![]() |
Ligenaufteilung beim Golf
Die Mannschaften bestehen aus mehr Spielern ( sind ja auch ein bisschen mehr Golfer als Minigolfer ) aber die regionale Einteilung finde ich gut,
ebenso das dortige Systems der festen Auf- bzw Absteiger , die Teilung der ersten Liga in Nord und Süd mit einem Finalfour Finale auch ( kann man ja auch erweitern auf Final 6 ) Meine Gedanken hierzu: Mannschaftstärke auf 4 Plus Ersatz , von ganz unten bis ganz oben ( die Mannschaftsstärke sollte sich nämlich den Umstanden im Verband anpassen und wir haben nunmal immer weniger Vereine , die Mannschaften mit 6 plus 1 im Herrenbereich stellen können, sportlich ist die Zahl 6 nämlich nicht zu begründen ) Ligenstärke : damit nicht nur 20 oder 30 Spieler an einem Ligenspieltag die Anlage "bevölkern" kann man die Mannschaftanzahl auf zb 8 erhöhe. 2 feste Absteiger und jeweils 1 Aufsteiger finde ich dann auch perfekt. sicher wird auch der Deutsche Golfverband Förderung beim BMI beantragen, also wenn es bei denen geht, ist der immer wieder vorgetragene Grund der Förderungsfähigkeit irgendwie falsch. Die erste Liga ist jetzt in beiden Bereichen ( Damen und Herren ) nicht mehr voll besetzt, dass heisst , sie scheint nicht mehr attraktiv für die im überregionalen Spielbetrieb beteiligten Mannschaften zu sein, ansonsten sollte es ja das Ziel einer jeden Mannschaft zu sein, dort oben einmal anzulangen. Aber vielleicht ist es nicht die erste Liga allein , sondern das ganze Ligen- und Mannschaftssystem? Das heisst für mich der DMV sollte sich hierzu mal Gedanken machen und sich den inzwischen geänderten Gegebenheiten ( geringere Mitgliederanzahl , kleinere Vereine ) anpassen. |
Hallo,
also eine Verkleinerung der Mannschaftsstärke habe ich hier im Forum ja nun öfters gelesen und scheinabr gibt es nicht genügend Gründe, warum das in der Sportwartevollversammlung durchgesetzt wird. Mehr Sorge bereitet mir allerdings der Gedanke, das wir reduzieren müßten, weil einfach nicht genug Jugend nachkommt. In vielen Vereinen wird es einfach nicht geschafft, dass Jugendliche Spieler einerseits gefunden, aber andereseitsauch gehalten werden. In einigen wenigen Vereinen klappt das recht gut und vielleicht sollte dort danneinfach mal geschaut werden. Wir müssen uns auch mal endlich darauf einstellen, dass Minigolf kein Selbstläufer ist, wie z.B. Fußball, sondern das halt auch mal (Wo)Man-Power (damit die Genderisten beruhigt sind) gefragt ist und auch eingesetzt werden muss! Wie gesagt in einigen Vereinen klappt das ja wunderbar. Ach ja und wichtig bei der Sache ist auch die, dass man in den Vereinen überhaupt auch neue Mitglieder haben will. Das bedeutet zwar manchmal eine Veränderung aber die ist auch manchmal dringend nötig. |
Ein Platzbesitzer ist aber in der Regel froh, wenn es wniger Spieler sind, weil dann er den Platz früher wieder freigeben (wenn es ein privater Besitzer ist).
|
nun vielleicht sollte man sich jetzt den Gegebenheiten nach unten anpassen, also kleinere Mannschaften , dafür mehr davon in einer Liga, damit es für mehr Vereine attraktiv wird in einer überregionalen Liga zu spielen.
