![]() |
Zitat:
Leider tun manche Verbände und Vereine auch noch Einiges, um diese Zahl weiter zu verkleinern... Zurück zum Thema................. |
Zitat:
Klar kann ich verstehen, wenn der Ehepartner kein Minigolf spielt, dass es dann zu Konflikten kommen kann wenn der andere kein Hobby hat. Mal ehrlich, im Fußball dauert ein spiel nur 90 Minuten, wenn Du ein Heimspiel Deines Lieblinsvereins sehen willst, bist Du einen halben Tag weg, wenn Du aber die Auswärtsspiele Deines Vereins verfolgen willst, bist Du den ganzen Tag weg. Und ein Fußballer trainiert auch mehrmals die Woche und es gibt genug, die damit nicht Ihr Brot verdienen sonder dieses auch als HOBBY betreiben. Martin |
Ich für meinen Teil spiele nicht Minigolf, um hip, interessant, Teil einer Massenbewegung, in der Glotze oder sontwas zu sein, sondern weil es ganz einfach tierischen Spaß macht. Dass nur wenige Leute in Deutschland einen Spaß an der gleichen Sache empfinden, nehme ich hin. Ob ihrs glaubt oder nicht, mein persönlicher Spaß am Minigolfspielen an sich hat in den vergangenen Jahren ÜBERHAUPT NICHT darunter gelitten, dass es immer geringere Turnierteilnehmerzahlen, weniger Jugendnachwuchs oder weniger Fördergelder vom Bund gibt. Schon eher hat mein persönlicher Spaß an den ganzen vom Verband initiierten Veränderungen und Revolutiönchen gelitten, und ich sehe ihn massiv gefährdet, wenn ein Turnier künftig nach drei Runden schon beendet ist - um mal ein Beispiel aktuell diskutierter weiterer Veränderungen aufzugreifen. Ich begreife nicht, wie man uns auch seit Jahren einzureden versucht, dass der Minigolfsport seine Zukunft nur in der mitgliederzahlenmäßigen Verbreiterung haben kann. Minigolf wird m. E. auch so noch eine ganze Zeit weiter existieren.
@vivandy Es ist zwar schade, dass der Minigolfsport für dich und deine Kinder zu wenig "Perspektiven" bietet, was auch immer du damit meinst. Aber Spaß machen tut er trotzdem, dir auch, sonst hättest du damit bestimmt nicht wieder angefangen. Auch - oder vielleicht gerade? - als Randsportart. Zumal man ja beim Minigolf unterhalb der Regionalliga-Ebene durchaus diskutieren darf, ob das überhaupt ein Sport ist. |
Zitat:
DC |
Hallo Dirk, alter Schnellspieler! Wir sind viel öfter einer Meinung, als du vielleicht denkst. So lange es nicht um Bälle oder Schläger geht.
|
Zitat:
Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft ??? ![]() |
Mal ganz von den "Steherqualitäten" abgesehen überquert er beim Ball aufheben auch noch die Bahn...was meines Wissens nach nicht gestattet ist. Jaja...schon schön diverse Schiris sooo im Griff zu haben.
|
Zitat:
|
Zitat:
Es hat Nichts mit dem Ehepartner oder wann das Spiel zu Ende ist zu tun. Der Wettkampf sollte maximal 4-5 Stunden dauern, in dieser Zeit muss man das Spiel (auf welche Weise auch immer, meine Vorschläge habe ich angebracht) beschleunigen. Dein Argument mit dem Fußball kann ich nicht bestätigen. Ich fahre um 18:30 zum Training und bin geduscht wieder um 21:30 zu Hause. Im Wettkampf ähnlich ggf. 1 Stunde länger. Somit ist dieser Sport (Fußball, Tischtennis, Badminton, Volleyball,was auch immer) für mich zeitlich realisierbar, Minigolf dagegen nicht.. Somit wird mir nach dem Wiedereinstieg nach 8 Jahren wieder klar, dass es nicht funktioniert. Veränderungen sind nicht in Sicht (will ja hier keiner), somit muss ich den Schläger wieder im Keller deponieren, bzw. maximal ein, zwei Turnierchen im Jahr spielen, was nicht im Sinne eines Sportverbandes sein kann. |
Sport oder nicht
Hoch Intresant sind es hier
aber eine wichtige frage. nur weil man nicht in der Regionalliga oder hoher spielt würde es angezweifelt das man Sport betreibt???? Was macht man schonst da. z.B. in der Landesliga, Bezirksliga, Freizeitmeisterschaften nur weil man nicht so lange zum schlagen braucht oder nicht so laut nach ein Ass ist???? ist nur ne Frage :rolleyes: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.