![]() |
Zitat:
... wer bitteschön ist dieser Herr Michelino. Über die Erfolge von Wate brauchen wir doch nicht zu diskutieren. Was hat der mir unbekannte Herr Michelino in dem gleichen Zeitraum bewirkt? Dies soll nur eine sachliche Frage sein, da ich nicht weiß, wer hinter dem Pseudonym steht. |
machen wir uns doch nichts vor: die Diskussion wird wieder im Sande verlaufen und passieren wird nichts. schade.
|
Grenchen fragte
Zitat:
Zitat:
|
Die Themen Mitgleidergewinnung und Umstrukturierung des Verbandes und des Spielbetriebes wurden nun schon in vielen Threads ausgiebig diskutiert. Nur kann da so nichts bei rauskommen. Wie wäre es, wenn Walter in einem seperaten Thread oder einer seperaten Seite hier im Forum konstruktive Vorschläge sammelt und für strittige Fragen wie z.B. die Dopingfrage ein Voting plaziert. Dann könnte man einen ganz guten Überblick bekommen, wie die verschiedenen Ansätze von den Leuten beurteilt werden.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
@ immermvbn Könnten Sie mir mal bitte Ihre Emailadresse zukommen lassen? |
Zitat:
Was die Idee mit dem Voting betrifft, bitte ich um Vorschläge, welche Fragestellungen zur Auswahl kommen sollen (gerne hier). |
Zitat:
Aber tatsächlich sehe ich in einer solchen Form den Ansatz für eine intererssantere Form des Wettkampfsportes in den unteren Ebenen. Das ließe sich auch regional sehr gut ausprobieren. Nachsatz an Eckmar kann man unbesehen bestätigen, es sind definitiv nur Spezialisten im Auwi, sonst würde ich mich deutlich mehr zurückhalten. Richtig ist auch (anderer Beitrag), dass sich der Süden in den letzten Monaten sehr stark aus dem Auwi zurückgezogen hat - nach meinen Gesprächen an der "Süd-Basis" liegt es wohl an ... nee, lieber nicht weiter, sonst krieg ich die nächsten Prügel und nervenärztlichen Bulletins:D |
@Piependeckel: Könntest du dir vorstellen, bei der Erprobung dieses Modells mitzumachen? PN oder E-Mail erwünscht.
|
Zitat:
40 % der angemeldeten User kommen aus Nordrhein-Westfalen, dem stärksten Landesverband im DMV, die restlichen 60 % verteilen sich ziemlich gleichmäßig. Die Anzahl der angemeldeten User steigt stetig, und es war schon immer so, dass in Diskussionen mehrheitlich User aus dem Westen und Norden des Landes mitwirken. Trotzdem ist der Anteil der "Süddeutschen" auch in diesem Thread relativ hoch. Daran ändern selbst Deine Beiträge hier sowie Deine Gespräche nichts. Sorry. |
Zitat:
So weit sind wir doch garnicht auseinander. Ich will auch das es mehr Angebote gibt für alle möglichen Arten von Wettkämpfen. Durch die Welcome-Cups hast Du(und alle Vereine) doch alle Möglichkeiten, solche auf die entsprechenden Gegebenheiten angepassten, Turniere durchzuführen. Wenn der DMV irgendwas neues einführt, gibt es bestimmt hier wieder Diskussionen was daran nicht gut ist, ohne zu sagen, dass es gut ist mal was zu probieren. Deshalb selber probieren und über postitive Erlebnisse oder aussergewöhnliche Turnier hier berichten. Bei entsprechender Beliebtheit wird es mehr solcher Turniere geben und dann ist es bestimmt auch einfacher dieses unter dem Dach des DMV zu organisieren. zu Eckmar: Du hast vollkommen recht, es ist hier oft wie in einem Kindergarten. nochmal zum Doping: die Ausweitung zeigt doch nur, das bisher nur bei den DM's und in der ersten Liga kontrolliert wurde, das heisst die Masse war nie betroffen. Und wer zu einer DM fährt nimmt den Sport doch ernst, dann gehört das nunmal (leider) dazu. Ich hatte das Thema nur aufgegriffen, weil es aus meiner Sicht als falsches Argument benutzt wurde und das hab ich durch die Zahlen ja auch nachgewiesen. So nun ran an die Umsetzung der neuen Ideen für Turniere und Geselligkeit auf den Anlagen und dann klappt das auch mit dem Nachbarn (ach nee, mit den neuen Mitgliedern). |
Wer soll denn auf einmal die Ärmel hochkrempeln? Du merkst doch selbst, dass der fromme Wunsch Vater Deiner Gedanken ist.