Vielleicht hört dann auch das Abwerben von Spielern in der jetzigen Art und Weise wieder auf. Auch Heimspiele bis hin zur obersten Klasse sind für die Vereine wichtig, sonst bekommen sie ihre erste Mannschaft ja teilweise nie zu sehen. Und auch andere Wettbewerbe müssen wieder aufgewertet werden. Landesverbände in denen es aufgrund der jetzigen Entwicklung schon fast keien Jugendlichen mehr heben, für die es dann auch keinen Spielbetrieb in einer Jugendliga gibt, für die müssen zB die Pokalturniere wieder attraktiv gestaltet werden, ua durch die Teilnahme von guten Spielern, die allerdings trainieren lieber 3 bis 4 Wochenenden auf der Anlage des nächsten Ligaspieltages, das ist nicht gesund für den Sport. Und hier kann der DMV durch Regelungen eingreifen, genau wie er es in diese Richtung ( wie es jetzt ist ) getan hat. |
Vorschläge können ja immer gemacht werden und Anträge auch durch die Landesverbände- Wenn sie hinreichend begründet sind und Anklang finden, wird bestimmt auch was geändert werden können.
|
Zitat:
Da kann man reden soviel man will. Da wird nichts passieren. Weil alle immer nur sagen: "Das geht nicht." "Das können wir nicht machen." " Das wird man niemals durch bekommen" . Aber die Frage was eigentlich geht oder was eigentlich machbar ist , diese Frage stellt sich keiner. Ich bin auch schon seit Jahren dafür die Anzahl der Mannschaftspieler nach unten zu schrauben. Alleine schon von der Logistik her. Macht man 4+1 Mannschaften wäre das z.B. nur ein Auto. Bei 6+1 Mannschaften ist man immer auf 2 Autos angewiesen. Wenn man 4+1 Mannschaften in Deutschland hätte, würden auch die kleinen Vereine wohl ehr eine Mannschaft stellen können und den Spielbetrieb bereichern. 6+1 Mannschaften würde ich persönlich nur noch bei der WM und EM als National-Team vorschlagen und gut finden. Für den Mannschaftswettbewerb in Deutschland ( Vereinsmannschaften ) aber definitiv nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Scheinbar gibt es aber genug Gründe an 6er Mannschaften festzuhalten. Ist für mich aber sportlich und auch logistisch nicht zu begründen. Richtig finde ich auch mehrere Mannschaften in einer Liga laufen zu lassen. Das fördert doch auch den Wettkampf auf sportlicher Ebene. Ebenso hält man die kleinen Vereine am Leben und ermöglicht es ihnen weiterhin am Spielbetrieb teilzunehmen. Ein Final-Four auf der DM wäre doch sicher ein geiles Event. Erst wird die dt. Mannschaftsmeisterschaft ausgespielt und anschließend dann die Einzelmeisterschaft. Hoffentlich findet dann der überregionale Nachhochspiel nicht eine Woche vor dieser Maßnahme statt:eek: Alles Gute Argumente, die auch Sinn machen und nicht zu widerlegen sind? Aber WARUM passiert nix? Es wird doch immer schlimmer. So wenig Nachwuchs wie noch nie!!! Man sollte nicht nur was am Ligensystem ändern! Da hat einiges dringenden Überholbedarf! RIP (Profi-)Minigolf! |
Ich gebe allen Minigolfern Recht, wenn sie sagen, dass etwas geändert werden muss.
Aber man muss auch positiv ran gehen und nicht gleich denken, dass wird eh nichts, denn dann wird es auch nichts. Auch wichtig ist, man muss selbst was tun. Nicht nur reden, sondern auch handeln. Ich schrieb nicht umsonst, dass vernünftige Vorschläge, die entsprechend formuliert und vorgetragen und erklärt werden, auch eher einer Zustimmung unterliegen. Nur zu sagen und zu denken, "das haben wir die letzten 60 Jahre" so gemacht, wird diesen Sport nicht weiterbringen. Und wichtig ist auch, dass Änderungen nicht von jetzt auf gleich etwas bewirken, sondern meist ein wenig Anlaufzeit benötigen. |
Kennst Du die Verbohrtheit und Trägheit diverser Verbände, René? Falls ja, erscheint diese Äußerung schon wieder in einem anderen Licht:
Zitat:
Die Vorschläge von OPC sind ja so neu nicht und man könnte sie zu 80 % übernehmen. Reduzierung der Mannschaftsstärke - daran kommen wir überhaupt nicht vorbei. Warum regional erlauben und überregional blocken? Ich sehe da keinen Sinn, nur Halbherzigkeit. Andererseits wird an einer 1. Liga für Damen und Herren festgehalten, die niemand mehr, außer den mittlerweile nur noch jeweils 5 beteiligten Teams, in dieser Form will. Mein Reformvorschlag geht noch darüber hinaus: Gemischter Spielbetrieb von unten bis oben. Weg mit diesem Krampf, Damen ein eigenes Ligensystem zu erhalten. Wie viele Klimmzüge mußten hierfür schon gemacht werden? Letzter Akt: Wegfall der 2. Liga, dafür Regionalligen. Das Thema der gemischten Mannschaften würde auch einer gewissen Logik Rechnung tragen. Familiensport und Leistungssport. |
Zitat:
Wenn es so viele Betonköpfe gibt, wollen die doch wohl an diesem Spielbetrieb festhalten. Und finden mit ihrer Meinung immer noch Mehrheiten |
Unklar, wie man von der Thread-Überschrift auf die Reduzierung von Mannschaften kommen kann. Die Golfer spielen mit 8 (acht) Spielern in einem Team. Passt also gar nicht.
