![]() |
Und ich geb das Diskutieren denke ich auf, wir landen nämlich immer wieder nur am Ausgangspunkt, passieren wird eh nix :mad:
|
Ich spiele seit meinem Einstieg ins Minigolferleben in einer Damenmannschaft und das sehr gerne. Trotzdem hätte ich auch nichts gegen gemischte Mannschaften einzuwenden, meinetwegen auch in 5er Stärke, wenn es kleinen Vereinen nutzt.
Da Phrasendreschen und Träumen nicht hilft, hatte ich nur mal versucht weiterzudenken. Große Vereine, die es ja glücklicherweise auch noch gibt, haben bei der Herabsetzung der Mannschaftsstärke und gleichzeitiger Einbeziehung der Damen(mannschaft) doch ein Problem. Beispiel: 1 Mannschaft überregional 8 Spieler, mind. 1 zuviel -> geht in 2. Mannschaft (auch Kombi) -> ergibt dort 1 + 8 + 4 Damen = 13 Spieler. Gebraucht werden 7, bedeutet für 6 Spieler(innen) der Abstieg in die z.B. 3.Mannschaft (die ja auch schon voll besetzt war) oder in die Kreisliga und damit im NBV in den Abteilungsspielbetrieb. Für die betroffenen Spieler(innen) wirklich reizvoll :mad: Dazu hätten wir eine große Kreisligabreite mit vielen unzufriedenen Zwangsabgestiegenen und darüber dieselbe Enge wie vorher. Auf diese Schwierigkeiten wollte ich schon in meinem letzten Beitrag hinweisen. Aber vielleicht hat ja jemand einen guten Lösungsansatz dafür. Bisher fand ich es immer gut mit den Herren zusammen zu trainieren/spielen, weil man da viel lernen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das in höheren Ligen nicht gelten soll und Leistungen der Damen einbrechen würden. Um Interessenten unseres Sports für die Vereine zu gewinnen, würde ich Hobbyligen auf Stadt- bzw. Kreisebene befürworten, in denen alle Altersklassen kurze, lockere Turniere, evtl. auch mit Familienwertung, abhalten. Wer sich dort hervortut und größeres Interesse entwickelt, wird auch den Weg in das jetzige Ligensystem nicht scheuen. Elocin = Nicole (extra für Bärliner :D ) |
Da Phrasendreschen und Träumen nicht hilft, hatte ich nur mal versucht weiterzudenken.
Große Vereine, die es ja glücklicherweise auch noch gibt, haben bei der Herabsetzung der Mannschaftsstärke und gleichzeitiger Einbeziehung der Damen(mannschaft) doch ein Problem. Beispiel: 1 Mannschaft überregional 8 Spieler, mind. 1 zuviel -> geht in 2. Mannschaft (auch Kombi) -> ergibt dort 1 + 8 + 4 Damen = 13 Spieler. Gebraucht werden 7, bedeutet für 6 Spieler(innen) der Abstieg in die z.B. 3.Mannschaft (die ja auch schon voll besetzt war) oder in die Kreisliga und damit im NBV in den Abteilungsspielbetrieb. Für die betroffenen Spieler(innen) wirklich reizvoll @ elocin darum hat man sich bei einführung der kombiligen auch keine gedanken gemacht, und wenn die ligenmannschaften verkleinert werden, dafür aber die anzahl der mannschaften pro liga ansteigt, werden die guten spieler bald wieder aufsteigen. leider haben die meisten verbände keine kreisligen, die könnte man aber bei mehr mannschaften eventuell einführen und hätte dadurch geringere fahrtkosten. ein problem ist doch zb. das in den meisten landesverbänden , die einstiegsklasse landesliga heisst und diese schon mit erheblichen zeit aufwand und kosten verbunden ist. |
"Das ist des Pudels Kern" (Faust I)
Zitat:
Die Mitglieder, die wir aktuell über Familiensportfeste, Minigolf-Sportabzeichen oder MinigolfCard in die Vereine bekommen, müssen und sollen über solche Formen in den leistungsorientierten Spielverkehr gehievt werden. Ansonsten sind die meisten schnell wieder weg. Im Moment bildet sich im DMV eine kleine Gruppe, die sich darüber im kommenden Winterhalbjahr Gedanken machen und durchführbare Ideen entwickeln möchte. Wer wäre da noch dabei? Hier gibt es wirklich etwas Sinnvolles zu tun! |
Zitat:
Zitat:
Wie deutlich soll ich meinen Namen denn noch machen? :confused: |
Zitat:
|
Wie wärs denn damit?:
