Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Neues ab 2015 (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=13572)

allesroger 25.04.2014 11:36

@Wate
Es kann als sicher gelten, daß das Forum hie und da Verbands-Entscheidungen angeregt bzw. unterstützt hat. Entscheidungen wurden aber sicher nicht gefällt, weil im Forum darüber diskutiert wurde. Das ist ein Unterschied.
Du brauchst das aber deshalb nicht so oft gebetsmühlenartig zu wieder holen.;) Die Leute vergessen das schon nicht.:)

wate 25.04.2014 18:26

Ich habe kein Problem mit Deiner Formulierung, Roger.

allesroger 25.04.2014 18:31

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 272946)
Ich habe kein Problem mit Deiner Formulierung, Roger.

Beruhigend - ich dachte schon ich hätte was Schlimmes gemacht :D;)

wate 25.04.2014 18:57

Lass uns zum Thema zurückkommen bitte.

Zelebrator 25.04.2014 21:54

Zitat:

Zitat von allesroger (Beitrag 272948)
Beruhigend - ich dachte schon ich hätte was Schlimmes gemacht :D;)

WANN machst du mal NICHTS Schlimmes ??? ;)

allesroger 26.04.2014 06:59

Zitat:

Zitat von Zelebrator (Beitrag 272963)
WANN machst du mal NICHTS Schlimmes ??? ;)

Montags - da bin ich müde ! :D

tg 28.04.2014 15:38

Zitat:

Zitat von Michelino (Beitrag 272884)
[...]

Ich habe gelesen, dass die DMJ wieder eine Veranstaltung für "Junior-Manager" abhält - finde ich ganz toll. Eine ganz wichtige und lösbare Aufgabe für möglichst junge Leute wäre es, unseren Sport an die Mediengewohnheiten der Jugendlichen anzupassen, die sich alle 1-2 Jahre ändert - Facebook ist für viele Jugendliche längst ein Auslaufmodell, für manche schon mega-out. Unter 20 findet sich kaum mehr jemand dort (derzeit in: What's App, das hat aber inzwischen auch schon die Halbwertszeit erreicht, so bald zu viele ältere - d.h. ab Anfang 20 - drauf sind, ziehen Jugendliche weiter).

Es ist zwar absolut "off topic", aber darauf möchte ich antworten. Hältst du es wirklich für sinnvoll, daß wir uns auf diese Mediengewohnheiten einstellen sollen? Ich meine, wer eine Gruppe verläßt, weil dort zu viele "über 20" sind, wird sicher nicht erwägen, Minigolf im Verein zu spielen.

Ansonsten, die letzte Frage zum Thema war in #152...

pinkydiver 28.04.2014 17:38

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 272870)

Aber wie wird es gehandhabt, wenn sich eine Spielgemeinschaft nicht direkt, sondern zu einem Aufstiegsspiel der 2. oder 3. Bundesliga qualifiziert?

Die Frage ist ohne Belang, es kann sich gar keine Spielgemeinschaft für ein Aufstiegsspiel zur 2. oder 3. Liga qualifizieren, wie Du richtig gesagt hast es betrifft nur die Damen. Aus den LV (wenn es dort denn überhaupt auch die SGs gibt, ich weiß es nicht) gehts für die Damen nur in Liga 1. Und aus den jetzigen Regionalligen der Damen, gehts ohne Aufstiegsspiel in Liga 3 oder 2

tg 28.04.2014 18:06

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 273078)
[...] es kann sich gar keine Spielgemeinschaft für ein Aufstiegsspiel zur 2. oder 3. Liga qualifizieren [...]

Das stimmt nicht; in dem Dokument "Übergangsbestimmungen 2015" (hier zu finden: http://minigolfsport.de/download/lig...stimmungen.pdf) hat der DMV-Sportwart aufgelistet, daß Mannschaften aus den Damen-Regionaligen -- damit auch Spielgemeinschaften -- an Aufstiegsspielen zur 3. Bundesliga-Nord und 2. Bundesliga-Süd teilnehmen könnten. Ich habe das nachvollzogen und falls nicht auf Startplätze verzichtet wird, ist es wahrscheinlich, daß es so eintritt.