Hintergrund ist die tolle Nachricht für die Golfer, dass sie ab der nächsten Olympiade dabei sind und deswegen mehr Struktur in ihren Wettkampfsport bringen wollten und mussten, um im Leistungsbereich Medaillenchancen zu erarbeiten. Warum vor diesem Hintergrund die Verringerung der Mannschaftsstärke bei uns diskutiert wird, ist unklar. Preisfrage für uns Walter: Spielen die Golfer a) gemischt oder b) nach Geschlechtern getrennt? Und dass man daran nichts ändern könnte - das ist halt so ein Geschwätz von denen, die es nicht auf dem steinigen Gremienweg versuchen wollen. So ist das halt in der Demokratie - Kommentare in Internetforen bewegen gar nichts. OPC hat in der Tat schon viele Vorschläge hier gemacht - aber wenn es darum gegangen ist, sie auch demokratisch durchzusetzen, Mitstreiter dafür zu finden, hat er stets gekniffen. Wenn ich gute Vorschläge habe und sie durchsetzen will, muss ich auch die Zeit haben, durch gute Überzeugungsarbeit Mehrheiten an den von einigen hier so genannten "Betonköpfen" vorbei zu organisieren. |
Zitat:
bisschen eng für den durchschnittlichen Minigolfer, wenn du Golf- oder untere Mittelklasse fährst. Und übernachten darst du dann auch nicht, sonst sind es wieder 2 Autos. Dann lieber 3+1. Dann ist ein Auto voll. Oder 5+1. Das sind 2 Autos mit einer Menge Gepäck. |
Zitat:
Gefällt mir auch gut ! ;) :D :D :D Zitat:
Die Mehrheit der Spieler ( Betonköpfe :D ) sieht das eben genau so. Aber wir haben ja auch immer mehr Senioren und kaum etwas was danach kommt ( neue Damen,Herren ,Jugend und Schüler...etc.). Es ist eben diese große Anzahl langjähriger Spieler ( Senioren ) die ihre Meinung nicht ändern können oder wollen. ba1:-) ba1:-) ba1:-) Und In ein paar Jahren wird dann die Zahl der Senioren auch zwangsläufig rückläufig sein und der Sport versinkt immer mehr ins Unbekannte. Mit anderen Worten, wenn nicht bald eine neue neue Entwicklung in dieser Sportart eingebracht und in die Wege geleitet wird, nehmen einige sprichwörtlich diese Sportart mit ins Grab. Meiner Meinung nach muss doch eine neue Entwicklung angestrebt werden um neue Spieler zu gewinnen. Und das geht nur wenn man die richtigen Bedingungen bietet und diese Sportart attraktiver macht. Und das geht in meinen Augen nur wenn man eben auch die Anzahl der Mannschaftsspieler gründlich überdenkt. :rolleyes: |
Zitat:
Wie oft wurde dies schon diskutiert ? Wer kann oder will das überhaupt ändern ? |
Zitat:
|
Für diejenigen, die noch gar nicht wissen, was so beim Golf läuft, hier mal ein Bericht dazu:
http://www.tagesspiegel.de/sport/deu...n/8190136.html Interessant ist, dass die Golfer jetzt viele Dinge neu einführen, die beim Minigolf seit langem ganz normal sind. Aber das führt auch dort bei den Traditionalisten zu entsprechender Kritik. Was unsere Spielsysteme angeht, hatte ich bereits mitgeteilt, dass es dazu im Herbst einen Workshop geben wird. Dort muss dann vor allem geklärt werden, welche Ziele wir eigentlich erreichen wollen. Aus den Zielen ergeben sich dann auch die (richtigen) Wege dorthin. |
demokratie
Das zu einer Demokratie auch der harte steinige Weg gehört ist mir neu !
