![]() |
sommer
wann hast du denn im sommer gegolft und bei welchen turnieren, die jetzt nicht im sommer stattfinden.
ich kenne bei saisonarten und ich kann da nur für mich sprechen jahresübergereifende saison gespielt april, mai , juni,anfang juli, september und anfang oktober jahressaison märz, april , mai , juni anfang juli ( die saison war mal gerade 4 monate lang ) und die turniere im märz sind erheblich kälter als die anfang oktober. märz ist nämlich noch echt winter !! der oktober hingegen herbst ! |
grund
fakt war, das bei der jahressaison viele den schläger nach den saisonhöhepunkten dm usw in die ecke gestellt haben und sich auch auf den anlagen erst wieder im märz haben sehen lassen.
mitgliederwerbung passiert aber auch am besten, wenn das wetter schön ist, im sommer, da hatten aber viele schon ihr schlagwerkzeug eingemottet. daher ist die jahresübergreifende saison schon besser. jetzt noch ein paar änderungen. ranglisten zu pokalturnieren machen oder umgekehrt, würde ja den gleichen effekt haben. die saison gleichmässig gestalten. dann wird das schon. und meist ist der herbst schöner als das frühste frühjahr und abgesehen davon ist man im schlag und kommt nicht aus der winterpause. |
Zitat:
|
Ich hab mal ins BVBB-Archiv geschaut:
Spieltage Frühjahr/Sommer 2004: Liga 4.4. bis 1.8., Rangliste 25.4. bis 15.8. 2005: Liga 17.4. bis 31.7., Rangliste 10.4. bis 14.8. 2006: Liga 9.4. bis 30.7., Rangliste 2.4. bis 6.8. 2007: Liga 1.4. bis 29.7., Rangliste 22.4. bis 5.8. (von Nachholspieltagen abgesehen) 2010: Liga 18.4. bis 19.6., Rangliste 25.4. bis 27.6. (eigentlich sogar März) 2011: Liga 16.4. bis 25.6., Rangliste 9.4. bis 19.6. Du siehst, bis 2007 wurde bis Mitte August "pflicht"-gespielt, jetzt bis Ende Juni. Das sind 6 Wochen. Und ich sehe in den Kalenderjahr-Saisons keine Märzspieltage. |
Zitat:
Ranglisten u.ä. müssen wg. DMs beendet sein. |
Saisonanfang September oder Januar ist eigentlich völlig egal - die Zahl der Spieltage mit gutem und schlechtem Wetter bleibt gleich.
Wie viel sinnlose Zeit und Energie ist bei der Wieder-Umstellung des Saisonanfangs in den Gremien verschleudert worden. Was wir nach meiner Überzeugung brauchen: Entkoppelung des Wettkampfsportes auf den unteren Ebenen vom "Spitzensport" - dadurch freie Wochenenden für Nachholspieltage. Grundsatz: Wetterbericht sagt am Donnerstag für den Spieltag am Wochenende kalt und nass an: Spieltag wird rechtzeitig abgesagt und auf ein anderes, späteres Wochenende geschoben. Aber auch im April kann es richtig schön sein - also kann ich diesen Monat nicht vor vornherein ausklammern. Problem heute: Wir haben kaum Nachholtermine weil die Philosophie gilt, dass jede/r Spiieler/in theoretisch an allen überregionalen Maßnahmen teilnehmen können muss. Dadurch werden für den "kleinen" Wettkampfsport sehr viele Termine unnötig blockiert |
Ich verstehe eh nicht, warum zur angeblichen Entzerrung und Anpassung an die Saisonhöhepunkte diese Umstellung nötig war.