Susi 25.05.2014 17:52

Nachdem heute der letzte Spieltag war, habe ich mir nochmal die Ausschreibung für die Kombiliegen 2015 durchgelesen, aber die sind mir irgendwie zu ungenau.
Da steht, dass aus der Abt. 1 und der Abt. 2 jeweils (gilt für den ersten Fall) 3 Mannschaften aufstiegsberechtigt sind, da frage ich mich, sind die drei ersten aus den 3 Verbandsligen der Abt. 2 dann schon ohne Aufstiegsspiel aufgestiegen (sofern sie möchten) und wie ist das bei uns, auf Abt. 1 gibt es nur 2 Verbandsligen, wenn da die ersten beiden aufsteigen, bleibt für den kompletten Rest dann nur noch 1 Platz übrig um den dann relegiert werden muss?
Bis zu welcher Platzierung in der Verbandsliga ist überhaupt eine Relegation möglich?
Das ist nur ein Auszug aus meinem Fragenkatalog.

schocohu 26.05.2014 19:47

Übergangsregelungen...Alles bedacht!?
 
Hallo zusammen,

ich hab mir heute mal aus Spaß an der Freud, ok eigentlich nur Neugierde, die Übergangsregelung angeschaut. Als erstes muss ich mal sagen, wow nicht schlecht zu Papier gebracht. Die Regelung wirkt so total Logisch.

Aber...

Dann kommt gleich der erste etwas komische Satz.
Code:

Aufstiegsspiel zur 1. Bundesliga Damen bzw. Herren
Nur erforderlich, wenn die qualifizierten Mannschaften (und die jeweiligen Nachrücker) auf eine Teilnahme an der
1. Bundesliga verzichten.

Wieso muss eine Relegation statt finden, wenn gar keiner Aufsteigen will? Die Aufsteiger in Liga zwei haben das selbe Problem. Kann man nur hoffen das sie alle wollen. Nicht das nachher keiner will, die Teams aber trotzdem spielen müssen um dann nicht auf zu steigen. ;) :D

Die Zusammenstellung der Ligen ist für Liga 1 und 2 auch recht eindeutig. Hier musste man ja auffüllen und es kommt zu keinen Komplikationen. Interessant ist es aber zum Beispiel bei folgenden Szenarien.

Szenario 1 (Aufstieg bei den Damen)
1. Platz Regionalliga West Damen möchte nicht in die 1. Bundesliga. Sie spielen dann in der 3. Liga.
2. Platz Regionalliga West Damen dürfte dann nachrücken, will aber gar nicht. Verbleiben sie dann auch in der 3. Liga, weil sie ja nicht aufsteigen wollen, oder dürfen sie von ihrem Recht Gebrauch nehmen und in Liga 2 spielen?

Szenario 2 (Zu viele Teams in Liga 3)
Gehen wir mal einfach vom schlimmsten Fall aus. KEINE zum Aufstieg berechtigte Mannschaft aus den Regionalligen will Aufsteigen. Dann hätte man in der 3. Liga Nord 17 Mannschaften. Hoppla das sind ja 2 zu viel. Und was mach ich mit den 22 potentiellen Aufsteigern aus den Ligen unterhalb der jetzigen Regionalliga?
Ja ich weiß das ist nicht realistisch, aber es müssen nur 4 von den 6 sagen: "Nö ich will nicht" und schon ist man bei 15 Teams.

Szenario 3 (Mehr als 5 Mannschaften aus dem NBV)
Ja ich weiß das ist nun etwas zu Lokal, aber könnte trotzdem Interessant werden. Nach der Regelung werden die Mannschaften ja Geographisch in die drei Ligen verteilt. Was ist, wenn es 6 Vereine aus dem NBV schaffen? Klar dann muss eine woanders hin. Im konkreten Fall dürfte das die Tigers aus Künsebeck treffen, da sie schon halb in Niedersachsen "leben". Was für sie bedeuten könnte, dass sie nun bis nach Kiel reisen dürfen. Shit Happens sagen jetzt bestimmt viele und haben damit auch nicht unrecht. Aber ich bin mir sicher, dass mit der neuen Regelung der Fahr- und Zeitaufwand auch gedrückt werden sollte. Ob das so gelingt? Übrigens, rein Theoretisch könnten sogar 7 NBV Vereine in der 3. Liga spielen. Muss dann z,B. Göttingen 4 mal nach Berlin und Brandenburg fahren? Die würden sich bestimmt auch bedanken.

