![]() |
Ich denke mal schon, dass es einen mittelfristigen "Masterplan" gibt, unter dem die DRL auch als Maßstab/Qualikriterium gelten soll (ich meine mich zu entsinnen, dass Bärliner diesbezügliche Andeutungen gemacht hatte). Dass dies allerdings erst umgesetzt werden kann, wenn die Liste die notwendige Aussagekraft hat, dürfte aber außer Frage stehen. Dieses Pferd von hinten aufzäumen zu wollen wie hier angefordert, würde noch zu viel größeren Unmutsbezeugungen führen, als hier schon vorgebracht werden.
Ansonsten sollte man bei den Wünschen nach gänzlich anderer Berechnung einer Rangliste die grundlegenden Probleme, die dabei entstehen nicht aus dem Auge verlieren. Zwei Ansätze wurden ja genannt: -Bewertung nach Platzstandard: Witterungseinflüsse und Änderungen an der Anlage, die diese schwerer oder leichter machen, bleiben außen vor; außerdem gibt es Probleme, neue oder sehr selten gespielte Anlagen vernünftig einzubinden, von der Problematik des Berechnung dieses Platzstandards mal abgesehen -Bewertung nach "Bedeutung" eines Turniers: die besten Ergebnisse in der Liga XY sollten zu besseren Bewertungen führen als die besten Ergebnissen einer unteren Liga führen (von extrem Leistungsabweichungen mal abgesehen), das ließe sich mit entsprechenden Berechnungskoeffizienten bestimmt machen. Wie will man aber Ranglisten und vor allen Dingen Pokalturniere bewerten? |
Bundesligaspiele 60 Punkte abwärts
2. Liga 45 Punkte abwärts Regionalliga 30 Punkte abwärts Bezirksliga 20 Punkte abwärts Kreisliga 15 Punkte abwärts Deutsche Kombimeisterschaften 75 Punkte abwärts Deutsche Abteilungsmeisterschaften Eternit 40 Punkte abwärts Deutsche Abteilungsmeisterschaften Beton 40 Punkte abwärts Deutsche Abteilungsmeisterschaften Cobi 40 Punkte abwärts BLVK 40 Punkte abwärts Landesmeisterschaften 30 Punkte abwärts Maximal 5 Pokalturniere 30 Punkte abwärts Vorteil der Punktewertung: Die Schwierigkeit der jeweiligen Anlage muss nicht definiert werden, weil für alle gleich, Regen und Nebel sind auch egal. Wer fleißig Pokalturniere spielt, bringt die 5 besten in die Rangliste ein, wird also belohnt. Pokalturniere, Abteilungs-Deutsche und BLVK würden aufgewertet. So oder so ähnlich könnte man es machen. |
@Wate
Dein aufgestellten Punktesystem wäre auf jeden Fall aussagekräftiger als die aktuelle Ranglistenbewertungen von 0,784 bis 53,838 > wie will man diese Zahlengebilde auch einem Menschen vernünftig erklären!? s5:-) Und wie du schon geschrieben hast, das Ganze wäre unabhängig von wetterbedingten Einflüssen. Aber wie würdest du dann die Punkteverteilung innerhalb des Spieltages machen am Beispiel Landesmeisterschaften oder Pokalturnier: 30 Punkte bekommt wer > nach Kategorien getrennt (Einzelrangliste) oder kategorieübergreifend (alle Teilnehmer an diesem Spieltag auf einer Anlage). Der beste / die beste Spieler/in bekommt 30 Punkte, und die danach folgenden Personen bekommen 1 Punkt pro Platzierung unter dem / der Besten weniger? Geht dann ab dem / die 31.Spieler/in alle leer aus, oder sollen sie als Anwesenheitsprämie wenigstens einen Punkt bekommen? Oder sollte die Verteilung von Punkten anhand der benötigten Schläge gekoppelt sein, was aber die Berechnung erschweren würde? |
Zitat:
@Pommes Das Punktesystem könnte man kategorieübergreifend anwenden. Damit würde man zumindest das Problem der Spieler vermeiden, die die Möglichkeit nutzen, bei einigen Turnieren in einer anderen Kategorie zu starten. |
Moin Pommes,
mein Vorschlag soll ein Denkvorschlag sein. In meinen Überlegungen hatte ich zugrunde gelegt, dass es Kategorien übergreifend Punkte gibt und zwar immer einer weniger je Platzierung. |
Das Problem bei diesem System ist aber folgendes. Wenn jetzt ein anerkannter Spitzensportler (sagen wir mal Harald Erlbruch) auf die lustige Idee kommt ein Jahr Pause einzulgen und vielleicht in der Kreisliga zu spielen weil er z. B: beruflich keine Zeit mehr hat zu trainieren, dann wird er in dieser Kreisliga sicher jeden Spieltag gewinnen aber nur 15 Punkte erhalten und somit in der DRL sicherlich im unteren Mittelfeld landen obwohl er ja in der Kreisliga theoretisch sicher nicht schlechter spielen würde als heute.....Dasselbe Probleme bestt bei der aktuellen Rangliste jedoch genau so. Ich habe letzte Saison 2 Spiele in unserer vierten Mannschaft gemacht. Dort hätte ich 54 spielen können und hätte für die DRL keinen WErt erhalten der mich in der Rangliste nach vorne bringt. Das ist meiner Meinung nach das grösste Problem.
