Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Schluss mit Lustig? (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=6873)

Michelino 09.06.2010 10:34

Zitat:

Zitat von s.terz (Beitrag 169322)
. Sie haben Herrn Teupe angepupst, dass er, berichtigen Sie mich bitte, wenn ich falsch zitiere, gewisse Anliegen nicht im Präsidium präsentiert habe.

Ich habe nichts dergleichen getan.
Ich wollte ihn eigentlich eher aufstacheln, nicht nur hier virtuell und Weihrauch schwenkend in der Vergangenheit verharrend, sondern auch in der Realität und zukunftsorientiert zu wirken.
Das mit der Leidenschaft ist so eine Sache - wir haben es gerade bei Walter gesehen, wie schnell man beleidigt von dannen zieht, wenn nicht alles nach dem eigenen Kopf geht. Ich mache die Präsidiumsarbeit jetzt schon fast 18 Jahre, da verliert sich zwangsläufig die eine oder andere Leidenschaft und sage eigentlich schon lange, dass ich das Amt gerne einem leidenschaftlicheren Nachfolger übergeben würde. Aber so lange sich der nicht findet, bleibe ich auf dem Posten - ich möchte dem Sport, der mir so viele Jahrzehnte so viel gegeben hat, auch so viel ich kann zurückgeben.

Grenchen 09.06.2010 10:38

[quote=der Münchner;169308]@Grenchen

Es ist nicht wirklich unsinnig beim Minigolf Schüler und Jugendliche in einer eigenen Altersklase starten zu lassen. Es sind nicht alle so talentiert.
Im Minigolf gibt es für die U19-Fraktion auch die Möglichkeit in der Allgemeinen Klasse zu starten, falls sie unter ihresgleichen unterfordert sind.


... bitte genau lesen - er wäre nicht so lange im Verein - und bei der Sportart Schach geblieben. Dieser Schüler hat vor ein paar Wochen mit 12 Jahren die Rheinlandpfalzmeisterschaft der U18 gespielt und nimmt in Kürze an der Bezirksmeisterschaft U25 teil. Das hat aber nichts damit zu tun, dass er bei Minigolf in Kinder- oder Jugendmanschaften ohne Anreiz spielen würde - und im Schach in jeder Liga eingesetzt werden kann. Eine Anfrage eines Bundesligateams für gelegentliche Einsätze in der Bundesliga liegt bereits vor. Ebenso tritt er bereits in der 2. Liga in Luxemburg an - Neben den Einsätzen in der Deutschen Bezirksliga.

Zur Überforderung von Jugendlichen: Dieser 12 jährige, dessen schlechteste Schulnote auf einem Gymnasium eine 3 ist, spielt jährlich zwischen 40 und 45 Turnieren mit Partien von teilweise 4-5 Stunden.
Er hat zwei Trainer, die er regelmäßig besucht. Der eine (wöchentlich) wohnt ca. 50 km, der andere in Mannheim (ca. 150km) entfernt. Und natürlich hat er diverse Kadereinsätze!

s.terz 09.06.2010 10:43

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169331)
Ich habe nichts dergleichen getan.
Ich wollte ihn eigentlich eher aufstacheln, nicht nur hier virtuell und Weihrauch schwenkend in der Vergangenheit verharrend, sondern auch in der Realität und zukunftsorientiert zu wirken.
Das mit der Leidenschaft ist so eine Sache - wir haben es gerade bei Walter gesehen, wie schnell man beleidigt von dannen zieht, wenn nicht alles nach dem eigenen Kopf geht. Ich mache die Präsidiumsarbeit jetzt schon fast 18 Jahre, da verliert sich zwangsläufig die eine oder andere Leidenschaft und sage eigentlich schon lange, dass ich das Amt gerne einem leidenschaftlicheren Nachfolger übergeben würde. Aber so lange sich der nicht findet, bleibe ich auf dem Posten - ich möchte dem Sport, der mir so viele Jahrzehnte so viel gegeben hat, auch so viel ich kann zurückgeben.

Ich lese nirgendwo, dass Herr Teupe in der Vergangenheit verharrt. Im Gegenteil - seine Sichtweise scheint mir sehr zukunftsorientiert zu sein. Dafür fällt mir auf, dass Sie sich jetzt selbst mit 18 Jahren Präsidiumsarbeit beweihräuchern. Auch ein Helmut Kohl hatte mal den rechtzeitigen Abgang verpasst. Zumal Sie ja selbst schreiben, dass Ihnen die Leidenschaft abhanden gekommen ist. Aussitzen (auch das kennt man von unserem Ex-Kanzler) bringt nicht weiter.

VPF 09.06.2010 11:04

@ Michelino

Wenn man das hier alles liest, könnte man zum Schluss kommen, daß sie mit ein Grund für Herrn Teupes Ausstieg beim DMV sind.

Sie schreiben viel und gerne, lassen aber keine Gelegenheit aus, dem Herrn Teupe ans Bein zu pissen. Zudem lästern sie ständig über dieses Forum, benutzen es aber für ihre Meinungsbildung.
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, in ihr Bahnengolfbuch zu schauen. Wäre es nicht mal Zeit für eine Fortsetzung ? Dann könnten sie etwas Sinnvolles tun. Hier sollten sie sich besser heraushalten. Als Präsidiumsmitglied tun sie dem DMV keinen Gefallen.

der Münchner 09.06.2010 11:30

Mir fällt auf, dass hier im Forum das DMV-Präsidium nicht gut wegkommt.
Es wird viel kritisiert, aber es meldet sich keiner freiwillig das Präsidium zu unterstützen.

@Walter

zu deiner Antwort melde ich mich nachts nochmal. Habe noch so eine komische Nebenbeschäftigung um die ich mich jetzt kümmern muss.

wate 09.06.2010 11:34

Arbeit? :D

Zitat:

Mir fällt auf, dass hier im Forum das DMV-Präsidium nicht gut wegkommt
Das ist leider nicht nur im Forum so.

