![]() |
Minigolf-Wiki: Enzyklopädie des Bahnengolfs
Hallo zusammen!
Es gibt viel Minigolf-Wissen, aber das meiste steckte bisher nur in den Köpfen von Minigolfern. Um dieses Wissen zu sammeln und aufzuschreiben ist mein Vorschlag das Minigolf-Wiki - eine Enzyklopädie des Bahnengolfs. Das ganze funktioniert wie Wikipedia: Jeder kann Beiträge schreiben und bearbeiten. Das Ziel ist es, Wissen für alle - vom Neuling bis zurm Profi - sortiert aufzuschreiben. So könnte zum Beispiel ein Artikel mit Tipps für Anfänger entstehen: von der Schlägerhaltung über den Schnittschlag bis zur ersten eigenen Ausrüstung. Oder man stellt Artikel über Bälle zusammen. Dort könnten die Daten zusammengetragen werden, die Eigenarten der verschiedenen Serien, Nachbauten, Alternativbälle... alles was interessant ist. Auch Vereine können eigene Artikel erstellen; zum Beispiel etwas zur Vereinsgeschichte erzählen oder über das nächste Tunier informieren. Vereine ohne eigenen Homepage haben so die Möglichkeit zum eigenen Auftritt. Ausserdem kann zu jeder Anlage eine Bahnenbeschreibung angelegt werden. Diese können von allen Nutzern gemeinsam erarbeitet werden. Der Töter wurde über den Winter geändert? Schnell den Abschnitt bearbeiten und schon sind alle auf dem neusten Stand. Um zu zeigen, wie so ein Artikel aussehen könnte, habe ich zwei Beispiel-Artikel erstellt: Der MGC Teststadt und der Testball gelb. So ein Projekt ist natürlich auf die Mitarbeit von vielen angewiesen. Lasst mich also wissen wie ihr die Idee findet, was gut ist und was man besser machen könnte. Vorschläge aller Art werden gerne angenommen; entweder hier Thread oder im Forum des Wikis. Schaut vorbei in der Minigolf-Wiki unter http://de.minigolf.wikia.com/ und macht mit! Beste Grüße, kawe |
Zunächst einmal solltest du dich namentlich vorstellen, meinst du nicht ?
|
@ AR
Ist das nicht egal, wer dahinter steckt? Ich find die Idee SUPER!!!!! |
Klasse Idee
Die Artikel, die für das Minigolf-Wiki geschrieben werden, kann man dann für regionale Wikis doppelt verwenden (oder dafür abwandeln).
|
Zitat:
Die Idee an sich ist ja gut, aber hat dieses Forum eigentlich nicht schon alles, was man so braucht ? Die Frage nach der Notwendigkeit kann man schon stellen. |
Zitat:
|
Zitat:
ich will nicht, dass ihr mir alle helft. Das soll ein Projekt von Minigolfern für Minigolfer sein. Jeder kann mitmachen und jeder kann profitieren. Mir ist klar, dass am Anfang erst mal Arbeit reingesteckt werden muss, damit die ganze Sache nützlich wird. Aber wenn nur ein paar Leute ihren Verein eintragen und ihren Lieblingsball, könnte in kurzer Zeit schon was Ordentliches zusammenkommen. Ich finde nicht, dass das Forum schon alles abdeckt. Wenn ich mich über ein Thema informieren will (sagen wir mal ich will meinen Schnittschlag verbessern), muss ich hier entweder in den Archiven kramen oder einen neuen Thread aufmachen. Das könnte grade neue Spieler abschrecken. Stattdessen bietet ein Wiki schnellen Zugang zu Informationen. Oft findet man hier Threads, in denen um Bahnenbeschreibungen gebeten wird; die Beschreibung wird dann gemailt. Wenn stattdessen die Bahnenbeschreibung im Wiki hochgeladen oder verlinkt wird, können alle davon profitieren. Ausserdem finde ich die Möglichkeit des Verknüpfens von Informationen großartig. Man liest einen Artikel über seinen Verein, klickt auf den entsprechenden Link und schon hat man Informationen über den Verband. So klickt man sich immer weiter durch zu immer neuen Themen, die einen interessieren. Zuletzt möchte ich dir noch für dein Foto von der Anlage in Traben-Trabach danken. Das ziert nämlich momentan die Startseite und den Testartikel. :) Grüße, kawe |
Zitat:
|
@ AR