Vielleicht sollten wir zur echten Demokratie zurück und mal alle Minigolfer abstimmen lassen und nicht nur die gewählten Vertreter, die dann gar nicht mehr so abstimmen, wie es die Mehrheit vielleicht wollte. Aber wenn Du die Zeit hast den Minigolffunktionär zu spielen und dann für Deine tollen Leistungen von anderen Funktionären gefeiert wirst ( auch Du schöne Selbstbeweihräucherung ) und Dir das was gibt. Dann sage ich nur , schöne heile Minigolfwelt ;-) |
Zitat:
Da sollte dir doch die Minigolfermehrheit in Scharen folgen - oder doch nicht? |
populist
michelino,
das war einfach ein konter auf deine tolle aussage ! aber macht ruhig weiter wie bisher, aufgrund der herausragenden leistungen, die du so für den minigolfsport erbracht hast, ist dir ja gerade eine super ehrung widerfahren. also ist doch alles toll !! oder etwa doch nicht ? lasse dich doch nicht durch einen kleinen revolutzer ärgern, der noch nicht einmal die groß- und kleinschreibung beherrscht. p.s. wer war eigentlich geschäftsführer der minigolf marketing als diese fast konkurs gegangen ist? wessen buch wurde so gut wie komplett durch diese aufgekauft ? da ich ja inzwischen nicht mehr am turnier- und ligenspielbetrieb teilnehme, könnte mir das ja alles egal sein, aber ich finde eben das nicht alles toll ist. aber da ich ja keine mehrheiten zusammentrommel, was ist das überhaupt , mehrheit zusammentrommeln, das ist doch wieder politik und keine echte mehrheit , stimmst du da für meine idee, stimme ich dann für deine und dann feiern wir uns !!! |
mannschaftstärke
die golfer spielen mit 8 herren und damen zusammen , aber golfclubs haben durchschnittlich auch mehr als 15 aktive mitglieder.
golfen wird olympisch und war es auch schon mal, golf hat etwa 635000 aktive golfspieler die in 825 vereinen organisiert sind ca 700 golfplätze gehören dem verband an letztes Jahr gab es einen spielerzuwachs von 1,7 % das entsprach gut 10000 spielern jetzt zeige mir nur eine zahl mit der du dich da vergleichen willst . und vor allem deine leistungen rund um den sport. 1983 etwa 10000 aktive minigolfer heute lt deutscher rangliste etwa 3500 in der bundesliga spielen jeweils nur 5 statt der eigentlich 6 mannschaften auch nicht alle anderen überregionalen mannschaften sind nicht voll besetzt, relegationspiele können regelmässig ausfallen, weil niemand mehr aufsteigen will. da kann man doch mal hinterfragen, ob die mannschaftsstärke von 6 plus 1 noch zeitgemäss bzw dem verband und der situation der meisten vereine (das sind ja seine Mitglieder ) angepasst ist. wenn natürlich der vorstand bzw entscheidende gremien aus personen zusammengesetzt ist/sind , die in mitglieder großer vereine sind, dann ist denen die änderung der mannschaftsstärke egal und vielleicht sogar gar nicht recht, weil ihnen ein vorteil verloren geht. |
Zitat:
|
@ opc und Ellen,
bitte etwas weniger Stammtischniveau! Trotzdem sollte/ muß der DMV eine Analyse des Spielbetriebs vornehmen. Anscheinend ( so habe ich den Bärliner auf jeden Fall verstanden ) wird dies im Herbst geschehen. Also wartet doch bis dahin ab! Sollte dann am gleichen System festgehalten werden, könnt ihr doch immer noch meckern ( und dann aus meiner Sicht auch zu recht, da sich offensichtlch etwas ändern muß ). mfg Daniel ( für die Unwissenden: OPC´S Bruder) |
daniel,
ich bin ebenso wie du auf das Ergebnis des Gremiums gespannt, ich hoffe einfach mal , dass da was gutes herauskommt. das stammtischniveau geht ja auch nicht gegen den bärlliner aber michelino hat mit seiner tollen antwort einfach einen konter heraufbeschworen ;-) mit solchen antworten kann man vielleicht grundschüler beeindrucken aber das bin ich schon etwas länger nicht mehr |
Zitat:
Und nur um eine Fehlinformation zu korrigieren: Die Golfer spielen eben nicht mit Damen und Herren zusammen, sondern führen gerade eine getrennte Damen- und Herren-Bundesliga ein. Aber natürlich hat opc Recht, dass ein Vergleich weder mit dem Golf noch mit jeder anderen Sportart etwas bringt. Wir müssen unsere eigene Situation beleuchten und daraus die richtigen Schlüsse ziehen. Dabei kann man sich auch Anregungen von anderswo holen, aber man wird nichts 1:1 übernehmen können. |
Also, lieber Oliver, ärgern tust du mich sicherlich nicht.