Michelino 09.06.2010 12:01

Zitat:

Zitat von VPF (Beitrag 169336)
@ Michelino

Wenn man das hier alles liest, könnte man zum Schluss kommen, daß sie mit ein Grund für Herrn Teupes Ausstieg beim DMV sind.

Sie schreiben viel und gerne, lassen aber keine Gelegenheit aus, dem Herrn Teupe ans Bein zu pissen. Zudem lästern sie ständig über dieses Forum, benutzen es aber für ihre Meinungsbildung.
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, in ihr Bahnengolfbuch zu schauen. Wäre es nicht mal Zeit für eine Fortsetzung ? Dann könnten sie etwas Sinnvolles tun. Hier sollten sie sich besser heraushalten. Als Präsidiumsmitglied tun sie dem DMV keinen Gefallen.

Würde mich wundern, wenn ich ein Grund für Walters Ausstieg gewesen wäre, kann aber nur Walter selbst wissen und sagen. Ich habe Walter immer offen und ohne Hintergedanken meine Meinung gesagt und habe seine entsprechend zurückbekommen. Vielleicht bin ich etwas Unempfindlicher gegen Kritik als er, aber aus Pappkarton ist er wohl auch nicht. So what!
Zum zweiten Teil: Was anderes, mach ich, wie gesagt, sehr gerne, wenn sich jemand anderes diesem Amt annimmt. So lange, beweihräuchere jetzt ich mich selbst, glaube cih, dass es besser ist, die Arbeit zu tun als einfach mich davonzumachen.
Nach dem Motto: Nicht nur reden und Tastatur klimpern, sondern tun.

viper 09.06.2010 12:14

hallo,
ich möchte hier mal kurz erläutern wie ich mir die zukunft vorstellen könnte.
1. gespielt wird nur mit einem ball pro runde, jeder hat nach abschluß der runde die möglichkeit den ball zu wechseln.(einballrunde). warum? eine familie kann jetzt ohne größerem einsatz sprich euros an dem spielbetrieb teilnehmen. bälle von 200 und mehr werden nicht mehr nötig. und was bedeutet das für den spielbetrieb. eine 18 zu spielen ist fast unmöglich, die betonung liegt auf fast. so ist auch für bundesligaspieler ein anreiz da 18 zu spielen.dadurch müssen keine bahnen umgebaut noch sonst in irgendeiner form verändert werden. es kann also sofort umgesetzt werden, selbst wenn der verein keine eigene anlage betreibt.
2. ligaspiele werden mit pokalturnieren zusammen gelegt. die ersten 4 spiele werden gewertet. warum? da jeder verein im ligaspielbetrieb ein heimspiel hat, kann dies mit einem pokalspiel verbunden werden. so könnte jeder verein endlich mal sein pokalturnier mit einer großen anzahl von spielern spielen und geld würde außerdem noch in die kasse fliesen, was jeder verein glaube ich zumindest, gut gebrauchen könnte. ferner würden abgeschafft: senioren, herren, damen und jugendspielbetieb. es gäbe dann nur gemischte mannschaften. die anzahl der spieler könnten wie walter schon gesagt hat aus 4. bzw. 5 spieler bestehen.
da wir sowieso schwierigkeiten haben, jugendliche in die vereine zu bekommen, haben wir so die möglichkeit die verbleibenden jugendlichen sofort im spielbetrieb einzugliedern.
3. jeder spieler hat das recht, den ball mit dem schläger hinzulegen oder auch mit einer hand zu spielen. dopping wird für minigolf abgeschafft. ein minigolfer wird durch dopping nicht besser sondern nur dümmer. die neuen linien werden wieder abgeschafft. strafen werden in form von ottos vergeben. turnierleiter sind gleichzeitig auch schiedsrichter. was sollen den 3 schiedsrichter beim minigolf???
dies ist jetzt nur eine möglichkeit etwas zu ändern, allerdings gibt es ja bekanntlich mehrere wege die nach rom führen.
wir in harrislee sind in schleswig holstein wahrscheinlich der einzige verein der es jedes jahr schafft neue mitglieder zu gewinnen. dies liegt bestimmt nicht daran, das wir ein schei…. verein sind. ich glaube einfach, das unsere mitglieder gerne bei uns minigolf spielen. das liegt auch daran, das wir immer wieder für hobbyspieler da sind.
auch Ideen, die das vereinsleben fördern können werden von uns umgesetzt.
wenn man etwas ändern will, muss man neue wege gehen, allerdings glaube ich das viele vereine angst haben vor neuem. dies war damals bei bowlern genau so und trotzdem haben wir uns gelöst vom keglerbund. heute würde kein bowler sagen, das es eine falsche entscheidung war. warum also nicht auch beim minigolf?

wate 09.06.2010 12:31

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169346)
Würde mich wundern, wenn ich ein Grund für Walters Ausstieg gewesen wäre, kann aber nur Walter selbst wissen und sagen. Ich habe Walter immer offen und ohne Hintergedanken meine Meinung gesagt und habe seine entsprechend zurückbekommen. Vielleicht bin ich etwas Unempfindlicher gegen Kritik als er, aber aus Pappkarton ist er wohl auch nicht. So what!
Zum zweiten Teil: Was anderes, mach ich, wie gesagt, sehr gerne, wenn sich jemand anderes diesem Amt annimmt. So lange, beweihräuchere jetzt ich mich selbst, glaube cih, dass es besser ist, die Arbeit zu tun als einfach mich davonzumachen.
Nach dem Motto: Nicht nur reden und Tastatur klimpern, sondern tun.

Irgendwann schreibe ich mal ein Buch drüber - Bestseller verdächtig. :D

Was, wenn es gegen die Verbandspolitik geht, immer wieder versucht wird, ist Schlachtfelder zu eröffnen, damit die Themen in schöner Regelmäßigkeit zugelabert werden und keiner mehr am Ende weiß, um was es überhaupt geht. Um nicht selbst als Totengräber dazustehen, werden die, die hier den Mund aufmachen, also solche erkannt. Die Verbandsspitze kann sich aber nicht ewig hinter dem Spruch verschanzen: Nicht so viel meckern, sondern selber tun.

