![]() |
es gibt tatsächlich noch einen .......
...... Abt.5-Verein mit gepflegter Anlage
http://www.mgc-kirn.de/index.html Ich frage mich, warum dieser alte/neue Verein nicht im Verband ist. Die könnten doch in den Spielbetrieb integriert werden als MoS-Anlage. Weiß jemand was darüber ? Der MRP jedenfalls könnte noch Vereine brauchen :) |
Hallo Roger,
schick doch einfach mal eine Mail an den Vorstand. So ganz frisch ist die Homepage ja nicht, da steht, dass für 2009 keine Termine geplant sind. |
Zitat:
Vielleicht wurde ja nur die HP nicht weitergeführt. Mal warten - ich berichte dann. Guten Rutsch |
Warum lasst Ihr diesen Verein nicht besser in Ruhe? :D
Die Bahn 8 (Laby) dort ist übrigens der Hammer. Lang und schmal. |
Zitat:
|
Der Verein erfreut sich doch ganz offensichtlich toller Aktivitäten - auch ohne Verband. :D
|
Cool
Die Bahnen sehen Cool aus.
Ein flaches Labby.:) Bahn 5 und 17 scheinen auch sehr interessant zu sein. Da würde ich gerne mal ein paar Bälle testen. :D |
Zitat:
1990 das letzte Turnier und seit Mitte der 90er raus aus dem verband, der Verein existiert noch allerdings spielt dort niemand mehr Minigolf, die gehen 1x im Jahr wandern hauen die Vereinskasse auf den Kopf und das wars. Die Anlage (150m von mir weg) ist stark renovierungsbedürftig und auch fürs Publikum nicht durchgehend geöffnet, der Pächter macht immer während der Schulferien (Anfang August für3 Wochen zu wegen eigenem Urlaub) Auch den alten Fulda'er Club (aus dem mal mein Heimverein Künzell hervor gegangen ist) gibts noch und die veranstalten eigene Truniere. Ich hab die Jungs mal 2007 in Cuxhaven bei der DM kennen gelernt, die hatten dort Ihren Vereinsausflug hin gemacht. Abert wirkliches Interesse besteht nicht, Ich hatte sie zum 2.BL Spieltag im September nach Künzell eingeladen, gekommen ist keiner. Somit stimme ich Walter zu, man sollte nicht versuchen solche vereine zum Verbands-Spielbetrieb zu überreden. Die wollen das garnicht und sind auch ohne Verband glücklich Dirk |
Zitat:
Bist du auch vereinsmüde ? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Die Bahn, die Brüder oder die Fabrik?
:D |
hallo,
meines wissens , ist die anlage in mönchengladbach auch eine abt.5 anlage, der kgc hat sich aber schon früh abt.2 angeschlossen. mfg bernd |
Zitat:
|
Korrekt, die Freunde dort haben in den 70ern bei uns in der Abt. 5 gespielt.
|
Zitat:
:D Zitat:
|
Zitat:
|
Hi Roger,
der PSV Pirmasens gehörte ebenfalls zur Abt. 5 und hatte Eternitbahnen mit einem Hammerpudding. Oder Wesseling, Wuppertal (Murmelbach), Bad Oeynhausen, Homburg .... |
Eine typische Abt.5 Anlage findet man noch im Karlstern in Mannheim. Dort hatte der 1.MGC Mannheim von seiner Gründung bis in die 80er Jahre seine sportliche Heimat. Die Anlage sieht noch genau so aus wie früher, ausser dass sie vor ein paar Jahren saniert wurde. Einen Verein gibt es dort nicht - es ist eine reine Freizeitanlage. Der Knallerball damals war ein kleiner Superball und das sogenannte Meisel (schwarz mit einem grossen gelben Punkt) - Durchmesser 34 oder 35 mm.
