![]() |
Ich habe immer und jedem gegenüber die Ansicht vertreten, dass ich das derzeitige Ranglistensystem für falsch und für die öffentliche Darstellung unseres Sports für fatal halte. Insofern zeige ich Flagge. Ich habe nun keine zeitlichen Fenster, um ein sportlich gerechteres Modell zu erfinden, sondern lediglich einen einfachen Vorschlag gemacht, über den ja, wie ich gelesen habe, so oder so nachgedacht wurde. Die vorherrschende Meinung über die jetzige Rangliste war doch die, dass sie sich im Laufe der Zeit zu einem echten Leistungsspiegel unserer Sportlerinnen und Sportler einpendeln würde. Bereits im September/Oktober 2009 sollte das sichtbar werden. Dem ist leider nicht so, und wir haben jetzt das Problem, dass die richtig guten Spieler z.T. weit hinten platziert sind, obwohl sie Leistungen erbringen, von denen davor Platzierte nur träumen können. So, das ist jetzt überhaupt nicht böse gemeint, sondern Fakt. Und ich bleibe auch als Präsidiumsmitglied mit Demokratieverständnis beharrlich der Meinung, dass die jetzige Rangliste nicht tauglich ist, um sie der Öffentlichkeit unter die Nase zu reiben. Wenn noch Hoffnung besteht, dass sie sich im Laufe der Zeit verbessert, dann sollte sie solange unter Verschluss bleiben, bis sie unseren Sport korrekt widerspiegelt. Und weil ich nicht weiss, was es hierzu noch zu sagen gäbe, war das mein letzter Kommentar zu diesem Thema.
|
@ michelino
Es ist doch VÖLLIG EGAL, wie diese Rangliste "berechnet" wird, so lange nicht ein mal die Kategorientrennung hinbekommen wird. Ich kenne mich nicht so sonderlich gut in Ranglistesystemen anderer Sportarten aus. Aber bei mir besteht nach wie vor der Verdacht, dass wir -vermutlich weltweit- die einzigen Deppen sind, die eine Suppe aus Wasser, Käse, Wurst, Obst und Motorenöl zusammenrühren und uns dann wundern, dass sie kaum einem schmeckt! |
Dann rechnet doch die Rangliste unter den neuen Vorschlägen von OPC oder Tommi mal durch und ihr werdet sehen das einige Leute plötzlich dort stehen wo Sie hingehören.
@Wate Die Rangliste in der jetzigen Form ist natürlich ein Witz @ Tinitus Dein Beispiel ist ja schön und gut aber der RegionalligaSPieler hat ja nur deshalb eine Chance weil er mehr als doppelt soviele Turniere spielt wie die Spitze. Das ist ja nicht Sinn der Rangliste. meiner Meinung nach wir die Rangliste deutlich aussagekräftiger wenn nicht nur die besten 8 den Wert des Turniers bestimmen sondern alle! Ausserdem nimmt man dann icht das drittbeste Ergebniss als Basis sondern den besten oder ggf. den Durchschnitt. Ich persönlich denke das diese Änderungen ausreichen um eine Aussagekräftige Rangliste zu bekommen wo werfder Viel noch WEnigspieler einen Vor- bzw. Nachteil haben. Achso, eine Rangliste für Turniere die am selben Tag am Selben Ort ausgetragen werden:-) |
punktersystem
ich habe mein punktesystem leider nicht mehr zur verfügung.