Denn, und nun komme ich wieder aufs eigentliche Thema, dann müßten einige Strukturen eingerissen werden, damit Leute Zeit und Lust hätten, etwas zu tun.

Es gibt immer zwei Sichtweisen: Die eine sagt: Toll, was das Präsidium leistet, den Verband vorm Bankrott gerettet, alles getan, um die Spitzensportförderung zu erhalten. Auch ich habe unserem Präsidenten auch öffentlich immer wieder meine Bewunderung darüber zum Ausdruck gemacht, wie er das hingebogen hat. Aber das ist eben die eine Seite der Münze. Auf der anderen findest Du eine total unzufriedene und murrende "Basis", die sich wegen diesem alles beherrschenden Thema Spitzensportförderung reglementiert und vergewaltigt fühlt. Auf dieser anderen Seite findest Du die Mitgliederstatistiken mit erschreckenden Zahlen. Da wir hier mit einem gesellschaftlichen Problem zu kämpfen haben, unterstelle ich mal, dass ich mich als Sportverband auf die Hinterfüße stellen muss, um dem Trend gegenzuwirken. Aber hier passiert so gut wie nichts. Und wer mich jetzt für diese Aussagen steinigen will, der soll mich bitte anhand von neuen Statistiken eines Besseren belehren.

Was diese Diskussionen noch schwieriger macht, ist die beleidigte Haltung derjeniger, die um ihren geliebten Sport in der jetzigen Form fürchten. Viele würden doch am liebsten so weitermachen. Scheuklappen auf und durch also?

Wenn es letztlich um den Fortbestand des Verbandes geht, dann ist es wichtiger, sich um neue Mitglieder zu kümmern, als den Spitzensport bedingungslos zu unterstützen. Ein Minigolfverband existiert zur Not auch ohne Weltmeister, aber die, die so gerne Weltmeister werden würden, haben in 10 Jahren vielleicht keinen Verband mehr.

Frage an Michael (falls Du Einblick hast): Sind es mittlerweile 75 % Senioren im Verband?

s.terz 09.06.2010 12:48

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169346)
So lange, beweihräuchere jetzt ich mich selbst, glaube cih, dass es besser ist, die Arbeit zu tun als einfach mich davonzumachen.
Nach dem Motto: Nicht nur reden und Tastatur klimpern, sondern tun.

Zwischen Tun und etwas bewirken ist ein gewaltiger Unterschied. Und wenn ich merke, dass ich nichts bewirke, dann ist es vielleicht besser, den Weg freizumachen.

Lenny 09.06.2010 12:53

75% - naja, nicht ganz
 
Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 169349)
Sind es mittlerweile 75 % Senioren im Verband?

Um das ganze mal auf Fakten, statt auf Spekulationen zu bringen:
Anhand der akutellen DRL-Rangliste (also aktive Spieler der letzten 12 Monate):

Kategorie unbekannt:
25 - 0,66 %

Damen
290 - 7,64 %
Herren
1084 - 28,56 %
allgemeine Klasse
1374 - 36,21 %

Jugend weiblich
41 - 1,08 %
Jugend männlich
161 - 4,24 %
Jugend gesamt
202 - 5,32 %

Schüler weiblich
42 - 1,11 %
Schüler männlich
157 - 4,14 %
Schüler gesamt
199 - 5,24 %

Senioren I weiblich
256 - 6,75 %
Senioren I männlich
863 - 22,74 %
Senioren I gesamt
1119 - 29,49 %

Senioren II weiblich
218 - 5,74 %
Senioren II männlich
671 - 17,68 %
Senioren II gesamt
889 - 23,43 %

Senioren gesamt
2008 - 52,91 %

cash 09.06.2010 13:54

So, nochmal zurück zu den vielen Dopingkontrollen, die ja die breite Masse so stören.
Eine verlässliche Quelle hat mir die Anzahl zugetragen

Es sind sage und schreibe 25 Trainingskontrollen und 18 Wettkampfkontrollen.
Also Insgesamt 43 Dopingkontrollen im Jahr 2009 !

Also lieber Wate, wenn du von 11.000 Mitgliedern ausgehst (ich ging bei meiner Berechnung von den Aktiven der DRL aus) und davon 1-2% Spitzensport sind, dann wurden von allen Mitgliedern genau 0,39% kontrolliert (dabei sind sogar Mehrfachkontrollen nicht ausgeschlossen). Bei Wettkämpfen, da wo es also jeden treffen kann waren es sogar nur 0,163% Kontrollen (Ich gehe mal davon aus, dass Trainingskontrollen nur bei Kaderspielern möglich sind). Diese geringe Zahl soll also unter anderem am Niedergang des Minigolfs schuld sein. Das finde ich lächerlich.

Also lasst endlich das Totschlagargument der Dopingkontrollen weg.

Ich hab immer mehr den Eindruck, dass Dir das, so wie es zur Zeit ist, einfach nicht mehr gefällt.

Zum Thema der vielen Besucher auf Minigolfplätzen die Spass am Grillen haben und sowas gerne tun ist folgendes zu sagen. Das sind Gruppen die viel Spass am Minigolf haben und im nächsten Monat viel Spass am Beachvolleyball haben und im Monat darauf am Kanu fahren. Die Menschen wollen nicht in Vereinsstrukturen, die kommen dann genauso zu deinen geplanten Grillfesten und gehen wieder.

Ich kann es nur nocheinmal ausführen:

Mitgliedergewinnung beginnt auf der Minigolfanlage und muss von den Vereinen durchgeführt werden. Gute Ideen sind hier schon genannt worden.

At The Drive-In 09.06.2010 14:06

Ich finde das Doping-Argument auch nicht so toll, aber Deine Argumentation trifft auch nicht. Es sind nicht nur die paar Leutchen betroffen, die wirklich mal getestet wurden, sondern ALLE, die an Turnieren teilnehmen.