Ligen können doch problemlos ab April mit Aufstiegsspielen im September gespielt werden. Die sind ja von DMs etc. losgelöst. Auch die Einzelwettbewerbe (Ranglisten etc.) können ganzjährig stattfinden, auch wenn die DMs im Sommer stattfinden sollen. Die Qualikriterien der LVs können sich doch auf die letzten 12 Monate saisonübergreifend beziehen. Da macht doch auch ein evtl. Vereinswechsel (außer bei den Senioren wg. Mannschaftstiteln) keinen Unterschied. Und den ganzen "Papierkram" (Vereinswechsel, Mannschaftsmeldung...) etc. kann man dann nach dem Herbst nach den Spielen veranstalten. |
egal
lenny,
das habe ich schon ein paar mal geschrieben, eigentlich ist es egal, ob die saison im januar im februar im juli oder november startet, sie sollte nur gut aufgeteilt sein. wie ihr bei der jahressaison allerdings noch ende august rangliste gespielt habt, ist mir schleierhaft, für was, quali für dm , die schon gespielt wurde ??? und warum muss sie wenn es damals ging jetzt früher fertig sein, denn am termin dm hat sich nichts geändert. wozu brauchen mannschaften zeiten und fristen und gedankenpausen ??? man kann sich auch während der spielzeit gedanken machen, dafür braucht man keine 6 wochen spielfreie zeit. eine oder 2 mannschaften mehr pro liga dafür kleinere mannschaften und du brauchst die bekloppten aufstiegsspiele, die 2 wochenenden im terminplan für alle einnehmen wo nur ganz wenige spielen, nicht mehr. |
Zitat:
Aber ansonsten hast du recht und als Präsidiumsmitglied müßtest du die Abtrennung des "Spitzensports" durchsetzen können. Der "Pressemensch" ist ja auch dafür ;) |
@opc:
Ich glaube nur die ersten Spieltage waren dann quali-relevant für die DM. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die Termine denen aus dem DMV-Rahmenterminplan entsprochen haben. (Übrigens: Mitte, nicht Ende August...) Schon wegen Kündigung der Vereinsmitgliedschaft (will man ja nicht unbedingt schon im laufenden Spielbetrieb machen) sollte zwischen Saisonende und Saisonanfang schon ein wenig Zeit sein. Vom Organisatorischen (Meldung, Spielortvergabe), was nicht in zwei Tagen machbar ist, mal abgesehen. Aber das könnten wir doch im Winter so einfach haben! Momentan ist übrigens der Saisonanfang noch nicht mal auf einem Quartalswechsel, was vielen Vereinskündigungszeitpunkten und auch den Zeiträumen der Erhebung der Spielbechtigungspauschale einiger Verbände nicht entspricht. Den ganzen Humbug hast du am Jahresende viel leichter. |
Zitat:
... und genau deswegen ist es albern, das alles zwischen März und den DM's im Sommer gespielt wird. Der Terminplan wird dann in den Monaten zugepackt bis zum geht nicht mehr und für Spieler die nicht an den DM's oder an Relegationsspielen teilnehmen (und das ist bestimmt nicht die Mehrzahl aller aktiven Golfer) ist das Pflichtprogramm dann beendet, somit verkürzen wir unsere Spielzeit von ca. 7 spielbaren Monaten auf 3 - 4 spielbare Monate um alle Pflichtspiele durchzuführen. Und wenn das dann wieder so wäre, dann bist Du bestimmt einer der ersten, die dann zurecht sagen: Jedes WE Minigolf kann ich meiner Familie nicht antun. Denn dann spielst du wieder jedes WE vom April bis Juli. |
Zitat:
Für die Organisation der Termine und Spielorte ist sicherlich besser, wenn man genügend Zeit hat. Aber diesmal lag zwischen dem Aufsteigsspielen (Ende Juni) und dem ersten Spieltag der Saison (Mitte September) doch reichlich Zeit. Deine 2 Tage waren sicherlich symbolisch gemeint, aber 2 1/2 Monate sollten doch ausreichend sein. Die Spielberechtigungspauschale im BVBB wird nur einmal im Jahr erhoben, damit kommt es zu keiner doppelten Belastung. Die Verbandsgebühren werden im BVBB quartalsweise belastet. Wer zum 01.09. wechselt spielt noch einen Monat auf Kosten seines alten Vereins. Der neue Verein zahlt erst ab 01.10. Auch hier findet keine doppelte Belastung statt. Die Kündigungsfristen sind satzungsbedingt Vereinsintern, damit hat weder der LV noch der DMV was zu tun. Ein Wechsel im Sommer auch vor Ende der Saison ist von der Kommunikation besser als im Winter. Damit