ich kann aber nur sagen, dass es zumindest für die überregionalen ligen funktionierte. vielleicht hat ja irgendein auwianer es doch irgendwo abgespeichert, solche dinge gibt es ja manches mal. in der ersten liga konnte man bei den herren von 500 bis 300 punkte erzielen in der zweiten liga von 400 bis 100 in der regionalliga von 250 bis 0 dkm gab 750 bis 350 dm gab 500 bis 200 blvk gab 600 bis 200 dann wurden die punkte je nach teilnehmer feld errechnet. 1 liga 50 teilnehmer also 1ter 500 punkte 2ter 496 eben in 4er schritten dm nur 25 teilnehmer 300 punkte von 1 bis 25 also 12 er schritte wenn man das ganze auf alle ligen erweitern will , dann muss man ungefähr wissen, wieviele spieler aktiv am spielbetrieb teilnehmen. der beste der ersten liga müßte etwa soviele punkte erhalten, wie spieler am aktiven spielbetrieb teilnehmen. aber mein system hat funktioniert, ich hatte mir halt die mühe gemacht , die ergebnisse der letzten 2 jahre zuvor im ligenspielbetrieb zu vergleichen. am gesamtschnitt über die saison konnte man ja auch erkennen , dass der schlechteste der ersten liga in etwa so gut ist wie ein besserer regionalligaspieler und das der beste der zweiten liga etwa so gut ist wie ein guter der zweiten liga. daraus hatte ich dann ein punktesystem erarbeitet das auch funktionierte. alle nationalspieler , auch die damaligen 2 bundesligaspieler balzer und stoparic waren unter den topp ten ( ich glaube sogar topp 8 ). die besten acht oder 10 ( ich weiß es nicht mehr ) ergebnisse flossen in die opc rangliste ein. die punktzahlen sind aus dem gedächtnis und ohne gewähr. aber wenn man , wie es die drl sich vorgenommen hat, spieler untereinander vergleichen möchte und wahrscheinliche spielstärkenvergleiche ermitteln will, geht ein punktesystem nicht. die drl hat halt den einen gravierenden fehler ( bezugswert des turnierdritten ). wenn der nicht beseitigt wird , wird die liste nie funktionieren. ich erläuter dies gerne noch einmal an folgenden beispiel. der turnierwert ist weil acht gute spieler teilnehmen 2, eigentlich schon sehr hoch bei acht guten spielern. diese acht spielen folgende ergebnisse 80, 80, 81, 84 , 88,89, 89, 90 gesamt 521 schläge : schnitt 21,70 wer 87 spielt müßte eigentlich wenn ich ihn mit den anderen vergleiche und gegen den besten der drl spielen lassen würde ziemlich genau 8 schläge verlieren und damit den turnierwert, den die acht dem turnier erbringen, nämlich 2 als erspielten turnierwert erhalten. den bekommt er aber nicht , diesen wert bekommt der spieler der 81 erspielt hat. selbst wenn sich kein anderer zwischen diese 8 gemogelt hat. wenn da jetzt plötzlich noch ein paar andere gute dabei waren, nämlich die spieler 9, 10 und 11 der drl und diese sogar besser als 80 gespielt haben dann gibt es noch mehr points für alle. -daran würde auch tommies vorschlag scheitern, denn es könnten ja sogar acht besser spielen , als die acht besten der drl und dir drl werte gehen wieder für alle in die höhe ) also wenn man an der acht festhalten will, dann aber bitte auch die erspielten ergebnisse dieser acht als bezugswert nehmen. bei einer solchen berechnung ist es egal wenn ich als bezugspunkt nehme, den besten, den besten und den schlechtesten, alle, die besten 10, die besten acht, wenn diese den turnierwert über ihre werte festlegen, dann muss ich auch ihre erspielten ergebnisse als bezugswert für weitere berechnungen heranziehen. ich möchte doch gerne wissen, wer die drl berechnung auf den weg gebracht hat, und was derjenige sich dabei gedacht hat, vor allem bei der heranziehung des drittbesten ergebnisses. |
Zitat:
In den 90er Jahren hatten wir eine DRL die nach einem Punktesystem funktionierte, da waren erstaunlicher Weise diejenigen vorn die man da auch erwartet hatte und auch der erste versuch einer Schnitt +- Rangliste beinder damals die Werte immer kleiner wurden, so daß ma den Ranglisten Ersten auf Null setzen mußte brachte vernünftige Resultate. Das jetzige System bevorzugt vielspieler und benachteiligt Top Spieler die aus Loyalität zu Ihrem Stammverein in unteren Ligen spielen. DC |
Die Tatsache, dass der Rangliste (eigentlich mehr der Idee Rangliste) vorgeworfen wird, Spieler sowohl aus unteren Ligen als auch oberen Ligen zu benachteiligen, zeigt, dass es quasi unmöglich sein wird, eine Rangliste zu erstellen, die alle Gemüter zufriedenstellen wird.
|
[quote=opc;147067] und das der beste der zweiten liga etwa so gut ist wie ein guter der zweiten liga.
[quote] Vielleicht sogar noch etwas besser ;) |
[quote]Das jetzige System ist ganz sicher das beste bisher, aber unbestritten bleibt auch, dass da noch Luft für Optimierung drin ist.
[quote] Note 6, setzen! |
DRL ?