Denn im Prinzip muss sich JEDER, der an Turnieren teilnimmt fragen: welche Medikamente brauche ich im Moment oder dauerhaft, und muss ich damit Probleme befürchten?

Insbesondere Leute, die z.b. permanent Beta-Blocker nehmen müssen, sind so gezwungen, aktiv zu werden und das zu klären bzw. genehmigen zu lassen.

Ich bin mir aber genauso sicher, dass die Dopingrichtlinien (die m.E. für alle organisierten Sportarten gleich gelten) beim Problem der schwachen Mitgliedergewinnung keine Rolle spielen.

Gruss, Simon

wate 09.06.2010 14:13

Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, Zahlen in Erfahrung zu bringen, und ich will einfach mal glauben, dass die Quelle verlässlich ist. ;)

Es geht überhaupt nicht um die Anzahl von Dopingkontrollen, sondern um das ausschließliche Gekrampfe um den Erhalt der Spitzensportförderung. In einem Zeitalter, wo uns die Mitglieder den Rücken zukehren wäre es viel wichtiger, diesen Trend umzukehren.

Wir kriegen mit unserer Art, Minigolf als Sport zu betreiben, keine neuen Mitglieder in die Vereine. Recht gebe ich Dir, dass da, wo sich jemand bemüht, Durchbrüche passieren können. Aber das hatte ich weiter vorne beschrieben.

Solange wir keine Spaßebene als feste Plattform für Neue anbieten können, ist es fahrlässig, sich dermaßen an die Spitzensportförderung zu klammern, so ehrenwert, wie der Versuch ja sein mag.

Dann lieber den Laden dicht machen und einen neuen Verband aufbauen, der zunächst mal in seinen Strukturen dem Thema Familiensport gerecht wird, der sich um Schulsport und die Integrierung von Betrieben bemüht. Wenn sich auf diesem starken Fundament dann ein Spitzensport konstelliert und sich vielleicht Sponsoren finden lassen, die diesen Spitzensport unterstützen, dann wäre das Geschrei nicht so groß.

Denn Du tust ja jetzt so, als sei ich der Einzige, dem "das" nicht gefällt. Anmerkung hierzu: Ich bin leidenschaftlicher Minigolfer, begeistere mich am Spitzensport und freue mich über Breitensportmaßnahmen. Ich bin selbst (seit 1966) mit all dem nötigen Aufwand, unseren Sport zu betreiben, groß geworden und kann verstehen, dass angesichts solcher Ideen manche Minigolfer erschrecken.

Es geht aber um höhere Ziele, als um unsere Befindlichkeiten. Wäre doch schön, wenn es unseren Verband auch noch über meinen Tod hinaus gäbe (ich bin jetzt 56). Alle Statistiken sprechen eine andere Sprache. Wie lange geht´s also noch ... 10 Jahre, 20 Jahre? Warten auf ein Wunder?

cash 09.06.2010 14:30

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 169358)
Solange wir keine Spaßebene als feste Plattform für Neue anbieten können, ist es fahrlässig, sich dermaßen an die Spitzensportförderung zu klammern, so ehrenwert, wie der Versuch ja sein mag.

Wenn ich nur Spass haben will, dann löse ich eine Eintrittskarte und trete nicht in einen Verein ein, oder ich Gründe eine Spielgemeinschaft, dann kann ich auch alle Vorteile eines Minigolfplatzes nutzen wenn ich mich mit dem Platzbetreiber einige. Es liegt nicht an der Art, wie wir unseren Sport betreiben, sondern an der Art wie wir versuchen neue Mitglieder zu gewinnen und diese auch gleich zu binden.

Du brauchst nicht als Verband eine Spassebene, jeder Verein sollte so eine Spassebene haben. Denn auch die Spassebene muss jemand organisieren und dann gefällt dem einen das nicht und dem nächsten jenes nicht.

Z.B. vormittags eine Runde und dann gemütlich zusammensitzen und Grillen und dann nachmittags noch eine Runde. Kommentar von einigen bestimmt: Für 2 Runden komme ich erst garnicht, das lohnt sich nicht.

Der Spass muss von den Vereinen organisiert werden, der Sport von den Vereinen und dem Verband (Der Verband darf natürlich beim Spass gerne unterstützen).

wate 09.06.2010 14:48

Den Vereinen bleibt doch für den Spaß kaum Handlungsfreiraum. Theoretisch könnte man - aber der völlig überzogene Spielbetrieb erstickt den Ansatz im Keim. Wer im Verein hat Zeit, etwas Neues auf die Beine zu stellen? Die Vereine haben doch schon personell Probleme, den Ist-Zustand ordentlich zu verwalten.

Ich habe diese Sprüche alle 100000 mal gehört und gelesen, dass ich sie nicht mehr hören kann (Du bist jetzt nicht gemeint ;)).

Wir haben uns in eine Sackgasse hineinmanövriert und einige würden sich dafür am liebsten auch noch feiern lassen.

Wir haben 16 Bundesländer, in 13 sind wir organisiert. Schaun wir also mal auf die Landesverbände und deren Probleme, um zu verdeutlichen, dass es längst nicht mehr 5 vor 12 ist, sondern 5 nach: Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Hamburg, Saarland - 5 von 13 Landesverbänden des DMV kränkeln oder sterben aus.

Wieso sollten bitte keine neuen Mitglieder kommen, wenn wir unsere Angebote verändern? Es gibt beim Bowlen Betriebsligen bis zur Deutschen Meisterschaft. Wir könnten das auch mit all den Mitgliedern, die dadurch ins Haus stünden. Wir könnten Schulsportmeisterschaften bis hoch zur Deutschen Meisterschaft anbieten. Wir könnten Familienligen bis zur Deutschen Meisterschaft integrieren.

Das alles klingt besonders für den befremdlich, der dann um seinen Spitzensport fürchtet. Ich kann das verstehen, dass man sich mit solchen Aussagen nicht nur Freunde macht.