Die erste Liga bleibt wie sie ist (Damen und Herren). Bis einschliesslich zur 2. Liga können die Mannschaften gemischt antreten. Die reine 2. Bundesliga der Damen wird abgeschafft und den Landesverbänden wird erlaubt eigenständig den Spielbetrieb für die Damen zu regeln, ob als Liga oder als Meisterschaftswochenende oder während der Ranglisten. Vielleicht tun sich auch 2 oder mehr LV zusammen und spielen eine gemeinsame Liga. Die entsprechenden Meister können dann, sofern gewollt, an einem Relegationsspiel zur 1 Liga teilnehmen. Vielleicht um 2 Plätze zusammen mit dem 5.und 6. der 1 Bundesliga. Vorteile: Die Spiele unterhalb der 1.BL finden innerhalb einer bestimmten Region statt, somit nicht solange Anfahrtswege und weniger Kosten. Je nach Konstellation in den LV könnten die Damen dann auch in der Damenmannschaft und in der gemischten Mannschaft spielen (Senioren und Jugendliche können das doch auch, wo ist denn da die Gleichberechtigung :) ) Viele weitere Punkte sind bereits genannt worden, z.B. dass dann Familien zusammenspielen können, und somit nicht wie in den meisten Fällen dann die Dame sagt: Ich spiel halt dann nicht. Noch ein bereits genanntes Thema: Warum wird auf den entsprechenden Bundessitzungen nichts erreicht. Kann mir einer einen LV nennen, wo zwischen den Einladungen (und der Bekanntgabe der Theman) zu den Bundessitzungen und deren stattfinden eine ordnungsgemäß einberufenen LV Sitzung stattfindet, wo über die Abstimmungspunkte diskutiert wird und dem LV Vertreter Weisung erteilt wird wie er zu stimmen hat? Es stimmen also immer die ab, die es schon seit Jahren tun. Gruß cash |
[quote]DAS IST DER WEG, DEN WIR GEHEN MÜSSEN. Danke, liebe Locnile, oder wie du auch immer heißten magst, absolut geniales Statement. Mitgliederentwicklung hat nur ganz geringfügig mit der oberen Ligenstruktur zu tun. Deswegen dranherumzudrehen hielte ich für fahrlässig.
Die Mitglieder, die wir aktuell über Familiensportfeste, Minigolf-Sportabzeichen oder MinigolfCard in die Vereine bekommen, müssen und sollen über solche Formen in den leistungsorientierten Spielverkehr gehievt werden. Ansonsten sind die meisten schnell wieder weg. Im Moment bildet sich im DMV eine kleine Gruppe, die sich darüber im kommenden Winterhalbjahr Gedanken machen und durchführbare Ideen entwickeln möchte. Wer wäre da noch dabei? Hier gibt es wirklich etwas Sinnvolles zu tun! Leute, könnt ihr euch die Diskussion vielleicht durchlesen bevor ihr euren Senf dazugeben müsst? s5:-) Es geht hier um den Vorschlag gemischter Mannschaften weil es in den überregionalen Ligen nicht genügend Spielerinnen gibt. Niemand hat geschrieben dass dadurch mehr mitglieder kommen. Wenn zusätzlich eine Freizeitliga angeboten wird dann ist das klasse. Aber nicht vergessen: Neue Mitglieder schauen auch nach oben was dort so passiert. 2. Ligen mit 3 oder 4 Mannschaften wirken da eher lächerlich. Noch ein Punkt: Ich kann mir nicht vorstellen das neue Mitglieder automatisch eine Besserung in den 2. Ligen bringt. Das ist ein Trugschluss, weil ich das obere Spielsystem für nicht mehr zeitgemäss empfinde. Der Versuch neue Mitglieder in den leistungsorientierten Spielverkehr zu hieven wird zum Rohrkrepierer weil - die Mitgliederrückgänge belegen das - kein Interesse an einem solchen Spielverkehr besteht. Erklär doch bitte mal jungen Leuten das sie das ganze Wochenende nur golfen sollen. Findest du prima? Dann zieh mal deine Minigolfbrille ab und geh realistisch an die Problemlösung ran. Mit Interesse habe ich gelesen was SF Teupe im Minigolfmagazin 1/2009 über einen Spielbetrieb für Familien geschrieben hat. Als leidenschaftliche Betriebssportkeglerin könnte ich mir das auch für Betriebe vorstellen. Der Mitgliederzuwachs wäre wahrscheinlich beachtlich. Und trotzdem ändert das nichts am derzeitigen Ligenspielbetrieb. opc hatte da vernünftige Vorschläge gemacht: 1. Liga zweigeteilt, gemeinsames Endturnier um die Deutsche Meisterschaft. Back to the roots!!! Dazu gemischte Vierer oder Fünfermannschaften und kürzere Spielzeiten. |
[quote]Es stimmen also immer die ab, die es schon seit Jahren tun.
