Wenn man diesen Thread so liest, fällt einem echt die Kinnlade runter

Überlegt Euch mal, wie sich die Gemeinschaft der Minigolfer hier präsentiert! Wenn das ein Freizeitspieler liest, der überlegt, in einen Verein einzutreten, wird der wohl sofort anfangen, sich eine andere Sportart zu suchen.
Aber zum eigentlichen Thema : Trainingsgebühren sind vom Grundsatz okay, weil ich letztlich die Sportanlage nutze, die Kosten verursacht. Es ist aber auch so, daß eine Anlage nicht von den Trainingsgebühren der Vereinsspieler lebt, sondern vom Publikumsbetrieb. Ich halte es daher für angemessen, die Vereinsspieler zwar an den Kosten zu beteiligen, sie aber nicht "auszunehmen". Die größten Schäden an den Anlagen verursacht nun mal das Publikum, z.B. durch das über-die-Bahn-laufen, Brandflecke durchs Rauchen (auf Filz) usw. Den Ansatz, daß ein Vereinsspieler für den Preis einer Publikumsrunde den ganzen Tag spielen darf, finde ich angemessen.
Völligen Unfug finde ich die Vergleiche mit Parkgebühren, Kino oder was auch immer. Dahinter stecken ganz andere Beweggründe und Kalkulationen. Wir betreiben hier Sport und verfolgen gemeinnützige Absichten. Wer anfängt, die Sportler abzuzocken, schaut arg kurzsichtig und ist ein Totengräber unserer Sportart. Wenn ich auf einer Anlage derartige Tendenzen erkenne, geht mein Verzehr-Umsatz gegen null.
Im übrigen wird im BVBB derzeit auch daran gearbeitet, die Trainingsgebühren möglichst ganz abzuschaffen. Das dies ein längerer Prozess angesichts gewerblich genutzter Anlagen ist, dürfte klar sein. Dennoch halte ich den Ansatz für richtig, denn der Einzige, der an Trainingsgebühren wirklich verdient, ist das Finanzamt ...