Aber das ist für den Weiterbestand unseres Verbandes völlig unwichtig. Ich bitte das jetzt mal ausschließlich aus diesem neutralen Blickwinkel zu sehen. Wir müssen Klimmzüge machen, um die Gelder vom BMI zu kriegen. Von diesem Geld sieht nur der Spitzensport (Damen, Herren, Jugend) etwas. Diese Kraftakte verschlingen einen Großteil der Kraft und Schaffensmöglichkeit und verschließen letztlich den Blickwinkel für die Zukunft unseres Verbandes. Jegliche Diskussion kann mit Hinweis auf die Fördergelder abgewürgt werden. Dass bei der letzten WM (war´s China?) eine zusätzliche Nation antreten konnte (wichtig wegen der Anerkennung unserer Sportart und der damit verbundenen Förderung) hat den DMV 5000 Euronen gekostet. Schön, dass wir das Geld haben, aber ich frage mich, was passiert, wenn in Sotschi letztlich nur 6 oder 7 Nationen auflaufen.

Wir müssen doch erkennen, dass wir im europaweiten Rückwärtstrend sind. Unser Sport fasziniert offensichtlich nicht genug. Wäre es da nicht viel angebrachter, die Kräfte anders zu bündeln. Würde mit der gleichen Leidenschaft für Schul- und Betriebssport gekämpft, hätten wir zwar weniger Weltmeister (und von mir aus auch keine Spitzensportförderung mehr), dafür aber einen Verband, der von der Bevölkerung angenommen wird.

Michelino 09.06.2010 15:08

Zitat:

Zitat von s.terz (Beitrag 169350)
Zwischen Tun und etwas bewirken ist ein gewaltiger Unterschied. Und wenn ich merke, dass ich nichts bewirke, dann ist es vielleicht besser, den Weg freizumachen.

Der Weg ist, wie gesagt, absolut frei.
Ich stehe mit ausgestrecktem Staffelholz da. Wer immer kommt, bekommt es in die Hand gedrückt.
Bis dahin möchte ich aber die gewohnten Serviceleistungen für aktive Vereine weiter anbieten, ebenso auch Teile der Aufgabengebiete, die vom Pressewart im Stich gelassen worden sind (z.B: Präsentationen wie "misasion olympic" in Mannheim oder die Unterstützung der Minigolf-Magazin-Redaktion).

ABCoolboy 09.06.2010 15:22

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169367)
Der Weg ist, wie gesagt, absolut frei.
Ich stehe mit ausgestrecktem Staffelholz da. Wer immer kommt, bekommt es in die Hand gedrückt.
Bis dahin möchte ich aber die gewohnten Serviceleistungen für aktive Vereine weiter anbieten, ebenso auch Teile der Aufgabengebiete, die vom Pressewart im Stich gelassen worden sind (z.B: Präsentationen wie "misasion olympic" in Mannheim oder die Unterstützung der Minigolf-Magazin-Redaktion).

schon wieder dem Ex-Pressewart ans Bein gepisst, wie vorher schon einer treffend schrieb.
Muß das sein ?

wate 09.06.2010 16:13

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169367)
Der Weg ist, wie gesagt, absolut frei.
Ich stehe mit ausgestrecktem Staffelholz da. Wer immer kommt, bekommt es in die Hand gedrückt.
Bis dahin möchte ich aber die gewohnten Serviceleistungen für aktive Vereine weiter anbieten, ebenso auch Teile der Aufgabengebiete, die vom Pressewart im Stich gelassen worden sind (z.B: Präsentationen wie "misasion olympic" in Mannheim oder die Unterstützung der Minigolf-Magazin-Redaktion).

Das ist ungeheuerlich, Michael. Jeder, der nicht mehr kandidiert, läßt Aufgabenbereiche im Stich? Möglicherweise ist die Hitze in Württemberg heute besonders groß, anders kann ich mir diesen groben Unfug nicht erklären.

s.terz 09.06.2010 16:21

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 169367)
Der Weg ist, wie gesagt, absolut frei.
Ich stehe mit ausgestrecktem Staffelholz da. Wer immer kommt, bekommt es in die Hand gedrückt.
Bis dahin möchte ich aber die gewohnten Serviceleistungen für aktive Vereine weiter anbieten, ebenso auch Teile der Aufgabengebiete, die vom Pressewart im Stich gelassen worden sind (z.B: Präsentationen wie "misasion olympic" in Mannheim oder die Unterstützung der Minigolf-Magazin-Redaktion).

Diese Argumentation ist armselig und absurd. Herr Teupe ist meines Wissens nicht mehr zur Wahl angetreten. Weil Sie das Minigolf-Magazin erwähnen: Dank seiner Beiträge und dank seines Einsatzes für dieses Magazin ist es überhaupt erst zur lesbaren Lektüre geworden. Wenn Sie sich jetzt darum kümmern müssen, sollten Sie aufpassen, diesen Standard zu halten.

wate 09.06.2010 16:35

@ s.terz

Das Minigolf-Magazin ist im wesentlichen eine 2-Mann-Aktion gewesen. Den eigentlichen Redakteur, Achim Braungart Zink hier auszuklammern, wäre unfair. Achim und ich waren bis zuletzt ein prima Team. Hätte ich während meiner Amtszeit grundlos hingeschmissen, würde ich mir den Vorwurf des im-Stich-lassens gefallen lassen. Dies war nicht der Fall, weshalb ich verwundert bin, wie ein Präsidiumsmitglied öffentlich zu solch abenteuerlichen Aussagen kommen kann.

Oder sollen sie dazu dienen, vom Thema abzulenken, um die Diskussion zu zerstören?

Wer immer möchte, kann gerne bei ABZ nachfragen, z.B. am 19.6. in Cuxhaven. Wir waren echt ein tolles Team und bedauern es beide, dass es nach 3 erfolgreichen Jahren nicht weiterging.