Dürfen eigentlich 2 Mannschaften aus einem Verein in der 3. Liga spielen? Theoretisch möglich. Der HMC Büttgen besitzt eine Damen- und eine Herrenmannschaft in der Regionalliga West.

spassbremse 26.05.2014 20:16

Das macht doch alles echt Spass. Bin mal gespannt, welche Spekulationen zu diesen Szenarien das Sommerloch füllen werden.:D :D :D

Die Fragen, die jetzt schon aus den Landesverbänden kommen, können teilweise nicht vor Oktober beantwortet werden (Siehe Fragen von Susi). Manche Antwort findet sich nämlich erst nach der überregionalen Relegation, möglicher Weise erst Ende September.

Aus dem NBV hört man, das die letzte Relegation möglicher Weise mit dem Karnevalsauftakt am 11.11. zusammen fällt.:D :D :D

tg 27.05.2014 09:57

Zitat:

Zitat von schocohu (Beitrag 274503)
[...]

Dann kommt gleich der erste etwas komische Satz.
Code:

Aufstiegsspiel zur 1. Bundesliga Damen bzw. Herren
Nur erforderlich, wenn die qualifizierten Mannschaften (und die jeweiligen Nachrücker) auf eine Teilnahme an der
1. Bundesliga verzichten.

Wieso muss eine Relegation statt finden, wenn gar keiner Aufsteigen will? Die Aufsteiger in Liga zwei haben das selbe Problem. Kann man nur hoffen das sie alle wollen. Nicht das nachher keiner will, die Teams aber trotzdem spielen müssen um dann nicht auf zu steigen. ;) :D

[...]

Der Satz ist schon etwas komisch -- ich habe ihn bislang so verstanden, daß bei einem Verzicht von (fest) qualifizierten Mannschaften freie Plätze in einer Anzahl entstehen können, die ein Entscheidungsspiel erforderlich machen. Beispiel: Cuxhaven und/oder Göttingen verzichten auf ihren Startplatz in der 1. Bundesliga-Nord der Damen und alle drei Erstplazierten der Damen-Regionalligen melden. Dann gibt es einen bzw. zwei freie Plätze für drei (potentielle) Bewerber -- die Zweitplazierten der Damen-Regionalligen --, die in einem Aufstiegsspiel vergeben werden müssen.

Wenn ich sagte, daß ich es bislang so verstanden habe, dann wird das alles wieder unklar durch folgenden Satz aus den Übergangsbestimmungen, den ich gerade noch einmal gelesen habe:
Zitat:

6. Nachrücker für Mannschaften, die ein Aufstiegsrecht nach der Übergangsregelung nicht wahrnehmen möchten, sind die nächstplatzierten Mannschaften der jeweiligen Ligen. Kommen hierfür mehrere Mannschaften in Betracht, wird ggf. ein Aufstiegsspiel angesetzt.
Das bedeutet nämlich, daß in dem obigen Fall die Zweitplazierten gar keine Nachrücker sein können, da die Erstplazierten nicht verzichtet haben.

Unklar ist zudem, in welcher Konstellation der Klammerzusatz ("und die jeweiligen Nachrücker") Bedeutung erlangen könnte. Wenn ein Qualifizierter verzichtet, wird er durch den jeweiligen Nachrücker ersetzt. Wenn auch der letztmögliche Nachrücker verzichtet, ist die Liga eben mit weniger Mannschaften besetzt, ein Aufstiegsspiel ist trotzdem nicht notwendig.

tg 27.05.2014 10:10

Zitat:

Zitat von schocohu (Beitrag 274503)
[...]
Szenario 1 (Aufstieg bei den Damen)
1. Platz Regionalliga West Damen möchte nicht in die 1. Bundesliga. Sie spielen dann in der 3. Liga.
2. [...]