Wenn ich mich über Leute, die bloß ins Forum tippen und nichts weiter tun ärgern würde, hätte ich viel zu tun. Wenn ich mich ÜBERHAUPT ärgere (selten!), dann über Leute, die Eigeninteressen verfolgen und diese dann auch bienenfleißig verfolgen. Zu deinen (wieder sehr popilistischen) Fragen und Bemerkungen. Geschäftsführer der Minigolf Marketing GmbH waren: Anfangs Dominikus Eisele Danach lange Zeit niemand Im Jahr 2001 habe ich als Geschäftsführer den Bereich Bad Münder übernommen, alle anderen Bereiche waren weiterhin unbesetzt. (Das leidige Problem der mutmaßlichen Unehrlichkeit der damaligen Angestellten konnte ich nicht lösen, daher war Anfang 2003 für mich Schluss) 2003 wurden damit Andreas Pink und Sebald Emmel Geschäftsführer. Ende 2003 wurde der Sanierungsplan beschlossen,.der sehr vierl schneller umgesetzt war als ursprünglich geplant. danach Markus Janssen Inzwischen ist es Achim Braungart Zink zusammen mit Gabi Liebig Mein Buch wurde nicht von der Minigolf Marketing GmbH "aufgekauft", sondern die Minigolf Marketing GmbH ist der Herausgeber des Buches. Noch so ein populisitscher Spruch von dir. Das ich den derzeit herrschenden Spielverkehr mit den megavielen Runden und Pflichtwettkämpfen nicht für zukunftsfähig halte, habe ich sowohl hier im Forum als auch in den Gremien oft genug geäußert. Insofern stehe ich absolut auf der Seite der Reformer. Was dabei aber dabei überhaupt nichts nutzt, sind die "Man sollte und man könnte"-Freunde, die viel schwätzen und absolut nichts tun. |
Zitat:
Liga: früher 10 MAnnschaften - daher 10 Spieltage z.T Doppelspieltage - heute 6 Mannschaften häufig nur 5 in vielen Landenverbänden und oft in der ersten Liga nur 3 Runden Ranglisten: früher gabs in Hessen 6 Wochenenden a 10 Runden, heute 2 WE a 4 Runden zu einer DM Qualifikation in der allgemeinen Klasse Pokalturnier: früher 2 Anlagen mit 2x 4 Vorrunden und einer Endrunde oder MArathon turnier über 8-10 Runden (z.T. an einem Tag) heute 3-4 Runden. wofür willst Du noch einschränken? - für noch weniger Spaß oder noch mehr freie Trainingswochenenden für die Überregionalen Ligen -- nein danke !! |
das mit der mannschaftsstärke verstehe ich ja noch, aber wenn jetzt auch noch die rundenanzahl verringert wird, dann lohnt sich der aufwand gar nicht mehr. ich fahre für 6 spieltage 3000 km im jahr
|
Die vielen Runden sind ein Einstiegshindernis.