Ich habe nach meiner Entscheidung, nicht mehr zu kandidieren, dem Präsidium (Achim kennt in Kopie dieses Schreiben) angeboten, trotzdem bei der nachfolgenden außerhalb meiner Amtsperiode liegenden Ausgabe noch vorbehaltlos mitzuwirken. Dies wurde vom Präsidenten dankend abgelehnt.

So viel zum Thema "im Stich lassen".

allesroger 09.06.2010 16:58

ist Michelino vielleicht ein falscher
oder sitzen diejenige, welche weiter östlich/südöstlich ?;)

ReDiMa 09.06.2010 17:11

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 169384)
ist Michelino vielleicht ein falscher
oder sitzen diejenige, welche weiter östlich/südöstlich ?;)

Mutige Aussage!:eek:

Brücken-Karl 09.06.2010 17:12

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 169356)
So, nochmal zurück zu den vielen Dopingkontrollen, die ja die breite Masse so stören.
Eine verlässliche Quelle hat mir die Anzahl zugetragen

Es sind sage und schreibe 25 Trainingskontrollen und 18 Wettkampfkontrollen.
Also Insgesamt 43 Dopingkontrollen im Jahr 2009 !

Also lieber Wate, wenn du von 11.000 Mitgliedern ausgehst (ich ging bei meiner Berechnung von den Aktiven der DRL aus) und davon 1-2% Spitzensport sind, dann wurden von allen Mitgliedern genau 0,39% kontrolliert (dabei sind sogar Mehrfachkontrollen nicht ausgeschlossen). Bei Wettkämpfen, da wo es also jeden treffen kann waren es sogar nur 0,163% Kontrollen (Ich gehe mal davon aus, dass Trainingskontrollen nur bei Kaderspielern möglich sind). Diese geringe Zahl soll also unter anderem am Niedergang des Minigolfs schuld sein. Das finde ich lächerlich.

Also lasst endlich das Totschlagargument der Dopingkontrollen weg.

Ich hab immer mehr den Eindruck, dass Dir das, so wie es zur Zeit ist, einfach nicht mehr gefällt.

Zum Thema der vielen Besucher auf Minigolfplätzen die Spass am Grillen haben und sowas gerne tun ist folgendes zu sagen. Das sind Gruppen die viel Spass am Minigolf haben und im nächsten Monat viel Spass am Beachvolleyball haben und im Monat darauf am Kanu fahren. Die Menschen wollen nicht in Vereinsstrukturen, die kommen dann genauso zu deinen geplanten Grillfesten und gehen wieder.

Ich kann es nur nocheinmal ausführen:

Mitgliedergewinnung beginnt auf der Minigolfanlage und muss von den Vereinen durchgeführt werden. Gute Ideen sind hier schon genannt worden.

Passend zum Thema, lieber cash, denn die Aktualität holt einen schnell mal ein:

Soeben wird auf der DMV-Seite vermeldet:

Zitat:

09.06.2010 Ausweitung der Doping-Kontrollen innerhalb des DMV
Mehr: Aktuelles
Im Text heißt es dann:

Zitat:

Ausweitung der Doping-Kontrollen innerhalb des DMV



Beim 4. Punktspiel der 2. Bundesliga Süd der Herren (am 09. Mai in Kelheim) wurden erstmals Dopingkontrollen in einer der zweiten Bundesligen durchgeführt. Jeweils ein Spieler jeder teilnehmenden Mannschaft wurde per Los ermittelt und zur Abgabe einer Probe aufgefordert. Mit dieser Maßnahme unterstreicht der DMV einmal mehr sein Engagement im Bereich der Anti-Doping-Maßnahmen und weitet damit die Doping-Kontrollen innerhalb des DMV auf eine größere Zielgruppe aus.

Die Kontrollen wurden von den Spielern wie auch dem ausrichtendem Verein wohlwollend aufgenommen und unterstützt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für ihre aktive Unterstützung und Mitarbeit bedanken, ein besonderer Dank gilt vor allem dem 1. NMC Kelheim, der einen großen Beitrag zu dem reibungslosen Ablauf der Kontrollen geleistet hat.


Andreas Fuchs (Anti-Dopingbeauftragter des DMV) und Simone Kohfeld
Wann schlagen die ersten Dopingfahnder in der Regionalliga auf? Die Kontrollen werden ausgeweitet ....

Brücken-Karl 09.06.2010 17:15

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 169384)
ist Michelino vielleicht ein falscher
oder sitzen diejenige, welche weiter östlich/südöstlich ?;)

Schön, auf diese Art und Weise mal wieder an frühere Zeiten erinnert zu werden. ;) :D

der-das-Licht-aus-macht 09.06.2010 18:01

Also ich kann mich daran erinnern, daß mein Vater in den 60er Jahren in einer Betriebssportliga Miniaturgolf in seiner Firmenmannschaft, einer Bank, gespielt hat. Ich kann allerdings nicht sagen, wie lange diese Liga Bestand hatte und warum sie letztendlich eingestellt wurde.

Eckmar 09.06.2010 19:40

-Kurz mal offtop-

ich stelle mir die ganze zeit eig. nur eine frage: wie alt sind manche hier??? meine güte ihr seit alles gestandene männer "hohen" alters und macht euch gegenseitig fertig wie kleinkinder ... das erweckt beim nicht-minigolfer der sowas liest (ist ja hier beste öffentlichkeitsplattform das auwi) bestimmt den ehrgeiz mit dem sport anzufangen wenn in einem öffentlichem forum sich gegenseitig so in die fresse geschlagen wird, wenn ihr euch schon nicht leiden könnt und euch immer fertig machen müsst wie 5 jährige dann doch bitte unter euch aber macht die ganze kacke doch nicht über ein thema welches einen guten hintergedanken hat.

ich bin 6 std nicht online gucke rein sehe 3 neue seiten im thema und die hälfte der seiten wird einer vom anderen fertig gemacht ... echt unfassbars4:-)

Michelino 09.06.2010 19:43

Zitat:

Zitat von ABCoolboy (Beitrag 169368)
schon wieder dem Ex-Pressewart ans Bein gepisst, wie vorher schon einer treffend schrieb.
Muß das sein ?

