![]() |
sommer
wann hast du denn im sommer gegolft und bei welchen turnieren, die jetzt nicht im sommer stattfinden.
ich kenne bei saisonarten und ich kann da nur für mich sprechen jahresübergereifende saison gespielt april, mai , juni,anfang juli, september und anfang oktober jahressaison märz, april , mai , juni anfang juli ( die saison war mal gerade 4 monate lang ) und die turniere im märz sind erheblich kälter als die anfang oktober. märz ist nämlich noch echt winter !! der oktober hingegen herbst ! |
grund
fakt war, das bei der jahressaison viele den schläger nach den saisonhöhepunkten dm usw in die ecke gestellt haben und sich auch auf den anlagen erst wieder im märz haben sehen lassen.
mitgliederwerbung passiert aber auch am besten, wenn das wetter schön ist, im sommer, da hatten aber viele schon ihr schlagwerkzeug eingemottet. daher ist die jahresübergreifende saison schon besser. jetzt noch ein paar änderungen. ranglisten zu pokalturnieren machen oder umgekehrt, würde ja den gleichen effekt haben. die saison gleichmässig gestalten. dann wird das schon. und meist ist der herbst schöner als das frühste frühjahr und abgesehen davon ist man im schlag und kommt nicht aus der winterpause. |
Zitat:
|
Ich hab mal ins BVBB-Archiv geschaut:
Spieltage Frühjahr/Sommer 2004: Liga 4.4. bis 1.8., Rangliste 25.4. bis 15.8. 2005: Liga 17.4. bis 31.7., Rangliste 10.4. bis 14.8. 2006: Liga 9.4. bis 30.7., Rangliste 2.4. bis 6.8. 2007: Liga 1.4. bis 29.7., Rangliste 22.4. bis 5.8. (von Nachholspieltagen abgesehen) 2010: Liga 18.4. bis 19.6., Rangliste 25.4. bis 27.6. (eigentlich sogar März) 2011: Liga 16.4. bis 25.6., Rangliste 9.4. bis 19.6. Du siehst, bis 2007 wurde bis Mitte August "pflicht"-gespielt, jetzt bis Ende Juni. Das sind 6 Wochen. Und ich sehe in den Kalenderjahr-Saisons keine Märzspieltage. |
Zitat:
Ranglisten u.ä. müssen wg. DMs beendet sein. |
Saisonanfang September oder Januar ist eigentlich völlig egal - die Zahl der Spieltage mit gutem und schlechtem Wetter bleibt gleich.
Wie viel sinnlose Zeit und Energie ist bei der Wieder-Umstellung des Saisonanfangs in den Gremien verschleudert worden. Was wir nach meiner Überzeugung brauchen: Entkoppelung des Wettkampfsportes auf den unteren Ebenen vom "Spitzensport" - dadurch freie Wochenenden für Nachholspieltage. Grundsatz: Wetterbericht sagt am Donnerstag für den Spieltag am Wochenende kalt und nass an: Spieltag wird rechtzeitig abgesagt und auf ein anderes, späteres Wochenende geschoben. Aber auch im April kann es richtig schön sein - also kann ich diesen Monat nicht vor vornherein ausklammern. Problem heute: Wir haben kaum Nachholtermine weil die Philosophie gilt, dass jede/r Spiieler/in theoretisch an allen überregionalen Maßnahmen teilnehmen können muss. Dadurch werden für den "kleinen" Wettkampfsport sehr viele Termine unnötig blockiert |
Ich verstehe eh nicht, warum zur angeblichen Entzerrung und Anpassung an die Saisonhöhepunkte diese Umstellung nötig war.
Ligen können doch problemlos ab April mit Aufstiegsspielen im September gespielt werden. Die sind ja von DMs etc. losgelöst. Auch die Einzelwettbewerbe (Ranglisten etc.) können ganzjährig stattfinden, auch wenn die DMs im Sommer stattfinden sollen. Die Qualikriterien der LVs können sich doch auf die letzten 12 Monate saisonübergreifend beziehen. Da macht doch auch ein evtl. Vereinswechsel (außer bei den Senioren wg. Mannschaftstiteln) keinen Unterschied. Und den ganzen "Papierkram" (Vereinswechsel, Mannschaftsmeldung...) etc. kann man dann nach dem Herbst nach den Spielen veranstalten. |
egal
lenny,
das habe ich schon ein paar mal geschrieben, eigentlich ist es egal, ob die saison im januar im februar im juli oder november startet, sie sollte nur gut aufgeteilt sein. wie ihr bei der jahressaison allerdings noch ende august rangliste gespielt habt, ist mir schleierhaft, für was, quali für dm , die schon gespielt wurde ??? und warum muss sie wenn es damals ging jetzt früher fertig sein, denn am termin dm hat sich nichts geändert. wozu brauchen mannschaften zeiten und fristen und gedankenpausen ??? man kann sich auch während der spielzeit gedanken machen, dafür braucht man keine 6 wochen spielfreie zeit. eine oder 2 mannschaften mehr pro liga dafür kleinere mannschaften und du brauchst die bekloppten aufstiegsspiele, die 2 wochenenden im terminplan für alle einnehmen wo nur ganz wenige spielen, nicht mehr. |
Zitat:
Aber ansonsten hast du recht und als Präsidiumsmitglied müßtest du die Abtrennung des "Spitzensports" durchsetzen können. Der "Pressemensch" ist ja auch dafür ;) |
@opc:
Ich glaube nur die ersten Spieltage waren dann quali-relevant für die DM. Ich bin aber ziemlich sicher, dass die Termine denen aus dem DMV-Rahmenterminplan entsprochen haben. (Übrigens: Mitte, nicht Ende August...) Schon wegen Kündigung der Vereinsmitgliedschaft (will man ja nicht unbedingt schon im laufenden Spielbetrieb machen) sollte zwischen Saisonende und Saisonanfang schon ein wenig Zeit sein. Vom Organisatorischen (Meldung, Spielortvergabe), was nicht in zwei Tagen machbar ist, mal abgesehen. Aber das könnten wir doch im Winter so einfach haben! Momentan ist übrigens der Saisonanfang noch nicht mal auf einem Quartalswechsel, was vielen Vereinskündigungszeitpunkten und auch den Zeiträumen der Erhebung der Spielbechtigungspauschale einiger Verbände nicht entspricht. Den ganzen Humbug hast du am Jahresende viel leichter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.