So etwas wie eine Ehrentafel oder eine Ahnengalerie ist etwas, was ich im Minigolf, kompakt, gänzlich vermisse... Und wenn alle Abteilungen und alle großen Events zusammengefasst, oder natürlich seperiert, in einem Überblick zu finden sind, ist das doch wunderbar. Oder auch solche Ehrentafeln von einzelnen Verbandswettbewerben oder aus den einzelnen Vereinen find ich auch mal interessant nachzuschlagen...oder von den einzelnen Freundschaftsturnieren, von den einzelnen Spielzeiten. Vereinzelt gibt es Archive, die, mit Lücken, einige Jahre zurückgreifen. Aber wenn mich die Geschichte eines speziellen Vereins interessiert, dann sitze ich häufig auf heißen Kohlen. Ich war letzte Woche beim FT in Netphen, und keiner der aktuellen Mitglieder konnte mir sicher sagen, ob Netphen als höchstes in der Verbandsliga oder in der Landesliga vom NBV (früher Kreisliga, Bezirksliga, Landesliga, Verbandsliga, NBV-Liga, NBV-Oberliga, Regionalliga usw...) gespielt hat. War für mich einfach interessant zu wissen, ob Netphen somit in der ganz alten Verbandsliga evtl. sogar "zweitklassig" war (als die Abteilungen getrennte BULIs hatten)...außerdem sind das u.a. wichtige Infos für die Presse. Und somit hat man wieder eine objektivere Berichterstattung, mehr Anreize für neue Mitglieder usw....gute Sache, die unsere Unterstützung verdient hat!!!! |
Die Idee finde ich auch ganz gut, mal sehen wie es angenommen wird ?
|
1. Ein Nachschlagewerk (Lexikon) ist konzeptionell was völlig anderes als ein Diskussionsforum. Der Verweis, Auwi würde die bereits liefern ist daher falsch.
2. Ob nun Lieschen Müller oder Harald Treffnix dahintersteht ist vorerst zweitrangig. Wie ernst es um das Bemühen steht, wird schon bald herausstellen. |
Ich finds auch absolute Oberklasse, auch wenn ich als Berufspessimist befürchte, das nicht soooo viele Minigolfer da Artikel reinstellen werden.
Aber ich würde mich super freuen, es wäre nämlich eine zentrale Anlaufstelle für viele Themen: Vereine, Plätze, Bälle, Schläger, Historisches, Vereinsstrukturen, Turniere, Ergebnisse..... Bei Bällen wäre es schön wenn die Ballhersteller für dieses Globale Lexikon eine pauschale Erlaubnis für Ballfotos geben könnte(falls nötig) . Ich für meinen Teil kann mir gut vorstellen, dort Arbeit reinzustecken. Bis jetzt werden ja Balldatenbanken an unterschiedlichsten Stellen im WEB in unterschiedlicher Qualität /Vollständigkeit in diversen Formaten angeboten. Nix gegen diese teilweise Klasse Leistung, die ich (und sicher viele ander auch) gerne und oft nutzen. Aber gesammelt mit einem (halbwegs) einheitlichen Format wäre ein Quantensprung nach vorne ich drücke alle drei Daumen :p BOnF |
@Lenny
1. Ein Nachschlagewerk (Lexikon) ist konzeptionell was völlig anderes als ein Diskussionsforum. Der Verweis, Auwi würde die bereits liefern ist daher falsch. ich meinte natürlich nicht das Forum, sondern die Abt. "Vereine" 2. Ob nun Lieschen Müller oder Harald Treffnix dahintersteht ist vorerst zweitrangig. Das finde ich nicht und dabei bleibe ich.Wie ernst es um das Bemühen steht, wird schon bald herausstellen. So ist es. |
Hallo,
schön zu hören, dass euch die Idee gefällt. Zum Thema, dass wir im Auwi schon die Kategorie "Vereine" haben. Das ist richtig, und wir alle müssen wate für die Arbeit, die er da rein gesteckt hat sehr dankbar sein. Dennoch finde ich, dass es sich lohnt, etwas ähnliches nochmal im Minigolf-Wiki zu haben. Jeder neuer Eintrag und jede Änderung läuft über wate. Damit dauert es nicht nur potentiell länger, bis die Änderung vollzogen ist; es ist auch einfach viel Aufwand für wate. Im Wiki hingegen kann jeder eine Änderung genau so schnell vornehmen, wie wenn er wate erst mal eine Mail schreibt. Ausserdem kann der Artikel bei der Gelegenheit ganz einfach um interessante Informationen ergänzt werden. Ich habe vor, in den nächsten Tagen Artikel über diverse Vereine bzw Anlagen anzulegen und dort die Basisinformationen einzutragen. Wenn dieses "Grundgerüst" erst mal geschafft ist, denke ich, dass das Wiki einen echten Mehrwert hat und so Leser und potentielle Autoren angelockt werden. Für Vorschläge und Kritik bin ich weiterhin offen und hoffe auf eure Mitwirkung. Beste Grüße, kawe |
Alle Ideen, die den Minigolfsport weiterbringen, sind herzlich willkommen.