Der überwiegende Anteil von Minigolfern will spielen, die anderen verwalten und nur ganz wenige von diesen gestalten. Weißt Du, welcher Kraftakt notwendig wäre, um neben dem bisher bekannten Sportbetrieb eine Spaßebene aufzubauen? Glaubst Du, dass die Vereine aufgebaut und bereit sind, um neue Wege zu gehen? Oder müßte vielleicht erstmal lieb gewonnenes "Altes" eingestampft werden, damit sich neue Zeitfenster öffnen und Neuerungen möglich sind? Und: Wie lange glaubst Du, haben "wir" noch Zeit, das Ruder herumzureißen? Du hast die Diskussion hier bestimmt mitverfolgt und kannst Dir vielleicht vorstellen, wie schwierig sowas auch personell zu satteln ist. Es wird so sein, wie (leider) immer bisher: Hier gemachte Vorschläge werden aufgenommen (wie schön, dass es das Auwi-Forum gibt, nicht wahr? ;)), versucht umzusetzen, indem weiterdelegiert wird, und wenn sich dann mal ein Landesverband mit einem guten Vorschlag einbringt, wird der auf der Sportwartevollversammlung abgeschmettert. Es geht ja scheinbar auch so weiter .... |
Zitat:
Ich könnte mir vorstellen wieder in den aktiven Spielmodus zurückzukehren, wenn so ein Spielsystem installiert werden würde. Von diesem Modus scheinen allerdings nicht viele angetan zu sein. Ich habe dieses Thema immer wieder mal in den Auwi Topf geworfen. Leider ohne große positive Resonanz. Was ja auch OK ist. Hat ja schließlich jeder seine eigene Meinung und seine eigenen Vorlieben. |
Wenn es weitere Belege für meine anfangs geschilderten Ansichten gibt, tut Euch keinen Zwang an. ;)
Ich kann Dich beruhigen: Es gibt viele Minigolfer, die so oder so ähnlich denken und leider viele, die aus Resignation mittlerweile aufgehört haben. |
Ich geb Dir da völlig recht mit dem was du sagst. Aber bei Deinen Kommentaren geht es fast immer schlussendlich gegen den DMV oder das Präsidium..... und egal was getan wird, es kommt immer von irgendjemanden negative Kritik.
Hier sollte positiv gepostet werden (nichts gegen konstruktive Kritik) und nicht immer alles schlecht geredet werden (auch wenn es so ist, das ist den meisten bekannt), damit die die was bewegen wollen nicht gleich den Mut verlieren. |
Zitat:
Was mich mal interessieren würde: Haben wir Konsens, dass wir das vorhandene Spielsystem für unseren jetzigen Mitgliederbestand, der danach spielen möchte, nicht einfach zerstören wollen - möglicherweise, weil wir dann mehr verlieren als gewinnen? Wenn ja: - Wer möchte trotzdem sofort an die komplette Verbandsstruktur gehen, wie Walter das vorschlägt, ggf. sogar mit zwei Verbänden fahren? - Wer von euch meint, dass wir mit regional begrenzten Versuchen (z.B. Modell Piependeckel und andere) besser fahren, in dem wir zuerst die Wirkung auf potenzielle Vereinsmitglieder austetsten, und nicht sofort alle Steine umdrehen? |
cash schrieb:
Zitat:
