![]() |
Wir sind gleichberechtigt. Natürlich erinnere ich mich an das grandiose Pokalendspiel Köln gegen Gladbach. Aber für uns stand Schalke an erster Stelle. Aber damals Fan von Gladbach zu werden bzw. zu sein, war ja auch einfach bei der Erfolgswelle. Ich bleib dabei, Schalke hatte damals die größte Tradition und war der Verein für die "kleinen normalen" Leute.
|
Wenn Ihr noch weiter diskutieren oder mich hochnehmen wollt, sollten wir zum Schalke-Thread wechseln. Hier sind wir total falsch.
|
Zitat:
anfang der 70er...schalke ....da war doch was..... fussballdeutschland hat die nase gerümpft über die betrüger aus herten süd.....zumindest war das in dem teil von nrw so , den ich damals kannte. gruss, lessi |
Zitat:
|
:D
Zitat:
Deine Fortuna allerdings war nur Insidern bekannt.:D |
Zitat:
|
Zitat:
siehe Wikipedia Im Mai 1911 wurde der Fußballklub Alemania 1911 gegründet. Anderthalb Jahre später, 1912, wurde dieser in Fußballklub Fortuna 1911 umbenannt, und Mitte 1913 schloss er sich mit dem am 1. Mai 1908 gegründeten Düsseldorfer Fußballklub Spielverein zum Düsseldorfer Fußballklub Fortuna 1911 zusammen. Dieser wiederum fusionierte am 15. November 1919 mit dem Turnverein Flingern 1895 zum Düsseldorfer Turn- und Sportverein Fortuna 1895. und der letzte (wahrscheinlich einzige) Meistertitel ist fast 80 Jahre her |
Zitat:
|
Wie lange genau muss denn ein Verein existieren, um ein Tradtionsverein zu sein. Und wer definiert das? Der Herr Bremer? Und darf man einen Verein, der deiner Definition nach kein Traditionsverein nicht gut finden? Dieses ganze Traditionsgehabe finde ich eh lächerlich. Nur weil jemand (oder eine Firma) sein Geld in einen Verein ohne verfilzten und/oder verkrusteten Strukturen investiert, muss dieser doch nicht automatisch schlecht oder böse sein. Aber das Scheuklappendenken ist in diesen Kreisen halt Mode.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.