Aufgrund der Vielzahl der unglaublichen geistigen Ergüsse, wo so mancher vergißt, was er 2 Tage vorher geschrieben hat und der eine oder andere sogar das Schlafen nach hinten schiebt, stellen sich mir die Fragen :
Wofür diese Energie-und Zeitverschwendung ? Sind wir Minigolfer derart kompliziert gestrickt, daß wir immer etwas Besonderes wollen ? Ist es nicht höchst blamabel, so etwas zu veröffentlichen wo doch mittlerweile klar ist, daß es Jahre dauern kann, bzw. schon dauert, bis man guten Gewissens in etwa den richtigen Stand erreicht ? Warum läßt der DMV als Dachverband das zu und noch viel mehr : wieso gibt man seinem Präsidiumsmitglied – Walter Teupe einen derart unverdaulichen „Klotz ans Bein“ und veröffentlicht das sogar mit regelmäßigen Updates auf seinem Aushängeschild ? Ein neuer User namens „VPF“ oder so ähnlich, hat es doch kurz und prägnant beschrieben, daß wir so ein Werk wie die jetzige DRL überhaupt nicht brauchen und warum ? Weil wir etwas besseres schon immer haben – nämlich die Einzelranglisten der Verbände und Ligen ! Und der Witz daran ist – die stimmen zu 100 %, wenn DM’s etc. entsprechend eingearbeitet werden. Dann hat man eben nach den DM’s eine vorzeigbare Rangliste. Der Mann hat recht, aber keine S.. scheint es zu interessieren. Es kommt doch halt viel besser sich hier als Pseudo-Mathematiker und Statistiker einzubringen ;) Schade nur, daß der Bearbeiter so viel Mühe reinstecken muß. Der meint es sicher nur gut. |
Naja, die Intention dahinter ist doch, eine Liste zu erzeugen, die den besten Minigolfer nicht nur anhand eines einzelnen Turniers (DM) ermittelt, sondern eine Zusammenfassung aller Turnierereignisse eines Jahres erstellt (ähnlich dem Gesamtweltcup in vielen Wintersportarten im Gegensatz zu Weltmeisterschaften oder der Tennisweltrangliste im Gegensatz zur ATP-Weltmeisterschaft), die es schafft, nicht nur eine ggf. von Tagesform abhängige Momentaufnahme wiederzuspiegeln (die insbesondere angesichts des KO-Modus ja auch eine gewisse Fragwürdigkeit erhalten hat) sondern auch als Konglomerat aller Ergebnisse die verschiedensten "Besten"-Listen zusammenführt.
|
Vllt sollten wir alle diese unsägliche DRL einfach ignorieren und und nicht hier das Maul darüber zerreissen. Wenn wirklich keinen mehr interessiert, wird sie auch wieder veschwinden und alles ist gut, aber z.Zt guckt jaständig jeder in den Mist rein und gibt seinen Kommentar dazu ab und bekundet somit sein Interesse.
|
Hallo Dirk, noch so eine Schwachsinnsidee (nicht zu sehr aufregen, das schadet der Gesundheit!):
Man fragt einfach mal die Minigolfer, wer von ihnen überhaupt daran Interesse hat, in einer DRL aufgeführt zu sein (sind es 300, 400? man wagt gar nicht, Genaueres zu prognostizieren). Kennt man die genaue Zahl, kann man die Maßnahmen der Ranglistenaufstellung den neuen Erkenntnissen anpassen. Beispiel: sollte sich herausstellen, dass außerhalb des erweiterten Spitzensport-Kreises (BuLi, 2. Liga, Jugend-NM, Seni-NM) niemand Interesse am Gelistetsein hat, ergibt dies doch ganz andere Möglichkeiten der Ermittlung als bisher. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Da spiel ich doch glatt noch mal den Klugscheißer:
Zitat:
|
Zitat:
|
beleidigte leberwurst
kay, du musst dich aber auch nicht immer angesprochen fühlen
|
Paar Dinge sollten bei der Berechnung der DRL auf jeden Fall berücksichtigt werden:
Erstens: Generell sollte immer nur der Median oder Zentralwert (nicht zu verwechseln mit Mittelwert oder Durchschnittswert) aller gespielten Ergebnisse ermittelt werden. Der Median ist nur für mindestens ordinal skalierte Daten geeignet! Das ist also dann kein Problem. Der Vorteil: Der Median ist robust gegenüber "Ausreißern" (z.B. 74 auf 4 - wenn das auf Filz überhaupt möglich ist...?). Zweitens: Als Transformationen sind nur monotone Funktionen geeignet, die die Ordnungsrelation der Daten nicht verändern (xi<xj<=>g(xi)<g(xj)). Denn sonst haben wir die gleichen Probleme wie bisher. Grüße Nina T. |
Zitat:
Aber mit gaaaanz viel gutem Willen könnte man sagen, Du weist darauf hin, dass z.B. 1. Liga Damen und Herren gemeinsam gewertet werden. Also eigentlich alles richtig gesagt! |
Was man in 40 Semestern so alles lernen kann!