Neue Frage: Was kannst Du Dir eher vorstellen: a) Ein Spitzensportsystem für 150 Leute und einer murrenden und schrumpfenden Basis b) Eine gesunde, zufriedene und wachsende Basis, über der sich der Spitzensport abwickelt Und wer jetzt sagt, dann lasst uns doch die Basis stärken, indem wir die Verbände das und das probieren lassen, der hat vielleicht den guten Willen, wird aber vor der Umsetzung resignieren, weil dieser Kraftakt, der es wert wäre, ihn zu unternehmen (!) von niemandem zu satteln ist. Wo sollen denn plötzlich die Leute alle herkommen, die eine neue Spaßebene schaffen? Wenn denn ein ernsthafter Versuch unternommen würde, müsste das zunächst mal so vor sich gehen, dass die Landesverbände bei ihren Mitgliedern nachfragen, wie sie sich das vorstellen. Wer Minigolf ambitioniert als Sport und wer Minigolf just for fun spielen möchte. Dann müßte eine Schnittstelle zwischen Spaß- und Sportliga geschaffen werden, falls jemand aus Spaß Ernst machen möchte. :) Wir können einen Mitgliederschub erlangen, wenn wir systematisch vorgehen. Ran an die Schulen und Betriebe, ran an die Familien, den Gästen sonntags ein Event mit Musik und Grillen anbieten, wobei die Vereine ohne Turnieranmeldung ihre Turnier selbst gestalten können. Ohne vorherige Mitgliederbefragung machen Ändferungen jedoch keinen Sinn, weil sonst wieder alles im Sande verläuft. Wir können das packen, wenn wir das wollen und der Dachverband mitspielt. |
Zitat:
|
Hierzu sollten sich vielleicht mal die Berliner Sportfreunde melden.
Es gibt-oder gab ? doch da eine Art Freizeitliga in Verbindung mit Bowling, oder ? |
Zitat:
|
Ich blicke ja immer gern mal über den Tellerrand hinaus (das, was vielleicht nicht jeder, der sozusagen sein Leben dem Minigolf verschrieben hat, macht). Daher habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder an Pit-Pat-Turnieren teilgenommen. Pit-Pat ist so eine Art Minigolf mit Billardstock, das kennt man in Nord- und Westdeutschland wohl eher nicht. Näheres dazu unter www.pit-pat.org.
Der Pit-Pat-Sport ist in etwa so freizeit- und fun-orientiert, wie es Walters Vorstellung entspricht. Das erkennt man daran, dass: - nicht verbandsangehörige Spieler bei jedem Turnier mitmachen dürfen, sogar bei DMs und EMs - vor den Turnieren grundsätzlich nur am Abend vorher trainiert wird (auch bei DMs und EMs) - an jeder Bahn der Ball quasi vorgeschrieben ist - die Sportler auf Außenstehende kaum einen "sportlichen" Eindruck machen - im Turnier munter und ohne große Konzentrationszeit "drauflosgespielt" wird - viele Sportler keine eigenen Bälle haben und sich dauernd welche leihen - nach dem Turnier (z. T. auch vor und während des Turnieres) Alkohol fließt Und wie sieht es da mit der Mitgliederentwicklung aus? Richtig geraten, sie sinkt! Daher sind für mich alle vorgebrachten Argumente Quatsch. |
Das Problem mit den Mitgliederzahlen findet man in den Meisten Sportarten.