Das Problem ist, die Altgedienten wie dich nicht zu vergraulen, gleichzeitig aber die möglichen Neueinsteiger nicht zu verhindern. In die heutige Zeit passern unsere ganztägigen Turniere nicht mehr so richtig - davon bin ich zumindest überzeugt. Für den unteren Bereich wäre ich für einen "Halbtagsspielbetrieb" und absolut auch kleinere Mannschaftsstärken (da beginne ich schon bei der Zahl "3" nachzudenken) wünschenswert. Jedenfalls verbietet sich der Vergleich mit den Golfern, wie er hier durch die Überschrift suggeriert wird, das wäre Melonen mit Senfkörnern verglichen. |
Zitat:
in den unteren ligen sind es 3 runden, da ist der spieltag um 13:30 h spätestens zu ende. niemand wird gezwungen höherklassig zu spielen und selbst dort bist du normalerweise um 16:00h durch. wieso sollte ich 3-5 mal eine anlage trainieren, wenn ich dann nach 2 1/2 (:confused: ) Runden am spieltag um 12:00h fertig bin und dann nach hause fahren kann ????????????????????? |
Zitat:
Vielleicht sollte ich mich da mal in Zukunft über bestimmte Vorkommnisse hier in Hamburg mit Michelino mal genauer unterhalten. ;) Zurück zum Thema. Mein Vorschlag wäre. - Mannschaftsstärke verringern - mehr Mannschaften in einer Liga - mehr Spieltage / wieder Einführung von Doppelspieltage wie früher Dann werden auch automatisch mehr Runden insgesamt gespielt. Und wenn es eben bei ein Spieltag mal regnen sollte oder keine 3 Runden gespielt werden können, dann ist das zwar ärgerlich für die Heimmannschaft. Ist dann eben halt Pech. War früher auch nicht anderes, aber es kommt wieder mehr Bewegung rein. ;) |
Zitat:
3 Rundenpunktspiele und Standgolf wie in der ersten Liga und jetzt auch beim Filzmasters (bis zu 90 Minuten für eine Runde) das sind Einstiegshindernisse. Ich und auch viele anderre haben nie 1. Liga gespielt, weil es lächerlich ist zu einem Spieltag n ach Hamburg, Berlin oder sonstwo in die Walachei zu fahren um, wenn's gut läuft von morgens um 8:00 bis abends um 18:00 mal eben lächerliche 3 Runden auf einer schwereren Anlage zu spielen:( |
Zitat Kuchen 44
>gefällt mir ! Vielleicht sollte ich mich da mal in Zukunft über bestimmte Vorkommnisse hier in Hamburg mit Michelino mal genauer unterhalten. < schöner satz ;-) vielleicht erkennt michelino als lehrer jetzt schon, welch geistes kind du bist, vielleicht aber auch nicht ! ich wünsche ihm jetzt schon mal viel spass, wir hatten ihn auf jeden fall alle bei der ausserordentlichen mitgliederversammlung des hmc, und weder flow noch ich haben für den unterhaltsamen teil gesorgt. vielleicht hiess die sitzung sogar ausserordentlich, weil wir ausserordentlichen spass hatten ;-) aber das passt hier gar nicht zum thema, michelino, solange ich wenn auch nur nebenberuflich etwas mit minigolf mache, werde ich kein amt übernehmen, erstens habe ich keine zeit dafür, zweitens finde ich für mich, dass sich mich selbst nicht teilen kann und ich geschäftliche und minigolfpolitische dinge vielleicht nicht immer so trennen kann, wie ich es sollte und deswegen lasse ich es. meine meinung hier im forum kann und werde ich ab und an mal kund tun. damit tue ich keinem weh und wenn dann schade ich höchstens mir selbst und das ist dann ja auch mein ding. |
breminho
3 bis 5 mal zum training fahren, das ist auch etwas , dass den sport kaputt macht, fahre lieber auf deine heimanlage zum training, dort müssen sich die vereinsmitglieder treffen, denn dadurch lebt der verein, nicht dadurch dass man auf anderen anlagen zuhause ist .
