![]() |
Zitat:
Schleife deinen angeblich schwarzen Speckling mal ab, dann wirst Du sehen, daß er dunkelblau ist |
...also pinky...
deine ballkenntnisse in allen ehren, aber der einzige satz , der definitiv zutrifft ist : "der deutschmann wusste hinterher selber nicht mehr was er da eigentlich gemacht hat " ich habe 083er in blau, grau, braun und schwarz.....alle handbeschriftet. in bochum haben wir einen schnellen 083 in blaugrau, heute speckling, 083/5 genannt. diesen ball habe ich schon mehrfach unter anderen bezeichnungen gesehen. mit einem 087 bin ich zum ersten mal in kontakt gekommen ende der 80er jahre in berlin- tegel an der 13 . dort spielte man einen 087/2 als rohling mit so einem vorbandenschlag. der ball war so langsam , dass der auch locker als 083 hätte verkauft werden können. eddie hat immer versucht bälle , die funktionieren, nachzuproduzieren. klappte das , bekamen sie den "alten" namen. klappte das nicht, gab es einen neuen ball. daher die bunten 083er.......das setzt sich ja selbst mit den gestempelten bällen fort. gruss, lessi |
@Lessi
alte 083 (handbeschriftet) = blau, braun, dunkelgrün (nur 1992) ja ! schwarze oder graue sind verfärbte LAcke oder Specklinge die durch das speckig werden oder speckig gemachte diese Farbe haben. ich habe auch einen der sieht anthrazitfarben aus, da ich bei dem aber selbst den Lack abgschliffen hatte, weiß ich das der Rohling eigentlich dunkelblau ist. 083/5 ??? hats nie gegeben, Du meinst sicher den 083/85 und der kam irgendwann Ende der 90er Jahre !!! Ende der 80er Jahre kannst Du nicht mit einem 087 in Berührung gekommen sein, da der Ball erst in 1990 auf den Markt kam, genau wie der 085 (der allerdings aus einer zu schnellen 083er Serie hervorgegangen ist, das ist richtig) der lahme von Dir angesprochene 087/2 kam sogar erst zum Ende des Jahres 1991 auf den Markt. Aber das ist wie bei eBay : "Ich verkaufe hier meine 1 Serie 083 - mindestes 30 JAhre alt :D :D " Erzähl mir nix von deutschmännern, klar hatte Edi viele Muster raus gegeben, die ähnlich 083 085 oder 087 waren und zum teil vor dem offiziellen Erscheinungstermin des ersten 083 Winter (86/87) produziert wurden und ähnliche Farben und Eigenschaften hatten aber das sind eben keine 083 etc. , dann könntest Du auch den B&M D8 als 083er bezeichnen, den hat Edi nämlich auch für B&M gemacht, auch der hat sich aufgelöst und hatte als er noch intakt war die Eigenschaften des späteren 083, oder K7 = 084 mit der vielfalt der bunten Deutschmänner (ca 1994/95 ab 084 gelb, 083 helltürkis, 081 orange) hat Edi nichts aber auch garnichts mehr zu tun gehabt - das sind eigentlich Migopocken !!!) |
Mit Migopocken lehnst du dich aber weit aus den Fenster. Mein 1. 083 war braun mit Metallteilen.
