![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Sehr interessante Erläuterungen bezüglich Aggressionen und Fairplay. http://www.sportunterricht.de/lksport/lksoz.html#2
Fairplay: "Fair-Play ist ein guter Gedanke, die Wirklichkeit des Sports sieht aber ganz anders aus. Für Erfolge im Sport sind auch mal unerlaubte Mittel einzusetzen, die anderen machen es ja auch !" Aggressionen: "So kann ein Kind z. B. lernen, dass aggressives Verhalten häufig zum Erfolg führt oder das aggressive Modell einer Erziehungsperson zeigt dem Kind eine derartige Verhaltensweise. Aggressive Handlungen, die in einem Wettkampfspiel zum Erfolg führen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit erneut auftreten." "Untersuchungen zeigen, dass schon Kinder zu aggressiven Handlungen im Sport angeleitet werden, um den Erfolg einer Mannschaft zu erhöhen. Ein Fußballspieler lernt sehr schnell, dass "hartes Einsteigen" sehr erfolgreich sein kann. Die Bekräftigung, die im Zurückweichen des Gegners oder im Lob des Trainers zum Ausdruck kommt, verstärkt die aggressive Verhaltensweise. Sie wird in ähnlicher Situation wiederholt werden. " Damit sich die Aggressionen nicht in dem Vordergrund des Sports rücken und das Fairplay nicht untergeht, wurden Regeln erfunden ;-) Bärliner hat in seinem Posting #48 meines Erachtens die Situation treffend beschrieben. |
Die Gangart der Schweden auf dem Platz entsprechend "tierisch" zu umschreiben, um sich dann im nächsten Satz selber durch Plaudern aus dem Nähkästchen auf die gleiche Stufe zu begeben, ist schon ziemlich *ähem*. Viel Spaß auf der nächsten internationalen Maßnahme, kann man da nur sagen. Eben ein Bürschlein beim Sammeln von Erfahrung.
|
Bemerkenswerte Wortwahl
Zitat:
Das kann man sicherlich denken, es aber so auszusprechen, dass halte ich auch für äußerst bedenklich. Wie Du schon geschrieben hast: "Viel Spaß auf der nächsten internationalen Maßnahme, kann man da nur sagen." |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.