|
Zitat:
|
@ der Kayser
Ironiemodus an : da kann ich aber nur milde lächeln, Herr Chef-Mathematiker ! Du bist auf keine einzige meiner berechtigten Fragen eingegangen, sondern hast dir nur rausgepickt, was deine gigantischen Fähigkeiten irgendwie ankratzen könnte. Wahrscheinlich hast du es gar nicht gelesen, was übrigens allgemein ein Mißstand ist. Ironiemodus aus ;) |
Einen dritten Punkt hätte ich gerne noch zu meinen beiden bereits geäusserten Punkten ergänzt:
Bei der Zerlegung (Aufteilung des Datensatzes in Teilgruppen von Fällen, so dass jeder Fall in genau eine Teilgruppe kommt) der gespielten Ergebnisse muss ja vorher das Zuordnen von Faktoren wie Wetter, Schwierigkeit des Platzes und eventuell Stärke der Teilnehmer passieren. Das allein schon ist natürlich sehr kompliziert und schwierig. Und nur teilweise wird die Auswertung im zweiten und in den folgenden Jahren leichter. Selbst wenn man die Zentrierung der Variablen (g(xi)=xi,zentriert=xi-XÜberstrich) vornimmt. Hört sich komplizierter an, als es ist. Es geht einfach darum, dass man ja nicht ein z.B. "Durchschnitts-Wetter" anrechnen kann. Dadurch wiederum erhält man zwangsläufig eine sogenannte "linkssteile Symmetrie" mit mehreren(!) "Gipfeln" bei der Darstellung. Und genau das wollen ja die meisten nicht, denke ich mal. Man will ja gerade wissen "Wer ist denn nun der Allerbeste?". Deshalb ist die Datenerhebung für den Zweck einer Rangliste ja so kompliziert bei unserem Sport! Aber: Einen Versuch wäre es ja vielleicht trotzdem wert. Grüße Nina T. |
Zitat:
|
Zitat:
![]() |
Tinitus schrieb :
Nicht vergessen die monatlichen Tage einer Spielerin einzurechnen sowie die Sorgen eines Hartz4-Empfängers und deren durchschnittliche Auswirkungen aufs Minigolfspiel einzukalkulieren. Ihr seit auf dem besten Wege!!! :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D nun hat dieser Thread genau den Status erreicht, welcher ihm zusteht.:rolleyes: Webmaster, bitte schließen :o |
Nein, bitte nicht schließen, das Winterpausenloch muss doch irgendwie gefüllt werden:p
|
Hätte noch einen tollen Vorschlag, würfelt doch die DRL Punkte für jeden aus !!!
Das Ergebnis ist statistisch gesehen so wie z:Zt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich werde gern deutlicher: ich bin auf Deinen Vorschlag nicht eingegangen, weil Du kein Verständnis dafür hast, wie die Werte für die DRL zustande kommen und warum sie nicht das wirkliche Leistungsbild widerspiegeln. Und auf diesen Beitrag folgt dann natürlich irgendein wahnsinnig schlagfertiger Konter von Dir, ohne dass Du auf irgendein Argument eingehst oder konkrete Vorschläge zur Verbesserung machst. Im Gegenteil: DRL schnell abschaffen, was für ein Klotz am Bein des armen Walter Teupe. :rolleyes: |
Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts mehr schreiben, zumal angesichts einiger (sarkastischer bzw. ironischer ) Bemerkungen das eigentliche Ziel, die Wertung für eine "gerechte" Rangliste zu erstellen, immer mehr in den Hintergrund geraten ist.