Das Problem der DRL ist es, ein System zu finden, wo gleiche Ergebnisse in verschiedenen Ligen in der DRL einen zumindest angleichend selben Wert erzielen. Ich bin kein Mathematiker und weiß nicht ob ein solches System überhaupt möglich ist. Was ich jedoch als erstes ändern würde ist die Tatsche das nur die ersten 8 Spieler einer Tuurniers über den Wert entscheiden. Um Aussagefähige Daten zu erhalten, sollte man alle Spieler einbeziehen. Somit würden bei einigen Ranglisten und wahrscheinlich auch einigen anderen Spieltagen deutlich höhere Werte erscheinen. Ausserdem könnte man sicher davon ausgehen, dass z. B. ein Spieltag in der 1. Bundesliga auch den besten Wert erhält. Ausserdem müssen natürlich zwingend Spieltage die auf dem selben Platz ausgetragen werden auch als ein Turnier gewertet werden. Zitat:
|
Zitat:
Das aktuelle Problem besteht doch darin, dass die wirklich besten Spieler weit abgeschlagen rangieren. Und das ist viel schlimmer, als Dein konstruiertes Beispiel. |
Das diese spieler weit abgeschlagen rangieren liegt aber zum Teil auch daran das bei Ranglistenturnieren oder in manch anderen Ligen einfach zu niedigre WErte herangezogen werden weil dort halt zufällig 8 gute Leute mitspielen. Das Beispiel wurde oben schon genannt. Ihch die Rangliste nicht im Kopf aber an einem Spieltag der 1. Bundesliga kommen WErte der besten 8 Spieler in die Wertung. Das bedeutet im BEispiel erste Liga das die zur in der Rangliste zwischen Platz 20 und Platz 100 platzierten den WErt der 1. Buli ermitteln.
Die Leute die aktuell aber unter den Top 15 stehen spielen Teilweise in unteren Ligen und dadurch erhält diese Liga einen viel zu niederigen Wert was zur Folge hat das die Leute die an diesen Spieltagen ein gutes ERgebnis spielen so niedrige WErte erhalten wie es selbst der beste als der 1.Buli nie schaffen kann..... Im Prinzip muss die Rangliste gleiche Ergebnisse am gleichen Tag auf dem selben Platz mit demselben WErt in der DRL belohnen. Beispiele 1. Liga HErren und 1. Liga Damen. WEnn ein Herr in Tempelhof 90 gespielt hat und eine DAme ebengfalls kann es nicht sein das der Herr dann einen wert von 2,5 erhält und fie Frau 1,5...:-( Dieser FEhler schleppt sich quasi entlos weiter da die Leute die viel zu niedrige WErte erreichen ja auch in späteren Turnieren auch immer den Wert in der DRL nach unten drücken ohne das Sie hier wirklich Spitzenergebnisse erzielen. Zu deinem zweiten Punkt.. Klar wird ein SChweinsteiger nicht merh in der Nattionalmannschaft spielen wenn er plötzlich für Bayern II spielen muss. Aber da es sich beim Minigolf um einen Randsport handelt und wir diesen nicht professionell ausüben sollten alle Leute die gleichen Chancen haben sich zur DM zu qualifizieren!! Wenn jetzt jem,and der nachweislich zur deutschen