![]() |
Zitat:
Einheitliche Systeme und Ordnungen für alle. Dann kann hier auch nicht mehr über Wettbewerbsverzerrung geredet werden oder ähnliches. Gemischter Spielbetrieb: Jawoll, die Frauenqoute ist doch in aller Munde, demnächst auch beim Minigolf?! :rolleyes: ;) und außerdem sind wir doch eine familienfreundliche Sportart! Nun müsst ihr nur mal einem 12järhigen Schüler, der leidenschaftlich seit 3Monaten Minigolf spielt erklären, dass er nicht in einer Mannschaft spielen darf weil er zu jung ist und sonst gibs es auch keinen weiteren jungen Spieler in seinem Alter. Der Junge ist talentiert und hat das wichtigste: SPASS Gibt den Kiddies doch ne Chance zu spielen und manch ein Verein ist froh wenn er genug Spieler hat. Außerdem warum führt der Verband nicht eine sagen wir mal z.B. U23 Spieler-Regelung ein: d.h. Spieler die U23 sind können sich im Ligenspielbetrieb nicht festspielen. Das fördert doch ungemein, wenn die Jungs überall mal zum Zuge kommen und Praxiserfahrung sammeln können. Der Sport muss dringend mit einfachen Mitteln attraktiver werden!!! Warum wird da nicht mehr für getan????? |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat von Ghostwriter [i] Wie wäre es mit: Ligenaufsteilung Aufstockung von 6 auf 8 pro Liga mit Ausnahme 1.Liga dort alles wie bisher. auch die erste liga 8 Mannschaften Mannschaftsstärke Reduzierung von 6+1 auf 5+1 dafür Bisex-Teams 4+1 gemischte vereinsteams (aber bisexuell will ich nicht sein) Spieldauer Einheitlich 8:30? Also nicht 1.Liga betreffend, aber den Punkt finde ich kaum verbesserungswürdig. Später Starten (z.B.13 Uhr) ausgeschlossen Meinst du spieldauer oder spielstart ? und dann die wichtigen Themen: Mitgliedergewinnung Präsenz auf der Heimanlage An den beiden Punkten ist es an einem jeden selbst. Da kann kein Dachverband der Welt die erforderlichen Maßnahmen erfreifen um das auf die Reihe zu bekommen. doch zb auch heimspiel in der ersten Liga Zur DM: Warum kann man sich nicht einfach über die Ligenspieltage zur Meisterschaft qualizieren? Die besten in der Gesamtwertung aus jeder Liga dürfen zur DM: Zum Beispiel: man nehme 8 Spieltage und 6 benötigt man zur Quali. Ergo ich habe keine weiteren Spieltage um mich zu qualifizieren, denn das geht auch prima über die Liga. Schelm, bei dem Gedanken kommt gleich die Spaßbremse ;-) Nein aber sowas ist ein Vorschläg mit dem sich arbeiten lässt. Weitere Angebote? ich finde die DRL oder etwas vergleichbares gar nicht schlecht aus der DRL für die DM Quali aber die Ligaspieltage herausnehmen, ansonsten hat man in unteren ligen keine chance einfach pokalturniere zu qualis erklären und jeder der zu einer dm als einzelspieler will muss min 4 oder auch eine andere zahl an pokalturnieren spielen , wenn man nicht an dieser quali teilnimmt keine teilnahme im einzel ohne einzelquali keine kaderzugehörigkeit dadurch erhöht man die attraktiviät der pokalturniere wieder ungemein. __________________ |
Zitat:
Was ich so über die vielen Beiträge hinweg wieder mal interessant finde: In einigen Threads wurde bereits vehement die Trennung von Spitzen- und Breitensport (am besten gleich in unterschiedlichen Verbänden) gefordert. Und hier lautet nun eine der Forderungen, dass von oben bis unten alles gleich durchorganisiert werden soll. Na was denn nun? Die 1. Liga ist wichtig für die Außendarstellung (und damit meine ich jetzt vor allem offizielle Stellen und nicht den Freizeitspieler vor Ort) und für die Leistungsentwicklung im Spitzensport. D.h. aber nicht, dass es nicht auch dort Optimierungsbedarf und -möglichkeiten gibt. Aber die 1. Liga kann und sollte nicht der Maßstab für alles andere sein. Das gilt organisatorisch wie auch für den breiten Kreis der Durchschnitts-Minigolfer, die eben nicht zig-Mal vor einem Spieltag trainieren wollen oder können. Dieses "Nachmachen" von Dingen, die tatsächlich oder nur vermeintlich von den Top-Spielern praktiziert werden, ist nach meiner Beobachtung übrigens kein Phänomen der Neulinge in unserem Sport, sondern vor allem derer, die diesen Leistungsstand nicht haben, aber glauben, dass sie ihn hätten oder problemlos erreichen könnten, wenn sie das eine oder andere nachahmen. Ich glaube, Tobi hatte das zurecht als falschen Ehrgeiz bezeichnet. Wenn wir in unserem Sport mehr qualifizierte Trainer hätten, könnte auch diesen Spieler vielleicht etwas mehr Sinn für die Realität gegeben werden. |