Da ich ja nun seit über 10 Jahren mich intensivst dieser Aufgabe widme, habe ich eine Menge Erfahrungen sammeln dürfen. Ganz schnell habe ich gemerkt, dass, wenn man sich auf andere verlässt, man sehr schnell verlassen ist. Ob das nun Minigolf spezifisch ist oder ein gesellschaftliches Problem ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Das Auwi gibt es heute nur deshalb noch, weil ich eine immense Zeit dafür investiere und sich mittlerweile eine Forumsgemeinde herangebildet hat, die sich gerne auf dieser Plattform trifft, sie für ihre Zwecke nutzt und sich aktiv an den Inhalten beteiligt. Wenn ich von vornherein gesagt hätte: Da habt Ihr ein Forum, und nun macht mal, wäre das nichts geworden. Vor allem, wenn ich zur Mitarbeit aufgerufen und mich nicht mal vorgestellt hätte. Und so ist es bei der prima Wiki-Idee genauso. Daraus kann was werden, wenn erkennbar wird, dass sich jemand tierisch Mühe macht und gute Vorleistungen anbietet. Zitat:
Zitat:
Hier muss zwingend eine Stelle vorgeschoben sein, die erst recherchiert und dann ändert. |
Zitat:
gerade dass jeder (so gut wie) alles ändern kann hilft immens gegen Spam und Vandalismus. Zu jedem Artikel wird nicht nur die aktuelle Version, sondern auch vorherige für alle sichtbar gespeichert. Macht einer Unsinn braucht es nur einen Klick, um wieder eine vernünftige Version herzustellen. So lange es nur wenige Einträge gibt, komme ich mit dem Überprüfen auch noch gut hinterher; kommen die Einträge schneller, ist auch die Nutzerbasis größer, die Fehler wieder ausbügelt. Bei der großen Wikipedia funktioniert dieses System ziemlich gut. Und im Notfall können Artikel oder komplett oder für nicht registrierte Nutzer gesperrt werden. Grüße, kawe |
Weißt Du, wie viele Leute bei der "großen Wikipedia" mitwirken und aufpassen? Nur mal so, damit Du eine Vorstellung erhältst, wie aufwändig das werden könnte.
Ich drücke Dir jedenfalls beide Daumen. ;) |
Schon wieder völlig einer Meinung mit dir, Walter!