Trotzdem möchte ich angesichts der Intensität der Diskussion auf folgendes hinweisen: Manchmal ist es hilfreich, über den Tellerrand zu blicken und zwar nicht nur insoweit, wie andere Sportarten Ranglisten ermitteln, sondern nachzusehen, wie andere Nationen, die den Minigolfsport betreiben, Ranglisten erstellen. Hierbei läßt sich festellen, dass beispielsweise die Schweiz ein "Swiss Rating", die Österreicher eine "Rangliste" und die Dänen eine "Racelisten" haben. In diesem Thread haben so einige Freunde des Minigolfs reichlich Beiträge geliefert und hierbei auch deutlich gemacht, dass sie viel Zeit für Ihre tiefgreifenden Vorschläge investiert haben. Vielleicht lassen sich die betreffenden Personen dazu animieren, die Ranglistenermittlung anderer Nationen zu überprüfen und eine, für den DMV vergleichbare Lösung zu erarbeiten. |
Zitat:
Zitat:
|
ist wie bei der Autobahnmaut mit TollCollect
und vielem anderen --- wir wollen einfach nicht von den anderen lernen und ein gutes funktionierendes System übernehmen ............... allen ein schönes Wochenende 1959 |
@ der Kayser: Die Schweizer Rangliste scheint allerdings völlig anders gestrickt zu sein. Vielleicht rechnet der sich stets eifrig zu Wort meldende OPC einmal die möglichen Varianten durch, wenn das Thema "hymne ?" für ihn erledigt ist. :D
|
ergebnisse
ohne ergebnisse geht das nicht
|
Zitat:
Der Schweizer Verband hat sich offensichtlich bemüht, es sich mit der Berechnung der Werte nicht zu leicht zu machen (man steuert so gar noch einen kleinen Faktor zum Turnierwert bei, der aber 0,05 wohl kaum einmal überschreitet...). Letztendlich lassen sie dann trotzdem einen Großteil der Ergebnisse unter den Tisch fallen, weshalb das "Swiss Ranking" eigentlich ähnliche Probleme wie wir haben müsste, nämlich das schon in den Top 20 viele rumlümmeln, die dort nichts zu suchen haben. Da ich die Schweizer zu wenig kenne, kann ich das allerdings nicht anhand der Namen bestätigen, wobei ich gesehen habe, dass einige bekannte Namen zumindest oben mit dabei sind. |
Hier mal eben die Top 20, es möge jemand beurteilen, der die meisten kennt...
1 SPESCHA Vitus Herren MC Olten 2 SOMMER Reto Herren MC Olten 3 WIETLISBACH Raphael Herren MC Eichholz Gerlafingen 4 BÜTTIKER Reiner Herren MC Neuendorf 5 BHEND Nikolai Junioren MC Neuendorf 6 STUBER Christoph Herren MC Eichholz Gerlafingen 7 WIEDEMEIER Jörg Senioren MC Willisau 8 MANN Mike Herren BGS Hardenberg Pötter 9 EICHER Martin Senioren MC Neuendorf 10 WICKI Esther Seniorinnen MC Effretikon 11 TRACHSEL Hanspeter Herren MC Neuendorf 12 SCHNEIDER Mario Herren MC Neuendorf 13 PFISTER Michel Herren MC Amriswil 14 WEBER Rebecca Damen MC Effretikon 15 KURT Mario Herren MC Neuendorf 16 RUCH Bruno Herren MC Burgdorf 17 BLESS Heinz Senioren MC Wohlen 18 WEBER Roger Herren MC Neuendorf 19 VÖGELI Paul Senioren MC Grenchen 20 BLEUER Michael Junioren MC Florida-Studen |
Hi Holger!
Du bist auch überall zufinden. Gruß wassi |
Zitat:
|
Nö.
|
Neue DRL Stand 1.3.2010
Seit heute steht unter http://www.mgc-ingolstadt.de/drl.php und bald auch auf der DMV-Homepage eine neue DRL Stand 1.3.2010 bereit, die gleichzeitig als neue Bezugsrangliste ab März dient.
Für die Ergebnismeldung steht eine neue Datendatei mit aktuellen Passdaten und der neuen Bezugsrangliste zur Verfügung. Auch das Ergebnismeldeformular ist neu, es wurden weitere Felder zur Beschreibung der Turnieranlage (Adresse und System) eingebaut. In Zukunft sollte bitte nur noch das neue Formular verwendet werden. Danke Tommy DMV-Beauftragter für die deutsche Rangliste |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.