Zitat:
Für den PSV sind seine Turnierveranstaltungen ein wesentlicher Punkt im Jahresetat, und zwar auch auf der Haben-Seite. In diesem Jahr richtet der Verein die ÖSM aus - zur (hoffentlich) besten Minigolf-Sommerzeit. Und zwar weil die Mitglieder voll dahinter stehen und sich entsprechend einbringen (Stichwort Vereinsleben), und weil das als Werbeeffekt innerhalb und für die Stadt kaum zu toppen ist. Unter dem Strich bringt das mehr (vor allem ideell, aber auch materiell) als 2 Wochen normaler Platzbetrieb. Ich kenne auch in Deutschland mindestens einen Platzbesitzer, der auch bereits erkannt hat, dass gut ausgerichtete Turniere auch ein wirtschaftlicher Gewinn sein können, und der entsprechend viel für unseren Sport anbietet. Natürlich kann man auch das nicht verallgemeinern, aber ich denke, dass da noch einiges ungenutzte Potenzial zu finden ist. |
Zitat:
|
Durch vergebene, aber nicht in Anspruch genommene Plätze bei einer DM geht dem Ausrichter nichts verloren, weil die Startgebühren dennoch gezahlt werden müssen. Aber das ist ein ganz anderes Thema.
Die Frage war doch, ob ein Turnier lediglich eine Störung des normalen Platzbetriebes darstellt und nur Einnahmeverluste verursacht. Und das denke ich eben nicht; jedenfalls nicht, wenn man hierfür kreative Ideen findet. Aber bei dieser Frage hat man es eben mit sehr unterschiedlichen Typen von Platzbetreibern zu tun. |
Der Bärliner ist
Der Frage einfach mal ausgewichen ;-)
|
Zitat:
Falls nein, werden Kaderspieler ja doch finanziell durch den DMV unterstützt. Ich denke der Betrag liegt bestimmt bei etwa 1000 Euro pro Spieler pro Massnahme ! |
Zitat:
|
Ich habe ja nie gesagt, dass man als Kaderspieler alles bezahlt bekommt, aber die Kosten für eine Massnahme sind ja wohl doch erheblich höher als die Eigenbeteiligung .
Iich empfinde das schon als Zuwendung , wenn man für etwas, das den Verband bestimmt 1000 Euro kostet , nur mit 200 Euro Eigenbeteiligung zahlen muss. Nun kann man sagen, es ist aber doch toll für den Verband, dass ich im Kader spiele und auch die eine oder andere Medaille hole. Aber ich sage, wenn wir auf die ganzen Spitzensport verzichten, dann braucht der Verband gar keine Förderung und gibt auch kein Geld für Spitzenmassnahmen aus und das sind so einige 10000 Euro bzw. sogar mehr als 100000 eher 200000 Euro , die mit Trainerstab usw. dorthin fliessen. Also kann ich auch von denen, die davon profitieren, verlangen, dass sie etwas für den Minigolfsport tun und zwar nicht nur ihre Liga spielen und dann auf internationalen Events glänzen. Denn davon haben eigentlich nur sie etwas, Fördergelder, die direkt wieder in den Spitzensport fliessen. Eine oder besser mehr Teilnahmen an Pokalturnieren statt "tausendfaches" Training auf der Anlage des nächsten überregionalen Turniers , das würde den Sport eher voranbringen. Das Erscheinen auf der Heimanlage , um dort als Ansprechpartner für neue Mitglieder "Vor Ort" zu sein ( wer wirbt schon Mitglieder für Verein X , wenn er dort gar nicht Mitglied ist, sondern "nur" in 3 Wochen sein Punktspiel hat) Da sollten mal alle Kaderspieler und vor allem der DMV Vorstand mal drüber nachdenken, denn durch Vorgaben, die der DMV und seine Funktionäre und Trainer usw. machen , lenken sie auch das Geschehen in den Landesverbänden, denn diese sind nicht autark . Wenn im Landesverband gemischte 4er