![]() |
Zitat:
(wenn Dudweiler keine Abt. 5 war was soll es dann sonst gewesen sein?) Das Wort Fuzzi-Golf bezieht sicn übrigens nur auf das System Abt.5 wegen der vielen unkontrollierten Schläge |
Beton und Eternit
Also jetzt mal aus der Sicht der „ Nordlichter“ im Kleingolf. Ich kam mich nur Dirks Meinung anschließen. Einen Standard für Kleingolf kenne ich nicht. Es war ehr wie beim Cobigolf, es gab Eternit und Beton. Die letzte deutsche Meisterschaft (1983) wurde in Künsebeck ausgetragen. Die Anlage würde heute jeder als reine Abt. 2 Bahnen ansehen. In der Westdeutschenmeisterschaft gab mit Bad Oeynhausen nur eine Betonanlage, der Rest war Eternit.
|
Man kann es doch ganz einfach zusammenfassen: Es gibt 5 Bahnensysteme, zu deren erfolgreicher Bewältigung man mehr oder weniger Glück benötigt. Stern- und Cobigolf lasse ich mal außen vor, da ich nichts zu Systemen sagen will, die ich noch nicht gespielt habe. Bleiben 3:
Filz: Sehr geringer Glücksfaktor Eternit: Geringer Glücksfaktor Beton: Sehr hoher Glücksfaktor Dann gabe es noch die alte Abteilung 5 bzw. den ADKS: in der Nähe von Beton, was das (un)berechenbare Spiel angeht. Das kann sicher jeder halbwegs unvoreingenommene Spieler so bestätigen. |
@JoE
ich kann Dir soweit zustimmen außer das ich die Abt.1 zwischen Filz und Eternit einordnen würde, ein Top Spieler setzt sich auf einer Abt.1 Beton BAhn mit zunehmend längerer Distanz (z.B. DM) immer durch (egal ob es eine schwere oder leichte Kullerbahn ist) auch wenn er mal an 3+4 oder 16 weniger Glück hat als andere. Das ist auf Eternit nicht so, auch wenn die Hindernis-Asse meist wenig vom Glück abhängen, man macht doch viel mehr Dusel-Asse mit absoluten Sackschlägen als auf der langen Beton Bahn. Meine Reihung: geringerer Glücksfaktor 1) Filz 2) Abt.1 Minigolf Beton 3) Abt.2 Miniaturgolf Eternit incl. Kleingolf Abt.5 Eternit) 4) Abt. 3 (Cobigolf eternit) sehr hoher Glücksfaktor für folgende Systeme 5) Abt.4 (Sterngolf) und Abt. 3 (Cobigolf- Beton) 6) Abt. 5 (Kleingolf-Beton) |
Dirk ich weiss nicht, wo du schonmal Groß-Cobi (Beton) gespielt hast, aber Glücksasse fallen da eigentlich kaum - bei Sackschlägen kommst du nicht durch die Törchen oder das Hindernis...
|
Zitat:
Als Beispiel möchte ich nur das Mensch-Ärgere dich nicht und den Gemanenpott ansprechen. besonders letztere ist mir sehr sauer aufgestossen, da sind damals beim DMV Pokalfinale 5,6 und Glocken gefallen, wo die Leute mit dem ersten durch das Hindernis kamen, die Bälle kame so unterschiedlich im Tempo raus und du mußtest einen schnellen Ball spielen um überhaupt in den kreis zu kommen, war der Ball hinter dem Loch lief er in die Heimat, kam er nicht bis zum Endkreis lag er auch ganz hinten, nur zwischen Endkreisrand und Loch blieb er liegen. Viele haben da einen toten Ball auf 3 gespielt, außerdem die ganzen 3er Abläufe, Doppeldüsen treppen etc, das ist auf Eternit alles einigermaßen berechenbar, auf Beton geht da nix |
Dirk,
also in Hamm kommt man mir einem guten gerade Schuss immer in den Endkreis, das ist sicher. Schwierig wird es dann erst, wenn man versucht auf Ass zu spielen - da musste manchmal extrem eng durchs Törchen und dann haut man gerne mal vor. Wenn du in Hamm ne Runde spielst und machst 18 Zweien, dann gewinnst du fast gegen jeden Schläge. Komm doch dies Jahr mal nach Hamm :) Wann hast du denn in Hamm gespielt? Der Germanenpott ist eigentlich nicht mehr schlimm. Mit einem guten Schlag (rechte Wange im Auflauf berühren) kommt der Ball immer in den Endkreis und bleibt auch da. Hin und wieder fällt er auch.. |
Das war 1992, Andreas hat mir auch schon mal gesagt, daß vieles renoviert wurde, ich habe damals in 6 Runden 40,0 Schnitt gespielt (zum Schluß die einzige Runde unter 36 des ganzen Turnieres) und war damit 12 Schuß besser als Thomas Giebenhain und allen Mainzer der zweit bester bei dem Turnier war, noch fragen, man hat halt kaum spielerische Möglichkeiten bei zwei Törchen kannst Du nur mehr oder weniger geradeaus spielen, Du hast ja auch nur den Punkt als Abschlag. Beim Mensch ärgere Dich nicht war es nahezu unmöglich auf dem korrekten Weg durch beide Tore den zweiten Stein zu treffen, ich hatte damals von irgendeinem Einheimischen eine Flasche Wein gewonnen, weilich das erste As an der Bahn seit 5 Jahren gemacht habe (das war damals bei jedem Turnier ausgelobt worden.) uzu dem As möchte ich noch sagen, da mehr als nur Glück im Spiel, hab durch das zweite Törchen getrofffen, der Ball wear sicher am zweiten Stein vorbei, als von einem Baum ein dicker trockenr Ast runter fiel und den Ball an den zweiten Stein lenkte, mit der letzten Umdrehung kullerte die Kugel im Vorlauf ins Loch. Habe in den 6 Runden übrigens alles außer einer 2 gemacht (7,1,6,4,5,3 in der Reihenfolge) Ne typische 3er oder 4er Bahn war damals der Weitschlag, man konnte nicht flach weg spielen da das Tor oben und unten begrenzt war, der Endkreis war klein die Wiese hügelig und der Fangzaun hat den Ball meist irgendwo hin geschmissen nur nicht in den Kreis.