Diese Folgerung ist interessant und wohl abgeleitet aus diesem Absatz der Übergangsbestimmungen:
Zitat:

5. Eine Mannschaft, die eine nach der Übergangsregelung vorgesehene Aufstiegsmöglichkeit nicht wahrnehmen möchte, verbleibt in der bisherigen Liga.
Meine Sicht ist, daß eine Damenmannschaft, die auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga verzichtet, einen Startplatz (als Vereinsmannschaft) in der 2. Bundesliga erhält, da die Regionalliga bei den Damen die 2. Ebene darstellt und die Liga ist, die unter derjenigen liegt, in deren Aufstieg verzichtet wurde.

Der Fehler, der zu diesen unterschiedlichen Interpretationen führt, liegt in der Formulierung "verbleibt in der bisherigen Liga"; außer den 2. Bundesligen werden alle bisherigen Ligen aufgelöst bzw. anders benannt werden. Mannschaften können also z. B. nicht in der Regionalliga verbleiben.

tg 27.05.2014 10:18

Zitat:

Zitat von schocohu (Beitrag 274503)
[...]

Szenario 2 (Zu viele Teams in Liga 3)
Gehen wir mal einfach vom schlimmsten Fall aus. KEINE zum Aufstieg berechtigte Mannschaft aus den Regionalligen will Aufsteigen. Dann hätte man in der 3. Liga Nord 17 Mannschaften. Hoppla das sind ja 2 zu viel. Und was mach ich mit den 22 potentiellen Aufsteigern aus den Ligen unterhalb der jetzigen Regionalliga?
Ja ich weiß das ist nicht realistisch, aber es müssen nur 4 von den 6 sagen: "Nö ich will nicht" und schon ist man bei 15 Teams.

[...]

Der noch "schlimmere Fall" wäre, wenn zusätzlich (alle) Mannschaften der jetzigen 2. Bundesliga zurückgezogen werden mit der Option, eine Liga tiefer anzutreten.

tg 27.05.2014 10:36

Zitat:

Zitat von schocohu (Beitrag 274503)
[...]
Szenario 3 (Mehr als 5 Mannschaften aus dem NBV)
Ja ich weiß das ist nun etwas zu Lokal, aber könnte trotzdem Interessant werden. Nach der Regelung werden die Mannschaften ja Geographisch in die drei Ligen verteilt. Was ist, wenn es 6 Vereine aus dem NBV schaffen? Klar dann muss eine woanders hin. Im konkreten Fall dürfte das die Tigers aus Künsebeck treffen, da sie schon halb in Niedersachsen "leben". Was für sie bedeuten könnte, dass sie nun bis nach Kiel reisen dürfen. Shit Happens sagen jetzt bestimmt viele und haben damit auch nicht unrecht. Aber ich bin mir sicher, dass mit der neuen Regelung der Fahr- und Zeitaufwand auch gedrückt werden sollte. Ob das so gelingt? Übrigens, rein Theoretisch könnten sogar 7 NBV Vereine in der 3. Liga spielen. Muss dann z,B. Göttingen 4 mal nach Berlin und Brandenburg fahren? Die würden sich bestimmt auch bedanken.

Dürfen eigentlich 2 Mannschaften aus einem Verein in der 3. Liga spielen? Theoretisch möglich. Der HMC Büttgen besitzt eine Damen- und eine Herrenmannschaft in der Regionalliga West.

Dieser Effekt ist mir auch aufgefallen, und er ist keineswegs lokal auf den NBV begrenzt. Die Konsequenzen, die sich aus der Aufteilung von zehn Mannschaften in zwei regionale Gruppen (bzw. 15 in drei) ergeben, werden zu einem Prüfstein für das neue System. Aber so ist das mit Lösungen, die mit heißer Nadel gestrickt und von einem kleinen Kreis in möglichst kurzer Zeit durchgedrückt werden...