Hier in Eupen gibt es sehr viele Sportarten und es gibt kaum eine die sich nicht über sinkende Mitgliederzahlen beschwert. - Tischtennis - Tennis - Fussball - Badmington u.v.m. |
Zitat:
Aber, dass ich das auch gleich betont habe: Das ist keineswegs unser Ziel, dass das so weiter geht - wir wollten schon gerne mehr Mitglieder haben. Nur: Sichere Rezepte dafür gibt es nicht. Der Blick über den Tellerrand hilft bei der realisitischen Betrachtung - danke allen, die dies wie diStefano tun. Das darf aber natürlich auch nicht dazu führen, dass wir in Resignation verfallen - Inschallah, Gott wird's schon richten, wir müssen schon was tun dafür. @wate: Eine Umfrage zu gestalten, dazu bin ich zu unbedarft hier. Vielleicht hilft mir jemand. |
Zitat:
Wir müssen die Qualität unseres Produkts erhöhen, den Spaßfaktor des Minigolfens sozusagen. Aber nicht die Qualität unseres Produktes weiter senken, dass wir aus unserem Sport irgendeinen austauschbaren Jux machen, mit Schweinsbraten und Weißbier zwischendurch, wie dies Andreas so treffend beschrieben hat. Mit dem mehr als zweifelhaften Ziel, uns einen "Kundenstamm" an Land zu ziehen, der von seiner Art her nicht zum richtigen Minigolf passt und auf den ich, ich sag es mal so hart, auch gut verzichten kann. Etwa so wie es das Fernsehen macht - stimmt die Quote des Programms nicht, liegt es daran dass es für die Zuschauer nicht blöd genug ist, ergo muss es noch blöder gemacht werden. Lieber Turniere nach alter Art mit 18 Teilnehmern, die das ganze ernst nehmen, als Turniere mit 70 Teilnehmern, die nur über 2 Runden gehen, die nur mit einem Ball gespielt werden dürfen, und bei denen 50 der 70 Teilnehmer beim Turnier erst saufen und dann zu labern, torkeln oder gar pöbeln anfangen, oder die auf einmal mitten im Turnier einen Endkreisputt geschenkt haben wollen. Den Spaßfaktor des Minigolfens erhöht man dadurch, dass - Spitzensportler wieder mit den "Normalsterblichen" zusammengebracht werden, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war (BLVK, Rangliste, Abteilungsdeutsche...) - eintägige Turniere öfters mal über 6 bis 8 Runden gehen, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war - die Plätze nicht mehr künstlich so schwer gemacht werden, bis ein schwächerer Spieler im Schnitt seine acht bis zehn Schläge pro Runde auf einen guten Spieler verliert, so wie es vor der Einführung der einteiligen Bundesliga stets war In meinen Augen sind die Probleme, über die wir jetzt diskutieren, Folgewirkungen der damaligen Entscheidung für die einteilige Bundesliga. Leider wird sich niemand trauen, die wieder abzuschaffen. |
Zitat:
Da liegt eher ein Mißverständnis vor. Es gibt bzw. gab im BVBB eine Bowling-Liga. Das war eine Winterbeschäftigung für aktive und passive Vereinsmitglieder. Vereine konnten dort Mannschaften melden, die in einer Ligenwertung den Wintermeister (rein im Bowling) ausgespielt haben. Das wurde mit ziemlichen Ernst und häufig mit "artfremden" Mitgliedern ausgetragen, die teilweise seit etlichen Jahren, teilweise auch eher selten ;) einen Minigolfplatz betreten haben. Nach einigem Hin & Her in der Organisation hat es im letzten Winter (auch vielleicht wegen Winter-Minigolfturnieren womöglich?) nicht mehr genügend Meldungen gegeben, so dass es diesmal nur Einzelturniere gab. Ein anderes Minigolf-/Bowling-Modell gab es im Rahmen der Breitensportmassnahmen auf der Berliner Filzgolfanlage im Marzahn. Neben verschiedenen Turnierformen (Familiengolfen, Leuchtballgolfen etc.) gab es auch ein Turnier mit gemeinsamer Wertung von Minigolf und Bowling. Was von beiden du jetzt genau meintest, weiß ich nicht. Aber eine Breitensportliga in der Schnittmenge von Minigolf und Bowling gab/gibt es (hier) nicht. |
!!! :eek: :eek:
Hallo aus dem Mitglieder- und Anlagen schwindenden Saarland...