Mannschaften inzwischen die Regel sind, dann frage ich mich, warum der DMV weiter im überregionalen Spielbetrieb dagegen ist, Wenn in den oberen Ligen , lieber trainiert wird anstatt auf Pokalturniere zu fahren, dann fehlen diese Spieler auf den Pokalturnieren und diese werden auch für andere unattraktiver. Sind die Plätze leer, egal ob beim Heimtraining oder bei Pokalturnieren , dann zeigen wir doch, selbst wir finden den Sport nicht attraktiv. Aber das kommt eben auch durch die Vorgaben von oben, auch wenn man das dort nicht so sieht. (Siehe Zitat Berliner) aber vielleicht sollte der DMV bzw seine Funktionäre mal an die Nase fassen und bedenken, was leichter ist, alle Menschen ( hier die Mitglieder ) und ihre Einstellung zu ändern oder die Rahmenbedingungen. Ich empfinde es nämlich als ziemlich normal, dass man durch Nachahmen der Besten versucht ähnliches ( oder zumindest sein bestes ) zu erreichen. |
Zitat:
Ich denke, das die Senioren auch heute noch mehr Geld in ihren Sport investieren, sowohl auf dem Platz, wie auch wärend der Trainingspausen. Auch bei den Systemmeisterschaften ist der überwiegende Teil bereits im Seniorenalter und die Teilnehmerzahlen sind hoch. Deshalb sind diese auch für den Ausrichter lukrativ. Für viele Senioren, vor allem für die im Rentenalter. ist die DM der Jahreshöhepunkt und wird deshalb zum Teil mit dem Urlaub verbunden, oder ist vielleicht sogar der einzige Urlaub. Und das wissen auch viele Reiseveranstalter, im Urlaub sitz der Euro lockerer als zu jeder anderen Zeit. Wenn dann, wie seinerzeit in Bochum, viele Startplätze nicht genutzt werden, erzielt der Verein nicht den erhofften Umsatz und deshalb waren auch in Bochum die Verantwortlichen, milde ausgedrückt, nicht begeistert. |
Zitat:
so nen bockschlechten mod hat die wlet noch net gesehn Tothal fehl am platts |
Zitat:
Und schreib' doch mal etwas mit Inhalt .... habe ich von dir noch nicht gesehen. |
Zitat:
aber das meine ich damit, dass der dmv nur noch den spitzensport im visier hat und gar nicht bemerkt, dass der spitzensport den rest gar nicht so sehr interessiert, wir sind 10000 Mitglieder , davon 3700 in der drl erfasst, aber der spitzensport ist obwohl inzwischen fast 10 % der spieler in überregionalen ligen spielt und gut 1 % zur echten spitze gehört, so weit weg von der basis , obwohl er eigentlich schon fast selbst die basis ist ! das kann einfach nicht gut sein für den dmv , aber das sieht man in der funktionärsebene anscheinend nicht. ich weiss nicht , was uns wichtiger ist, minigolfer im iran oder in japan ( die asia games werden ja auch ständig durch uns bestückt, dort sind auch jedes jahr so um die 50 minigolfer , davon etwa die hälfte aus europa und einige aus deutschland ) was bringt uns die teilnahme ? Vermutlich fördergelder des bim, weil ein oder zwei japaner bei der wm mitmachen. und ein oder zwei funktionäre dürfen auf kosten des dmv oder eines anderen verbandes mal einen ausflug ach japan machen ? aber einen echten gewinn hat der dmv doch nicht, oder haben wir spieltechnisch erkenntnisse daraus ziehen können oder wird groß in den medien darüber berichtet oder kann ein verein sich über neue mitgleider freuen, weil im iran oder in japan minigolf gespielt wird. auch michelinos Ideen, schön das er welche einbringt, aber die 100 euro , die man als fördergeld bekommt, wenn man das tolle dmv publikumsturnier ( wie auch immer es heisst ) ausrichtet, was bringen die , dafür muss ich mich erst bewerben und an die vorgaben halten. komisch, dass das nicht vollkommen abgerufen wurde, anscheinend weil es an den interessen der vereine vorbei geht. aber das sind doch eigentlich die mitglieder des dmv , die lv und deren vereine ! irgendetwas scheint doch völlig schief zu laufen. verzeih mir die groß und kleinschreibung, hatte ich jetzt mal keine lust drauf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.