Spitze gehört aufgrund beruflicher GRünde nicht mehr in der 1. Liga spielen kann fände ich es nicht in Ordnung wenn er nicht mehr die Chance hat an einer DM teilzunehmen weil das System der DRL es für ihn unmöglich macht sich unter den Toop 80 Herren zu befinden obwohl er immer noch Spitzenleistungen erbringt. Es werden immer vergleiche mit anderen Sportarten herangezogen, hier wird aber immer vergessen das z. B. im Fußaball Tennis und sogar im Schach hier Leute spielen die dies beruflich machen. Willst Du einen deutschen Minigolfspieler dafür bestrafen weil er weniger trainieren kann weil er vielleicht erstmal eine Ausbildung macht? Im Fußball oder Tennis wird ein 18 jähriger nie freiwliig in einer Kreisklase spielen weil er aufgrund einer Lehre zum SChreiner plötzlich keine Zeit mehr zum Training hat, oder? |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Wo wird denn ein Spitzenspieler nach "meinem" System bestraft? Wer keine Lust mehr hat, in der Spitze mitzuspielen und nur noch bei Schoppenturnieren glänzen will, der hat keinen Anspruch auf Sonderbehandlung. Wer aus schulischen oder beruflichen Gründen kürzer treten muss, für den gibt es auch aktuell jenseits aller Ranglisten Möglichkeiten und Chancen. Du hast hier ein völlig abstraktes Beispiel gegeben (glaubst Du allen Ernstes, dass ein Harald Erlbruch aus welchen Gründen auch immer mal ein Jahr Bezirksliga spielen würde?) und versuchst das zu verallgemeinern.
Das aktuelle WM-Silberteam von Odense weist übrigens folgende Ranglistenplätze auf: Marco Henning 17. Walter Erlbruch 25. Alexander Geist 39. Harald Erlbruch 44. Sascha Spreier 68. Marco Templin 120. Achim Braungart Zink 160. Ein neutraler Beobachter unseres Treibens (z.B. die Presse) muss doch den Eindruck haben: "Die haben einen Knall! Stellen die Schlechten auf - selbst knapp 80-jährige sind besser als die besten Männer. Naja, Minigolf ist halt Familiensport ...." Wenn wir hier keinen besseren Weg finden oder nicht zugeben wollen, dass wir hier falsche Ansätze favorisieren, dann blockiert das in erheblichem Maß meine Öffentlichkeitsarbeit und vor allem meinen Glauben an eine bessere Zukunft. |
@ Wate
Es kann doch sein, daß z.B. Schweinsteiger auch als Spieler von Bayern II Nationalspieler bleibt, genau wie Podolski, wenn Köln absteigt. Jedenfalls solange Löw Bundestrainer ist ;) |
Es ist doch wohl was völlig anderes, ob ein Minigolfer in der Landesliga Schleswig-Holstein (oder sonstwo) spielt, oder ob Bayern seinen Rekonvaleszenten Spielpraxis in der Bayern-Reserve bietet. Im Minigolfen geht das halt wegen der Festspielregelung nicht. Sollte Köln absteigen, wird Podolski garantiert nicht bleiben. Wir können das gerne im Fußballforum ausdiskutieren, wenn Du magst. ;)
|
drl
immer alle werte heranziehen !!