als ich vor gefühlten 100 jahren in der ersten liga gespielt habe, hat ein trainingswochenende und zwar das am spieltag, wir sind donnerstags oder freitags losgefahren und haben dann beide anlagen trainiert, die wir auch samstag und sonntag gespielt haben. das hat gelangt und so viel schlechter waren wir auch nicht. dafür stimmte aber damals das vereinsleben. wenn man auf der eigenen anlage trainiert kann man nämlich nicht nur runden spielen, man kann auch andere dinge trainieren , um im schlag zu bleiben und andere schläge zu beherrschen. das sollte unbedingt wieder in unsere köpfe gelangen. wenn nie jemand auf der heimanlage trainiert , kein vereinsleben mehr stattfindet, dann kann ich auch keine neuene mitglieder dazugewinnen. und breminho, entschuldige, dass du jetzt als titel meiner antwort herhalten musstest |
moin opc,
kein thema !!! da meine neue heimanlage 80 km entfernt ist, kann das mit der präsenz auf der heimanlage schwer sein. aber bei meinem eigentlichen heimverein , dem hmc büttgen, bin ich trotzdem präsent. dort ist immer jemand vom verein auf der anlage und deshalb ist der hmc auch einer der mitgliederstärksten vereine in deutschland. ich gebe dir also in sofern recht, dass clubpräsenz auf dem platz wichtig ist. aber trotzdem darf ich doch 3-5 mal zum training des nächsten spielortes fahren oder? das ist ca. 1,5 tage die woche, wo ist das problem ? |
Zitat:
- ich als Geschäftsführer hätte die prekäre Situation der Minigolf Marketing GmbH zu verantworten oder - die Minigolf Marketing GmbH habe mein Buch aufgekauft und ich mich ergo daran bereic hert was beides beides ausgemachter Blödsinn ist dann würde das einem empfindlicheren Menschen wie mir eigentlich schon schaden - findest du nicht. Damit ist aber dieses Nebenthema für mich erledigt. Wenden wir uns lieber den geeigneteren Spielformen und Mannschaftsstärken zu und lassen die persönlichen Angriffe, die du ja quer über die Repunlik zu verteilen scheinst. |
Zitat:
das sind ernst gemeinte fragen, es gibt nämlich genug überregional spielende spieler in ersten mannschaften, die kennt keiner auf der heimanlage :-( |
Das mit den Runden ist wirklich ein schwierige Frage. Einerseits möchte ich auch möglichst viel spielen, vor allem wenn ich dafür einen entsprechenden Aufwand auf mich nehme. Anderseits sind Spieltage oder Turniere von 9 bis 18 Uhr auch nicht das Gelbe vom Ei.
Ich mache mal wieder so einen eigentlich unsinnigen Vergleich auf: Ein Fußballspiel dauert immer 90 Minuten, egal wo es stattfindet und auch egal, ob ich vielleicht Lust (und Kondition) hätte, lieber 4 Stunden zu spielen. Wie wäre es also, einen Spieltag nach Zeit festzusetzen, also z.B. max. 5 Stunden. Werden in dieser Zeit 4 Runden geschafft, ist das schön, aber wenn es eben auch nur 2 sind, reichen die auch für eine Ergebnisfeststellung. Es geht m.E. auch weniger um die Anzahl der Runden als vielmehr um den Zeitverbrauch. Und der ist in unserer Sportart schon immens hoch, selbst wenn ich keinen besonderen Trainingsaufwand betreibe. Zu diesem Thema gebe ich übrigens opc vollkommen Recht. Und btw: Liebe Hamburger Freunde, trefft euch meinetwegen zu einer ordentlichen Schlägerei auf dem Heiligengeistfeld, aber lasst uns hier mit euren internen Streitigkeiten in Ruhe. |
Die Idee den Spieltag auf Zeit zu begrenzen ist gut, aber kann meiner Meinung nach nur in den unteren Ligen stattfinden.
Die "Gefahr" dabei kann aber auch sein, dass die Pausen zwischen den Runden nur erheblich länger werden, wenn man sagt, dass eine Mindestanzahl (im Beispiel 2) gewertet werden. Da wäre dann die Sportlichkeit und die Selbstdisziplin der Teilnehmer gefragt. Eigentlich haben wir ja eine Zeitfestsetzung mit der Maßgabe, dass ein Turnier bis 18:00 Uhr beendet ein muss. Ich finde gerade für Einsteiger die Rundenanzahl nicht zu hoch, denn in der Regel werden beim Training erheblich mehr Runden gespielt (an einem Tag). Man muss ja nicht gleich in der Bundesliga starten...... Und man kann ja einen Neuling auch darauf vorbereiten, denn ins kalte Wasser schmeissen sollte man niemanden, egal in welcher Sportart. |
Zitat:
dann muss ich mich ja wohl bei dir entschuldigen, dass ich solche fragen gestellt habe, obwohl ich ja nicht behauptet habe, dass es so ist und das du gemeint gewesen bsit, diesen schuh hast du dir angezogen. aber als Geschäftsführer ist man doch schon verantwortlich für das , was so passiert , so habe ich das mal gelernt ;-) und wenn du das buch total ohne eigennutz und ohne tantiemen geschrieben hast, dann zolle ich dir dafür vollen respekt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.