Außerdem wird es folgenden Effekt geben: Mannschaften aus bestimmten Gebieten (westl. NBV, Berlin) werden -- wenn sie in der Liga bleiben -- wie bisher mit einem relativ festen Kreis von Mannschaften zusammenspielen. Andere hingegen (in Flächenländern bzw. zentraleren Lagen) müssen damit rechnen, von Jahr zu Jahr einer anderen Region zugeordnet zu werden, mit allen damit verbundenen Nachteilen der Anlagenkenntnis und im Trainingsaufwand.

ReDiMa 28.05.2014 08:55

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 274517)
Andere hingegen (in Flächenländern bzw. zentraleren Lagen) müssen damit rechnen, von Jahr zu Jahr einer anderen Region zugeordnet zu werden, mit allen damit verbundenen Nachteilen der Anlagenkenntnis und im Trainingsaufwand.

Ich für meinen Teil spiele lieber jedes Jahr auf einer neuen Anlage.
Das austrainieren einer neuen Anlage ist doch gerade der Reiz am Minigolf.
Es zwingt Dich keiner 20mal auf eine Anlage zum training hinzufahren. Mir reichen 2 Tage völlig aus :-D

tg 28.05.2014 10:09

Es geht mir nicht um persönliche Vorlieben, sondern darum zu zeigen, welchen unterschiedlichen Bedingungen künftig die Mannschaften einer Liga ausgesetzt sein werden. Natürlich braucht keiner einen Mehraufwand zu betreiben, um einen Rückstand in der Anlagenkenntnis aufzuholen -- steigt die Mannschaft halt ab, im LV-Spielbetrieb stellen sich die Fragen dann nicht mehr.

Zelebrator 29.05.2014 19:26

Zitat:

Zitat von ReDiMa (Beitrag 274549)
Mir reichen 2 Tage völlig aus :-D

DU bist ja auch ein Großer ! ;)

Obwohl ich dir recht gebe, ich trainiere auch gerne neue Anlagen aus.
Nur nicht bei An- und Abreise >350 KM

tg 23.06.2014 13:04

Das Thema der Spielgemeinschaften (von Damenmanschaften) wurde hier ganz zu Anfang schon einmal angeschnitten, . . .
Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 271434)
[...] Bei den Damen gibt's ja auch Spielgemeinschaften...wie läuft das denn ab 2015, wird es die weiterhin (als gemischte Teams) geben oder lösen die sich auf? [...]

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 271435)
Die Möglichkeit einer Spielgemeinschaften für Damen-Mannschaften wurde beibehalten.

Zitat:

Zitat von At The Drive-In (Beitrag 271436)
Das würde dann ja nur noch für die Damen-Bundesliga gelten?

Was ist denn in den Fällen, wo einer SG ein Platz in der 2. oder 3. Bundesliga zusteht? [...]

Zitat:

Zitat von bärliner (Beitrag 271438)
SG's gibt es nur für Damen-Mannschaften. In der 2. und 3. BL gibt es aber keine Damen-Mannschaften. Damit dürfte die Frage sich selbst beantworten.

. . . ist aber noch nicht ganz beantwortet.

Ist z. B. folgendes zutreffend: Wenn eine Spielgemeinschaft in der gerade abgeschlossenen Punktrunde einen Platz belegt hat, der zur Teilnahme an 2. oder 3. Bundesliga 2015 berechtigt, kann sie dann zum Saisonende 2013/2014 aufgelöst werden, sodaß der Rechtsnachfolger der SG diesen Startplatz (als Vereinsmannschaft) übernimmt?

Keks 23.06.2014 15:15

Mit wievielen Spielern darf den nun eine Mannschaft in der 3. Liga treten???

6 + 1x Jugend
oder
7 + 1x Jugend ???

Kate 23.06.2014 15:20

7 insgesamt, wobei es den 2. Streicher gibt, wenn ein/e Jugendliche/r unter den 7 Spielern ist. Es werden ja nur 5 Spieler pro Runde gewertet.

At The Drive-In 23.06.2014 16:29

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 275529)
Ist z. B. folgendes zutreffend: Wenn eine Spielgemeinschaft in der gerade abgeschlossenen Punktrunde einen Platz belegt hat, der zur Teilnahme an 2. oder 3. Bundesliga 2015 berechtigt, kann sie dann zum Saisonende 2013/2014 aufgelöst werden, sodaß der Rechtsnachfolger der SG diesen Startplatz (als Vereinsmannschaft) übernimmt?