dann werdet ih sehen, ist die drl aussagekräftig !! vorher anhand des jahresschnittes eine vorläufigen wert ermitteln und dann wie ich geschrieben habe den besten wert als null setzten. dann erhalte ich vergleichbare werte. ich brauche keinen platzstandard und ich brauche kein wetterhandicap , weil sich das alles durch die erspielten ergebnisse aller widerspiegelt. natürlich erhalte ich dadurch auch nur prognossen. aber wenn ich auf 10 turnieren im schnitt 2 schlag schlechter spiele als jemand anderes , ist es wahrscheinlich , dass ich dies beim 11 ten turnier auch mache. wenn ich jetzt nicht allein bin sondern ein turnier mit 50 spielern , dann wird die prognose im schnitt sogar besser. die werte sind in den jetzigen turnierprotokollen alle vorhanden, warum nimmt mann sie nicht einfach. ich gebe hier mal einfach ein beispiel. in der ersten liga gewinnt man meist mit etwa 500 schlägen in der zweiten mit etwa 520 und in der regionalliga langen meist 540 gesamt werden in der ersten liga 3100 schläge benötigt in der 2ten 3300 und in der regionalliga 3600 jetzt ist das immer die gleiche anlage und immer spielt einer 80, dabei sollte jetzt auch immer der gleiche wert herauskommen , oder ?? der gemittelte wert der 1 liga spieler ist über das jahr 2,27 der der 2 ten liga 3,48 und der der regionallliga 5,5 werden jetzt wirklich diese ergebnisse gespielt dann bekommt jeder mit einer 80 den gleichen wert. er muss eigentlich bei 0,5 liegen aber eine solche liste funktioniert nur sytembezogen. ist die anlage leichter, werden im schnitt auch bessere ergebnisse erzielt, also wird bei der anlage eine 80 nicht für 0,5 langen, weill ja alle besser spielen, sonst wäre die anlage ja auch nicht leichter, oder ?!? ;-) bei regen spielen alle etwas schlechter, dann ist die 80 plötzlich besser als 0,5 , aber immer leicht zu bemessen, weil ja alle für die werte sorgen. es kann doch nicht angehen, das ein turnier besetzt mit den besten acht der drl und sonst nur mist genausoviel wert ist und genauso berechnet wird wie ein turnier besetzt mit den topp 100 der drl !!! die drl ist doch eigentlich nur wahrscheinlichkeitsrechnung und genau so muss man hier vorgehen, und je mehr werte ich habe desto besser und genauer sind die vorhersagen. wenn ich 100 spieler habe , die im letzten jahr einen 24 schnitt gespielt haben, und ich diese auf einer absolut durchschnittlichen anlage spielen lasse, dann sollte nach meinen berechnungen ( und am besten auch der der drl ) herauskommen , dass wenn diese 100 spieler einen 24 schnitt spielen, der beste von ihnen , wenn dies sein jahresschnitt war, einen 21 schnitt spielt und der schlechteste von ihnen, wenn er plus 6 hat einen schnitt von 27 spielt. und das geht wenn man es so macht, wie ich es vorgeschlagen habe, ist nur ganz einfach mathematik, zur not den kayser fragen ;-) mit diesem system kann man auch driite vergleichen, ohne dass sie gegeneinander spielen, denn wenn spieler x immer 3 schnittschläge schlechter ist als y und y ist immer 2schnittschläge besser als z, dann ist im normalfall z einen schnittschlag besser als x, oder ???? und dafür brauche ich die gar nicht gegeneinander spielen zu lassen ;-) |
Zitat:
DANKE!!!! Mein reden..... |
krasses beispiel
turnierwerte
1 bundesliga : 1.750 regionalliga nord: 1,864 wenn man jetzt die turnierwerte für die hochrechnung der vermeintlichen ergebnisse heranzieht, und eigentlich sollte man das ja können, die drl vergleicht ja spieler unter / zu einander. sie wird ja als schnittliste geführt und zwar nach dem prinzip 0 theoretisch bester zu erreichnder wert und der drl wert ist der wert den der spieler theoretisch pro runde schlecher ist. - a reinicke ist zur zeit nr 1 mit 0,6 ... ich hätte ( erste drl ) 2,2 dann spiele ich 1,6 schläge pro runde schlechter als andrea, also etwa 6 auf einem 4 runden turnier- so und jetzt kommt es : !!!! dann spielten alle spieler der regionallliga nord zusammen etwa 16 schläge schlechter als alle spieler der 1 bundesliga, wenn man sie dann auf der gleichen anlage zur gleichen zeit spielen lassen würde. berechnung ist ganz einfach 6 mannschaften je 6 spieler je 4 runden = 144 runden 144 runden mal 0,114 der mensch der diese berechnung auf den weg gebracht hat, würde bei bwin nicht den bruchteil einer sekunde auf seinem posten verweilen ;-) das stimmt natürlich nicht, macht es aber einem guten spieler in der rl nord einfach einen guten wert zu erspielen, den nimmt er mit ins nächste turnier der liga und ds ganze potenziert sich und verfälscht das ergebnis der gesamten liste immer mehr !!! |
@ Wate,
Alex war nicht in Odense dabei. Sascha fehl dafür. |
Danke, Daniel - hab´s geändert.