Die totengräber des Sports an die Front! Ich schmeiss mich weg aber du hast vollkommenRecht cash! |
@ maybritt, so langsam komme ich mit den ganzen zusprüchen nicht mehr zu recht. Ich bin doch das paradebespiel des "allesschlechtredners"
Aber ganz im ernst, wenn der ligenspelbetrieb im dmv gesund ist, wie er ist, wieso spielt man dann überregional getrennt nach geschlecht und mit dreier bzw sechsermannschaft, darunter aber zu viert. Also in der fussballbundesliga spielt man mit 11 leuten genauso wie n der kreisklasse. beim handball/volleyball/baketball usw ist es nicht anders, aber das sind ja auch echte mannschaftssportarten. der umbau von abt ligen in kombiligen mit einer gesamtbundesliga hat m.m. nicht den erfolg gebracht, der erhofft wurde. die spitzenspieler des dmv sind dadurch im internationalen vergleich nicht besser geworden, auf filz vielleicht aber insgesamt nicht. der vorsprung auf den anderen abt. ist dafür nicht mehr so groß bzw ist nicht mehr vorhanden. filz ist in der ersten liag völlig überbewertet und für die aufsteiger ein echtes "no go" gegen die renomierten mannschaften kann man dort nur verlieren. wieso müssen 2 spieltage filz angesetzt werden ? also von sterngolfspieltagen habe ich noch nie etwas in der ersten liga gehört und die abt ist schon viel länger im dmv !!! so wie es jetzt läuft ist es kombi ohne sterngolf ! in jeder liga sollte es wieder heimspiele geben und zwar für jeden verein, wenn unsere spitzenspieler auf filz trainieren und spielen wollen, dann können doch auf den filzgolfanlagen pokalturniere ausgerichtet werden. aber was rede ich hier, meinen entschluss habe ich ja vor einiger zeit getroffen ;-) wer will kann mich ja mal in der drl suchen. |
Zitat:
|
cobi
du hast näturlich recht.
und dann gibt es auch noch open standard 6 systeme und nur 3 sind in der kombiliga vertreten |
Zitat:
|
befragung
zu dem thema ( rundenanzahl und filz ) wurden bestimmt alle mannschaften, die mindestens 3 jahre in der liga sind befragt und sie fanden es bestimmt toll wie es ist ;-)
also wieso etwas ändern ?!? dies wären immerhin die spieler, die es am meisten betrifft und betreffen wird !! es will ja dieses jahr schon wieder keiner aufsteigen, dabei ist das doch bestimmt so toll !!! zumindest hätte dies die befragung ergeben, oder nicht ? achtung: bei befragungen, immer den entscheidenden personenkreis auswählen. achtung achtung achtung , dies ist nicht ernst gemeint !!! |
Zitat:
|
sage mir doch mal wieviele filzgolfanlagen es gibt und das nach gut 10 jahren 1 buli mit immer 2 pflichtspielen auf filz und éiner masse kombi dm auf diesem system. und dann sage mir mal, wieviele vereine mit einer solchen anlage überregional spielen.
mir fällt nur künzell ein, die jetzt seit einem jahr eine filzgolfanlage besitzen, diese aber nicht als heimanlage nutzen. schriesheim und bamberg spielen auf ???? aber sterngolf, das habe ich leider noch nie gesehen, wird nicht viel weniger vereine haben. |
Revolutionsaufruf !!!!