Dem neuen Unternehmen möchte man Glück wünschen - aber Allesroger hat recht: So lange man nicht weiß, wer hinter der Sache steckt, sollte man vorsichtig sein. Es ist zu vermuten, dass hier finanzielle Interessen eine starke Rolle spielen - im Unterschied zum Auwi-Forum. Das ist zunächst noch nichts Verwerfliches, doch man sollte doch wissen, welche Firma bzw. welche Interessen dahinter sind. Und deswegen sollte der Protagonist hinter dem Gebüsch kurz hervorkommen. Bis dahin werde ich - und ich denke auch neben Allesroger andere, die viel gesammelt haben - mein Archiv für dieses Projekt nicht öffnen. |
Zitat:
ich verstehe deine Bedenken - denke aber diese sind nicht notwendig. Das Wiki baut auf eine Creative Commons-Lizenz. Genauer gesagt der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported. Diese gilt für alle Texte im Wiki. Die Kurzfassung ist: Jeder darf die Texte vervielfältigen und öffentlich zugänglich machen und nach Lust und Laune bearbeiten (auch zu kommerziellen Zwecken). Dafür muss er sich an die Regeln halten: Er muss die Namen der Autoren bei jeder Kopie/Abwandlung nennen und wiederrum die gleiche Lizenz verwenden. Für Bilder (edit: und andere Dateien wie Pistenpläne) ist es jedem Nutzer überlassen, wie er sie lizensieren will. Er kann sie unter der gleichen Creative Commons-Lizenz wie oben einstellen. Er kann aber auch sagen, dass die Bilder ausschließlich auf dem Wiki erscheinen dürfen. Auf die Werbung, die im Wiki erscheint habe ich übrigens weder Einfluss noch kriege ich was davon. Diese wird vom Hoster wikia.com geschaltet, die damit die Kosten decken (und vermutlich noch ein paar Cent verdienen). Hoffe dass ich die Zweifel verringern konnte, kawe |
Ja meine Güte - ist es denn so schwer sich mal kurz vorzustellen wenigstens? Ich habe das auf Anfrage hin auch gemacht.
|
Hallo Kawe,
auch wenn du versuchst deine Interessen zu untermauern, kann ich nur meinen Vorrednern recht geben, dass ich auch gern erst einmal wissen möchte, wer du bist, bevor ich Artikel verfassen würde. Ich finde deine Idee grundsätzlich nicht schlecht, kann aber nicht nachvollziehen, weshalb du deinen Namen nicht nennen möchtest. Vielleicht bin ich inzwischen zu alt, um Vertrauen zu etwas Neuem zu finden, wo sich der Herausgeber hinter seinem Pseudonym versteckt. Katja |
Zitat:
An wen sollte man sich denn wenden, wenn die Regeln nicht eingehalten werden, wenn der "Macher" sich verbirgt? |
Schade, dass eine im Prinzip gute Idee hier zur albernen Posse verkommt, was ausschliesslich am "Macher" liegt, wie Michelino das treffend ausgeführt hat. Nochmals zum "Projekt Auwi": Hätte ich seinerzeit solche Geheimniskrämerei betrieben, würden wir heute hier nicht schreiben. Durch diese Verhaltensweise entsteht möglicherweise ein falscher Eindruck. Ich selbst werde nur unterstützen, wenn ich weiß, mit wem ich es zu tun habe.
Schade eigentlich. |
Zitat:
Ich selber kümmere mich selbstverständlich um alle Inhalte, die unerlaubter Weise auf dem Wiki erscheinen. Sollte jemand auf die Idee kommen Wates tolle History auf das Wiki zu kopieren, so ist das selbstverständlich nicht aktzeptabel und wird unterbunden. Letztlich könnte aber jemand auch genau den Text von hier klauen und dann von mir aus das "Buch der Randsportarten" damit ausfüllen. Genau so nicht erlaubt wie aus dem Wiki zu klauen und man kann genau so viel oder so wenig dagegen machen. Dazu, dass ich der "Macher" bin: Ja, das war meine Idee und ja, ich bin im Moment der einzige Admin auf dem Wiki und habe damit die Macht. Aber es ist in keinster Weise mein Ziel, mir eine Untertanenschaft zu erschaffen, die für mich Artikel verfasst, um im Rampenlicht zu stehen (sonst wüsstet ihr wohl auch schon meinen Namen :P). Letztlich bin ich im Moment nur der einzige Admin, weil es halt kaum weitere Nutzer gibt. Ich wäre (vorallem auf lange Sicht) froh, wenn sich Leute dazu bereit erklären, diese Arbeit mitzutragen. Am Ende gehts es mir nur darum etwas für die Minigolfgemeinschaft zu schaffen, etwas wovon wir alle profitieren können. Admin zu sein ist für mich eher ein notwendiges Übel, als etwas worauf ich stolz wäre. Und zu guter letzt: Sagt mir doch bitte, was ich überhaupt "Böses" anstellen könnte. Mir fällt da nämlich ehrlich gesagt nicht eine einzige Sache ein. Beste Grüße, kawe |
Zitat:
Warum hast du ein Problem dich zu outen ???? Es gibt 2 Möglichkeiten: 1. Jeder kennt dich und du bist eher unbeliebt in der Minigolfszene oder 2. Du ziehsr persönliche Vorteile, wie auch immer, aus dieser Idee !!! :mad: sp:-) Tut mir echt leid, aber ich bin EINER der immer Klartext redet, auch wenn das nicht immer gut ankommt !!! |
Zitat:
Vielleicht liegts ja daran, dass ich mit dem Internet aufgewachsen bin, aber Namen spielen doch keine Rolle. Ich kann euch versichern, dass ich keinen, mit dem ich hier diskutiere, jemals in Person gepsrochen habe. Selbst wenn ich mir jetzt einen Namen ausdenke, könnt ihr das nicht nachvollziehen; wäre dass dann vertrauenswürdiger? Dein Beitrag hat sich seit meiner Antwort geändert... darum edit: Möglichkeit 3: Ich mag keine Aufmerksamkeit. Möglichkeit 4: Ich habe keine Lust abseits vom Internet darauf angesprochen zu werden. Möglichkeit 5: Ich bin ein neuartiges Computerprogramm, dass die Computer-Mensch-Kommunikation erforscht... :P |
nach jetzigem Stand wird die Idee klar abgeschmettert !