|
wer wie warum
gerade geht mir folgende frage durch den kopf:
wer hat eigentlich die formel zur berechnung der drl erstellt und was ist ihm dabei durch den kopf gegangen ??? er bezieht sich beim turnierwert auf den mittelwert der besten 8 spieler ( meine frage schon mal hier , wo kommt diese zahl her ) alle anderen ergebnisse beziehen ihren wert ja von diesem turnierwert. nun hat er acht spieler deren mittelwert ja den bezugswert für die anderen ergebnisse ist. aber diesen bezugswert nutzt er dann nicht folgerichtig weiter ( er hätte ja die gespielten ergebnisse der 8 spieler heranziehen können und auch hieraus einen mittelwert ermitteln können ). nein es wird ein spieler, der vorher nicht einmal in der berechnung auftauchen muss herangezogen, nämlich der, der das drittbeste ergebnis erzielt hat. selbst wenn nur die 8 spieler ein turneir spielen würden, die zur berechnung herangezogen werden, heisst das, dass der ranglistenwert der spieler immer steigt. es sind nämlich im regelfall nur 2 spieler besser und 5 schlechter als der dritte. wenn ich die ergebnisse eines turnieres vergleichen will und dafür nur 8 spieler als bezugswert heranziehe, weil ich zb deren spielstärke kenne , dann muss ich die ergebnisse der anderen, bisher unbekannten oder nicht in betracht gezogenen, mit den ergebnissen der acht spielern vergleichen, die ich vorher als bezugswert herangezogen habe. ansonsten verfälsche ich die auswertung und sie ist für die katz. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Beispiel: die 1.Liga spielt in der Minigolfhalle von A'dorf Turnierwert derzeit ca. 2.00, das Drittbeste Ergebnis ist 83 der Sieger hat 81 (bekommt also 1,50 Punkte) Die Woche danach spielt die Jugend ihre Rangliste in A'dorf (da Halle gleiche Bedingungen). Gehe ich mal von Hessischen Verhältnissen liegt der Turniewert bei ca. 7.00, dennoch gibt es auch hier 3-5 Spieler die Top Ergebnisse spielen können. Der Sieger spielt auch 81 (weils seine Heimanlage oder wie auch immer) das 3. beste Ergebnis liegt bei 93, somit hätte der Sieger der Jugendrangliste einen Turnierergebnis von 4,00, bei effektiv gleich guter Leistung womit will man das rechtfertigen. ?? Und vorallem irgendeinem (seis Pressefuzzi oder wer auch immer) verkaufen ??? Die besten ausgangswerte hat derzeit die Niedersächsische Seniorenliga mit 1,5, weshalb es Andrea auch viel einfacher hat sich ganz oben zu behaupten, was nicht heißen soll daß sie keine wirklich gute ist, aber auf Platz 1 gehört sie genausowenig wie ich Anfang des Jahres 2009 DC |
regel statistik
Das habe ich aber doch vor ein paar Tagen schon mal kommentiert:
Zitat: Zitat von Der Kayser Ein Gegenbeispiel: bei einem Turnier spielen sich fünf der Leute, die die besten Ranglistenwerte einbringen, brutalsten Schrott zusammen. Wenn das gespielte Ergebnis dieser Personen der Maßstab wäre, dann bekäme jeder, der sich nicht ganz so dumm angestellt hat, einen sehr niedrigen Wert für dieses Turnier. Die Frage scheint Dir schon öfter in den Kopf gekommen zu sein. __________________ das ist ja aber nicht der regelfall und mit diesem problem muss jeder wahrscheinlichkeitsrechnung leben. aber wenn ich weiss, dass a, b, c und d immer 21 schnitt spielen und damit 2 schnittschläge schlechter sind als der beste meiner rangliste spieler x , dann ist das ja durch mehrere turniere belegt. kommt jetzt spieler e dazu und a, b , c und d spielen wieder 21 schnitt, e aber 19 , dann gehe ich davon aus das e so gut spielt wie spieler x und nicht das a, b, c und d plötzlich 4 schlechter als x oder ??? |
Zitat:
|
Grundsätzlich:
|
Na bleibt nur zu hoffen, daß die DRL nie für irgendwas wichtiges wie DM Quali etc. heran gezogen wird, !!!!
