![]() |
head202:
Ich rede hier von den DM's Damen und Herren. Okay, da waren vielleicht Aktive am Start, die von der Spielstärke her nicht unbedingt dort richtig waren. Ist auch egal. Aber das war halt für diese Spielerinnen/Spieler eine Möglichkeit im Jahr, sich mit den "Spitzenspielern" zu messen bzw. diese mal in Aktion zu sehen und evtl. was zu lernen. Abteilungs-DM's oder Freundschaftsturniere spielen diese ja äußerst selten. Jetzt (ab 2015) sind die Möglichkeiten für Normalos zur DM sehr begrenzt, besonders, wenn man die DRL zugrunde legt, die nun mal absolut nicht aussagekräftig ist (Spieler aus gewissen Landesverbänden sind alle nach vorne gespült worden, Spieler aus anderen Landesverbänden haben das Nachsehen). Ich verstehe es auch nicht. Einerseits will man den Abteilungs-DM's an den Kragen, andererseits ist bei der Kombi-DM der Zugang außerhalb der Buli/Kader sehr erschwert worden. Und ich weiß aus Erfahrungen aus dem vorigen Jahrhundert (Mannschaftsentscheidungen bei Beton-DM), wie sehr diese Wettbewerbe den ganzen Spielablauf aufhalten, d. h. die Einzelspieler leiden darunter. Und dann ein aufgeblähter Konstrukt mit 66 Mannschaftsspielern. Aber gut, man wird nächstes Jahr sehen, wie das funktioniert. |
Zitat:
|
Zitat:
ichglaube Du hast mich falsch verstanden. Ich habe überhaupt nicht betrachtet wer am Start war, sondern nur wieviel Interesse dieser DM entgegengebracht wurde. Man hat locker 120 Startplätze zur Verfügung und man lockt ganze 66 Teilnehmer (51 Herren und 15 Damen) dort hin. Das ist für mich eine Bankrotterklärung des Systems. Man mußte sich also etwas einfallen lassen, um nicht endgültig Schiffbruch zu erleiden. So kam man zunächst auf die Idee den BLVK an die DM zu koppeln und jetzt halt die Mannschaften. Welcher Verein hätte denn sonst in der Zukunft noch eine DM ausrichten wollen. Finanziell war sowas jedenfalls kaum noch tragbar. Bezüglich des BLVK gilt das gleiche. Dieser ist doch nur noch zu retten, wenn diese Anbindung an die DM klappt, was aber noch abzuwarten ist. |
Zitat:
Zum zweiten Absatz muß man festhalten, das in den Sarg für die System DM`s ein weiterer Nagel eingetrieben wurde. Man muß sich einmal vorstellen, das wir im NBV mit fast 700 Aktiven in den Kategorien Sen.m.I u. Sen.m.II noch jeweils ganze 3 Startplätze für die System-DM`s auf Beton und Eternit zur Verfügung haben. Das ist jeweils genau 1 Startplatz mehr, als der kleinste LV mit insgesamt 45 Mitgliedern hat. Ich glaube ich brauche hier im NBV niemandem zu erklären was das bedeutet. Das Interesse an unseren LV-Meisterschaften wird weiter sinken, was ebenso auf die Mannschaftswettbewerbe durchschlagen wird. Weitere Mitgliederverluste sind deshalb vorprogrammiert. Ich bin nur gespannt ob das die anderen LV`s dann ausgleichen, vor allem von denen die sich nach der SpVV als Sieger gefühlt haben. |
Wurde denn die Zahl der Startplätze bei den Deutschen Meisterschaften "der Bahnensysteme" -- insbesondere für die Senioren -- reduziert? Ich hatte es so verstanden, daß sie erhöht wurde.
|
Ich habe die Änderungen mal gerade im Vergleich mit einer Ausschreibung von 2013 nachvollzogen:
D.h., insgesamt sind die Summen bei Damen und Herren gleich geblieben, bei den Seniorinnen ergibt sich eine Erhöhung um 8, bei den Senioren um 3 Startplätze. Da kann ich head202 recht geben, das ist eine Verschlechterung für mitgliederstarke LV; die Komponente der Leistungsplätze -- die oft vom Heimvorteil des letzten Jahres beinflußt ist -- hat jetzt ein viel höheres Gewicht. Bei der Erhöhung der Startplatzanzahl im Seniorenbereich sehe ich ein Mißverhältnis zuungunsten der Senioren gegenüber den Seniorinen (3:8), wenn man die Zahl der Aktiven in diesen Kategorien betrachtet. Im übrigen kann ich nicht verstehen, wie man die Starterzahl bei Turnieren, die bereits jetzt am zeitlichen Limit waren (Vorrunde bei besten Bedingungen bis zum Einbruch der Dunkelheit), noch weiter erhöhen konnte. |
Zitat:
Den Weg den man nun beschritten hat, ist aber der absolut falsche. Diese Vergabe hält nicht nur dem Vergleich der Mitgliederzahlen nicht stand. Wenn man dann noch berücksichtigt (ich weiß, das ich jetzt wieder zerissen werde), das ein Teil dieser LV nicht mal einen Betonverein in ihren Reihen hat, aber bei der Platzvergabe für die Beton-DM ebenfalls gleichbehandelt werden, ist das nach meiner Meinung falsch. Die Spitze ist aber, das man für die LV Plätze mit der DRL ein Kriterium heranzieht, mit dem man sich bestenfalls den H...... abwischen kann. Was die Erhöhung der Startplätze anbelangt, hätte man dies durch eine Änderung der Startzeit von 8:30 Uhr auf 8:00 Uhr zum Teil abfangen können. |
Warum regen sich hier einige Spieler des NBV über die Anzahl der Plätze für die Deutsche Meisterschaft auf. Guckt mal wie viele Spieler/innen an der letzten Meisterschaft Abt.2 in Rodalben vom NBV da waren und wie diese abgeschnitten haben.
Für den NBV waren, wenn ich keinen vergessen habe, 16 Teilnehmer gemeldet. Ich fand die Quote allgemein schon etwas bescheiden aber man kann das sehen wie man möchte. Code:
gemeldete Teilnehmer aus dem NBV : Das etwas im Seniorenbereich getan werden musste steht außer Frage denn das zeigt schon das Verhältnis in Rodalben, da waren 54 Teilnehmer/innen im Seniorenalter und 42 Herren/Damen . |
Zitat:
5 Damen von 16 8 Herren von 26 2 Sen. w. 1 von 14 2 Sen. w. 2 von 8 5 Sen.m. 1 von 17 6 Sen.m. 2 von 20 und die Leistung stimmte wie in den Vorjahren auch. Das Interesse in der Abt. 1 im NBV ist nach wie vor sehr groß. Aber darum geht es überhaupt nicht. Das hier Veränderungen erfolgen mußten war ja klar. Aber man kann doch nicht die eine Ungerechtigkeit durch eine noch größere ersetzen Und was die Zusatzplätze anbelangt, da wird der NBV keine bekommen, es sei denn aus den anderen LV will niemand. Ob das für Eternit so ist, kann ich nicht beurteilen. Aber auf Beton ist das nicht so. Also werden sich hier weit über 200 Aktive um 3 Startplätze streiten. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.