Minigolf-Welt

Minigolf-Welt (http://www.mein-auwi.de/forum/index.php)
-   Bahnengolf-Forum (http://www.mein-auwi.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Wada entfernt Alkohol von der Dopingliste (http://www.mein-auwi.de/forum/showthread.php?t=16806)

tg 03.01.2018 14:46

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 307464)
[...] Weder auf der Wada noch auf der Nada Liste steht Alkohol als verbotene Substanz

Für 2018 ist das richtig und für den Minigolfsport trifft das schon sehr lange (oder immer?) zu. Auf der WADA-Liste für 2017 stand Alkohol aber noch als für vier Sportarten im Wettkampf verbotene Substanz.

tg 03.01.2018 15:30

Zitat:

Zitat von wate (Beitrag 307463)
[...] Hilfreich wäre für mich die Beantwortung der Frage, warum Alkohol von der Dopingliste genommen wurde und wer das angestrengt hat.

Ja, wenn es für dich wichtig ist, hier ein Auszug aus dem Papier "SUMMARY OF MAJOR MODIFICATIONS AND EXPLANATORY NOTES --- 2018 PROHIBITED LIST" der WADA:

Zitat:

After careful consideration and extensive consultation, Alcohol was excluded from the Prohibited List. The intent of this change is not to compromise the integrity or safety of any sport where alcohol use is a concern, but rather to endorse a different means of enforcing bans on alcohol use in these sports. The four International Federations (IF) affected by this change have been alerted sufficiently in advance in order to amend their rules and to put in place protocols to test for alcohol use and appropriately sanction athletes who do not abide by the rules of their sport. Control of the process will allow IF more flexibility in applying rules or thresholds as they see fit. The National Anti-Doping Organizations are no longer obliged to conduct tests but may assist IF and National Federations where appropriate.

Grenchen 03.01.2018 20:14

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 307467)
Für 2018 ist das richtig und für den Minigolfsport trifft das schon sehr lange (oder immer?) zu. Auf der WADA-Liste für 2017 stand Alkohol aber noch als für vier Sportarten im Wettkampf verbotene Substanz.

... aber meines Wissens nach nicht für Minigolf.

tg 03.01.2018 20:44

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 307483)
... aber meines Wissens nach nicht für Minigolf.

Genau das sagte ich ja mit "für den Minigolfsport trifft das schon sehr lange (oder immer?) zu": Weder 2017 noch in den Jahren zuvor stand Alkohol als für die Sportart Minigolf verbotene Substanz auf der WADA-Liste. Die letzten vier 2017 noch aufgeführten Sportarten waren Bogenschießen, Luftsport, Motorbootsport und Motorsport.

Deswegen hat sich für unsere Sportart mit der jetzt (Übergang 2017 zu 2018) getroffenen Entscheidung rein gar nichts geändert.

Grenchen 03.01.2018 20:55

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 307485)
Genau das sagte ich ja mit "für den Minigolfsport trifft das schon sehr lange (oder immer?) zu": Weder 2017 noch in den Jahren zuvor stand Alkohol als für die Sportart Minigolf verbotene Substanz auf der WADA-Liste. Die letzten vier 2017 noch aufgeführten Sportarten waren Bogenschießen, Luftsport, Motorbootsport und Motorsport.

Deswegen hat sich für unsere Sportart mit der jetzt (Übergang 2017 zu 2018) getroffenen Entscheidung rein gar nichts geändert.

.. endlich jemand der das komplizierte Regelwerk lesen kann :-) . Habe ich schon so oft gesagt das Alkohol mit Doping nichts zu tun hat. Versteht halt niemand. Genauso wie regelmäßig Fehlentscheidungen von OSCHIS dadurch erfolgen das alkoholfreies Bier verboten wird. Das steht nirgendwo im Regelwerk. ort steht nur der Verzehr von alkolischen Getränken und Speisen ist verboten. ES GIBT KEINEN PASSUS IM REGELWERK DAS ALKOHOLFREIES BIER VERBOTEN IST! WENN DAS GEWÜNSCHT WIRD MUSS ERST EIN ANTRAG HER WEKCHER BESCHLOSSEN WERDEN MUSS!

tg 03.01.2018 21:11

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 307486)
[...] ES GIBT KEINEN PASSUS IM REGELWERK DAS ALKOHOLFREIES BIER VERBOTEN IST! WENN DAS GEWÜNSCHT WIRD MUSS ERST EIN ANTRAG HER WEKCHER BESCHLOSSEN WERDEN MUSS!

Jetzt übernehme ich mal die Rolle von opc... ;)

Doch, nach unseren Regeln ist auch das sogenannte 'alkoholfreie' Bier verboten, da es -- wenn auch in geringen Mengen -- Alkohol enthält und die 'internationalen Spielregeln' den Konsum ohne irgendeine Promillegrenze verbieten.

Grenchen 03.01.2018 22:07

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 307488)
Jetzt übernehme ich mal die Rolle von opc... ;)

Doch, nach unseren Regeln ist auch das sogenannte 'alkoholfreie' Bier verboten, da es -- wenn auch in geringen Mengen -- Alkohol enthält und die 'internationalen Spielregeln' den Konsum ohne irgendeine Promillegrenze verbieten.