|
Aber sie wird veröffentlicht ....
|
Nochmals zur Wertung: Wäre es nicht am einfachsten, eine Punktewertung zugrunde zu legen? Je nach Spielklasse und Meisterschaft werden maximale Punkte vorgegeben und gut ist es? Alle Reden doch davon, unseren Minigolfsport zu entkomplizieren, und nun wollen wir den Rechenschieber bemühen, um festzustellen, wer mit 80 Schlägen wie viele Punkte bekommt?
|
Das ist bestimmt am einfachsten und durch die Bevorzugung hoher Spielklassen und größerer Meisterschaften durch eine höhere Punktevergabe wird auch sicher die gewünschte Außenwirkung erreicht (Kaderspieler, Buli-Spieler vorne).
Wenn man aber eine DRL aller deutschen Spieler (die Meisterschaften spielen) haben möchte, muß man von viel höheren Punktwerten ausgehen als Du sie schon mal angedacht hattest. In Ligen mit 50 Spielern und mehr sollte auch jeder einen angemessenen Wert bekommen und nicht z.B. 25 Spieler nur je 1 Punkt. |
Ich finde diesen Ansatz falsch. Das klingt für mich ein bisschen nach "wir überlegen uns jetzt, wer die besten Spieler sind (z.b. die in der Buli) und vergeben die Punkte so, dass es ungefähr hinkommt". Topleute in unteren Ligen hätten bei so einem Punktesystem keine Chance, in der Rangliste gut zu stehen.
Gruss, Simon |
ich bin neu, lese allerdings schon ne ganze Weile mit. Besonders dieses Thema sticht mir ins Auge und ich verstehe es nicht.
Jede Liga hat ihre Einzel-Ranglisten, egal welcher Modus gespielt wird. Man braucht doch nur überregionale Wettkämpfe mittels Excel einzuarbeiten und zack hat man aussagekräftige Ranglisten. Da sind dann die wirklich besten Spieler eines Jahres auch richtig platziert. Warum so ein Hick-Hack ? Wie gesagt, ich verstehe es nicht. |
Zitat:
Beispiel Tennis: Es gibt für die Ranglisten verschiedene Turniere, wo es, je tieferklassig sie werden, entsprechend weniger Punkte gibt. Daran ist nichts auszusetzen. Ein Spieler der 2. Liga, der beständig ganz vorne mitspielt, wird in der RL nach "meinem System" ebenfalls vorne bei der Musik sein, zumal es ja auch zusätzlich die direkten Vergleiche bei Deutschen Meisterschaften, BLVK, Landesmeisterschaften und Pokalturnieren gibt. |
Ernsthaft?!
Zitat:
Ist die RL Ost genauso gut wie die RL West? Sind die Teilnehmer der Ranglisten in S-H genauso gut wie die Teilnehmer der NRW-Ranglisten? Ist meine 73 auf 4 in der Verbandsliga in Kücknitz wirklich so viel schlechter als die 58 auf 2 von Manni Buli beim Punktspiel in Künzell? Der einzig mögliche Weg ist, die gespielten Ergebnisse mit denen der anderen Beteiligten zu vergleichen und in den Zusmmenhang mit dem vorhandenen Potenzial zu setzen. |
Zitat:
Punktesystem ist wirklich völliger Quatsch, Wie bereits gesagt ein Topsspieler der dann "nur Regionalliga" spielt kann dann trotz WEltklasse nicht vorne stehen. Das ist nicht Sinn und Zweck einer DRL. Dort sollte derjenige vorne stehen der aktuell der beste ist. Also alle Speler vergleichen. Nicht die besten 8 sondern alle Spieler in de Wertung mit einbeziehen. Ich schätze das diese Änderung schon dazu führen würde die jetzige Rangliste besser aussehen zu lassen. |
Welcher Weltklassespieler spielt in welcher Sportart bitteschön in der Regionalliga?