ist es ziemlich sicher, dass es die Mannschaftskollegen mitbekommen. Ich selber habe es schon mal erlebt, dass sich über Winter mehrere Spieler entschlossen haben den Verein zu wechseln und die verbleibenden Spieler davon nichts mitbekommen haben und zum Saisonbeginn im April ziemlich komisch geschaut haben, wie denn ihre Mannschaft aussieht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Also eine Rangliste nach dem Turnier stattfinden lassen, um sich dafür zu qualifizieren ist albern. Die Ranglisten ab September fürs folgende Jahr zu werten, was du ja wohl mit deiner Äußerung vor hast, bedeutet, dass wir unterschiedliche Spielzeiten für Einzel- und Mannschaftswettbewerbe habe (Einzel startet dann doch im September und Mannschaft im April). Auf die Problematik des Vereinswechsels bei den Senioren hast du ja bereits hingewiesen (die Jugendlichen mal wieder vergessen), die spielen nämlich ihre Mannschaft und Rangliste gleichzeitig aus. Die deutsche Rangliste funktioniert sowieso nicht, aber das ist an anderer Stelle im Forum schon ausführlich behandelt worden. Deshalb Rahmenteminplan für Ligenspiele und alles andere überlasst den LV's, auch wenn sie ihre Ligen unterhalb der Regionalliga anders terminieren wollen. Aber die Diskussion auf den entsprechenden Sportausschüssen tu ich mir dann nicht an, wo dann jeder Verein andere Spieltage haben möchte und dafür auch gute Gründe vorgibt. Also Ligenspieltage nach Rahmenplan. Über Ranglisten und Qualifikationsrichtlinien zu den DM's sollte jeder LV dann alleine entscheiden. Weiterer Vorschlag zur Verkleinerung der Pflichtspieltage: 1 Kombi DM 1 Jugend DM und an einem WE gleichzeitig alle Systemdeutschen, dann muss man sich halt entscheiden wo man teilnimmt. Somit wären an 3 WE alle DM's erledigt ... und auch da wird es wieder jemanden geben der was dagegen hat ;) :D :D |
Zitat:
|
Zitat:
Übrigens: Jetzt finden doch auch nach der DM Quali-Ranglisten statt. Welcher Saison für die Landesmeister-Entscheidung du diese zuordnest, ist doch davon völlig unabhängig. Bleiben nur die Mannschaftswettbewerbe der Sen. und Jug (sorry, wollte die Jugend bestimmt nicht unterschlagen), aber da wird man doch auch einen Weg finden. Diese Sonderfälle sollten doch aber kein wirklicher Hinderungsgrund sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Unser Terminsystem baut sich nunmal von oben nach unten auf, da kommen wir nicht dran vorbei. Jedenfalls nicht, ohne an einigen Stellen wieder zig Sonder- und Ausnahmeregeln einzubauen. |
Zitat:
Gute Ideen sind nichts wert, so lange nicht viele Einzelne gemeinsam daran arbeiten, sie durchzusetzen, hier sind viele Widerstände zu überwinden. Wir brauchen dafür überzeugungskräftige Leute in den Gremien der Landesverbände, dann können wir wichtige Weichenstellungen vornehmen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da bedarf es auch nicht zig Sonderregeln. Aktuell wurde es doch wohl schon so gehandhabt. |
Zitat:
Oder Pasi Aho, der, weil er selbst spielen musste, nur bis einschließlich Freitag das finnische Team betreuen konnte. Wobei ich mich auch ärgern würde, wenn z.B. die WM in Münder wäre und ich Ligenspiel einer unterklassigen Liga hätte und nicht anfeuern könnte.... Von daher kommt man im Verband gar nicht umhin, die Termine von oben (international) nach unten (bis zum kleinen Pokalturnier) zu planen. |
Zitat:
|
Zitat:
In welcher Welt lebst Du eigentlich? Und um es nochmal klarzustellen: Wie es Günter schon erwähnt hat, der Sport wird von der Spitze nach unten hin organisiert, und das ist in allen anderen Sportarten auch so. Wenn es Dir nicht gefällt kannst Du ja an der Berliner Freizeitmeisterschaft teilnehmen. Da entscheidest Du immer alleine wann und ob Du spielst. Generell ist mir nicht bekannt wieviele Turniere die Kritiker an der Jahresübergreifenden Saison spielen, aber in Deinem Fall waren es in den letzten 12 Monaten lt. DRL genau 3. Jemand der 3 Turniere im Jahr spielt ist hier für eine Umstellung des Terminplans. Eigentlich ein Witz an sich. |
