die bisher den Oberschiedsrichter hatten, bekommen automatisch die B-Lizenz. Diejenigen, die Schiedsrichter sind, erhalten die C-Lizenz"

Das ist doch mal eine Aussagekräftige Info.

Lenny 23.04.2010 14:54

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 162684)
Im aktuellen Minigolf-Magazin steht folgendes über die neuen Schiedsrichter-Lizenzen.
"alle die bisher den Oberschiedsrichter hatten, bekommen automatisch die B-Lizenz. Diejenigen, die Schiedsrichter sind, erhalten die C-Lizenz"

Das ist doch mal eine Aussagekräftige Info.

Das ist keine neue Aussage. Guckst du hier oder hier...

Böser Eisbär 24.04.2010 21:37

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 143348)
Immerhin hab ich keinen Thread doppelt gepostet.

Du bist Bayern Fan . Du hast keine neider , Du hast unser Mitleid .


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.