|
Zitat:
Ich möchte nochmal betonen, dass ich in keinster Weise der Alleinherrscher des Wikis sein will. Erklärt sich jemand, dem hier im Forum vertraut wird, bereit die Aufgabe des Admins zu übernehmen bin ich darüber genau so glücklich. Natürlich muss diese Person sich zumindest ein bisschen mit dem Thema Wikis auseinander gesetzt haben und sich bewusst sein, dass das auch in Arbeit ausarten kann. Ich für meinen Teil würde auch in einem von jemand anderem geführten Wiki mitwirken. Grüße, kawe |
Zitat:
Das Problem liegt wo anders - es liegt in der mangelnden Transparenz des Unternehmens. Deswegen mein herzlicher Appell: Gib dem tollen Unterfangen eine/n Verantwortliche/n, an den man sich im Falle eines Falles wenden kann. Dann sind wir dabei. Die Unbedenklichkeitserklärungen und der Verweis auf allesamt anonyme Hintergrundfirmen können meine Bedenken gegen die unkontrollierte kommerzielle Ausbeutung der Beiträge nicht zerstreuen. Für meinen Teil werde ich mich zu diesem Thema bis zur Benennung einer transparenten Verantwortlichkeit nicht mehr weiter äußern. |
Zitat:
|
Zitat:
Dennoch muss ich auf die Vorwürfe der anonymen Hintergrundfirmen eingehen. Ich habe auf die Creative Commons verwiesen. Das ist keine Firma, sondern eine gemeinnützige Gesellschaft, die Beispiel-Lizenzverträge zur Verfügung stellt. Diese werden online wie offline mehr und mehr angenommen und ich kann mir ehrlich nicht vorstellen, wie ein Wiki ohne eine solche oder ähnliche Lizenz funktionieren soll. Es schlage vor, dass sich alle Interessierten wenigstens kurz damit auseinander setzten, zum Beispiel den Wikipedia-Artikel dazu lesen. Die andere Firma, die ich erwähnt habe ist wikia. Auch das ist keine fadenscheinige Einrichtung, sondern ein vielgenutzer Service, der Wikis zu vielen Themen bereitstellt. Klar wollen die damit Geld verdienen; die halten sich aber auch streng an die Lizenzbestimmungen der Creative Commons. Auch hier kann die Lektüre des Wikipedia-Eintrags nicht schaden. Warum ich nicht gleich einen eigenen Server mit .de-Adresse gemiete habe? Das ist zum einen nicht ganz billig (vorallem, wenn man nicht weiss, wie gut es angenommen wird), zum anderen wird man bei so was schneller abgemahnt als man "Unterlassungserklärung" sagen kann, wenn ein Nutzer etwas nicht erlaubtes hochläd. (Dabei möchte ich nochmal betonen, dass ich selbstverständlich gegen geklaute Inhalte vorgehe; nur die Gefahr von Leuten die lieber zum Anwalt laufen, als den "Diesen Beitrag melden"-Button zu drücken ist mir zu groß.) Wie gesagt, mir ist vorallem wichtig, dass die Idee Wiki mit Thema Bahnengolf eine Chance bekommt. Wer dann den Vorsitz hat ist mir echt egal. Grüße, kawe |
Hab gerade meine Kaffeepause mit Lesen dieses threads verschwendet und find's lustig ....
kawe will sich nicht outen - dann eben nicht. Lassen wir ihn/sie/es das Projekt einfach beginnen, und kawe wird sich an der Mitarbeit von Milliarden freiwilligen Schreibern ohne Urheberrechte erfreuen. Oder eben nicht. Ich glaube, dass nach dem bisherigen Diskussionsverlauf die allgemeine Mitarbeit stark gegen NULL tendieren wird. Und meiner ganz persönlichen Meinung nach ist das auch gut so. |
Misstrauisches Volk.