Es ist in der Bundesliga mit möglichen Spielpartnern Harald Erlbruch und Marco Balzer ungleich schwerer, 80 zu spielen, als relaxed in der Regionalliga. Insofern habe ich Hochachtung vor jedem, der so ein Ergebnis spielt, aber es macht schon einen Unterschied, wo man das erreicht hat. |
Zitat:
Die neue DRL sollte möglichst allen Aktiven gerecht werden. Sie darf doch kein Wunschkonzert sein - sonst brauchen wir keine! |
Ich finde Wa(l)te(r)s Vorschlag diskussionswürdig. Er schreibt 60 Punkte abwärts 1. Liga, 45 Punkte abwärts 2. Liga, 30 Punkte abwärts Regionalliga. Zuzüglich Punktemöglichkeiten bei Ranglisten (30 abwärts), Landesmeisterschaften (30 abwärts), Deutschen Meisterschaften Kombi (75 Punkte abwärts), Abteilungsmeisterschaften (40 Punkte abwärts) (BLVK, maximal 4 Pokalturniere (30 Punkte abwärts). Korrekt? So und dann nehme ich die Theorie vom doofmannsgehilfen und seinem Weltklasseregionalligaspieler. Wir haben in der 2. Liga einige wirklich klasse Spieler, aber Weltklasse in der Regionalliga? Egal, jetzt also der Vergleich zwischen dem
Weltklasseregionalligaspieler und dem Europameister Harald Erlbruch. Weltklasseregionalligaspieler gewinnt 2 Spieltage (1x mit 81, 1x mit 83) = 60 Punkte 2 Spieltage hat er nur Pech und wird 2 x 2. (1x mit 84, 1x mit 86) = 58 Punkte 1 Spieltag hat er Liebeskummer und wird 5. (mit 88)= 26 Punkte 1 Spieltag hat er Migräne (kann ja mal passieren) und wird 8. (mit 89) = 23 Punkte Sind nach Adam Riese 167 Punkte Harald Erlbruch gewinnt 2 Spieltage (1x mit 77, 1x mit 79) = 120 Punkte 1x wird er 3. (mit 80) = 58 Punkte 2x wird er 5. (mit 83 und 84) = 112 Punkte 1x wird er 8. (mit 86 auf Eternit :D) = 53 Punkte Sind nach Adam Riese 343 Punkte Wie Du siehst doofmannsgehilfe, habe ich zugrunde gelegt dass alles auf Eternit gespielt würde, um auch mal die Leistungen hinter den Punkten zu würdigen. Glaubst Du, dass ein Harald Erlbruch ein Ranglistenturnier oder eine Landesmeisterschaft mitmacht? Tut er nicht, aber der Weltklasseregionalligaspieler will dort natürlich glänzen, und weil er Weltklasse ist, räumt er beide Titel ab. Macht 60 Points. Zwischenstand Weltklasseregionalligaspieler 227, Europameister Erlbruch 343 Der Weltklasseregionalligaspieler ist ausserdem total geil auf den BLVK und spielt den mit, während Europameister Harald Erlbruch an dem Wochenende lieber auf der nächsten Bundesligaanlage trainiert. Der Weltklasseregionalligaspieler hat leider nicht seinen besten Tag erwischt und spielt nur das 10. beste Ergebnis (seufz) - aber 21 Punkte. Neuer Zwischenstand Weltklasseregionalligaspieler 248, Europameister Erlbruch 343 Unser Weltklasseregionalligaspieler spielt vom Ehrgeiz zerfressen, so ziemlich alle Pokalturniere mit. Die besten 4 dürfen in die Wertung, und weil er so Weltklasse ist, wird er 1x 1., 1x 2., 1x 3. und 1x 5. (so ein Ausrutscher kann ja mal passieren). Und was macht unser Europameister Harald Erlbruch? Ich weiß nicht, wann Harry das letzte Mal beim Pokalturnier angetreten ist. Er muss ja für den Europacup trainieren, für die Nationalmannschaft, für den nächsten Bundesligaspieltag - ach ja .... Dafür kassiert der Weltklasseregionalligaspieler 1x 30 Points, 1x 29 Points, 1x 28 Points und 1x 26 Points = total 113 Points. Neuer Zwischenstand Weltklasseregionalligaspieler 361 Punkte, Europameister Erlbruch 343 Tja, Weltklasse setzt sich halt doch durch, oder? Aber jetzt kommt die Kombi-Deutsche. Da erreicht der Weltklasseregionalligaspieler sensationell die Runde der letzten 16 und wird 15. Europameister Erlbruch hat einen Superlauf, übersteht alle K.O.