Reisst die sportlichen Schranken ein!
Schmeisst die Kategorieneinteilung über Bord! Befreit die Systemeinteilungen! Alle Macht dem Ball !!!!!! (Nein, nein...keine Angst, ich habe nur Tee getrunken.) :D |
diskussion
so kann man eine diskussion, die m.e. gar nicht so schlecht lief auch zerstören.
|
Ach was, Oli. Ich bin mir sicher, dass diese Diskussion Auswirkungen haben wird, denn die Gespräche setzen sich ja auf den Plätzen fort. Es ist nicht das 1. Mal, dass im Auwi geführte Diskussionen Änderungen erbracht haben (egal, wer sich das nachher ans Revers heftet).
Einen Teil unabhängig vom überregionalen Ligenspielbetrieb werde ich selbst fest im Visier behalten: Die Familiensportliga. Wenn das richtig gehändelt wird, winken massenweise neue Mitglieder. Leider reden wir hier über Herausforderungen, die ehrenamtlich anzupacken sind. "Leider" deshalb, weil solche Projekte einen erheblichen Einsatz fordern und auf diese Art schwer zu schultern sind. |
trennung
bei der diskussion müßten erst mal dei wenn nicht vier themen getrennt voneinander behandelt werden
1) mitgliedergewinnung - familenliga -stadtmeisterschaften -betreibssport -attraktive pokalturniere 2) ligenstruktur, ist unsere ligenstruktur wirklich gesund -stärke der mannschaften -stärke der ligen -abschaffung der relegation -trennung der 1 buli in nord und süd -heimspiele für alle 3) trennung der geschlechter in mannschaften - ist die trennung wirklich sport und verbandsgerecht - was bringt die trennung 4) qualifikation kader - was sollte alles zählen - wiedereinführung jährlicher blvk - kombi dm - zukunft abt dm hierbei sollte man folgende punkte beachten. ca 4000 aktive spieler davon nur 75 in der 1 liga !!! 310 vereine mit durchschnittlich 13 aktiven mitgliedern, diesen sollte, wenn so großer wert auf mannschaftspiel gelegt wird, dieser auch recht umfangreich ermöglicht werden. 1 ligamannschaften sind alle zusammengewürfelt und haben fast keinen vereinsbezug mehr ! zu bedenken gebe ich hierbei, mitglieder können nur in den vereinen gewonnen werden, da kann der dmv nur mit rat und tat zur hilfe stehen, beim ligenspielbetrieb ist das anders, hier könnend ie vereine nur vorgegebene strukturen umsetzen. jetzt überlasse ich den moderatoren, ob sie mehrere themen einrichten oder nicht, ich wollte die diskussion nur wieder in geordente bahnen lenken und abseits des offiziellen weges gedankenanstösse einbringen. ich selbst sehe mich nur noch als passives mitglied im dmv , das durch seine aktiven mitgliedsbeiträge (nicht das geschreibsel hier sondern die paar euronen, die ich gerne zahle) den sport minimal unterstützt. |
Michelino schrieb weiter vorne, dass dieses Jahr noch ein Gremium gebildet würde - ich hoffe mal, Du bist dabei, lieber Oliver!
|
Ah wie immer,
Gremium bilden Wochen diskutieren ohne Ergebnis DC |
Ergebnis gleich ohne diskutieren oder was?
Zitat:
Wie naiv kann man eigentlich sein? |
Zitat:
|
Zitat:
Wäre mal nen positives Novum |
Also, erstmal hat OPC recht (auch wenn er es nicht gerne hört :D ), hier werden wahrscheinlich mit Absicht verschiedene Themen vermischt, damit viele einen Grund finden dagegen zu sein. Somit hat das eigentliche Thema, hier die Spielberechtigung der Damen in gemischten Mannschaften ab Regionalliga, gar keine Chance mehr fair behandelt zu werden.