Nö, muss eigentlich nicht sein - aber Walters wortreiche Reaktionen sind einfach göttlich. Sorry, ich kann nicht anders - weil nirgends werde ich ähnlich ernst genommen und beachtet wie hier im Auwi. Bis hin zu Rogers Fünfzigpfennigstück - einfach herrlich.
Bitte Weitermachen!;)
Nebenbei aber danke für die vielen Sach-Anregungen zwischendurch - das meine ich jetzt ausnahmsweise einmal ernst. Am Wochenende werde ich in einer Privatversion mal alle Beleidigungen, Schimpfkanonaden, Weihrauchwolken, Walters Wiederholungen (nicht die Originale! nicht wieder schimpfen, Walter) und Empfindlichkeiten (insbesondere meine eigenen Beiträge:D ) weglassen, dann bleiben tolle Anregungen für die Zukunft.
Ich bin wirkliuch gespannt, ob sie mal umgesetzt werden...

P.S. an Eckmar - dessen Beitrag hereinkam, während ich meinen geschrieben habe. Du hast eigentlich recht. Aber ein bisschen Spaß muss einfach sein - das wirkliche Leben ist ernst genug. Also bitte ich dich und alle "Ernsthaften" hier um Verzeihung wegen meiner Flegeleien.

immermvbnb 09.06.2010 20:31

Das was du hier treibst ist kein Spass sondern ist infam. Darf ich dich an die Dreistigkeit erinnern mit der du damals die Wahrheit verdreht hast als es um Ursula Krämer ging? Ähnlich gehst du hier vor indem du unwahre beahuptungen aufstellst und dann versuchst dich halbseiden aus der Affaire zu ziehen. Ich werde im Landesverband dafür werben dir das nächste mal auf der Bundesversammlung das Vertrauen zu entziehen. Solche Leute können wir am allerwenigsten gebrauchen.

Piependeckel 09.06.2010 21:21



BUTTER BEI DIE FISCHE!!!!!!!

NEUEN (SPASS)VERBAND GRÜNDEN UND GUCKEN, WIE DIE RESONANZ IST!!!

Am liebsten wäre es mir allerdings, wenn das System komplett überdacht werden würde.

Mein klitzekleiner Traum war und ist es immer noch, dass gemischte Vierermannschaften im POKALMODUS gegeneinander spielen. Nicht nur im Pokalwettbewerb, sondern im Meisterschaftsspielbetrieb.

Hätte bestimmt viele Vorteile: SCHNELLER, EINE MANNSCHAFT PRO AUTO, MEHR TEAMS, DADURCH EVENTUELL KÜRZERE ANREISEN usw.

Und................. Es wäre vielleicht für Zuschauer einfacher zu verfolgen, was sich da auf dem Golfplatz so tut.

@ Eckmar: Ich glaube nicht, dass hier so viele NICHTMINIGOLFER mitlesen. Recht haste natürlich trotzdem, wenn Du Dich über die SCHIMPE UND MECKEREI beschwerst.

pinkydiver 09.06.2010 21:27

Zitat:

Zitat von Piependeckel (Beitrag 169440)

Mein klitzekleiner Traum war und ist es immer noch, dass gemischte Vierermannschaften im POKALMODUS gegeneinander spielen. Nicht nur im Pokalwettbewerb, sondern im Meisterschaftsspielbetrieb. .

Am besten noch unter der Woche abends, das hat Adi Rüsing vor 20 Jahren in Hessen auch schon propagiert mit den Worten : "Beim Tischtennis machen wir das auch so ..." :confused: s3:-)

Piependeckel 09.06.2010 21:27

Habe mal eine FRAGE:

Wie sieht es denn in anderen Ländern aus?

Holland? Schweden? AUSTRIA? SUISSE???

Gehen die Mitgliederzahlen da auch zurück?

Falls nein, was machen unsere Nachbarn anders?

Kann da jemand was zu sagen?

Piependeckel 09.06.2010 21:30

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 169442)
Am besten noch unter der Woche abends, das hat Adi Rüsing vor 20 Jahren in Hessen auch schon propagiert mit den Worten : "Beim Tischtennis machen wir das auch so ..." :confused: s3:-)

Ich kenne den Mann nicht, aber ich meine es trotzdem ernst, was ich da geschrieben habe.

Beim Tischtennis haste natürlich den Vorteil immer Licht, Wärme und kein Regen zu haben.

Was vieles automatisch leichter macht.

der-das-Licht-aus-macht 09.06.2010 21:55

Mit großem Interesse habe ich die bisherigen Beiträge in diesem Thread gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, daß, regional gesehen, die Kritik an den bisherigen Zuständen überwiegend aus dem Norden der Republik kommt, während der Süden augenscheinlich schweigt.

Das kann natürlich darin begründet sein, daß der Süden voll der Meinung des Präsidiums ist, dessen Strategie gut heißt, Beiträge für nicht erforderlich hält und der ausgegebenen Leitlinie, auch wenn sie in den Untergang des Minigolf als Breitensport führen könnte, bedingungslos folgt, oder aber in diesem Forum nicht mitliest.

Die Kritiker aus dem Norden bemängeln in der Mehrheit die Vernachlässigung der "breiten Masse" der Minigolfer zu Gunsten des Spitzensportes, sowie die durch das Präsidium zumindest gut geheißenen und verabschiedeten, für den einzelnen Verein oder Platz mit Kosten verbundenen Entscheidungen wie die Platzabnahme oder die "flächendeckende Pflichtabnahme" des Minigolfmagazins durch Einführung der Aktivenpauschale zu Lasten der Aktiven.

Meine persönliche Meinung hierzu ist, daß das Minigolfmagazin nicht mehr Leser erfährt, wenn an einzelne Personen mehr Exemplare des Magazins versandt werden.

