![]() |
Es gibt auch in Deutschland dazu keine Diskussionen und die Abnahmen haben auch keine größeren Probleme verursacht. (Außer die, die von den LV vergessen wurden).
Aber opc macht sogar Elefanten aus Mücken, die gar nicht da sind.... ;) |
Ich weiss, ich les ja fleissig mit :P
Eines gabs dann aber doch ... war aber eher was regeltechnisches ... mit der MOS-Zertifizierung kamen ja auch die MOS-Regeln ins nationale Regelwerk ... das erforderte dann auch den Passus das dem Miniaturgolf nachempfundene MOS-Anlagen gemaess den Miniaturgolfregeln gekennzeichnet werden muessen. Ansonsten waeren so manche Grenzlinien recht abenteuerlich. PS: @baerliner: Sehen wir uns in Garsten auf den "boesen" Bahnen? |
Nach den Ausführungen von dem Bärliner, wonach die Gebühren für die Bahnabnahme keine Lizenzgebühren darstellen, bleibt die Frage zu beantworten, woher der WMF das Recht herleitet, für den Vertrieb von Bällen eine Lizenzgebühr zu verlangen. Selbstverständlich könnte ein Hersteller, der das Recht zum Vertrieb eines Balles einem Dritten überträgt, eine Lizenzgebühr verlangen. Aber eine Lizenzgebühr nur dafür zu beanspruchen, dass die von einem Hersteller entwickelten und zum Verkauf angebotenen Bälle auf den Turnieren verwendet werden dürfen, die seiner Verbandshoheit unterfallen, ist sicherlich mehr als fragwürdig.
|
Fragwürdig, das mag schon sein. Die entsprechenden Fragen sind aber längst gestellt und in den zuständigen Gremien ausdiskutiert worden, und danach haben unsere demokratisch gewählten Delegierten dieser Regelung auf demokratischem Wege zugestimmt. Bei diesen Leuten solltest du dich also beschweren, nicht bei der WMF-Exekutive.
Dem Wesen nach handelt es sich eigentlich um eine Verbandsabgabe, auch wenn dafür die missverständliche Bezeichnung "Lizenzgebühr" verwendet wird. Die Entrichtung einer Verbandsabgabe gehört zu den Pflichten, denen man sich zu unterwerfen hat, wenn man einen offiziellen, d. h. bundesverbandsgestützten Sport ausübt. Gefallen dir solche Pflichten nicht, musst du dir einen anderen Sport suchen. Oder du gewinnst eine Mehrheit dafür, die Gebühr wieder abzuschaffen. Wahrscheinlich kannst du dann aber gleich eine neue Führungsmannschaft zusammensuchen. |
di stefano
wer entrichtet den wofür bei einem Minigolfball Verbandsabgaben ? muss der Minigolfball Mitglied im Verband sein ? es ist so , dass im Tischtennisverband ein Klageverfahren läuft oder lief, weil die Hersteller von Tischtennisbällen, ja auch eine Gebühr entrichten müssen und das auch nicht gut finden. Zur Zeit ist es ja so, dass die Hersteller die Lizenzabgaben , natürlich in Ihren Preis und in ihre Kostenrechnung miteinbeziehen, dadurch verdient der Staat auch daran, da darauf nämlich dann sogar MwSt fällig wird. @ Bärliner Und ich mache kein Fass auf, ich hatte mich nur gewundert, dass das alles sogar vom DMV zugelassen wurde bzw ich konnte mir das ja eigentlich schon gar nicht mehr vorstellen, nachdem was ich so alles erlebt habe. aber ich wiederhole mich da gerne , ich freue mich über jedes Turnier mit vielen Teilnehmern. meiner Meinung nach sind Pokalturniere eh die einzige Möglichkeit unseren Sport zu retten und solche mit vielen Teilnehmern ab 100 sind eh die beste Werbung. |
Zitat:
Bahnzulassung ist im Premium-Paket enthalten. |
Zitat:
Guten Rutsch ! |
Zitat:
Aber alle minigolfanlagen sind es ja wohl trotzdem nicht ;-) |
Zitat:
|
der LV
Zitat:
LG vom ehemaligem Chefbahnabnehmer! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.