Ich habe diese Diskussion hier schon einige Zeit mit verfolgt. Ich weiß ich hätte das schon früher schreiben können und es passt vielleicht nicht genau jetzt aber egal ... Ich spiele seit 20 Jahren Minigolf (im Saarland). Als ich angefangen habe (und auch noch 10 Jahre später) waren wir bei einer Landesmeisterschaft ca 120 Teilnehmer, davon etwa 20 Jugendliche. Damals gab es in unserem LV 8 Vereine. Ein Verein hatte 2 Plätze (Bliesen: Abt1 und in Oberthal Abt.2). Zum Vergleich heute: FZC Bliesen: 4 Aktive Mitglieder (nur noch ein Platz, nämlich in Bliesen) CKF Dudweiler: ca. 10 Aktive Mitglieder Merchweiler-Bildstock: ca. 5 Aktive Mitglieder (betreibt heute nur noch einen Abt. 1 Platz in Bildstock, der Abt2 Platz musste abgegeben werden) Wemmetsweiler: gibts nicht mehr (Platz weiß ich nicht, wird aber nicht mehr gespielt ...) Ottweiler: 1 Aktives Mitglied (Platz wird nicht mehr gespielt) St. Ingbert: ca. 5 aktive Mitglieder (Platz in einem erbärmlichen Zustand) Homburg: keine Ahnung wieviel Aktive, auf jeden Fall mit Abstand die Meisten im SaarMV VFB Homburg: 3 aktive Mitglieder KC Oberthal: insgesamt 10 Mitglieder PROBLEM: Eine Anlage die nicht abgenommen ist. Warum? 1. weil es dem Verein zu teuer ist und 2. weil unser LV scheinbar nicht will das dort gespielt wird... Warum auch immer!!! Wir haben ja 3 Abt.2 Anlagen, das ist ja Abwechselung genug ... Letztes WE hatten wir Abt. 2 Finale und es waren insgesamt 30 Teilnehmer. Davon 5 Jugendliche. Es ist auch nicht so das wir bei den vorher stattgefundenen LM - Turnieren mehr waren... Mir (und auch anderen in unserem Verband) ist auch klar das es den SaarMV in ein paar Jahren nicht mehr geben KANN. Walter hat ja auch mal im Saarland gespielt und kann sich vielleicht das Dilemma vorstellen und hat vielleicht auch ne Ahnung an wem es lag bzw liegt ...;-) Zum Thema wie es mit unserem Sport weitergehen kann und wie wir neue Mitglieder bekommen hab ich nur eins zu sagen: Wir brauchen mehr Abwechselung. Eine Variante die mir spontan einfallen würde wäre z.B. Adventure Golf. Das macht (auch mir, z.B. im Urlaub oder so) Spaß und sorgt für Abwechselung... Denn sind wir mal ehrlich: Wer spielt schon gerne 500 mal im Jahr Saltos und Mittelhügel usw die eh alle gleich sind? Gruß aus dem "Mitgliederstarken" Saarland Pascal |
so, mit ca. 24 h Verspätung meine versprochene Antwort :D
Zitat:
Es gibt durchaus Posten, die keinen Berg Arbeit mitbringen, aber selbst dafür ist es nicht so einfach jemanden zu finden. Zitat:
Und den Aufwand zum mitspielen finde ich nicht zu teuer, wenn ich es als Sport ausüben will. Das es lange dauert, ist nunmal systembedingt und lässt sich nicht verkürzen. 1 Runde dauert ca. 1 h, ist nunmal so. Wem es zulange dauert, sollte zum 100-m-Lauf wechseln. Sei froh dass du nicht Cricket spielst. Da kann es über Tage gehen. Zitat:
Und wir brauchen unbedingt auch eine Mittelklasse, wenn das nicht sogar der Hauptteil ist. Eine Klasse, die für den Spitzensport nicht gut genug ist, aber den Sport auch als solches betreiben möchte. Nicht nur Gaudi und grillen, sondern ein Turnier, bei dem es um jeden Schlag geht und um Leistung, wenn auch auf entsprechenden Niveau. Selbst in unteren Klassen wird um jeden Schlag gekämpft. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und zum letzteren Teil: Da muss halt der Einzelspielbetrieb reformiert werden. Ich verweise mal wieder auf Bayern, die (selbstverständlich subjektiv gesehen) doch relativ fortschrittlich sind. Seit 2001 durchgehender Kombispielbetrieb und jetzt eine Reformierung des Einzespielbetriebs. Als Gegenbeispiel nenne ich mal den Steinzeit-NRW-Verband, der immer noch Parallelspielbetrieb fährt (ich weiß, die haben auch Kombi, lese auch das Forum). Ist sicher nicht dringend bei der Vereins- und Spielerdichte, aber verursacht doch zusätzliche Kosten. Sowohl für die Spieler, als auch die doppelt und dreifach besetzten Verbandsposten. Noch ein Nachtrag: Man kann auch in einem Minigolfverband Spaßturniere veranstalten und sich trotzdem an die Regularien halten: ein Beispiel (Achtung Eigenwerbung): Ausschreibung Pokalturnier nur eine normale Zählrunde und jede Runde werden die Startgruppen neu gemischt. Bei Paarwertungen, werden die Paarungen auch nach dem Zufallsprinzip (über Excel) gemischt. |