|
Zitat:
Wie Lessi bereits schrieb, hat Eddy nie etwas dokumentiert und genau das ist das Problem, das heute zu allemöglichen Behauptungen, Vermutungen, Legenden ja sogar zu betrügerischen Fälschungen im Internet führt. Man möge Leuten, die nicht nur räumlch sondern auch persönlich sehr nahe an Edgar Deutschmann dran waren, ruhig mehr glauben wie einem Bällebuch, das gerade aus den oben genannten Gründen, nur auf Vermutungen gründen kann. |
Zitat:
Einen D8 hats nie mit Metallspänen gegeben (kam übrigens schon Ende der 70er auf den MArkt) er war auch nicht braun (das war der 083 mit den Spänen !!!) sondern eher orange oder bestenfalls orangebraun, Rosa lackiert ist , wenigstens richtig !! Einen hellbraunen Rohlingen hatten dann die letzten von B&M hergestellten Rohlinge so ab 1989/90 nachdem der Ball langezeit nicht erhältlich war wegen der bekannten Probleme der ersten Serien @GAME'n'FUN der braune 083 der vllt dein erster war, ist aber nicht der erste überhaupt erschienene 083 Migopocken bezieht sich auf den türkisgrünen 083, den orangenen 081, den gelben 084 und mit großen Einschränkungen den hellblauen 085 die von Nico Suseleek (Migo) für Harry Rothe produziert wurden und unter dem Namen Deutschmann (an dem Harry so weit mir bekannt ist noch heute die NAmensrechte hat) vertrieben wurden. Dazu zählenen auch Deutschmann Internet Internet2 Asterix, Obelix Gutemiene und einige andere. Von Anfang an nicht formstabil, d.h unrund, viele Druckstellen, schlecht lackiert schnell nachhärtend und sich auflösend, wie würdest Du so einen BAll bezeichnen, der Internet war anfangs ein toller 083 Ersatz, heute kannst Du ihn am Laby spielen, so hart ist das ding |
Mit Verlaub Dirk, nun habe ich langsam den Eindruck, das du doch erheblichen Kenntnismangel hast was Deutschmannbälle anbelangt und hier nur dein Image als großer Ballkenner pflegen willst.
Da ich der Meinung bin, das du nicht bereit oder in der Lage bist bessere Kenntnisse zu akzeptieren, ist das Thema hier für mich beendet. |
@Rolf
Das Thema ist für mich auch beendet, Du kannst meinetwegen erzählen was Du willst, recht hast Du deswegen noch lange nicht, komisch daß duzende Leute braune 083 mit original Deutschmann Handschrift besitzen die es ja angeblich nie gegeben hat ich sie aber von Edi persönlich bekommen habe. Da ist jeder weitere Kommentar völlig sinnlos. Du stehts mit deiner meinung leider völlig allein. Du kannst das alles im Bahnengolfbälle Buch nachlesen, wenn Du willst Nico Suselbeek hat sich wirklich viel mühe gemacht und er war der beste Ballkenner (mit der größten Sammlung weltweit) überhaupt !!!!!! und er hat alles peinlich genau protokolliert, welcher Ball wann erschienen ist und welche Serie seine belegmuster waren |
@ pinky
du schmeisst ne ganze menge durcheinander. k4 = 60 gramm ball = deutschmann 402, als deutschmann ball kenne ich den in rot und rosa lackiert ( der rote war mein erster ball 1977) k7 = 70 gramm ball beide hatten mit der 080er serie nichts , aber auch gar nicht zu tun, ausser, dass die 60 und 70 gramm bälle , wie es mir scheint, eisen beigemengt bekommen haben, weil die bälle sich nach regenturnieren bräunlich verfärben wenn man nicht pflegt. ich schrieb " wir haben in bochum" zu einem schnellen 083, 083/5 gesagt. ich sagte nicht der hiess so, oder wurde vom edgar so beschriftet.ich schrieb, dass der gleiche ball unter unterschiedlichen bezeichnungen wieder auftauchte (mal 083, mal 085). alles was ich hier so abgelassen habe bezieht sich auf handbeschriftete 080er bälle, von den gestempelten weiss ich nach den Sternchen- Bällen (o83 *, o84*) nicht mehr viel. gerade ende der 80er jahre und anfang der 90er jahre gingen unmengen von bällen in richtung ostwestfalen, die dann von harry unter die leute kamen. bei den kleinserien, die edgar produziert hat, würde es mich nicht wundern, wenn es 080er gibt, die ich nicht mal kenne, weil ganze produktionen nicht in bochum und umgebung verkauft worden sind. gruss, lessi |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.