Ich muss auch pinkydiver recht geben, wenn ich nicht mehr weiter weiss, gründe ich einen Arbeitskreis! Spass beiseite, wer sitz den in solch einem Arbeitskreis? Der müsste doch vom Präsidium einberufen werden. Das Präsidium hat aber den Auftrag die vorgaben der Bundesversammlungen umzusetzen, und da wurde der genannte Vorschlag ja abgelenht. Wie ich schon vorab mal schrieb, es entscheiden immer die, die es schon immer tun und am besten nichts am System ändern wollen. Deshalb: Antrag auf der Bundesversammlung stellen und vorher die Landessportwarte der LV informieren, zusätzlich noch ein paar vereine, um zu sehen ob es von den Landessportwarten eine Umfrage gibt. Dann die Landessportwarte mit den entsprechenden Weisungen zur Bundesversammlung schicken und dann mal sehen was passiert. Am besten wäre noch, wenn sich die entsprechenden Präsidiumsmitglieder des DMV enthalten, um den Willen der Basis durchzusetzen und nicht Ihren eigenen. Was spricht denn eigentlich dagegen, es den Damen zu erlauben frei zu entscheiden, wo sie spielen. Lasst es doch einfach mal für 1 oder 2 Jahre zu und schaut euch dann an, welche Veränderungen es gebracht hat. Vielleicht sehen wir ja dann auch wieder Damen, die zur Zeit garnicht spielen. Und wenn dadurch eine 2 BL der Damen nicht mehr besetzt ist, dann ist das erst recht der Beweis, das es dabei nicht um den internationalen Spitzensport geht. Denkt mal drüber nach. |
Als DMV-Präsidiumsmitglied unterliege ich demokratischen Regeln und habe demokratisch gefaßte Beschlüsse nach außen hin zu vertreten. Zu meinem Demokratieverständnis gehört allerdings auch, eine eigene Meinung haben zu dürfen.
Ich bin für durchgängig gemischte Mannschaften und würde ebenfalls einer Reduzierung der Mannschaftsstärke auf 5 Spieler(innen) zustimmen. Grund: Eine solche Maßnahme würde den Gegebenheiten (z.B. Situation im Damenbereich, Probleme von Vereinen, Mannschaften in den überregionalen Spielbetrieb zu schicken, Verkürzung der Turnierzeiten und damit öffentlichkeitswirksamer ...) Rechnung tragen. Eine Schwächung des sportlichen Niveaus bei den Damen sehe ich nicht. Im Gegenteil bin ich der Meinung, dass die Damen vom gemischten Spielbetrieb profitieren können. Die aktuellen Nationalspielerinnen würden sich z.B. auch in überregional gemischten Mannschaften behaupten können. |
Eine Frage, die hier ab und zu aufblitzt, auf die aber nie eine Antwort gegeben wurde: Wie würde im Falle durchgängig gemischter Mannschaften der Damen-EC beschickt? Konkreter, wie machen das die Schweden?
|
Zitat:
z.B. 1. Liga bleibt unangetastet oder separartes WE mit einer Meisterschaft für Damenmannschaften DC |
Zitat:
Zitat:
Ich hoffe, da sitzt dann das Kompetenzzentrum unseres Sports Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber die kann man natürlich ändern, siehe oben. Ich bin sehr gespannt, ob fundierte Überzeugungsarbeit eines Tages zu einem anderen Ergebnis führt. |
Natürlich darf jeder seine eigene Meinung haben und auch vertreten. Insbesondere als Mitglied in seinem Verein, der die Meinung dann im Verband vertritt.
Aber so marginal finde ich es nicht, wenn ca. 10 Personen Ihre eigene Meinung 1:1 vertreten und ca. 200 Deligierte die Meinung allen anderen vertreten. Wieviele Mitglieder hat denn der gesamte Verband? 10.000 ? Dann wäre das Verhältnis 1:50. Also hat die Präsidiumsstimme dann 50 mal so viel Wert wie die Stimme eines normalen Mitglieds. Dazu kommt noch, das die LV-Vertreter hoffentlich nach den Weisungen des LV abstimmen, die Präsidiumsmitglieder aber Ihre eigene Meinung vertreten können. Für mich ist "wahre" Demokratie, wenn jede Stimme den gleichen Wert hat. |
Na - ich weiß nicht so recht.