Einspruch: in Bitburger 0,0 ist 0,0 drin! Da hat jeder Orangensaft und jeder Apfelsaft deutlich mehr. Hier beginnt die Haarspalterei!

Ältere Früchte, bei denen der Gährprozess angefangen hat, sind auch nicht frei. Und ich denke, etwa 100 andere Spreisen die Minigolfer reinziehen haben mehr Alk. Diese Argumentation ist einfach lächerlich!

Übrigens Schwarzwälder Kirschkuchen und auch original Schwarzwälder Schinken sind nicht frei von Alkoholspuren


https://www.bitburger-braugruppe.de/...ozent-alkohol/

noch eines: https://www.krombacher.de/krombacher-o0/faq.php

pinkydiver 04.01.2018 00:16

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 307467)
Auf der WADA-Liste für 2017 stand Alkohol aber noch als für vier Sportarten im Wettkampf verbotene Substanz.

Ihr redet hier von zwei paar Schuhen!!
1) verbotene Substanzen = man darf die niemals einnehmen, weder vor , während oder nach Wettkämpfen, bzw. in längeren Wettkampfpausen, dazu hat Alkohol nie gehört, sonst dürfte kein Sportler sein Feierarbeit Bierchen trinken oder den Sieger-Sekt . Alkohol war nie eine verbotene Substanz
2) Promillegrenze während des Wettkampfes, das war immer Sache der Sport-Verbände nie der WADA/NADA, für einige Sportarten gilt jedoch explizit 0,0

dass jetzt Alkohol explizit generell nicht als Doping gilt hat wohl nur den Grund, dass der Konsum z.B. 3 Tage vor einem Wettkampf im Gegensatz zu anderen Substanzen, NICHTnachweisbar ist

tg 04.01.2018 13:23

Zitat:

Zitat von tg (Beitrag 307467)
Auf der WADA-Liste für 2017 stand Alkohol aber noch als für vier Sportarten im Wettkampf verbotene Substanz.

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 307494)
Ihr redet hier von zwei paar Schuhen!!
1) verbotene Substanzen = man darf die niemals einnehmen, weder vor , während oder nach Wettkämpfen, bzw. in längeren Wettkampfpausen, dazu hat Alkohol nie gehört, sonst dürfte kein Sportler sein Feierarbeit Bierchen trinken oder den Sieger-Sekt . Alkohol war nie eine verbotene Substanz [...]

Wolltest du damit widerlegen, was ich geschrieben habe? Vor allem, worauf beruhen die Behauptungen? Mit einem Blick in die von der NADA angefertigte Übersetzung der WADA-Verbotsliste 2017 siehst du, daß mein kurzer Satz genau zutrifft. Dort steht auf Seite 9 unter der Überschrift "IN BESTIMMTEN SPORTARTEN VERBOTENE SUBSTANZEN": "P1. ALKOHOL Alkohol (Ethanol) ist in den nachfolgenden Sportarten nur im Wettkampf verboten" (es folgen die genannten vier Sportarten).

Zitat:

Zitat von pinkydiver (Beitrag 307494)
[...] dass jetzt Alkohol explizit generell nicht als Doping gilt hat wohl nur den Grund, dass der Konsum z.B. 3 Tage vor einem Wettkampf im Gegensatz zu anderen Substanzen, NICHTnachweisbar ist

Das ist nur eine Vermutung... und sie hat die Schwäche, daß Alkoholkonsum drei Tage vorher auch keinen Effekt im Wettkampf hat. ;) Da halte ich doch die Erklärung der WADA selbst, die ich in #52 zitiert habe, für stichhaltiger.

tg 04.01.2018 13:49

Zitat:

Zitat von Grenchen (Beitrag 307491)
Einspruch: in Bitburger 0,0 ist 0,0 drin! Da hat jeder Orangensaft und jeder Apfelsaft deutlich mehr. Hier beginnt die Haarspalterei!

Ältere Früchte, bei denen der Gährprozess angefangen hat, sind auch nicht frei. Und ich denke, etwa 100 andere Spreisen die Minigolfer reinziehen haben mehr Alk. Diese Argumentation ist einfach lächerlich! [...]

Gut, zugegeben, daß es tatsächlich Bier mit 0,0-%-Alkoholgehalt gibt, wußte ich nicht. Das wäre nach den 'internationalen Spielregeln' natürlich erlaubt.

Ich finde jedoch meine Argumentation weder lächerlich noch ist sie Haarspalterei. Die Ursache des Problems liegt in der Formulierung der Regeln, die den schwammigen Begriff "alkoholische Getränke/Speisen" verwenden. Je nach Auslegung kann ein "alkoholfreies" Bier, das ohne Deklaration bis zu 0,5 % Alkohol enthalten darf, als alkoholisches Getränk angesehen werden. Das heißt nicht, daß ich dieser Meinung bin, aber es kommt halt darauf an, wie es der/die Schiedsrichter bei dem jeweiligen Turnier sehen. Und sie könnten auch einen Spieler belangen, der beim Verspeisen von z. B. Tiramisu gesehen wird. :rolleyes:

Während andererseits, wie ich bei dieser Gelegenheit festgestellt habe, Betablocker im Minigolfsport nicht verboten sind.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.