Weiterhin finde ich es fast schon peinlich, wenn augenscheinliche persönliche Animositäten zwischen noch im Amt befindlichen und ehemaligen Präsidiumsmitgliedern hier über dieses Forum ausgetragen werden. Das hätte man früher unter vier Augen beim Bier besprochen und Streitigkeiten vermutlich aus der Welt gebracht.

Als Konsequenz aus meiner, vielleicht von vielen geteilten, Beobachtung kann es eigentlich nur geben, daß sich eine Opposition gegen das bisherige Präsidium formiert, diese ein starkes "Schattenkabinett" bildet und sich mit einer vernünftigen Strategie demnächst zur Wahl stellt.

In diesem Sinne: Nichts für ungut

pinkydiver 09.06.2010 22:03

Zitat:

Zitat von cash (Beitrag 169356)
So, nochmal zurück zu den vielen Dopingkontrollen, die ja die breite Masse so stören.
Eine verlässliche Quelle hat mir die Anzahl zugetragen

Es sind sage und schreibe 25 Trainingskontrollen und 18 Wettkampfkontrollen.
Also Insgesamt 43 Dopingkontrollen im Jahr 2009 !.

Ich glaube es sind eher mehr Wettkampfkontrollen gewesen, allein in Murnau bei der DSM wurden je Kategorie 3 getestet + welche aus den Meistermannschaften, in Künzell bei der DM gabs auch kontrollen, aber egal der DMV wirds wissen wieviel er bezahlt hat

Ich bin dafür wir kontrollieren mal beim Dorf-Anger Cup in Kleinkleckersdorf mit 17 Teilnehmern, dann lohnt es sich wenigstens. von den 17 sind 15 eh besoffen und somit gedopt) Da ist endlich mal ein Erfolgserlebnis für die Fahnder in der Weltsportart Minigolf garantiert.

teufelchen7779 09.06.2010 23:41

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 169453)
Ich glaube es sind eher mehr Wettkampfkontrollen gewesen, allein in Murnau bei der DSM wurden je Kategorie 3 getestet + welche aus den Meistermannschaften, in Künzell bei der DM gabs auch kontrollen, aber egal der DMV wirds wissen wieviel er bezahlt hat

Ich bin dafür wir kontrollieren mal beim Dorf-Anger Cup in Kleinkleckersdorf mit 17 Teilnehmern, dann lohnt es sich wenigstens. von den 17 sind 15 eh besoffen und somit gedopt) Da ist endlich mal ein Erfolgserlebnis für die Fahnder in der Weltsportart Minigolf garantiert.

Dann schicke sie mal nach Belgien, da haben mindestens 60% der Spieler am Meisterschaftsspiel (schon vor der ersten Runde) mindestens ein Glas Bier hinter sich ;)

teufelchen7779 09.06.2010 23:49

Zitat:

Zitat von Piependeckel (Beitrag 169443)
Habe mal eine FRAGE:

Wie sieht es denn in anderen Ländern aus?

Holland? Schweden? AUSTRIA? SUISSE???

Gehen die Mitgliederzahlen da auch zurück?

Falls nein, was machen unsere Nachbarn anders?

Kann da jemand was zu sagen?

Ich kann nur von Belgien sprechen

In den Letzen 5 Jahren haben sich 3 Vereine aufgelöst, 3 Vereine sich vom Verband abgekapselt (Meinungsverschiedenheiten der verschiedenen Sprachregionen)

Es bleiben 6 Vereine
von über 300 Aktiven auf 80 geschrumpft

70% Senioren
4 Damen
1 Junior
2 Schülerinnen

Wenn vor dem Meisterschaftsspiel 20 Spieler trainieren kommen sind es sehr viele.

teufelchen7779 09.06.2010 23:53

Zum Tema Neugewinnung von Mitgliedern sieht es noch schlimmer aus. Wir haben versucht Hobby-Turniere mit Gillen angeboten (1 Runde mit Profimaterial zum testen). Dies auch als Werbung in der Lokalen Zeitung und teilweise als Flyer in den Geschäften und hatten einen Rekordbesuch auf unserer Anlage seit JAHREN von 10 Spielern.
Was soll man denn anbieten das die Leute kommen???

teufelchen7779 10.06.2010 00:03

Ich angagiere mich auch für die Jugendarbeit. Fahre seit 3 Monaten öfter zu einem anderen Verein, wo ein 9 jähriges Mädchen angefanen hat zu spielen aber sich in Belgien niemand drum kümmert und ich Angst habe wenn ich es nicht mache verkommt dieses junge Talent, fühle mich aber ziemlich einsam in meinem vorhaben.

Grenchen 10.06.2010 00:31

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 169364)
Wieso sollten bitte keine neuen Mitglieder kommen, wenn wir unsere Angebote verändern? Es gibt beim Bowlen Betriebsligen bis zur Deutschen Meisterschaft. Wir könnten das auch mit all den Mitgliedern, die dadurch ins Haus stünden. Wir könnten Schulsportmeisterschaften bis hoch zur Deutschen Meisterschaft anbieten. Wir könnten Familienligen bis zur Deutschen Meisterschaft integrieren.

.

Genau so ist es in unserer Region im Bereich Schach. Die Teilnehmerfelder bei Jugendmeisterschaften habe ich bereits erwähnt. In der Spitze lagen wir im Bereich Trier bei ca. 150 Kindern und Jugendlichen bei einer Bezirksmeisterschaft. Auf Rheinland- und Rheinland-Pfalz Ebene ist es ähnlich.
Noch zur Info: In den besten Zeiten useres Vereines (als wir die Jugendarbeit mit den richtigen Leuten organisiert hatten, waren von ca. 40 Veriensmitgliedern bei uns ca. 30 Schüler und Jugendliche. Dies war vor ca. 2-3 Jahren noch der Fall.

Wate: Wir sehen uns in Trappenkamp und sprechen - wenn Du möchtest - über dieses Thema.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.