An dieser Stelle klinke ich mir aus der Diskussion wenn, wenn hier in solcher Weise argumentiert, bzw. nicht mehr argumentiert, sondern angegriffen wird. Schade, wirklich schade. :mad:
|
Zitat:
Bei dieser Turnierform wird der Landesmeister ermittelt und man kann sich für die DM qualifizieren, Diese Veranstaltungsform ist auch sehr familienfreundlich da alle Alterklassen die gleiche Anlage bespielen. Meiner Meinung nach geht es vielen Teilnehmern nicht darum sich für eine DM zu qualifizieren, sondern sie spielen weil sie Spaß am Minigolf haben. Diese Turnierform ist auch für Neueinsteiger eine ideale Möglichkeit in den Minigolfsport einzusteigen. Leider gibt der Rahmenterminplan des DMV nicht genügend attraktive Termine für die Veranstaltungen her so das in den Monaten März und Oktober Veranstaltungen stattfinden müssen. Wenn dieser Rahmenterminplan wirklich keine besseren Termine hergibt, weil sich niemand einigen kann (will) könnte man doch den erspielten Jahresschnitt für eine DM Qualifikation heranziehen. Dadurch wäre der LV nicht mehr auf den Rahmenterminplan angewiesen und könnte die Veranstaltungen bei attraktiveren äußeren Bedingungen anbieten. |
Zitat:
Im HBV ist es leider so, wegen der fehlenden Masse und den kurzen Anfahrtswegen. Doch sagen wir mal, wir hätten im HBV 30 Teilnehmer mehr müßten auch wir unsere Rangliste wieder trennen. Und schau Dir doch mal den Rahmenterminplan an. Wo willst Du denn da noch attraktive Termine finden, nachdem Du die internationalen Termine, Ligaspieltage, Oster-und Pfingstwochenenden, sowie das gewünschte freie Wochenende vorm BLVK/SenCup rausstreichst. Wie bereits mehrfach erwähnt hat das Jahr nur 52 WE, wovon ca 26 WE spielbar wären. Bei der Jahressaison habe ich von März bis Anfang Juli meine persönlichen Bahnengolftermine gehabt. (für mich persönlich ca 10 Termine). Jetzt werden diese 10 Termine von Anfang Sept bis Mitte Juli belegt. Die Aufteilung ist auf jeden Fall besser, wenn man noch andere "Sommer"hobbys hat. Jeder kann sich selbst die Turniere, die er gerne spielen möchte rauspicken. Wer alles spielen möchte, muß eben viel und auch das eine oder andere Turnier in der nicht so guten Jahreszeit spielen. Außerdem sind die Termine im Sept/Okt in der Regel allemal besser als im Mrz/Apr. |
@ wilmue
Ich hatte bereits darauf hingewiesen, dass zahlreiche Winterpokalturniere statt finden, so in NRW u.a. beim BGSC Bochum, MGC Felderbachtal, 1. MGC Gelsenkirchen, MSC Bad Godesberg, BGSV Kerpen, ACR Köln-Rath, 1. MGC Köln/Kölner MC und MGC "As" Witten. Zahlreiche Spieler in NRW ist demnach das Wetter völlig egal, wie auch die Anzahl der Teilnehmer zeigt. Warum das in anderen Verbänden anders zu sein scheint...? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hätte der 2. Spieltag in NRW Indoor statt gefunden, dann hätte man eine volle Bude gehabt, da bin ich mir ziemlich sicher.
|
Zitat:
Ein Satz , zweimal Interpunktion falsch, 5 Wörter falsch geschrieben, dabei 6 Fehler !!! Es lebe die Rechtschreibreform. Passen wir uns doch einfach den Doofen an.:p |
Zitat:
Liegt das jetzt an den mangelnden Freizeitangeboten in der Region (War ein Scherz) :D In der Tat ich bin überrascht über die Teilnehmerzahl bei euren Winterturnieren. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Rahmenterminplan das Spielen bei vernünftigen äußeren Bedingungen mit einbezieht. Ein Terminplan der Abteilungsmeisterschaften so großzügig mit Terminen ausstattet obwohl bei diesen Veranstaltungen nicht mal 10 Prozent der im DMV-Spielbetrieb teilnehmenden Spieler involviert sind, und anderseits nicht genügend Termine bereitgestellt werden, das auch die Mehrzahl der Spieler unter vernünftigen äußeren Bedingungen am Spielbetrieb teilnehmen kann gehört zur Diskussion gestellt. |
Zitat:
Erlaub ich mir mal trotz meiner ja viel zu geringen Turnierzahl in den letzten 12 Monaten festzustellen |
@ Lenny,
vielleicht liegt Deine geringe Turnieranzahl an den Rahmenbedingungen, die nicht zu Deinen Lebensumständen passen, so wie bei vielen anderen Aktiven auch? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.