Gruß Bearded |
Zitat:
Mannheim-Karlstern(Bearded hat es gerade geschrieben) Schifferstadt Ludwigshafen(früher) Eisenberg? |
Zitat:
|
Zitat:
Im übrigen war das wesentlich interessanter als Abt.2, da anspruchsvoller. * bei Beton-Abt.2 bleiben aber die Flachbanden. |
Zitat:
Brücken, BGC Pirmasens (Eisweiher), Haßloch ... |
Zitat:
|
Zitat:
Brücken nur. z.T. Abt.5 ;) |
Zitat:
Die kleinen Lumumba waren nichts anderes als Pumpendichtungen, nicht ganz rund, aber flott. Die ersten waren unter 37,5 mm, also heute zu klein. Später gab es die dann in groß. Da ich im Sanitär-und Eisengroßhandel gelernt habe, hatte ich damals Zugang zu diesem Material. |
Zitat:
eine kleine Ventilkugel war was ganz anderes als ein kleiner Lumumba !! da lag mal locker ne Sprunghöhendifferenz von 20 cm dazwischen sowie locker 20-25 Gramm. Ventilkugeln gabs von anfang an in verschiedenen Größen. die kleine der kleine Lumba und der gelbpunkt hatten 35 mm Durschmesser was damals auf der Abt.2 und 5 erlaubt war, auf der Abt.1 jedoch nicht !!! die Ventilkugeln waren unrund das ist richtig, die kleinen Lumumbas waren exakt rund, da sie aus den größeren geschliffen wurden Dirk |
Eine solche Anlage haben wir dieses Jahr abgerissen um auf den Fundamenten unsere neue Abteilung 2 Anlage zu bauen.
Die Hindernisse waren schon Interessant und das mit dem Laby kann ich nur bestätigen. Die Einfahrt war schon schön eng. Elchsammler BGV Bergisch Land |
Zitat:
Und die verschiedenen "Lumumba's wurden nun mal daraus gemacht. Und nun reichts mir. Du mußt nicht immer recht haben, bei allem was irgendwie rund ist. :D:p:);) |
@Wate
der besagte Jürgen Eschmann hat mich übrigens vor Jahren mal angesprochen, ob wir nicht mal ein Abt.5-Nostalgie-Treffen organisieren sollten. Die Anlage in Kirn wäre gut geeignet, da sie noch soweit in Schuß zu sein scheint. Was meinst du dazu ? |
MGC Kirn
Habe gerade Info zum MGC Kirn erhalten.
Zitat : "Der MGC Kirn wurde dieses Jahr aus personellen Zeitproblemen aufgelöst. Die Anlage wird jedoch weitergeführt." Der Bestand bröckelt weiter ;) |
Zitat:
ein Lumaba war ein schwerer Ball (90-100 g für die Wippe) , anfangs mit Metallkern (daher meist unwuchtig - nicht unrund) die wurden von GoSchWi in Wiesbaden hergestellt, speziell für Minigolf, gabs in normal, geschliffen und klein geschliffen, die ventilkugeln waren ohne Matallkern und viel viel leichter, so 40-55 g und von seiner ursprünglichen Anwendung zum Minigolf transportier, wie auch die Hundebälle aus dem zoogeschäft, Bahnengolfer in den 60er JAhren waren halt erfinderisch, aus dem ursprünglichen Lumumba wurde dann der Wagner 33 buw D1 und D2 von Beck&Meth, die übrigens in der selben Gummifabrik hergestellt wurden, von der auch GoSchWi sein MAterial bezog. Was ihr Pfälzer Kleingolfer natürlich alles als Lumumba bezeichnet habt entzieht sich meiner Kenntnis, in NRW war damals auch alles Herscheider was sprang und Flunsche was eher tot war ich habe fertich Dirk |
Zitat:
|
Zitat:
Der "Teppichball" war soviel ich noch weiß, auch eine Pirmasenser Erfindung. Schau dir mal die Fa. http://www.spherotech-gmbh.com/ aus Fulda an. Da kannst du Tausende Minigolfbälle aller Materialien und Größen draus herstellen ! Ich habe jetzt auch fertisch :D - Guten Rutsch |
Zitat:
also wenn du die Hindernisse : Schmitz backes, Pudding und kurzer durchlauf komisch findest .........na ja. sind meines erachtens typische abt.5 hindernisse. mfg bernd |
Das ist völlig korrekt, Bernd. Vor der Abt. gab es übrigens noch den "Allgemeinen Deutschen Kleingolfverband" (ADKS).
|
Zitat:
wünsche gutes Jahr 2011 ! |
Zitat:
:D :D :D :D :D :D :D :D :D BOnF |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.3 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.