![]() |
Zitat:
Die markierten Sätze sind der Höhepunkt eines durch und durch verquasten Beitrages! Sollte ein 50jähriger in der Lage sein, wahrscheinlich aufgrund seines aussergewöhnlichen Leistungsvermögens und entsprechenden Mehraufwandes, in der Herrenkonkurrenz "mithalten" zu können, so ist das beachtlich und nicht ächtenswert! Hinzu kommt, es ist ABSOLUT unüblich in diesem Alter noch in der DAmen/Herren-Spitze zu spielen. Wir reden hier also von Ausnahmeleistungen, die das Gesamtbild SICHER NICHT als Lullemannsport beeinflussen. So ganz nebenbei.... Wieviele 45+xler haben eigentlich in den letzten 20 Jahren für Deutschland an einer EM/WM der allgem. Klassen teilgenommen? :rolleyes: ERGO: GEGEN "Zwangsseniorisierung"! |
Es nützt auch dem Spitzensport der Senioren nichts, wenn die besten in der Herrenklasse bleiben. Wird das Teilnahmefeld dort interessanter, gibt´s auch weniger Oldies bei Damen und Herren. Ich bin übrigens kein Vordenker dieser automatischen Einkategorierung, finde es aber gut, wenn darüber diskutiert wird. Vor allem, wenn sachlich diskutiert wird.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:rolleyes: Wieviele Senioren spielen denn auf diesem hohen Niveau UND gleichzeitig in der Herren/Damenkat.? Wenn ich hier lese hab ich das Gefühl, es gibt eine wahre Schwemme von Neusenioren, die auf bislang höchsten Herren/Damen-Level spielen. Sachlich? Sehr gerne! UND bitte auch inhaltlich fundiert! Dann bekommt (Pseudo)Sachlichkeit auch einen "inneren" Sinn! |
Zitat:
Ääähhhh... das hatte ich ja noch gar nicht gelesen. Und Du willst WIRKLICH sachlich diskutieren? sp:-) Korrekt UND sachlich beantworte ich dieses "Man stelle sich nur mal vor dass..."-Posting: Oliver Kahn! Nochmals und letztmals: KEINE Zwangsregulierung kontra des Marktes. Leistung statt Regularien! |
Es gibt einige Spieler(innen), die sich aktuell oder bevorstehend sträuben, zur Seniorenklasse zu wechseln. Ist übrigens auch zwischen Seniorenklasse 1 und 2 so.
Ich verstehe Deine Rede jetzt nicht genau. Wenn es doch Deiner Meinung eh nicht viele Senioren gibt, die in der Lage wären, bei Damen und Herren mitzumischen, dann würde es doch nichts ausmachen, wenn jemand mit 45 automatisch Senior wird. Wenn ich mal gewechselt habe, dann darf ich nicht mehr zurück, auch, wenn ich´s sportlich bereuen würde. Keine Chance. Ich habe auch nicht von einer inflationären Entwicklung im Wartestand befindlicher Herren gesprochen, aber jede(r) Klassespieler(in) ab 45 tut dem Spitzensport Senioren gut. Die Frage muß auch sein, warum sich manche Leute sträuben, bei den Oldies mitzuspielen. Weil sie Angst haben, an Leistungsstärke einzubüßen. Weil das Umfeld dort ein anderes ist, als bei den Herren zum Beispiel. Weil die oft von Leistung abbringenden Gespräche auf Seniorenveranstaltungen eben andere sind, als die bei Bundesligaspieltagen zum Beispiel. Also muß an der Einstellung auch im Seniorensport gefeilt werden, oder? Kleines, erlebtes Beispiel vom Bulispieltag in Brechten. Eine minigolfunerfahrene ("ach was, Weltmeisterschaften gibt es bei Euch auch?") Journalistin der "Westfälischen Rundschau" fand im Verlaufe ihrer Anwesenheit immer mehr Gefallen an unserem Tun. Sie war schlichtweg begeistert und machte dann mal die Runde. Dann kam sie mit einem Wermutstropfen zurück, weil sie nicht verstehen konnte, daß die "alte Frau da vorne" auch noch mitspielt. Nichts gegen die "alte Dame", aber an diesem Beispiel wird deutlich, wie unser Sport wahrgenommen wird. Darüber sollte in aller Ruhe nachgedacht werden. |
Zitat:
Weshalb stellst Du mir die Frage? Es ist Dein Beispiel! Vielleicht sollten wir eher hier eine Altersbegrenzung fürs Posten einführen, damit nicht ältere verwirrte Geister ihre eigenen Aussagen nicht mehr widererkennen ba1:-) |
Zitat:
|
Zitat:
|
am besten diskutiert man gar nicht mehr, ich würde mal gern die Vereine und Verbände ohne die alten sehen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.