Einzelnen Beitrag anzeigen
  #32  
Alt 09.08.2009, 00:43
Benutzerbild von Kurt Schellhas
Kurt Schellhas Kurt Schellhas ist offline
Systemkritiker
 
Registriert seit: 26.10.2008
Ort: Bochum
Beiträge: 749
Standard

Zitat:
Zitat von pinkydiver Beitrag anzeigen

Die Anlage ... hat ne graue versiegelte Betonoberfläche die gut spielbar ist , und man macht sich auch keine Bälle kaputt.
Der Platz ist aber schon anspruchsvoll und mit nem knapp grünen Gesamtergebnis ist man sicher nicht bei den schlechten. Man produziert leicht Fehler, da viele Bahnen weit in die Heimat laufen, wenn man nur minimal zu schnell ist, man aber dennoch wegen der guten As Chancen was riskieren muß

DC
Diese Bahn-Charkterisieung ist, wie wir Ronsdorfer nach drei vorläufigen Trainingstagen bestätigen können, 100%-ig zutreffend.

Hinzufügen möchte man als reiner Abt1-Spieler lediglich, daß die viereckigen Banden ein gewisses Unwohlsein aufkommen lassen, wenn man Rohrbanden gewöhnt ist. Für Rücklauf müssen alle Bälle sehr dicht und sehr präzise gespielt werden, da sie tendenziell leichter abrutschen bzw. wegdriften . "Breit" vorbei und dann mit "Schnitt" oder "Klemmen" doch noch gut, so wie wir Rohrbanden-Spieler es kennen, funktioniert nicht.

---------------

Ebenfalls zutreffend ist die oben ausformulierte Statusbeschreibung der Anlage ("nur noch ein verbleibender Fehler an der Bande der Bahn 12") von Benny_P (VSV-Erbach-Boss) , dem wir an dieser Stelle herzlich dafür danken möchten, daß er uns morgens die Anlage aufgeschlossen hat und uns jede Menge hilfreicher Tipps gegeben hat.

In Sachen "Bahn 12", wo der Banden-Stoß ziemlich genau an der Stelle liegt, wo man seine Rücklauf-Asse einfahren möchte, interpretiere ich Benny's Aussage "mir ist noch nichts Sinnvolles eingefallen" als Aufforderung an alle, doch mal zu überlegen, was man da machen kann.

Also ich bin kein Handwerker und habe auch wenig Erfahrung in Sachen Bandenreparatur, aber ich glaube, man hat nur die Wahl zwischen einer "schlechten Lösung" und einer "Dauerbaustelle".

Schlecht wäre vermutlich das Ergebnis, wenn man versucht, die Stelle zu schweißen, da eine Schweißnaht immer eine Unebenheit darstellt und an genau dieser Stelle zu einem Dauerärgernis würde.

Als andere Lösung könnte ich mir vorstellen, daß man die Stoß-Stelle von oben aufschneidet, justiert und fixiert, seitlich und nach unten abdichtet, dann mit Gießharz ausfüllt, ggf. noch spachtelt und dann ggf. noch schleift. Vielleicht hält das Ganze während der DM, aber irgendwann wird es vermutlich brechen und dann geht das ganze Spiel von vorne los...

Doch wie gesagt, ich bin kein Handwerker und formuliere meine Vorschläge nur, damit vielleicht jemand eine bessere Idee anbietet... ... ... ...



*
Mit Zitat antworten