Wenn es wirklich nach Wikipedia-Maßstäben funktionieren soll, ist das eine großartige Sache. Und wird schlussendlich ein wesentlich umfangreicheres Nachschlagewerk werden, als es das Auwi-Forum jemals sein kann. Allerdings bedarf es da schon eine Menge Freiwilliger, die die Artikel schreiben. Die Vereinsseiten könnte natürlich jeder Verein selbst schreiben, aber es sollte schon eine gewisse Einheitlichkeit anvisiert werden. Man könnte z.B. auch sämtliche Abschlusstabellen sämtlicher Ligen dort eintragen (sofern man sie noch zusammenbekommt) und eine Ruhmestabelle sämtlicher Deutscher Meister und, und, und... Aber wenn es schon abgeblockt wird, nur weil sich der Ideengeber nicht outen möchte, dann können wir eh bald zusperren.:rolleyes: Und ich erwarte auf diesen Beitrag keine Antworten, schließlich habe ich mich auch noch nicht wirklich geoutet. Ist aber auch egal, weil ausserhalb Bayerns kennt mich eh kaum einer. :p |
Zitat:
Danke für deine netten Worte. Ich denke das Potential, dass aus der Idee Wiki was wird (egal, ob von mir oder einem anderen organisiert) ist noch vorhaden. Nur wenn hier im Forum so eine negative Stimmung herrscht (woran ich zugegebener Weise auch selber dran schuld bin), ist die Motivation irgendwo anzufangen verständlicherweise gering. Darum sage ich es nochmal ganz explizit: Wenn sich jemand berufen fühlt, die Leitung des Wikis zu übernehmen, bin ich gerne bereit diese zu übertragen. (Vorraussetzungen: Die Person muss verstanden haben, was ein Wiki und die Idee dahinter ist; die nötige Zeit aufwenden wollen; und, als wichtigster Punkt, namentlich bekannt sein :rolleyes:). Meldet euch per PM. Grüße, kawe |
Zitat:
![]() Wenn jemand - was durchaus ehrenwert sein kann - etwas für unseren Sport tun will dann schlägt man nicht im Forum auf und dagt: Hallo da bin ich, wer ich bin ist ganz egal aber was haltet ihr davon und nun macht mal. So etwas macht misstrauisch weil die Art und Weise Misstrauen erwecken muss und nicht weil wir hier im Forum ein misstrauisches Volk sind. Vielleicht kann Walter das ja im Auwibereich möglich machen? ;););) Meine Unterstützung hätte er da mit Sicherheit und ich denke mal dass die meisten Auwiuser das ähnlich sehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ich kenne mich ja nicht aus. Evtl. funktioniert das Auwi-Forum ja mit der gleichen Software wie die Wiki-Sachen.:rolleyes: Es schadet nichts, wenn man manchmal seinen "Käfig" verlässt und sich etwas umschaut.:p |
Zitat:
hast du nun eine Meinung oder Position, oder wie oder was ? Alles so verschwommen, was du schreibst. |
Zitat:
Ich schätze eher das Wate mit uns genug Ärger hat :p , da braucht er nicht noch ein neues Spielzeug. ABer trotzdem hätte die Verknüpfung an diesem Ort noch mehr Vorteile als nur ein Wiki alleine! BOnF |
Ich habe mit Euch keinen Ärger, sondern viel Spaß. :)
Ich bin letztes Jahr im DMV-Präsidium mit der Idee vorstellig geworden, eine Infothek auf die Verbandsseite zu bringen. Das Projekt ist reizvoll und existiert in ähnlicher Form auch bereits auf einer Vereinshomepage. Von A-Z - alles über Minigolf, was das Herz begehrt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.