Ja, das ist nach unserem Verständnis möglich.

Die SGs können ja unterhalb der 1. Bundesliga nicht mehr antreten.

Gruss, Simon

tg 23.06.2014 16:35

Gut, das war der klarere Fall.

Was ist aber, wenn sich eine SG nicht direkt für die 2. oder 3 Bundesliga qualifiziert, sondern nur zu einem Aufstiegsspiel für diese Ligen? Kann dann bereits der Nachfolger der SG (als Vereinsmannschaft) an diesem ASS teilnehmen oder müssen sie verzichten -- weil man argumentieren kann, daß eine SG erst zum Saisonende aufgelöst werden darf?

Keks 23.06.2014 16:41

Zitat:

Zitat von Kate (Beitrag 275535)
7 insgesamt, wobei es den 2. Streicher gibt, wenn ein/e Jugendliche/r unter den 7 Spielern ist. Es werden ja nur 5 Spieler pro Runde gewertet.

Also dürfen nur 6 Spieler ohne Jugend in der Liga spielen??? Es darf also kein Einzelspieler (Herr/Dame/Senior) hinterherlaufen so wie jetzt auch??? (6+Ersatz+Einzelspieler)???

pinkydiver 23.06.2014 16:48

Schaut doch in Generalausschreibungen nach !!!

Außrdem es können ja jetzt beliebig viele Jugendliche und Schüler im Team spielen

Kate 23.06.2014 17:21

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 275541)
Also dürfen nur 6 Spieler ohne Jugend in der Liga spielen??? Es darf also kein Einzelspieler (Herr/Dame/Senior) hinterherlaufen so wie jetzt auch??? (6+Ersatz+Einzelspieler)???

Doch, ein/e Einzelspieler/in darf hinterher laufen. Nur wenn bei den insgesamt 7 Aktiven ein Jugendlicher ist, hast Du pro Runde 2 Streichergebnisse, weil alle Runden der 7 in die Auswahl kommen. Natürlich dürfen auch 2 oder wie viele auch immer Jugendliche spielen. Wenn es nur Erwachsene sind, werden die Runden der ersten 6 Spieler in die Auswahl kommen und es gibt ein Streichergebnis. Der 7. spielt dann halt hinterher wie jetzt die Nr. 8.

EllenSuhrbier 23.06.2014 17:53

Warum sind hier einige Leute zu faul die Statuten zu lesen, fragen ist einfacher und bequemer ???ba1:-) ba1:-)

neu-WOBser 23.06.2014 18:58

Zitat:

Zitat von EllenSuhrbier (Beitrag 275549)
Warum sind hier einige Leute zu faul die Statuten zu lesen, fragen ist einfacher und bequemer ???ba1:-) ba1:-)

und vor allem hatten - wenn es anders kommt - "die" dann unrecht weil "die" ja falsch interpretiert haben.

Das einzig Interessante wäre doch im Moment:

Wer von den Qualifizierten will seine Aufstiegsmöglichkeit nutzen, wer in den "bisherigen" Ligen verbleiben und wer meldet zu den Relegationsspielen?

Uwe Braun 23.06.2014 19:27

In der Tat, allein diese Fragen sind interessant, vielleicht wäre es sinnvoll, hierzu einen neuen Thread zu eröffnen und hierbei wegen der Übersichtlichkeit eine Unterteilung hinsichtlich der drei Bundesligen vorzunehmen.

tg 23.06.2014 19:31

Ja, es wäre sinvoll, für diesen Zweck drei neu Themen zu eröffnen -- machst du das?

Und hier kann man weiter über bestehende oder sich noch ergebende Fragen zum Übergang 2014/2015 bzw. die Folgezeit diskutieren(?).

Uwe Braun 23.06.2014 19:50

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 275557)
Ja, es wäre sinvoll, für diesen Zweck drei neu Themen zu eröffnen -- machst du das?

Und hier kann man weiter über bestehende oder sich noch ergebende Fragen zum Übergang 2014/2015 bzw. die Folgezeit diskutieren(?).