Bei der Sportwartevollversammlung hat jedes Mitglied des Sportausschusses 1 persönliche Stimme und jeder Landesverbandsvertreter wird mit 5 Stimmen gewertet. Bei der Bundesversammlung hat jedes Präsidiumsmitglied 1 persönliche Stimme und jeder Landesverband je angefangene 50 Angehörige seines LV eine Stimme. Dort ist dann doch schon eine Gewichtung der Lv erkenntlich. |
Ich kann cash ja schon verstehen, dass er "die Basis" als entscheidende Instanz sehen möchte (wäre mir, ehrlich gesagt, auch am liebsten, denn ich zähle mich da schon dazu - und was gäbe es Besseres für uns Funktionäre als den Spielverkehr "der Basis" punktgenau passend zu machen). Nur .leider meist unmöglich, weil die Meinung der Basis in aller Regel sehr diffus daherkommt, ganz selten unter einen Hut zu bringen ist.
Insbesondere regional sehr unterschiedliche Interessen und Besonderheiten lassen sich auch hier im Auwi gut feststellen, wenn man einen Blick dafür hat. Beispiel hier vor einigen Tagen war die sehr unterschiedliche Bewertung von Ranglistenspielen zwischen einem NBV und BVBB-Angehörigen (weil im BVBB dieser Wettbewerb der ist, der noch absolut läuft und im NBV, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht mehr so wie gewünscht. Und ich weiß, dass auch die Problematik "gemischte Mannschaften" sehr unterschiedlich gesehen wird. |
Zitat:
Zitat von cash Also, erstmal hat OPC recht Mit diesen Worten kann man den Menschen total fertig machen und jetzt ziehe ich mich hier zurück. und in das gremium gehe ich bestimmt auch nicht, nachher bekomme ich dórt auch noch recht. in einem anderen thread ist das vorhin auch passiert! |
???
|
Zitat:
|
Zitat:
DC |
Zitat:
damit bestätigst Du genau das, was meine Kritik ist. Die Leute die sich für ein Gremium zur Verfügung stellen (was ich sehr vorbildlich finde, dass einige Personen ihre Zeit dafür opfern) vertreten dort IHRE Meinung und evtl. halt nicht die Meinung der Basis. So ein Gremium müsste aus Vertretern der LV gebildet werden, die dann die Meinung Ihres LV vertreten sollten, dann hätte solche Diskussionen auch mal eine Chance (egal bei welchem Thema) |
Ich befürchte mal, dass Du bei der Findung eines solchen Gremiums auf nicht viel Gegenliebe stossen wirst, was selbstverständlich nicht heißt, dass man sowas nicht in Angriff nehmen sollte. Ich denke, dass unser gesamtes Minigolfsystem so sehr eingefahren und verkrustet ist, dass sich niemand wirklich offenen Herzens daranwagt, etwas zu verändern. Du siehst an dieser Diskussion, wieviel "Schlachtfelder" aufgemacht werden, um die Argumente zu verwässern. Ich bezweifle, dass wir mit unserer rosaroten Minigolfbrille und unseren vermeintlichen Sachzwängen in der Lage sind, innovativ nach vorne zu kommen, zumal das eine Menge Manpower erfordert, die ehrenamtlich kaum einzubringen ist. Insofern wird immer mehr verwaltet, als gestaltet. Der "Basis" oder den "Funktionären" die Schuld zu geben, ist blödsinnig, denn wir sitzen alle im gleichen Boot.
|
Zitat:
Michelino und ich werden jedenfalls über den Sommer und in der 2. Jahreshälfte mal den Anfang machen, verschiedene Dinge zu entwickeln. Wer daran mitwirken und seine Meinung einbringen möchte, ist herzlich eingeladen (Mail an mich oder an michelino genügt). Wie Walter schon richtig schreibt, hängen auch viele Sachen voneinander ab oder müssen zumindest klar aufeinander abgestimmt werden. Aber das ist ja kein Grund, schon vorher aufzugeben. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.