Zitat:
Danke für die klaren Worte. Gruß aus NRW |
Keine Ursache, es war mir ein Bedürfnis. ;)
Diese Diskussion ist ein Stich ins Wespennest. Man sieht das an den gegenseitigen Aufgeregtheiten, zeitweisen Ablenkungsmanövern und Verwässerungsversuchen, an der aufgekommenen Polemik bis hin zu unhaltbaren Anwürfen. Was hier mittlerweile an konstruktiven Ideen und Vorschlägen geäußert wurde, hätte seitens des DMV (=wir alle) schon längst aktiv behandelt und umgesetzt werden müssen. Das Auwi ist einmal mehr Vorreiter. Besser wäre es, der Verband könnte das für sich in Anspruch nehmen. Auf einmal werden Leute aktiv, wollen diese Diskussion als Grundlage für eventuelles Handeln nehmen, die ansonsten nur über das Auwi-Forum herziehen und keine Gelegenheit auslassen, es schlechtzureden. @ der Münchner Weil Du Dir die Mühe machst, sachlich und überlegt auf meine Beiträge zu antworten, will ich das genauso tun und mir etwas Zeit lassen, um Dir zu antworten. Vorab nur eins, damit das nicht falsch verstanden wird: Ich habe mich nicht dafür ausgesprochen, unser Spielsystem durch eine Bratwurstliga zu ersetzen. Wir wissen beide, dass solche Unterstellungen gerne die Runde machen, weil nicht alles nachgelesen wird. Ich habe vielmehr die Meinung vertreten, den Spitzensport (ich habe das bis Regionalliga definiert) bestehen zu lassen und darunter die Handlungsfreiräume für die Verbände zu schaffen, eine abgekoppelte Spaßebene einzuführen. Für den Fall, dass wir in 5 Jahren immer noch nur reden und dann vielleicht nur noch 5000 Mitglieder haben, ohne es zu kapieren, was notwendig ist, würde ich mich allerdings dafür einsetzen, den gesamten Spielbetrieb einzustampfen und auf neuer Basis aufzubauen. Meine Vorwürfe gegen Verantwortliche im DMV habe ich klar definiert, und ich sage es hier nochmals in aller Deutlichkeit: Ich halte es für fatal, sich mit dieser Brachialgewalt auf den Erhalt der Spitzensportförderung mit allen bis in die Basis zu spürenden Konsequenzen einzusetzen, wenn dadurch keine Power mehr bleibt, um unseren Verband für neue Mitglieder fitzumachen. Der Spitzensport ist wunderbar und jeder weiß, auf welch wunderbare Weise ich ihn unterstützt und gefördert habe, aber die Zukunft unseres immer kleiner werdenden Verbandes hängt auch am Willen und dem Spaß der vom Spitzensport nicht betroffenen Masse (derzeit 98 %), den Verband nach vorne zu bringen. Dieser Spaß und diese Bereitschaft wird den Leuten durch immer blödsinniger werdende Regularien oder durch Entscheidungen, die ein Jahr später wieder gekippt werden, genommen. Auch hier zeigt sich eine gewisse Orientierungslosigkeit. Ein Jugendlicher aus NRW hat mir als Folge dieser Diskussion seine Ideen zum Minigolfsport der Zukunft mittels Powerpoint-Präsentation angekündigt und die halbe Nacht daran gearbeitet. Dieses Werk darf ich veröffentlichen. Ich freue mich darüber, weil es zeigt, dass unser Minigolfsport trotz allem Murren an der Basis die Mitglieder bewegt. Manchmal, lieber Bahn19, sind dafür klare und offene Worte nötig, selbst auf die Gefahr hin, dass sich andere wie eine beleidigte Leberwurst verhalten oder mit Schmutzkübeln werfen. Es geht um unsere Zukunft. |
Zitat:
Deine Meinung in allen Ehren, aber was soll jetzt daran weiterführen. Bleiben wir ab jetzt doch zumindesxt in diesem Thread bitte sachlich - im Interesse unseres Sports! Bitte! |
Ich habe keine Lust mit Dir zu streiten, Michael, aber Du solltest nicht von Dir auf andere schließen. Nett, dass Du Dich angesprochen gefühlt hast, ansonsten kann ich nur sagen: Wer sich hier breitmacht und mir öffentlich unterstellt, ich hätte den DMV im Stich gelassen, den werde ich auch öffentlich nicht mehr Ernst nehmen. Im Interesse der hervorragenden Diskussion stimme ich Dir zu und finde, dass wir beide in dieser Beziehung jetzt besser die Klappe halten und der Sachlichkeit Vorfahrt lassen.