Kann ich machen, ich frage mal in die Runde, ob hieran Interesse besteht.

neu-WOBser 23.06.2014 21:18

Zitat:

Zitat von Uwe Braun (Beitrag 275559)
Kann ich machen, ich frage mal in die Runde, ob hieran Interesse besteht.

Lässt sich das denn trennen? Die Regio-zweiten zb könnten ja zb in die BuLi 2, müssen aber ja nicht sondern könnten auch in der 3ten bleiben. Und was ist mit den Vereinen die sich 2 Plätze in einer Liga erspielt hätten? Wie wird es mit nachrückern geregelt?
Fragen über Fragen auf deren Beantwortung wir wohl bis nach Anmeldeschluss werden warten müssen.
Und anschließend abwarten wie die Zusammensetzung überregional aussieht.

Keks 24.06.2014 07:40

Zitat:

Zitat von Kate (Beitrag 275548)
Doch, ein/e Einzelspieler/in darf hinterher laufen. Nur wenn bei den insgesamt 7 Aktiven ein Jugendlicher ist, hast Du pro Runde 2 Streichergebnisse, weil alle Runden der 7 in die Auswahl kommen. Natürlich dürfen auch 2 oder wie viele auch immer Jugendliche spielen. Wenn es nur Erwachsene sind, werden die Runden der ersten 6 Spieler in die Auswahl kommen und es gibt ein Streichergebnis. Der 7. spielt dann halt hinterher wie jetzt die Nr. 8.

Danke Karin. Jetzt habe auch ich es verstanden. :p :D
VLG
André

Kate 24.06.2014 07:49

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 275577)
Danke Karin. Jetzt habe auch ich es verstanden. :p :D
VLG
André

Bitte gerne. VLG zurück

Keks 24.06.2014 07:51

Wenn eine Spielgemeinschaft bei den Damen aufstiegsberechtigt ist, gilt dies dann für beide Vereine??? z.B. SG Bergisch Land / VfM Bottrop

Theoretisch kann eine Damenmannschaft ja verzichten. Somit kann diese lt. Übergangsregelung in der jetztigen Liga starten. Wie sieht dies bei Spielgemeinschaften aus?? Dürfen da auch dann beide Vereine eine Mannschaft stellen???

Bevor jetzt wieder jemand meckert, man könnte dies nachlesen. Hierzu habe ich nichts gefunden... ;) :)

Lenny 24.06.2014 08:00

Zitat:

Zitat von Keks (Beitrag 275579)
Wenn eine Spielgemeinschaft bei den Damen aufstiegsberechtigt ist, gilt dies dann für beide Vereine??? z.B. SG Bergisch Land / VfM Bottrop

Theoretisch kann eine Damenmannschaft ja verzichten. Somit kann diese lt. Übergangsregelung in der jetztigen Liga starten. Wie sieht dies bei Spielgemeinschaften aus?? Dürfen da auch dann beide Vereine eine Mannschaft stellen???

Bevor jetzt wieder jemand meckert, man könnte dies nachlesen. Hierzu habe ich nichts gefunden... ;) :)

Dann lies mal richtig. Ausschreibung überregionale Ligen 33.2.d:
Zitat:

Außerdem muss in der Vereinbarung geregelt sein, welcher der beteiligten Vereine bei Auflösung der
Spielgemeinschaft als Rechtsnachfolger anzusehen ist. Damit ist u.a. die Übernahme des Startrechts in der jeweiligen Liga verbunden. Die Auflösung einer Spielgemeinschaft kann nur zum Ende eines Spieljahres erfolgen.

At The Drive-In 24.06.2014 08:14

Hallo Keks,
der BGV Bergisch Land ist Rechtsnachfolger der SG und hat damit das Startrecht für die 2. Bundesliga.

Für den VfM Bottrop gilt dies leider nicht.

Gruss, Simon

Keks 24.06.2014 08:14

Zitat:

Zitat von Lenny (Beitrag 275580)
Dann lies mal richtig. Ausschreibung überregionale Ligen 33.2.d:

Merci :)

tg 24.06.2014 08:32

@Lenny

Hast du auch eine Antwort auf die Frage in #184?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.