Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   es gibt tatsächlich noch einen ....... (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=8012)

Bearded 30.12.2010 16:26

Eine typische Abt.5 Anlage findet man noch im Karlstern in Mannheim. Dort hatte der 1.MGC Mannheim von seiner Gründung bis in die 80er Jahre seine sportliche Heimat. Die Anlage sieht noch genau so aus wie früher, ausser dass sie vor ein paar Jahren saniert wurde. Einen Verein gibt es dort nicht - es ist eine reine Freizeitanlage. Der Knallerball damals war ein kleiner Superball und das sogenannte Meisel (schwarz mit einem grossen gelben Punkt) - Durchmesser 34 oder 35 mm.

Gruß
Bearded

allesroger 30.12.2010 16:53

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 195494)
Hi Roger,

der PSV Pirmasens gehörte ebenfalls zur Abt. 5 und hatte Eternitbahnen mit einem Hammerpudding. Oder Wesseling, Wuppertal (Murmelbach), Bad Oeynhausen, Homburg ....

Habe ich alle schon gespielt. Weitere "Richtige" Abt.5-Bahnen :

Mannheim-Karlstern(Bearded hat es gerade geschrieben)
Schifferstadt
Ludwigshafen(früher)
Eisenberg?

pinkydiver 30.12.2010 17:02

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 195501)
Habe ich alle schon gespielt. Weitere "Richtige" Abt.5-Bahnen :

es gibt kein richtiges Abt.5, es gibt richtiges Abt. 2 (übrigens auch beton und Eternit möglich) und alles was nicht rtichtiges Miniaturgolf (Abt.2) war war eben Abt. 5

allesroger 30.12.2010 17:11

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 195503)
es gibt kein richtiges Abt.5, es gibt richtiges Abt. 2 (übrigens auch beton und Eternit möglich) und alles was nicht rtichtiges Miniaturgolf (Abt.2) war war eben Abt. 5

Energischer Einspruch ! Es gab "richtiges" Abt.5. ;)
Im übrigen war das wesentlich interessanter als Abt.2, da anspruchsvoller.

* bei Beton-Abt.2 bleiben aber die Flachbanden.

wate 30.12.2010 17:17

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 195501)
Habe ich alle schon gespielt. Weitere "Richtige" Abt.5-Bahnen :

Mannheim-Karlstern(Bearded hat es gerade geschrieben)
Schifferstadt
Ludwigshafen(früher)
Eisenberg?

Eisenberg war Eternit.

Brücken, BGC Pirmasens (Eisweiher), Haßloch ...

wate 30.12.2010 17:21

Zitat:

Zitat von Bearded (Beitrag 195498)
Eine typische Abt.5 Anlage findet man noch im Karlstern in Mannheim. Dort hatte der 1.MGC Mannheim von seiner Gründung bis in die 80er Jahre seine sportliche Heimat. Die Anlage sieht noch genau so aus wie früher, ausser dass sie vor ein paar Jahren saniert wurde. Einen Verein gibt es dort nicht - es ist eine reine Freizeitanlage. Der Knallerball damals war ein kleiner Superball und das sogenannte Meisel (schwarz mit einem grossen gelben Punkt) - Durchmesser 34 oder 35 mm.

Gruß
Bearded

Das kleine "Mäusel" war ein Ball aus der "Schweizer Serie": Blaupunkt (oft an Winkeln gespielt), Rotpunkt, Grünpunkt, der "Eisenkern" für die Wippen (:D) sowie der eingangs als Mäusel erwähnte Gelbpunkt. Der kleine Lumumba war ein schneller Rotationsball für ganz Mutige - in aller Bescheidenheit darf ich sagen, dass Jürgen Eschmann und meine Wenigkeit diese sensationelle Neuerung damals kultiviert hatten. Während alle noch Angst vor den weiten Rückläufern hatten, hatten wir bereits die tollen Banden- und Stoßeigenschaften dieses Bällchens getestet. ;)

allesroger 30.12.2010 17:25

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 195509)
Eisenberg war Eternit.

Brücken, BGC Pirmasens (Eisweiher), Haßloch ...

Hab ich doch tatsächlich meine alte Heimbahn Eisweiher vergessen :D
Brücken nur. z.T. Abt.5 ;)

allesroger 30.12.2010 17:30

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 195510)
Das kleine "Mäusel" war ein Ball aus der "Schweizer Serie": Blaupunkt (oft an Winkeln gespielt), Rotpunkt, Grünpunkt, der "Eisenkern" für die Wippen (:D) sowie der eingangs als Mäusel erwähnte Gelbpunkt. Der kleine Lumumba war ein schneller Rotationsball für ganz Mutige - in aller Bescheidenheit darf ich sagen, dass Jürgen Eschmann und meine Wenigkeit diese sensationelle Neuerung damals kultiviert hatten. Während alle noch Angst vor den weiten Rückläufern hatten, hatten wir bereits die tollen Banden- und Stoßeigenschaften dieses Bällchens getestet. ;)

Zu den Kultivierern gehörte auch ein gewisser Herr Nunheim vom PSV.
Die kleinen Lumumba waren nichts anderes als Pumpendichtungen, nicht ganz rund, aber flott. Die ersten waren unter 37,5 mm, also heute zu klein.
Später gab es die dann in groß.
Da ich im Sanitär-und Eisengroßhandel gelernt habe, hatte ich damals Zugang zu diesem Material.

pinkydiver 30.12.2010 18:07

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 195512)
Z
Die kleinen Lumumba waren nichts anderes als Pumpendichtungen, nicht ganz rund, aber flott. Die ersten waren unter 37,5 mm, also heute zu klein.
Später gab es die dann in groß.
l.

Da muß ich Dir leider auch wieder energisch widersprechen !!!

eine kleine Ventilkugel war was ganz anderes als ein kleiner Lumumba !! da lag mal locker ne Sprunghöhendifferenz von 20 cm dazwischen sowie locker 20-25 Gramm.

Ventilkugeln gabs von anfang an in verschiedenen Größen. die kleine der kleine Lumba und der gelbpunkt hatten 35 mm Durschmesser was damals auf der Abt.2 und 5 erlaubt war, auf der Abt.1 jedoch nicht !!!

die Ventilkugeln waren unrund das ist richtig, die kleinen Lumumbas waren exakt rund, da sie aus den größeren geschliffen wurden

Dirk

elchsammler 30.12.2010 18:18

Eine solche Anlage haben wir dieses Jahr abgerissen um auf den Fundamenten unsere neue Abteilung 2 Anlage zu bauen.
Die Hindernisse waren schon Interessant und das mit dem Laby kann ich nur bestätigen. Die Einfahrt war schon schön eng.

Elchsammler
BGV Bergisch Land


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.