Was es allerdings an dem Zitat (DMV=wir alle) auszusetzen gibt, ist mir schleierhaft. Ich habe ganz pauschal uns allen einen Vorwurf gemacht. Bitte Brille aufsetzen und nochmals lesen. |
Zitat:
Vor allem gefällt mir, dass man nicht wieder als reiner Einzelkämpfer unterwegs ist. Wenn ich es zeitlich irgendwie einrichten kann, werde ich an diesem Turnier teilnehmen, auch wenn es mal wieder ein weite Anreise bedeutet. Vielleicht lassen sich auf diese Weise ein paar Anregungen für eigene Turniere sammeln. Hoffentlich finden sich genug Teilnehmer für dieses Turnier! |
Zitat:
Nein, ich fühle mich nicht und schon gar nicht persönlich angesprochen. Du hast "den DMV" eines Versäumnisses geziehen und ich bin nicht der DMV, sondern nur ein Teil davon. Was micht störte - und was ich als einen Giftpfeil empfinde - ist der von dir kontruierte Gegensatz hie auwi - hie DMV als ob das ein großer Unterschied wäre. Der überwiegende Teil der Mitdiskutierer sind über Vereine oder MinigolfCard (mindestens 2 wie ich aus E-Mails weiß) Mitglied im DMV. Großes Kompliment an "der Münchner" und seinen Verein. Solche Experimente sind innerhalb des DMV-Regelwerks schon lange möglich und werden viel zu wenig ausprobiert. In solchen Versuchen sehe ich unsere Chancen. |
Zitat:
Fusion SaarMV/MRP Im MRP gibt es interessante Anlagen, welche für Abwechslung sorgen. Als geborener Pfälzer (gar nicht weit von der Grenze) habe ich früher oft und gerne im Saarland gespielt. |
@ Der Münchener
Diesen Versuch finde ich toll und nachahmenswert. Ist diese Ausschreibung an alle Landesverbände verschickt worden? Ich drücke Ihnen wahnsinnig die Daumen, dass Sie Erfolg haben mit dieser Turnieridee. @ Michelino Warum sticheln Sie ständig nach? Geht es Ihnen ums letzte Wort? Herr Teupe hat doch klipp und klar geschrieben "DMV=wir" und hat damit klargemacht, dass wir alle in der Pflicht stehen. Wenn Sie nach dem Unterschied zwischen Auwi und DMV fragen, dann ist solch eine Fragestellung nicht zulässig, weil das völlig unterschiedliche Konstruktionen sind. Wenn ich Vergleiche ziehen will, dann nehme ich mir zum Beispiel die Internetauftritte und die Aktualität, mit der hier im Auwiforum oder auf der DMV-Homepage berichtet wird. Klarer Vorteil Auwiforum. Wenn es Ihnen gelingt, all die guten Ideen und Ansätze, die hier im Forum zur Rede gestellt werden, zu nutzen, dann wird das Forum zu einem wirklichen Bindeglied. Stattdessen machen Sie immer wieder den Fehler, dieses Medium in Misskredit zu bringen. Völlig falscher Ansatz! |
Zitat:
|
Der Mitgliederschwund (mittlerweile Rückzug von vielen Alteingesessenen) ist wohl kaum noch umzukehren. Die Ursachen sind vielschichtig so z.B gestiegene Lebenshaltungskosten die unseren Sport teurer macht, da verzichten schonn mal einige auf Turnierchen zugunsten der Familie, durchaus verständlich. Aber der Hauptpunkt ist für mich der Spaßfaktor, dessen Vektor stetig gegen Null geht. Und dieses Problem ist von den Verbänden hausgemacht. Im krampfhaften Bemühen aus dem netten reizeitspiel Minigolf eine publikumswirksame und in den Medien vertretene Sportart zu machen. Mal Klartext: Minigolf war nie ein Zuschauersport und wird auch nie einer werden,. egal wieviele neue Spielmodi man sich ausdenkt (sage nur Ligenspieltage im Team gegen team Modus Da täuscht auch r TV Erfolg von solchen Blödelshows wie "Jetzt wird eingelocht" gewaltig. Da gibts halt viele Leute die stehen auf Hella von Sinnens dummen Gelaber wie " das war ein Ottooooooo !!!!"