-Runden und wird erst im Finale von seinem Bruder Walter bezwungen. 75 Punkte gibt´s zu verteilen, Harry holt 74, der Weltklasseregionalligaspieler 61. Neuer Zwischenstand Weltklasseregionalligaspieler 422, Europameister Erlbruch 417 Und nun? Ach ja, es gibt noch die Abteilungsdeutschen, wo der Weltklasseregionalligaspieler nochmals 60 Punkte einsacken kann. Wann hat Harald das letzte Mal Abteilungsdeutsche gespielt? Muss er jetzt wohl, wenn er am Saisonende vorne sein will. DMV und Ausrichter freuen sich und alles wird gut. :D Willst Du angesichts dieser realisitischen Aufrechnung wirklich aufrecht halten dass ein Weltklasseregionalligaspieler in einem Punktesystem keine Chance hätte? Unter uns: Gegen Harry hätte er auf Dauer sowieso keine Chance, besonders, wenn´s auf die langen Filzbahnen geht weil die ja unter Bundesliga nicht gespielt werden. Guts Nächtle. |
@Ohrensausen: Nomen est omen? Du hast doch echt den Schuss nicht gehört... :o
|
:D
@ DerKayser Wie oft kommt es vor, dass sich hier jemand mal die Mühe macht, einen Vorschlag aufgreift und ihn durchrechnet? Und das um diese Uhrzeit! :D @ tinitus Dein errechnetes Zahlenwerk ehrt meinen Vorschlag, wobei die Punktverteilungen durchaus verhandelbar sind. Zum Beispiel 1. Bundesliga 60 Punkte für den Besten, 59 für den Zweiten ..., 2. Bundesliga 50 Punkte ...., Regionalliga 40 Punkte ..... Dann müßte der von Dir genannte Europameister wahrscheinlich wirklich Pokalturniere spielen, um überhaupt eine Chance zu haben. Dies wiederum wäre ein durchaus erwünschter Nebeneffekt. ;) Warum Du Dir allerdings ausgerechnet einen Regionalligaspieler als Testperson ausgedacht hast, erschließt sich mir nicht. Der hervorragende Zweitligaspieler würde da aufgrund seiner Basispunktzahl für die Ligaspiele noch bessere Chancen haben. (Macht Euch das Leben nicht so schwer, wir haben nur das eine!) |
Ich finde das Punktesystem generell nicht toll, aber wenn, müsste man natürlich den PunkteDURCHSCHNITT als Ranglistenwert nehmen!
Ansonsten werden hauptsächlich Vielspieler vorne stehen, auch wenn die vielleicht gar nicht mal so gut sind... Gruss, Simon |
Hochachtung, wie viele Vorschläge hier gemacht werden. Allerdings kann eine Änderung der Richtlinien erst dann in Betracht gezogen werden, wenn der jeweilige Vorschlag für einen überschaubaren Zeitraum mit konkreten Ergerbnissen gefüllt und durchgerechnet ist. Ist das Ergebnis dann realistischer, dann kann man über Konsequenzen nachdenken.
Auch wenn ich von Mathematik und Wahrscheinlichkeitsrechnung so viel verstehe wie ein Ochse vor der Apotheke, eins ist gewiss: Alle Versuche, die Sache von hinten aufzuziehen (erst überlegen, welche Spieler/innen vorne stehen sollen und dann entsprechend rechnen) sind nicht zielführend. An diesem Thema wird schon seit über 10 Jahre von Experten herumgerechnet und -gebastelt. Das jetzige System ist ganz sicher das beste bisher, aber unbestritten bleibt auch, dass da noch Luft für Optimierung drin ist. Für mich ist es unabdingbar, dass es die Rangliste gibt und dass sie auch veröffentlicht wird. Breitensportler freuen sich, dass sie dort auftauchen und nehmen sie als Motivation. Walter scheint selbst nicht dran zu glauben, dass sein "Einfachsystem" praktikabel ist, sonst hätte er, der ja als DMV-Präsidiumsmitglied allen Zugriff auf die Entscheidungsgremien hat, schon längst einen entsprechenden Antrag eingebracht. Hat er aber nicht. Das wäre überhaupt mein Wunsch:, dass der eine oder andere konstruktive Vorschlag, der hier gemacht wird, nacher als Antrag an die Sportgremien zur Verfügung steht... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.