|
Okay, das hört sich abenteuerlich an :) Hat sich inzwischen ein klein wenig geändert, da wir hier aber ziemlich off-topic sind, sollten wir uns vielleicht mal anderswo drüber unterhalten - nächste Woche in Eupen z.B :)
|
Da sieht man wieder, wie subjektiv das alles ist. Jeder verteidigt sein
Lieblingssystem. Es ist nur verblüffend, daß es plötzlich viele Spezialisten der Abt.5 gibt ;) Übrigens, Abt.5-Beton und die sogenannte Abt.5-Eternit sind schon irgendwie verschiedene Sportarten :D |
Zitat:
"Es gibt tatsächlich noch einen Abt.5 Verein mit gepflegter Anlage " |
Zitat:
roger jetzt hör doch endlich mal auf. wenn es deiner meinung 2 systeme waren, warum gab es dann nur eine Kleingolf deutsche jedes jahr, auf der die gladbacher in der ersten jahren fast alles abgeräumt haben. mfg bernd |
Zitat:
"Es gibt tatsächlich noch einen Abt.5 Verein mit gepflegter Anlage " zu tun haben? ba1:-) |
Zitat:
dem Nicknamen versteckt, oder so ähnlich ;) Dich hab ich auch nicht gemeint ! |
Zitat:
|
Zitat:
Webmaster, mach den Deckel drauf ! |
@ Breminho
Da ich nie eine Antwort schuldig bleibe, hier zum Abschluss die typische ABT.5-Kleingolf-Betonanlage. Da gab es wenig Abweichungen. Ich bezeichne sie mal als Abt.5 a la Rheinland-Pfalz ;) Bahn 1 Gerade Bahn mit Hindernis Bahn 2 Bodenwelle (Brücke mit Hindernis Bahn 3 Salto Bahn 4 Passage bzw. 3 Röhren Bahn 5 Bodenwellen Bahn 6 Rechter Winkel Bahn 7 Avus Bahn 8 Mittelhügel Bahn 9 Sandschüssel Bahn 10 Schräger Kreis ohne Hindernis Bahn 11 Gerade Bahn mit Hindernis ( Käseecken ) Bahn 12 Wippe Bahn 13 Labyrinth Bahn 14 Hochteller Bahn 15 Doppelwinkel Bahn 16 Rohrhügel Bahn 17 Gerade Bahn mit abgestumpftem Endkreiskegel (Pudding) Bahn 18 Hochplateau ohne Hindernis Der ganze andere "Krempel" kam hinterher ;) |
Zitat:
|
Zitat:
hat zwar etwas länger gedauert, aber trotzdem danke mfg bernd |
Alte Abteilung-5-Bahn in Worms (bis Mitte der 70er)
1. Geradschlag mit 5 Stäben (Goldstar, Lumumba)
2. Einfache Bodenwelle (Grünpunkt) 3. 3 Mauselöcher gerade (Gelbpunkt, linke Röhre) 4. Wippe (Eisenkern, Lumumba) 5. Doppelwelle (Grünpunkt) 6. Salto (Grünpunkt) 7. rechter Winkel (Blaupunkt) 8. Pudding (Goldstar) 9. Sandschüssel mit Rampe (schwarzer Knochen) 10. Doppelwinkel (Blaupunkt) 11. Hochlaufschnecke (Grünpunkt) 12. Mittelloch (Gelbpunkt) 13. Röhre mit seitlichen Rücklaufröhren (Grünpunkt) 14. 3 Mauselöcher mit rechtem Auslauf (Gelbpunkt, linke Röhre) 15. Kackloch mit Auslauf (Rotpunkt) 16. Pyramiden (Springer) :D 17. Schräge Kopfplatte (Goldstar) 18. Kackloch mit Tor (Grünpunkt) Die Älteren werden sich noch erinnern. ;) |
Bahn 14 war doch die Avus ?
|
Nö, anfänglich waren dort die Mauselöcher, dann das Kackloch mit Auslauf. Mal sehen, ob ich alte Fotos auftreiben kann. :)
|
Kleingolf in Bad Soden/Ts
Eine sehr schöne Kleingolfanlage (Beton) ist auch in Bad Soden am Taunus. Nur ist dort eine Grundsanierung nötig.
Nachdem unser Bahnengolfzentrum im Waldstadion, in das wir viel Arbeit investiert hatten, im Jahre 2000 platt gemacht wurde, war bei uns alten KGClern die Luft raus. Bad Soden zu renovieren konnten wir leider nicht mehr stemmen. Siehe dazu mehr unter www.kgc-waldstadion.de/BadSoden.pdf Grüße aus Frankfurt Günter Hambach |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.