Was wurde meiner Meinung nach falsch gemacht, bzw. was vermiest der Basis den Spaß Zuviele unnütze Regeländerungen, das fing nicht erst mit den jüngsten Grenzlinien an, begann bereits mit der Abschaffung der Zusatzpunkte. Folge Ergebnisse wurden weniger differenziert, man mußte was tun also machte man Bahnen künstlich schwer, was der Masse den Spaß vermiest wie DI STEFANO richtig bemerkte. Propagieren der These: Mannschaft beim Minigolf ist alles, Einzel NIX, Minigolf ist und bleibt eine Einzelsportart. Wie äußert sich denn der viel zitierte Teamgeist. Anfänger werden angehalten MAnnschaftsbälle zu spielen bekommen von den älteren alles vorgeschrieben freie Entfaltung des eigenen Talentes --> nicht gewünscht.. Folge man wartet bis man den Ball endlich bekommt zum spielen, alles dauert lange und macht keinen Spaß. Gute Idee 6-8 Runden an einem Tag als Turnier zu spielen, ich bin sofort dabei. Ist aber heute selbst bei kleinen Spielgruppen garnicht mehr möglich, die Leute brauchen zu lange und das wird von allen toleriert. Nach nem Fehlschlag vor ein Hindernis mal eben 3 Minuten um die BAhn laufen, da sagt keiner was und das ist nicht nur im Spitzenspielersegment so, die Anfänger sehen so was ja und meinen das muß so sein. Früher habe ich 2. BL Süd Abt. 2 gespielt mit 10 MAnnschaften = ca 67 Spieler (das ist die Stärke der heutigen 1. BUndesliga) wir hatten Doppelspieltage, Samstag wurde um 11:00 begonnen, trotzdem war es meist so das um 17:00 alle zum Training auf der Anlage des Sonntagsspietages waren, obwohl durchschnittliche Fahrzeiten von Platz zu Platz 30-45 Minuten erforderten. In der Zeit hat die heutige erste Liga mal eben 1 Runde fertig, wenns gut läuft. Saisonrückstellung aufs alte System, bewirkt daß man die ganze Zeit von April bis Oktober Pflichtspiele hat, Zeit für Familie bleibt nur während der Dreckwettermonate.oder in den Sommer - Schulferien. DC |
Zitat:
Wenn Sie was gegen mich persönlich haben, dann tragen Sie es doch bitte auch persönlich mit mir aus, per Telefon, E-Mail, PN oder wie auch immer. Ich gebe mir das gerne. Aber hier im Auwi-Forum nehme ich mir das gleiche Recht heraus wie alle anderen und lasse mich von niemandem zensieren, auch von Ihnen nicht. Wer austeilt, sollte auch einstecken können, Walter kann, das weiß ich. |
Ist das jetzt endlich mal gut so?
|
Tobias Ramcke hat sich gesagt: Lasst die mal diskutieren - ich setze mich hin und fertige eine kleine Präsentation, wie ich mir unsere Vereine und unseren Sport in der Zukunft vorstellen könnte. Und hierfür bat er mich, einen neuen Thread aufzumachen (deshalb ich, weil seine Präsentation einzubinden war).
Fröhliches Diskutieren- hier geht´s lang! ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.